Aus der Branche

Zurücksetzen
66 Ergebnisse
(c) TITK e.V.; Dr. Rolf-Egbert Grützner
Dr. Rolf-Egbert Grützner
23.06.2020

TITK e.V.: Dr. Rolf-Egbert Grützner neuer Vorstandsvorsitzender

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Bei seiner jüngsten Zusammenkunft wählte der gemeinnützige Trägerverein Dr. Rolf-Egbert Grützner in das Ehrenamt. Der BASF-Manager aus Rudolstadt war bereits viele Jahre Vorstandsmitglied und direkt nach Wiedergründung des Instituts 1991 selbst in leitender Funktion am TITK.

„Für mich ist es eine Ehre und eine große Freude, diese Aufgabe zu übernehmen, weil ich eine besondere Beziehung zu diesem Haus habe“, sagte Grützner nach seiner Wahl am 17. Juni in der Mitgliederversammlung. Er habe das Institut im Jahr 1991 quasi mit gegründet. Bis 1998 war er stellvertretender Leiter der Kunststoff-Forschung.

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Bei seiner jüngsten Zusammenkunft wählte der gemeinnützige Trägerverein Dr. Rolf-Egbert Grützner in das Ehrenamt. Der BASF-Manager aus Rudolstadt war bereits viele Jahre Vorstandsmitglied und direkt nach Wiedergründung des Instituts 1991 selbst in leitender Funktion am TITK.

„Für mich ist es eine Ehre und eine große Freude, diese Aufgabe zu übernehmen, weil ich eine besondere Beziehung zu diesem Haus habe“, sagte Grützner nach seiner Wahl am 17. Juni in der Mitgliederversammlung. Er habe das Institut im Jahr 1991 quasi mit gegründet. Bis 1998 war er stellvertretender Leiter der Kunststoff-Forschung.

Seit 2005 ist Dr. Grützner Mitglied des TITK-Vorstandes, seit 2003 leitete er auch den wissenschaftlichen Beirat des Instituts. In seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzender möchte er dazu beitragen, dass das TITK seine erfolgreiche Arbeit fortführen und sich weiter profilieren kann. Und dass die permanent notwendige Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen auch künftig gut gelingt. „Besonders bemerkenswert ist für mich, welche Pionierarbeit das TITK bei der Unterstützung von Start-ups und eigenen Ausgründungen leistet, um Forschungsergebnisse direkt in wirtschaftlichen Nutzen umzusetzen“, betont Grützner. „Ich würde mich freuen, wenn sich hier während meiner Amtszeit weitere Möglichkeiten ergeben würden.“

„Mit Dr. Grützner führt nun ein langjähriger Gönner und Unterstützer unseres Instituts den Verein“, zeigte sich TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer höchst zufrieden über die Wahl. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und die Fortführung dieser Erfolgsstory ‚Made in Schwarza‘“, so Redlingshöfer. Einen herzlichen Dank sprach er Alfred Weber aus. Der frühere Direktor der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt und langjährige Vize-Chef des TITK e.V. hatte den Vorsitz Ende Januar übergangsweise übernommen, nachdem der TITK-Gründervater und Vorsitzende Dr. Horst Bürger im Alter von 86 Jahren verstorben war. Alfred Weber bleibt auch künftig Mitglied des fünfköpfigen Vereinsvorstands. Als neue stellvertretende Vorsitzende des TITK e.V. wurden Andreas Krey (Erfurt) und Andreas Wüllner (München) gewählt. Zum neuen Leiter des wissenschaftlichen Beirats wurde Prof. Dr. Thomas Heinze (Jena) berufen.

Weitere Informationen:
TITK
Quelle:

TITK e.V.

16.06.2020

Incubator & Makerspace: Wo sich die Schweizer Fashion Start-up-Szene trifft

Die STF Schweizerische Textilfachschule schafft kreativen (Arbeits-)Platz für textile Start-ups und Fashionprofis. Der Hauptfokus des Incubator & Makerspaces ist eine geteilte Infrastruktur, gegenseitige Inspiration und damit gemeinsames Vorwärtskommen.

Die STF Schweizerische Textilfachschule öffnet ihre Werkstätten und baut ein Gründungszentrum für Textil- und Fashion Start-Ups auf (Incubator). Diesen stehen im sogenannten Makerspace ein textiler Industrie-Maschinenpark sowie ein hochwertiges Textillabor zur Nutzung zur Verfügung. In den Textil- und Nähwerkstätten kann und soll selbstständig gearbeitet werden. Dies bietet Kreativen sowie Labels Raum zum Experimentieren. Die offenen Werkstätten ermöglichen die Zusammenarbeit in Teams, was über die Textilbranche hinaus auch für verschiedene Kulturschaffende oder technisch orientierte Gründer von Interesse sein kann. Theater-, Film- und Tanzleute beispielsweise können Kostüme nähen, KünstlerInnen textile Projekte realisieren und DesignerInnen Kleinserien selbst herstellen.

Die STF Schweizerische Textilfachschule schafft kreativen (Arbeits-)Platz für textile Start-ups und Fashionprofis. Der Hauptfokus des Incubator & Makerspaces ist eine geteilte Infrastruktur, gegenseitige Inspiration und damit gemeinsames Vorwärtskommen.

Die STF Schweizerische Textilfachschule öffnet ihre Werkstätten und baut ein Gründungszentrum für Textil- und Fashion Start-Ups auf (Incubator). Diesen stehen im sogenannten Makerspace ein textiler Industrie-Maschinenpark sowie ein hochwertiges Textillabor zur Nutzung zur Verfügung. In den Textil- und Nähwerkstätten kann und soll selbstständig gearbeitet werden. Dies bietet Kreativen sowie Labels Raum zum Experimentieren. Die offenen Werkstätten ermöglichen die Zusammenarbeit in Teams, was über die Textilbranche hinaus auch für verschiedene Kulturschaffende oder technisch orientierte Gründer von Interesse sein kann. Theater-, Film- und Tanzleute beispielsweise können Kostüme nähen, KünstlerInnen textile Projekte realisieren und DesignerInnen Kleinserien selbst herstellen.

Makerspace
Der STF-Makerspace ist vergleichbar mit einem FabLab mit Ausrichtung auf textile Verarbeitung. Ob eine wasserdicht geschweißte Naht für ein Zelt benötigt wird oder ein komplexes Schnittmuster für einen Rucksack CAD gesteuert ausgeschnitten werden soll, an der STF finden sich die richtigen Industrie-Maschinen und die professionelle Beratung. Nach einer Einführung können Spezial-Textilmaschinen vor Ort und teilweise direkt von zu Hause aus, gebucht und angesteuert werden. So kann die effektive Zeit an der Maschine effizient und kostengünstig genutzt werden. Für die Nutzung stehen preislich attraktive Pakete zur Verfügung.

Incubator
Der Incubator ist das Gründerzentrum der Schweizerischen Textilfachschule. Diese Initiative der STF soll innovative Neugründungen ermöglichen und die ganze Bandbreite der Textilwirtschaft abdecken. Vom Handel (E-Commerce), über Technik bis hin zur Gestaltung. Die Vorteile beim Arbeiten in einem Gründungszentrum sind ein organisierter Wissenstransfer, gegenseitige Inspiration, Beratung und Coaching, Entwicklung von Netzwerkstrukturen und Synergien, Steigerung der Überlebensrate junger Labels sowie die Nutzung vorhandener Infrastruktur- und Serviceausstattung. Der Incubator bietet Schreibtische zum Arbeiten mit verschiedenen Membership-Angeboten sowie ein Bildungsprogramm, das weit über die Textilverarbeitung hinausgeht.

(c) JDB MEDIA GmbH
24.01.2020

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020: 46 Sieger ausgezeichnet

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis wurde zum  insgesamt dritten Mal verliehen. Die Initiatoren, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), das DUB UNTERNEHMER-Magazin und der Nachrichtensender n-tv würdigen damit herausragende und zukunftsweisende Leistungen der deutschen Wirtschaft. Digital, innovativ, kreativ: Für diese Kriterien wurden neben renommierten Unternehmen wie Lufthansa, Otto, comdirect oder der Unternehmensberatung Roland Berger auch 15 Start-ups – wie zum Beispiel die digitale Kreationsplattform Storyliner – ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien hatte aus 133 Bewerbungen die besten 42 mit dem Prädikat „Exzellent“ bewertet. Vier weitere Unternehmen wurden durch den Publikumspreis prämiert. Schirmherrin Brigitte Zypries, Bundesministerin a. D., überreichte die Trophäen an die Sieger. Nach der feierlichen Preisverleihung in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz trafen sich Manager*innen, Start-up-Gründer*innen, Digitalexperten*innen und Kreative zum Networking.

In Ihrer Keynote betonte Brigitte Zypries eine positive Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts: „Die letzten zehn Jahre haben Frauen deutlich nach vorne gebracht“. Und das ist eine wesentliche Basis für Digitalisierung, Innovation und Kreativität. Sie erinnerte jedoch das Publikum daran, dass Frauen noch immer nicht in genügender Anzahl in Führungspositionen eingesetzt werden. Ihr Appell: „Wir müssen diverser werden und das einander Zuhören wieder lernen, denn nur so können auch traditionelle Unternehmen den Weg in die Zukunft schaffen“.

Kategorie „Aus- und Weiterbildung“: Die Lufthansa Virtual Reality Weiterbildung
Einer der Gewinner des Abends war der „Pre-Flight Cabin Check“ von Lufthansa Aviation Training. Die 20-minütige Virtual Reality Trainings-Lösung schult Flugbegleiter mittels hochauflösender VR-Brillen und haptischer Gestensteuerung, vor dem Flug im an Bord versteckte, verbotene Gegenstände zu identifizieren. Eine bidirektionale Schnittstelle gibt Feedback zu den Lernerfolgen und ermöglicht so die effektive Nutzung.

Doppelt geehrt: Die comdirect bank siegte in zwei Kategorien
Gleich zweimal mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet wurde die comdirect bank. In der Kategorie „Apps“ gewann „Chat Order“, die erste App für den einfachen digitalen Wertpapierhandel. Die Jury bescheinigt „Chat Order“ einen „hohen Wirkungsgrad und hohen Nutzen“. In der Kategorie „Führung und Verantwortung“ siegte die comdirect bank mit ihrer Innovationsinitiative „Start-up Garage“, die Workshops, Wettbewerbe und Start-up-Kooperationen einschließt.

Start-up Storyliner demokratisiert das Marketing
In der Kategorie „Digitale Services B2B“ siegte das Hamburger Start-up Storyliner. Der Chatbot ist der erste digitale Content-Assistent für die Erstellung digitaler Inhalte, der Nutzer berät, was sie schreiben sollen, wie sie es formulieren und wann und wo sie es veröffentlichen sollen. Storyliner berät automatisiert, empfiehlt konkrete Inhaltselemente, generiert und optimiert fertige Stories. Auszeichnungswürdig, wie die Jury meint.

Publikumspreis
Erneut waren die Leser des DUB UNTERNEHMER-Magazins dazu aufgerufen, in vier Kategorien Preisträger*innen zu küren. Den Publikumspreis erhielten das Kölner Start-up m.Doc für Patientenkommunikation im Krankenhaus, die W. Schillig Polstermöbelwerke mit ihrem 3-D-Polstermöbelkonfigurator, developHER von Otto sowie das Automated-Machine-Learning-Tool von Weidmüller Interface.

Weitere Informationen:
Exzellen-Preis
Quelle:

JDB MEDIA GmbH

16.09.2019

Digitalisierung konkret: Textil vernetzt stößt weitere Projekte mit dem textilen Mittelstand an

Die Digitalisierung kommt in der Textilindustrie an

Nach knapp zwei Jahren Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt haben die fünf Partner mit 20 Mittelständlern unternehmensindividuelle und transferierbare Lösungen erarbeitet.

„Wir erreichen den textilen Mittelstand mit unserer Unterstützungsleistung punktgenau“, freut sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker über die Entwicklung. „Ein Großteil der Mittelständler hat mittlerweile erkannt, dass sie sich verstärkt der Digitalisierung widmen müssen, um erfolgreich am Markt zu agieren.“

Die Digitalisierung kommt in der Textilindustrie an

Nach knapp zwei Jahren Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt haben die fünf Partner mit 20 Mittelständlern unternehmensindividuelle und transferierbare Lösungen erarbeitet.

„Wir erreichen den textilen Mittelstand mit unserer Unterstützungsleistung punktgenau“, freut sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker über die Entwicklung. „Ein Großteil der Mittelständler hat mittlerweile erkannt, dass sie sich verstärkt der Digitalisierung widmen müssen, um erfolgreich am Markt zu agieren.“

An die Partner Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF), Hahn-Schickard, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen sowie Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) unter Leitung des Gesamtverbandes textil+mode haben sich bislang kleine und mittlere Firmen vornehmlich aus der Textilproduktion und -veredlung gewandt. Aber auch Textilmaschinenbauer, Dienstleister der Textilindustrie und Start-ups treten an das Netzwerk heran. Die Unternehmen kommen mit individuellen Fragestellungen auf Textil vernetzt zu, beispielsweise zum automatischen Handling von biegeschlaffen Textilien, der Erarbeitung von Kontaktierungsmöglichkeiten für Heiztextilien oder der Überwachung einer Rundstrick-maschine mittels Sensorik.

Der Fokus bei der Zusammenarbeit mit den Textilern liegt oftmals auf der Anpassung von Unternehmensprozessen, wie der Optimierung oder Automatisierung von Produktions-abläufen. „Die Textiler wissen schon meist recht genau, wohin die Reise für ihr Unternehmen gehen soll. Für viele ist auch die Neuentwicklung von Produkten ein Thema“, so die Textil vernetzt-Chefin Anja Merker.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Werner Moser, Prokurist beim Maschenwarenproduzenten Mattes & Ammann, freut sich über „neue Impulse für die Digitalisierung unserer Produktion“, die das Team von Hahn-Schickard und den DITF vermittelt hat. Für Sven Damian, Geschäftsführer beim Start-up Nanoedge, haben sich in der Zusammenarbeit mit den Textil vernetzt-Kollegen „neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Smart Textiles“ ergeben. Vom Textil vernetzt-Team vermittelte „interessante Lösungen und praxisnahe Beispiele“ schätzt Ralf Hellmann, Geschäftsführer des Textildienstleisters Dibella. Neben der Zusammenarbeit mit diesen drei Unternehmen haben die Kollegen Projekte mit u. a. mit Gerster, Gruschwitz Textilwerke, Güth & Wolf, MADEIRA Garnfabrik, Moeck & Moeck, Otto Markert & Sohn, pro4tex, Reiners+Fürst, Rösch Fashion, Sporlastic, Textildruckerei Mayer, thoenes Dichtungstechnik und Wagenfelder Spinnereien realisiert.

Foto: Andreas Endermann
09.09.2019

JUNO Fashion: Fashion Start Up Hub aus Düsseldorf realisiert Influencer-Modekollektionen

Was haben bekannte Social-Media-Influencer, Sport-Stars, Start-Ups und gestandene Unternehmen gemeinsam? JUNO Fashion! Eine junges und frisches Fashion Start-up-Hub aus Düsseldorf, welches sich auf den Aufbau und Transfer neuer Modemarken konzentriert. Die Fashion Agentur stellt wertvolles Knowhow und fundiertes Fachwissen zur Verfügung und unterstützt Kunden bei der Bewältigung der derzeitigen, komplexen Herausforderungen, die im Zuge der Digitalisierung zunehmend wachsen. Unter anderem die veränderten Markt- und Umweltbedingungen, kürzere Produktlebenszyklen und Globalisierung.

Was haben bekannte Social-Media-Influencer, Sport-Stars, Start-Ups und gestandene Unternehmen gemeinsam? JUNO Fashion! Eine junges und frisches Fashion Start-up-Hub aus Düsseldorf, welches sich auf den Aufbau und Transfer neuer Modemarken konzentriert. Die Fashion Agentur stellt wertvolles Knowhow und fundiertes Fachwissen zur Verfügung und unterstützt Kunden bei der Bewältigung der derzeitigen, komplexen Herausforderungen, die im Zuge der Digitalisierung zunehmend wachsen. Unter anderem die veränderten Markt- und Umweltbedingungen, kürzere Produktlebenszyklen und Globalisierung.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

29.08.2019

Upgrade yourself: STF launcht Incubator- & Makerspace für Textil- und Fashioncracks

Schluss mit reinen Bildungsangeboten, findet die STF. Für Start-Ups, Labels, DIYourselfer, Innovatoren, Kreative und andere Textil- und Fashionbegeisterte launcht das Kompetenzzentrum für Textil und Fashion einen Incubator- und Makerspace. Und auch sonst stehen noch einige innovative Veränderungen an.

Schluss mit reinen Bildungsangeboten, findet die STF. Für Start-Ups, Labels, DIYourselfer, Innovatoren, Kreative und andere Textil- und Fashionbegeisterte launcht das Kompetenzzentrum für Textil und Fashion einen Incubator- und Makerspace. Und auch sonst stehen noch einige innovative Veränderungen an.

Die Anforderungen an einen Bildungsanbieter wie die STF wandeln sich. Junge Menschen suchen Know-how adhoc und möchten, wenn sie sich für ein Angebot entschieden haben, lieber heute als erst morgen mit einem Studium starten. Grund genug, das Kerngeschäft «Education» von ein- bis dreijährigen Studiengängen mit starrer Struktur anzupassen und sich zu einem flexiblen Bildungsdienstleister mit Modulstruktur zu wandeln. Dies mit Studiengängen, wo Wahlmodule nach persönlichem Interesse zur Verfügung stehen. «Natürlich ist auch der Besuch eines einzigen Moduls möglich, um sich im spezifischen Fachgebiet zusätzliches Know-how anzueignen», so Sonja Amport, Direktorin der STF. Auch inhaltlich wird optimiert: So werden neu Module als Abendkurse rund um Social Media, Shoes & Accessoires, CAD Grafis, Functional & Smart Textiles oder Fashion Journalism entwickelt und zukünftig teilweise auch in Englisch angeboten. Und zuguterletzt: nebst Offline wird die Wissensvermittlung auch Online geschehen.

Weitere Informationen:
Schweizerische Textilfachschule
Quelle:

Schweizerische Textilfachschule STF

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion (c) INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
©INNATEX Pressefotos
19.07.2019

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

Der IVN, Herausgeber anerkannter Standards für nachhaltige Textil- und Lederprodukte (Naturtextil BEST, GOTS, Naturleder IVN) und Schirmherr der INNATEX, wird 20. Das Jubiläum ist Anlass für eine intensive Präsenz des Verbands auf der Messe. Sowohl Heike Hess, Geschäftsführerin des IVN, als auch Norbert Henzel, Diplom-Chemiker an der Universität Oldenburg, halten jeweils einen Talk und erzählen, was hinter den Kulissen der Modewelt passiert. Zu den Inhalten zählen der aktuelle Status und Neuigkeiten bezüglich nachhaltiger Textilsiegel, Schlaglichter auf den Entwicklungsprozess nachhaltiger Mode in den letzten 20 Jahren und künftige Herausforderungen.

Die Zukunft der Industrie sieht Heike Hess generell optimistisch: „Das Bewusstsein verändert sich, egal wo man hinschaut – ob im Bereich der Ernährung, Literatur oder Mode“, stellt die Geschäftsführerin des 1999 gegründeten Pionierverbands fest. „Der Verbraucher versteht den Sinn von Ecofashion. Nun müssen wir noch wirksamer vermitteln, dass nachhaltige Kleidung – also solche, die ohne schädliche Substanzen auskommt und von deren Herstellung Menschen leben können – mehr kostet als 3,75 Euro. Das zahlt man oft schon für ein Brot.“

Digitale Lösungen erleichtern Management-Prozesse und Netzwerkpflege

Die INNATEX hat eine Partnerschaft mit Fashion Cloud geschlossen. Das gemeinsame Projekt INNATEX ONLINE bietet Ausstellern der INNATEX und XOOM Berlin eine vergünstigte Premium-Mitgliedschaft bei Fashion Cloud an. Die Online-Plattform verbindet über 350 Marken und 5000 Händler aus der Modebranche. Mit der App OrderWriter organisieren Einkäufer mobil ihre Orderprozesse, verwalten Informationen und Materialien, überblicken Budgets und Kapazitäten. In Hofheim-Wallau halten nun René Schnellen, Co-Founder, und Kathrin Ranegger, Business Development Manager, ihren Talk über die Digitalisierung, das Produkt, Features, Vorteile gleich zweimal, jeweils am Samstag und am Sonntag.

Modenschauen, Netzwerkveranstaltungen, die Buyer’s Lounge und die Abendveranstaltung INNATEX Night, die auch das Jubliäum des IVN feiert, runden das Programm ab.

DesignDiscoveries: Hohe Nachhaltigkeits-Standards und sehr viel Leidenschaft

Ein weiteres Highlight sind die DesignDiscoveries. Jede INNATEX stellt eine kuratierte Auswahl an Marken vor, die soziale und umweltfreundliche Maßstäbe erfüllen und in den Bereichen Design und Qualität überzeugen. Jüngster Newcomer ist das Berliner Streetwear-Label Sam Lang mit seinem konzeptionellen, „genderless“ Design. Die Kollektion zeichnet sich durch grafische Muster sowie eine innovative Silhouette und Faltenlegung aus. Das Label für Damenmode Nudo aus Barcelona verbindet natürliche Textilien mit urbanem Chic und fairer Produktion in Europa.

Ecocape entwickelt eine Form von Outdoor-Mantel für Frauen, der funktionale Aspekte vereint, aber im Gegensatz zur sportlichen Windjacke einen eleganten Look hat. Zu den Materialien des in Deutschland hergestellten Capes gehört recyceltes Polyester. Das Label Klaamotte versieht seine Business-Hemden mit einem QR-Code, über den sich der konsequent durchdachte Herstellungsprozess nachverfolgen lässt. Bald soll eine Linie mit feinen, subtil humorvollen Mustern erscheinen.

Die Taschen und Accessoires von UlSto bestehen unter anderem aus nachhaltig geerntetem Kork und Filz aus recyceltem PET. Mit einem minimalistischem, zeitlosen Designansatz sollen die Produkte den Konsumenten im Sinne von Slow Fashion lange begleiten. Die Marken Ethnotek und N’GO Shoes stehen vor allem für Schuhe und Taschen mit gemusterten Stoffen, die von Kunsthandwerkern aus Vietnam gefertigt werden.

Die Kleinen kommen wie bei jeder INNATEX auch nicht zu kurz: Elodiee aus Dänemark entwickelt minimalistische Einteiler aus zertifizierter Baumwolle für Babys, Kinder und Frauen. Organic Cotton verwendet auch das Label Kidsbury für seine Kinderkollektionen. Das Produkt-Portfolio reicht von Jumpsuits über Leggings zu Sweatshirts.

23.04.2019

Weitblick wird Mitglied im Maxtex-Netzwerk für nachhaltige Textilien

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Ähnlich wie Weitblick, das sich im vergangenen Jahr über den German Brand Award freuen durfte, ist auch MaxTex für seine hervorragende Arbeit ausgezeichnet worden. Ende März dieses Jahres konnte der Verband den angesehenen Preis für Unternehmensethik entgegennehmen. In seiner Laudatio lobte Prof. Dr. Albert Löhr, Mitglied des Kuratoriums des DNWE, Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik, MaxTex vor allem für das freiwillige Engagement zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft, fernab von rein wirtschaftlichen Interessen.

„Wir verstehen höchste Qualität als unsere Verantwortung - im Zusammenspiel mit einem umweltverträglichen und ethisch sowie sozial verantwortlichen Handeln. Bei MaxTex tauschen wir uns mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe aus – und gewinnen wertvolle Ansätze für eine wirtschaftliche, nachhaltige Produktion“ erklärt Felix Blumenauer, Geschäftsführer bei Weitblick. Das Streben nach einem nachhaltigen Produktionsprozess sei bei Weitblick weit mehr als eine Mitgliedschaft, die mit einer Urkunde datiert werde. Es sei ein Versprechen an die Mitarbeiter, Kunden sowie an die Umwelt. Und am Ende auch an sich selbst.

Weitere Informationen:
Weitblick Gottfried Schmidt OHG
Quelle:

Gottfried Schmidt OHG

28.03.2019

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz präsentiert sich mit Offshoot auf der Texprocess

Die Fashionsustain Berlin, die Konferenz zur Neonyt, findet am 14. Mai 2019 erstmals mit einem Ableger auf der Texprocess in Frankfurt am Main statt. In Round Table Sessions regen Branchenführer wie Lenzing, Perpetual Global und Procalçado S.A. zu einem interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Lösungen für die Industrie an. Die Konferenz Fashionsustain bringt Vorreiter nachhaltiger Textilinnovationen zusammen. Die übergeordnete Fragestellung „Is sustainability the key to textile innovations?“ wird diskutiert. Eine Keynote stellt die wirtschaftliche Notwendigkeit nachhaltiger Businessmodelle dar und gibt konkrete Handlungsimpulse.

Die Fashionsustain Berlin, die Konferenz zur Neonyt, findet am 14. Mai 2019 erstmals mit einem Ableger auf der Texprocess in Frankfurt am Main statt. In Round Table Sessions regen Branchenführer wie Lenzing, Perpetual Global und Procalçado S.A. zu einem interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Lösungen für die Industrie an. Die Konferenz Fashionsustain bringt Vorreiter nachhaltiger Textilinnovationen zusammen. Die übergeordnete Fragestellung „Is sustainability the key to textile innovations?“ wird diskutiert. Eine Keynote stellt die wirtschaftliche Notwendigkeit nachhaltiger Businessmodelle dar und gibt konkrete Handlungsimpulse.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Eines der zentralen Themen der kommenden Texprocess und der parallel stattfindenden Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, ist Nachhaltigkeit. „Neue Technologien und interdisziplinäre Kollaborationen sind in der Textilindustrie wichtige Treiber hin zu einer umweltbewussteren Wertschöpfung. Die Fashionsustain präsentiert sich auf der Texprocess in einem florierenden Sourcing-Umfeld an der Schnittstelle von Hightech und Textilien – der optimale Nährboden für neue, revolutionäre Ideen“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die Fashionsustain, die erstmals im Januar 2018 im Rahmen der Neonyt in Berlin stattfand, kombiniert das kreative Querdenken ihrer Geburtsstätte mit einem internationalen Speaker-Line-Up. Die erste Keynote “Sustainable innovation – a matter of survival” kommt von Micke Magnusson, Gründer des schwedischen Start-Ups We are Spindye, und dient als Weckruf für die Branche. Anschließend widmet sich der Round Table dem Einfluss von Trends auf neue Geschäftspraktiken: „Trendsetting change makers – Is fashion leading the way for sustainable innovation?“. Moderiert wird die Runde von Max Gilgenmann, Content Director der Neonyt.

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

Messe Frankfurt

(c) GS1 Germany
13.03.2019

Digitalisierung erfordert Kooperationen

  • Kooperationen stärken Unternehmen und fördern den digitalen Wandel
  • Aber: 41 Prozent der Großunternehmen und 66 Prozent der Mittelständler verzichten auf Zusammenarbeit mit Start-ups
  • ECR Tag am 18./19. September 2019 in Essen stellt kooperative Erfolge in den Mittelpunkt

Kooperationen werden in Zeiten von Digitalisierung, immer kürzeren Produktzyklen und datengetriebenen Geschäftsmodellen zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größenordnungen. Großunternehmen und etablierte Mittelständler kennen den Markt, junge Gründer bringen frische Ideen und neueste Technologien mit. In der Praxis mangelt es deutschen Unternehmen laut Bitkom jedoch an Kontakten mit innovativen Start-ups. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Mittelständler überhaupt nicht mit jungen Unternehmen zusammenarbeiten. Großunternehmen haben im Vergleich die Nase vorn: Nur vier von zehn verzichten auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Doch Nachholbedarf gibt es allemal, bestätigt auch der Digitale Job-Monitor des Handelsblatts: Die digitale Transformation in Deutschland stockt, weil Fachleute fehlen. Kooperationen könnten helfen.

  • Kooperationen stärken Unternehmen und fördern den digitalen Wandel
  • Aber: 41 Prozent der Großunternehmen und 66 Prozent der Mittelständler verzichten auf Zusammenarbeit mit Start-ups
  • ECR Tag am 18./19. September 2019 in Essen stellt kooperative Erfolge in den Mittelpunkt

Kooperationen werden in Zeiten von Digitalisierung, immer kürzeren Produktzyklen und datengetriebenen Geschäftsmodellen zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größenordnungen. Großunternehmen und etablierte Mittelständler kennen den Markt, junge Gründer bringen frische Ideen und neueste Technologien mit. In der Praxis mangelt es deutschen Unternehmen laut Bitkom jedoch an Kontakten mit innovativen Start-ups. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Mittelständler überhaupt nicht mit jungen Unternehmen zusammenarbeiten. Großunternehmen haben im Vergleich die Nase vorn: Nur vier von zehn verzichten auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Doch Nachholbedarf gibt es allemal, bestätigt auch der Digitale Job-Monitor des Handelsblatts: Die digitale Transformation in Deutschland stockt, weil Fachleute fehlen. Kooperationen könnten helfen.

Antworten finden Unternehmen auf dem ECR Tag. Seit 20 Jahren bietet der Kongress die Plattform für den fachlichen und strategischen Austausch mit Experten und Entscheidern der Konsumgüterbranche. ECR steht dabei für Efficient Consumer Response – vereinfacht gesagt: Kooperationen im Sinne der Verbraucher. Auch in diesem Jahr werden rund 80 Referenten und Querdenker ihre Erfahrungen und Projekte zeigen, diskutieren und vermitteln. Unter ihnen Top-Speaker wie Jörg Heinemann, Principal Innovation & Digitalisierung bei Otto, Dieter Hieber, Geschäftsführer von Hieber's Frische Center, Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender bei Metro, Stefan Leitz, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Carl Kühne, und Michael Rybak, Geschäftsführer bei Rossmann. Der ECR Tag 2019 findet am 18. und 19. September 2019 im Congress Center Essen statt.

Weitere Informationen:
ECR Tag
Quelle:

GS1 Germany

ISPO Digitize Area Halle C6 (c) ISPO
10.01.2019

ISPO Digitize: Die Zukunft des Sport Business ist digital

Die digitale Transformation in der Sportindustrie zählt zu den Trendthemen der ISPO Munich 2019 (3. bis 6. Februar) und bekommt mit der ISPO Digitize Area zum zweiten Mal einen eigenen Bereich auf der Weltleitmesse des Sport Business. Seit der Premiere 2018 gilt die ISPO Digitize als Trend- und Innovationsplattform, auf der Digital-Experten Sportfachhändler und Hersteller über digitale Produkte, Services und Marktchancen informieren. Unter dem Dach der ISPO Digitize wird zudem erstmals das Thema eSports erlebbar. Zusätzlich greift die ISPO Academy die Digitalisierung in ihrem Vortragsprogramm auf.
In der ISPO Digitize Area in Halle C6 erhalten Besucher aktuelle Informationen über digitale Technologien für den Handel und die Sportartikelindustrie aus erster Hand.

Die digitale Transformation in der Sportindustrie zählt zu den Trendthemen der ISPO Munich 2019 (3. bis 6. Februar) und bekommt mit der ISPO Digitize Area zum zweiten Mal einen eigenen Bereich auf der Weltleitmesse des Sport Business. Seit der Premiere 2018 gilt die ISPO Digitize als Trend- und Innovationsplattform, auf der Digital-Experten Sportfachhändler und Hersteller über digitale Produkte, Services und Marktchancen informieren. Unter dem Dach der ISPO Digitize wird zudem erstmals das Thema eSports erlebbar. Zusätzlich greift die ISPO Academy die Digitalisierung in ihrem Vortragsprogramm auf.
In der ISPO Digitize Area in Halle C6 erhalten Besucher aktuelle Informationen über digitale Technologien für den Handel und die Sportartikelindustrie aus erster Hand.

Das große Interesse der Branche an ISPO Digitize im Rahmen der ISPO Munich und ISPO Shanghai sowie als eigener Summit im letzten Jahr hat gezeigt: Sport Business Professionals suchen den Wissenstransfer durch Technologievorreiter. In der ISPO Digitize Area in Halle C6 erhalten digitale Neulinge und Fortgeschrittene aktuelle Informationen über digitale Technologien für den Handel und die Sportartikelindustrie aus erster Hand. Darunter Lösungen für Bereiche wie B2B-Retail, Sales und Marketing sowie digitaler Einkauf und Produktion. Gezeigt werden außerdem Big-Data-Konzepte für digitalen Content und eCRM.

Vor Ort präsentiert Mobimedia mit der Plattform www.quintet24.com ein Vor- und Nachorderportal für die Sportindustrie, das nach Aussage des Unternehmens eine neue Ära für die Sportbranche einläutet. Das Portal ermögliche eine völlig veränderte digitale Orderlandschaft, da Vororderprogramme ohne Verluste an Kommunikationsqualität online abgewickelt werden können. CASIO Europe präsentiert unter anderem eine für B2B-Anwendungen optimierte Smartwatch. Das robuste und vielseitige Gerät hilft, Mitarbeiter am Point-of-Sale (POS) sowie in der Produktion und Logistik besser zu koordinieren und Prozesse effizienter zu gestalten. ASB Glassfloor fasziniert mit seiner Bodentechnologie für Sportevents, die mit individuellen Markierungslinien für verschiedene Sportarten ein ganzes Spektrum visueller Erfahrungen ermöglicht. Darüber hinaus sind unter anderem Color Digital, Mediawave, SES-imagotag, Shopware sowie Volumental mit ihren Services vor Ort.

Digitalisierung überall auf der ISPO Munich
Erstmals können Besucher in der neuen eSports-Arena Spiele live erleben und einen ersten Eindruck vom boomenden eSports-Format bekommen, das als Sport-Business-Element besonders die Kundenzielgruppe zwischen 16 und 25 Jahren anspricht. Ebenfalls in Halle C6 findet am Dienstag und Mittwoch (5. und 6. Februar) die Wearable Technologies Conference Europe statt. Im Mittelpunkt stehen digitale, tragbare Technologien und IoT-Geräte (Internet of Things) sowie deren Marktpotenziale. Besucher dürfen sich auf Vorträge von Bayer Vital, der BMW Group, Elan, Microsoft und vielen mehr freuen. Tickets für die Konferenz sind online erhältlich. Um Wearables, Smart Watches, Fitness Tracker und digitale Textilien geht es zudem in Halle A5, in der Fokus Area „Mobile Health & Fitness“.

Digitale Themen im ISPO Academy Vortragsprogramm
Die ISPO Academy (Halle C6) greift ebenfalls digitale Themen auf. Der erste Messetag (3. Februar) steht ganz im Zeichen der „Zukunft des Handels & Strategien“. Am 4. Februar liegt der Fokus auf Start-ups. In einer Diskussionsrunde zum Thema „Digital Culture – Evolution opportunities through Digitalization“ sprechen unter anderem Stefan Herzog, Generalsekretär des Verbands des Deutschen Sportfachhandels (VDS), und Heiko Johannisson, Head of Sports bei ebay. Am Nachmittag werben die Finalisten des ISPO Brandnew Digital Award um die Gunst der Jury. Zu den Bewerbern zählt FiTS: Das Motivationsprogramm umfasst individuelle Trainingspläne, Rezeptvideos und Echtzeitsprachführung. Ebenfalls am Start: bFAN Sports, eine digitale Marketingtool-Plattform für Clubs und Events. Ebenfalls am 4. Februar zeigen Vertreter der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), dem Fachverband für organische und gedruckte Elektronik, am Beispiel aktueller Projekte, wie diese Technologie bei der Herstellung von Sportprodukten eingesetzt werden kann. Am Nachmittag des. 5. Februar steht dann der Sportmarkt in China auf dem Programm. Benny Wu, Mitautor des „China Ski Industry White Book“, berichtet von den Trends der chinesischen Ski-Industrie. Karl Wehner von der Alibaba Group präsentiert spannende Fakten zum e-Commerce-Markt in China. Der Schlusstag gehört den „neuen Talenten“, denn darin sieht die Sportindustrie eine der größten Herausforderungen in der digitalen Transformation. Thematisiert wird dabei auch die Veränderung der Recruting-Prozesse durch den digitalen Wandel. Außerhalb der Messezeiten informiert ganzjährig der ISPO Job Market über Karrieremöglichkeiten im Sport Business.


ISPO Digitize: Die Zukunft des internationalen Sport Business gestalten
Mit ISPO Digitize verlängert ISPO die Digitalstrategie in die Offline-Welt und unterstützt den Sportfachhandel sowie die Sportindustrie auf ihrem Weg in eine digitale, wettbewerbsfähige Zukunft. Schon heute verändert die Digitalisierung deren Struktur entlang der Wertschöpfungskette. Komplexere Systeme und neue Konzepte erfordern besonderes Know-how sowie digitale Kompetenzen. Das Event-Format ISPO Digitize bringt Unternehmen mit digitalen Pionieren zusammen, um ihnen den Schritt in die digitale Zukunft zu erleichtern. Dazu gehört neben der ISPO Digitize Area auch das ISPO Digitize Summit. Das zweite ISPO Digitize Summit findet am 3. und 4. Juli 2019 im ICM – Internationales Congress Center München statt und bringt dabei die fünf Formate „Understand“, „Learn“, „Engage“, „Enable“ und „Explore“ zusammen. Für die Teilnehmer heißt das: Trends, Case Studies, Workshops, Kontakte und Inspiration.

Weitere Informationen:
ISPO Digitize Summit ISPO Munich
Quelle:

ISPO

10.12.2018

And the Overall Winner is: Ein neues Konzept zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski

Aus mehr als 400 Einreichungen hat die ISPO Brandnew Expertenjury die Gewinner 2019 gekürt. Beim weltweit größten Wettbewerb für Start-ups in der Sportbranche werden alljährlich die innovativsten Produkte mit echter Marktrelevanz ausgezeichnet. Als Overall Winner überzeugt das Konzept von ORIGINAL+ zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski. Die weiteren Preisträger in diesem Jahr überraschen durch personalisierbare Funktionen, neue Sicherheits-Features und unkonventionelle Ideen. Die ISPO Brandnew Preisträger sowie Finalisten sind vom 03. bis 06. Februar 2019 auf der ISPO Munich 2019 im ISPO Brandnew Village zu sehen.
„Wir hatten in diesem Jahr extrem gute Bewerber: Kleine Details in Design und Funktion oder der Präsentation führten letztlich zur Entscheidung. Neben einem stimmigen Gesamtkonzept ist die Markttauglichkeit des Produkts immer ein ausschlaggebender Faktor“, erklärt David Badalec, verantwortlich für ISPO Brandnew. Insgesamt wählte die Jury einen Overall Winner sowie je einen Winner in den Kategorien Accessories, Apparel, Fitness, Hardware Summer, Hardware Winter und Wearables.

Aus mehr als 400 Einreichungen hat die ISPO Brandnew Expertenjury die Gewinner 2019 gekürt. Beim weltweit größten Wettbewerb für Start-ups in der Sportbranche werden alljährlich die innovativsten Produkte mit echter Marktrelevanz ausgezeichnet. Als Overall Winner überzeugt das Konzept von ORIGINAL+ zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski. Die weiteren Preisträger in diesem Jahr überraschen durch personalisierbare Funktionen, neue Sicherheits-Features und unkonventionelle Ideen. Die ISPO Brandnew Preisträger sowie Finalisten sind vom 03. bis 06. Februar 2019 auf der ISPO Munich 2019 im ISPO Brandnew Village zu sehen.
„Wir hatten in diesem Jahr extrem gute Bewerber: Kleine Details in Design und Funktion oder der Präsentation führten letztlich zur Entscheidung. Neben einem stimmigen Gesamtkonzept ist die Markttauglichkeit des Produkts immer ein ausschlaggebender Faktor“, erklärt David Badalec, verantwortlich für ISPO Brandnew. Insgesamt wählte die Jury einen Overall Winner sowie je einen Winner in den Kategorien Accessories, Apparel, Fitness, Hardware Summer, Hardware Winter und Wearables.
Etwas anders verhält es sich mit ISPO Brandnew Digital für Start-ups im Bereich digitaler Dienstleistungen für die Sportbranche – von digitalen Lösungen zur Vernetzung von Fans und Teams, Plattformen zur Spieler-Analyse und Trainingsoptimierung bis hin zu Technologien, um Sport neu erlebbar zu machen. Die Jungunternehmen aus diesem „Sports Tech“-Umfeld finden sich zur ISPO Munich in der neuen ISPO Digitize Area. Dort wird dann in einem Live-Pitch das beste Konzept von einer eigenen Jury aus hochkarätigen Digital Experts gekürt.

Quelle:

Messe München GmbH

(c) Messe München
07.11.2018

ISPO Munich 2019 – Allgemeine Messevorschau

  • ISPO Munich setzt Fokus auf "Gesundheit, Bewegung und Sport"
  • Die ISPO Munich findet von 3. bis 6. Februar 2019 statt.

Die ISPO Munich ist die erste Adresse für das internationale Sports Business. Auf der Weltleitmesse präsentierten sich im Januar 2018 über 2.800 Aussteller in 16 Hallen – 2019 kommen zwei weitere Hallen dazu. Herstellern, Marken und Sportfachhändlern bietet die Multisegment-Messe alle Branchenhighlights für das bevorstehende Sportjahr sowie viel Platz für Austausch und Vernetzung. Erstmals in nun 18 Hallen dreht sich 2019 alles um das Thema "Gesundheit, Bewegung und Sport". Darüber hinaus widmet die ISPO Munich Themen wie "Digitalisierung" sowie „Frauen im Sports Business“ besondere Aufmerksamkeit.

  • ISPO Munich setzt Fokus auf "Gesundheit, Bewegung und Sport"
  • Die ISPO Munich findet von 3. bis 6. Februar 2019 statt.

Die ISPO Munich ist die erste Adresse für das internationale Sports Business. Auf der Weltleitmesse präsentierten sich im Januar 2018 über 2.800 Aussteller in 16 Hallen – 2019 kommen zwei weitere Hallen dazu. Herstellern, Marken und Sportfachhändlern bietet die Multisegment-Messe alle Branchenhighlights für das bevorstehende Sportjahr sowie viel Platz für Austausch und Vernetzung. Erstmals in nun 18 Hallen dreht sich 2019 alles um das Thema "Gesundheit, Bewegung und Sport". Darüber hinaus widmet die ISPO Munich Themen wie "Digitalisierung" sowie „Frauen im Sports Business“ besondere Aufmerksamkeit.

Die ISPO Munich zieht Branchenvertreter aus aller Welt an. 2018 kamen rund 84.000 Fachbesucher aus 120 Ländern nach München – die weltweit größte Fachmesse für die Sportartikelindustrie ist mit einem Anteil internationaler Aussteller von 68 Prozent und internationaler Besucher von 88 Prozent im letzten Jahr noch globaler geworden. Auf einer Gesamtfläche von erstmals 200.000 Quadratmetern lädt die kommende ISPO Munich zu Information, Austausch und Networking ein. Gesprächsstoff gibt es genug: Von den neuesten Trends im Bereich Textil und Sportequipment über Outdoor- und Fitness- Innovationen bis hin zu digitalen Konzepten und der Frauen im Sports Business ist die ISPO Munich als Plattform für Sport Professionals entscheidend. Mit den beiden neuen Hallen C5 und C6 bekommt das erst 2018 erweiterte Hallenkonzept noch mehr Raum für Produkte, Innovationen und Inspiration. Die Besucher können sich auf ein umfangreiches Portfolio mit Neuigkeiten aus den Segmenten Health & Fitness, Outdoor, Snowsports, Trends, Innovation & Industry Services, Manufacturing & Suppliers sowie Vision, Teamsports und Urban freuen.

Einzelne Focus Areas in den Segmenten stellen zudem themenspezifische Bereiche wie „Body & Mind“ oder „Snow & Saftey“ in den Mittelpunkt. Topthemen: "Gesundheit, Bewegung und Sport", Frauen im Sports Business und die digitale Transformation. Aktuelle Studien wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom September 2018 zeigen, dass Bewegungsmangel ein globales Problem ist. Bewegung ist jedoch wichtig, stärkt den Körper und fördert das Wohlbefinden – sie hält gesund. Sport ist ein wesentlicher, unverzichtbarer Bestandteil dessen. Die ISPO Munich setzt "Gesundheit, Bewegung und Sport" daher in den Kontext einer Reihe von Themen, die die Branche und Sportinteressierte bewegen. In München strahlt das Thema auf die neuesten Sporttrends und Produkte ab. Zudem wird gezeigt, wie mit digitalen Entwicklungen, neue Anreize für sportliche Aktivitäten gesetzt werden können. Die ISPO Munich entfacht mit ihrem Multisegment-Portfolio die Begeisterung für sportliche Aktivitäten neu und bietet Marken und Herstellern die Gelegenheit, sich in einem vielseitigen Umfeld zu präsentieren. Dem Sportfachhandel wird zudem das passende Know-how geboten, zum Beispiel über digitale Retail-Lösungen, damit dieser in Zeiten der Digitalisierung weiterhin ein kompetenter Begleiter für den Kunden ist.

Weiterhin intensiv von der ISPO Munich begleitet werden die Entwicklungen im Bereich Frauen im Sports Business. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Themen „Frauen in Führungspositionen“ und „Frauen als Zielgruppe“. Letzteres ist vor allem für den Fachhandel spannend, den Frauen interessieren sich zunehmen für Sport. Allerdings bringen sie andere Bedürfnisse und Anforderungen mit, die es zu erfüllen gilt. In der "Womens Lounge" tauschen sich Branchenvertreterinnen und -vertreter über diese Themen aus, knüpfen Kontakte und zeigen wie sich die Welt der weiblichen Sport Professionals in den letzten Jahren entwickelt hat und was die Zukunft bereithält. Geplant sind wieder Rundgänge über die Messe sowie ein Vortragsprogramm. Männliche Zuhörer und Besucher der Lounge sind explizit willkommen, um den Austausch und die Entwicklung weiter voranzutreiben.

Im Hinblick auf den digitalen Wandel in der Sportbranche wurde mit ISPO Digitize erstmals eine Plattform geschaffen, die Lösungen für die Digitalisierung thematisiert. Gestartet als Ausstellungsfläche im Rahmen der ISPO Munich 2018, präsentierte sich ISPO Digitize im Sommer 2018 erstmals einem interessierten Publikum als eigenständige Veranstaltung, dem ISPO Digitize Summit. Auf der ISPO Munich 2019 findet die erweiterte Messeplattform in der Halle C6 statt und bringt digitale Themen von Wearables-Trends über digitale Retail-Lösungen bis hin zu digitalem Beschaffungsmanagement und Marketing zu Sprache. Fachbesucher profitieren darüber hinaus von Showcases und Best-Practise-Beispielen.

Das Sport Business in 18 Hallen

Dank der beiden neuen Hallen C5 und C6 kann die ISPO Munich 2019 über wachsende Themenfelder noch umfangreicher informieren. Die Halle C6 ist die Heimat der ISPO Digitize im erweiterten Messeformat mit Ausstellungsfläche und begleitender Konferenz im bewährten ISPO Academy Format. Zusätzlich zu Informationen, erlebbaren Produkten und Lösungen für Produktmanager und -entwickler, Vertrieb- und Marketingverantwortliche sowie Händler zeigt die Plattform auf, wie Sport Professionals den technologischen Wandel für sich nutzen und industrieübergreifend zusammenarbeiten (Cross Industry) können. Die in der Halle stattfindende Wearables Technology Conference liefert Markteinblicke sowie Forschungsergebnisse zu IoT-Geräten (Internet of Things) und bringt Business-Entwickler und Sales Teams auf den neuesten Stand. Ebenfalls in Halle C6 nimmt die ISPO Academy mit einem umfangreichen Vortragsprogramm an allen vier Messetagen das Publikum mit in das Sports Business von morgen. Blogger und Influencer finden hier zudem in passender Atmosphäre eine eigene Lounge vor, die zum Netzwerken mit Ausstellern und Gleichgesinnten einlädt.

Die neuesten ISPO Textrends finden Fachbesucher in den Hallen C4 und C5 vor. Der wachsende Markt wartet mit innovativen Materialien und Stoffen für die bevorstehenden Sportjahre auf, die von zwei Textrend Foren noch eingehender beleuchtet werden. Produktmanager und Designer kommen hier voll auf ihre Kosten.

Nicht verpassen sollten Markenvertreter die Hallen C1 bis C3. Alle Neuigkeiten in den Bereichen Beschaffungsmanagement, Produktion und Verarbeitung von Rohmaterialien werden hier im Rahmen von Sourcing, Herstellung und Zulieferketten präsentiert. Die produzierende Industrie ist auf eine makellose Wertschöpfungskette angewiesen, um das zunehmende Interesse an Isoliermaterialen, atmungsaktiven und wasserabweisenden Textilien zu befriedigen.

Die neu gestaltete Halle B5 vereint alle Skimarken unter einem Dach. Eingebettet ist die Halle in das Segment Snowsports, das in den Hallen B1 bis B6 dem Wintersport großzügig Raum gibt. Ski und Snowboard, Schneeschuhwandern, Langlauf und Schlittenfahren sowie die passende Bekleidung und Accessoires umfasst das Portfolio, das führende internationale Markenhersteller hier präsentieren. Darüber hinaus stehen Ausstellern und Kunden eine Lounge für Gespräche zur Verfügung. Wichtige Themenschwerpunkte sind darüber hinaus unter anderem die Individualisierung (Customisation) und das Fitting von Wintersportprodukten.

Im Mittelpunkt der Hallen A1 bis A4 steht das Segment Outdoor – ein Kernthema der ISPO Munich. Bergsport, Wassersport und andere Aktivitäten in der Natur sind auch 2019 äußerst beliebt. Dem Segment Health & Fitness in den Hallen A5 und A6 widmet die ISPO Munich mehr Ausstellungsfläche und wird so dem anhaltenden Boom mit Themen wie Athleisure, Nutrition oder Fitnesstraining gerecht. ISPO Award, ISPO Brandnew – Zukunftsweisendes Rahmenprogramm Die weltweit größte Fachmesse für die Sportbranche ist alljährlich auch ein Schaulaufen für Innovationen. Produkte, die den ISPO Award gewonnen haben, sind nicht nur Trendbarometer und Orientierungshilfe für die Zukunft des Sports Business. Sie können auch auf der Messe in den jeweiligen Segmenthallen bestaunt werden. ISPO Brandnew hat in Halle B5 einen perfekten Platz, um die Aufmerksamkeit auf Start-Ups und Gründer in der Branche zu lenken, die als Motor die Sportwelt fortwährend vorantreiben.

ISPO Munich goes Sportfans

Die ISPO Munich ist und bleibt eine Fachmesse. Um dennoch den Konsumenten mehr einzubinden, veranstaltet die ISPO Munich zum zweiten Mal die ISPO Munich Sports Week. Münchner Sportfachhändler können mit der Strahlkraft der ISPO Munich selbst zu Events einladen und so den Kontakt zum Kunden intensivieren. Bei der Premiere der ISPO Munich Sports Week im vergangenen Jahr stand die Stadt schon einmal eine Woche lang ganz im Zeichen des Sports und lockte beim ISPO Munich Night Run durch den Olympiapark zusätzlich rund 530 Teilnehmer an. An der Retail-Woche nahmen insgesamt elf Partner mit rund 35 Aktionen und rund 2.000 begeisterte Sportfans teil. Für Fachbesucher: Gratis-WLAN, App und attraktive Ticketpreise. Für die optimale Besuchsplanung empfiehlt sich die ISPO Munich App. Sie filtert unter anderem für jeden User die individuell relevanten Informationen wie Events oder Aussteller und stellt sie übersichtlich dar. Für einen entspannten, effektiven und bequemen Messebesuch sorgt darüber hinaus das kostenlose Messe-WiFi auf dem Messegelände.

Weitere Informationen:
ISPO Munich
Quelle:

Messe München

20.07.2018

EqoBalance® von Beaulieu Yarns erhält Green Product Award 2018

  • Erste Biomassebilanz-Polyamidgarne für Teppiche
  • Teppichhersteller können damit zum reduzierten Einsatz fossiler Rohstoffe, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen
  • Geeignet für Teppichfliesen, -dielen und -böden im Objektmarkt sowie zur Automobil- und Raumausstattung

Beaulieu Yarns, weltweit aktiver Hersteller hochwertiger synthetischer Polyamid- und Polypropylengarne, ist für die Familie seiner EqoBalance® Biomassebilanz-Garne mit dem Green Product Award 2018 in der Kategorie Material ausgezeichnet worden.

EqoBalance, die ersten Biomassebilanz-Polyamidgarne für Teppiche, gehörten zu einer Vorauswahl von 400 Einreichungen aus 25 Ländern. Rund 100 Kandidaten wurden dann einer internationalen Jury vorgestellt, die sie nach fachlichem Design, Innovation und Nachhaltigkeit beurteilte. In 12 Kategorien wurden schließlich insgesamt 24 Preisträger gekürt. Eine Publikumswertung für den Audience Award findet vom 17. Juli bis zum 17. August statt.

  • Erste Biomassebilanz-Polyamidgarne für Teppiche
  • Teppichhersteller können damit zum reduzierten Einsatz fossiler Rohstoffe, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen
  • Geeignet für Teppichfliesen, -dielen und -böden im Objektmarkt sowie zur Automobil- und Raumausstattung

Beaulieu Yarns, weltweit aktiver Hersteller hochwertiger synthetischer Polyamid- und Polypropylengarne, ist für die Familie seiner EqoBalance® Biomassebilanz-Garne mit dem Green Product Award 2018 in der Kategorie Material ausgezeichnet worden.

EqoBalance, die ersten Biomassebilanz-Polyamidgarne für Teppiche, gehörten zu einer Vorauswahl von 400 Einreichungen aus 25 Ländern. Rund 100 Kandidaten wurden dann einer internationalen Jury vorgestellt, die sie nach fachlichem Design, Innovation und Nachhaltigkeit beurteilte. In 12 Kategorien wurden schließlich insgesamt 24 Preisträger gekürt. Eine Publikumswertung für den Audience Award findet vom 17. Juli bis zum 17. August statt.

EqoBalance PA6-Garne folgen dem Biomassebilanz-Prinzip, das auf der allerersten Stufe der Wertschöpfungskette in der Produktion von Polymeren zur Garnherstellung die Substitution fossiler Ressourcen durch erneuerbare natürliche Rohmaterialien sicherstellt. Die nachhaltigen Garne entsprechen dem TÜV SÜD Standard CMS 71 zur Zertifizierung des Einsatzes erneuerbarer Rohstoffe. Die Zertifizierung bestätigt die Einsparungen an fossilen Ressourcen. Das Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen als Folge der Substitution fossiler Stoffe wird im Rahmen einer Lebenszyklusbewertung (Life Cycle Analysis, LCA) errechnet. Demnach ermöglichen EqoBalance-Garne gegenüber Beaulieu-Garnprodukten auf fossiler Basis eine um bis zu 75 Prozent reduzierte Kohlendioxidäquivalenz (CO2eq/kg).
Emmanuel Colchen, Global Sales Director, Beaulieu Yarns, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, diesen Green Product Award für unsere ® Familie zu erhalten. Diese PA6-Garne erschließen Teppichherstellern eine direkte, in Qualität und Leistung gleichwertige Alternative zu fossil basierten Produkten. Mit EqoBalance können sie zum reduzierten Einsatz fossiler Rohstoffe, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.“

Beaulieu Yarns bietet ein breites Portfolio an PA6-Garnen zur Fertigung von Teppichfliesen, -dielen und -böden für den Einsatz in geschäftlichen Büroräumen, Gastgewerbe-, Bildungs- und Gesundheitspflege-Einrichtungen, Kraftfahrzeugen und Wohnbereichen.

Der Green Product Award ist ein jährlicher internationaler Wettbewerb für innovative, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien Architektur, Arbeitswelt, Energie, Elektronik, Mode, Forschung, Freestyle, Kinder, Kommunikation, Konsumgüter, Mobilität, Möbel und Wohnaccessoires. Der Preis richtet sich an etablierte Firmen und Start-ups.

Ziel des Preises ist, eine Sammlung „grüner“ Lösungen für Verbraucher und Einkäufer zu erstellen, die bestehende Produkte nachhaltig substituieren. Seit 2013 hat der Wettbewerb Einreichungen aus über 40 Ländern erhalten. Seitdem wurden die Exponate auf internationalen Fachmessen und Designfestivals mehr als 500.000 Besuchern präsentiert.

Weitere Informationen:
Beaulieu Beaulieu Yarns
Quelle:

EMG for Beaulieu International Group

Foto: (c) GS1 Germany
Der Trendradar 2018: Technologie-Trends verändern die Konsumgüterbranche rasant
05.07.2018

Bessere Kundenansprache durch Künstliche Intelligenz?

„Algorithmen übernehmen die Aufgaben von Marketing-Mitarbeitern“ – mit dieser Schlagzeile wurden kürzlich Umstrukturierungsmaßnahmen beim Onlinehändler Zalando kommentiert. Tatsächlich setzt das Berliner E-Commerce-Unternehmen bei seinen Marketingaktivitäten zukünftig stärker auf Künstliche Intelligenz. Ziel ist dabei, das Kauf- und Klickverhalten der Kunden noch schneller und genauer zu analysieren, um ihnen individuellere und passgenaue Angebote machen zu können. Werbemails oder Push-Nachrichten, die bisher von Marketing-Mitarbeitern gestaltet und versendet wurden, werden dann von Algorithmen oder Künstlicher Intelligenz gesteuert.

Die Neuausrichtung des Marketings macht deutlich: Künstliche Intelligenz ist längst kein Science-Fiction-Szenario mehr, sondern beeinflusst schon heute ganz konkret die Bedingungen in der Konsumgüterbranche. Weitere Beispiele für aktuelle Anwendungsgebiete sind selbstfahrende Autos oder kassenloses Bezahlen, wie es seit kurzem von Elektronikhändler Saturn in seinem Innsbrucker Store Saturn Express getestet wird.

„Algorithmen übernehmen die Aufgaben von Marketing-Mitarbeitern“ – mit dieser Schlagzeile wurden kürzlich Umstrukturierungsmaßnahmen beim Onlinehändler Zalando kommentiert. Tatsächlich setzt das Berliner E-Commerce-Unternehmen bei seinen Marketingaktivitäten zukünftig stärker auf Künstliche Intelligenz. Ziel ist dabei, das Kauf- und Klickverhalten der Kunden noch schneller und genauer zu analysieren, um ihnen individuellere und passgenaue Angebote machen zu können. Werbemails oder Push-Nachrichten, die bisher von Marketing-Mitarbeitern gestaltet und versendet wurden, werden dann von Algorithmen oder Künstlicher Intelligenz gesteuert.

Die Neuausrichtung des Marketings macht deutlich: Künstliche Intelligenz ist längst kein Science-Fiction-Szenario mehr, sondern beeinflusst schon heute ganz konkret die Bedingungen in der Konsumgüterbranche. Weitere Beispiele für aktuelle Anwendungsgebiete sind selbstfahrende Autos oder kassenloses Bezahlen, wie es seit kurzem von Elektronikhändler Saturn in seinem Innsbrucker Store Saturn Express getestet wird.

Der von GS1 Germany initiierte Expertenkreis Innovation bestätigt, dass Künstliche Intelligenz zu den wichtigsten Technologie-Trends in den kommenden Jahren gehört. Hintergrundinformationen sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen sind in dem neuen Trendradar 2018 nachzulesen, der ab sofort zum kostenfreien Download auf der Website des Kölner Unternehmens zur Verfügung steht. Der Trendradar soll als Frühwarnsystem dienen und beantwortet konkret, welche aktuellen Entwicklungen tatsächlich relevant sind und frühzeitig strategische Entscheidungen in den Unternehmen der Konsumgüterbranche erfordern.

Die wichtigsten Trends: von Blockchain über kassenloses Bezahlen bis Virtual Reality
Das Expertengremium mit Vertretern aus Handel, Industrie, IT, Logistik, von Start-ups und aus der Wissenschaft hat in mehreren Workshops aus einem Gesamt-Pool von 120 innovativen Themen die zehn wichtigsten Technologie-Trends identifiziert, die in den nächsten drei Jahren ihr disruptives Potenzial entfalten werden und mit echtem Mehrwert für die Endkunden verbunden sind. Neben Künstlicher Intelligenz definierten sie autonomes Fahren, Blockchain, Cyber Security, E-Commerce im Frischebereich, erweiterte und virtuelle Realität, kassenloses Bezahlen, Plattform-Ökonomie, unsichtbare Identifier und virtuelle Regale als wichtigste Entwicklungen für die Branche.

„Trends frühzeitig erkennen, neutral bewerten, Erkenntnisse teilen und damit ein Innovations-Frühwarnsystem für unsere Community etablieren - das ist der Anspruch, den wir mit unserem Trendradar erfüllen möchten“, erklärt Regina Haas-Hamannt, Leiterin Innovation bei GS1 Germany. Der Trendradar bietet zu jedem der zehn Trends eine detaillierte Erläuterung sowie eine Analyse seiner Bedeutung aus Sicht der Shopper und aus der Perspektive von Handel und Industrie. Reale Anwendungsbeispiele zeigen die aktuelle Relevanz auf und Handlungsempfehlungen der Empfehlungen runden die Trendanalyse ab. Darüber hinaus gibt der Trendradar einen Überblick über weitere wichtige Entwicklungen für die Branche.

Quelle:

GS1 Germany

Thinkathon: Von Mixed Reality bis Circularity
Thinkathon: Von Mixed Reality bis Circularity
28.06.2018

Thinkathon: Von Mixed Reality bis Circularity

Der FASHIONSUSTAINBERLIN THINKATHON geht in seine zweite Runde. Challenge-Geber sind KPMG, Microsoft HoloLens, Hugo Boss und Techtextil/Texprocess

Zwei Tage Konklave, zwei Tage Denkmarathon. Am 2. und 3. Juli 2018 ist es wieder soweit: Zum zweiten Mal wird parallel zur Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN der THINKATHON laufen – Vordenker aus verschiedenen Bereichen kommen zusammen, um ihr jeweiliges Wissen und ihre Expertise zu vereinen und sich in einer Design-Thinking-Challenge Aufgabenstellungen der Industrie zu stellen. Die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und technologischer Fortschritt stehen dabei im Fokus. Die Nachfrage seitens der Industrie war so groß, dass dieses Mal gleich drei, statt zuletzt zwei, Challenges an den Start gehen.  

Der FASHIONSUSTAINBERLIN THINKATHON geht in seine zweite Runde. Challenge-Geber sind KPMG, Microsoft HoloLens, Hugo Boss und Techtextil/Texprocess

Zwei Tage Konklave, zwei Tage Denkmarathon. Am 2. und 3. Juli 2018 ist es wieder soweit: Zum zweiten Mal wird parallel zur Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN der THINKATHON laufen – Vordenker aus verschiedenen Bereichen kommen zusammen, um ihr jeweiliges Wissen und ihre Expertise zu vereinen und sich in einer Design-Thinking-Challenge Aufgabenstellungen der Industrie zu stellen. Die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und technologischer Fortschritt stehen dabei im Fokus. Die Nachfrage seitens der Industrie war so groß, dass dieses Mal gleich drei, statt zuletzt zwei, Challenges an den Start gehen.  

KPMG & Microsoft HoloLens stellen eine Aufgabe zum Thema „Mixed Reality“. Mixed Reality sind Systeme, die die natürliche und künstliche Wahrnehmung eines Nutzers vermischen, so etwa durch die intelligente Verknüpfung von E-Commerce und der Schaffung von Einkaufserlebnissen. KMPG und Microsoft HoloLens wollen von den THINKATHON-Teilnehmern in diesem Zusammenhang wissen, wie diese Technologien eingesetzt werden können, um die Modeindustrie nachhaltiger zu machen. Hugo Boss widmet sich dem Thema Kreislaufwirtschaft. Der deutsche Modekonzern stellt die THINKATHON-Teilnehmer mit dem Challenge-Titel „Circular Economy in the premium fashion segment“ vor die Aufgabe, wie ein marktführendes Kreislauf-Service-Modell für eine Premium Fashion Brand aussehen könnte.
Die Fachmessen Techtextil und Texprocess setzen bei der textilen Wertschöpfungskette an. Unter dem Motto „Techtextil’s Circular Change Challenge“ stellen die beiden Fachmessen die Frage, wie alle Beteiligten entlang der textilen Wertschöpfungskette bei der Umstellung der Industrie hin zu Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit und Kreislauffähigkeit mit einbezogen werden können.

Weniger als 48 Stunden haben die Teilnehmer des THINKATHON Zeit, um mit Design Thinking Coaches innovative Lösungen für diese Fragestellungen zu erarbeiten. Inspiration durch Interdisziplinarität: Die Teams des THINKATHON zeichnen sich durch ihre vielfältige Zusammensetzung an Innovatoren und Vorausdenkern aus. Ob führende Experten der Industrie, Pädagogen, Designer, Wissenschaftler, Entwickler, Entrepreneure oder Change Agenten – mit ihrer Expertise in den unterschiedlichsten Bereichen fordern sich die Teilnehmer gegenseitig heraus und treiben sich zu Höchstleistungen im High-Speed-Verfahren an.

Die Resultate und Lösungsvorschläge werden direkt vor dem Abschlusspanel der FASHIONSUSTAIN Konferenz am 3. Juli 2018 um 15.00 Uhr im Obergeschoss des Kraftwerk Berlin präsentiert.

Der THINKATHON ist ein einzigartiges Design-Thinking-Format, das im Auftrag der Messe Frankfurt von Kaleidoscope Berlin und Sourcebook.eu organisiert wird.

THINKATHON
Im Rahmen des THINKATHON kommen Vordenker aus verschiedenen Bereichen zusammen, um ihr jeweiliges Wissen und ihre Expertise zu vereinen und auf diese Weise innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens innovative Lösungen für ein spezifisches Problem zu finden. Parallel zur Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN stellen sich interdisziplinäre Teams spezifischen Aufgabenstellungen der Industrie in einer Design-Thinking Challenge. Mit erfahrenen Design-Thinking Coaches als Mentoren bringt der THINKATHON Forscher und Berater mit Designern, Technikern, Start-ups und MA-Studenten zusammen. In kleinen Gruppen beantworten sie Fragen von fortschrittlichen Unternehmen und Initiativen der Branche zur Zukunft von Mode und Textilien. Ihre Lösungsansätze basieren auf multidisziplinären Kooperationen und befassen sich mit nachhaltigen, technologischen Praktiken und Innovationen im Unternehmenssektor.

 

Quelle:

Messe Frankfurt

OutDoor by ISPO: Aufbruch in eine neue OutDoor-Ära
OutDoor by ISPO: Aufbruch in eine neue OutDoor-Ära
27.06.2018

OutDoor by ISPO: Aufbruch in eine neue OutDoor-Ära

Mit der heutigen OutDoor by ISPO Launch Conference ist die Outdoor-Branche in ein neues Zeitalter gestartet. 250 Marken, Händler und Medienvertreter kamen nach München, um live bei der Präsentation des neuen Konzepts dabei zu sein. Zahlreiche Interessierte verfolgten das Event via Livestream, der ab sofort on demand in Internet zu sehen ist. Der Kick-off setzte den offiziellen Startschuss für den Umzug der Marke „OutDoor“ von Friedrichshafen nach München. Erstmals findet die Fachmesse unter dem neuen Markennamen OutDoor by ISPO von 30. Juni bis 3. Juli 2019 auf dem Gelände der Messe München statt.

Mit der heutigen OutDoor by ISPO Launch Conference ist die Outdoor-Branche in ein neues Zeitalter gestartet. 250 Marken, Händler und Medienvertreter kamen nach München, um live bei der Präsentation des neuen Konzepts dabei zu sein. Zahlreiche Interessierte verfolgten das Event via Livestream, der ab sofort on demand in Internet zu sehen ist. Der Kick-off setzte den offiziellen Startschuss für den Umzug der Marke „OutDoor“ von Friedrichshafen nach München. Erstmals findet die Fachmesse unter dem neuen Markennamen OutDoor by ISPO von 30. Juni bis 3. Juli 2019 auf dem Gelände der Messe München statt.

„Die OutDoor by ISPO ist die international übergreifende Plattform für die Outdoor-Branche, die Inhalte kreiert, Beziehungen fördert, Begeisterung für Outdoor-Themen weckt und neue Möglichkeiten schafft. Und das zukünftig nicht nur an vier Messetagen, sondern 365 Tage im Jahr“, so Mark Held, Generalsekretär der European Outdoor Group. „Das neue Konzept greift aktuelle Anforderungen auf und bietet Mehrwert für alle Marktteilnehmer: ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder globale Marken“, führt Markus Hefter, Projektleiter der OutDoor by ISPO, weiter aus. Kern der jährlich stattfindenden Fachmesse sind die etablierten Outdoor-Themen wie Bergsteigen oder Klettern. Hinzu kommen Segmente, die für den Konsumenten heute schon längst Outdoor sind, darunter Urban Outdoor, Yoga, Wellbeing, Running und Trailrunning sowie Mountainbiking. Weitere Segmente sind unter anderem Reisen, Surfen und Wassersport, Outdoor Digital mit Wearables sowie ein Bereich für textile Innovationen und Start-ups. Die Anmeldung für Aussteller für die OutDoor by ISPO 2019 ist bereits online möglich.

Während die Fachmesse nur für Fachbesucher geöffnet sein wird, sind Endverbraucher bei den parallel stattfindenden „OutDays Munich“ willkommen. Geplant sind zur Messelaufzeit zahlreiche Events in der Innenstadt – ein Konzept, das von den Münchner Händlern begrüßt und unterstützt wird.
OutDoor by ISPO – 365 Tage im Jahr

OutDoor by ISPO bietet ab sofort über digitale Produkte den Marktteilnehmern die Möglichkeit, sich 365 Tage im Jahr, sieben Tage die Woche und weltweit zu präsentieren. Dafür steht „by ISPO“, das etablierte, ganzjährige Ökosystem an analogen und digitalen Produkten der ISPO, an denen die gesamte Outdoor-Branche partizipieren kann. Über diese Services bietet die Plattform ihren Kunden ganzjährig Zugang zur Branche und vor allem über die digitalen Kanäle zum Konsumenten auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen:
ISPO Munich Outdoor OutDays Munich
Quelle:

Messe München

27.06.2018

Jump into the future!

FASHIONSUSTAINBERLIN stellt die Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion in den Fokus

Nicht nur eine Fachkonferenz, sondern die wichtigste Anlaufstelle für zukunftsweisende Mode und nachhaltige Innovation: Unter dem Motto „Jump into the future“ widmet sich die zweite FASHIONSUSTAINBERLIN Konferenz am Dienstag, 3. Juli 2018, ganz den Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion. Nach der erfolgreichen Premiere der Konferenz im Januar zeigen Marken, Entwickler, Innovatoren, Produzenten, Forscher und Branchenexperten zur kommenden Fashion Week, wie ökologische Textiltechnologien das Schuh-, Sneaker- und Ledergeschäft verändern. Nachhaltige Materialien, intelligente Prozesse und angewandte industrielle Innovationen: Die Teilnehmer erwartet ein Tag voller Insights, den eine inspirierende Keynote von Bandana Tewari, Editor-at-Large für die Vogue India und Contributor bei The Business of Fashion, abrunden wird. Am zweiten Tag rückt die von der Premium Group organisierte Schwesterkonferenz #FASHIONTECHBERLIN den Fokus auf die digitale Transformation der Modeindustrie.

FASHIONSUSTAINBERLIN stellt die Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion in den Fokus

Nicht nur eine Fachkonferenz, sondern die wichtigste Anlaufstelle für zukunftsweisende Mode und nachhaltige Innovation: Unter dem Motto „Jump into the future“ widmet sich die zweite FASHIONSUSTAINBERLIN Konferenz am Dienstag, 3. Juli 2018, ganz den Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion. Nach der erfolgreichen Premiere der Konferenz im Januar zeigen Marken, Entwickler, Innovatoren, Produzenten, Forscher und Branchenexperten zur kommenden Fashion Week, wie ökologische Textiltechnologien das Schuh-, Sneaker- und Ledergeschäft verändern. Nachhaltige Materialien, intelligente Prozesse und angewandte industrielle Innovationen: Die Teilnehmer erwartet ein Tag voller Insights, den eine inspirierende Keynote von Bandana Tewari, Editor-at-Large für die Vogue India und Contributor bei The Business of Fashion, abrunden wird. Am zweiten Tag rückt die von der Premium Group organisierte Schwesterkonferenz #FASHIONTECHBERLIN den Fokus auf die digitale Transformation der Modeindustrie.

Schuhe sind zu einem festen Bestandteil vieler Modemarken geworden und repräsentieren einen wachsenden Sektor im globalen Mode- und Textilgeschäft. Dank ihrer komplexen Konstruktion und scheinbar unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Komponenten und Materialien, treiben viele Marken und Hersteller Innovationen in ihren Lieferketten auf die nächste Stufe. Besonders in Bezug auf disruptive Technologien und automatisierte Fertigung nimmt die Schuhindustrie eine Pionier-Rolle ein. Auf die früh lancierte Mass-Customization folgen nun die Einführung von lokalen und Losgröße 1-Produktionen. Zusammenfassend: Es gibt in diesem Sektor mehr als genug Inspiration, um dem Thema eine ganze Veranstaltung zu widmen.

Im Anschluss an die Begrüßung durch Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der gastgebenden Messe Frankfurt, Thimo Schwenzfeier, Show Director Ethical Fashion Show Berlin/Greenshowroom und Leiter Marketing-Kommunikation der Textilmessen bei der Messe Frankfurt, sowie Michael Stracke, Chief Business Development Officer der FASHIONTECHBERLIN, und dem Moderator Ian Welsh (Innovation Forum) wird die Konferenz mit der Keynote „Passion is Key — fashion’s inner quest “ von Bandana Tewari (Vogue India & Business of Fashion) um 10:30 Uhr eröffnet. Die namhafte indische Redakteurin spricht darüber, wie dringend ein Wandel weg vom demonstrativen hin zu einer Ära des verantwortungsvollen Konsums notwendig ist.

Von Taschen aus recyceltem oder Rhababerleder über Schuhe aus kaputten Flüchtlingsboten bis hin zum Prototyping von 3D-gedruckten Sohlen – auf dem nachfolgenden ersten Pitch’n’Panel diskutieren ab 10:50 Uhr Anne-Christin Bansleben (Deepmello),  Desmond Ko (LiteHide), Olivier Grammont (Recyc Leather), Anna Hantelmann (FormLabs) und Vera Günther (Mimycri) über aktuelle Material- und Prozessinnovationen.

Ab 11:20 Uhr geben drei Supply Chain Case Studies Einblick in nachhaltige und innovative Sourcingoptionen. Unter dem Titel „Upcycling the ocean“ stellt Carolina Alvarez (Ecoalf) vor, wie das spanische Unternehmen aus Ozeanmüll hochwertiges Polyamidgarn gewinnt und unter anderem zu robusten Schuhen verarbeitet. Josefin Liljeqvist (Josefin Liljeqvist) zeigt in ihrem Vortrag „Leather transparency 'cow to shoe'“, wie sich eine transparente Leder-Wertschöpfungskette umsetzen lässt. Und Sebastian Kopp (Veja, Centre Commercial) spricht über „Scaling sustainability“ im Kontext der Lederindustrie und alternativer Materialien.

Schuhe aus Pilzen, zirkuläre Systeme, Cloud-basierte Plattformen für transparentere Lieferketten - die beiden anschließenden Pitch’n’Panels drehen sich ab 12:10 Uhr um die Themen „Footwear Innovation“ – mit Sebastian Kopp (Veja, Centre Commercial), Noel Klein-Reesink (Ekn Footwear), Sebastian Thies (Nat-2), Galahad Clark (Vivo Barefoot), Henning Siedentopp (Melawear) – und „Digital Innovation to increase supply chain transparency“ – mit Dennis Hoenig-Ohnsorg (Zalando SE), Ina Budde (Circular.Fashion), Laureen van Breen (WikiRate) und Christoph Wiesen (Sustainabill). Während der anschließenden Mittagspause können sich alle interessierten Fachbesucher in der Media Lounge der Konferenz für ein ‘Speed-Date’ mit den drei Start-Ups anmelden.

Danach diskutiert André Meyer (GLS Bank) unter dem Titel „Money is Key“ mit Henning Siedentopp (Melawear), William Allbright (MyMarini) und Michael Oehler (Trippen) über ein eindeutiges Schlüsselthema der Branche: die Schwierigkeit als ModeunternehmerIn mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch Kredite zu bekommen. Anschließend folgen ab 14:15 Uhr zwei weitere Supply Chain Case Studies: Manfred Junkert (HDS/L, CADS) spricht über Branchenkooperationen und -standards; Pailak Mzikian (I:Collect) über den langen Weg hin zu einem skalierbaren „Industrial Footwear Recycling“ Prozess.

Spielen cross-industrielle Kollaborationen die Schlüsselrolle für Innovationsprünge? Und was für Übersetzungsleistungen müssen betrieben werden, um das Potenzial neuer Partnerschaftsmodelle auszuschöpfen? Diesen und weiteren Fragen gehen ab 14:40 Uhr unter dem Titel „Collaboration is Key“ Pailak Mzikian (I:Collect), Rüdiger Fox (Sympatex), Patrick Mainguené (Ector, Insoft SAS) und Dieuwertje Nelissen (Enviu) nach.

Um 15:00 Uhr folgt eine Video-Zusammenfassung des bereits am Vortag der Konferenz startenden interdisziplinären Design-Thinking-Workshops Thinkathon, der diese Saison mit drei Industrie-Challenges für sechs Experten-Teams aufwartet.

Die finale Paneldiskussion widmet sich der Frage „What’s next for international fashion business?“. Moderiert von Kristina Schulze (Step, Schuhkurier) diskutieren Dr. Jürgen Janssen (Bündnis für nachhaltige Textilien), Heike Hess (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft), Noel Klein-Reesink (Ekn Footwear), Sandra Capponi (Good on You) und Stephanie Klotz (C&A Foundation) über die unterschiedlichen Facetten von Nachhaltigkeit in der Schuh- und Lederbranche und geben darüber hinaus einen generellen Ausblick auf die Trends und Entwicklungen der kommenden Saison.

Abgerundet wird die Konferenz ab 15:35 Uhr mit „Networking & Bubbles“, das einen entspannten Rahmen für befruchtenden Austausch bietet. Im Anschluss an die FASHIONSUSTAIN Konferenz können Fußball-Fans ab 16 Uhr beim Treffpunkt 8ELFINALE by Textilwirtschaft und Sportswear International das Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen. Von 18 bis 21 Uhr lädt die Messe Frankfurt Fachbesucher zudem zur „Nightshift“ ein, einem Abend-Event zum lockeren Austausch mit den ausstellenden Labels der parallel stattfindenden Fachmessen Ethical Fashion Show Berlin und des Greenshowrooms. Die Modenschau „Greenshowroom Selected“ wird ab 19 Uhr live ins Kraftwerk übertragen und auf der Konferenzfläche zu sehen sein.

Quelle:

Messe Frankfurt

Markus Overbeck und Kirstin Herrmann nahmen für drapilux von Andrej Kupetz,  Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung (r.), den German Innovation Award in Gold entgegen Foto: Rat für Formgebung / Foto: Martin Diepold
Markus Overbeck und Kirstin Herrmann nahmen für drapilux von Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung (r.), den German Innovation Award in Gold entgegen
07.06.2018

drapilux mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet

Zum ersten Mal wurden gestern Abend, am 6. Juni 2018, im Rahmen einer feierlichen Gala im Technikmuseum in Berlin die Preisträger des German Innovation Award geehrt. Mehr als 250 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien folgten der exklusiven Einladung. Zu den Gewinnern zählt drapilux, Marke des Emsdettener Textilunternehmens Schmitz Textiles. Der German Innovation Award in Gold ging an den innovativen Artikel „drapilux 218 Trevira CS Dim Out“ in der Wettbewerbskategorie „Excellence in Business to Consumer (B2C)“ im Bereich „Interior & Living“. Den Preis nahmen Kirstin Herrmann, Leiterin des Designbüros, sowie Marketingleiter Markus Overbeck entgegen.

Zum ersten Mal wurden gestern Abend, am 6. Juni 2018, im Rahmen einer feierlichen Gala im Technikmuseum in Berlin die Preisträger des German Innovation Award geehrt. Mehr als 250 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien folgten der exklusiven Einladung. Zu den Gewinnern zählt drapilux, Marke des Emsdettener Textilunternehmens Schmitz Textiles. Der German Innovation Award in Gold ging an den innovativen Artikel „drapilux 218 Trevira CS Dim Out“ in der Wettbewerbskategorie „Excellence in Business to Consumer (B2C)“ im Bereich „Interior & Living“. Den Preis nahmen Kirstin Herrmann, Leiterin des Designbüros, sowie Marketingleiter Markus Overbeck entgegen.

drapilux 218 ist ein Novum im Markt der Verdunklungstextilien: Die flammhemmende, reinweiße Trevira CS Dim Out-Druckgrundqualität ermöglicht es, Dim Outs nach Kundenwünschen individuell zu gestalten. Per Transferdruck wird das eigene Logo oder Farbkonzept auf die weiße Grundware übertragen und perfektioniert so die geplante Raumgestaltung. Dim Outs sind Dekostoffe mit hohem Abdunkelungsgrad. Während herkömmliche Dim Outs oftmals nur eine silberne oder graue Färbung bieten, setzt drapilux 218 dem Design in diesem Bereich keine Grenzen mehr. „Die reinweiße drapilux 218 Trevira CS Dim Out vergrößert die Möglichkeiten von Designern und Innenarchitekten immens. Ein tolles Produkt, das auch den Ansprüchen bezüglich Brandschutz gerecht wird“, so die Begründung der Jury.
„Dass drapilux nach dem German Design Award 2018 nun auch den German Innovation Award in Gold erhält, freut uns sehr“, so Designerin Kirstin Herrmann. Die Anerkennung zeige, dass drapilux sowohl bei Funktion als auch bei Design überzeugt.

Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. 650 Einreichungen haben sich um den Award beworben, darunter Branchenriesen genauso wie Hidden Champions und Start-ups.
Nominiert ist drapilux zudem für den German Brand Award in der Kategorie Interior & Living. Ob der Marke aus Emsdetten das Triple gelingt, wird am 22. Juni 2018 bekanntgegeben.

 

Auf dem ECR Tag kommt die Konsumgüterbranche zusammen.
Auf dem ECR Tag kommt die Konsumgüterbranche zusammen.
27.03.2018

GS1 Germany: Digitale Transformation gelingt besser mit Kooperationen

  • 78 Prozent der Unternehmen will die Digitalisierung des eigenen Geschäfts über Kooperationen vorantreiben
  • Kostensenkung wichtiger als Bündelung von Kräften
  • ECR Tag demonstriert am 19./20. September 2018 in Wiesbaden kollaborative Erfolge

 
Nach einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom geben rund vier von fünf Unternehmen in Deutschland an, dass sie Partnerschaften mit anderen Unternehmen aus der Digitalwirtschaft oder klassischen Branchen eingegangen sind, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 48 Prozent nutzen diese Zusammenarbeit für den eigenen Wissenstransfer und 45 Prozent wollen ihre Kosten senken. Nur knapp ein Drittel beabsichtigt neue Märkte oder Kundengruppen zu erschließen und nur knapp 20 Prozent gaben an, durch Kooperationen neue Produkte oder Dienste entwickeln oder die Kräfte im Wettbewerb bündeln zu wollen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Um die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich zu gestalten, brauchen wir mehr echte Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und dabei vor allem auch zwischen Global Playern, Mittelständlern und Start-ups.“

  • 78 Prozent der Unternehmen will die Digitalisierung des eigenen Geschäfts über Kooperationen vorantreiben
  • Kostensenkung wichtiger als Bündelung von Kräften
  • ECR Tag demonstriert am 19./20. September 2018 in Wiesbaden kollaborative Erfolge

 
Nach einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom geben rund vier von fünf Unternehmen in Deutschland an, dass sie Partnerschaften mit anderen Unternehmen aus der Digitalwirtschaft oder klassischen Branchen eingegangen sind, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 48 Prozent nutzen diese Zusammenarbeit für den eigenen Wissenstransfer und 45 Prozent wollen ihre Kosten senken. Nur knapp ein Drittel beabsichtigt neue Märkte oder Kundengruppen zu erschließen und nur knapp 20 Prozent gaben an, durch Kooperationen neue Produkte oder Dienste entwickeln oder die Kräfte im Wettbewerb bündeln zu wollen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Um die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich zu gestalten, brauchen wir mehr echte Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und dabei vor allem auch zwischen Global Playern, Mittelständlern und Start-ups.“

„Zusammen wachsen sowie Zusammenwachsen“ lautet darum das Motto des diesjährigen ECR Tages. Denn neben dem eigenen Wachstum ist vor allem auch das Zusammenwachsen im Sinne der Kooperation der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation. Denn insbesondere beim Aufbau neuer digitaler Prozesse ist es wichtig, Synergien zu nutzen, sich mit brancheninternen sowie branchenfremden Akteuren auszutauschen und gemeinsam zu profitieren. So geht es beim aktuellen Innovationsschub der Digitalisierung vor allem auch um Vernetzung - Vernetzung von Produktionsabläufen, von Partnerunternehmen und von Endabnehmern mit Händlern und Herstellern.

Doch wie können solche Kooperationen konkret aussehen? Was leisten sie? Und wie können die sich bietenden Chancen der Digitalisierung für einen gemeinsamen, aber auch unternehmensindividuellen Erfolg genutzt werden?

Rund 80 Referenten und Querdenker zeigen, diskutieren und vermitteln ihre Erfahrungen und Projekte im Rahmen des ECR Tages am 19. und 20. September im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden. Auch in 2018 können sich wieder rund eintausend Entscheider aus Industrie sowie Online- und Offline-Handel auf Top-Speaker freuen wie auf Béatrice Guillaume-Grabisch, Vorstandsvorsitzende von Nestlé, auf den Unilever Deutschland Chief Digital Officer DACH und General Manager Austria Harald Melwisch, auf Martin Wild, Chief Innovation Officer bei MediaMarktSaturn genauso wie auf Alexander Zerdick, Director Retail von Google Germany, dem Rheingold-Geschäftsführer Stephan Grünewald und auf den durch zahlreiche Selbstversuche bekannten Journalisten Jenke von Wilmsdorff.

Vertiefende Fachforen greifen darüber hinaus aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in Themenfeldern wie Blockchain, Omni-Channel, Künstliche Intelligenz, Logistik, Category Management und Traceability auf.

Quelle:

GS1 Germany GmbH