Aus der Branche

Zurücksetzen
24 Ergebnisse
Virtual RISE Conference Highlights (c) INDA
RISE 2021 Award Winner Canopy
06.10.2021

Virtual RISE Conference Highlights

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Sustainable Solutions for our Plastic Planet Predicament, by Marc A. Hillmyer, Ph.D., McKnight Presidential Endowed Chair, University of Minnesota;
  • Closed-Loop Recycling Pilot of Single-Use Face Masks by Peter Dziezok, Ph.D., Director of Open Innovation, Proctor & Gamble;
  • Innovating a Sustainable Future for Nonwovens: A European Perspective, by Matt Tipper, Ph.D., CEO, Nonwovens Innovation & Research Institute (NIRI);
  • Phantom Platform: The Polyolefin-cellulose Coformed Substrates Technology, by Fabio Zampollo, CEO and Founder of Teknoweb Materials; 
  • Guiding Environmentally Sustainable Innovations – From Reactive to Proactive Life Cycle Management, by Valentina Prado, Ph.D., Senior Sustainability Analyst, EarthShift Global LLC;  
  • High-Loft, Ultra-Soft Hygiene Solutions, Paul E. Rollin, Ph.D., Senior Principal Scientist – Global Hygiene, Propylene-Vistamaxx-Adhesion (PVA) Global Technology, ExxonMobil Chemical Company;
  • Canadian Plastic Policy Update, by Karyn M. Schmidt, Senior Director, Regulatory & Technical Affairs, American Chemistry Council (ACC).

Other highlights included the announcement of Canopy Respirator as the winner of this year’s RISE® Innovation Award winner. The annual award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry which use advanced science and engineering principles to develop unique or intricate solutions to problems and advance the usage of nonwovens.

RISE® Innovation Award Winner
The RISE® Innovation Award was presented to Canopy for their Canopy Respirator. The productis an innovative respirator that is fully mechanical, non-electrostatic, with a filter designed for superior breathability while offering the wearer facial transparency. The breakthrough respirator features 5.5mm water column resistance at 85 liters (3 cubic feet) per minute, 2-way filtration, and a pleated filter that contains over 500 square centimeters of surface area. The patented Canopy respirator resists fluids, and eliminates fogging of eyeglasses.

Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

(c) INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry
07.09.2021

INDA Announces the 2021 RISE® Innovation Award Finalists

  • Innovations in Protection, Efficiency and Engineered Fabrics

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the prestigious RISE® Innovation Award during the 11th edition of the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, (RISE®) to be held virtually September 28-30, 2021.  The award recognizes novel innovations in the nonwovens industry that creatively use next-level science and engineering principles to solve material challenges and expand the usage of nonwovens and engineered fabrics. These three finalists will present their innovative material science solutions as they compete for the RISE® Innovation Award.

  • Innovations in Protection, Efficiency and Engineered Fabrics

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the prestigious RISE® Innovation Award during the 11th edition of the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, (RISE®) to be held virtually September 28-30, 2021.  The award recognizes novel innovations in the nonwovens industry that creatively use next-level science and engineering principles to solve material challenges and expand the usage of nonwovens and engineered fabrics. These three finalists will present their innovative material science solutions as they compete for the RISE® Innovation Award.

Canopy Respirator
Canopy is an innovative respirator that is fully mechanical, non-electrostatic, with a filter designed for superior breathability while offering the wearer facial transparency. The breakthrough respirator features 5.5mm water column resistance at 85 liters (3 cubic feet) per minute, 2-way filtration, and a pleated filter that contains over 500 square centimeters of surface area. The patented Canopy respirator resists fluids, and eliminates fogging of eyeglasses.  

Evalith® 1000 Series
Johns Manville’s innovative Alpha Binder is a formaldehyde-free, high bio-carbon content, toxic-free binder formulation ideal for carpet mat applications. Alpha Binder eliminates monomer and polymer synthesis, uses a bio-degradable catalyst, and requires 70% less water in manufacturing. The resulting glass mats made of Alpha Binder are named “Evalith 1000” and reduces energy consumption during manufacturing by over 70% compared to alternative petroleum-based binders. Evalith 1000 was commercialized in North America in 2020.

Fiber Coated, Heat Sealable, Breathable, Hybrid Membrane, Fabric Protection
TiGUARD protective fabric is a construction of monolithic or hybrid imperious/moisture eliminating membranes with a surface covered with micro-fiber. This nonwoven product is a multi-layer all polyester fabric specifically for chemical and microbial protective fabrics, products, and garments. It is constructed of compatible heat seal-able materials which lend themselves to high-speed heat seal-able production and ultimately automated manufacture of garments without sewing. It is a combination of a densely flocked polyester fiber surface on polyester membrane supported by polyester scrim.
Virtual RISE™ conference attendees include technology scouts and product developers in the nonwoven/engineered fabrics industry seeking new developments to advance their businesses. These attendees will electronically vote for the recipient of the 2021 RISE® Innovation Award, on Wed. Sept. 29th. The winner will be announced Thurs., Sept. 30th.

The conference program will cover timely and relevant industry topics including: Material Science Developments for Sustainable Nonwovens; Increasing Circularity in Nonwovens; Market Intelligence & Economic Insights; Promising Innovations in Nonwovens; Process Innovations in Nonwovens; Material Innovations in Nonwovens;  the full program can be viewed on the link: https://www.riseconf.net/conference.php

Weitere Informationen:
INDA nonwovens
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz © Bremer Baumwollbörse
Baumwollknospe
26.02.2021

35. Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition

  • Passion for Cotton!
  • Topthema: Verantwortung. Auch bei der Rohstoffproduktion

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen laden am 17. und 18. März unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ zur Hybridausgabe der Internationalen Baumwolltagung Bremen ein. Mit hochkarätigen, informativen Vorträgen, abwechslungsreichen Diskussionsrunden sowie seinen Interaktionsmöglichkeiten wird das Treffen der Weltbaumwoll- und Textilwertschöpfungskette seinem hohen Ansehen in der Branche auch diesmal wieder gerecht.

  • Passion for Cotton!
  • Topthema: Verantwortung. Auch bei der Rohstoffproduktion

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen laden am 17. und 18. März unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ zur Hybridausgabe der Internationalen Baumwolltagung Bremen ein. Mit hochkarätigen, informativen Vorträgen, abwechslungsreichen Diskussionsrunden sowie seinen Interaktionsmöglichkeiten wird das Treffen der Weltbaumwoll- und Textilwertschöpfungskette seinem hohen Ansehen in der Branche auch diesmal wieder gerecht.

Dabei scheut man sich nicht auch Themen aufzugreifen, die in der Öffentlichkeit häufig im Fokus der Kritik stehen. Ein Beispiel dafür ist die zweistündige Paneldiskussion am Mittwoch, dem 17. März, bei der es um die Beantwortung wesentlicher Fragen zu Prozessen und Verfahren verantwortungsbewusster Faserproduktion geht. Hier sollen aktuelle und zukünftige Standards gegenübergestellt und verglichen werden.
Mark Messura, Senior Vice President der Global Supply Chain Marketing Division bei Cotton Incorporated, Cary, USA, leitet die Paneldiskussion. Er blickt in seiner Laufbahn auf eine 27-jährige Erfahrung bei Produktionsverfahren und der Vermarktung von Baumwolle zurück.

Seine Diskussionspartner sind fünf Teilnehmerinnen, die in Bereichen der Agrarforschung und der Naturfaserproduktion sowie bei Nichtregierungs-organisationen tätig sind.

La Rhea Pepper: Sie gehört der fünften Generation einer texanischen Baumwollfarmfamilie an. La Rhea Pepper ist Expertin für Biobaumwollanbau und Chief Executive Officer (CEO) von Textile Exchange. Als weltweit operierende Non-Profit-Organisation verfolgt Textile Exchange das Ziel, gemeinsam mit ihren Mitgliedern nachhaltige Produktionsstandards für unterschiedliche Faser- und Materialgruppen zu entwickeln.

Jessi Christiansen ist seit 2018 Global Manager Cotton, Sorghum & Alfalfa für Bayer Crop Science, St. Louis, USA. Zuvor war sie zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen für den Monsanto-Konzern tätig. Als führendes Unternehmen in der Agrarwirtschaft kann Bayer die Zukunft der Landwirtschaft für Landwirte, Verbraucher und unseren Planeten prägen - durch wegweisende Innovationen, neue Standards bei der Nachhaltigkeit und eine beschleunigte digitale Transformation. Bayer investiert weiterhin in erheblichem Umfang in die Baumwollindustrie. Insbesondere zeigt sich dieses Engagement in der robusten Entwicklungspipeline, die das stärkste Keimplasma und die erfolgreichsten biotechnologischen Merkmale der Branche hervorbringt.  Mit seinem gebündelten Know-how aus Saatgutzüchtung, Biotechnologie und digitaler Entwicklung steigert Bayer Crop Science sowohl die Erträge und Faserqualität als auch die Widerstandsfähigkeit von Baumwolle weltweit.

Dalena White ist General Secretary der International Wool Textile Organisation (IWTO) in Brüssel. Seit 1930 vertritt die IWTO die gemeinsamen Interessen des internationalen Wollhandels und sorgt durch Maßnahmen im Bereich Forschung, Beratung und Information für eine auf Nachhaltigkeit basierende Zukunft der Naturfaser Wolle und ihrer Verarbeitung zu Textilien.

Janet O’Regan ist Director Nonwovens Marketing for Cotton Incorporated, USA. In dieser Position evaluiert sie Einsatzmöglichkeiten für Baumwolle im Bereich von Vliesstoffen und weiteren nicht traditionellen Märkten. Gleichzeitig entwickelt sie Strategien zu deren Vermarktung. Sie stellt ein Verfahren zur Verarbeitung von Baumwolle zu einem plastikähnlichen Material vor. Das soll helfen, den Verbrauch erdölbasierter Einweg-Plastikprodukte zu verringern, wie es die Europäische Union mit ihren geplanten Verordnungen anstrebt.

In der Paneldiskussion wird auch ein Vertreter der Better Cotton Initiative mitwirken. BCI ist in ausgewählten Ländern seit Jahren darin engagiert, den Baumwollanbau von Farmern auf Basis regionaler Gegebenheiten kontinuierlich zu verbessern. Dabei können die Projekte unterschiedliche Schwerpunkte haben.

Doch damit nicht genug: Unter der Headline ‚Passion for Sustainability‘ findet am Donnerstag, dem 18. März nachmittags eine Session statt, in deren Mittelpunkt Projekte des nachhaltigen Baumwollanbaus stehen.

Vivek Kumar Rawal, CEO and Director, bioRe India Ltd. berichtet über Herausforderungen und Perspektiven beim Anbau von Biobaumwolle in Indien. Eine wesentliche Aufgabe sieht Vivek Kumar Rawal darin, den Biobaumwollsektor und die Entwicklung von GMO-freiem Saatgut voranzutreiben.

„Passion for Sustainability in Cotton“ lautet das Thema des Vortrags von Suzanne Barratt. Sie ist Manager Communication for Field Crops, Seeds & Traits in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei der französischen BASF-Tochter in Lion. Sie berichtet über Ergebnisse beim Einsatz des ‚Certified Sustainable FiberMax®-Program‘ in Griechenland.

 

VDMA: Masken-Produktion: Ohne Textilmaschinen läuft nichts (c) VDMA Textilmaschinen
21.07.2020

VDMA: Masken-Produktion: Ohne Textilmaschinen läuft nichts

  • Schutzmasken, Alltagsmasken, Desinfektionstücher und OP-Kittel sind in Zeiten von Corona gefragte Güter.
  • Bei ihrer Herstellung stehen Textilmaschinen am Anfang der Produktionskette.

Die Herstellung des textilen Ausgangsmaterials ist der erste Schritt der meistens mehrstufigen Produktionsverfahren. Mitglieder des VDMA Textilmaschinen stehen am Anfang dieser technologischen Kette.

Bei Schutzmasken geht es los mit der Produktion des Filtermaterials, das für Mund-Nasen-Schutzmasken sowie Atemschutzmasken FFP2 und FFP3 aus feinporigem Vliesstoff besteht, um Corona-Viren abfangen zu können. Neben den dafür zum Einsatz kommenden Anlagen, Maschinen und Komponenten sorgt Mess- und Regeltechnik für höchste Qualität wichtiger Parameter wie Flächengewicht und Luftdurchlässigkeit. An die Vliesstoffe für die Atemschutzmasken werden ebenso hohe Qualitätsanforderungen gestellt, wie an die Maske – um den Schutz des Maskenträgers zu gewährleisten.

  • Schutzmasken, Alltagsmasken, Desinfektionstücher und OP-Kittel sind in Zeiten von Corona gefragte Güter.
  • Bei ihrer Herstellung stehen Textilmaschinen am Anfang der Produktionskette.

Die Herstellung des textilen Ausgangsmaterials ist der erste Schritt der meistens mehrstufigen Produktionsverfahren. Mitglieder des VDMA Textilmaschinen stehen am Anfang dieser technologischen Kette.

Bei Schutzmasken geht es los mit der Produktion des Filtermaterials, das für Mund-Nasen-Schutzmasken sowie Atemschutzmasken FFP2 und FFP3 aus feinporigem Vliesstoff besteht, um Corona-Viren abfangen zu können. Neben den dafür zum Einsatz kommenden Anlagen, Maschinen und Komponenten sorgt Mess- und Regeltechnik für höchste Qualität wichtiger Parameter wie Flächengewicht und Luftdurchlässigkeit. An die Vliesstoffe für die Atemschutzmasken werden ebenso hohe Qualitätsanforderungen gestellt, wie an die Maske – um den Schutz des Maskenträgers zu gewährleisten.

Mitglieder des VDMA Textilmaschinen haben in kürzester Zeit auf neue Bedürfnisse reagiert und neue Technologien für gewirkte, gestrickte und gewebte Mund-Nasen-Masken entwickelt, die ohne Nähaufwand hergestellt werden können. Für Mund-Nasen-Schutzmasken, FFP2-Masken und Mund-Nasen-Masken kommen auch andere, vielfältige Materialien und -kombinationen zum Einsatz (Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke, Gestricke und Laminate daraus). Zum Tragen der Masken werden elastische Bänder benötigt, für deren Herstellung mehrere Verbandsmitglieder Technologien zur Verfügung stellen.

Materialien für Masken können mit Textilchemikalien antiviral und antibakteriell ausgerüstet werden. Hierzu bieten Mitgliedsfirmen des VDMA Auftragssysteme, die entsprechende Chemikalien auf Warenbahnen applizieren. Wie bereits erwähnt, ist bei Medizinprodukten die Qualitätssicherung extrem wichtig. Hierzu bieten VDMA-Mitgliedsfirmen Softwaresysteme, mit denen jede Maske durch den gesamten Produktionsprozess rückverfolgbar ist.

Auch für das Konfektionieren von Atemschutzmasken bieten VDMA-Mitglieder z. T. kurzfristig entwickelte Lösungen an. Damit können Atemschutzmasken hergestellt werden, die die einschlägigen Normen sowie höchste Qualitätsansprüche von Kunden und Marktaufsicht erfüllen. Dies gilt für Anlagen zur Produktion von Mund-Nasen-Schutz wie für FFP-Masken. Am Ende der Produktionskette kommen Maschinen zum Verpacken von Masken in Einzel- oder Mehrstückverpackungen zum Einsatz.

In Pandemie-Zeiten steigt auch die Nachfrage nach Schutzkitteln (sogenannte OP-Kittel). Das gleiche gilt für Desinfektionstücher. Auch für diese textilen Produkte stellen VDMA-Mitglieder maßgeschneiderte Maschinen zur Produktion bis hin zur Verpackung her. Die Qualität der Produkte wird mit Hilfe von Mess- und Regeltechnik sichergestellt.

Der VDMA Textilmaschinen hat im Zuge der Corona-Krise eine neue Web-Veranstaltungsreihe "Textile Machinery Webtalk" gestartet. Darin stellen Experten von bis zu drei VDMA-Mitgliedsunternehmen ihre innovativen Technologien in maximal 90 Minuten zu einem bestimmten Thema vor und stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme an den Web-Veranstaltungen ist kostenfrei.

Themen der ersten beiden Webtalks waren:
“Technologies for the production of melt-blown nonwovens for respiratory protection masks (FFP masks and surgical masks).”  
“Technologies for the production of respiratory protection masks (FFP masks and surgical masks).”

Das Format wird gut angenommen. An den beiden ersten Webtalks nahmen jeweils rund 180 Personen aus mehr als 30 Ländern teil. Der VDMA erreicht mit diesem Format sowohl Textil- und Vliesstoffhersteller, die bereits diese Produkte herstellen als auch Unternehmen, die in neue Geschäftsfelder investieren wollen.

Das nächste Webtalk findet am 23. Juli 2020 von 14.00 bis 16.00 Uhr zum aktuellen Thema „Technology solutions to produce fully-fashioned community face masks” statt. Hierzu werden Experten von KARL MAYER, STOLL by KARL MAYER und Jakob Müller ihre Technologien zur Herstellung textiler Alltagsmasken einem internationalen Fachpublikum vorstellen. Interessenten können sich hier registrieren:

 

Quelle:

VDMA Textilmaschinen