Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
2487 Ergebnisse
Foto munichfabricstart
21.11.2022

300 Pre-Collections auf der VIEW Premium Selection

Erste Insights, erste Material-Neuheiten und Trend-Highlights: Am 29. und 30. November 2022 trifft sich die europäische Premium Fabric Branche zum Austausch mit internationalen Produzent:innen auf der VIEW in München, um sich über die ersten Farb- und Materialtendenzen für Frühjahr/Sommer 2024 zu informieren. Im MVG Museum wird eine selektierte Auswahl von rund 300 Pre-Collections zu sehen sein. Damit ist die VIEW auch in dieser Saison wieder stark und business-relevant aufgestellt.

Erste Insights, erste Material-Neuheiten und Trend-Highlights: Am 29. und 30. November 2022 trifft sich die europäische Premium Fabric Branche zum Austausch mit internationalen Produzent:innen auf der VIEW in München, um sich über die ersten Farb- und Materialtendenzen für Frühjahr/Sommer 2024 zu informieren. Im MVG Museum wird eine selektierte Auswahl von rund 300 Pre-Collections zu sehen sein. Damit ist die VIEW auch in dieser Saison wieder stark und business-relevant aufgestellt.

Die vergangene VIEW Premium Selection im Juni 2022 war ein voller Erfolg. Ausgebucht und international wie nie, war die Preview Textile Show der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH eine wichtige Anlaufstelle für die Einkaufs- und Designteams von Unternehmen wie Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Lauré l, MAC, Marc Cain, Marc O’Polo, Riani, Schumacher oder Strellson. Die Entwicklung zu einem internationaleren Angebot setzt sich auch im November fort. In München erwartet werden übernächste Woche wieder zahlreiche Einkäufer:innen, Designer:innen und Produktmanager:innen europäischer Konfektionäre, die auf der VIEW sowie der parallellaufenden ISPO neue Materialinnovationen und Trends suchen.

Internationales Aussteller:innen-Portfolio mit vielen neuen Namen
Materialeinflüsse von Europa bis Asien bringen einen spannenden Mix für den Trendresearch der neuen Kollektionen. Unter anderem dabei sind Aussteller:innen aus Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Hong Kong, Italien, Japan, Korea, Spanien und der Türkei.

Zu den Newcomern und Rückkehrern zählen:
AGNSTR / ALA CAMPOLMI / BAIRD MC NUTT / BELL & THUNDER / CB STILE / COLORA / EKOTEN / FABRIC LAB / GUARISCO / JECA LIMITED / KING BUTTON / LANIFICIO CAVERNI / LIMONATA EAST / M.T.T. MANIFATTURA / MANTERO / MILIOR / MTP PIEROZZI / PADROCASAS / PIZVAL / RIBBONTEX / SITIP / TEKSTINA SINCE 1828 / TEXMODA / VIVOLO und WAY.

Weitere Informationen:
VIEW Premium Selection F/S 2024
Quelle:

munichfabricstart

21.11.2022

Hohenstein beteiligt sich bei Sizekick mit 1,3 Mio. EUR

Zielsetzung: Verringerung von Retouren und somit mehr Nachhaltigkeit im Fashion E-Commerce

BÖNNIGHEIM/ MÜNCHEN (Hohenstein/Sizekick) Hohenstein als Marktführer im Bereich Bekleidungsgrößen und Passform investiert in das im Sommer 2022 gegründete Startup „Sizekick“. Die Beteiligung in Höhe von 1,3 Millionen Euro treibt das Sizekick Team-Wachstum voran und ermöglicht den Produkt-Launch 2023. Sizekick wird Online-Shopper und -Shopperinnen ermöglichen, in wenigen Sekunden via Smartphone die passende Bekleidungsgröße zu finden. Das verbessert das Kauferlebnis beim Online-Shopping und soll helfen, unnötige Retouren und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden.

Zielsetzung: Verringerung von Retouren und somit mehr Nachhaltigkeit im Fashion E-Commerce

BÖNNIGHEIM/ MÜNCHEN (Hohenstein/Sizekick) Hohenstein als Marktführer im Bereich Bekleidungsgrößen und Passform investiert in das im Sommer 2022 gegründete Startup „Sizekick“. Die Beteiligung in Höhe von 1,3 Millionen Euro treibt das Sizekick Team-Wachstum voran und ermöglicht den Produkt-Launch 2023. Sizekick wird Online-Shopper und -Shopperinnen ermöglichen, in wenigen Sekunden via Smartphone die passende Bekleidungsgröße zu finden. Das verbessert das Kauferlebnis beim Online-Shopping und soll helfen, unnötige Retouren und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden.

Sizekick will größenbedingten Retouren im Fashion Online-Handel ein Ende bereiten. Das Unternehmen mit Sitz in München nutzt künstliche Intelligenz und Computer Vision Technologie, um in Partner-Webshops den Kunden die passende Bekleidungsgröße zu empfehlen. Mit Hilfe der integrierten Sizekick-Software und einem Smartphone findet sich die passende Größe in wenigen Sekunden. Fashion- und Sportmarken, aber auch Multi-Brand-Shops oder Marktplätze können den “Sizekick Button” im Online-Shop integrieren. Sizekick bietet seine Lösung als Software-as-a-Service (SaaS) an.

“Die strategische Partnerschaft mit Hohenstein ermöglicht es uns, als neue KI-Lösung gleich zum Start den hohen Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden und die Rolle als Technologieführer einzunehmen. Unsere künstliche Intelligenz lernt bereits heute dank Hohenstein mit seiner umfangreichen Datenbank von 3D-Körperscans. Das ist ein extrem großer Vorteil für unsere KI”, hebt Jake Lydon, CTO bei Sizekick, hervor.

Weitere Informationen:
ecommerce Retouren KI Hohenstein Sizekick
Quelle:

Hohenstein

18.11.2022

Umwelt-NGO Canopy zeichnet Kelheim Fibres erneut aus

Im diesjährigen von der Umwelt-NGO Canopy veröffentlichten "Hot Button Report" hat Kelheim Fibres mit einem dunkelgrün/grünen Hemd erneut einen Spitzenplatz erreicht und konnte sich in der Gesamtwertung um weitere 1,5 Punkte gegenüber dem Vorjahr verbessern.

Der Hot Button Report bestätigt damit Bedeutung des Viskosespezialfaserherstellers beim Erhalt alter und gefährdeter Wälder. Kelheim Fibres hat den Anteil an FSC®-zertifiziertem Zellstoff in seiner Produktion erneut erhöht und in einem Audit bestätigt, dass seine Lieferkette ein geringes Risiko für die Rohstoffbeschaffung aus alten und gefährdeten Wäldern aufweist.

Das Unternehmen erreichte Höchstpunkte in den Bereichen Chemikalienmanagement und Transparenz. Als Mitglied der Non-Profit-Organisation ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) unterstützt Kelheim Fibres das Ziel, Schadstoffe vollständig aus der textilen Wertschöpfungskette zu eliminieren.

Im diesjährigen von der Umwelt-NGO Canopy veröffentlichten "Hot Button Report" hat Kelheim Fibres mit einem dunkelgrün/grünen Hemd erneut einen Spitzenplatz erreicht und konnte sich in der Gesamtwertung um weitere 1,5 Punkte gegenüber dem Vorjahr verbessern.

Der Hot Button Report bestätigt damit Bedeutung des Viskosespezialfaserherstellers beim Erhalt alter und gefährdeter Wälder. Kelheim Fibres hat den Anteil an FSC®-zertifiziertem Zellstoff in seiner Produktion erneut erhöht und in einem Audit bestätigt, dass seine Lieferkette ein geringes Risiko für die Rohstoffbeschaffung aus alten und gefährdeten Wäldern aufweist.

Das Unternehmen erreichte Höchstpunkte in den Bereichen Chemikalienmanagement und Transparenz. Als Mitglied der Non-Profit-Organisation ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) unterstützt Kelheim Fibres das Ziel, Schadstoffe vollständig aus der textilen Wertschöpfungskette zu eliminieren.

Weitere Informationen:
Canopy Kelheim Fibres Hot Button Ranking
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

18.11.2022

BOGNER passt Unternehmensstruktur und -führung an

  • Gelungene Neuaufstellung: Nach Abschluss des zweijährigen Performance-Programms erzielt BOGNER erfolgreichstes Geschäftsjahr seit 2015.
  • Kontinuität im Management: Gerrit Schneider übernimmt als alleinige CEO. Heinz Hackl, bisheriger Co-CEO, verlässt das Unternehmen einvernehmlich. Mit dem ehemaligen CEO Andreas Baumgärtner und Andreas Gall rücken zwei erfahrene Berater näher an die Geschäftsführung.
  • Verschlankte Governance und Unternehmensstruktur: Arndt Geiwitz übergibt das Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Performance-Programms zurück in die Hand der Familie und übernimmt den Vorsitz des neu geschaffenen Beirats. BOGNER künftig mit GmbH als Rechtsform.

Mit dem Geschäftsjahresabschluss 2021/22 hat BOGNER das erfolgreichste Geschäftsjahr seit 2015 erzielt. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete das im Juli 2020 mit der Unternehmensberatung EY Parthenon entwickelte und wie geplant umgesetzte Performance-Programm zur Förderung von Ertragskraft und nachhaltigem, globalem Wachstum.

  • Gelungene Neuaufstellung: Nach Abschluss des zweijährigen Performance-Programms erzielt BOGNER erfolgreichstes Geschäftsjahr seit 2015.
  • Kontinuität im Management: Gerrit Schneider übernimmt als alleinige CEO. Heinz Hackl, bisheriger Co-CEO, verlässt das Unternehmen einvernehmlich. Mit dem ehemaligen CEO Andreas Baumgärtner und Andreas Gall rücken zwei erfahrene Berater näher an die Geschäftsführung.
  • Verschlankte Governance und Unternehmensstruktur: Arndt Geiwitz übergibt das Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Performance-Programms zurück in die Hand der Familie und übernimmt den Vorsitz des neu geschaffenen Beirats. BOGNER künftig mit GmbH als Rechtsform.

Mit dem Geschäftsjahresabschluss 2021/22 hat BOGNER das erfolgreichste Geschäftsjahr seit 2015 erzielt. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete das im Juli 2020 mit der Unternehmensberatung EY Parthenon entwickelte und wie geplant umgesetzte Performance-Programm zur Förderung von Ertragskraft und nachhaltigem, globalem Wachstum. Um die idealen Rahmenbedingungen für den weiteren Erfolgskurs zu schaffen, vereinfacht BOGNER nun die Management-, Governance- und Unternehmensstrukturen.

Gerrit Schneider übernimmt als alleinige CEO
Gerrit Schneider, seit April 2020 Co-CEO von BOGNER und zuständig für die Bereiche Finance, Legal, IT, Operations und HR, wird mit sofortiger Wirkung die alleinige Geschäftsführung von BOGNER übernehmen. Heinz Hackl, bisheriger Co-CEO von BOGNER und derzeit verantwortlich für die Bereiche Sales, Design, Marketing und Lizenzen, verlässt BOGNER in gegenseitigem Einvernehmen.

Der ehemalige BOGNER-CEO Andreas Baumgärtner (2017-2020) rückt für produkt- und designspezifischen Themen näher an die Geschäftsführung und intensiviert seine beratende Rolle. Er hat das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren im Hintergrund beraten und wird nun die zukünftige Ausrichtung noch stärker begleiten und mitgestalten. Für den medialen Außenauftritt sichert sich BOGNER weitere Erfahrung und Kompetenz mit Andreas Gall, dem ehemaligen Gründungs-CEO und Chief Innovation Officer (CINO) von Red Bull Media House.

Verschlankte Strukturen mit Ende der Treuhandschaft und neuem aktiven Beirat
Neben dem Management entwickelt BOGNER auch die Governance-Strukturen weiter: Mit dem erfolgreichen Abschluss des Performance-Programms hat Treuhänder Arndt Geiwitz sein zusammen mit dem Management und der Familie gesetztes Ziel erreicht und BOGNER stark aufgestellt. Nun übergibt er das Unternehmen zurück in die Hand der Familie. Arndt Geiwitz bleibt BOGNER eng verbunden und wird das Unternehmen als Vorsitzender des neu geschaffenen Beirats in der weiteren Entwicklung begleiten.

Zudem wandelt BOGNER die Rechtsform des Unternehmens in eine GmbH um und führt in diesem Schritt einzelne Gruppenunternehmen zusammen. Dadurch werden Strukturen vereinfacht und Komplexität reduziert. Im Rahmen dieser Anpassung richtet BOGNER einen aufsichtsführenden Unternehmensbeirat ein. Der mit erfahrenen Persönlichkeiten besetzte Beirat wird das Management umfassend in der strategischen Ausrichtung beraten, als Sparringspartner zur Verfügung stehen und als Aufsichtsorgan dienen. Neben Arndt Geiwitz als Vorsitzender wird Christian Laus, langjähriger Berater der Familie Bogner und Geschäftsführer der BOGNER Film GmbH, Mitglied des Beirats. Darüber hinaus wird Dr. Daniel Heine, Managing Director der Patrimonium Asset Management AG, Mitglied des Beirats sein. Ein Private Debt Fonds der Patrimonium Asset Management AG als strategischer Finanzierungspartner und BOGNER haben Finanzierungsverträge unterzeichnet, die den im Rahmen des Performance-Programms geschlossenen Kreditvertrag mit verschiedenen Banken ablösen.

Quelle:

Willy BOGNER GmbH

comfortemp® nature Lyocell HO 60x Bild Freudenberg
comfortemp® nature Lyocell HO 60x
16.11.2022

Freudenberg mit nachhaltigen Produktneuheiten auf der ISPO 2022

Freudenberg Performance Materials Apparel präsentiert als Spezialist für Einlagen aus Geweben, Gewirken, Gestricken sowie Vliesstoffen und Thermo-Isolierungen nachhaltige Lösungen für Sportbekleidung und angrenzende Produktsegmente aller auf der ISPO in München.

Die Messebesucher erwartet ein breites Spektrum innovativer und nachhaltiger Einlagenstoffe für Aktivsport-Outfits, Stretch-Einlagen für Yoga Wear, Pilates & Co sowie Thermo-Isolierungen, die Outdoor-Tragekomfort mit Wärmespeicherung verbinden. Mit Thermo-Isolierungen der Marke comfortemp® und der Active Range zeigt Freudenberg ein Gesamtpaket für Outdoor- und Sportbekleidung für den Wintersport: Thermo-Isolierungen, Einlagen, Bänder, Futterstoffe und Klebelösungen.

Freudenberg Performance Materials Apparel präsentiert als Spezialist für Einlagen aus Geweben, Gewirken, Gestricken sowie Vliesstoffen und Thermo-Isolierungen nachhaltige Lösungen für Sportbekleidung und angrenzende Produktsegmente aller auf der ISPO in München.

Die Messebesucher erwartet ein breites Spektrum innovativer und nachhaltiger Einlagenstoffe für Aktivsport-Outfits, Stretch-Einlagen für Yoga Wear, Pilates & Co sowie Thermo-Isolierungen, die Outdoor-Tragekomfort mit Wärmespeicherung verbinden. Mit Thermo-Isolierungen der Marke comfortemp® und der Active Range zeigt Freudenberg ein Gesamtpaket für Outdoor- und Sportbekleidung für den Wintersport: Thermo-Isolierungen, Einlagen, Bänder, Futterstoffe und Klebelösungen.

Die unabhängige Jury hat das zu 100 Prozent biologisch abbaubare Volumenvlies comfortemp® nature Lyocell HO 60x, hergestellt aus Lyocell-Regeneratfasern, für den Textrends Award zur Saison Herbst/Winter 2024/25 nominiert. Prämiert werden ausschließlich innovative Produkte, die wegweisend für die Entwicklung der Textilbranche sind. comfortemp® nature Lyocell HO 60x weist eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen auf, ist wärmeisolierend, bakterienhemmend und schnell trocknend, ferner wasserabweisend. Hoher Tragekomfort und die Sicherung eines perfekten Feuchtigkeitshaushalts zeichnet das Volumenvlies für den Einsatz in der Sportswear aus.

Freudenberg stellt auf der Messe das gesamte europäische und globales Produktportfolio aus seinem “House of Sustainability“ vor. Das “House of Sustainability“ unterstützt das untenrehmen dabei, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und seinen ökologischen Handabdruck zu maximieren. Dafür werden die eigenen Herstellungsprozesse so gestaltet, dass die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus werden Produkte entwickelt, die Kunden dabei unterstützen nachhaltiger zu produzieren.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

Grafik Epson
16.11.2022

Epson zum dritten Mal in Folge EcoVadis Platin-Status

Epson hat von EcoVadis zum dritten Mal in Folge das Platin-Rating für Nachhaltigkeit erhalten. Der globale Technologiekonzern gehört damit zu den besten ein Prozent der Unternehmen seiner Branche und zeichnet sich insbesondere in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Beschaffung aus.

Als unabhängige internationale Plattform für Nachhaltigkeits-Ratings analysiert und bewertet EcoVadis die Leistungen von Unternehmen in den zentralen Feldern von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Konkret untersucht EcoVadis anhand eines festgelegten Fragenkatalogs von aktuell 21 Nachhaltigkeitskriterien, wie verantwortungsbewusst Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung handeln. Die Methode basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und bündelt unter anderem die Anforderungen der Global Reporting Initiative, des Global Compact der Vereinten Nationen und der ISO 26000, einem Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Weltweit kooperieren mehr als 90.000 Unternehmen aus 200 Branchen in 160 Länder mit EcoVadis.

Epson hat von EcoVadis zum dritten Mal in Folge das Platin-Rating für Nachhaltigkeit erhalten. Der globale Technologiekonzern gehört damit zu den besten ein Prozent der Unternehmen seiner Branche und zeichnet sich insbesondere in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Beschaffung aus.

Als unabhängige internationale Plattform für Nachhaltigkeits-Ratings analysiert und bewertet EcoVadis die Leistungen von Unternehmen in den zentralen Feldern von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Konkret untersucht EcoVadis anhand eines festgelegten Fragenkatalogs von aktuell 21 Nachhaltigkeitskriterien, wie verantwortungsbewusst Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung handeln. Die Methode basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und bündelt unter anderem die Anforderungen der Global Reporting Initiative, des Global Compact der Vereinten Nationen und der ISO 26000, einem Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Weltweit kooperieren mehr als 90.000 Unternehmen aus 200 Branchen in 160 Länder mit EcoVadis.

Epson hat sich verpflichtet, ab 2050 CO2-negativ zu wirtschaften und auf den Einsatz von nicht-erneuerbaren Ressourcen (z.B. Öl, Metall) zu verzichten. In seiner Umweltvision 2050 definiert Epson vier Kernbereiche, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert werden. Dazu gehören eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, die Dekarbonisierung und damit die Nutzung von erneuerbaren Energien, die Entwicklung von Umwelttechnologien sowie die Reduktion von Umweltauswirkungen beim Kunden selbst durch die Nutzung von nachhaltigen Produkten (z.B. energieeffiziente Heat-Free Technologie in Druckern). Epson engagiert sich für die Lösung gesellschaftlicher Probleme und verpflichtet sich den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

Weitere Informationen:
Epson EcoVadis
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

16.11.2022

CHT: Vom Kunststoffabfall zum Textilveredelungsprodukt ARRISTAN rAIR

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

Zusätzlich zeichnet sich das Hydrophilierungsmittel ARRISTAN rAIR durch seine schnell trocknenden Eigenschaften in Verbindung mit einer hervorragenden Schmutzablösung und Thermoregulierung aus. Es bietet daher, vor allem im Bereich der funktionalen Textilien, optimale Funktionalitäten für hochwertige und langlebige Sportbekleidung.

Quelle:

CHT Germany GmbH

Foto: Speidel GmbH
16.11.2022

Swenja Speidel verstärkt Geschäftsleitung des Wäscheherstellers

Swenja Speidel hat zum 01.06.2022 einen Sitz in der Geschäftsleitung der Speidel GmbH übernommen. Sie verantwortet die Bereiche Marketing, Produkt Management, Design und eCommerce. Mit ihr übernimmt die dritte Generation der Gründerfamilie Verantwortung für das Unternehmen.

Alexander Beck, seit 15 Jahren Teil des Speidel Teams, übernimmt in der neuen Geschäftsführung die Bereiche Produktion, technische Produktentwicklung und Beschaffung. Günter Speidel, der das Unternehmen über Jahrzehnte erfolgreich geführt hat, wird weiterhin als Geschäftsführer den Vertrieb sowie die Bereiche IT und Finanzen verantworten.

Swenja Speidel hat zum 01.06.2022 einen Sitz in der Geschäftsleitung der Speidel GmbH übernommen. Sie verantwortet die Bereiche Marketing, Produkt Management, Design und eCommerce. Mit ihr übernimmt die dritte Generation der Gründerfamilie Verantwortung für das Unternehmen.

Alexander Beck, seit 15 Jahren Teil des Speidel Teams, übernimmt in der neuen Geschäftsführung die Bereiche Produktion, technische Produktentwicklung und Beschaffung. Günter Speidel, der das Unternehmen über Jahrzehnte erfolgreich geführt hat, wird weiterhin als Geschäftsführer den Vertrieb sowie die Bereiche IT und Finanzen verantworten.

Swenja Speidel kennt das Unternehmen seit sie als Schülerin während der Ferien dort gearbeitet hat. 2011 ist sie fest eingestiegen, zunächst als Teil des Vertriebsteams. Swenja Speidel: „Der Einstieg über den Vertrieb war ideal, um unser Unternehmen, unsere Handelspartner und Kund:innen intensiv kennen zu lernen. In dieser Phase habe ich meine Leidenschaft für das Marketing entdeckt. Ich bin sehr dankbar dafür, wie schnell ich die Gelegenheit bekommen habe, in diesem Bereich Verantwortung zu übernehmen und als Marken- und Produktmanagerin auszubauen. Die Marke und das Unternehmen weiterzuentwickeln sehe ich auch in der neuen Position als meine zentrale Aufgabe.“

Quelle:

Speidel GmbH

Sebastian Schmitz (c) Chantelle
16.11.2022

Sebastian Schmitz neuer Sales Manager Germany und Austria bei Chantelle

Seit Juni 2022 ist Sebastian Schmitz als Sales Manager Germany und Austria für den Fachhandel sowie einen großen Teil der Key Accounts und des Verkaufspersonals in Deutschland und Österreich verantwortlich.

In der neuen Position wird der seit 16 Jahren im familiengeführten Unternehmen Chantelle tätige Schmitz die Vertriebsaktivitäten aller Marken des Chantelle Portfolios – Chantelle, Passionata by Chantelle, Femilet by Chantelle und Chantelle X – übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ilka Atzert an, die die Position als Sales Managerin knapp zwei Jahre innehatte.

Sebastian Schmitz ist seit 2006 bei Chantelle: Nach einem Einstieg als Vertriebscontroller sammelte er als Stock Manager erste Erfahrungen im Key Account Management. Anschließend übernahm er das Gebietsmanagement für die Marke Chantelle im Raum Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit Anfang 2017 vertiefte er als Key Account Manager seine Expertise. In der Vergangenheit war Schmitz zudem bereits an der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle beteiligt.

Seit Juni 2022 ist Sebastian Schmitz als Sales Manager Germany und Austria für den Fachhandel sowie einen großen Teil der Key Accounts und des Verkaufspersonals in Deutschland und Österreich verantwortlich.

In der neuen Position wird der seit 16 Jahren im familiengeführten Unternehmen Chantelle tätige Schmitz die Vertriebsaktivitäten aller Marken des Chantelle Portfolios – Chantelle, Passionata by Chantelle, Femilet by Chantelle und Chantelle X – übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ilka Atzert an, die die Position als Sales Managerin knapp zwei Jahre innehatte.

Sebastian Schmitz ist seit 2006 bei Chantelle: Nach einem Einstieg als Vertriebscontroller sammelte er als Stock Manager erste Erfahrungen im Key Account Management. Anschließend übernahm er das Gebietsmanagement für die Marke Chantelle im Raum Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit Anfang 2017 vertiefte er als Key Account Manager seine Expertise. In der Vergangenheit war Schmitz zudem bereits an der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle beteiligt.

Weitere Informationen:
Chantelle Sebastian Schmitz
Quelle:

Chantelle

(c) CWS International GmbH
16.11.2022

Fahrradhersteller Diamant setzt bei Arbeitskleidung auf Serviceanbieter CWS

Bereits seit 1885 gibt es Deutschlands älteste Fahrrad-Marke Diamant. Täglich werden bis zu 1.500 der Fahrräder und E-Bikes in den Werken nähe Chemnitz produziert. Ob Montage, Logistik oder Qualität – die rund 450 Mitarbeiter:innen werden seit über 10 Jahren von dem Dienstleister CWS Workwear mit Arbeitskleidung versorgt.

Damit jedes Team in der großen Produktionshalle klar erkennbar ist, wurden die Mitarbeiter:innen der einzelnen Bereiche mit Poloshirts oder T-Shirts in einer speziellen Farbe ausgestattet. Auch Führungskräften und Azubis ist einer der insgesamt sieben Farbtöne zugeordnet. „Jedes Shirt trägt unser Diamant-Logo und den Mitarbeiternamen, sodass man jeden Kollegen immer direkt persönlich ansprechen kann“, erklärt Christin Seifert, Teamleiterin Recruiting bei Diamant Fahrradwerke GmbH, die Logik hinter dem Farbcoding.

Die individualisierte Arbeitskleidung unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt im Team und die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Gleichzeitig die Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeitskleidung entlastet. Denn um die Bereitstellung und Pflege der Kleidung müssen sie sich nicht kümmern, das übernimmt der Dienstleister CWS.

Bereits seit 1885 gibt es Deutschlands älteste Fahrrad-Marke Diamant. Täglich werden bis zu 1.500 der Fahrräder und E-Bikes in den Werken nähe Chemnitz produziert. Ob Montage, Logistik oder Qualität – die rund 450 Mitarbeiter:innen werden seit über 10 Jahren von dem Dienstleister CWS Workwear mit Arbeitskleidung versorgt.

Damit jedes Team in der großen Produktionshalle klar erkennbar ist, wurden die Mitarbeiter:innen der einzelnen Bereiche mit Poloshirts oder T-Shirts in einer speziellen Farbe ausgestattet. Auch Führungskräften und Azubis ist einer der insgesamt sieben Farbtöne zugeordnet. „Jedes Shirt trägt unser Diamant-Logo und den Mitarbeiternamen, sodass man jeden Kollegen immer direkt persönlich ansprechen kann“, erklärt Christin Seifert, Teamleiterin Recruiting bei Diamant Fahrradwerke GmbH, die Logik hinter dem Farbcoding.

Die individualisierte Arbeitskleidung unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt im Team und die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Gleichzeitig die Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeitskleidung entlastet. Denn um die Bereitstellung und Pflege der Kleidung müssen sie sich nicht kümmern, das übernimmt der Dienstleister CWS.

Damit alle Abläufe so geregelt und einfach wie möglich gehalten werden, wurden von CWS Schranksysteme in den Umkleiden im Unternehmen aufgestellt. Jeder Mitarbeitende hat dort ein eigenes Fach, in dem er frische Arbeitskleidung vorfindet. Diese wird von CWS Workwear gewaschen und durch einen Servicefahrer bis ins Schrankfach angeliefert.

Durch gezielte und ressourcenschonende Waschprozesse in den Wäschereien hält die langlebige CWS Kleidung länger als herkömmliche Arbeitskleidung und muss seltener ausgetauscht werden. Wenn die Kleidung bei Eingang in die CWS Wäscherei verschlissen ist, wird sie durch neue ersetzt. Mit der Repair App können Mitarbeiter:innen zudem per Handy einen Reparaturwunsch an CWS senden kann, z.B. bei losen Knöpfen.

Ob bei neuen Mitarbeiter:innen oder Fluktuation, können die Verantwortlichen bei Diamant benötigte Teile jederzeit hinzubuchen oder abmelden, damit immer alle Beschäftigten optimal ausgestattet sind.

Quelle:

CWS International GmbH

(c) Tim Bungart
15.11.2022

Live Fast Die Young feiert neues Storekonzept in Köln

Seit dem 5. November 2022 hat das Streetwearlabel Live Fast Die Young – kurz LFDY – wieder auf der Ehrenstraße in Köln geöffnet. Die Brand ist in insgesamt fünf deutschen Metropolen vertreten: Düsseldorf, Berlin, München, Hamburg und Köln. Dazu kommt ein internationaler Standort in Amsterdam – weitere sollen folgen.

Auf 100 m² präsentiert LFDY den Besucher:innen Streetwear, die einen förmlich bis in den hinteren Teil des Stores zieht, wo sich die Umkleiden und der in jedem Store erkennbare „Aktenschrank“ für die Kollektions-Pieces befinden. Wie in den anderen Stores setzt die Brand in Köln auf die Zusammenarbeit mit den Architekten von Schwitzke & Partner, die hier ihr bewährtes Showroom-Konzept umgesetzt haben. Im gesamten Store haben Schwitzke & Partner ein monochromes all-beige Gestaltungskonzept realisiert – selbst die teilweise offengelegten Steinwände sind hell getüncht und kontrastieren zu der glatten, hellen Raumhülle, ohne dabei den einheitlichen Look des Stores aufzubrechen. Die Möblierung ist minimalistisch-pur gehalten und definiert sich durch einen Mix aus neuen Warenträgern, einem neu entwickelten Lichtsystem und ausgesuchten Vintage-Möbeln.

Seit dem 5. November 2022 hat das Streetwearlabel Live Fast Die Young – kurz LFDY – wieder auf der Ehrenstraße in Köln geöffnet. Die Brand ist in insgesamt fünf deutschen Metropolen vertreten: Düsseldorf, Berlin, München, Hamburg und Köln. Dazu kommt ein internationaler Standort in Amsterdam – weitere sollen folgen.

Auf 100 m² präsentiert LFDY den Besucher:innen Streetwear, die einen förmlich bis in den hinteren Teil des Stores zieht, wo sich die Umkleiden und der in jedem Store erkennbare „Aktenschrank“ für die Kollektions-Pieces befinden. Wie in den anderen Stores setzt die Brand in Köln auf die Zusammenarbeit mit den Architekten von Schwitzke & Partner, die hier ihr bewährtes Showroom-Konzept umgesetzt haben. Im gesamten Store haben Schwitzke & Partner ein monochromes all-beige Gestaltungskonzept realisiert – selbst die teilweise offengelegten Steinwände sind hell getüncht und kontrastieren zu der glatten, hellen Raumhülle, ohne dabei den einheitlichen Look des Stores aufzubrechen. Die Möblierung ist minimalistisch-pur gehalten und definiert sich durch einen Mix aus neuen Warenträgern, einem neu entwickelten Lichtsystem und ausgesuchten Vintage-Möbeln.

Quelle:

LFDY / PR + Presseagentur textschwester

(c) Robin Inizan – Lucas Pavy Production
Reißanlage von ANDRITZ im Werk von Renaissance Textile
11.11.2022

Renaissance Textile betreibt erste Textil-Recycling-Anlage von ANDRITZ in Frankreich

Renaissance Textile, Laval, Frankreich, hat eine vom internationalen Technologiekonzern ANDRITZ gelieferte, installierte und kommissionierte Textil-Recycling-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Textilrecycling-Ausrüstungen von ANDRITZ ermöglichten es Renaissance Textile, die erste französische Recycling-Plattform für industrielle Alttextilien zu werden. Ziel des Projekts ist es, aus gesammelten Altkleidern neue Fasern zu gewinnen, aus denen dann neue Stoffe gewoben werden.

Die nun enstandene 12.000 m² große Anlage ist mit einer Komplettlinie zum Zerreissen (Tearing) der Alttextilien ausgestattet, deren Design das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsspezialisten von ANDRITZ Laroche und Renaissance Textile sowie von kundenspezifischen Versuchen ist, die von beiden Parteien gemeinsam im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich, durchgeführt wurden.

Renaissance Textile, Laval, Frankreich, hat eine vom internationalen Technologiekonzern ANDRITZ gelieferte, installierte und kommissionierte Textil-Recycling-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Textilrecycling-Ausrüstungen von ANDRITZ ermöglichten es Renaissance Textile, die erste französische Recycling-Plattform für industrielle Alttextilien zu werden. Ziel des Projekts ist es, aus gesammelten Altkleidern neue Fasern zu gewinnen, aus denen dann neue Stoffe gewoben werden.

Die nun enstandene 12.000 m² große Anlage ist mit einer Komplettlinie zum Zerreissen (Tearing) der Alttextilien ausgestattet, deren Design das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsspezialisten von ANDRITZ Laroche und Renaissance Textile sowie von kundenspezifischen Versuchen ist, die von beiden Parteien gemeinsam im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich, durchgeführt wurden.

Die neue Kleidung, die auf der Grundlage eines solchen Kreislaufwirtschaftsmodells hergestellt wird, spiegelt die sozialen und nachhaltigen Verpflichtungen von Renaissance Textile in Bezug auf die Dekarbonisierung der Textilindustrie, den Kampf gegen die globale Erwärmung, die Autonomie bei der Rohstoffbeschaffung und die Förderung lokaler Arbeitskräfte wider – insbesondere für Menschen, die lange Zeit arbeitslos waren oder zum ersten Mal in den Arbeitsmarkt eintreten. So plant Renaissance Textile bis 2025 die Schaffung von nicht weniger als 110 neuen Arbeitsplätzen

Quelle:

ANDRITZ AG

Foto McKinsey
10.11.2022

McKinsey mit „Model Factory in a Box“

  • McKinsey baut seine 2017 gegründete Lernfabrik Digital Capability Center in Aachen mit einem immersiven Shopfloor-Modell der nächsten Generation aus.
  • In der mobilen „Model Factory in a Box“ können Teams interne Barrieren für die digitale Transformation beseitigen und den Umgang mit Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics einüben.
  • Unternehmen aller Branchen können so immersive Lernerfahrungen zum Beispiel für Investitionsplanung, Beschaffung, Lieferketten-Management und Produktentwicklung nutzen.

Die Digitalisierung der Produktion und die grüne Transformation gehören zu den zentralen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen. Um Prozesse mithilfe innovativer Anwendungen wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen, hat McKinsey das Digital Capability Center erweitert. Zum fünfjährigen Bestehen 2022 bekommt die Lernfabrik ein zweites Modell einer immersiven Produktionsline. Der CEO und das Management für Produktion, Entwicklung oder Lieferkette können hier ebenso wie Maschinenführer:innen praxisnah und dabei branchen- und funktionsübergreifend die Möglichkeiten einer datengetriebenen Produktion erleben.

  • McKinsey baut seine 2017 gegründete Lernfabrik Digital Capability Center in Aachen mit einem immersiven Shopfloor-Modell der nächsten Generation aus.
  • In der mobilen „Model Factory in a Box“ können Teams interne Barrieren für die digitale Transformation beseitigen und den Umgang mit Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics einüben.
  • Unternehmen aller Branchen können so immersive Lernerfahrungen zum Beispiel für Investitionsplanung, Beschaffung, Lieferketten-Management und Produktentwicklung nutzen.

Die Digitalisierung der Produktion und die grüne Transformation gehören zu den zentralen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen. Um Prozesse mithilfe innovativer Anwendungen wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen, hat McKinsey das Digital Capability Center erweitert. Zum fünfjährigen Bestehen 2022 bekommt die Lernfabrik ein zweites Modell einer immersiven Produktionsline. Der CEO und das Management für Produktion, Entwicklung oder Lieferkette können hier ebenso wie Maschinenführer:innen praxisnah und dabei branchen- und funktionsübergreifend die Möglichkeiten einer datengetriebenen Produktion erleben.

In dem einzigen McKinsey Digital Capability Center in Deutschland, das zu einem globalen Netzwerk von Fortbildungszentren zwischen Atlanta und Peking gehört, haben seit 2017 mehr als 150 Unternehmen und über 3.200 Teilnehmende trainiert. „Die Nachfrage im Markt ist groß, wachsende Qualifizierungslücken zu schließen. Es gilt für Fertigungsunternehmen, mit Hilfe der Digitalisierung nicht nur, die Produktivität zu erhöhen, sondern durch verbesserte Prozesse auch den Anforderungen der CO2-Reduzierung zu begegnen“, begründet Fabian Alexander Müller vom Leitungsteam der Digital Capability Center Europe den Ausbau. Er ist überzeugt, dass es Unternehmen mithilfe von immersiven Lernerfahrungen gelingen kann, die Barrieren für die digitale Transformation aufzubrechen. „Teams üben bei uns den Umgang mit modernsten Technologien ein, zum Beispiel für die Investitionsplanung in ihren Unternehmen, die Beschaffung, das Lieferketten-Management oder die Produktentwicklung“, sagt der Experte für Transformations- und Reskilling-Prozesse.

Herzstück der erweiterten Kapazitäten im Digital Capability Center in Aachen bildet die neue „Model Factory in a Box“, ein komplett ausgestattetes zweites immersives Shopfloor-Modell der neuesten Generation. Am Beispiel einer Prozessfertigung von Limonade können Teilnehmende mit modernster Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics experimentieren. Sie erarbeiten sich hier in einer freien Lernumgebung außerhalb ihrer gewohnten Produktionsanlage eine frische Perspektive. In den Gruppenräumen lassen sie sich von Expert:innen zunächst zu neuen Werkzeugen und Techniken schulen, die sie anschließend direkt in der Modellfabrik anwenden. Das immersive Trainingskonzept hilft ihnen, unwirtschaftliche Prozesse in der heimischen Fertigung aufzuspüren und umzugestalten. „In unserer Modellfabrik erfahren Teilnehmende die Auswirkungen einer Veränderung im Arbeitsprozess unmittelbar“, erläutert Müller. Weiterer Vorteil der Produktionsanlage im Miniaturformat: Sie kann innerhalb von höchstens einer Woche zusammengepackt und an einen beliebigen Standort verlegt werden. Unternehmen können die Einheit zu Trainingszwecken in der eigenen Werkhalle aufstellen.

Quelle:

McKinsey

10.11.2022

adidas mit robustem Wachstum im dritten Quartal

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas.

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas. „Die Begeisterung für die bevorstehende FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, die sich bereits jetzt durch ein Umsatzwachstum in der Kategorie Fußball bemerkbar macht, gibt uns Auftrieb. Außerdem bereiten wir uns auf die Einführung einer spannenden neuen Basketballkollektion in Nordamerika vor.“

Im dritten Quartal nahm der währungsbereinigte Umsatz von adidas um 4 % zu. Während das Unternehmen in den ersten beiden Monaten des Berichtszeitraums ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich verzeichnete, wurde die Umsatzentwicklung im September durch eine Verschlechterung der Trends in Bezug auf das Kundenaufkommen in China und eine nachlassende Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten belastet. Darüber hinaus hat die Entscheidung des Unternehmens, seine eigene Geschäftstätigkeit in Russland zum Ende des ersten Quartals einzustellen, den Umsatz im dritten Quartal deutlich um mehr als 100 Mio. € reduziert, was sich insbesondere auf das Direct-to-Consumer-(DTC-)Geschäft des Unternehmens auswirkte. In Euro stieg der Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal um 11 % auf 6,408 Mrd. € (2021: 5,752 Mrd. €).

Nach Kategorien betrachtet war das Umsatzwachstum in den strategischen Wachstumskategorien von adidas, Fußball und Running, am größten. Beide Kategorien verzeichneten starke zweistellige Zuwächse. In der Kategorie Fußball haben die neuen Trikots bereits im Vorfeld der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 für Begeisterung bei den Konsument*innen gesorgt. Der Umsatzanstieg bei Running war den neuesten Versionen der erfolgreichen adidas Laufschuhe zuzuschreiben, darunter Adizero und Supernova, die im Quartal beide um mehr als 50 % zugelegt haben. Im Bereich Lifestyle führte die weitere Skalierung der erfolgreichen Franchises von Forum und Ozweego zu einem starken zweistelligen Wachstum für beide Produktfamilien. Gleichzeitig rückten zusätzliche und in der Auflage stark limitierte Drops im Rahmen der Partnerschaften mit Gucci und Balenciaga die Marke adidas stärker ins Rampenlicht.   

Nach Regionen betrachtet ist das Umsatzwachstum auf die westlichen Märkte des Unternehmens und APAC zurückzuführen, die zusammen mit 12 % weiterhin im zweistelligen Bereich wuchsen. In EMEA stieg der Umsatz um 7 % trotz der Einbußen in Russland/GUS in Höhe von mehr als 100 Mio. €. In Nordamerika erhöhte sich der Umsatz im dritten Quartal um 8 %. Dies ist zweistelligen Zuwächsen im DTC-Vertriebskanal des Unternehmens zuzuschreiben. In APAC und Lateinamerika beschleunigte sich das Umsatzwachstum gegenüber Q2 und belief sich auf 15 % bzw. 51 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsatzentwicklung des Unternehmens in China wird dagegen weiterhin durch die herausfordernden Marktbedingungen stark beeinträchtigt, insbesondere im Zusammenhang mit den anhaltenden Covid-19-Beschränkungen. Während die eigenen Einzelhandelsumsätze des Unternehmens in China im dritten Quartal um 7 % stiegen, was einen robusten Durchverkauf widerspiegelt, verringerten erhebliche Produktrücknahmen den Reinverkauf des Unternehmens und führten zu einem Umsatzrückgang von 27 % für den Gesamtmarkt während des Dreimonatszeitraums.  

Die Gewinnentwicklung im dritten Quartal wurde durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € beeinträchtigt. Der Großteil dieser Aufwendungen steht im Zusammenhang mit der Entscheidung des Unternehmens, die Schließung seiner Geschäftstätigkeit in Russland zu initiieren. Darüber hinaus wirkten sich nicht wiederkehrende Kosten im Zusammenhang mit beschleunigtem Cash-Pooling in Ländern mit hoher Inflation, ein kürzlich beigelegter Rechtsstreit sowie höhere Rückstellungen für zollbezogene Risiken ebenfalls negativ auf Bruttoergebnis, Betriebsgemeinkosten sowie Finanz- und Steueraufwendungen im dritten Quartal aus.

Währungsbereinigter Umsatz in den ersten neun Monaten 2022 auf Vorjahresniveau
In den ersten neun Monaten 2022 stieg der Umsatz auf währungsbereinigter Basis um 1 %. Verantwortlich hierfür waren das zweistellige Wachstum in Nordamerika und Lateinamerika sowie ein Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich in EMEA. In Euro wuchs der Umsatz um 8 % auf 17,306 Mrd. € (2021: 16,096 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens ging in den ersten neun Monaten 2022 um 1,5 Prozentpunkte auf 49,7 % zurück (2021: 51,2 %). Höhere Kosten der Lieferkette sowie ein unvorteilhafter Marktmix wirkten sich negativ auf die Entwicklung der Bruttomarge aus. Diese negativen Effekte wurden durch Preiserhöhungen und vorteilhafte Währungsentwicklungen teilweise kompensiert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 16 % auf 7,435 Mrd. € (2021: 6,391 Mrd. €). Im Verhältnis zum Umsatz stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 3,3 Prozentpunkte auf 43,0 % (2021: 39,7 %). adidas generierte in den ersten neun Monaten des Jahres ein Betriebsergebnis in Höhe von 1,393 Mrd. € (2021: 1,920 Mrd. €), was zu einer operativen Marge von 8,0 % (2021: 11,9 %) führte. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen lag bei 736 Mio. € (2021: 1,369 Mrd. €). Dies spiegelt Einmalaufwendungen im dritten Quartal des Jahres in Höhe von knapp 300 Mio. € wider. Infolgedessen belief sich das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen auf 3,83 € (2021: 6,87 €).

Durchschnittliches operatives kurzfristiges Betriebskapital steigt auf 22,2 %
Die Vorräte stiegen zum 30. September 2022 um 72 % auf 6,315 Mrd. € (2021: 3,664 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis erhöhten sich die Vorräte um 63 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung ist zum Teil der schwächeren Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten seit Anfang September geschuldet. Die Hauptgründe für den Anstieg der Vorräte sind jedoch die höheren Produkt- und Frachtkosten, ein verändertes Bestellverhalten infolge der längeren Vorlaufzeiten innerhalb der Beschaffungskette des Unternehmens sowie die niedrigere Vergleichsbasis im Vorjahr, die auf die Auswirkungen der Fabrikschließungen in Vietnam 2021 zurückzuführen ist. Das operative kurzfristige Betriebskapital erhöhte sich um 34 % auf 6,201 Mrd. € (2021: 4,616 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis lag der Anstieg bei 25 %. Das durchschnittliche operative kurzfristige Betriebskapital im Verhältnis zum Umsatz stieg um 2,1 Prozentpunkte auf 22,2 % (2021: 20,1 %).

Bereinigte Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 6,397 Mrd. €
Die bereinigten Nettofinanzverbindlichkeiten beliefen sich zum 30. September 2022 auf 6,397 Mrd. € (30. September 2021: 3,260 Mrd. €). Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 3,137 Mrd. €. Diese Entwicklung ist dem niedrigeren Nettomittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit, der Dividendenzahlung und den Aktienrückkäufen des Unternehmens zuzuschreiben.

Starke Gewinnsteigerung im Jahr 2023  
Das Unternehmen geht davon aus, dass sich der Wegfall der Einmalaufwendungen in Höhe von rund 500 Mio. €, die im aktuellen Geschäftsjahr anfallen, entsprechend positiv auf die Gewinnentwicklung im Jahr 2023 auswirken wird. Darüber hinaus hat adidas angesichts des herausfordernden Marktumfelds ein Programm zur Geschäftsverbesserung aufgelegt, das darauf abzielt, die Profitabilität des Unternehmens im Jahr 2023 zu unterstützen. Im Rahmen dieses Programms hat das Unternehmen mehrere Initiativen gestartet, um die erheblichen Kostensteigerungen abzumildern, die sich aus dem Inflationsdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens sowie aus ungünstigen Währungsentwicklungen ergeben. Die verschiedenen Initiativen, die im vierten Quartal 2022 zu Einmalaufwendungen von rund 50 Mio. € führen werden, sollen im Jahr 2023 Kostennachteile von bis zu 500 Mio. € kompensieren. Darüber hinaus soll das Programm im kommenden Jahr den Erwartungen zufolge einen positiven Beitrag zur Steigerung des Unternehmensgewinns von rund 200 Mio. € leisten.

Weitere Informationen:
adidas outlook
Quelle:

adidas AG

08.11.2022

Bjørn Gulden wird neuer Vorstandvorsitzender der adidas AG

Der Aufsichtsrat der adidas AG hat die Nachfolge für den adidas Vorstandsvorsitzenden Kasper Rorsted entschieden. Bjørn Gulden wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 zum Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzenden der adidas AG ernannt. Kasper Rorsted wird im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit Ablauf des 11. November 2022 sein Mandat als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Unternehmen ausscheiden. Harm Ohlmeyer, Finanzchef der adidas AG, wird das Unternehmen übergangsweise bis zum 31. Dezember 2022 leiten. Der Aufsichtsrat der adidas AG hatte am 22. August 2022 einen Wechsel des Vorstandsvorsitzes initiiert.

Der Aufsichtsrat der adidas AG hat die Nachfolge für den adidas Vorstandsvorsitzenden Kasper Rorsted entschieden. Bjørn Gulden wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 zum Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzenden der adidas AG ernannt. Kasper Rorsted wird im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit Ablauf des 11. November 2022 sein Mandat als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Unternehmen ausscheiden. Harm Ohlmeyer, Finanzchef der adidas AG, wird das Unternehmen übergangsweise bis zum 31. Dezember 2022 leiten. Der Aufsichtsrat der adidas AG hatte am 22. August 2022 einen Wechsel des Vorstandsvorsitzes initiiert.

Bjørn Gulden ist 57 Jahre alt, Norweger und leitete seit 2013 den Vorstand der Puma SE. Von 1992 bis 1999 war er unter anderem als Senior Vice President of Apparel and Accessories bei adidas. Weitere berufliche Stationen Bjørn Guldens waren: Vorstandsvorsitzender des dänischen Schmuckherstellers Pandora, Geschäftsführer von dem Schuheinzelhändler Deichmann, President von Rack Room Shoes, sowie verschiedene Managementpositionen innerhalb der Outdoormarke Helly Hansen. Er ist zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Salling Gruppe, Dänemarks größtem Lebensmittelhändler.

Wir freuen uns, Bjørn Gulden zurück bei adidas willkommen zu heißen. Bjørn Gulden verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Sportartikel- und Schuhbranche. Daher kennt er sich in der Industrie bestens aus und ist im Sport und Sporthandel hervorragend vernetzt. Bereits in den 1990er Jahren war Bjørn Gulden sieben Jahre lang erfolgreich für adidas tätig. In seiner Zeit als CEO von Puma belebte er die Marke neu und führte das Unternehmen zu Rekordergebnissen. Der Aufsichtsratsrat der adidas AG ist fest davon überzeugt, dass Bjørn Gulden adidas in eine neue Ära der Stärke leiten wird, und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagte Thomas Rabe, Aufsichtsratsvorsitzender der adidas AG. 

Quelle:

adidas AG

04.11.2022

Rieter veröffentlicht Investor Update 2022

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

Der Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal 2022 spiegelt die erwartete Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen gegenüber dem Rekordjahr 2021 wider, das durch Nachholeffekte und die regionale Verschiebung der Nachfrage geprägt war. Zusätzlich dämpfend auf die Nachfrage wirkten auch die bekannten Unsicherheiten und Risiken und die nach wie vor sehr langen Lieferzeiten bei wichtigen Herstellern. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen ging im dritten Quartal 2022 aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien zurück. Grössere Bestellungen konnten weiterhin aus der Türkei, Usbekistan und China verzeichnet werden.

Rieter verfügt zum 30. September 2022 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF (30. September 2021: 1 562 Mio. CHF), der in allen drei Geschäftsbereichen die Auslastung bis weit ins 2023 bzw. 2024 sicherstellt. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes.

Ausblick 2022
Rieter geht für die kommenden Monate von einer abgeschwächten Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen wird von der Auslastung der Spinnereien in den kommenden Monaten abhängen.

Für das Gesamtjahr 2022 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 1 400 Mio. CHF. Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt in Zusammenhang mit den bekannten Unsicherheiten weiterhin mit Risiken behaftet.

Rieter erwartet für das Jahr 2022 trotz eines im Vorjahresvergleich deutlich höheren Umsatzes einen Gewinn auf Stufe EBIT und Reingewinn unterhalb des Vorjahresniveaus. Grund dafür sind die erheblichen Kostensteigerungen für Material und Logistik, zusätzliche Kosten zur Kompensation von Materialengpässen sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit der Akquisition in den Jahren 2021/2022.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2022
Quelle:

Rieter Management AG

03.11.2022

SGL Carbon: Positive Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen

  • Positive Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen
  • Umsatzanstieg um 14,8 % auf 853,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 25,4 % auf 136,1 Mio. €
  • Erfolgreiche Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung von 2018

Nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. € im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. €. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8 % auf insgesamt 853,9 Mio. € (9M 2021: 743,5 Mio. €). Die erfreuliche Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA der Gesellschaft wider, das sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,4 % auf 136,1 Mio. € verbesserte (9M 2021: 108,5 Mio. €). Zum operativen Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Ausblick
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat das Management die Prognose für das Gesamtjahr am 6. September 2022 erhöht. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. € (zuvor: ca. 1,1 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA von 170 bis 190 Mio. € (zuvor: 130 bis 150 Mio. €) erwartet.

  • Positive Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen
  • Umsatzanstieg um 14,8 % auf 853,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 25,4 % auf 136,1 Mio. €
  • Erfolgreiche Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung von 2018

Nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. € im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. €. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8 % auf insgesamt 853,9 Mio. € (9M 2021: 743,5 Mio. €). Die erfreuliche Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA der Gesellschaft wider, das sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,4 % auf 136,1 Mio. € verbesserte (9M 2021: 108,5 Mio. €). Zum operativen Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Ausblick
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat das Management die Prognose für das Gesamtjahr am 6. September 2022 erhöht. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. € (zuvor: ca. 1,1 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA von 170 bis 190 Mio. € (zuvor: 130 bis 150 Mio. €) erwartet.

Folglich wird ein bereinigtes EBIT von 110 bis 130 Mio. € (zuvor: 70 bis 90 Mio. €) prognostiziert. Die Erwartungen zur Kapitalrendite (ROCE) von ursprünglich 7 % bis 9 % werden entsprechend der Ergebnisentwicklung auf 10 % bis 12 % angehoben. Die Einschätzung zum Free Cashflow (deutliche Unterschreitung des Vorjahresniveaus von 111,5 Mio. €) bleibt unverändert.

Quelle:

SGL CARBON SE

02.11.2022

Black Edition Sportwear Range by McLaren Automotive und Castore

Das Sportbekleidungsunternehmen Castore und der Luxus-Sportwagenhersteller McLaren Automotive haben ihre Zusammenarbeit mit der Einführung der Black Edition-Kollektion vertieft - einer innovativen Sportbekleidungskollektion, inspiriert von den leichten McLaren-Sportwagen und bei der Funktionalität auf Leistung trifft.

Die Kollektion umfasst Herren- und Damen-Aktivbekleidungen und Accessoires, die so gestaltet sind, dass sie den Träger von intensiven Workouts bis zu alltäglichen Aufgaben begleiten können.

Jedes Kleidungsstück kombiniert eine Reihe von technischen Merkmalen, die die Bewegung verbessern. Die Designs hochwertig, trendgemäß minimalistisch und werden aus leichten, hochelastischen, atmungsaktiven und strapazierfähigen Stoffen hergestellt.

Das Sportbekleidungsunternehmen Castore und der Luxus-Sportwagenhersteller McLaren Automotive haben ihre Zusammenarbeit mit der Einführung der Black Edition-Kollektion vertieft - einer innovativen Sportbekleidungskollektion, inspiriert von den leichten McLaren-Sportwagen und bei der Funktionalität auf Leistung trifft.

Die Kollektion umfasst Herren- und Damen-Aktivbekleidungen und Accessoires, die so gestaltet sind, dass sie den Träger von intensiven Workouts bis zu alltäglichen Aufgaben begleiten können.

Jedes Kleidungsstück kombiniert eine Reihe von technischen Merkmalen, die die Bewegung verbessern. Die Designs hochwertig, trendgemäß minimalistisch und werden aus leichten, hochelastischen, atmungsaktiven und strapazierfähigen Stoffen hergestellt.

Weitere Informationen:
Sportwear McLaren Castore
Quelle:

McLaren

02.11.2022

Schweizer Textilhersteller Schoeller Textil AG mit neuem Branding

  • Leitgedanke „Textile Intelligence“ und Nachhaltigkeit im Fokus

Das seit 150 Jahren agierende Traditionsunternehmen Schoeller Textil AG machte es sich stets zur Aufgabe, textile Innovationen im Einklang mit der Natur zu entwickeln. Jetzt vollzieht das Unternehmen ein umfängliches Rebranding. Das Ergebnis verkörpert den neu definierten Leitgedanken „Textile Intelligence“ – die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung innovativer Textilien und intelligenter Textiltechnologien.

“Das Ziel des Rebrandings ist es, die traditionellen Markenwerte in einer völlig neuen Markenpräsenz zu kommunizieren. So entstand ein geschärftes Markenprofil, eine klare Markenstrategie und -tonalität sowie ein cleanes, modernes Corporate Design. Wir werden unserem Nachhaltigkeitsanspruch durch den Ausbau digitaler Touchpoints, deren crossmedialen Nutzung und einer verstärkten Onlinepräsenz gezielt nachkommen. Simplifiziert, geradlinig, nachhaltig – ganz im Sinne unserer größten Inspirationsquelle: der Natur,“ Antonio Gatti Balsarri, Chief Commercial Officer, über den digitalen Fokus der neuen Marke

  • Leitgedanke „Textile Intelligence“ und Nachhaltigkeit im Fokus

Das seit 150 Jahren agierende Traditionsunternehmen Schoeller Textil AG machte es sich stets zur Aufgabe, textile Innovationen im Einklang mit der Natur zu entwickeln. Jetzt vollzieht das Unternehmen ein umfängliches Rebranding. Das Ergebnis verkörpert den neu definierten Leitgedanken „Textile Intelligence“ – die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung innovativer Textilien und intelligenter Textiltechnologien.

“Das Ziel des Rebrandings ist es, die traditionellen Markenwerte in einer völlig neuen Markenpräsenz zu kommunizieren. So entstand ein geschärftes Markenprofil, eine klare Markenstrategie und -tonalität sowie ein cleanes, modernes Corporate Design. Wir werden unserem Nachhaltigkeitsanspruch durch den Ausbau digitaler Touchpoints, deren crossmedialen Nutzung und einer verstärkten Onlinepräsenz gezielt nachkommen. Simplifiziert, geradlinig, nachhaltig – ganz im Sinne unserer größten Inspirationsquelle: der Natur,“ Antonio Gatti Balsarri, Chief Commercial Officer, über den digitalen Fokus der neuen Marke

Transparenz und Nachhaltigkeit - damit die zentralen Anforderungen von Kunden gegenüber Brands - stellen die Kernaspekte des Rebrandings dar. Im Logo-Design wurde eine starke Reduzierung der Logo-Elemente durch die Eliminierung der Signatur-Farbe Rot und dem schwarzen Hintergrund vorgenommen. Das modernisierte Schoeller Logo lässt sich nun gepaart mit dem neuen Markenclaim „Textile Intelligence“ durch die gewonnene Transparenz deutlich ressourcenschonender produzieren.

Schoeller ist bluesign system partner der ersten Stunde und nutzt das Higg Fem Modul zur Einschätzung der nachhaltigen Performance. Höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion bedeuten neben umweltschonenden Herstellungsprozessen und sorgfältiger Materialauswahl, insbesondere faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Schoeller folgt einem Code of Conduct, um transparente Produktionsketten, den Schutz der Umwelt und faire Arbeitsbedingungen zu garantieren.

„Zero Textile Waste“ wird zu einer gezielten Markenstrategie. Die Produktion von Textilien und Textiltechnologien wird kontinuierlich zur Schonung von Ressourcen optimiert – dennoch sind die Verarbeitungsprozesse oft aufwendig und komplex. Hier bietet Schoeller neue Lösungsansätze zum Thema Zero Waste.

So wurde der Sustainability Webshop „Schoeller re-Fabric“ bereits erfolgreich veröffentlicht. Textile Restbestände aus der Produktion werden hierüber an Designer und kleinere Produktionen verkauft, wodurch die gesamte Nutzung der Produktionsmenge erhöht und Textilverschwendung vermieden wird.

Quelle:

Schoeller Textil AG

02.11.2022

Nico Reiner als neuer Chief Financial Officer der Lenzing AG

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Nico Reiner zum neuen Chief Financial Officer bestellt. Nico Reiner wird ab 01.01.2023 Teil des Lenzing Vorstands unter dem Vorsitz von Chief Executive Officer Stephan Sielaff. Er folgt in der Position des Finanzvorstands Thomas Obendrauf nach, der das Unternehmen nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Nico Reiner war zuvor unter anderem als CFO in global agierenden Unternehmen wie der Schüco Gruppe, der AL-KO Gruppe und der Pfleiderer Group sowie als Unternehmensberater, tätig. Zuletzt war er als CFO der Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, einem Global Player mit Hauptsitz in Hanau, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von magnetischen Werkstoffen liegt, tätig.

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Nico Reiner zum neuen Chief Financial Officer bestellt. Nico Reiner wird ab 01.01.2023 Teil des Lenzing Vorstands unter dem Vorsitz von Chief Executive Officer Stephan Sielaff. Er folgt in der Position des Finanzvorstands Thomas Obendrauf nach, der das Unternehmen nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Nico Reiner war zuvor unter anderem als CFO in global agierenden Unternehmen wie der Schüco Gruppe, der AL-KO Gruppe und der Pfleiderer Group sowie als Unternehmensberater, tätig. Zuletzt war er als CFO der Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, einem Global Player mit Hauptsitz in Hanau, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von magnetischen Werkstoffen liegt, tätig.

Quelle:

Lenzing AG