From the Sector

Reset
2 results
Spatenstich Hochschule Niederrhein Copyright: Carlos Albuquerque/HSNR
von links: Prof. Dr. Maike Rabe (Leiterin Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der HSNR), Prof. Dr. Lutz Vossebein (Dekan Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik), Prof. Dr. Fabienne Köller-Marek (Hochschulkanzlerin), Simon Hendrix (Abteilungsleitung Baumanagement der BLB-Niederlassung Duisburg), Gonça Türkeli-Dehnert (Staatssekretärin NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft), Gabriele Willems (BLB NRW-Geschäftsführerin) und Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs
23.04.2024

Startschuss für die Erneuerung des Textilcampus der Hochschule Niederrhein

Die Staatssekretärin des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums Gonça Türkeli-Dehnert setzte für den Ersatzneubau der Textilhalle auf dem Mönchengladbacher Campus den symbolischen ersten Spatenstich. Mit dem Bau der neuen Textilhalle startet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) die Modernisierung für den renommierten Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein.

Die Staatssekretärin des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums Gonça Türkeli-Dehnert setzte für den Ersatzneubau der Textilhalle auf dem Mönchengladbacher Campus den symbolischen ersten Spatenstich. Mit dem Bau der neuen Textilhalle startet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) die Modernisierung für den renommierten Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein steht am Campus Mönchengladbach im Kontext einer langen historischen Tradition regionaler Textilindustrie. Architektonisch wird der Campus Webschulstraße durch seine industriellen Backsteingebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert geprägt. Mit dem Ersatz-Neubau der Textilhalle startet die Erneuerung des Gesamtkomplexes. Ziel ist es, eine funktionale Vernetzung der Forschungs- und Lehrgebäude auf dem gesamten Campus zu schaffen. Innnovation und Nachhaltigkeit werden die Nutzung durch die Hochschule Niederrhein prägen: In das moderne Technikum für Textilveredlung des Fachbereichs für Textilund Bekleidungstechnik wird bereits 2025 mit Maschinen für eine emissionsarme, digitale Produktion im Industriemaßstab einziehen. Studierende, aber auch Partner aus der Wirtschaft und Wissenschaft erfahren in diesem Neubau einerseits die Grundlagen der Farbgebung, Ausrüstung oder Beschichtung von Textilien und erhalten andererseits unmittelbar Zugang zu Innovation und Forschung, wie z.B. der wasserfreien Plasmabehandlung oder der Textiltrocknung mit Wasserstoff. Der größte Fachbereich für diese Disziplin in ganz Europa kann mit diesem Bau an die textile Tradition anknüpfen und zugleich einen Beitrag zu einer soliden Ausbildung und Forschung für eine starke Textilwirtschaft in der Zukunft beitragen.

„In den kommenden Jahren realisieren wir hier auf einer limitierten Fläche viele Bauprojekte, um für den Fachbereich optimale Bedingungen zu schaffen. Das Besondere an der neuen Textilhalle sind die recycelten Klinkersteine, die optisch auf das Gesamt-Ensemble abgestimmt werden. Als BLB NRW sorgen wir für nachhaltigen Raum für Forschung und Lehre“, betont BLB NRW Geschäftsführerin Gabriele Willems. Der Ersatz-Neubau wird nachhaltig gebaut. Bis auf den Keller und das Treppenhaus wird das Gebäude in Massivholzbauweise errichtet. Vorteile sind, dass diese Bauweise gegenüber einer Stahlbetonkonstruktion leichter ist und bessere Wärmedämmeigenschaften besitzt. Für die Fassade der neuen Textilhalle werden recycelte Klinkersteine verwendet. Durch die Wiederverwendung rückgebauter Klinker können CO2-Emissionen gegenüber neu produzierten Steinen eingespart werden. Auch durch geänderte Herstellungsprozesse und Betonrezepturen sollen gemäß Herstellerangaben ungefähr 30 bis 50 Prozent weniger CO2-Emissionen beim Rohbau erreicht werden. Das Dach wird begrünt und mit einer leistungsstarken Photovoltaik- Anlage ausgestattet.

Die Besonderheit des Ersatz-Neubaus wird die transparente Gebäudegestaltung sein. Als Fenster zur Forschung macht er die Hochschulaktivitäten entlang der Rheydter Straße sichtbar und stärkt hiermit die urbane Wahrnehmung und Identität des Campus. Die vier großen Fenster ermöglichen Passanten einen Blick in die Textilhalle. Neben der großen Fensterfront im Erdgeschoss sorgt ein Lichtband im oberen Teil der Fassade für ausreichend Helligkeit in den Lehrräumen. „Die Hochschule Niederrhein ist einer unserer wichtigsten Partner, wenn es darum geht, Mönchengladbach als textilen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandort von morgen aufzustellen. Das wird deutlich durch gemeinsame Projekte wie die Textilfabrik 7.0, aber auch durch die vielen klugen Köpfe, die die Hochschule Tag für Tag zu den Fachkräften von morgen ausbildet. Mit dem Bau der neuen Textilhalle schreiben das Land und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW an dieser Erfolgsgeschichte mit. Ich freue mich sehr über das architektonisch ansprechende und topmoderne Hochschulgebäude, dessen Bau wir heute einleiten“, stellt der Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Felix Heinrichs, heraus.

Der Ersatz-Neubau ergänzt den Campus sinnvoll und setzt den Startschuss für den Ausbau des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik. Nach Fertigstellung zieht die Spinnerei in den Neubau, damit weitere Teilprojekte am Campus Mönchengladbach starten können. Die leergezogene denkmalgeschützte Spinnerei wird daraufhin kernsaniert. Teile der Spinnerei sowie der ehemaligen Textilveredelung werden perspektivisch abgebrochen, die grundlegende Bausubstanz bleibt jedoch erhalten. Die Spinnerei als Forschungs- und Lehrgebäude wird zudem modernisiert und energetisch ertüchtigt. Auch durch neu gestaltete Grünflächen entsteht eine hohe Aufenthaltsqualität für Studierende und Lehrende. Nach der Fertigstellung werden dem Fachbereich durch die modernisierte Spinnerei und den Neubau rund 2.500 Quadratmeter Nutzungsfläche mit modernsten Bedingungen für Forschung und Lehre zur Verfügung stehen.

Source:

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Duisburg

Ein Stück Duisburg Hill+Knowlton Strategies GmbH
Ein Stück Duisburg
11.08.2017

Geplante Outlet-Ansiedlung in Duisburg

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, und die Krieger Grundstück GmbH starten ihre gemeinsame Kampagne für das geplante Outlet-Center in Duisburg. Die Krieger Grundstück GmbH ist Eigentümer des alten Güterbahnhofs in Duisburg. Die Website www.einstückduisburg.de steht seit heute als zentrale Plattform der Kampagne zur Verfügung. Der Internetauftritt bündelt alle wichtigen Informationen und liefert den Bürgerinnen und Bürgern Duisburgs die richtigen Argumente zur Ansiedlung eines Outlet-Centers beim Bürgerentscheid am 24. September 2017 gegen weiteren Stillstand auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs mit „NEIN“ zu stimmen.

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, und die Krieger Grundstück GmbH starten ihre gemeinsame Kampagne für das geplante Outlet-Center in Duisburg. Die Krieger Grundstück GmbH ist Eigentümer des alten Güterbahnhofs in Duisburg. Die Website www.einstückduisburg.de steht seit heute als zentrale Plattform der Kampagne zur Verfügung. Der Internetauftritt bündelt alle wichtigen Informationen und liefert den Bürgerinnen und Bürgern Duisburgs die richtigen Argumente zur Ansiedlung eines Outlet-Centers beim Bürgerentscheid am 24. September 2017 gegen weiteren Stillstand auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs mit „NEIN“ zu stimmen.

„Das Outlet-Center ist die Chance für Duisburg. Neben der Wirtschaft und dem Handel werden vor allem die Menschen in und um Duisburg von der Entwicklung der Industriebrache des ehemaligen Güterbahnhofs profitieren. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden nicht nur über die Ansiedlung eines Outlet-Centers auf der Nordseite des Geländes. Denn stimmen die Duisburger beim Bürgerentscheid mehrheitlich mit Nein, haben sie zudem die Chance, die Entwicklung des südlichen Areals angrenzend an das Duisburger Stadion und die Wedau aktiv mitzugestalten. Unser Ziel ist es, für Duisburg wertvolle Impulse in Sachen Stadtplanung und Stadtentwicklung zu setzen und das Gelände direkt an die Innenstadt anzubinden“, so Edda Metz, Geschäftsführerin der Krieger Grundstück GmbH

Auch Sebastian Sommer, Geschäftsführer von NEINVER Deutschland, hebt die mit der Ansiedlung eines Outlet-Centers verbundenen Chancen für Duisburg und die Menschen in der Stadt hervor: „Duisburg ist ein idealer Standort für unser Konzept. Wir wollen das Outlet-Center zu einem Tourismus- und Besuchermagneten in der Rhein-Ruhr-Region entwickeln und als wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor sowie als großen und verlässlichen Arbeitgeber in Duisburg verankern. Die Website soll die Bürgerinnen und Bürger in das Projekt einbeziehen, wichtige Fragen beantworten und unsere Pläne erläutern. Die Duisburger haben mit ihrer Stimme die Möglichkeit, ihre Stadt zu gestalten und noch attraktiver zu machen.“

Die Website liefert in einer ersten Phase zahlreiche Fakten zur geplanten Outlet-Ansiedlung und gibt Antworten auf relevante Fragen, die viele Bürgerinnen und Bürger in Duisburg aktuell bewegen. Im Laufe der Kampagne wird die Website durch hochwertiges Bild- und Videomaterial ergänzt, die das Entwicklungsprojekt auf dem seit Jahren brachliegenden Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs plastisch machen und die Vorteile für Duisburg aufzeigen werden. Daneben bietet die Website die Möglichkeit, Kontakt mit den Projektverantwortlichen aufzunehmen.

Das herzförmige Logo der Kampagne spiegelt die Lage des alten Güterbahnhofs im Herzen der Stadt sowie die Liebe der Bürger zu Duisburg wider. Das DOC ist „Ein Stück Duisburg“ durch das die Stadt weitere Strahlkraft erhalten soll. Das fehlende Puzzlestück im Logo symbolisiert die Entwicklung des Areals und wird in Form eines Pfeils dargestellt, der den Charakter des Projekts als Antrieb für die Stadt und die Region hervorhebt.

 

More information:
Neinver Outlet- Center Duisburg
Source:

Hill+Knowlton Strategies GmbH