From the Sector

Reset
1599 results
23.04.2019

Weitblick wird Mitglied im Maxtex-Netzwerk für nachhaltige Textilien

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Ähnlich wie Weitblick, das sich im vergangenen Jahr über den German Brand Award freuen durfte, ist auch MaxTex für seine hervorragende Arbeit ausgezeichnet worden. Ende März dieses Jahres konnte der Verband den angesehenen Preis für Unternehmensethik entgegennehmen. In seiner Laudatio lobte Prof. Dr. Albert Löhr, Mitglied des Kuratoriums des DNWE, Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik, MaxTex vor allem für das freiwillige Engagement zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft, fernab von rein wirtschaftlichen Interessen.

„Wir verstehen höchste Qualität als unsere Verantwortung - im Zusammenspiel mit einem umweltverträglichen und ethisch sowie sozial verantwortlichen Handeln. Bei MaxTex tauschen wir uns mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe aus – und gewinnen wertvolle Ansätze für eine wirtschaftliche, nachhaltige Produktion“ erklärt Felix Blumenauer, Geschäftsführer bei Weitblick. Das Streben nach einem nachhaltigen Produktionsprozess sei bei Weitblick weit mehr als eine Mitgliedschaft, die mit einer Urkunde datiert werde. Es sei ein Versprechen an die Mitarbeiter, Kunden sowie an die Umwelt. Und am Ende auch an sich selbst.

Source:

Gottfried Schmidt OHG

18.04.2019

Lenzing Group launches Sustainability Report 2018

  • Lenzing’s mission: Greening up the value chain
  • Putting the Sustainable Development Goals into practice
  • Partnering with US brands in Earth Day campaign to plant trees

For the Lenzing Group, sustainability is a core value, key business driver and stimulus for innovation. In its new Sustainability Report, which will be sent from Earth Day, April 22, readers will learn about the wide range of activities the company is engaged in pursuing its mission of greening up the value chain. The Report is entitled “Partner for Change”, a concept that also inspires the latest TENCEL™ campaign on occasion of Earth Month, launched on April 1, 2019 and continuing until April 30, 2019.

  • Lenzing’s mission: Greening up the value chain
  • Putting the Sustainable Development Goals into practice
  • Partnering with US brands in Earth Day campaign to plant trees

For the Lenzing Group, sustainability is a core value, key business driver and stimulus for innovation. In its new Sustainability Report, which will be sent from Earth Day, April 22, readers will learn about the wide range of activities the company is engaged in pursuing its mission of greening up the value chain. The Report is entitled “Partner for Change”, a concept that also inspires the latest TENCEL™ campaign on occasion of Earth Month, launched on April 1, 2019 and continuing until April 30, 2019.

Sustainability is an increasingly important element of Lenzing’s brand promise. The current TENCEL™ Earth Month Campaign “From Trees, For Trees” is a brand collaboration supporting the replanting of trees in the California forests recently devastated by last year’s wildfires that burned over c of forest. From April 1 to April 30, 2019, TENCEL™ brand invites the public to get involved in helping them donate trees by liking and sharing Earth Month related posts on their branded Instagram channel as well as their retail partner’s Instagram channels (https://www.tencel.com/earth-day).

More information:
Lenzing Group, nature Lenzing AG
Source:

Lenzing AG

10.04.2019

Neonyt: Handel im Fokus

Die Neonyt wird vom 2. bis 4. Juli 2019 erneut zum globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Führende Marken und spannende Newcomer kommen im Kraftwerk Berlin zusammen. Ein tiefgreifendes Event- und Knowledge-Programm liefert wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten – von und mit internationalen Vorreitern der Modebranche. Im Besonderen Fokus der Juli-Ausgabe steht das Thema Retail.

Die Neonyt wird vom 2. bis 4. Juli 2019 erneut zum globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Führende Marken und spannende Newcomer kommen im Kraftwerk Berlin zusammen. Ein tiefgreifendes Event- und Knowledge-Programm liefert wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten – von und mit internationalen Vorreitern der Modebranche. Im Besonderen Fokus der Juli-Ausgabe steht das Thema Retail.

Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung unter dem neuen Namen Neonyt lädt die Messe Frankfurt im Juli zur zweiten Ausgabe ihres Mode-Events im Rahmen der Berlin Fashion Week ein. Zugleich jährt sich im Sommer bereits zum zehnten Mal die Gründung der Vorgängerveranstaltung der Neonyt: Im Juli 2009 initiierten Magdalena Schaffrin und Jana Keller den Greenshowroom als Plattform für nachhaltige Mode während der Berlin Fashion Week. Aus ihm ist die heutige Neonyt hervorgegangen. „Wir feiern ein Jahrzehnt nachhaltige Mode am Puls der Zeit. Gemeinsam mit langjährigen Partnern, progressiven Labels und Vordenkern der Modeindustrie ist es uns gelungen, einen weltweit einzigartigen Hub zu etablieren. Saison für Saison sorgt er auf Industrie- und Handelsseite für wertvolle Impulse in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Programm für konventionelle Händler
Im besonderen Fokus der Sommer-Edition steht das Thema Retail, neben Concept Stores, Boutiquen und Online-Handel insbesondere der konventionelle Modehandel. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern bietet die Neonyt ein umfassendes Programm an – mit Vorträgen, Diskussionen, Networking-Events und einem Showcase. Dabei geht es um Themen, die für den Handel ganz unmittelbar relevant sind, wie etwa die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten, Margen, Sortimente, Kollektionen und POS-Lösungen. Darüber hinaus bleibt weiterhin ein hochbrisantes Zukunftsthema im Blickfeld der Neonyt: Wasser. Wie kann die Modeindustrie ihren Impact hinsichtlich Wasserverbrauch minimieren? Oder anders gefragt: Wie lassen sich Produktionsverfahren verändern, um lebenswichtige Ressourcen zu erhalten? Diesen Fragen widmet sich der globale Hub und zeigt progressive Lösungsansätze auf.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) GARMON CHEMICALS
10.04.2019

Garmon launches white&green line at the Amsterdam Kingpins Show.

Garmon Chemicals confirms itself as a pioneer in chemistry specifically applied to garment treatment, at the forefront in terms of product research and active promotion on the sustainable issue. The Dutch show is the ideal stage to present a preview of the latest innovation born out of Garmon’s volcanic R&D department. It is Avol Lime, the revolutionary and ecologicallyadvanced neutralizing agent. Used in combination with Avol Oxy White (the bleaching agent that represents the safe alternative to potassium permanganate), it allows to obtain a fully safe and sustainable bleaching process.

white&green: solutions for eco-bleaching
white&green is the ultimate solution to obtain a safe and sustainable jeans discoloration process. The new line provides two avant-garde solutions: two highly performant products, both representing a safe and conscious alternative.
Two souls presenting unique characteristics:

The “white” soul

Garmon Chemicals confirms itself as a pioneer in chemistry specifically applied to garment treatment, at the forefront in terms of product research and active promotion on the sustainable issue. The Dutch show is the ideal stage to present a preview of the latest innovation born out of Garmon’s volcanic R&D department. It is Avol Lime, the revolutionary and ecologicallyadvanced neutralizing agent. Used in combination with Avol Oxy White (the bleaching agent that represents the safe alternative to potassium permanganate), it allows to obtain a fully safe and sustainable bleaching process.

white&green: solutions for eco-bleaching
white&green is the ultimate solution to obtain a safe and sustainable jeans discoloration process. The new line provides two avant-garde solutions: two highly performant products, both representing a safe and conscious alternative.
Two souls presenting unique characteristics:

The “white” soul

  • the hightest level of whiteness
  • superior bright shades
  • stylish vintage looks
  • extraordinary contrasts

The “green” soul

  • safe alternative to dangerous products
  • significant energy savings
  • classified in ZDHC gateway (from level 1)
  • greenofchange® approved
More information:
Garmon Chemicals
Source:

GARMON CHEMICALS

(c) Schoeller Textil AG
10.04.2019

Sustainability – Hand in hand with innovation, quality and design

March 2019: For decades, Schoeller Textil has been meticulous in observing its responsibility to humans and the environment. Developed and produced in Switzerland under the most stringent conditions, the high-tech textiles and textile technologies encompass a spirit of innovative and outstanding quality. With a focus on sustainability, the groundbreaking, ecological portfolio includes, among other things, genuine upcycled products with ECONYL®-Garn, 100 % recycled, recyclable wear2wear woven and knitted fabrics or bio technologies based on sustainable raw materials.

March 2019: For decades, Schoeller Textil has been meticulous in observing its responsibility to humans and the environment. Developed and produced in Switzerland under the most stringent conditions, the high-tech textiles and textile technologies encompass a spirit of innovative and outstanding quality. With a focus on sustainability, the groundbreaking, ecological portfolio includes, among other things, genuine upcycled products with ECONYL®-Garn, 100 % recycled, recyclable wear2wear woven and knitted fabrics or bio technologies based on sustainable raw materials.

High-quality textiles have a long service life and can remain in use for longer. The fabric properties are further improved by smart textile technologies such as water- and dirt-repelling functions. This helps preserve the environment and cuts down on the use of resources. In its manufacturing, Schoeller Textil AG always considers the ecological compatibility of its products. Therefore, since 2001, production at the Swiss site has always complied with the stringent guidelines of the bluesign® system. By conviction, Schoeller devotes itself to sustainable climate protection and takes part in the Energy Agency of the Swiss Private Sector programme to actively reduce carbon emissions and optimise energy efficiency.

04.04.2019

TINTEX awarded ‘IAPMEI’ innovation accolade for 2019

TINTEX is this year recipient of the unique and prestigious annual recognition from The “Instituto de Apoio às Pequenas e Médias Empresas e à Inovação” (IAPMEI). TINTEX has been selected in recognition of its pioneering, Naturally Advanced global leadership, and the company’s superior and responsible fabric making for a fashion system that is driven by investments, transparency and fully traceable innovation.

TINTEX is pleased to open its doors as the Naturally Advanced centre of excellence in the latest IAPMEI OPEN DAY for textile leaders, protagonists, media and customers to experience, understand and enjoy the unique achievements TINTEX offers to the contemporary Portuguese textiles industry .
“We selected TINTEX to underline the importance of taking advantage of digitization and modernization at different levels in the textile industry being stunned by their commitment, shedding light on our territory’s most advanced and responsible processes and skills” José Marques dos Santos, president of IAPMEI.

TINTEX is this year recipient of the unique and prestigious annual recognition from The “Instituto de Apoio às Pequenas e Médias Empresas e à Inovação” (IAPMEI). TINTEX has been selected in recognition of its pioneering, Naturally Advanced global leadership, and the company’s superior and responsible fabric making for a fashion system that is driven by investments, transparency and fully traceable innovation.

TINTEX is pleased to open its doors as the Naturally Advanced centre of excellence in the latest IAPMEI OPEN DAY for textile leaders, protagonists, media and customers to experience, understand and enjoy the unique achievements TINTEX offers to the contemporary Portuguese textiles industry .
“We selected TINTEX to underline the importance of taking advantage of digitization and modernization at different levels in the textile industry being stunned by their commitment, shedding light on our territory’s most advanced and responsible processes and skills” José Marques dos Santos, president of IAPMEI.

In a fast moving globalized market, all companies must be able to adapt quickly and using innovation, creativity, and responsibility can help deliver successes. And here TINTEX can network between Technological Centers, Universities, and Knowledge Centers, as a strategic business and holistic imperative. And so sharing the Naturally Advanced strategy of TINTEX as a driver for change, IAPMEI recognizes this TINTEX OPEN DAY as a demonstration of practical market potential, and has partnered with CENTI  (Centre for Nanotechnology and Smart Materials the Institute for New Technologies) and CITEVE (an institution of national and international reference for the promotion of Innovation and Technological Development) as a way to guarantee this success.
 
Being able to drive material innovation, and to promote a new generation of sustainable values to contemporary fashion, active, sports and lingerie markets through responsible supply chains can be transformative for our future fashion systems, and TINTEX is proud to be selected as part of the Make Fashion Circular initiative by the Ellen MacArthur Foundation, helping  to better activate these changes across the fashion industry for all to enjoy.

More information:
Tintex, campaign, Fashion
Source:

GB Network Marketing & Communication

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro nachhaltige Entwicklungen mit seiner INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen, aber auch Folienlösungen für solche Smart Textiles. Covestro AG
04.04.2019

Covestro auf der Techtextil 2019: Nachhaltige und funktionale Lösungen für Textilien

  • Von atmungsaktiver Outdoorkleidung bis zu Smart Textiles

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro an seinem Stand Nummer D22 in Halle 3.0 neue und nachhaltige Entwicklungen mit der INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen sowie eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion, die eine bioabbaubare Textilbeschichtung ermöglicht. Besucher können sich dort außerdem über hautfreundliche Beschichtungen für medizinische Textilien, eine neue TPU-Faser sowie über Folienlösungen zum Beispiel für Smart Textiles informieren.

Ein Highlight-Thema ist diesmal atmungsaktive und trotzdem wasserdichte Outdoor-Kleidung. Sie soll Jogger oder Wanderer vor Regen schützen, aber auch den Schweiß der Haut nach außen entweichen lassen. Bei der INSQIN® Technologie werden die Textilien mit wässrigen Polyurethan (PU)-Dispersionen ohne Einsatz von Lösemitteln beschichtet.

  • Von atmungsaktiver Outdoorkleidung bis zu Smart Textiles

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro an seinem Stand Nummer D22 in Halle 3.0 neue und nachhaltige Entwicklungen mit der INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen sowie eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion, die eine bioabbaubare Textilbeschichtung ermöglicht. Besucher können sich dort außerdem über hautfreundliche Beschichtungen für medizinische Textilien, eine neue TPU-Faser sowie über Folienlösungen zum Beispiel für Smart Textiles informieren.

Ein Highlight-Thema ist diesmal atmungsaktive und trotzdem wasserdichte Outdoor-Kleidung. Sie soll Jogger oder Wanderer vor Regen schützen, aber auch den Schweiß der Haut nach außen entweichen lassen. Bei der INSQIN® Technologie werden die Textilien mit wässrigen Polyurethan (PU)-Dispersionen ohne Einsatz von Lösemitteln beschichtet.

More information:
Covestro
Source:

(c) Covestro AG

03.04.2019

Beaulieu Fibres International UltraBond finalist for essenscia Innovation Award 2019

  • essenscia Innovation Award is Belgium’s most prestigious prize for industrial innovation
  • UltraBond is a cost-effective solution for fully recyclable, latex-free, sustainable carpets
  • Significant reductions in ecological footprint and cost for carpet manufacturers

Beaulieu Fibres International, Europe’s largest producer of polyolefin fibres, was nominated for the 2019 essenscia Innovation Award for its recently introduced UltraBond fibre.

The biannual award is the most prestigious prize for industrial innovation in Belgium. Created by essenscia, the Belgian Federation for Chemistry and Life Sciences industries, it aims to promote innovations in the Belgian industry and encourages companies to invest even more in innovative and sustainable products and applications. During the evaluation of the nominated innovation projects, the jury assesses their link with chemistry, life sciences and materials, their contribution to sustainable development, their intellectual property management strategy as well as their added value for the economy.

  • essenscia Innovation Award is Belgium’s most prestigious prize for industrial innovation
  • UltraBond is a cost-effective solution for fully recyclable, latex-free, sustainable carpets
  • Significant reductions in ecological footprint and cost for carpet manufacturers

Beaulieu Fibres International, Europe’s largest producer of polyolefin fibres, was nominated for the 2019 essenscia Innovation Award for its recently introduced UltraBond fibre.

The biannual award is the most prestigious prize for industrial innovation in Belgium. Created by essenscia, the Belgian Federation for Chemistry and Life Sciences industries, it aims to promote innovations in the Belgian industry and encourages companies to invest even more in innovative and sustainable products and applications. During the evaluation of the nominated innovation projects, the jury assesses their link with chemistry, life sciences and materials, their contribution to sustainable development, their intellectual property management strategy as well as their added value for the economy.

Formally introduced in early 2019, UltraBond is a patented polyolefin bonding staple fibre that eliminates the need for latex or other chemical binders to bond nonwovens. It enables carpet manufacturers to create 100% PP needlepunch carpets that meet the same performance requirements as traditional constructions, while also reducing end-of-life environmental impact.

UltraBond helps manufacturers make a significant contribution to the circular economy through the production of 100% recyclable carpets. In addition to making recycled PP available for the plastics production chain and reduced waste generation, their total lack of water use and reduced energy use result in significant environmental advantages and financial savings. There is also a reduction in the VOC level of the carpet. This all leads to a significant reduction in a needlepunch carpet’s ecological footprint to the tune of a 35% reduction in CO2 emissions during the full production process.

Source:

Beaulieu International Group

(c) Carlo Böttger / SBG gGmbH
03.04.2019

Pflanzlich gegerbte Leder für Prachtbauten aus dem Barock

Für den Schutz und die Pflege von Denkmälern verwenden die öffentlichen Haushalte in Deutschland pro Jahr rd. 500 Mio. Euro. Hinzu kommen die Ausgaben von etwa 1,9 Mrd. Euro für Museen und Sammlungen. Wie Geld für den Schutz und die Präsentation von Kulturgut angelegt ist, zeigen erfolgreiche Projekte aus den Reihen der Zuse-Gemeinschaft, die Forschungsergebnisse auf historische Räume ebenso wie auf neue Bauten oder auf Erdblöcke anwenden.

Für den Schutz und die Pflege von Denkmälern verwenden die öffentlichen Haushalte in Deutschland pro Jahr rd. 500 Mio. Euro. Hinzu kommen die Ausgaben von etwa 1,9 Mrd. Euro für Museen und Sammlungen. Wie Geld für den Schutz und die Präsentation von Kulturgut angelegt ist, zeigen erfolgreiche Projekte aus den Reihen der Zuse-Gemeinschaft, die Forschungsergebnisse auf historische Räume ebenso wie auf neue Bauten oder auf Erdblöcke anwenden.

In Wänden und Decken ruht die Kunst der Belüftung von Museen. An anderer Stelle sind die Wände selbst Kunstobjekt, so beim Tapetenschmuck. Das weiß man in Sachsen, wo das Schloss Moritzburg mit seinen wertvollen Goldledertapeten vom Reichtum des einstigen Königreichs im Barock erzählt. Das Leder für die Restauratoren stammt vom Forschungsinstitut Leder und Kunststoffbahnen (FILK). Abgeleitet aus den Merkmalen und Eigenschaften der historischen Ledertapeten erarbeiteten die Forschenden aus Freiberg eine Technologie zur Herstellung solcher Leder mit heute angewandten Gerbverfahren Dabei werden die Leder rein pflanzlich gegerbt. Ihre Eigenschaften ähneln so weit wie möglich den traditionell hergestellten originalen Ledern der Ledertapeten, um den Ansprüchen der Restauratoren zu genügen. Als Rohware dienen regional beschaffte Kalbs- und Ziegenhäute. Die FILK-Technik für Goldledertapeten ist so erfolgreich, dass sie auch im Ausland Zuspruch findet. Das Norwegische Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design nutzt Leder vom FILK für ein großes Projekt zur Restaurierung von Goldledertapeten aus dem 17. Jahrhundert. Auf die Leder aus Sachsen setzen die Restauratoren in Oslo, weil sie deren Qualität und die FILK-Transparenz beim Gerben schätzen.

More information:
Zuse-Gemeinschaft
Source:

Zuse-Gemeinschaft

01.04.2019

GS1 Germany launcht Plattform für den Austausch von nachhaltigkeitsrelevanten Informationen

  • Mit GS1 Ecotraxx können Lieferanten und Hersteller ihre Daten sammeln und allen ihren Kunden gleichzeitig zur Verfügung stellen.

Ist der Kakao für den Schokoriegel zertifiziert? Stammt das Holz für das Schreibheft aus nachhaltiger Landwirtschaft? Oder werden faire Arbeitspraktiken im Alltagsgeschäft umgesetzt? Diese Fragen sind nur ein kleiner Ausschnitt der ganzen Bandbreite an Kriterien für die Nachhaltigkeit von Produkten und Unternehmen. Verbraucher und Politik fordern von Herstellern und Händlern hier immer mehr Transparenz.

Unter dem Dach von GS1 Germany haben sich daher Unternehmen zusammengeschlossen und eine Plattform für den effizienten Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen, die relevant für einen Nachhaltigkeitsbericht sind, entwickelt: GS1 Ecotraxx. Sie geht am 01. April 2019 an den Start. Den Auftakt machen Coca-Cola, Dr. Oetker, Edeka Südwest, Henkel, Lidl, Nestlé, Unilever sowie der Grüne Punkt.

  • Mit GS1 Ecotraxx können Lieferanten und Hersteller ihre Daten sammeln und allen ihren Kunden gleichzeitig zur Verfügung stellen.

Ist der Kakao für den Schokoriegel zertifiziert? Stammt das Holz für das Schreibheft aus nachhaltiger Landwirtschaft? Oder werden faire Arbeitspraktiken im Alltagsgeschäft umgesetzt? Diese Fragen sind nur ein kleiner Ausschnitt der ganzen Bandbreite an Kriterien für die Nachhaltigkeit von Produkten und Unternehmen. Verbraucher und Politik fordern von Herstellern und Händlern hier immer mehr Transparenz.

Unter dem Dach von GS1 Germany haben sich daher Unternehmen zusammengeschlossen und eine Plattform für den effizienten Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen, die relevant für einen Nachhaltigkeitsbericht sind, entwickelt: GS1 Ecotraxx. Sie geht am 01. April 2019 an den Start. Den Auftakt machen Coca-Cola, Dr. Oetker, Edeka Südwest, Henkel, Lidl, Nestlé, Unilever sowie der Grüne Punkt.

Hersteller ebenso wie Händler können ihre Nachhaltigkeitsdaten in GS1 Ecotraxx hochladen und sie zentral ihren Geschäftspartnern für die weitere Nutzung zur Verfügung stellen, zum Beispiel für die Kommunikation im Nachhaltigkeitsbericht oder die Information von Verbrauchern.

Abgestimmte, gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsinformationen über einen Zugang
Immer mehr Daten für immer mehr Produkte und Zielgruppen: Mit zunehmender ökologischer, sozialer und mitarbeiterorientierter Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft steigt der Bedarf an entsprechenden Informationen über den Ursprung sowie die Produktion von Waren. Dieser Entwicklung hat die seit dem Geschäftsjahr 2017 gültige EU-Richtlinie 2014/95/EU Nachdruck verliehen. Sie weitet die Berichtspflicht der Unternehmen aus, die wiederum ihre Lieferanten mit einbeziehen müssen, um alle relevanten Informationen offenlegen zu können. Gleichzeitig spielen diese Informationen eine immer wichtigere Rolle für unternehmensinterne Entscheidungen und dienen damit als Hebel für die nachhaltige Entwicklung im Unternehmen. Das Erheben, Erfassen und Austauschen der Daten stellt alle Beteiligten der Supply Chain vor große Herausforderungen.

Die Plattform bildet gesetzliche Anforderungen ab und legt einheitliche Kriterien für die vorgehaltenen Daten zugrunde. Dabei betrachtet sie alle drei Säulen der Nachhaltigkeit, also ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. So können die Nutzer sichergehen, nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effizient zu agieren. Neben der nationalen wie internationalen Umsetzung liegt der Fokus nach dem Launch der Lösung auf dem Ausbau der bestehenden Kriterien: Es sollen weitere branchenspezifische Informationen hinzukommen. Dazu etabliert GS1 Germany einen Beirat, bestehend aus den Startunternehmen aus Handel und Industrie, der eine kontinuierliche Entwicklung vorantreibt.

Weitere Informationen zu GS1 Ecotraxx: www.gs1-germany.de/gs1-solutions/nachhaltigkeit/gs1-ecotraxx
Zugang zur Plattform GS1 Ecotraxx: https://gs1.wesustain-esm.com

More information:
GS1 Germany Nachhaltigkeit
Source:

GS1 Germany GmbH

28.03.2019

Hohenstein bietet Abwasserprüfungen an

  • Ab sofort setzt Hohenstein sein Know-how als Labor für ZDHC-Abwasserprüfungen ein

Durch die neue Anerkennung der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) als Partnerlabor für Abwasserprüfungen, bietet Hohenstein nun seinen Kunden die Sicherheit, ZDHC-konform zu produzieren.

Als international akkreditiertes Testlabor sowie als Serviceanbieterund Forschungspartner der Textilindustrie unterstützt Hohenstein die Ziele der ZDHCsowie der ZDHC Roadmap.
Wie Hohenstein und die OEKO-TEX® Gemeinschaft, hat auch die ZDHC zum Ziel, umwelt-und gesundheitsschädigende Chemikalien im Herstellungsprozessvon Textilien, Leder und Schuhen wesentlich zu reduzieren oder gar komplett zu verbannen.

Durch die Prüfung der Abwasserwerte unterstützt Hohenstein die Industrie auf dem Weg eines minimierten Ausstoßes an gefährlichen Chemikalien. Hohenstein ist seit Dezember 2018 Mitglied der ZDHC und deren Laborarbeitsgruppe, die sich u.a. mit einheitlichen Anforderungen und Prüfverfahren für Abwasser beschäftigt. Mit Hilfe des ECO PASSPORT by OEKO-TEX® können bereits Chemikalien auf die ZDHC MRSL Konformität geprüft werden

  • Ab sofort setzt Hohenstein sein Know-how als Labor für ZDHC-Abwasserprüfungen ein

Durch die neue Anerkennung der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) als Partnerlabor für Abwasserprüfungen, bietet Hohenstein nun seinen Kunden die Sicherheit, ZDHC-konform zu produzieren.

Als international akkreditiertes Testlabor sowie als Serviceanbieterund Forschungspartner der Textilindustrie unterstützt Hohenstein die Ziele der ZDHCsowie der ZDHC Roadmap.
Wie Hohenstein und die OEKO-TEX® Gemeinschaft, hat auch die ZDHC zum Ziel, umwelt-und gesundheitsschädigende Chemikalien im Herstellungsprozessvon Textilien, Leder und Schuhen wesentlich zu reduzieren oder gar komplett zu verbannen.

Durch die Prüfung der Abwasserwerte unterstützt Hohenstein die Industrie auf dem Weg eines minimierten Ausstoßes an gefährlichen Chemikalien. Hohenstein ist seit Dezember 2018 Mitglied der ZDHC und deren Laborarbeitsgruppe, die sich u.a. mit einheitlichen Anforderungen und Prüfverfahren für Abwasser beschäftigt. Mit Hilfe des ECO PASSPORT by OEKO-TEX® können bereits Chemikalien auf die ZDHC MRSL Konformität geprüft werden

Source:

Hohenstein

(c) GS1 Germany/Axel Schulten
27.03.2019

Ausgezeichnetes Engagement für weniger Treibhausgase in der Logistik

  • GS1 Germany verleiht auf der Log 2019 Lean and Green Awards und Stars. Unter anderem wird erstmalig der Lean and Green 2nd Star überreicht.

Mindestens 20 Prozent weniger CO2-Austoß in fünf Jahren lautet das Ziel der Lean and Green Initiative. Sie zertifiziert ökologisches Verantwortungsbewusstsein mit konkretem Bezug zu Lager- und Logistikprozessen. Zahlreiche Unternehmen wurden innerhalb dieser Initiative bereits für ihr erfolgreiches Engagement mit den Lean and Green Auszeichnungen geehrt. Am 26. März 2019 vergab GS1 Germany an weitere Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik die Lean and Green Stars sowie Awards, die sich nach dem Grad der Umsetzung staffeln. Auf der Logistik-Nacht in Köln erhielt Chep als erstes Unternehmen in Deutschland den „Lean and Green 2nd Star“. Der „Lean and Green 1st Star“ ging an Mars sowie die Spedition Adam Serr, und den „Lean and Green Award“ gab es für das BTK Befrachtungs- und Transportkontor sowie den Anbieter von Premium-Feinfisch Gottfried Friedrichs. Die Logistik-Nacht fand in „Halle Tor 2“ im Rahmen des 25. Handelslogistik Kongress Log 2019 statt.

 

  • GS1 Germany verleiht auf der Log 2019 Lean and Green Awards und Stars. Unter anderem wird erstmalig der Lean and Green 2nd Star überreicht.

Mindestens 20 Prozent weniger CO2-Austoß in fünf Jahren lautet das Ziel der Lean and Green Initiative. Sie zertifiziert ökologisches Verantwortungsbewusstsein mit konkretem Bezug zu Lager- und Logistikprozessen. Zahlreiche Unternehmen wurden innerhalb dieser Initiative bereits für ihr erfolgreiches Engagement mit den Lean and Green Auszeichnungen geehrt. Am 26. März 2019 vergab GS1 Germany an weitere Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik die Lean and Green Stars sowie Awards, die sich nach dem Grad der Umsetzung staffeln. Auf der Logistik-Nacht in Köln erhielt Chep als erstes Unternehmen in Deutschland den „Lean and Green 2nd Star“. Der „Lean and Green 1st Star“ ging an Mars sowie die Spedition Adam Serr, und den „Lean and Green Award“ gab es für das BTK Befrachtungs- und Transportkontor sowie den Anbieter von Premium-Feinfisch Gottfried Friedrichs. Die Logistik-Nacht fand in „Halle Tor 2“ im Rahmen des 25. Handelslogistik Kongress Log 2019 statt.

 

More information:
GS1 Germany
Source:

GS1 Germany

© Bremer Baumwollbörse
21.03.2019

Bremer Baumwollbörse: Baumwolle ist keine durstige Pflanze

Zum Weltwassertag am 22. März 2019 nimmt die Bremer Baumwollbörse zu Medienberichten Stellung, in denen der Wasserverbrauch von Baumwolle thematisiert und diese zu den "durstigen Pflanzen" gezählt wird. Solche Meldungen bedürften dringend einer Aktualisierung. Angaben, dass zur Herstellung von einem Kilogramm der Naturfaser zwischen 10.000 und 17.000 Liter Wasser notwendig seien, entsprächen nicht den Tatsachen.

Fakt sei, so die Baumwollbröse, dass Baumwolle als sogenannter Xerophyt in der Lage sei, besonders in trockenen Klimazonen zu wachsen. Baumwolle benötige in ihrem Wachstumszyklus zu bestimmten Zeitpunkten Wasser, wie jedes Lebewesen. Insbesondere auch, um gute Erträge zu produzieren.

Zum Weltwassertag am 22. März 2019 nimmt die Bremer Baumwollbörse zu Medienberichten Stellung, in denen der Wasserverbrauch von Baumwolle thematisiert und diese zu den "durstigen Pflanzen" gezählt wird. Solche Meldungen bedürften dringend einer Aktualisierung. Angaben, dass zur Herstellung von einem Kilogramm der Naturfaser zwischen 10.000 und 17.000 Liter Wasser notwendig seien, entsprächen nicht den Tatsachen.

Fakt sei, so die Baumwollbröse, dass Baumwolle als sogenannter Xerophyt in der Lage sei, besonders in trockenen Klimazonen zu wachsen. Baumwolle benötige in ihrem Wachstumszyklus zu bestimmten Zeitpunkten Wasser, wie jedes Lebewesen. Insbesondere auch, um gute Erträge zu produzieren.

Neueste, weltweit durchgeführte Untersuchungen der wissenschaftlichen Abteilung des in Washington ansässigen internationalen Baumwollsekretariats (ICAC) belegten, dass für die Produktion von einem Kilogramm entkörnter Baumwolle weltweit durchschnittlich lediglich 1.214 Liter Wasser aus künstlicher Bewässerung notwendig seien. 41,3 Prozent der gesamten Baumwollproduktion kommen ohne künstliche Bewässerung aus. Dies betreffe 55 Prozent der globalen Baumwollanbaufläche, die ausschließlich durch Regen bewässert wird.

Der 2011 veröffentlichten Studie von M. M. Mekonnen and A. Y. Hoekstra ‚The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products`, des Twente Water Centre, an der University of Twente, Enschede in den Niederlanden, ist zu entnehmen, dass Baumwolle im Vergleich mit anderen Feldfrüchten lediglich drei Prozent des landwirtschaftlich genutzten Wassers für künstliche Bewässerung verbraucht. Weizen dagegen benötigt 15 Prozent, Reis 13 Prozent und Mais 10 Prozent.

In den letzten Jahren setzten Baumwollproduzenten in vielen Ländern moderne Bewässerungssysteme ein, was dazu führte, dass die Effektivität des Wassereinsatzes enorm gesteigert werden konnte. So sei es inzwischen möglich, erheblich mehr Baumwolle mit weniger Wasser zu produzieren. Zudem arbeite die Baumwollforschung daran, die Eigenschaften von Baumwolle bezüglich ihrer hohen Trockenheitstoleranz weiter zu verbessern.

Länder wie die USA haben es sich zum Ziel gesetzt, den Wasserverbrauch für den Anbau von Baumwolle innerhalb von 10 Jahren um 18 Prozent zu verringern. Die hierfür nötigen technischen Entwicklungen umfassen u. a. modernste, computergesteuerte Sensortechnik. Auch in Baumwolle produzierenden Ländern wie Australien und Israel wurden bereits große Fortschritte erzielt. Zudem verfolgen viele Projekte im Baumwollanbau das Ziel, den Wasserverbrauch regional zu reduzieren.

More information:
Bremer Baumwollbörse Baumwolle
Source:

Bremer Baumwollbörse

18.03.2019

Kreislaufwirtschaft mit PrimaLoft® Bio™-Fasern

  • Erste Synthetikfaser aus 100 % Recyclingmaterial, die biologisch abbaubar* ist und vollständig innerhalb des Wirtschaftskreislaufs verbleiben kann.

PrimaLoft, Inc., Pionier im Bereich Materialforschung, gab bekannt, dass seine PrimaLoft® Bio™-Fasern im Sinne echter Kreislaufwirtschaft erneuerbar sind. In unabhängigen Tests haben sich die Polyesterfasern als chemisch recycelbar erwiesen. In diesem Prozess wird Polyester in seine Bestandteile zerlegt, die dann vollständig zu neuem Grundstoff für technische Materialien verarbeitet werden können, ohne an Leistung einzubüßen. PrimaLoft ist somit die erste Marke, die eine zu 100 % recycelte Synthetikfaser für Isolationen und Stoffe anbietet, die biologisch abbaubar* ist und vollständig innerhalb des Wirtschaftskreislaufs verbleiben kann.

  • Erste Synthetikfaser aus 100 % Recyclingmaterial, die biologisch abbaubar* ist und vollständig innerhalb des Wirtschaftskreislaufs verbleiben kann.

PrimaLoft, Inc., Pionier im Bereich Materialforschung, gab bekannt, dass seine PrimaLoft® Bio™-Fasern im Sinne echter Kreislaufwirtschaft erneuerbar sind. In unabhängigen Tests haben sich die Polyesterfasern als chemisch recycelbar erwiesen. In diesem Prozess wird Polyester in seine Bestandteile zerlegt, die dann vollständig zu neuem Grundstoff für technische Materialien verarbeitet werden können, ohne an Leistung einzubüßen. PrimaLoft ist somit die erste Marke, die eine zu 100 % recycelte Synthetikfaser für Isolationen und Stoffe anbietet, die biologisch abbaubar* ist und vollständig innerhalb des Wirtschaftskreislaufs verbleiben kann.

„Ziel der Entwicklung von PrimaLoft® Bio™ war es von Anfang an, eine Lösung für das Problem des Lebensendes von Kleidungsstücken sowie für das branchenweite Problem von Mikroplastik zu finden“, so Mike Joyce, Präsident und CEO von PrimaLoft. „Biologische Abbaubarkeit ist eine Lösung für das Lebensende von Produkten, die sich nahtlos in das Konzept der Kreislaufwirtschaft einfügt. Mit der Möglichkeit, unsere Fasern tatsächlich wiederzuverwerten, verschieben wir den Fokus vom klassischen Recycling zur echten Kreislaufwirtschaft. Darin sehen wir den nächsten großen Schritt im Bereich Nachhaltigkeit, und wir haben bereits jetzt bewiesen, dass wir dazu in der Lage sind.“

Unabhängige Tests haben gezeigt, dass sich aus PrimaLoft® Bio™-Fasern nach vollständigem chemischem Recyceln 95 % hochqualitatives Material gewinnen lassen. Damit können wieder Isolationen oder Funktionsstoffe hergestellt werden, die nichts an Leistung eingebüßt haben.

In einer echten Kreislaufwirtschaft liegt der Fokus auf Abfallminimierung sowie Wiedergewinnung und Wiederverwertung von Ressourcen. Damit sinkt der Bedarf, neue Rohstoffe in das System einzuführen. Es entsteht ein geschlossener Kreislauf. Die Kreislaufwirtschaft ist eine nachhaltige Alternative zur traditionellen linearen Wirtschaft, die Ressourcen nach dem Muster „Abbau, Fertigung, Entsorgung“ nutzt.

* 86,1 % biologischer Abbau in 499 Tagen unter ASTM D5511-Bedingungen. Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Verdauungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt

* 57.4% biologischer Abbau in 486 Tagen unter ASTM D6691-Bedingungen. Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in maritimer Umgebung durch ein definiertes mikrobielles Konsortium oder ein natürliches Meerwasser-Inokulum

 

Source:

crystal communications GmbH

15.03.2019

Covestro: Wässrige bioabbaubare Textilbeschichtung

Um die Nachhaltigkeit einer Textilbeschichtung zu beurteilen, muss der komplette Produktzyklus betrachtet werden: Herkunft der Rohstoffe, Produktion und Anwendung. Genauso wichtig ist jedoch zu berücksichtigen, was nach dem Gebrauchsende passiert. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn Substanzen am Ende des Produktlebenszyklus durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden können. Covestro bietet mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion an, aus der sich bioabbaubare Textilbeschichtungen (1) herstellen lassen.

„Rohstoffe von Covestro ermöglichen bioabbaubare Beschichtungen, aber auch Verbundwerkstofflösungen“, sagt Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textilbeschichtung bei Covestro. „Damit leisten sie einen Beitrag zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.“ Wie Tests zeigen, wird unter den speziellen Bedingungen des OECD-Standards 301 mehr als die Hälfte der PU-Dispersion innerhalb von 28 Tagen abgebaut. Damit ist die Abbaurate deutlich größer als die von Polyacrylaten und anderen Filmbildnern. Covestro stellt die Testergebnisse auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg vor.

Um die Nachhaltigkeit einer Textilbeschichtung zu beurteilen, muss der komplette Produktzyklus betrachtet werden: Herkunft der Rohstoffe, Produktion und Anwendung. Genauso wichtig ist jedoch zu berücksichtigen, was nach dem Gebrauchsende passiert. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn Substanzen am Ende des Produktlebenszyklus durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden können. Covestro bietet mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion an, aus der sich bioabbaubare Textilbeschichtungen (1) herstellen lassen.

„Rohstoffe von Covestro ermöglichen bioabbaubare Beschichtungen, aber auch Verbundwerkstofflösungen“, sagt Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textilbeschichtung bei Covestro. „Damit leisten sie einen Beitrag zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.“ Wie Tests zeigen, wird unter den speziellen Bedingungen des OECD-Standards 301 mehr als die Hälfte der PU-Dispersion innerhalb von 28 Tagen abgebaut. Damit ist die Abbaurate deutlich größer als die von Polyacrylaten und anderen Filmbildnern. Covestro stellt die Testergebnisse auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg vor.

Textilbeschichtungen, die auf Impranil® DLN-SD beruhen, fühlen sich angenehm weich und trocken an; darüber hinaus sind sie abrieb- und waschbeständig und sehr flexibel. Die Dispersion ist ferner ein guter Filmbildner und zeigt eine gute Kompatibilität mit Nitrilkautschuk (Nitrile Butadiene Rubber, NBR). Sie ist deshalb auch in anderen Produktanwendungen einsetzbar, zum Beispiel in Latexhandschuhen und Verpackungen.

Da es sich bei Impranil® DLN-SD um eine aliphatische PU-Dispersion handelt, lassen sich mit ihr sehr lichtbeständige Beschichtungen formulieren. Die Dispersion kann im Haftstrich, im Zwischenstrich und im Deckstrich eingesetzt werden. Biologisch abbaubare Beschichtungen auf Basis von Impranil® DLN-SD kommen dem Trend nach umweltverträglichen und über den ganzen Zyklus nachhaltigen Produkten entgegen.

(1) Nach ersten internen Tests an reinen Polymerfilmen ohne Zusatz von Additiven, Vernetzern und Pigmenten.

More information:
Covestro Beschichtung
Source:

Covestro AG

12.03.2019

Hexcel and Lavoisier Composites: Alliance to Up-Cycle Composite By-Products from the Aerospace Manufacturing Cycle

Hexcel has joined forces with a Lyon-based startup, LAVOISIER COMPOSITES. This company has developed CARBONIUM®, a new generation of material sourced entirely from carbon composite by-products generated by the French aerospace sector.

Hexcel supplies high-performance composite materials for the latest generation of aircraft such as the Airbus A350 XWB (53% composite structure). This has greatly contributed to the reduction of the aircraft's weight, thereby reducing its fuel consumption and carbon footprint. Composites are a significant first step toward tackling environmental and economic challenges, and eco-sourcing of the industry by-products also plays a key role.

Hexcel has joined forces with a Lyon-based startup, LAVOISIER COMPOSITES. This company has developed CARBONIUM®, a new generation of material sourced entirely from carbon composite by-products generated by the French aerospace sector.

Hexcel supplies high-performance composite materials for the latest generation of aircraft such as the Airbus A350 XWB (53% composite structure). This has greatly contributed to the reduction of the aircraft's weight, thereby reducing its fuel consumption and carbon footprint. Composites are a significant first step toward tackling environmental and economic challenges, and eco-sourcing of the industry by-products also plays a key role.

CARBONIUM®, which was developed with a process based on three patents pending, reduces overall environmental impact by 40-50%, compared to equivalent products derived from virgin materials. Based on the "climate change" factor, the life cycle assessment carried out with Hexcel revealed that the up-cycling of by-products from the aerospace composites industry leads to a reduction in CO2 emissions of 13kg per kg of CARBONIUM® used.
In its first year of operation, LAVOISIER COMPOSITES has already enjoyed commercial success, including the launch of two top-of-the-range watch models by Swiss luxury watchmaker ULYSSE NARDIN using this new material.

From aircraft fuselages to watchmaking, the composites manufacturing cycle presents opportunities for reducing our impact on the environment.

More information:
Hexcel Hexcel, Airbus
Source:

AGENCE APOCOPE

12.03.2019

Recycling of Coated and Painted Textile and Plastic Materials

The EU-funded Project, in which Devan Chemicals is a key partner, held a kick off meeting end of February 2019 at the EU Commission in Brussels, Belgium. The project consortium, led by Belgian R&D centre CENTEXBEL, consists of 17 European partners from across the value chain including design, manufacturing, NGOs, and research and innovation.

The focus of the consortium is on coated and painted textiles and plastic materials which are currently not recyclable. Ambitious plastic recycling targets of 50% have been set by the European Plastics Industry, and to meet these targets, smart solutions to enable the circular use of textile and plastic parts with multi-layer coatings must be considered.

DECOAT has therefore been established to investigate triggerable smart polymer material systems and appropriate recycling processes. The solutions will be based on smart additives (like microcapsules or microwave triggered additives) that will enable the efficient of coatings and other finishes, activated by a specific trigger (heat, humidity, microwave, chemical) to permit recycling.        

The EU-funded Project, in which Devan Chemicals is a key partner, held a kick off meeting end of February 2019 at the EU Commission in Brussels, Belgium. The project consortium, led by Belgian R&D centre CENTEXBEL, consists of 17 European partners from across the value chain including design, manufacturing, NGOs, and research and innovation.

The focus of the consortium is on coated and painted textiles and plastic materials which are currently not recyclable. Ambitious plastic recycling targets of 50% have been set by the European Plastics Industry, and to meet these targets, smart solutions to enable the circular use of textile and plastic parts with multi-layer coatings must be considered.

DECOAT has therefore been established to investigate triggerable smart polymer material systems and appropriate recycling processes. The solutions will be based on smart additives (like microcapsules or microwave triggered additives) that will enable the efficient of coatings and other finishes, activated by a specific trigger (heat, humidity, microwave, chemical) to permit recycling.        

Devan’s specific role is in the development of microcapsules that will release its active core on application of a certain trigger (e.g. heat) at the end of life of the article. This active core material may be something that, for example, will promote the detachment of different coating layers (by separating them), opening the possibility for recyclability/re-use of the base materials. Different active core ingredients will be evaluated, and Devan will develop processes for each type of core ingredient and for each type of coating layer/matrix.

The bold aim of the four-year project is to decrease landfill by 75% of coated articles that are presently difficult to recycle, such as clothing, electronic goods and automotive components. A reduction in the carbon footprint by at least 30% for the considered products is aimed for. By enabling the recycling of such materials, DECOAT is expected to generate in the medium term a new market valued at over 150 million Euros in Europe.

More information:
Devan Chemicals NV Devan
Source:

Marketing Solutions NV

(c) Hochschule Reutlingen
Dr. Marcus Adam mit den Mitgliedern der Promotionskommission. (V.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Hiete (Universität Ulm), Prof. Dr. Martin Müller, (Universität Ulm), Dr. Marcus Adam (Hochschule Reutlingen), Prof. Dr. Matthias Freise (Hochschule Reutlingen)
04.03.2019

Hochschule Reutlingen: Erste Promotion an der Fakultät Textil & Design

  • Marcus Adam schließt Promotion zum Thema „Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Textilindustrie“ erfolgreich ab

Dreieinhalb Jahre lang hat Marcus Adam intensiv geforscht und an seiner Dissertation mit dem Titel „Product-Service Systems (PSS) in the fashion industry - An analysis of intra-organizational factors” gearbeitet. Im Februar hat er seine Promotion nun erfolgreich mit magna cum laude verteidigt. Damit ist er der erste erfolgreiche Doktorand an der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen.

Im Rahmen der in Kooperation mit der Universität Ulm durchgeführten Promotion hat sich der Wirtschaftswissenschaftler Adam mit der nachhaltigen Transformation der Textil- und Bekleidungsindustrie auseinandergesetzt und sich intensiv mit möglichen Lösungsansätzen zur Verringerung des ökologischen Fußabdruckes aus betriebswirtschaftlicher Sicht befasst.

  • Marcus Adam schließt Promotion zum Thema „Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Textilindustrie“ erfolgreich ab

Dreieinhalb Jahre lang hat Marcus Adam intensiv geforscht und an seiner Dissertation mit dem Titel „Product-Service Systems (PSS) in the fashion industry - An analysis of intra-organizational factors” gearbeitet. Im Februar hat er seine Promotion nun erfolgreich mit magna cum laude verteidigt. Damit ist er der erste erfolgreiche Doktorand an der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen.

Im Rahmen der in Kooperation mit der Universität Ulm durchgeführten Promotion hat sich der Wirtschaftswissenschaftler Adam mit der nachhaltigen Transformation der Textil- und Bekleidungsindustrie auseinandergesetzt und sich intensiv mit möglichen Lösungsansätzen zur Verringerung des ökologischen Fußabdruckes aus betriebswirtschaftlicher Sicht befasst.

„Das Nachhaltigkeitsproblem zu lösen ist die zentrale Zukunftsfrage. Wie können wir für die Branche eine nachhaltige Struktur schaffen, um es nachfolgenden Generationen ebenfalls zu ermöglichen, in den Genuss eines schönen Lebens auf der Erde zu kommen? Mit dieser Frage müssen wir uns kritisch und nicht ideologisch geprägt auseinandersetzen“, erklärt Adam, der weltweit einer von nur wenigen Forschern auf diesem Gebiet ist.

Auch die Studierenden werden weiterhin von seinem Wissen profitieren - er bleibt der Fakultät in der Lehre erhalten und wird zudem maßgeblicher Teil einer geplanten Campusfirma sein.

More information:
Hochschule Reutlingen
04.03.2019

Ideenschmiede der Zukunft – die Ergebnisse des Neonyt Thinkathon

Vierzig internationale Experten beschäftigten sich während des jüngsten Thinkathon am 14. und 15. Januar 2019 in Berlin mit Aufgabenstellungen der Challenge Hosts Bikini Berlin, Otto Group und TCBL. Im Rahmen des innovativen Workshop-Formats, das von der Messe Frankfurt im Kontext der Fachmesse Neonyt veranstaltet wurde, erarbeiteten sechs multidisziplinäre Teams innerhalb von 48 Stunden nachhaltige Businessstrategien und zukunftsweisende Konzepte zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Experience Retail und Industrie 4.0.

Vierzig internationale Experten beschäftigten sich während des jüngsten Thinkathon am 14. und 15. Januar 2019 in Berlin mit Aufgabenstellungen der Challenge Hosts Bikini Berlin, Otto Group und TCBL. Im Rahmen des innovativen Workshop-Formats, das von der Messe Frankfurt im Kontext der Fachmesse Neonyt veranstaltet wurde, erarbeiteten sechs multidisziplinäre Teams innerhalb von 48 Stunden nachhaltige Businessstrategien und zukunftsweisende Konzepte zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Experience Retail und Industrie 4.0.

Mit dem Neonyt Thinkathon hat die Messe Frankfurt ein radikales Design-Thinking-Format ins Leben gerufen. Dabei entwickeln multidisziplinäre Teams zukunftsorientierte Ansätze für den Nachhaltigkeitswandel der Mode- und Textilindustrie. Der Thinkathon bringt progressive Unternehmen der Mode- und Textilbranche mit dem einzigartigen Neonyt Netzwerk zusammen. Sogenannte Challenge-Hosts – während des jüngsten Thinkathon waren dies das Einkaufszentrum Bikini Berlin, die Otto Group und das EU Projekt TCBL (Textile and Clothing Business Labs) – formulieren jeweils eine Fragestellung zu einem konkreten Themengebiet, die von je zwei internationalen Teams in nur 48 Stunden bearbeitet werden. Organisiert wurde der Thinkathon im Auftrag der Messe Frankfurt von der Berliner Agentur Sourcebook.

Die Experten aus den Bereichen Mode, Textil, Architektur, Technologie, Marketing und Research kamen im Januar aus insgesamt 19 Nationen und verwandelten die Event-Location Old Smithy’s Drizzle, eine alte Scheune im Herzen Berlins, für zwei Tage in eine kollaborative Ideenwerkstatt. Jeweils zwei der sechs Kleingruppenteams widmeten sich einer Fragestellung, so dass jedem der Challenge Hosts Otto Group, Bikini Berlin und TCBL am Ende des Thinkathon zwei komplett unterschiedliche Lösungswege vorstellt und übergeben werden konnten.

In Challenge #1 – The Circular Experience – fragte die Otto Group, wie das Konzept der Kreislaufwirtschaft für ihre Kunden zugänglicher, ansprechender und greifbarer zu machen sei. Der erste Thinkathon-Ansatz unter dem Titel “Blue Loop Customer Journey“: Ein Mitgliederprogramm, das Kunden beim Kauf nachhaltiger Produkte mit Punkten belohnt. Darüber hinaus will das Programm zirkuläres Handeln fördern: So soll ein Punktesystem zur Teilnahme an Repair-Workshops oder der Rücksendung aufgetragener Stücke zu Recycling-Zwecken animieren.
Das zweite Konzept „Otto Circular System“ umfasst eine Community-Plattform, die Kunden kreislaufrelevante Services von Recycling über Upcycling bis hin zu Stylingtipps bietet. Ferner kann über einen virtuellen Swap Shop gut erhaltene Kleidung weitergegeben oder verkauft werden. Auch hier empfehlen die Experten ein Punktesystem, welches Kunden für zirkuläre Aktivitäten belohnt, die wiederum für nachhaltige Produkte und Services eingelöst werden können.

Challenge Host #2 Bikini Berlin fragt unter dem Titel „The Future of Retail – for Good“: Wie können Einkaufszentren in einem Zeitalter, in dem Nachhaltigkeit zum Schlüsselfaktor wird, das Einkaufserlebnis so verändern, dass Kunden eingebunden und aktiviert werden? „Step into Sustainability“ heißt der erste Lösungsansatz, der für Bikini Berlin erarbeitet wurde. Die Idee: geführte Touren durch die weitläufige Shopping Mall entlang einer Reihe interaktiver Displays und Installationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Die „Bikini Fashion Clinic“ entwickelt das Konzept einer Mode-Klinik, die die Lebensdauer versehrter Kleidungsstücke durch gezielte Eingriffe wie Reparaturen verlängert oder gebrauchten Stücken durch Recycling oder Upcycling ein zweites Leben einhaucht. Zudem bietet die Klinik familienfreundliche Workshops und Events, um die Besucher in ihren kreativen Fertigkeiten zu stärken und sie mit Gleichgesinnten zusammenzuführen.

Challenge #3 „Sustainable Short Runs“ und Host TCBL suchen nach Ansätzen für eine Kartierung europäischer Fertigungskapazitäten für nachhaltiges Nearshoring, Kleinserienfertigung und kurze Lieferzeiten.
Eine Expertenrunde des Thinkathon entwickelte hierfür die „Short Runs Toolbox“ – eine leicht zugängliche Online-Plattform mit weiterführenden Informationen, hilfreichen Services und Werkzeugen wie Checklisten oder individuellen Filtermöglichkeiten. Die Toolbox soll dabei helfen, Kleinserien Made in Europe den Weg zu ebnen und die Kommunikation zwischen interessierten Designern und Produzenten zu optimieren.
Das sechste Expertenteam erarbeitete das Konzept einer „Shortruns Agency“, die europäische Designer und Produzenten zueinander führt, passende Partner und Kapazitäten abstimmt, Prozesse verschlankt, Förderungen vermittelt und dabei hilft, die Kleinserienproduktion für alle Beteiligten wirtschaftlicher und praktikabler zu machen.

Als Video wurden die Workshop-Ergebnisse in Auszügen anschließend auf der Konferenzbühne des Kongresses Fashionsustain einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Ebenso wie der Thinkathon ist auch Fashionsustain ein Teil von Neonyt, dem globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, der während der Berlin Fashion Week im Kraftwerk seinen Auftakt feierte und von der Messe Frankfurt aus den Erfolgsformaten Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin weiterentwickelt worden ist. Challenge Hosts vergangener Thinkathons waren: Fashion Council Germany, Hugo Boss, KPMG, Microsoft HoloLens, Techtextil/Texprocess und Zalando.

More information:
THINKATHON
Source:

Messe Frankfurt

14.02.2019

Robert Boyle Institut neues Mitglied der Zuse-Gemeinschaft

Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 73. Mitglied hat die Industrieforschungsgemeinschaft das Robert Boyle Institut e.V. aus Jena aufgenommen. Das Institut befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu Erneuerbaren Energien und mit der Nutzung von Biomasse von der Mikrobiologie bis zur Planung von Anlagen.

Mit dem Robert Boyle Institut wächst die Zuse-Gemeinschaft in einem für aktuelle Forschungstrends wichtigen Technologiefeld: Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind Schlüsselfragen für die weitere Entwicklung vieler Branchen. Das Robert Boyle Institut bringt hier seine Expertise u.a. bei der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse und biogenen Reststoffen ein. Laborausrüstung und Softwarelösungen sowie Equipment für Biogasanlagen gehören ebenfalls zu den Kompetenzen des Forschungsinstituts.

Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 73. Mitglied hat die Industrieforschungsgemeinschaft das Robert Boyle Institut e.V. aus Jena aufgenommen. Das Institut befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu Erneuerbaren Energien und mit der Nutzung von Biomasse von der Mikrobiologie bis zur Planung von Anlagen.

Mit dem Robert Boyle Institut wächst die Zuse-Gemeinschaft in einem für aktuelle Forschungstrends wichtigen Technologiefeld: Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind Schlüsselfragen für die weitere Entwicklung vieler Branchen. Das Robert Boyle Institut bringt hier seine Expertise u.a. bei der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse und biogenen Reststoffen ein. Laborausrüstung und Softwarelösungen sowie Equipment für Biogasanlagen gehören ebenfalls zu den Kompetenzen des Forschungsinstituts.

More information:
Zuse-Gemeinschaft
Source:

Zuse-Gemeinschaft