From the Sector

Reset
4526 results
Hygienically Clean Healthcare TRSA/ Press Department
Hygienically Clean Healthcare
10.04.2017

Crown Health Care Laundry Completes System-Wide Hygienically Clean Certification

Earlier this year, the Pensacola-based operation achieved Hygienically Clean Healthcare certification in its Quitman, Ga. and Columbia, Miss. facilities.
In addition, the Crown Health Care Laundry facilities passed three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare linens and garments and zero presence of harmful bacteria. To maintain their certification, laundry plants must pass quarterly testing including yeast and mold detection to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained.
This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.

Earlier this year, the Pensacola-based operation achieved Hygienically Clean Healthcare certification in its Quitman, Ga. and Columbia, Miss. facilities.
In addition, the Crown Health Care Laundry facilities passed three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare linens and garments and zero presence of harmful bacteria. To maintain their certification, laundry plants must pass quarterly testing including yeast and mold detection to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained.
This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.


Hygienically Clean Healthcare certification acknowledges laundries’ effectiveness in protecting healthcare operations through testing and inspections that scrutinize quality control procedures in linen and uniform service operations. The Hygienically Clean standard provides for two inspections every three years. OSHA compliance is closely examined, particularly toxic and hazardous substance handling rules governing textiles containing blood and other potentially infectious materials.
Certified laundries use processes, chemicals and BMPs acknowledged by the federal Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Centers for Medicare and Medicaid Services, Association for the Advancement of Medical Instrumentation, American National Standards Institute and others. Introduced in 2012, Hygienically Clean Healthcare brought to North America the international cleanliness standards for healthcare linens and garments used worldwide by the Certification Association for Professional Textile Services and the European Committee for Standardization.
Objective experts in epidemiology, infection control, nursing and other healthcare professions work with TRSA launderers to ensure the certification continues to enforce the highest standards for producing clean healthcare textiles. With 100+ years as the textile services industry's leading business association, TRSA's expertise in laundry BMP development is unmatched.            

Source:

TRSA/ Press Department

Seidensticker Group Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
10.04.2017

Kai Graf ist Head of Sales Wholesale bei Seidensticker

Seit dem 1. April 2017 ist Kai Graf Head of Sales Wholesale und steht dem nationalen und internationalen Handels-Vertrieb der Seidensticker Hemden vor. Der 37-jährige kommt von der Rösch Fashion GmbH & Co. KG, wo er als Head of Sales den Gesamtvertrieb des Tübinger Unternehmens leitete und ab 2016 als Geschäftsführer den Vertrieb sowie das Marketing verantwortete. Umfangreiche Vertriebserfahrung sammelte der gebürtige Rottweiler bereits davor bei der FALKE KGaA und bei der Peek & Cloppenburg KG, wo er als Verkaufsleiter in Wien und Frankfurt sowie als Geschäftsleiter in Karlsruhe tätig war. „Kai Graf verfügt über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und mit seinem Vertriebs-Know-how werden wir die Marke Seidensticker weiter stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“, erklärt Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts. Graf folgt auf Philipp Schmitz, der das Unternehmen zum 31.3.2017 verlassen hat und berichtet an Kevin Ziegler.

Seit dem 1. April 2017 ist Kai Graf Head of Sales Wholesale und steht dem nationalen und internationalen Handels-Vertrieb der Seidensticker Hemden vor. Der 37-jährige kommt von der Rösch Fashion GmbH & Co. KG, wo er als Head of Sales den Gesamtvertrieb des Tübinger Unternehmens leitete und ab 2016 als Geschäftsführer den Vertrieb sowie das Marketing verantwortete. Umfangreiche Vertriebserfahrung sammelte der gebürtige Rottweiler bereits davor bei der FALKE KGaA und bei der Peek & Cloppenburg KG, wo er als Verkaufsleiter in Wien und Frankfurt sowie als Geschäftsleiter in Karlsruhe tätig war. „Kai Graf verfügt über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und mit seinem Vertriebs-Know-how werden wir die Marke Seidensticker weiter stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“, erklärt Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts. Graf folgt auf Philipp Schmitz, der das Unternehmen zum 31.3.2017 verlassen hat und berichtet an Kevin Ziegler.

More information:
Seidensticker Group
Source:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Technische Textilien Südwesttextil e.V.
Technische Textilien
10.04.2017

Technische Textilien „made in Baden-Württemberg“ haben weltweit Marktchancen

Der Weltmarkt für faserbasierte Werkstoffe und technische Textilien hat ein Volumen von 163 Mrd. US-Dollar. Größter Exporteur ist China. Doch gleich auf Platz 2 landen die deutschen Hersteller. Das ist ein Ergebnis einer neuen „Internationalisierungsstudie“ im Auftrag des Ver-bands Südwesttextil und der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW). In deren Auftrag hat das Marktforschungsunternehmen Prognos die Chan-cen für baden-württembergische Textiler und Faserverarbeiter auf dem Weltmarkt untersucht. Fazit: Die Globalisierung bietet den Anbietern von technischen Textilien und faserbasierten Werkstoffen zahlreiche Möglichkeiten.

Der Weltmarkt für faserbasierte Werkstoffe und technische Textilien hat ein Volumen von 163 Mrd. US-Dollar. Größter Exporteur ist China. Doch gleich auf Platz 2 landen die deutschen Hersteller. Das ist ein Ergebnis einer neuen „Internationalisierungsstudie“ im Auftrag des Ver-bands Südwesttextil und der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW). In deren Auftrag hat das Marktforschungsunternehmen Prognos die Chan-cen für baden-württembergische Textiler und Faserverarbeiter auf dem Weltmarkt untersucht. Fazit: Die Globalisierung bietet den Anbietern von technischen Textilien und faserbasierten Werkstoffen zahlreiche Möglichkeiten.


„Noch gehört Deutschland, auch dank der Unternehmen in Baden-Württemberg, zur Weltmarktspitze. Doch unser Erfolg macht andere Regionen neugierig und ebenso erfinderisch. Die Studie zeigt: Die Förderung der Textilindustrie ist vorausschauende Wirtschaftspolitik in Zeiten des Wandels“, so Peter Haas, Hauptgeschäftsführer von Südwesttextil und Vorstandsmitglied der AFBW.
Bei den Ergebnissen unterscheidet Prognos zwischen etabilierten „Stärke-Märkten“ (wie den USA), „Wachstumsmärkten“ (wie Indien) und „Nachholbedarf-Märkten“ (wie Mexiko und Litauen). Alle drei Kategorien bieten gute Chancen, müssen aber jeweils anders angepackt werden. Laut der Studie haben deutsche Unternehmen 2015 mit faserbasierten Werkstoffen und technischen Textilien rund 23,5 Mrd. Euro umgesetzt, 4,2 Mrd. Euro davon gingen auf das Konto von Unternehmen aus Baden-Württem-berg. Im Vergleich zum Weltmarktvolumen zeigt das die Potenziale.

Source:

Südwesttextil e.V.

Swiss Companies Schoeller Technologies AG/ Press Department
Swiss Companies
08.04.2017

Swiss companies Schoeller and Textilcolor develop revolutionary polyester dyeing

An exciting new development, resulting from a Swiss collaboration between textile manufacturer Schoeller and auxiliaries and dyes specialists at Textilcolor. ecodye is a new auxiliary concept used, in particular, in polyester dyeing processes. The technology accelerates the dyeing process and contributes to cutting costs, while at the same time helping to preserve the environment with a low level of demand on resources.
Less time, less water, less energy – the new ecodye auxiliary concept allows eco-friendly and cost-saving dyeing processes for polyester yarns and piece goods. It shortens the heating phase, thus accelerating process time by more than 30 percent. At the same time, it reduces energy consumption by 20 percent and the water requirement by 25 percent, as the goods can be cleaned in the cooling dye bath.

An exciting new development, resulting from a Swiss collaboration between textile manufacturer Schoeller and auxiliaries and dyes specialists at Textilcolor. ecodye is a new auxiliary concept used, in particular, in polyester dyeing processes. The technology accelerates the dyeing process and contributes to cutting costs, while at the same time helping to preserve the environment with a low level of demand on resources.
Less time, less water, less energy – the new ecodye auxiliary concept allows eco-friendly and cost-saving dyeing processes for polyester yarns and piece goods. It shortens the heating phase, thus accelerating process time by more than 30 percent. At the same time, it reduces energy consumption by 20 percent and the water requirement by 25 percent, as the goods can be cleaned in the cooling dye bath.
In addition, ecodye improves the dyeing levelness in polyester textiles. Spots and dye agglomeration are almost completely avoided, and the precipitation on the goods that arises as a result of polyester oligomers are no longer evident. ecodye provides good shade stability and avoids reproduction problems from batch to batch, thus reducing the rate of double staining and increasing the capacity utilization and productivity of the dyeing mill on a long-term basis.


Following a successful launch phase, ecodye has already been able to provide numerous positive test results. The technology is being used by polyester-processing customers in categories including outdoor, sportswear and technical knitted fabrics, primarily in Europe, South and Middle America, Turkey, Bangladesh and China.            

More information:
Schoeller Swiss companies
Source:

Schoeller Technologies AG/ Press Department

Baumwollpflücker Tanzania Bremer Baumwollbörse
Baumwollpflücker Tanzania
04.04.2017

Auf den Punkt gebracht: Baumwolle ist nachwachsend, wiederverwertbar und zu 100 % biologisch abbaubar

Mit den Attributen ‚nachwachsend‘, ‚wiederverwertbar‘ und ‚biologisch abbaubar‘ gehört Baumwolle aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht für die Bremer Baumwollbörse zu den nachhaltigsten Rohstoffen der Erde überhaupt.

Die Natur schafft es, Baumwollreste im Boden je nach herrschenden Bedingungen innerhalb von sechs Monaten abzubauen, so dass sie ‚zur Erde‘ zurückkehren. Das gleiche gilt für Baumwollfasern, die durch Waschvorgänge von Bekleidung und Textilien in privaten Haushalten ins Abwasser und letztlich in Flüsse und Meere gelangen. Weil Baumwolle biologisch abbaubar ist, kann es in diesem Fall zu keiner Mensch und Tier sowie die Natur gefährdenden Situation kommen, wie dies bei dem wachsendem Problem von Mikroplastik im Meer oftmals befürchtet wird.

Mit den Attributen ‚nachwachsend‘, ‚wiederverwertbar‘ und ‚biologisch abbaubar‘ gehört Baumwolle aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht für die Bremer Baumwollbörse zu den nachhaltigsten Rohstoffen der Erde überhaupt.

Die Natur schafft es, Baumwollreste im Boden je nach herrschenden Bedingungen innerhalb von sechs Monaten abzubauen, so dass sie ‚zur Erde‘ zurückkehren. Das gleiche gilt für Baumwollfasern, die durch Waschvorgänge von Bekleidung und Textilien in privaten Haushalten ins Abwasser und letztlich in Flüsse und Meere gelangen. Weil Baumwolle biologisch abbaubar ist, kann es in diesem Fall zu keiner Mensch und Tier sowie die Natur gefährdenden Situation kommen, wie dies bei dem wachsendem Problem von Mikroplastik im Meer oftmals befürchtet wird.

Baumwolle ist als Agrarprodukt ein nachwachsender Rohstoff, der je nach Klima oder Region ein- oder sogar zweimal pro Saison angebaut werden kann. Alle Teile der Pflanze finden Anwendung: Aus den Samenkörnern entstehen wertvolle Öle für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Aus den Fasern der Baumwolle werden Garne und Gewebe für Haus- und Heimtextilien, Bekleidung, Hygiene- und Medizinprodukte oder für ihren Einsatz bei technischen Anwendungen unter anderem den Leichtbau produziert. Nichtverspinnbare kurze Fasern, die Linters, verarbeitet die Papierindustrie, es können aber auch zum Beispiel Brillengestelle daraus hergestellt werden. Aus Baumwollresten entstehen Viehfutter, Produkte zur Bodenverbesserung oder Verpackungs- und Dämmmaterial Textil- und Bekleidungs-Produkte aus Baumwolle sind zu hundert Prozent recycelbar. Sie werden farblich sortiert, gelangen in den Reißwolf, werden zerkleinert und können dann als neue Garne und Gewebe für den Gebrauch in Bekleidung und Textilen verwendet werden.

More information:
Bremer Baumwollbörse Baumwolle
Source:

Bremer Baumwollbörse

Steuerung eines Industrieroboters per Datenhandschuh Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Steuerung eines Industrieroboters per Datenhandschuh
04.04.2017

Wirtschaftlicher Erfolg durch Industrie 4.0: Digital Capability Center in Aachen eröffnet

Der Forschungsstandort Aachen ist um ein einmaliges Angebot reicher: Am Freitag eröffnete mit dem Digital Capability Center (DCC) eine neuartige Lernfabrik mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0. In einer realitätsgetreuen Fabrikumgebung erhalten Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen sowie angehende Ingenieure das Handwerkszeug, um die digitale Transformation im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Das Motto: erkunden, ausprobieren, anwenden. Das DCC ist eine Kooperation der Unternehmensberatung McKinsey & Company, des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University und führenden Technologieunternehmen wie dem Softwareanbieter PTC. Das DCC ist das erste seiner Art weltweit – weitere DCCs werden von McKinsey in diesem Jahr noch in Singapur, Chicago, Peking und Venedig eröffnet.

Der Forschungsstandort Aachen ist um ein einmaliges Angebot reicher: Am Freitag eröffnete mit dem Digital Capability Center (DCC) eine neuartige Lernfabrik mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0. In einer realitätsgetreuen Fabrikumgebung erhalten Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen sowie angehende Ingenieure das Handwerkszeug, um die digitale Transformation im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Das Motto: erkunden, ausprobieren, anwenden. Das DCC ist eine Kooperation der Unternehmensberatung McKinsey & Company, des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University und führenden Technologieunternehmen wie dem Softwareanbieter PTC. Das DCC ist das erste seiner Art weltweit – weitere DCCs werden von McKinsey in diesem Jahr noch in Singapur, Chicago, Peking und Venedig eröffnet.

Die praxisnahen Workshops im DCC helfen Unternehmen, sich dem Thema Industrie 4.0 systematisch und zielgerichtet zu nähern. Sie lernen, wo und wie neueste Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden können – von der ersten Kundenanfrage über die Entwicklung, Produktion und Auslieferung bis zum Servicegeschäft. Aber auch die Anforderungen an das Management sowie die Befähigung der Mitarbeiter und die allgemeine Akzeptanz der mit der Transformation einhergehenden Veränderungen werden thematisiert. Workshop-Teilnehmer erarbeiten konkrete Lösungen für ihre individuelle Problemstellung und erhalten Einblick in zentrale digitale Lösungen und Technologien wie Echtzeit-Diagnosewerkzeuge, Big Data Analytics, prädiktive Instandhaltung, digitales Performancemanagement, 3D-Druck oder kollaborative Roboter.

Source:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University