From the Sector

Reset
1568 results
04.07.2018

FASHIONSUSTAINBERLIN: Erfolgreiche zweite Auflage des Konferenzformats der Zukunft

Die von der Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week veranstaltete Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN diskutierte die Zukunft der Mode und brachte im Kraftwerk relevante Entscheidungsträger der Branche zusammen.

Die von der Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week veranstaltete Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN diskutierte die Zukunft der Mode und brachte im Kraftwerk relevante Entscheidungsträger der Branche zusammen.

Verantwortungsbewusste Innovationen und praxisorientierte Lösungen für die Zukunft von Mode und Textilien – wie zeitgemäß diese Themenfelder sind, verdeutlicht der große Erfolg der Konferenzplattform FASHIONSUSTAIN, die am 3. Juli 2018 zum zweiten Mal im Kraftwerk Berlin stattgefunden hat. ‘Jump into the future!’ – unter diesem Titel wurde das Schlaglicht auf die Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion geworfen. Bandana Tewari, Editor-at-Large für die Vogue India und Contributor bei The Business of Fashion machte mit ihrer emotionalen Keynote den Auftakt. Unter dem Titel „Passion & compassion is key – fashion’s inner quest“ rief sie dazu auf, hinter die Hochglanzkulisse von Konsumgütern zu schauen. "Wir bewegen uns so schnell in unserer Tech-Welt, dass wir vergessen, dass hinter jedem Produkt Menschen stehen, die es produzieren. Aber ich blicke sehr optimistisch in die Zukunft. Ich denke, Technologie wird uns retten, aber zunächst geht es darum, sie mit handwerklichen Fähigkeiten in Einklang zu bringen.". Im Anschluss richteten kreative Formate wie Supply Chain Studies und Pitch’n’Panels ihren Fokus auf neue Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Schuh- und Lederbranche.

Vertreter von Unternehmen, Händlern und Verbänden wie Zalando SE, H&M Innovation Lab, GLS Bank, HDS/L, CADS, Hugo Boss, I:Collect, C&A Foundation, Bündnis für Nachhaltige Textilien, Sympatex, Veja, Centre Commercial, Ecoalf, Ekn Footwear, Josefin Liljeqvist und FormLabs beleuchteten nachhaltige Innovationen und disruptive Technologien aus ihren individuellen Perspektiven.

„FASHIONSUSTAIN fokussiert sich auf jene Themen die Erfolgsfaktoren der Zukunft sein werden. Dazu gehören ressourcenschonende Prozesse, innovativ-nachhaltige Materialien und zirkuläre Wirtschaftsmodelle sowie bereits existierende Beispiele für deren industrielle Anwendung.“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der Messe Frankfurt, die das Konferenzformat im Januar diesen Jahres lanciert hatte. „FASHIONSUSTAIN ist in unserer Interpretation nicht nur einfach eine Fachkonferenz. Es ist eine Plattform, auf der interdisziplinär, interaktiv und progressiv die Themen diskutiert werden, die für die Textilbranche in Zukunft die größte Relevanz entwickeln werden. Und weil die nunmal ebenso wie die Branche global sind, werden wir die FashionSustain auch exportieren. Ein Pilot wird im September auf der parallel zur Texworld in Paris stattfindenden Avantex umgesetzt.“

Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt der Messe Frankfurt gibt bereits einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung im Januar 2019: „Insbesondere, um das interdisziplinäre Profil sowie den anwendungsbezogenen Showcase-Charakter von FASHIONSUSTAIN zu stärken, werden wir zum Januar 2019 noch einen Schritt weitergehen. Wir verschmelzen die Fachbesuchermessen Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom zu einer einzigen Plattform. Diese wird unter dem neuen Namen ‘Neonyt’ firmieren. An diesen zentralen Hub docken wir die Konferenz an. Damit werden wir für die Zukunftsthemen der Modebranche, wie auch für die Messelandschaft der Berlin Fashion Week stilprägend sein.“

Parallel zur Konferenz fand am Montag, den 2. und Dienstag, den 3. Juli ein zweitägiger THINKATHON statt, auf dem sich Vordenker, Kreative, Changemaker und Modebusinessprofis in einer zweitägigen Konklave drei vordefinierten Industrie-Challenges stellten. Die Teilnehmer, aufgeteilt in kleine Teams und begleitet von Design-Thinking-Mentoren, wurden mit drei Aufgaben der Challenge-Hosts KPMG x Microsoft Holo Lens, Hugo Boss und Techtextil / Texprocess konfrontiert und hatten bis Dienstagnachmittag Zeit, innovative Lösungsansätze für die darin aufgeworfenen Fragestellungen zu entwickeln.

Abgerundet wurde die Konferenz mit „Networking & Bubbles“, einem entspannten Rahmen für informellen Austausch, der nahtlos in die ‚Nighshift’, das Abendevent von Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom, überging.

Die nächste FASHIONSUSTAINBERLIN wird im Rahmen der kommenden Berlin Fashion Week im Januar 2019 und als Teil des neuen Hubs für die Zukunft der Mode – ‘Neonyt’ – stattfinden.

Source:

Messe Frankfurt

Foto: GS1 Germany
Digitale Sprachassistenten werden zukünftig bei der Organisation des Einkaufs unterstützen und können auch Empfehlungen an Freunde verschicken.
04.07.2018

Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden

  • GS1 Germany, PwC und rheingold institut entwickeln sieben Szenarien für die Konsumgüterbranche im Jahr 2025
  • Erstes Szenario fokussiert zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art
  • Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit. „Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich in wenigen Jahren grundlegend zu transformieren“, sagt Studienleiter Klaus Vogel, Innovationsmanager bei GS1 Germany. „Der Kunde mit seinem steigenden Bedürfnis nach individuellem und gleichzeitig einfachen, schnellen Einkaufen steht so stark wie nie zuvor im Mittelpunkt der Entwicklungen. Wem es nicht gelingt, ihn mit seinen Produkten, Angeboten und Services zu überzeugen, verliert.“ Doch wie genau sieht das Einkaufsverhalten der Zukunft aus?

  • GS1 Germany, PwC und rheingold institut entwickeln sieben Szenarien für die Konsumgüterbranche im Jahr 2025
  • Erstes Szenario fokussiert zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art
  • Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit. „Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich in wenigen Jahren grundlegend zu transformieren“, sagt Studienleiter Klaus Vogel, Innovationsmanager bei GS1 Germany. „Der Kunde mit seinem steigenden Bedürfnis nach individuellem und gleichzeitig einfachen, schnellen Einkaufen steht so stark wie nie zuvor im Mittelpunkt der Entwicklungen. Wem es nicht gelingt, ihn mit seinen Produkten, Angeboten und Services zu überzeugen, verliert.“ Doch wie genau sieht das Einkaufsverhalten der Zukunft aus? Und wie können Unternehmen sich auf die Herausforderungen einstellen? Das beleuchten GS1 Germany, die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und das rheingold institut im ersten von insgesamt sieben Teilen der gemeinsamen Zukunftsstudie „2025: Smart Value Networks“.

Shoppertypen adé
„Der Shopper der Zukunft ist sich seiner Möglichkeiten bewusst und hat hohe Ansprüche an die Unternehmen seiner Wahl“, sagt Sebastian Buggert, Mitglied der Geschäftsführung und CIO am rheingold institut. „Treiber für diese Entwicklung sind vor allem komplexe Wechselwirkungen zwischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Erwartungen der Menschen.“ So wünscht sich der Verbraucher der Zukunft auf der einen Seite Individualität, Orientierung und Sicherheit in einer hochkomplexen und digitalisierten Welt. Denn die Produkt- und Preisvielfalt sowie die Daten- und Informationsflut verstärken das Gefühl von Unübersichtlichkeit und Intransparenz. Auf der anderen Seite steht der Wunsch nach größtmöglicher Freiheit und einem preiswerten, einfachen Einkauf zu jeder Zeit und über jeden beliebigen Kanal. Um Einkäufe schnell und agil zu tätigen, werden zukünftig intuitiv bedienbare Anwendungen wie persönliche Assistenzsysteme zum Einsatz kommen. Digitale Plattformen sorgen gleichzeitig rund um die Uhr für einen komfortablen Zugang zu einer Vielzahl von Lieferanten und Marken mit einheitlichem Qualitätsversprechen und einfachen Zahlungsabläufen. Bestellungen per digitalem Sprachassistenten im selbstfahrenden Auto auf dem Weg zur Arbeit werden so schon bald keine Vision mehr sein, sondern Shoppingalltag.

Die neuen Möglichkeiten des Verbrauchers stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: „Die klassischen Shoppertypen wird es zukünftig nicht mehr geben. Der Kunde agiert situativ. Die Kunst für Unternehmen wird also vor allem darin bestehen, sich flexibel auf die situativen Bedürfnisse der Shopper einzustellen“, erklärt Dr. Stephanie Rumpff, Head of Industry Development bei PwC Europe. Shopping 4.0 steht darum für einen Markt, der hochgradig durch Nachfrage getrieben ist. Kunden möchten kaufen, was sie wollen – nicht das, was angeboten wird.

Kein Vertrauen, kein Kunde
Ein weiterer Erfolgsfaktor für Unternehmen liegt in ihrer Vertrauenswürdigkeit – auch in Zukunft eine essentielle Grundlage für die Kundenbindung. Eine starke Vertrauensbasis schaffen Unternehmen unter anderem durch technischen Schutz der Kundendaten, die Sicherheit der eigenen Systeme und ein hohes Maß an Transparenz. Verliert ein Kunde sein Vertrauen, verliert das Unternehmen seinen Kunden. Und der Wettbewerber ist nur einen Klick entfernt. „Das Jahr 2025 beschreibt eine neue Ära der Kundenorientierung“, so Vogell. „Nur Unternehmen, die sich konsequent auf das veränderte Shopperverhalten einstellen und neue Lösungen integrieren, werden sich behaupten können.“ Diese Entwicklung betrifft sämtliche Unternehmensbereiche – von der Unternehmenskultur über die Organisation bis hin zu eingesetzten Technologien. Entscheidend ist ein gemeinsames Verständnis für die neue Einkaufswelt, in der Online und Offline miteinander verschmolzen sind. Zugleich gilt es für die Anbieter, tradierte Denkmuster aufzulösen und Innovations- und Digitalkompetenzen ihrer Mitarbeiter zu fördern. Auch wird die Einbindung von künstlicher Intelligenz im Zusammenspiel mit dem Personal wettbewerbsrelevant sein. Gelingt den Unternehmen diese anspruchsvolle Transformation, sind die Weichen in Richtung Zukunft gestellt.

Source:

GS1 Germany GmbH

Foto: Thomas Niedermueller/Getty Images for Greenshowroom
03.07.2018

Fair Fashion goes Future

  • Greenshowroom, Ethical Fashion Show Berlin und FashionSustain machen das Kraftwerk Berlin zur Bühne für nachhaltigen Lifestyle während der Berlin Fashion Week.

Alles neu macht der Sommer: Mit 140 ausgewählten internationalen Fair Fashion-Labels von edel bis streetstyle, einem neuem Beauty-Areal und einem vollen Event-Programm mit exklusiven Branchen-Insights, hochkarätigen Sprechern bis hin zu Networking-Parties bieten die Veranstaltungen im Kraftwerk vom 3. bis 5. Juli 2018 Inspiration und Fachwissen und bringen die Fashion-Community zusammen. Immer im Fokus: die enge Verbindung von Mode, Innovation und Nachhaltigkeit.

  • Greenshowroom, Ethical Fashion Show Berlin und FashionSustain machen das Kraftwerk Berlin zur Bühne für nachhaltigen Lifestyle während der Berlin Fashion Week.

Alles neu macht der Sommer: Mit 140 ausgewählten internationalen Fair Fashion-Labels von edel bis streetstyle, einem neuem Beauty-Areal und einem vollen Event-Programm mit exklusiven Branchen-Insights, hochkarätigen Sprechern bis hin zu Networking-Parties bieten die Veranstaltungen im Kraftwerk vom 3. bis 5. Juli 2018 Inspiration und Fachwissen und bringen die Fashion-Community zusammen. Immer im Fokus: die enge Verbindung von Mode, Innovation und Nachhaltigkeit.

„Mit unserer zweiten Ausgabe im Kraftwerk legen wir nochmal eine Schippe drauf. Wir haben tolle Labels im Programm, die wir bewusst noch einmal stärker modisch kuratiert haben und unter denen einige spannende Neuentdeckungen sind. Unser Eventprogramm ist so umfangreich und exklusiv wie noch nie. Kurzum: Unsere Veranstaltungen im Kraftwerk gehen den nächsten Schritt in Richtung Zukunft“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Kapsel-Kollektionen mit Tiefgang
Outdoor-Label Bleed feiert im Kraftwerk 10. Geburtstag. Am Mittwoch, 4. Juli laden die Oberfranken gemeinsam mit Singersongwriter Adrian Winkler zur Jubiläumsparty an ihrem Messestand. Denim-Label Kuyichi zeigen unter anderem ein Statement-Shirt in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Designer Antoine Peters und der NGO Justdiggit, die aus dem Erlös Trockengebiete in Afrika fruchtbar macht. Lanius lanciert seine Kapsel-Kollektion mit Naturfarbstoffen. Besucher können selbst Tücher einfärben. Luxaa zeigen eine Kapsel-Kollektion in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Künstler Michel Holzwart, bei der Kollektionsteile mithilfe von Sonnenlicht bedruckt werden. Nuuwai stellt Taschen aus Apfelleder vor, die zudem ein Innenfutter aus recycelten PET-Flaschen haben. Dies wiederum stammt aus Restbeständen des spanischen Upcycling-Labels Ecoalf. Skunkfunk spricht über ihren Carbon Footprint Calculator, anhand dessen das Label die CO2-Einsparung jedes seiner Kollektionsteile im Vergleich zu konventionellen Stücken misst.

Zahlreiche Newcomer im Kraftwerk
Neben etablierten Fair Fashion-Labels haben der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin erneut einige vielversprechende Newcomer im Programm. Beard and Fringe aus Frankreich stehen für geradlinige Urban Wear mit coolen Details. Mymarini aus Hamburg bieten edle Bademode, die Stil, Nachhaltigkeit und Funktionalität vereint, ebenso wie das österreichische Label Margaret and Hermione, deren  Swim- und Sportswear aus nicht mehr verwendeten Fischernetzen entsteht. Mit Good Krama stellt erstmals ein nachhaltiges Label aus Kambodscha im Kraftwerk aus und verbindet traditionelles Handwerk mit innovativer Casual Wear. Das britische Label Re.Sustain produziert hochwertige, stylische Contemporary Wear zu demokratischen Preisen. Shipsheip aus Köln setzen auf minimalistisches Design, anspruchsvolle Details und Langlebigkeit. Das Leipziger Label Klymp steht für zeitlose und individuelle Accessoires wie Hosenträger, Fliegen und Einstecktücher.

Die Trends für den kommenden Frühjahr und Sommer
Die Kollektionen der Labels im Kraftwerk für das Frühjahr und den Sommer 2019 machen Lust auf Sommer, Ferne und Freiheit. Natürliche Materialien und harmonische Farbpaletten erinnern an mediterrane Landschaften unter wolkenlosem Himmel. Folkloristische Details wecken Assoziationen mit exotischen Lebensstilen. Einflüsse kommen aus der engen Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern weltweit, Ansätzen zum Erhalt traditioneller Handwerkstechniken und der Natur selbst.

Eventprogramm informiert, inspiriert und unterhält
Besucher des Kraftwerks erwartet ein Eventprogramm, das noch nie so umfangreich war und neben Branchenwissen jede Menge Inspiration und Erlebnis verspricht. Zu den Highlights zählen die Modenschau „Greenshowroom Selected“ im Rahmen der MBFW, der Abendevent Nightshift am 3. Juli mit der „Ginger Party“ von Lanius und Weleda und einem After Show-Cocktail zur Modenschau, das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech, der Blogger- und Influencer-Event Prepeek powered by Fashion Changers sowie Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen wie nachhaltiger Footwear, fairen Löhnen und transparenten Lieferketten. Unter dem Titel „FashionImpact“ steht zudem erstmals Highfashion aus Afrika und Asien im Fokus. Fußball-Fans können zudem am 3. Juli ab 16 Uhr beim Treffpunkt by Sportswear International und Textilwirtschaft das Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen.

Modenschau erstmals Teil der MBFW
Unter dem Titel „Greenshowroom Selected“ vereint die kuratierte Modenschau am Dienstag, dem 3. Juli ab 19 Uhr die herausragendsten Styles der Aussteller des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin. Die Modenschau findet erstmals im Rahmen des im Januar lancierten Mercedes-Benz Fashion Week-Formats MBFW im Ewerk Berlin statt. Die „Greenshowroom Selected“-Show wird zusätzlich live in das Kraftwerk übertragen.

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin werden Neonyt
Die Sommerausgabe des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin finden letztmalig unter den bekannten Namen statt. Ab Messeschluss und für die kommende Winterausgabe 2019 bildet Neonyt dann den europaweit führenden Hub für die Zukunftsthemen in der Modebranche. In Zusammenspiel mit der Konferenz FashionSustain, der von der Premium Group organisierten #Fashiontech sowie weiteren Events und Showcases entsteht ein globaler Hub für zukunftsorientierte Mode und nachhaltige Innovationen.

 

21st Kenya International Trade Exhibition 2018 (KITE)
21st Kenya International Trade Exhibition 2018 (KITE)
28.06.2018

21st Kenya International Trade Exhibition 2018 (KITE)

Exhibitors from over 30 countries participating at Kenya's Biggest Int'l. Multi-Sector Trade Exhibition

The largest international trade exhibition in Africa for multi-sector products, equipment and machinery will take place at KICC, Nairobi, Kenya from 04 - 06 September with record breaking numbers. Exhibitors and trade visitors are said to increase by 27% and 24% respectively at the 21st edition of the Kenya International Trade Exhibition (KITE). The exhibition has grown in stature from its inception 22 years ago, as the key networking and sourcing platform for the industries. As the largest event of its kind, it ensures direct access to over 150 exhibitors from 30 countries and more than 12,000 trade visitors.

With an amazing array of products and services from all over the world, it gives visitors the opportunity to source cutting edge products and services as well as learn about and discuss the latest market trends. There is no other related trade exhibition in East Africa that delivers the same quality, quantity and variety of buyers and distributors.

Exhibitors from over 30 countries participating at Kenya's Biggest Int'l. Multi-Sector Trade Exhibition

The largest international trade exhibition in Africa for multi-sector products, equipment and machinery will take place at KICC, Nairobi, Kenya from 04 - 06 September with record breaking numbers. Exhibitors and trade visitors are said to increase by 27% and 24% respectively at the 21st edition of the Kenya International Trade Exhibition (KITE). The exhibition has grown in stature from its inception 22 years ago, as the key networking and sourcing platform for the industries. As the largest event of its kind, it ensures direct access to over 150 exhibitors from 30 countries and more than 12,000 trade visitors.

With an amazing array of products and services from all over the world, it gives visitors the opportunity to source cutting edge products and services as well as learn about and discuss the latest market trends. There is no other related trade exhibition in East Africa that delivers the same quality, quantity and variety of buyers and distributors.

Concentrating on some of the largest growth categories within the multi sector industry, Kenya International Trade Exhibition (KITE) 2018 has five distinct sub categories, namely: FOODAGRO, MEDEXPO, PPPEXPO & INDUSMACH which will cover the food, hotel & agricultural sectors, medical & pharmaceuticals, plastic, printing & packaging sector, the industrial and finally the consumer sector. Being centrally located, Kenya emerges as one of the largest importers in Africa. Kenya also has the largest economy in east Africa and is a regional financial and transportation hub.

28.06.2018

Kooperation von Borealis und Henkel erzielt Kunststoffflasche und Auftragsdüse zu 100% aus Post-Consumer-Rezyklaten

Verpackungslösung aus 100% Kunststoffrezyklaten liefert weitere Bestätigung für Kreislaufwirtschaft
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bereiche Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt den erfolgreichen Marktstart einer neuen Verpackungslösung bekannt, die zur Gänze aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR, aus Haushaltsabfall hergestellte Kunststoffe) produziert wird. Diese nachhaltige Verpackungslösung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Produzenten von Konsum- und Industriegütern Henkel sowie zwei weiteren Partnern aus der Wertschöpfungskette entwickelt und ist ein weiterer Beweis dafür, wie mtm plastics GmbH, ein Teil der Borealis Gruppe, dabei hilft, die Eignung von Kunststoffen für die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Die Einführung dieser Verpackungslösung ist von wesentlicher Bedeutung für die Konsumgüterindustrie: ihre Robustheit unterstreicht, dass sich Kunststoffrezyklate in der Tat für eine Vielzahl anspruchsvoller Verpackungsanwendungen eignen – in diesem Fall für eine bekannte Klebstoffmarke von Henkel.

Verpackungslösung aus 100% Kunststoffrezyklaten liefert weitere Bestätigung für Kreislaufwirtschaft
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bereiche Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt den erfolgreichen Marktstart einer neuen Verpackungslösung bekannt, die zur Gänze aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR, aus Haushaltsabfall hergestellte Kunststoffe) produziert wird. Diese nachhaltige Verpackungslösung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Produzenten von Konsum- und Industriegütern Henkel sowie zwei weiteren Partnern aus der Wertschöpfungskette entwickelt und ist ein weiterer Beweis dafür, wie mtm plastics GmbH, ein Teil der Borealis Gruppe, dabei hilft, die Eignung von Kunststoffen für die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Die Einführung dieser Verpackungslösung ist von wesentlicher Bedeutung für die Konsumgüterindustrie: ihre Robustheit unterstreicht, dass sich Kunststoffrezyklate in der Tat für eine Vielzahl anspruchsvoller Verpackungsanwendungen eignen – in diesem Fall für eine bekannte Klebstoffmarke von Henkel.

Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette bringt Kunststoffflasche und Düse aus 100% PCR-Material auf den Markt
Im Jahr 2016 erwarb Borealis den führenden deutschen Recycler mtm plastics GmbH, der damit Mitglied der Borealis Group wurde. Indem sie das Wissen aus ihren jeweiligen Fachbereichen sowie ihre jahrzehntelange Erfahrung als Hersteller neuwertiger Polyolefine bzw. als „Upcycler“ nutzen, erforschen Borealis und mtm plastics mit vereinten Kräften neue Wachstumschancen.

Eine Erfolgsgeschichte, die aus dieser Reise hervorgegangen ist, stellt ein vor kurzem abgeschlossenes Pilotprojekt mit Henkel dar, einem weltweit führenden Anbieter für Klebstoffe, Dichtstoffe und funktionale Beschichtungen. Die Unternehmen arbeiteten an der Entwicklung einer neuen Verpackungslösung auf Basis von Recyclingmaterial für Flaschen und Verschlüsse des „Made at Home“-Allzweckklebers, den Henkel unter seiner bekannten Marke „Pattex“ vertreibt. Das Ziel war es, neuwertiges Kunststoffmaterial, das üblicherweise für diese Art von Verpackung verwendet wird, durch ein rezyklatbasiertes Harz zu ersetzen. Dieses musste allerdings die unterschiedlichen Anforderungen an Materialien, die zur Verpackung von Klebstoffprodukten eingesetzt werden, erfüllen.

Nach der umfassenden gemeinsamen Anwendungsentwicklung wurde eine neue Flasche aus dem unternehmenseigenen Produkt Purpolen® PE entwickelt, einem hochwertigen Polyethylen-Regranulat, das von mtm am Standort in Niedergebra, Deutschland hergestellt wird. Die Produktion der Flaschen übernahm ein Partner aus der Wertschöpfungskette, KKT Kaller-Kunststofftechnik GmbH, ein Kunststoffverarbeiter aus Deutschland. Für die drei einzelnen Bestandteile der verstellbaren Auftragsdüse, die sowohl für filigranes als auch für großflächiges Kleben verwendet werden kann, wurde Purpolen® PP ausgewählt, ein hochwertiges Polypropylen-Regranulat, das von mtm produziert wird. Die Spritzdüsen wurden vom deutschen Kunststoffkomponentenhersteller bomo trendline Technik GmbH gefertigt.

Die neue Pattex „Made at Home“-Verpackungslösung bestand zahlreiche umfassende Anwendungstests, wie unter anderem einen dreimonatigen Lagertest sowie unterschiedliche Tests der mechanischen Eigenschaften. Das Produkt wurde im Jahr 2018 im europäischen Markt eingeführt.

„Als Hersteller neuer Polyolefine ist Borealis begeistert, zu den Pionieren zu zählen, die Kunststoffrezyklate in neuen Anwendungen verwenden“, erklärt Günter Stephan, Head of Borealis Circular Economy Solutions. „Auch wenn die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen immer mehr an Bedeutung gewinnt, müssen wir innerhalb unserer Branche nach wie vor den Beweis dafür erbringen, dass die Verwendung von Rezyklaten – und auch von 100%-PCR – sogar für anspruchsvolle Anwendungen eine geeignete und effektive Option darstellt. Dank der erfolgreichen Kooperation mit unseren Partnern aus der Wertschöpfungskette Henkel, KKT und bomo verhelfen wir Kunststoffen zu einem zweiten Leben und bringen sie damit einen Schritt näher an das Ziel einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.“

„Unser Bekenntnis zu einer Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit ist tief in den Werten unseres Unternehmens verankert“, erklärt Matthias Schaefer, Project Manager Global Packaging Engineering bei Henkel Adhesive Technologies. „Wir gehen in unserer Branche mit neuen Nachhaltigkeitsstrategien für Verpackungen voran. Deshalb haben wir unseren Pattex Made-at-Home Alleskleber als Pilotprojekt identifiziert, um den Einsatz von Rezyklaten anstelle von Neukunststoffen zu erforschen. Die konstruktive Zusammenarbeit mit unseren Partnern bestätigt die Eignung von 100%-PCR-Materialien für ein Klebstoffprodukt wie „Made at Home“. Damit unterstreichen wir unsere Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeitsbereich auch im Markt für Konsumentenklebstoffe.“

More information:
Pattex PCR-Material Klebstoff
Source:

Borealis Group

28.06.2018

COOPERATION BY BOREALIS AND HENKEL PRODUCES PLASTIC BOTTLE AND NOZZLE COMPOSED 100% OF POST-CONSUMER RECYCLED MATERIAL

Packaging solution made of 100% plastic recyclate delivers circular economy proof point
Borealis, a leading provider of innovative solutions in the fields of polyolefins, base chemicals and fertilizers, announces the successful launch of a new packaging solution produced entirely with post-consumer recycled (PCR) material. Developed in close collaboration with the German consumer and industrial goods company Henkel and two additional value chain partners, this truly sustainable packaging solution is further evidence of how mtm plastics GmbH, a member of the Borealis Group, is helping increase the circularity of plastics. The launch has significance for the consumer goods industry because the robustness of this new packaging solution provides further evidence that plastic recyclate is indeed suitable for a variety of demanding packaging applications, in this case a popular adhesive brand marketed by Henkel.

Value chain collaboration yields plastic bottle and nozzle composed of 100% PCR material

Packaging solution made of 100% plastic recyclate delivers circular economy proof point
Borealis, a leading provider of innovative solutions in the fields of polyolefins, base chemicals and fertilizers, announces the successful launch of a new packaging solution produced entirely with post-consumer recycled (PCR) material. Developed in close collaboration with the German consumer and industrial goods company Henkel and two additional value chain partners, this truly sustainable packaging solution is further evidence of how mtm plastics GmbH, a member of the Borealis Group, is helping increase the circularity of plastics. The launch has significance for the consumer goods industry because the robustness of this new packaging solution provides further evidence that plastic recyclate is indeed suitable for a variety of demanding packaging applications, in this case a popular adhesive brand marketed by Henkel.

Value chain collaboration yields plastic bottle and nozzle composed of 100% PCR material
In 2016, Borealis acquired leading German recycler mtm plastics GmbH, which is now a member of the Borealis Group. By leveraging their respective areas of expertise and decades of experience as a virgin polyolefins producer and “upcycler”, respectively, Borealis and mtm plastics are exploring new growth opportunities with joint forces.

A success story originating from this exploration is a recently completed pilot project with Henkel, the global leader for adhesives, sealants and functional coatings. The companies have worked to develop a new packaging solution based on recycled material for the Made-at-Home all-purpose glue bottle and cap, which Henkel is marketing under its well-known Pattex brand.  The aim was to replace the virgin plastic material traditionally used for this packaging with a recyclate-based resin. The resin, however, had to fulfil the diverse material demands for packaging of an adhesive product.

After extensive and joint application development, a new bottle was developed with the proprietary mtm product Purpolen® PE, a high-quality polyethylene regranulate produced by mtm at its facilities in Niedergebra, Germany. Value chain partner KKT Kaller Kunststoff Technik GmbH, a plastics processor also based in Germany, manufactured the bottles. For the three separate components of the adjustable applicator nozzle, which is used for both filigree and wide-area gluing, high-quality Purpolen® PP polypropylene regranulate produced by mtm was identified as the ideal solution. German plastic components manufacturer bomo trendline Technik GmbH produced the applicator nozzles.

The new Pattex Made-at-Home packaging solution successfully passed extensive application tests, including a three-month storage test and other tests of mechanical properties. It was launched on the European market in 2018.

“Our commitment to leadership in sustainability is deeply embedded in our companies´ values,” explained Matthias Schaefer, Project Manager for Global Packaging Engineering at Henkel Adhesive Technologies. “We are at the forefront of the industry when it comes to new sustainability strategies in packaging.  Thus, we identified Pattex Made-at-Home as a candidate for exploring the use of recyclate instead of virgin plastics. This constructive collaboration with our partners proves the viability of 100% PCR material for an adhesive product like Made-at Home. It also underscores our efforts at Henkel to drive leadership in sustainability in the consumer goods sector.”

“As a virgin polyolefins producer, Borealis is thrilled to be among the pioneers in using plastic recyclate in new applications,” says Günter Stephan, Head of Borealis Circular Economy Solutions. “Even though momentum is gaining in the drive to increase the circularity of plastics, we still need to prove without a doubt within the industry that using recyclates – and even 100% PCR – is a suitable and effective option, even for demanding applications. Thanks to this successful value chain cooperation with our partners Henkel, KKT and bomo, we are giving plastics a second life and are thus one step closer to the goal of a more circular economy of plastics.”
 

Source:

Borealis Group

27.06.2018

Jump into the future!

FASHIONSUSTAINBERLIN stellt die Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion in den Fokus

Nicht nur eine Fachkonferenz, sondern die wichtigste Anlaufstelle für zukunftsweisende Mode und nachhaltige Innovation: Unter dem Motto „Jump into the future“ widmet sich die zweite FASHIONSUSTAINBERLIN Konferenz am Dienstag, 3. Juli 2018, ganz den Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion. Nach der erfolgreichen Premiere der Konferenz im Januar zeigen Marken, Entwickler, Innovatoren, Produzenten, Forscher und Branchenexperten zur kommenden Fashion Week, wie ökologische Textiltechnologien das Schuh-, Sneaker- und Ledergeschäft verändern. Nachhaltige Materialien, intelligente Prozesse und angewandte industrielle Innovationen: Die Teilnehmer erwartet ein Tag voller Insights, den eine inspirierende Keynote von Bandana Tewari, Editor-at-Large für die Vogue India und Contributor bei The Business of Fashion, abrunden wird. Am zweiten Tag rückt die von der Premium Group organisierte Schwesterkonferenz #FASHIONTECHBERLIN den Fokus auf die digitale Transformation der Modeindustrie.

FASHIONSUSTAINBERLIN stellt die Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion in den Fokus

Nicht nur eine Fachkonferenz, sondern die wichtigste Anlaufstelle für zukunftsweisende Mode und nachhaltige Innovation: Unter dem Motto „Jump into the future“ widmet sich die zweite FASHIONSUSTAINBERLIN Konferenz am Dienstag, 3. Juli 2018, ganz den Themen Schuhe, Sneaker, Leder und Lederproduktion. Nach der erfolgreichen Premiere der Konferenz im Januar zeigen Marken, Entwickler, Innovatoren, Produzenten, Forscher und Branchenexperten zur kommenden Fashion Week, wie ökologische Textiltechnologien das Schuh-, Sneaker- und Ledergeschäft verändern. Nachhaltige Materialien, intelligente Prozesse und angewandte industrielle Innovationen: Die Teilnehmer erwartet ein Tag voller Insights, den eine inspirierende Keynote von Bandana Tewari, Editor-at-Large für die Vogue India und Contributor bei The Business of Fashion, abrunden wird. Am zweiten Tag rückt die von der Premium Group organisierte Schwesterkonferenz #FASHIONTECHBERLIN den Fokus auf die digitale Transformation der Modeindustrie.

Schuhe sind zu einem festen Bestandteil vieler Modemarken geworden und repräsentieren einen wachsenden Sektor im globalen Mode- und Textilgeschäft. Dank ihrer komplexen Konstruktion und scheinbar unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Komponenten und Materialien, treiben viele Marken und Hersteller Innovationen in ihren Lieferketten auf die nächste Stufe. Besonders in Bezug auf disruptive Technologien und automatisierte Fertigung nimmt die Schuhindustrie eine Pionier-Rolle ein. Auf die früh lancierte Mass-Customization folgen nun die Einführung von lokalen und Losgröße 1-Produktionen. Zusammenfassend: Es gibt in diesem Sektor mehr als genug Inspiration, um dem Thema eine ganze Veranstaltung zu widmen.

Im Anschluss an die Begrüßung durch Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der gastgebenden Messe Frankfurt, Thimo Schwenzfeier, Show Director Ethical Fashion Show Berlin/Greenshowroom und Leiter Marketing-Kommunikation der Textilmessen bei der Messe Frankfurt, sowie Michael Stracke, Chief Business Development Officer der FASHIONTECHBERLIN, und dem Moderator Ian Welsh (Innovation Forum) wird die Konferenz mit der Keynote „Passion is Key — fashion’s inner quest “ von Bandana Tewari (Vogue India & Business of Fashion) um 10:30 Uhr eröffnet. Die namhafte indische Redakteurin spricht darüber, wie dringend ein Wandel weg vom demonstrativen hin zu einer Ära des verantwortungsvollen Konsums notwendig ist.

Von Taschen aus recyceltem oder Rhababerleder über Schuhe aus kaputten Flüchtlingsboten bis hin zum Prototyping von 3D-gedruckten Sohlen – auf dem nachfolgenden ersten Pitch’n’Panel diskutieren ab 10:50 Uhr Anne-Christin Bansleben (Deepmello),  Desmond Ko (LiteHide), Olivier Grammont (Recyc Leather), Anna Hantelmann (FormLabs) und Vera Günther (Mimycri) über aktuelle Material- und Prozessinnovationen.

Ab 11:20 Uhr geben drei Supply Chain Case Studies Einblick in nachhaltige und innovative Sourcingoptionen. Unter dem Titel „Upcycling the ocean“ stellt Carolina Alvarez (Ecoalf) vor, wie das spanische Unternehmen aus Ozeanmüll hochwertiges Polyamidgarn gewinnt und unter anderem zu robusten Schuhen verarbeitet. Josefin Liljeqvist (Josefin Liljeqvist) zeigt in ihrem Vortrag „Leather transparency 'cow to shoe'“, wie sich eine transparente Leder-Wertschöpfungskette umsetzen lässt. Und Sebastian Kopp (Veja, Centre Commercial) spricht über „Scaling sustainability“ im Kontext der Lederindustrie und alternativer Materialien.

Schuhe aus Pilzen, zirkuläre Systeme, Cloud-basierte Plattformen für transparentere Lieferketten - die beiden anschließenden Pitch’n’Panels drehen sich ab 12:10 Uhr um die Themen „Footwear Innovation“ – mit Sebastian Kopp (Veja, Centre Commercial), Noel Klein-Reesink (Ekn Footwear), Sebastian Thies (Nat-2), Galahad Clark (Vivo Barefoot), Henning Siedentopp (Melawear) – und „Digital Innovation to increase supply chain transparency“ – mit Dennis Hoenig-Ohnsorg (Zalando SE), Ina Budde (Circular.Fashion), Laureen van Breen (WikiRate) und Christoph Wiesen (Sustainabill). Während der anschließenden Mittagspause können sich alle interessierten Fachbesucher in der Media Lounge der Konferenz für ein ‘Speed-Date’ mit den drei Start-Ups anmelden.

Danach diskutiert André Meyer (GLS Bank) unter dem Titel „Money is Key“ mit Henning Siedentopp (Melawear), William Allbright (MyMarini) und Michael Oehler (Trippen) über ein eindeutiges Schlüsselthema der Branche: die Schwierigkeit als ModeunternehmerIn mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch Kredite zu bekommen. Anschließend folgen ab 14:15 Uhr zwei weitere Supply Chain Case Studies: Manfred Junkert (HDS/L, CADS) spricht über Branchenkooperationen und -standards; Pailak Mzikian (I:Collect) über den langen Weg hin zu einem skalierbaren „Industrial Footwear Recycling“ Prozess.

Spielen cross-industrielle Kollaborationen die Schlüsselrolle für Innovationsprünge? Und was für Übersetzungsleistungen müssen betrieben werden, um das Potenzial neuer Partnerschaftsmodelle auszuschöpfen? Diesen und weiteren Fragen gehen ab 14:40 Uhr unter dem Titel „Collaboration is Key“ Pailak Mzikian (I:Collect), Rüdiger Fox (Sympatex), Patrick Mainguené (Ector, Insoft SAS) und Dieuwertje Nelissen (Enviu) nach.

Um 15:00 Uhr folgt eine Video-Zusammenfassung des bereits am Vortag der Konferenz startenden interdisziplinären Design-Thinking-Workshops Thinkathon, der diese Saison mit drei Industrie-Challenges für sechs Experten-Teams aufwartet.

Die finale Paneldiskussion widmet sich der Frage „What’s next for international fashion business?“. Moderiert von Kristina Schulze (Step, Schuhkurier) diskutieren Dr. Jürgen Janssen (Bündnis für nachhaltige Textilien), Heike Hess (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft), Noel Klein-Reesink (Ekn Footwear), Sandra Capponi (Good on You) und Stephanie Klotz (C&A Foundation) über die unterschiedlichen Facetten von Nachhaltigkeit in der Schuh- und Lederbranche und geben darüber hinaus einen generellen Ausblick auf die Trends und Entwicklungen der kommenden Saison.

Abgerundet wird die Konferenz ab 15:35 Uhr mit „Networking & Bubbles“, das einen entspannten Rahmen für befruchtenden Austausch bietet. Im Anschluss an die FASHIONSUSTAIN Konferenz können Fußball-Fans ab 16 Uhr beim Treffpunkt 8ELFINALE by Textilwirtschaft und Sportswear International das Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen. Von 18 bis 21 Uhr lädt die Messe Frankfurt Fachbesucher zudem zur „Nightshift“ ein, einem Abend-Event zum lockeren Austausch mit den ausstellenden Labels der parallel stattfindenden Fachmessen Ethical Fashion Show Berlin und des Greenshowrooms. Die Modenschau „Greenshowroom Selected“ wird ab 19 Uhr live ins Kraftwerk übertragen und auf der Konferenzfläche zu sehen sein.

Source:

Messe Frankfurt

26.06.2018

Archroma to showcase innovative denim solutions at DenimsandJeans Vietnam 2018

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, will be presenting its innovative and sustainable denim solutions for manufacturers and brands at DenimsandJeans Vietnam 2018, on June 27 and 28.
From fiber to finish, Archroma offers a scope of possibilities for effects and colors, from the authentic roots of indigo to the most innovative and eco-advanced solutions. Archroma is a recognized leader in integrated solutions, offering best-in-class auxiliaries for bespoke process packages.
Visitors will be able to discover solutions designed to make denim in a more sustainable and responsible way, in particular:
DENISOL®, BRINGING INDIGO BACK TO ITS ROOTS - NOW ANILINE-FREE*
Archroma’s Denisol® range is a newly developed pre-reduced liquid indigo solution that is manufactured in Archroma’s award winning ‘zero liquid discharge’ manufacturing plant in Pakistan.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, will be presenting its innovative and sustainable denim solutions for manufacturers and brands at DenimsandJeans Vietnam 2018, on June 27 and 28.
From fiber to finish, Archroma offers a scope of possibilities for effects and colors, from the authentic roots of indigo to the most innovative and eco-advanced solutions. Archroma is a recognized leader in integrated solutions, offering best-in-class auxiliaries for bespoke process packages.
Visitors will be able to discover solutions designed to make denim in a more sustainable and responsible way, in particular:
DENISOL®, BRINGING INDIGO BACK TO ITS ROOTS - NOW ANILINE-FREE*
Archroma’s Denisol® range is a newly developed pre-reduced liquid indigo solution that is manufactured in Archroma’s award winning ‘zero liquid discharge’ manufacturing plant in Pakistan.

  • Denisol® Indigo 30 liq is compliant with major official eco-standards and requirements from retailers, brands and fashion leading companies and helps to produce fabrics suitable for current eco-labeling such as bluesign® and GOTS.
  • Responding to demands for a non-toxic alternative to the dyes that are used for the iconic and traditional indigo blue that consumers associate with denim and jeans, Archroma just announced the upcoming new Denisol® Pure Indigo 30.

ADVANCED DENIM, TOWARDS WATERLESS DENIM DYEING
Consider this: The water needed to produce one pair of jeans is said to be ~ 11'000 liters(1). With approximately 167 million pairs of jeans produced monthly(2), that is 1,837,000,000,000 liters of water consumed every month in the process! Based on the Denim-Ox and Pad/Sizing-Ox dyeing processes, Archroma’s multi-awarded ADVANCED DENIM, dyeing technology allows savings of up to 92% in water, 87% in cotton waste and 30% in energy, compared to a conventional denim dyeing process.
The technology has been adopted by brands like Patagonia and received the prestigious 2012 ICIS Innovation Award and Innovation with Best Environmental Benefit Award.

  • Optisul® C, “soft colors” made easy
    Colors other than blue have been tricky to achieve in the past. With Optisul® C dyes, denim manufacturers can expand their color horizons with this range of six dyes especially designed to produce soft denim colors in continuous dyeing processes, as well as on coating and printing. Optisul® C affinity-free, sulfide-free dyes can easily be combined with each other to create garments suitable for wash-down treatments in a wide array of easily achievable and reproducible soft colors. They are suitable for GOTS and bluesign® approval.
  • Diresul® RDT Ocean Blues, ocean-themed bright sulfur blue dyes
    Archroma’s Diresul® RDT Ocean Blues are a collection of vibrant, ocean-themed bright sulfur blue dyes. These best-in-class dyes and their auxiliaries bring out the best of indigo, improve workability, dyeing consistency and process safety.
    They can be combined with Denisol® Indigo 30 liq in bottoming/topping manufacturing routes for avant-garde blue styles. At the booth, Archroma will display an “illustration collection” of exciting indigo casts.
  • Diresul® blacks & greys, a universe of greys and deep black and navies.
    Archroma’s dye portfolio of conventional and black Diresul® specialties allow to create a universe of greys and deep black and navies. From superficial to solid blacks for both extreme wash-down and stay black effects.

EARTHCOLORS, TRACEABLE FROM NATURE TO FASHION
As consumers increasingly aspire to functional, beautiful and meaningful clothing, brands and manufacturers are increasingly interested in the environmental impact of the denim industry. Archroma has placed sustainability at the heart of its innovation process to create products and processes that improve the industry’s sustainability.
The EarthColors patented range of “biosynthetic” dyes for cotton and cellulose-based fabrics, which are made from waste left over by the agricultural and herbal industry after extraction, such as almond shells, saw palmetto, or rosemary leaves. The latest NFC technology used on the end-product hangtags enables transparency and traceability through the supply chain to consumers.
The EarthColors allow to produce the earth tones that are coming strong: red, brown and green colors. They have been adopted by brands such as Patagonia, Kathmandu and G-Star, and won an OutDoor Industry Award 2017.

SOLUTION PACKAGES FOR SUSTAINABILITY
Brand owners and retailers around the world are taking action to evaluate the environmental impact of textile treatment, dyeing and finishing processes in response to consumer concerns.

Archroma recently introduced the ONE WAY Process Simulator, the last update of a calculation tool that supports its ONE WAY Sustainability Service introduced back in 2012. The new, online software can be used to mimic and compare products and processes, and thus calculate the ecological and economical profile of the final end-product.
Archroma’s portfolio of ZDHC MRSL-compliant chemicals and dyes is integrated into the ONE WAY calculation tool since 2013.
“Innovation and sustainability go hand in hand,” says Paul O’Prey, Head of Sales, Brand & Performance Textile Specialties, Archroma, Vietnam. “While developing new products and services, we always consider the environmental impact so they are as sustainable as possible. This can be seen in our innovative and eco-advance products, such as the water-saving ADVANCED DENIM and the aniline-free* Denisol® Pure Indigo.”

22.06.2018

Filpucci @ PITTI Filati- The journey of responsible innovation continues

FILPUCCI GROUP proceeds along the path of commitment towards an ever more responsible innovation. The group takes part in the 83rd edition of Pitti Filati (June 27-29, 2018) with unique products, high-end knitwear and creative yarns, all resulting from the authentic Smart Innovation the company has been long committed to.
 
Research, style and fashion are key words for the world-renown Tuscan company, which unveils an always more responsible approach both at a corporate level and in terms of offer.
Here are some key elements to prove Filpucci’s relentless commitment:

FILPUCCI GROUP proceeds along the path of commitment towards an ever more responsible innovation. The group takes part in the 83rd edition of Pitti Filati (June 27-29, 2018) with unique products, high-end knitwear and creative yarns, all resulting from the authentic Smart Innovation the company has been long committed to.
 
Research, style and fashion are key words for the world-renown Tuscan company, which unveils an always more responsible approach both at a corporate level and in terms of offer.
Here are some key elements to prove Filpucci’s relentless commitment:

  • The GOTS (Global Organic Textile Standard) and OCS (Organic Content Standard) certifications obtained by the Filpucci dyeing plant add to the Clear to Wear (CTW) standard developed by Inditex Group and achieved in 2014 and to the Detox commitment, which was signed in February, 2016.
  • Not only the best raw materials, but also an established knowhow in the fields of dyeing and finishing, always under the key concept of Responsible Innovation. This concept extends to each and every FILPUCCI collection and their ever-increasing offer, the roughly twenty innovative new items, the Woolen line of carded yarns and the real spearhead of premium fashion, the Collection. Among this season’s new offer: Baby Camel Re.Verso™, RWS- certified merino organic wool, Re.Verso™ cashmere, organic silks and FSC-certified viscose.
  • The achievement of further certifications such as the FSC (Forest Stewardship Council) for viscose shows the care and respect towards the ecosystem as a whole, guaranteeing a product derived from a forest or a plantation forest in the respect of strict environmental, social and economic standards. The RWS (Responsible Wool Standard) finally guarantees the use of wool coming from livestock managed under rigorous criteria oriented towards the wellbeing of animals and the reduction of environmental impact.
  • Filpucci Group is all about a constant vocation towards new generation values and a reliable, traceable and transparent manufacturing process, as shown by the Re.Verso™ circular economy supply chain, of which the group is a unique ambassador in the field of high-end/low-impact knitwear yarns.

With absolute quality always in mind, FILPUCCI GROUP represents a corporate model that has made of sustainability a real mission, embarking on complex paths that have brought great results with fashionable textile solutions lead by ethnical and sustainable values. Thanks to this, Filpucci’s products have become part of Patagonia Collections, an important acknowledging from the brand’s part, whose managers stated: “We are always on the hunt for the highest performing, lowest impact materials. We were thrilled to find Re.Verso ™ (95/5 transformed) Cashmere yarn from Filpucci. It allowed us to create a range of products with the insulative and soft properties of cashmere while adhering to our mission statement; build the best product, cause no unnecessary harm.”
FILPUCCI GROUP’s commitment is evident and it moves forward thanks to the passion towards responsible and innovative paths that contribute to turning the group into a reliable partner, symbol of quality and excellence.

Filpucci is also a C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle And Sustainable Synergy) partner.

Source:

GB Network Marketing & Communication

Lenzing and Duratex plan to build 450,000 t dissolving wood pulp plant in Brazil
21.06.2018

Lenzing and Duratex plan to build 450,000 t dissolving wood pulp plant in Brazil

  • Lenzing will hold 51 percent in a future joint venture
  • Largest single line dissolving wood pulp plant in the world
  • Basic engineering and permitting process to be kicked off
  • 43,000 hectares FSC® certified plantation secured
  • Final investment decision subject to outcome of basic engineering expected in 2019

Lenzing Group, world market leader in specialty cellulosic fibers and Duratex, the largest producer of industrialized wood panels of the Southern Hemisphere, announce that they agreed on the terms and conditions to form a joint venture to investigate building the largest single line dissolving wood pulp (DWP) plant in the state of Minas Gerais, close to Sao Paulo, Brazil. This decision supports the backward integration and the growth in specialty fibers, defined in Lenzing’s corporate strategy sCore TEN.

  • Lenzing will hold 51 percent in a future joint venture
  • Largest single line dissolving wood pulp plant in the world
  • Basic engineering and permitting process to be kicked off
  • 43,000 hectares FSC® certified plantation secured
  • Final investment decision subject to outcome of basic engineering expected in 2019

Lenzing Group, world market leader in specialty cellulosic fibers and Duratex, the largest producer of industrialized wood panels of the Southern Hemisphere, announce that they agreed on the terms and conditions to form a joint venture to investigate building the largest single line dissolving wood pulp (DWP) plant in the state of Minas Gerais, close to Sao Paulo, Brazil. This decision supports the backward integration and the growth in specialty fibers, defined in Lenzing’s corporate strategy sCore TEN.

The joint venture will investigate the construction of a 450,000 t DWP plant, which is expected to become the largest and most competitive single line DWP plant in the world. Dissolving wood pulp is the key raw material for the production of Lenzing’s bio-based fibers. For the future operation, the two companies have secured a plantation of 43,000 hectares that will provide the FSC® certified biomass. The plantation is fully in line with Lenzing’s wood and pulp sourcing policy. The basic engineering and the application for required permits and merger clearances will now be started.

Lenzing will hold 51 percent of the joint venture which will operate the mill, while Duratex’s share will be 49 percent. The estimated cash investment by the joint venture for the construction of the DWP mill is expected to be somewhat above USD 1 bn (based on current FX rates, net of generic tax refunds and the outcome of the basic engineering study). The joint venture will supply the entire volume of dissolving wood pulp to the Lenzing Group. This step is an essential milestone in the group’s ambition to grow its specialty fibers business.

“Specialty cellulosic fibers are an important contribution to make the global textile industry more sustainable. In line with our corporate strategy sCore TEN we are committed to strong organic growth in this field. We are pleased that with Duratex, a recognized leader in sustainable forestry management, we have a strong partner in this joint venture. Together we will create a very sustainable and competitive raw material base for Lenzing’s global expansion plans”, says Stefan Doboczky, Chief Executive Officer of Lenzing Group.

“Projects of this nature are the result of our strategic plan and of our team’s effort towards drawing Duratex’s future. The Company is known for its financial solidity, high quality, innovation and sustainability; the results of a history spanning over six decades. The partnership with Lenzing for the construction of the largest single line dissolving wood pulp plant in the world is an honor for Duratex. Working with Lenzing, a global benchmark in technology, high quality and corporate governance makes us very proud. We are sure that this joint venture is going to be successful”, affirms Duratex’s Chief Executive Officer Antonio Joaquim de Oliveira.

The final investment decision to build the dissolving wood pulp plant is subject to the outcome of the basic engineering studies and the approval by the respective supervisory boards.

© POM West-Vlaanderen
Nachhaltiger Containerumschlag am River Terminal Wielsbeke, die globale Binnenverkehrsdrehscheibe von B.I.G. zum Rest der Welt.
21.06.2018

Beaulieu International Group reduziert CO2-Emissionen um 300 Tonnen mit nachhaltigem Containertransportprogramm

Beaulieu International Group (B.I.G.) hat heute die Bilanz ihrer globalen multimodalen Logistikplattform bekanntgegeben, die unter Nutzung der Binnenschifffahrt ihre Abhängigkeit von Lkw-Transporten reduziert. Das erfolgreiche Programm hat die im Containerverkehr verursachten CO2-Emissionen des Unternehmens im Jahr 2017 um 36% gesenkt und peilt eine weitere Reduzierung von 55% in den kommenden Jahren an.

Seit dem Start im Jahr 2015 hat das Programm erheblich an Fahrt gewonnen, sodass inzwischen 60% der Containerleistung von B.I.G. ab dem River Terminal Wielsbeke (RTW) mit Frachtkähnen abgewickelt wird. Der RTW dient B.I.G. als globale Binnenverkehrsdrehscheibe und verbindet das Unternehmen mit den großen Schifffahrtsrouten und Versandzielen weltweit über den Hafen von Antwerpen. Organisiert wurde der Containertransport in enger Zusammenarbeit mit dem RTW-Betreiber Delcatrans, der den Frachtkahnservice bereitstellt, und mit Manuport Logistics als 4PL- (Fourth Party Logistics) Partner von B.I.G.

Beaulieu International Group (B.I.G.) hat heute die Bilanz ihrer globalen multimodalen Logistikplattform bekanntgegeben, die unter Nutzung der Binnenschifffahrt ihre Abhängigkeit von Lkw-Transporten reduziert. Das erfolgreiche Programm hat die im Containerverkehr verursachten CO2-Emissionen des Unternehmens im Jahr 2017 um 36% gesenkt und peilt eine weitere Reduzierung von 55% in den kommenden Jahren an.

Seit dem Start im Jahr 2015 hat das Programm erheblich an Fahrt gewonnen, sodass inzwischen 60% der Containerleistung von B.I.G. ab dem River Terminal Wielsbeke (RTW) mit Frachtkähnen abgewickelt wird. Der RTW dient B.I.G. als globale Binnenverkehrsdrehscheibe und verbindet das Unternehmen mit den großen Schifffahrtsrouten und Versandzielen weltweit über den Hafen von Antwerpen. Organisiert wurde der Containertransport in enger Zusammenarbeit mit dem RTW-Betreiber Delcatrans, der den Frachtkahnservice bereitstellt, und mit Manuport Logistics als 4PL- (Fourth Party Logistics) Partner von B.I.G.

Bisher wurden alle Frachtcontainer per Lkw zum Hafen von Antwerpen transportiert – eine Strecke von 90 km. Mit der Verlagerung auf den Wasserweg sind die Transportzeiten zuverlässiger geworden, da mit keinen Verkehrsstaus mehr gerechnet werden muss. Es sind weniger Lkw auf der Straße, was die Verkehrsdichte dort für andere Teilnehmer reduziert. Und die CO2-Emissionen des Unternehmens sind zurückgegangen. Im Jahr 2017 hat B.I.G. im kombinierten Lkw- und Frachtkahntransport 3.000 Container versandt und dabei die CO2-Emissionen im Vergleich zum reinen Lkw-Transport um 300 Tonnen gesenkt.

„B.I.G. ist entschlossen, ebenso wirtschaftliche wie nachhaltige Transportlösungen zu realisieren“, erläutert Isabelle Vandamme, Group Supply Chain & Procurement Director, B.I.G. „Daher ist der Transport per Frachtkahn von RTW zum Antwerper Hafen so wichtig für B.I.G. und wird dies auch in den kommenden Jahren bleiben. In der Tat haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Frachtkahnnutzung in diesem Jahr um 10% zu steigern, und die Frachtkahnkapazität ist geplant im Laufe der nächsten Jahre von 60 auf 90 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) erhöht zu werden.“

Die Vorteile des Frachkahnverkehrs in Fakten und Zahlen:

  • Durchschnittliche CO2-Emissionen pro Tonne/km im Vergleich: Beim Lkw-Transport auf der Straße werden 62 g CO2 pro Tonne/km freigesetzt, beim intermodalen Lkw/Frachtkahn-Transport sind es nur 34 g CO2 pro Tonne/km.
  • Beaulieu International Group hat über den RTW im Jahr 2017 3.000 Container umgeschlagen. Das entspricht 60% aller Container aus den 12 belgischen Anlagen der Gruppe.
  • RTW hat im Jahr 2017 15.000 TEU per Frachtkahn umgeschlagen, davon 5.100 von B.I.G. – mehr als ein Drittel des RTW-Volumens.
  • Mit über 72 Millionen Tonnen erreichte der Güterverkehr auf den flämischen Wasserstraßen ein neues Rekordvolumen und nahm im Vergleich zum Vorjahr um 6,5% zu. Ausgedrückt in Containern waren es 832.000 TEU – 11,5% mehr als in 2016.

„Auch wenn dieses Nachhaltigkeitsprogramm primär in der Verantwortung unserer Transport- und Logistikabteilungen liegt, wäre sein Erfolg ohne Unterstützung durch das gesamte Unternehmen kaum möglich gewesen“, unterstreicht Luc Speecke, Chief Operating Officer. „Und wir übertragen diese Philosophie auf die anderen Nachhaltigkeitsprojekte, die wir aktuell untersuchen und testen. Falls auch sie so erfolgreich sind, wie wir es erwarten, werden wir sie in Kürze unternehmensweit einführen.“

Kraftwerk Fashion Week Berlin (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
20.06.2018

green showroom // ethical fashion show: Eventprogramm im Kraftwerk

Im Kraftwerk Berlin dreht sich vom 3. bis 5. Juli 2018 alles rund um Mode im Kontext der Top-Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

Zur kommenden Ausgabe der Berlin Fashion Week erwartet Besucher des Kraftwerk Berlins ein umfangreiches Eventprogramm, das neben Branchenwissen jede Menge Inspiration und Erlebnis verspricht. Zu den Highlights zählen die Modenschau „Greenshowroom Selected“ im Rahmen der MBFW, der Abendevent Nightshift, das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech, der Blogger- und Influencer-Event Prepeek powered by Fashion Changers sowie Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen wie nachhaltiger Footwear, fairen Löhnen und transparenten Lieferketten. Unter dem Titel „FashionImpact“ steht zudem erstmals Highfashion aus Afrika und Asien im Fokus.

Im Kraftwerk Berlin dreht sich vom 3. bis 5. Juli 2018 alles rund um Mode im Kontext der Top-Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

Zur kommenden Ausgabe der Berlin Fashion Week erwartet Besucher des Kraftwerk Berlins ein umfangreiches Eventprogramm, das neben Branchenwissen jede Menge Inspiration und Erlebnis verspricht. Zu den Highlights zählen die Modenschau „Greenshowroom Selected“ im Rahmen der MBFW, der Abendevent Nightshift, das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech, der Blogger- und Influencer-Event Prepeek powered by Fashion Changers sowie Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen wie nachhaltiger Footwear, fairen Löhnen und transparenten Lieferketten. Unter dem Titel „FashionImpact“ steht zudem erstmals Highfashion aus Afrika und Asien im Fokus.

Nightshift und Modenschau mit Live-Übertragung
Unter dem Titel „Greenshowroom Selected“ vereint die kuratierte Modenschau am Dienstag, dem 3. Juli ab 19 Uhr die herausragendsten Styles der Aussteller des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin. Die Modenschau findet erstmals im Rahmen des im Januar lancierten Mercedes-Benz Fashion Week-Formats MBFW im Ewerk Berlin statt. Die „Greenshowroom Selected“-Show wird zusätzlich live in das Kraftwerk übertragen. Am selben Abend lädt die Messe Frankfurt Fachbesucher von 18 bis 21 Uhr zur „Nightshift“ in das Kraftwerk Berlin ein, dem Abend-Event zum lockeren Austausch mit den ausstellenden Labels, der „Ginger Party“ von Lanius und Weleda und einem After Show-Cocktail zur Modenschau. Fußball-Fans können zudem ab 16 Uhr beim Treffpunkt by Sportswear International und Textilwirtschaft das Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen.

Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech
Das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech geht am 3. und 4. Juli in die zweite Runde. Unter dem Motto „Jump into the Future“ bringt die FashionSustain am Dienstag Experten und Vordenker rund um Schuhe, Sneaker, Footwear und nachhaltige Leder aufs Podium. Die Keynote hält Bandana Tewari (Vogue India und Business of Fashion). Unter den Referenten sind unter anderem Veja, die GLS Bank, I:CO und die C&A Foundation. Am Tag darauf stehen bei der Fashiontech digitale Lösungen für E-Commerce, Retail und Digitales Marketing in der Mode im Fokus. Bereits am Vortag der FashionSustain startet im Radialsystem der Thinkathon beider Veranstaltungen, in dem interdisziplinäre Teams zwei Tage lang an konkreten Fragestellungen aus der Industrie arbeiten.

Transparente Lieferketten und traditionelle Handwerkstechniken
Am Dienstag, dem 3. Juli ab 10 Uhr gibt Designerin Ines Rust vom Kölner Denim-Label Dawn gemeinsam mit Linda Mai Phung vom Lieferanten Dawns Evolution3 aus Vietnam einen filmischen Einblick in die Herstellung vor Ort. Am selben Tag stellt die FairWearFoundation 14.30 Uhr in einer Pressekonferenz erstmals die Ergebnisse aus den unabhängigen Checks ihrer Mitgliedsunternehmen der vergangenen fünf Jahre vor und zieht eine Zwischenbilanz über die Entwicklung von Mode, Sport- und Outdoormarken auf dem Weg hin zu einer fairen Lieferkette. In der anschließenden Diskussion geben die Mitgliedsunternehmen Kings of Indigo und Iriedaily tiefere Einblicke. Transparente Lieferketten sind zudem das Thema des Vortrags von Dr. Rossitza Krueger von Fairtrade International ab 15.30 Uhr.

Wie eine nachhaltige Modeindustrie durch die Investition in lokale Gemeinschaften gefördert werden kann, erklärt Dr. Norbert Taubken von der Good Textiles Foundation am 3. Juli ab 16.30 Uhr. Die Good Textiles Foundation hat einen Ansatz entwickelt, der Unternehmen den verlässlichen Zugang zu fairer Baumwolle sichert und dabei auf die faire Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften setzt. Auch bei den Fab Talks mit Abury am Mittwoch, 4. Juli ab 18 Uhr geht es um die Verbindung von Mode und traditionellen Handwerkstechniken.

Highfashion aus Äthopien und Sri Lanka
Textile Designs aus afrikanischen und asiatischen Ländern, hergestellt von lokalen Produzenten mit traditionellen Handwerkstechniken, erobern zunehmend internationale Märkte, ob in Kapsel-Kollektionen in Zusammenarbeit mit großen Modelabels oder als Highfashion-Accessoires in großen Modehäusern Europas. Die Unternehmerinnen Sara Abera, Gründerin des äthiopischen Produzenten Muya, und Linda Speldewinde, Gründerin der Designervereinigung Sri Lanka, sprechen im Rahmen des Formats „FashionImpact“ am Donnerstag, 5. Juli ab 11 Uhr über die damit verbundenen Chancen für die lokale Wirtschaft. In der anschließenden Diskussion mit Fashion Africa 254, dem Programm für Nachhaltige Textilien Äthiopien der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie Meron Addis Abeba Leather Bags steht die Modeindustrie rund um Addis Abeba (Äthiopien) im Fokus.

Blogger und Influencer setzen Kollektionen in Szene
Der Treffpunkt für die Fashion-Onlinecommunity: Beim Event “Prepeek powered by Fashion Changers” entstehen aus Kollektionsteilen der ausstellenden Labels individuelle Looks, die von professionellen Fotografen vor Ort festgehalten und von Bloggern und Influencern in ihren Social Media-Kanalen geteilt werden. Bei der letzten Ausgabe im Januar 2018 besuchten über 300 Multiplikatoren das Event, wurden 100 Outfits geshootet, sieben Videos individuell produziert sowie 400 Beiträge in Social Media gepostet.

Preisverleihung Spitze Nadel
Mit dem Aktionspreis SPITZE NADEL würdigen das entwicklungspolitische INKOTA-Netzwerk und die Gesellschaft für Aufklärung und Technik cum ratione zum dritten Mal besonders wirksame Aktionen, die auf die Missstände in der Textil-, Schuh- und Lederindustrie aufmerksam machen und sich für die Menschenrechte bei der Arbeit stark machen. Die offizielle Preisverleihung findet am Dienstag, 3. Juli ab 18.30 Uhr im Kraftwerk statt. Ab 17.30 Uhr laden die Initiatoren zur Diskussion über fair produzierte Schuhmode ein.

 

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

REGENERATED ECONYL® YARN (c) Schoeller Textil AG
REGENERATED ECONYL® YARN
16.06.2018

Schoeller: sustainability for textiles and technologies

For Schoeller Summer 2020 everything flows smoothly. The fabrics move with a fluid lightness in a closed ecological cycle. Upcycled products with ECONYL® yarn and the PFC-free ecorepel® Bio technology based on renewable raw materials are two ecological highlights of the 2020 Summer Collection, which is being developed and produced in the heart of the Swiss mountains. Color effects turn the functional textiles into exciting multicolors with contrasting reverses and fresh, modern plain colors that can easily be combined.

For Schoeller Summer 2020 everything flows smoothly. The fabrics move with a fluid lightness in a closed ecological cycle. Upcycled products with ECONYL® yarn and the PFC-free ecorepel® Bio technology based on renewable raw materials are two ecological highlights of the 2020 Summer Collection, which is being developed and produced in the heart of the Swiss mountains. Color effects turn the functional textiles into exciting multicolors with contrasting reverses and fresh, modern plain colors that can easily be combined.


REGENERATED ECONYL® YARN
The textiles manufactured by Schoeller using ECONYL® yarn made from regenerated material are genuine upcycled products. The ECONYL® Reclaiming Program of Aquafil S.P.A. reduces global waste by collecting recyclable materials from landfill sites and the world’s oceans and returning them into the production cycle. The resulting yarn is no different from conventional textiles in terms of quality and appearance. The Schoeller fabric family with ECONYL® yarn encompasses a complete package with diverse exciting qualities such as ultra-light, bi-elastic schoeller®-dynamic (e.g. for windbreaker blousons), very soft, fine schoeller®-dryskin (e.g. for high-tech shorts) and lightweight schoeller®-WB-400.


ECO-CREATED
New, supersoft soft-shells with ECONYL® yarn are available with different backings and weights depending on the situation. The lightest schoeller®-WB-400 radiates a sense of summer in fresh tones such as melon, oxygen blue or khaki with a smooth jersey reverse in contrasting colors, also made from ECONYL® yarn. A slightly heavier quality surprises in classic black with an elegant, navy blue reverse, while the Bordeaux nuance of the soft-shell with its brushed reverse in stone grey feels warm, soft and cozy. The fluorocarbon-free ecorepel® bio-technology, based on renewable raw materials, offers sustainable water repellence.


WHITE MATTER
The dominant features of summer 2020, alongside sustainable textiles and technologies made from natural materials, are inspired multicolors. The comfortable, multicolored schoeller®-WB-400 qualities produce completely new color effects and create a cheerful look – both for outdoor activities and in urban sportswear. The combination of melon, ocean green and stone grey with white changes the mood of the original colors and lends the textiles an unexpectedly chalky, summery look. Another striking feature is the lightweight, white jersey backing, which is only revealed at second glance.


AUGMENTED ORIGINALS
The presentation of the authentic schoeller®-dynamic qualities is no less lively, ranging from mossy green tones and blue nuances through to the brown variations of tree bark. The multicolors combine perfectly with plain fabrics and are impressively functional thanks to the PFC-free ecorepel® bio-technology, which also provides reliable water repellence. The basic qualities of the lightweight schoeller®-dryskin trousers and jackets are given a touch of elegance in the form of a discreet sheen and fashionable colors. In soft blues and greens, these supple all-rounders are highly wear resistant and offer ideal moisture management through the microfibers on the inside. They also feature ecorepel® bio-technology for water repellence.

14.06.2018

Help with Clean Linen from Hygienically Clean Laundries Welcomed at APIC

Attendees of the Association for Professionals in Infection Control and Epidemiology (APIC) expo confirmed Thursday the value of effective guidelines for properly handling clean linen, substantiating Hygienically Clean Healthcare certified operators’ efforts to help them ensure linen remains safe and clean when it reaches patients.

Visitors to the Hygienically Clean exhibit at APIC’s Annual Conference were supported in this respect by receiving Handling Clean Linen in a Healthcare Environment, a guide produced by these certified linen, uniform and facility services operators. APIC attendees shared anecdotes of mishandling clean linen in their workplaces including:

Attendees of the Association for Professionals in Infection Control and Epidemiology (APIC) expo confirmed Thursday the value of effective guidelines for properly handling clean linen, substantiating Hygienically Clean Healthcare certified operators’ efforts to help them ensure linen remains safe and clean when it reaches patients.

Visitors to the Hygienically Clean exhibit at APIC’s Annual Conference were supported in this respect by receiving Handling Clean Linen in a Healthcare Environment, a guide produced by these certified linen, uniform and facility services operators. APIC attendees shared anecdotes of mishandling clean linen in their workplaces including:

  • Employees holding and carrying stacks of bed linen and towels touching their chests
  • Commingling clean and soiled linen
  • Storing linen in closets in guest rooms instead of a secure linen room

Certified operators’ certification fees provided funding for creating and distributing the guide (and other resources for healthcare facilities), manifesting the Hygienically Clean program’s philosophy of addressing healthcare providers’ operational needs outside the scope of outsourced laundries’ traditional functions.

Angela Freeman, Hygienically Clean program manager, explained the importance of such laundries partnering with healthcare providers to create and implement plans to ensure clean textiles are delivered to patients. “When healthcare textiles (HCTs) reach a facility’s doors, an outsourced laundry’s role in maintaining their hygiene depends greatly on how the service agreement addresses linen distribution. Hygienically Clean’s resources for healthcare providers reflect the willingness of our certified operators to partner with their customers.”

A video version of the clean linen guide is in the works. TRSA, the global association for the linen and uniform services industry and Hygienically Clean administrator, continues to build the industry’s appreciation for partnering with healthcare customers.

In May, TRSA introduced Producing Hygienically Clean Textiles, an e-learning class to help laundry employees understand their roles in the processes, procedures and policies necessary to produce clean linens and uniforms. TRSA’s annual Healthcare Conference has guided industry managers in progressive linen distribution techniques to aid their training of their customers in these.

14.06.2018

APIC Attendees Support Hygienically Clean Stance on Healthcare Uniforms in Public

Linen, uniform and facility services operators certified Hygienically Clean Healthcare presented evidence today to members of the Association for Professionals in Infection Control and Epidemiology (APIC) that medical care facilities should more carefully control public wearing of employee uniforms.

Engaging visitors to the Hygienically Clean exhibit at APIC’s 2018 expo, certification staff had a receptive audience for the data. Most attendees interviewed indicated they support preventing employees from wearing scrubs and other healthcare apparel outside medical facilities. Many said they have policies to this effect but find these difficult to enforce.

The 3-day APIC exhibit is building awareness of Hygienically Clean certified providers among infection preventionists: individuals who recommend what linen and uniform service their facilities should use. Discussing issues with them such as uniform hygiene positions certified operators as the foremost laundry science experts with an unprecedented commitment to educating healthcare professionals regarding linen and laundry.

Linen, uniform and facility services operators certified Hygienically Clean Healthcare presented evidence today to members of the Association for Professionals in Infection Control and Epidemiology (APIC) that medical care facilities should more carefully control public wearing of employee uniforms.

Engaging visitors to the Hygienically Clean exhibit at APIC’s 2018 expo, certification staff had a receptive audience for the data. Most attendees interviewed indicated they support preventing employees from wearing scrubs and other healthcare apparel outside medical facilities. Many said they have policies to this effect but find these difficult to enforce.

The 3-day APIC exhibit is building awareness of Hygienically Clean certified providers among infection preventionists: individuals who recommend what linen and uniform service their facilities should use. Discussing issues with them such as uniform hygiene positions certified operators as the foremost laundry science experts with an unprecedented commitment to educating healthcare professionals regarding linen and laundry.

Visitors to the Hygienically Clean exhibit received Curbing the Infection Risks of Healthcare Garments, a brief compendium of studies and journal articles that point to the risk-reduction value of professionally laundering employees’ garments, worth the additional cost to a healthcare facility that currently makes employees responsible for washing them.

Hygienically Clean staff noted that TRSA, the global association for the linen and uniform industry that administers the certification program, has begun planning to raise the issue’s profile with healthcare industry stakeholders. TRSA’s Healthcare Committee has formed a task force on the matter. Staff has contacted TRSA associate members (suppliers to the industry) who manufacture scrubs, lab coats and other healthcare employee garments to explore promoting a new voluntary standard that would urge medical providers to prevent wearing these in public.

An Association of Perioperative Registered Nurses (AORN) standard currently performs this role regarding garments worn in surgical suites. TRSA will weigh the possibility of supporting creation of a much broader measure, covering all clinical functions with discernible risk of pathogen transmission from healthcare garments to patients and the public.

As TRSA investigates courses of action, hoping to involve such stakeholder groups, Hygienically Clean certified providers will continue to point to the mounting evidence of the risks of garments carrying pathogens out of healthcare facilities and inadequate domestic laundering bringing them in.

In contrast, contracting with a Hygienically Clean provider, whose processes (laundry practices) are verified and outcomes (product cleanliness) are quantified by third parties, provides maximum confidence that all garments used in a healthcare setting have diminished presence of harmful bacteria. It’s a cost-effective way to essentially eliminate this single risk of infection transmission, unlike so many others that require preventionists to constantly guard against.

ROICA™ @ INTERFILIERE Paris
14.06.2018

ROICA™ @ INTERFILIERE Paris

This July at Interfilière, discover responsible innovation and well-being at the ROICA™ booth.

ROICA™ partners create innovative fabrics for the Modern Wardrobe. See, feel, imagine and learn why brands are choosing ROICA™, view the collection of superior functional fabrics that revolutionize the premium stretch market, thanks to advanced yarn solutions dedicated to specific needs of the contemporary consumer.

Spearheading the stretch market, ROICA™ elevates new standards for intelligent contemporary consumers. ROICA™ representatives will excite you as they demonstrate functionality, their advanced color technology system, and show you a fantastic range of stretch innovations from smart shapewear to soft compression that can enhance designs. Come visit the ROICA™ booth to learn about the ongoing commitment to responsible innovation and creativity. As you enter, you will experience 3 Modern Wardrobe concept zones that showcase:

1. ROICA™ Lifestyle – a beautiful selection of commercial lingerie, swimwear and nightwear items from leading brands that include ROICA™, embracing the ROICA™ Eco Smart family of yarns.

This July at Interfilière, discover responsible innovation and well-being at the ROICA™ booth.

ROICA™ partners create innovative fabrics for the Modern Wardrobe. See, feel, imagine and learn why brands are choosing ROICA™, view the collection of superior functional fabrics that revolutionize the premium stretch market, thanks to advanced yarn solutions dedicated to specific needs of the contemporary consumer.

Spearheading the stretch market, ROICA™ elevates new standards for intelligent contemporary consumers. ROICA™ representatives will excite you as they demonstrate functionality, their advanced color technology system, and show you a fantastic range of stretch innovations from smart shapewear to soft compression that can enhance designs. Come visit the ROICA™ booth to learn about the ongoing commitment to responsible innovation and creativity. As you enter, you will experience 3 Modern Wardrobe concept zones that showcase:

1. ROICA™ Lifestyle – a beautiful selection of commercial lingerie, swimwear and nightwear items from leading brands that include ROICA™, embracing the ROICA™ Eco Smart family of yarns.

2. ROICA™ Innovation – an exciting area that shares our textile partners’ innovations to inspire endless possibilities. This area will showcase lingerie concept garments for brands that will spark ideas for AW 19/20.

3. ROICA™ Lab – the zone that navigates you toward the latest hi-tech Modern Wardrobe solutions. This zone hosts unmatched premium stretch performance designed to exceed contemporary business and consumer desires belonging to ROICA™ Eco-Smart family and ROICA™ Feel Good family .

ROICA™ Eco-Smart family, the world's first range of responsibly made premium stretch fibers creating ROICA™ smart yarns that offer sustainable solutions with prestigious certifications:

  • Global Recycling Standard (GRS) Version 3.0 certified by Textile Exchange - ROICA™ Version 3.0 yarn constructed with more than 50% pre-consumer recycled content.
  • Cradle to Cradle Certified™ Gold for product and ingredients - ROICA™ yarn evaluated throughout the supply chain for lower impacts on human and environmental health. Striving toward eliminating all toxic and unidentified chemicals for a safe continuous cycle. Hohenstein Environment Compatibility Certificate - ROICA™ proudly breaks down without releasing harmful substances.

ROICA™ partners featuring ROICA™ Eco-Smart family include:
Giemme, Iluna Group S.p.A, Maglificio Ripa S.p.A, M.I.T.I. Spa, Penn Textile Solutions, Sofileta, Tessitura Colombo Antonio Tintex Textiles

ROICA™ Feel Good family, a brilliant range of advanced stretch fibers that deliver personal performance and measurable wellness. Thus, providing freshness and comfort metrics perfect for travel, sport, leisure and more. The family now offers a premium innovation:

  • ROICA™ CF, an innovative yarn that neutralizes odors thanks to an active ingredient interlocked within the yarn. This durable stretch yarn offers a fantastic property to every wearer.

ROICA™ partners featuring ROICA™ CF include: Maglificio Ripa S.p.A., TINTEX Textiles.

ROICA™ also presents the following families through our textile partners’ innovations within the ROICA™ Innovation area:

  • ROICA™ Color Perfect family - advanced color technology system that delivers a perfect color match finish with an undetectable matte look for the stretch materials.
  • ROICA™ Contour family - high performance stretch yarn control that delivers a calibrated form optimizing power, softness and comfort.
  • ROICA™ Resistance family - innovations linked to durability and functions to match particular applications including heat and chemical resistance in make and wear.
Source:

GB Network

Suite 13 (c) Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin
Suite 13
12.06.2018

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin: Trends Frühjahr / Sommer 2019

Sehnsucht nach Weite. Der Sommer ruft und weckt die Sehnsucht nach der Endlosigkeit des Meeres. Nach dem authentischen Kennenlernen ferner Kulturen. Nach ruhigen Sommerhäusern umgeben von trockenen Feldern und grenzenloser Weite. Mal erinnern natürliche Materialien und harmonische Farbpaletten an mediterrane Landschaften unter wolkenlosem Himmel, mal wecken folkloristische Details Assoziationen mit exotischen Lebensstilen. Die Kollektionen oszillieren zwischen laut und leise, zwischen kräftig und zart, zwischen subtil und markant. Sie alle verbindet jedoch eines: Die Hommage an den weiten Raum, der dort draußen außerhalb der Städte wartet, und an seine belebende Kraft. Ob beeinflusst von der engen Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern weltweit und dem Wunsch, ihre traditionellen Handwerkstechniken zu erhalten, oder inspiriert von der Einzigartigkeit der Natur — die SS19-Kollektionen der Aussteller des Messe-Duos Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin vermitteln eines ganz bestimmt: Lust auf Sommer, auf Ferne und Freiheit.

Sehnsucht nach Weite. Der Sommer ruft und weckt die Sehnsucht nach der Endlosigkeit des Meeres. Nach dem authentischen Kennenlernen ferner Kulturen. Nach ruhigen Sommerhäusern umgeben von trockenen Feldern und grenzenloser Weite. Mal erinnern natürliche Materialien und harmonische Farbpaletten an mediterrane Landschaften unter wolkenlosem Himmel, mal wecken folkloristische Details Assoziationen mit exotischen Lebensstilen. Die Kollektionen oszillieren zwischen laut und leise, zwischen kräftig und zart, zwischen subtil und markant. Sie alle verbindet jedoch eines: Die Hommage an den weiten Raum, der dort draußen außerhalb der Städte wartet, und an seine belebende Kraft. Ob beeinflusst von der engen Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern weltweit und dem Wunsch, ihre traditionellen Handwerkstechniken zu erhalten, oder inspiriert von der Einzigartigkeit der Natur — die SS19-Kollektionen der Aussteller des Messe-Duos Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin vermitteln eines ganz bestimmt: Lust auf Sommer, auf Ferne und Freiheit.

Ombre Claire
Delikate Details, exquisite Formen, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe – kurzum Eleganz. Dafür steht der zeitgenössische Schmuck des Pariser Labels Ombre Claire. Für die  Designerin Aude Durou beinhaltet der Begriff Eleganz allerdings noch mehr als das: einen kooperativen Geist und den Respekt aller Beteiligten. Ihre Entwürfe setzen Tuareg-Kunsthandwerker in Niger und Mali in die Tat um. Die Designs entstehen aus der Begegnung der Sahara-Kultur und der Fantasie der Designerin. Die aktuelle Kollektion steht unter dem Motto „Eclipse“. Silbermünzen füllen sich mit dunklem Ebenholz, Ringe von Planeten und Sonnensystemen drehen sich um sich selbst und wecken Assoziationen mit den 70er Jahren.

Komana
Verspielt. Individuell. Mutig. Die beiden Designerinnen des Labels Komana, Livia und Nina Henne, verbinden in ihren Entwürfen ihre Faszination für Folklore, die visionäre Welt von Künstlern und die Wunder der Natur. Grafische Prints sind stets das Herzstück der Kollektionen. Für die kommende warme Jahreszeit interpretieren die Schweizer Schwestern unter anderem Punkte neu. Digitale Prints treffen auf Blockprints, die indische Kunsthandwerker umsetzen und so die Tradition am Leben halten. Sorgfältig ausgewählte ökologisch und fair produzierte Materialien dienen als Leinwand für die Ideen. So werden delikate, locker geschnittene Seiden-Tops und Hosen durch Utility-Westen aus handgewobener Baumwolle kontrastiert.


Jungle Folk
Trockene Heufelder, Sommerhäuser und schlichtes Landleben – hinter der SS19-Kollektion des Schweizer Labels Jungle Folk steht der Gedanke eines entschleunigten Sommers. Klassisches Beige und Schwarz wird ergänzt durch Akzente in Blau, Cassis und Eigelb. Feminin wehende Leinen-Kleider und Jumpsuits treffen auf hochgeschnittene Hosen und Oversize-Jacken aus handgewobenen Seiden-Denim-Stoffen. Auch in der kommenden Saison ist es wieder eine Mischung aus Moderne und Zeitlosigkeit gepaart mit qualitativ hochwertigen Stoffen und Fertigung in kleinen Kooperativen und Manufakturen, die die Kollektion so außergewöhnlich macht.

Suite 13
Zeitlos und originell. Clean und natürlich. Das ist die Handschrift, die das spanische Label Suite 13 ausmacht. Auch im kommenden Frühjahr und Sommer bleibt die Marke diesen Prinzipien treu. Leuchtende Farben treffen auf neutrale Töne, die an mediterrane Landschaften erinnern. Im Mittelpunkt der SS19-Kollektion steht ein Druck, der die Schönheit der Frau als künstlerische Skizzen von verschiedenen Frauenkörpern aufgreift. Die natürlichen, meist in Spanien hergestellten Materialien wie Leinen werden in kleinen Werkstätten in Barcelona zu eleganten, puristischen Styles verarbeitet.  

Mymarini
Einen perfekten Badeanzug zu kreieren, der Stil, Nachhaltigkeit und Funktionalität spielend vereint – mit diesem Anspruch startete Mareen Burk das Hamburger Label Mymarini. Entstanden ist eine ethische Badekollektion für Surfer und für alle, die sich für Wasser, Sport, Style und Umweltschutz interessieren. Garne und Etiketten stammen aus Deutschland, die Stoffe aus Italien und die Produktion findet in Kroatien statt. Der Clou: Die Styles sind zum Wenden und bieten dadurch zwei Designs in einem. In der SS19-Kollektion setzen goldene Kanten und starke Farbkombinationen wie Pink und Rot auffällige Highlights. Edel wird es mit Naturtönen wie Sand, Creme und Oliv.

Ecoalf
„Because there is no Planet B“ – so lautet das Motto des spanischen Labels Ecoalf. Im kommenden Frühjahr und Sommer verbindet die für innovatives Recycling bekannte Marke die drei Themen Ocean, Habana und Studio. Inspiriert von dem kubanischen Flair, kombiniert Ecoalf für die Linie Habana heimische Stoffe wie Hanf mit strukturierten, fließenden Textilien sowie natürliche Farbtöne mit neuen Prints. Als Teil ihres „Upcycling the Oceans“-Projektes lanciert das Label zudem eine neue Swimwear-Linie aus recycelten PET-Flaschen, die in Thailand aus dem Meer gesammelt werden.

Pasadena Laundry Recertified for Clean Green
Pasadena Laundry Recertified for Clean Green
08.06.2018

Pasadena Laundry Recertified for Clean Green

California Linen Services of Pasadena, Calif. has been recertified Clean Green, reflecting the company’s dedication to standards for operational efficiency and sustainability. The certification quantifies linen, uniform and facility services’ environmentally friendly performance by confirming an operation launders within TRSA-designated water and energy use thresholds; and verifies use of best management practices (BMPs) in line with the ASTM International environmental laundering standard.
 
California Linen Service’s customers can be assured their reusable healthcare textiles are washed, dried and finished with processes that maximize sustainability and reduce greenhouse emissions. Clean Green certified operations demonstrate significant commitment to conservation and green operations through these BMPs:

California Linen Services of Pasadena, Calif. has been recertified Clean Green, reflecting the company’s dedication to standards for operational efficiency and sustainability. The certification quantifies linen, uniform and facility services’ environmentally friendly performance by confirming an operation launders within TRSA-designated water and energy use thresholds; and verifies use of best management practices (BMPs) in line with the ASTM International environmental laundering standard.
 
California Linen Service’s customers can be assured their reusable healthcare textiles are washed, dried and finished with processes that maximize sustainability and reduce greenhouse emissions. Clean Green certified operations demonstrate significant commitment to conservation and green operations through these BMPs:

  • Recovering heat from drained hot water and heat dispersed from the process of warming water
  • Recapturing drained water from rinses for reuse
  • Using environmentally friendly detergents
  • Removing solids and liquids from wastewater
  • Solar energy and energy-efficient lighting
  • Recycling programs
  • Re-routing trucks to save vehicle fuel
  • Spill prevention plans

California Linen Service earned the Clean Green certification initially in 2015. The designation is valid for three years at a time. TRSA inspects laundry facilities seeking certification and approves documentation of their water and energy use and BMP deployment through production reports they submit to auditors during the inspections. TRSA’s certification management protocol includes auditor training by the association’s inspection program administrator.
Clean Green aligns with the ASTM International standard, Guide for Sustainable Laundry Practices, which recognizes key criteria for the certification as universal indicators of maximum sustainability in commercial laundry work. ASTM’s review of TRSA BMPs verified these as the most effective and practical techniques for a laundry to achieve green objectives.
TRSA members prompted development of the standard, which was vetted in the sustainability subcommittee of the ASTM Committee on Textiles. Top technical experts, scientists and environmental professionals from outside the linen, uniform and facility services industry reviewed the BMPs. ASTM is the global leader in developing and delivering voluntary consensus standards unparalleled in building consumer confidence in product and service quality.
 
“I applaud California Linen Services for their ongoing sustainability efforts and maintaining the highest standards in their production and delivery operations,” said Joseph Ricci, TRSA president and CEO. “Meeting all the criteria for certification is not easy, but the company is committed to industry-leading processes and technologies.”

 

Archroma breaks new ground with new aniline-free* indigo for denim
28.05.2018

Archroma breaks new ground with new aniline-free* indigo for denim

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has presented an aniline-free* denim indigo dye at the recent Planet Textiles 2018 Conference in Vancouver, Canada. The brand new dye provides a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.
Currently, aniline impurities are an unavoidable element of producing indigo-dyed denim. Unlike other chemical impurities, aniline is locked into the indigo pigment during the dyeing process and therefore cannot be washed off the fabric.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has presented an aniline-free* denim indigo dye at the recent Planet Textiles 2018 Conference in Vancouver, Canada. The brand new dye provides a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.
Currently, aniline impurities are an unavoidable element of producing indigo-dyed denim. Unlike other chemical impurities, aniline is locked into the indigo pigment during the dyeing process and therefore cannot be washed off the fabric.

Scientific testing has shown that aniline impurities are toxic to humans, causing skin allergies, damage to major organs and genetic defects, as well as being linked to cancer. Aniline is also toxic to aquatic life, which is an issue as two thirds of the 400 metric tons of aniline waste on an annual basis ends up in the environment as wastewater discharge. The toxic chemical is therefore starting to feature on the restricted substance lists (RSL) of some major clothing brands and retailers. “We have tested denim garments and found that aniline concentrations are frequently higher than expected,” says Alexander Wessels, CEO, Archroma. “This could put some manufacturers over the limits agreed on their RSLs.”

True to its commitment to take on innovation challenges, Archroma decided to take a closer look at the issue with its R&D experts, and developed an alternative system that is aniline free*.
“At Archroma, we continuously challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable,” continues Alexander Wessels. “By removing a hazardous impurity from the denim supply chain, we aim to protect the workers who create denim, the consumers who wear denim, and the environment with cleaner waterways.” The Denisol® Pure Indigo 30 dye is the latest in a long line of sustainable innovations for denim started in 2009. That year, Archroma introduced its ‘Advanced Denim’ technology which uses up to 90% less water during the dyeing process. “Being not indigo but sulfur based, ‘Advanced Denim’ itself was an aniline free solution too!”, adds Alexander Wessels. For designers and brand owners who long for authentic indigo inspiration, the new Denisol® Pure Indigo 30 now also makes it possible to produce indigo-dyed denim without high levels aniline impurities. Archroma successfully tested Denisol® Pure Indigo 30 at Absolute Denim mill in Thailand. “During the testing everything performed exactly the same as it would with conventional indigo,” says Vichai Phromvanich, Board Member, Absolute Denim. “There was just one important difference: no aniline.”

“We’ve had an overwhelming positive reaction from the industry in sneak previews and during the launch at Planet Textiles,” continues Alexander Wessels. “As a responsible industry leader, we believe it’s important to actively look for eco-advanced solutions that are attractive and at the same time cost-efficient for clothing brands, retailers and end-consumers.”

Archroma will make the Denisol® Pure Indigo 30 dye in the most sustainable way as possible. The new dye will be produced in Archroma’s facility in Pakistan, a plant that made the headlines in 2012 for being what Archroma believed to be the industry’s first zero liquid discharge plant.

Source:

EMG

Der nächste Meilenstein – 100% recycelt, 100% Performance
28.05.2018

Der nächste Meilenstein – 100% recycelt, 100% Performance

  • PrimaLoft entwickelt erste Isolationen, die komplett aus recycelten PET Flaschen hergestellt werden, ohne Abstriche in der Leistung zu machen

Die Outdoor-Industrie ist umtriebig, es wird nach immer nachhaltigeren Lösungen gesucht. Im PrimaLoft Entwicklungsteam wurde viel darüber diskutiert, wie man es schafft, eine Isolation ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien (PCR / post-consumer recycled) herzustellen, die trotzdem alle gewohnten PrimaLoft Eigenschaften zu 100% erfüllt. Nach vielen Experimenten mit diversen Produktionsverfahren und etlichen Tests ist den Materialexperten nun der Durchbruch gelungen.

  • PrimaLoft entwickelt erste Isolationen, die komplett aus recycelten PET Flaschen hergestellt werden, ohne Abstriche in der Leistung zu machen

Die Outdoor-Industrie ist umtriebig, es wird nach immer nachhaltigeren Lösungen gesucht. Im PrimaLoft Entwicklungsteam wurde viel darüber diskutiert, wie man es schafft, eine Isolation ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien (PCR / post-consumer recycled) herzustellen, die trotzdem alle gewohnten PrimaLoft Eigenschaften zu 100% erfüllt. Nach vielen Experimenten mit diversen Produktionsverfahren und etlichen Tests ist den Materialexperten nun der Durchbruch gelungen. Auf der diesjährigen OutDoor in Friedrichshafen (Halle A1/500) präsentiert der Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien nun die Ergebnisse der intensiven Forschung: mit PrimaLoft® Silver Insulation - 100% PCR, PrimaLoft® Black Insulation - 100% PCR sowie PrimaLoft® Gold Insulation Luxe™ werden drei Isolationen vorgestellt, die rein aus recycelten Materialien entwickelt wurden.

PrimaLoft ist bekannt dafür, sich selbst immer wieder vor neue Herausforderungen zu stellen und mit seinen Innovationen bisherige Grenzen zu erweitern. Bis dato war es nicht möglich, eine Hochleistungsisolation in Mikrofasergröße komplett aus recyceltem Material herzustellen. Denn die Schmelzpunkte gesammelter PET-Flaschen sind unterschiedlich, was die Produktion einer stabilen Isolationsfaser erschwert.

Dank spezieller Recycling- und Produktionsverfahren ist es PrimaLoft jedoch gelungen, extrem leistungsfähige Fasern herzustellen, die feiner und weicher als Kaschmir sind und über eine hohe Bauschkraft sowie unübertroffener Wärmeleistung verfügen. Selbstverständlich besitzen die Isolationen die gewohnten PrimaLoft-Eigenschaften wie geringes Gewicht, gute Komprimierbarkeit sowie eine wasserabweisende Charakteristik. So entsteht beispielsweise aus rund neun handelsüblichen PET Flaschen am Ende die Isolationsschicht für eine Jacke (Stärke 40g/m2).

Jochen Lagemann, Managing Director PrimaLoft Europe and Asia, betont: „Mit den 100%- PCR Isolationen bieten wir unseren Kunden das perfekte Produkt, das Leistung, Komfort und Umweltschutz vereint. Und die Resonanz von Seiten der Markenpartner ist bisher überwältigend. Diese Innovation ist außerdem ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“ Bis 2020 will PrimaLoft 90% seiner Isolationsprodukte mit einem Anteil von mindestens 50% recycelten Fasern ausstatten. Zuletzt hatte die Ingredient Brand schon die Pinnacle-Produkte PrimaLoft® Gold Insulation sowie PrimaLoft® Gold Insulation Active+ mit 55% recyceltem Material versehen.

Vaude einer der ersten Markenpartner
Es ist nicht verwunderlich, dass der Outdoor-Spezialist Vaude eines der ersten Unternehmen ist, das die nachhaltigste synthetische Isolation auf dem Markt für seine Produkte nutzt. Beginnend zu Wintersaison 2018/19 wird Vaude bis zur Sommer-Saison 2019 alle Produkte, die bisher mit PrimaLoft® Silver und Black Insulation ausgestattet waren, auf die 100% PCR-Versionen umstellen. Aaron Bittner, Head of Apparel bei Vaude sagt: „Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, den Einsatz von fossilen Rohstoffen in unseren Produkten zu verringern und geschlossene Kreisläufe zu schaffen. PrimaLoft begleitet uns mit innovativen Lösungen auf diesem Weg, weg vom Öl‘. Wir freuen uns sehr, dass wir dank unserem langjährigen Ingredient Partner nun erstmals leistungsfähige Isolationen aus 100% Recycling-Material einsetzen können.“