From the Sector

Reset
1651 results
Atelier NA – Pariser Maßkonfektion erobert die Welt der deutschen Herrenmode (c) Atelier NA
29.03.2018

Anzüge der Zukunft für den Mann von heute

  • Atelier NA – Pariser Maßkonfektion erobert die Welt der deutschen Herrenmode

Ein Stil-Update für die deutsche Herrengarderobe: Ob elegant, klassisch oder casual – der  französische Marktführer für Maßkonfektion Atelier NA revolutioniert anhand seiner patentierten 3D-Technologie komplette Kollektionen mit Anzügen, Hemden, Sakkos und Hosen bis hin zu Mänteln nach Maß.

2011 in Paris gegründet, hat sich das Unternehmen mit dem 31-jährigen CEO und Co-Founder François Chambaud innerhalb kürzesterZeit zum französischen Marktführer etabliert und damit das internationale Business rund um moderne Maßkonfektion nachhaltig geprägt. Die unverzichtbare Passion für Innovation, Stilbewusstsein sowie der Wunsch nach kompromisslos hochwertiger Qualität sind die Erfolgsfaktoren dieses einzigartigen Konzepts. Mit 30 Stores in sechs verschiedenen Ländern strebt Atelier NA eine führende Position in ganz Europa an. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem deutschen Markt.

Technologie

  • Atelier NA – Pariser Maßkonfektion erobert die Welt der deutschen Herrenmode

Ein Stil-Update für die deutsche Herrengarderobe: Ob elegant, klassisch oder casual – der  französische Marktführer für Maßkonfektion Atelier NA revolutioniert anhand seiner patentierten 3D-Technologie komplette Kollektionen mit Anzügen, Hemden, Sakkos und Hosen bis hin zu Mänteln nach Maß.

2011 in Paris gegründet, hat sich das Unternehmen mit dem 31-jährigen CEO und Co-Founder François Chambaud innerhalb kürzesterZeit zum französischen Marktführer etabliert und damit das internationale Business rund um moderne Maßkonfektion nachhaltig geprägt. Die unverzichtbare Passion für Innovation, Stilbewusstsein sowie der Wunsch nach kompromisslos hochwertiger Qualität sind die Erfolgsfaktoren dieses einzigartigen Konzepts. Mit 30 Stores in sechs verschiedenen Ländern strebt Atelier NA eine führende Position in ganz Europa an. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem deutschen Markt.

Technologie

Die Atelier NA Formel; ein Konzept der Zukunft: Der weltweit patentierte 3D-Bodyscanner ist das Herzstück des internationalen Herrenausstatters und misst über 200 Körpermaße in weniger als einer Sekunde. Eine 360°-Rundum-Erfahrung für Jedermann. Die gemessenen Daten sowie fortlaufende Konfigurierungen werden für zukünftige Maßanfertigungen gespeichert und ermöglichen eine makellose Passform. Darüber hinaus definiert sich Atelier NA durch ein optimales Verhältnis von Preis, Beratung, Passform und Qualität.

« Einzelstücke nach Maß zum Preis von Ready-to-wear »

Die hochwertigen Maßanzüge und Smokings beginnen dank der innovativen 3D-Technologie schon bei 395 Euro, während Maßhemden sogar ab 49 Euro und Denim-Hemden ab 89 Euro erhältlich sind. Mehr als 1.500 italienische und englische Stoffe von Loro Piana bis hin zu Holland & Sherry und Thomas Mason zählen zum exklusiven Portfolio von Atelier NA.

Handwerk und Stilberatung

Eine exklusive und individuelle Shopping-Erfahrung: Während bei der Vermessung auf modernste Technologien gesetzt wird, ist das Handwerk dennoch unverzichtbar. Die Stilberater in den Stores werden in der Kunst und Tradition der Maßschneiderei fachlich ausgebildet und bieten einen persönlichen und hochkarätigen Service mit intensiver Beratung. Dabei ist die Personalisierung beinahe grenzenlos. Von verschiedenen Farb- und Stoffkombinationen bis hin zur Auswahl von Kragen, Manschetten, Knöpfen, Taschen, Polstern sowie Veredelungen der Einzelstücke durch Initialen, sind alle Optionen im Preis inbegriffen.

« Guter Stil für alle Generationen »

Die finale Handwerkskunst im Atelier – hier trifft Tradition auf Technologie. Die hohen Standards sowie Qualitätsansprüche werden im eigenen Produktions-Atelier Schritt für Schritt bewahrt. Ein Team von 250 speziell ausgebildeten Maßschneidern und Schnittmachern entwirft mit viel Liebe zu Garn, Stoff und Detail die Kollektionsstücke mit Hilfe der berechneten 3D-Maße.

Pionier für Maßkonfektion in ganz Europa

Atelier NA als aufstrebende Trendschmiede der Zukunft: Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg und die Schweiz – mit insgesamt 30 Stores und mehr als 75.000 Kunden ist die europaweite Expansion der französischen Technologie stets auf Wachstumskurs. Etwa 40 Prozent des monatlichen Umsatzes basieren auf Folgeaufträgen zufriedener Stammkunden. In diesem Jahr werden weitere
Stores eröffnen, darunter Stuttgart und London.

Fashion First: NewStore gewinnt Fashion Innovation Award (c) Loomish
28.03.2018

Fashion First: NewStore gewinnt Fashion Innovation Award

NewStore, Anbieter der speziell für Mobilgeräte entwickelten Omnichannel Retail Plattform für Händler und Markenanbieter, ist im Rahmen der Fashion Innovation Week in Lugano für seine "Mobile-First-Plattform" ausgezeichnet worden. Der Fashion Innovation Award wird für digitale Innovationen in der Modewelt an herausragende junge Unternehmen vergeben. Die Jury besteht aus Marken-, Handels- und IT- Experten der Modewelt.

NewStore, Anbieter der speziell für Mobilgeräte entwickelten Omnichannel Retail Plattform für Händler und Markenanbieter, ist im Rahmen der Fashion Innovation Week in Lugano für seine "Mobile-First-Plattform" ausgezeichnet worden. Der Fashion Innovation Award wird für digitale Innovationen in der Modewelt an herausragende junge Unternehmen vergeben. Die Jury besteht aus Marken-, Handels- und IT- Experten der Modewelt.

Die Fashion Innovation Week fand in Lugano statt, das sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum Zentrum der digitalen Modewelt entwickelt. Über 80 namhafte Marken haben hier ihren Firmensitz. Bei der Veranstaltung versammelten sich die Fashionprofis der Welt, um zu netzwerken und sich über die neuesten Trends zu informieren. Zehn Unternehmen mit revolutionären Ideen, die die Modewelt verändern werden, schafften es ins Finale. Sie durften sich der Jury präsentieren und im Anschluss zahlreiche Fragen der Mode- und IT-Experten beantworten. Im Rahmen der Veranstaltung "Fashion meets e-Commerce" wurden am 26. März neben NewStore noch drei weitere innovative Ideen mit dem Fashion Innovation Award vor einem über 1.000-köpfigen Publikum aus 27 verschiedenen Ländern ausgezeichnet.

"Der Fashion Innovation Award würdigt unser Engagement für Marken und Händler speziell im Fashion-Bereich. Die Verbindung der Onlinewelt mit dem modernen stationären Handel ermöglicht Anbietern eine Zukunft. Beim Schließen dieser Lücke will NewStore Standards setzen.", sagte Stephan Schambach, Gründer und CEO von NewStore.

Mit der NewStore Omnichannel Plattform könnten stationäre Händler Ihre bestehenden Filialen und Online Shops schneller und mit weniger Risiko um anspruchsvolle Omnichannel Services erweitern, inkl. Ship-from-Store, BOPIS (Buy-online-Pick-up-in Store), BORIS (Buy-online-Return-in Store), Clienteling, Endless Aisle, Mobile-Check-out etc. Intuitive Apps mit integriertem Omnichannel-Ordermanagement auf dem Smartphone helfen Verkäufern im Geschäft ihren Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten.

Der Award
Veranstaltet wird der Fashion Innovation Award von Loomish, einem Anbieter für digitale Lösungen für die Modebranche mit Sitz in Lugano. Er wurde als Networking-Plattform für die besten Innovatoren, Mode- und Einzelhandelsmarken und Investoren geschaffen. Loomish SA ist eine Boutique-Beratungsfirma für Brands, Retailer, Investoren, Fonds und Holdinggesellschaften, die digitale Innovationen im Fashion- und Retail-Bereich vorantreibt.

Über NewStore
NewStore ist eine preisgekrönte Cloud-Plattform, die entwickelt wurde, um den End-to-End-Omnichannel für Fachhändler zu beschleunigen. Mit den vordefinierten Schnittstellen zu den wichtigsten Handelsplattformen und intuitiven Apps für Filialmitarbeiter, bietet NewStore das hochpersonalisierte und reibungslose Einkaufserlebnis, das von den heutigen Anwendern von Mobilgeräten verlangt wird. Einzelhändler können neue Wege gehen, beginnend mit Kundengewinnung, Endless Aisle, Mobile Payments oder Omnichannel-Fulfillment.
NewStore wurde von Stephan Schambach gegründet, der zuvor mit Intershop die erste Standardsoftware für Online-Shopping erfunden und Demandware (jetzt Salesforce Commerce Cloud) gegründet hat. Das Unternehmen hat Standorte in Boston, New York und Berlin. www.newstore.com.

More information:
NewStore Fashion Innovation Week
Source:

NewStore GmbH

Ternua Group chooses Lectra Fashion PLM 4.0 (c) Tenua Group
21.03.2018

Ternua Group chooses Lectra Fashion PLM 4.0

  • Spanish outdoor and sportswear market leader expands international presence thanks to Lectra’s latest product lifecycle management solution

Ismaning/Paris – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce that the Ternua Group, a world-renowned Spanish outdoor clothing and sportswear group, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to increase their geographical presence by improving global teamwork.

Founded in 1994, the Ternua Group has achieved worldwide success by promoting adventure through respect for nature, producing sustainable technical clothing for outdoor sports enthusiasts worldwide. The group’s strong commitment to the environment is shown through their R&D that focuses on developing their own fabric by using eco-friendly materials such as organic cotton and recycled down.

Today, the group’s portfolio includes three brands Ternua, Astore and Lorpen, currently exporting to more than 50 countries, with operations in Europe, America and Asia. Compounding this global success, the ambitious group plans to penetrate more markets across the globe.

  • Spanish outdoor and sportswear market leader expands international presence thanks to Lectra’s latest product lifecycle management solution

Ismaning/Paris – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce that the Ternua Group, a world-renowned Spanish outdoor clothing and sportswear group, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to increase their geographical presence by improving global teamwork.

Founded in 1994, the Ternua Group has achieved worldwide success by promoting adventure through respect for nature, producing sustainable technical clothing for outdoor sports enthusiasts worldwide. The group’s strong commitment to the environment is shown through their R&D that focuses on developing their own fabric by using eco-friendly materials such as organic cotton and recycled down.

Today, the group’s portfolio includes three brands Ternua, Astore and Lorpen, currently exporting to more than 50 countries, with operations in Europe, America and Asia. Compounding this global success, the ambitious group plans to penetrate more markets across the globe.

The group is implementing Lectra Fashion PLM 4.0 into their entire production process. Specifically developed to help fashion companies navigate the digital era, this modular and user-friendly solution will help the Ternua Group centralize and store information coming from their brands by digitalizing their supply chain. This will connect all teams involved in the design-to-production process, regardless of geographic location. Team members will also be able to comm unicate better with external suppliers, access accurate information and keep track of every collection’s development progress. The group can hence speed up the entire production process and help their brands deliver their collections to markets all over the world on time.

“We manage our design and product development processes in-house but outsource our production in Europe, north of Africa and Asia. For our business to expand globally, we need to go fully digital. By having a system that consolidates and standardizes data coming from all supply chain actors across the world, we can respond faster to consumer demand,” explains Aitor Barinaga, Chief Operations Officer, Ternua Group. “We have assessed all other vendors—and Lectra Fashion PLM 4.0 is clearly the winner. It has the ability to fully integrate all processes and improve communication and teamwork across all departments through sound data management. We are more than happy to have a trusted partner as Lectra for such an ambitious project.”

“Ternua Group is constantly pushing the boundaries of innovation. This is shown through their desire to help customers achieve their personal best by providing them with high-performance technical wear that is also environmentally friendly. We are thrilled to embark on this new journey with the Ternua Group, and we are confident that our solution and expertise will help them get their collections out to new markets on time,” says Rodrigo Siza, Managing Director, Spain and Portugal, Lectra.

Source:

Lectra

(c) Lectra
20.03.2018

Teamwork Reimagined: Lectra Connected Design and Lectra Connected Development

  • Connect people, data and processes with Lectra’s latest solutions to power up design and development teams

Paris – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, introduces collaborative solutions specifically developed for design and product development teams, enabling fashion companies to affront tighter deadlines and handle wider product mixes with speed and serenity.

With the rise of e-commerce, digitally dependent consumers expect personalized, innovative fashion delivered to their doorstep at the click of a mouse.

Fashion companies are struggling to keep up with consumer demands and looking for new ways to speed up design and development without compromising quality. Design teams work faster than ever to deliver fresh, eye-catching collections. Product development teams rush to transform new designs into consumer-ready products. Given the accelerated pace of the fashion marketplace, information sharing has become vital for these teams.

  • Connect people, data and processes with Lectra’s latest solutions to power up design and development teams

Paris – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, introduces collaborative solutions specifically developed for design and product development teams, enabling fashion companies to affront tighter deadlines and handle wider product mixes with speed and serenity.

With the rise of e-commerce, digitally dependent consumers expect personalized, innovative fashion delivered to their doorstep at the click of a mouse.

Fashion companies are struggling to keep up with consumer demands and looking for new ways to speed up design and development without compromising quality. Design teams work faster than ever to deliver fresh, eye-catching collections. Product development teams rush to transform new designs into consumer-ready products. Given the accelerated pace of the fashion marketplace, information sharing has become vital for these teams.

Lectra has developed two new solutions to fulfill the specific needs of these teams, Lectra Connected Design and Lectra Connected Development. These solutions deliver collaborative environments that integrate business applications to aggregate, standardize and store data from all design and product development stages. These innovative solutions make every-day working life less stressful by allowing criteria-based searches, inciting users to capitalize on data links, and providing them with innovative tools and services to speed up their processes.

Lectra Connected Design facilitates collaboration between textile and fashion designers, colorists, graphic designers, technical designers and their managers by providing design teams with a connected environment. Team members can access the platform via their Lectra Kaledo® design software and Adobe® Creative Cloud, share inspiration and review collections together or upload inspirations via dedicated mobile apps. This solution gives users the visibility needed to streamline, automate and monitor the entire design process to ensure that they remain creative under severe time constraints.

In the same way, Lectra Connected Development connects patternmakers, graders, technical design teams, managers, cost and margin specialists, marker makers and sample teams through data. It allows team members to connect through Lectra Modaris® 2D and 3D patternmaking software and Lectra Diamino® Fashion marker-making software. Thanks to the wide range of standard libraries and mobile applications provided, teams will improve the efficiency of technical specifications creation. The automation of business processes and real-time communication allow product development teams to avoid errors and deliver the right product quality and fit.

“We recognize first and foremost that today’s fashion industry professionals need to feel well-equipped and at ease in order to perform well under tight deadlines,” explains Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer, Lectra. “We are confident that by introducing a new and easy way of collaborating through sound data management, both offers will help design and product development teams work faster and more easily to build quality into the products they design and develop. That way, they can reach their fullest potential as key contributors to their companies’ success.”

More information:
Lectra, PLM Design
Source:

Lectra

16.03.2018

Textile Visionen: Die 4. MG Open Spaces an der Hochschule Niederrhein

Am 12. und 13. April wird der Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein einmal mehr zum Treffpunkt der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche.
Die 4. MG Open Spaces stehen an, in diesem Jahr unter der Überschrift „Textile Visionen“. Dabei veranstaltet der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein die Open Spaces erstmals zusammen mit einem internationalen Master Congress.
Dort stellen Studierende ihre Forschungs- und Masterarbeiten vor.

Schwerpunktthemen sind Grüne Logistik, Produktentwicklung to go, Nachhaltigkeit und Digitaldruck. Dies sind auch Forschungsthemen am FTB (Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung), dessen Leiterin Prof. Dr. Maike Rabe zugleich Tagungsleiterin der MG Open Spaces ist. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem umfangreichen Programm die nationale und internationale Bedeutung der Textile City Mönchengladbach in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie unterstreichen können“, sagt Rabe.

Am 12. und 13. April wird der Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein einmal mehr zum Treffpunkt der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche.
Die 4. MG Open Spaces stehen an, in diesem Jahr unter der Überschrift „Textile Visionen“. Dabei veranstaltet der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein die Open Spaces erstmals zusammen mit einem internationalen Master Congress.
Dort stellen Studierende ihre Forschungs- und Masterarbeiten vor.

Schwerpunktthemen sind Grüne Logistik, Produktentwicklung to go, Nachhaltigkeit und Digitaldruck. Dies sind auch Forschungsthemen am FTB (Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung), dessen Leiterin Prof. Dr. Maike Rabe zugleich Tagungsleiterin der MG Open Spaces ist. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem umfangreichen Programm die nationale und internationale Bedeutung der Textile City Mönchengladbach in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie unterstreichen können“, sagt Rabe.

Los gehen die Open Spaces am 12. April um 17.30 Uhr bei einem Food-for-thought-Dinner im Foyer der Firma van Laack GmbH und dem Restaurant „la Cottoneria“. Joachim Hensch von der Hugo Boss AG spricht zum Thema „Industrie 4.0 in der Bekleidungsindustrie“. Und Bernd Werner von dem Beratungsunternehmen Gruppe Nymphenburg Consult AG referiert über das Thema Neuromarketing „Dem Kunden in den Kopf geschaut? Modeeinkauf stationär oder online aus neurophysiologischer Sicht“.

Am nächsten Tag geht es um neun Uhr auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein nach einer Begrüßung durch Hochschulpräsident Hans-Hennig von Grünberg und Vizepräsident für Studium und Lehre Berthold Stegemerten mit den einzelnen themenbezogenen Spaces weiter. Partner aus Industrie, Handel, Politik, Lehre und Wissenschaft haben dabei die Chance sich zu vernetzen. Parallel findet der internationale Master Congress mit englischsprachigen Vorträgen der Master-Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik statt.

Sie präsentieren Forschungsprojekte und Masterarbeiten, zu denen sie im Anschluss kontaktiert werden können. Über die Plattform NRW.International werden entsprechende Matchinggespräche für Unternehmen und Studierende organisiert.
Ergänzt werden die MG Open Spaces durch eine Ausstellung textiler Objekte, die 17 „Social Development Goals“ demonstrieren. Außerdem gibt es geführte Rundgänge durch die Labore und Technika des Fachbereichs.
Anmeldungen bis zum 23.03.2018 unter: www.hs-niederrhein.de/mg-open-spaces-2018

Source:

Hochschule Niederrhein

15.03.2018

An Evening of Smart Innovation that Sets New Standards for Fashion

On Thursday, March 22nd, C.L.A.S.S., with support from the Council of Fashion Designers of America (CFDA), will invite fashion’s industry leaders, designers and members of the press to celebrate An Evening of Smart Innovation.  An exceptional team of artists, filmmakers, food and textile designers have created an immersive experience that will engage the guests’ senses highlighting that smart innovation is the new standard for fashion. The experience will examine the four key areas that are vital to C.L.A.S.S.’s business philosophy: Heritage - Smart Innovation - Circular Economy - Design Responsibility. The commitment to those principles and to forward thinking led to C.L.A.S.S. having been nominated as one of the European Business Awards 2017/2018 Ones to Watch for exceptional growth, significant innovation along with an ethical approach to business.

On Thursday, March 22nd, C.L.A.S.S., with support from the Council of Fashion Designers of America (CFDA), will invite fashion’s industry leaders, designers and members of the press to celebrate An Evening of Smart Innovation.  An exceptional team of artists, filmmakers, food and textile designers have created an immersive experience that will engage the guests’ senses highlighting that smart innovation is the new standard for fashion. The experience will examine the four key areas that are vital to C.L.A.S.S.’s business philosophy: Heritage - Smart Innovation - Circular Economy - Design Responsibility. The commitment to those principles and to forward thinking led to C.L.A.S.S. having been nominated as one of the European Business Awards 2017/2018 Ones to Watch for exceptional growth, significant innovation along with an ethical approach to business.

The March 22nd date is a deliberate choice as it marks International Water Day and serves as a way to advocate for sustainable water management, a key issue in textile manufacturing. Many of C.L.A.S.S.’s partners, such as ECOTEC® by Marchi&Fildi, Bemberg™ and ROICA™ by Asahi Kasei and TINTEX Textiles use technological breakthroughs to offer fashion materials that provide significant reductions in water during the manufacturing process, an important step toward responsible future fashion systems.

“In touting significant reductions in water, energy usage and CO2 emissions, C.L.A.S.S.’s  message has always been one of consistency but now with today’s customers becoming increasingly environmentally mindful, the timing has never been better to bring awareness to the ways that responsible sustainability can be incorporated, in an authentic way, into a fashion or lifestyle brand increasing the bottom line without compromising design integrity,” said C.L.A.S.S. founder Giusy Bettoni.

The future is already here; guests can see and feel materials during the event that showcase technological breakthroughs currently available. While C.L.A.S.S. works with leading brands that practice responsible design, the next step is to expand their reach and set a new level of standards that benefit the entire industry. To that end, they have identified C.L.A.S.S. Education, their new division, as an essential learning resource to support fashion schools. The new division was co-founded with James Mendolia, professor in the MFA Fashion Design program at Fashion Institute of Technology. C.L.A.S.S. will also launch C.L.A.S.S. e-commerce platform, which will sell partner materials to support emerging designers and fashion start-ups.

Thank you to all of our partners for making this event and the last ten years possible: Bacx by Centro Seta, Bemberg™ by Asahi Kasei, ECOTEC® by Marchi & Fildi, Organic Cotton Colours, Re.VerSo™, ROICA™ by Asahi Kasei, TINTEX Textiles, Zignone.

More information:
Fashion C.L.A.S.S.
Source:

C.L.A.S.S.

Nachhaltig: Outdoor-Ausrüstung wie neu (c) crystal communications
15.03.2018

Nachhaltig: Outdoor-Ausrüstung wie neu

  • Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln von Gear Aid die Lebensdauer von Zelten, Jacken und Co. verlängern

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Kaum klemmt ein Reißverschluss oder eine Naht löst sich auf, schon wird das Produkt entsorgt und neues Equipment angeschafft. Letztendlich leidet darunter nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt, die sich Tag für Tag neuen Belastungen aussetzen muss.
Um die Natur zu entlasten und zu verhindern, dass gebrauchte Textilien wie Jacken, Hosen, Zelte oder Schlafsäcke vorschnell entsorgt werden, macht es sich Gear Aid zur Aufgabe, die Lebensdauer von Outdoor-Ausrüstung zu verlängern. Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln bietet das Unternehmen bei Verschließ oder Schäden die passende Lösung und sorgt dafür, dass wir uns nicht allzu schnell von unseren Lieblingsprodukten trennen müssen.

  • Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln von Gear Aid die Lebensdauer von Zelten, Jacken und Co. verlängern

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Kaum klemmt ein Reißverschluss oder eine Naht löst sich auf, schon wird das Produkt entsorgt und neues Equipment angeschafft. Letztendlich leidet darunter nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt, die sich Tag für Tag neuen Belastungen aussetzen muss.
Um die Natur zu entlasten und zu verhindern, dass gebrauchte Textilien wie Jacken, Hosen, Zelte oder Schlafsäcke vorschnell entsorgt werden, macht es sich Gear Aid zur Aufgabe, die Lebensdauer von Outdoor-Ausrüstung zu verlängern. Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln bietet das Unternehmen bei Verschließ oder Schäden die passende Lösung und sorgt dafür, dass wir uns nicht allzu schnell von unseren Lieblingsprodukten trennen müssen.

Egal, ob beim Klettern, Bergsteigen, Surfen, Tauchen oder Trekking, die Care & Repair Produkte von Gear Aid sind leicht zu verstauen und können im Notfall so manches Abenteuer retten. Mit einem umfassenden Produktportfolio sorgt Gear Aid dafür, dass sich Naturliebhaber in den unterschiedlichsten Umgebungen keine Sorgen um ihre Ausrüstung machen müssen. Um die Produktqualität und -leistung in einer Vielzahl von Klimazonen zu gewährleisten, werden die Produkte umfangreichen Entwicklungs- und Testprozessen unterzogen.

Gear Aid Seam Grip
Der Seam Grip von Gear Aid dichtet Oberflächen und Nähte von Zelten, Jacken und anderen Textilien zuverlässig und dauerhaft ab. Dabei versiegelt er nicht nur Nähte, sondern kann auch Risse und kleine Löcher permanent schließen. Durch die einfache Handhabung kann somit jeder zum Meister der Reparatur werden. Weitere Vorteile bietet Seam Grip durch seine ausgezeichnete Haftung, die langanhaltende Flexibilität sowie eine äußerst hohe Resistenz. Der Klebstoff hält auf allen natürlichen und synthetischen Stoffen, wasserdichten- und abweisenden Schichten sowie auf Leder und Venyl. Daher kann er auch bei Bodenplanen, Rucksäcken oder Schuhen eingesetzt werden. Auch die Behandlung von Neopren, PVC und Gummi stellen für Seam Grip kein Problem dar.

• Versiegelt Nähte von Zelten, Planen, Rucksäcken, Regenkleidung, Stiefeln
• Schließt Löcher permanent und beseitigt Risse
• Resistent gegen Kälte und Hitze
• Ideal für unbeschichtete und PU-beschichtete Materialien
• Inhalt: 28 g
• Eine Tube versiegelt ca. 366 mm

Gear Aid Zipper Cleaner + Lubricant
Der Gear Aid Zipper Cleaner + Lubricant verhindert eingeklemmte und hakende Reißverschlüsse, indem er schädliche Schmutz-, Sand und Salzablagerungen sowohl vom Zipper als auch vom Schieber entfernt. Somit verlängert er die Langlebigkeit von Reißverschlüssen und sorgt für eine einfache Handhabung. Über einen integrierten Auftrage-Pinsel hinterlässt die Tube ein Schmiermittel, welches ein einfaches Schließen und Öffnen ermöglicht.

• Reiniger und Schmiermittel in einem
• Ohne Silikon
• Biologisch abbaubar
• Verwendbar für Plastik-, Nylon- und Metallreißverschlüsse
• Ideal für Zelte, Rucksäcke, Schlafsäcke oder Jacken
• Inhalt: 59 ml

More information:
Gear Aid
Source:

crystal communications GmbH

GST Achieves Sustainable Competitive Advantage through Unique Partnership with Lectra (c) Lectra
13.03.2018

GST Achieves Sustainable Competitive Advantage through Unique Partnership with Lectra

  • A unique partnership enabled Lectra to test its revolutionary laser-cutting technology in a real production environment while delivering sustainable competitive advantage to the world’s leading supplier of airbag cushions.

Reaching the next level of growth and performance
Global Safety Textiles (GST) is the leading independent producer of airbag fabric and airbag cushions and supplier to the majority of airbag manufacturers.
Recognized for its long tradition of research and development, GST uses stateof- the-art technology to manufacture technical textiles for a variety of passive safety applications.
With operations on four continents, the German group has a workforce of more than 5,000.

  • A unique partnership enabled Lectra to test its revolutionary laser-cutting technology in a real production environment while delivering sustainable competitive advantage to the world’s leading supplier of airbag cushions.

Reaching the next level of growth and performance
Global Safety Textiles (GST) is the leading independent producer of airbag fabric and airbag cushions and supplier to the majority of airbag manufacturers.
Recognized for its long tradition of research and development, GST uses stateof- the-art technology to manufacture technical textiles for a variety of passive safety applications.
With operations on four continents, the German group has a workforce of more than 5,000.
The company’s worldwide operations and resources enable it to fulfill high volumes of orders promptly, providing the global automotive industry with a steady supply of airbag fabrics and cushions.To address GST’s main business challenges and meet their demanding manufacturing specifications, the group evaluated the performance of FocusQuantum OPW for one-piece-woven (OPW) airbag fabric together with Lectra in the pre-launch phase of the advanced laser airbag cutting solution. Following successful testing of Lectra’s advanced airbag cutting technology in a real production environment in Poland, the group then decided to acquire FocusQuantum OPW for implementation in China.

A one-off join testing collaboration on customer premise
The result of a mutually beneficial collaboration between Lectra and its longstanding customer, specifications for laser OPW airbag cutting solution FocusQuantum took into account GST’s exacting requirements. Once the development of FocusQuantum OPW was completed, both companies agreed to conduct joint
testing. “We came to the idea of joint testing when we visited Lectra’s R&D center in Bordeaux,” says Uwe Zimmermann, COO, GST.
“We discussed taking validation of our specifications to the next level. The idea came up to do it directly in a manufacturing environment.”
The extensive testing enabled GST’s experts to certify FocusQuantum as a proven technological platform for the mass production of airbags. “Process capability was a formal part of validations at GST Poland,” recalls Piotr Siwek. Manufacturing Engineering Manager. “It was verified and confirmed that FocusQuantum meets GST’s targets. The biggest improvement over the previous solution was the software, which we also helped Lectra develop. FocusQuantum Suite is one of the biggest advantages.”

Worldwide standartisation and rollout in China
As a result of the successful joint testing, GST decided to proceed with implementation in China. “Because GST aims to become a major player in Asia,
implementation of FocusQuantum in China is the next logical step for us,” explains Zimmermann. “Standardization of all our equipment worldwide is mandatory for us. That’s why we decided to work with a global player like Lectra.” With more than twice the productivity of the previous solution, FocusQuantum
has exceeded GST’s performance targets. The significantly higher level of process capability has both improved cutting quality and reduced the number
of defective cut parts.
“When we compare the unit output and unit cutting cost, we see a real improvement over the previous generation, so we are quite satisfied with the machine,” notes Sky Yang, General Manager, GST China. “It’s more reliable and productivity is significantly higher.”

Source:

Nathalie Fournier-Christol, Lectra

12.03.2018

Planmäßige Rückzahlung der Anleihe durch Seidensticker-Gruppe erfolgt

Die Seidensticker-Gruppe hat heute planmäßig zum Laufzeitende ihre Unternehmensanleihe 2012/2018 (ISIN DE000A1K0SE5) in der
Gesamthöhe von 30 Mio. Euro zurückgezahlt.
 
Zum Stichtag 12. März 2018 erfolgte zudem die letzte Zinszahlung an die Anleihegläubiger. Die Anleiherückzahlung wurde auf Basis der bereits Ende Oktober 2017 geschlossenen Verträge über eine langfristige Konsortialfinanzierung mit der Commerzbank AG und der Deutsche Postbank AG als Leadbanken sowie weiteren Finanzinstituten und Genussrechtskapitalgebern frühzeitig sichergestellt. Im November 2017 hatte das Unternehmen seine neue Gesamtfinanzierungsstruktur, inklusive der Anleihe-Refinanzierung, vorgestellt. „Mit unserer Unternehmensstrategie und operativen Geschäftsentwicklung haben wir sowohl bereits bewährte als auch neue Finanzinstitute überzeugt und damit das für uns optimale Finanzierungmodell gesichert. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit mit allen Finanzierungspartnern in der neuen Struktur“, erklärt CFO Martin Friedrich.

Die Seidensticker-Gruppe hat heute planmäßig zum Laufzeitende ihre Unternehmensanleihe 2012/2018 (ISIN DE000A1K0SE5) in der
Gesamthöhe von 30 Mio. Euro zurückgezahlt.
 
Zum Stichtag 12. März 2018 erfolgte zudem die letzte Zinszahlung an die Anleihegläubiger. Die Anleiherückzahlung wurde auf Basis der bereits Ende Oktober 2017 geschlossenen Verträge über eine langfristige Konsortialfinanzierung mit der Commerzbank AG und der Deutsche Postbank AG als Leadbanken sowie weiteren Finanzinstituten und Genussrechtskapitalgebern frühzeitig sichergestellt. Im November 2017 hatte das Unternehmen seine neue Gesamtfinanzierungsstruktur, inklusive der Anleihe-Refinanzierung, vorgestellt. „Mit unserer Unternehmensstrategie und operativen Geschäftsentwicklung haben wir sowohl bereits bewährte als auch neue Finanzinstitute überzeugt und damit das für uns optimale Finanzierungmodell gesichert. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit mit allen Finanzierungspartnern in der neuen Struktur“, erklärt CFO Martin Friedrich.

Der Bielefelder Hemden- und Blusenspezialist entschied sich bewusst gegen eine Refinanzierung durch eine Folgeanleihe und verabschiedet sich damit vom Kapitalmarkt. „Ein großer Dank gilt unseren Anlegern, die uns über die vergangenen Jahre ihr Vertrauen geschenkt haben und damit entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung unserer langfristigen Unternehmensstrategie beigetragen haben“, resümiert Martin Friedrich.

Am 12. März 2012 hatte die Seidensticker-Gruppe eine Unternehmensanleihe mit einer Laufzeit von sechs Jahren und einem Zinssatz von 7,25 % emittiert. Aufgrund des hohen Interesses wurde die Anleihe bereits am ersten Zeichnungstag voll platziert und war siebenfach überzeichnet.

Über Seidensticker:
Die Unternehmensgruppe Seidensticker wurde 1919 in Bielefeld gegründet und beschäftigt international ca. 2.500 Mitarbeiter. Neben den Eigenmarken Seidensticker und Jacques Britt hält das Unternehmen auch die Masterlizenz für camel active. Insgesamt fertigt die Gruppe ca. 12 Mio. Teile im Jahr. Die Exportrate belief sich auf 44% im Geschäftsjahr 2016/2017.
Das Unternehmen ist zu 100% im Familienbesitz. Die beiden Gesellschafter Gerd Oliver und Frank Seidensticker führen, gemeinsam mit Dr. Silvia Bentzinger und Martin Friedrich, die Gruppe.

More information:
Seidensticker-Gruppe Anleihe
Source:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

12.03.2018

2017 mit Umsatzplus

Der Schuheinzelhandel erzielte im Jahr 2017 nach vorläufigen Berechnungen des BDSE ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent. Kleinere Fachgeschäfte taten sich allerdings oftmals deutlich schwerer. Sie erzielten im Durchschnitt aber immer noch ein gutes Umsatzpari.
Erneut konnte im vergangenen Jahr der Online-Handel mit Schuhen wachsen. Nach BDSE-Schätzungen um rund 7 Prozent. Das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels hat sich im Schuhmarkt damit erheblich abgeschwächt, allerdings auf einem deutlich höheren Umsatzniveau.Aber auch Schuheinzelhändler, die sowohl stationär als auch im Online-Geschäft aktiv sind, zeigten eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler.

Der Schuheinzelhandel erzielte im Jahr 2017 nach vorläufigen Berechnungen des BDSE ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent. Kleinere Fachgeschäfte taten sich allerdings oftmals deutlich schwerer. Sie erzielten im Durchschnitt aber immer noch ein gutes Umsatzpari.
Erneut konnte im vergangenen Jahr der Online-Handel mit Schuhen wachsen. Nach BDSE-Schätzungen um rund 7 Prozent. Das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels hat sich im Schuhmarkt damit erheblich abgeschwächt, allerdings auf einem deutlich höheren Umsatzniveau.Aber auch Schuheinzelhändler, die sowohl stationär als auch im Online-Geschäft aktiv sind, zeigten eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler.

Über alle Internet-Vertriebslinien hinweg liegt der Online-Marktanteil bei Schuhen derzeit bei gut 20 Prozent. Etwa jedes fünfte Paar Schuhe wird hierzulande mittlerweile im Internet gekauft.
Die sogenannten Online-Pure-Player, die so gut wie ausschließlich über das Internet verkaufen - wie beispielsweise Zalando, haben dabei die Nase vorn. Die Hälfte aller Schuhbestellungen via Internet entfällt heute auf reine Online-Händler. Die Online-Verkäufe des Multichannel-Schuhhandels, deren Wurzeln im stationären Business liegen, machen etwa ein knappes Viertel des gesamten Online-Umsatzes mit Schuhen aus.

Mittelstand digitalisiert
Unter ihnen sind zunehmend auch mittelständische Schuhfachgeschäfte, die heute sowohl stationär als auch online verkaufen. Sie sehen die Digitalisierung nicht nur als Bedrohung im Wettbewerb, sondern zugleich auch als Chance. Sie bieten die Ware entweder über eigenbetriebene Internet-Shops an oder verkaufen - zusätzlich oder auch ausschließlich - über Online-Marktplätze wie Amazon und eBay.
Gut entwickelt haben sich in jüngerer Zeit auf Schuhe spezialisierte Mittelstands-Plattformen wie Schuhe.de oder Schuhe24.de, die von vielen inhabergeführten Fachgeschäften gerne als überregionaler Vertriebskanal bedient werden.
Anfang 2018 nutzten nach einer aktuellen BDSE-Befragung 37 Prozent der Unternehmen des Schuhfachhandels solche Online-Plattformen. Sie schätzen die vergleichsweise komfortable Abwicklung und sehen oftmals diesen Weg als einzige für sie realistische Möglichkeit, Schuhe effizient und mit vertretbarem Investitions- und Handlingaufwand online anzubieten. Einen eigenen Web-Shop unterhalten dagegen nur 22 Prozent der Unternehmen.
Mit 40 Prozent der Schuhfachgeschäfte wird – laut dieser BDSE-Umfrage von Anfang Februar – ein anhaltend hoher Anteil der Unternehmen in diesem Jahr in Multichannel-Konzepte investieren. Und 42 Prozent beabsichtigen, den Kontakt zu den Kunden über neue Kommunikationskanäle bzw. die Sozialen Netze wie Facebook, WhatsApp oder Instagram auszubauen und zu optimieren.
Der mittelständische Schuhhandel stellt oftmals fest, dass es über die neuen Online-Vertriebsaktivitäten gelingt, das schwächelnde stationäre Geschäft zumindest auszugleichen, teilweise sogar in eine positive Entwicklung zu drehen.
 

Besucherfrequenzen rückläufig, Kundenbons steigen
Denn das stationäre Business leidet schon seit geraumer Zeit unter schwächeren Besucherfrequenzen. 63 Prozent der Schuhfachhändler hatten im vergangenen Jahr sinkende Besucherzahlen an ihren Standorten registriert. Fast ein Fünftel aller Schuhgeschäfte (18 Prozent) litten sogar unter stark rückläufigen Kunden-frequenzen. Ein Phänomen, das Mode- und Schuhgeschäften mit ihren saisonalen und trendigen Warenangeboten besonders zu schaffen macht, da für sie Impulskäufe eine wichtige Rolle spielen. Wenn Innenstadtbesucher aber fernbleiben, können bei ihnen im stationären Handel keine Impulskäufe ausgelöst werden.
Erfreulich, dass vor diesem Hintergrund der durchschnittlich Wert der Einzelverkäufe im vergangenen Jahr etwas gestiegen ist. Immerhin 40 Prozent der Schuhhäuser konnten ihren Durchschnittsbon erhöhen.

Zusammenarbeit mit Lieferanten optimieren
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Stationärgeschäft setzt der Schuhfachhandel auf eine optimierte Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten. Dabei geht es nach wie vor um eine veränderte Taktung der Warenauslieferung, die sich noch stärker an den heutigen Kundenwünschen orientiert und Kunden über häufiger wechselnde Warenbilder am POS öfter in die Läden lockt.

Zudem ist die Verbesserung der Nachversorgung des Schuhhandels im Saisonverlauf ein zentrales Anliegen der Fachhändler. Als wichtiges Thema wird in diesem Zusammenhang die digitale Nachbestellmöglichkeit von Einzelpaaren, etwa im Rahmen einer sog. „Digitalen Regalverlängerung“, gesehen. Fast 50 Prozent der Schuhhändler wollen diese Funktion künftig nutzen bzw. ausbauen. Hierzu erwartet der Handel ein entsprechendes Leistungsangebot auf Lieferantenseite. Über diesen Weg könnte die Warenpräsenz der Schuh-geschäfte in der gesamten Verkaufssaison verbessert und Zusatzumsätze für Handel und Industrie generiert werden.

Auch der Schuhfachhandel hat seine Hausaufgaben zu machen. Attraktive Sortimente zusammenzustellen und Einkaufsbudgets konsequent auf unter-schiedliche Liefertermine zu verteilen, ist für viele Händler noch immer eine Herausforderung. Umso wichtiger sind Schuhmessen wie die Gallery Shoes. Denn eine Schuhmesse ist nicht nur Einkaufs-, sondern auch Kommunikations-plattform. Hier finden sich Zeit und die Gelegenheit, solch wichtige Themen zwischen den Marktstufen zu besprechen und konsequent an deren Umsetzung zu arbeiten.
Für das Jahr 2018 ist der Schuheinzelhandel übrigens zuversichtlich. Fast die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) rechnet mit einem Umsatzwachstum. Und gut ein Drittel (36 Prozent) erwartet zumindest stabile Umsätze.

More information:
BDSE Schuhfachhande
Source:

BDSE

Rennrad-Trikot VELOZIP Performance Shirt von triple2 (c) triple2
Rennrad-Trikot VELOZIP Performance Shirt von triple2
08.03.2018

Rennrad-Trikot VELOZIP Performance Shirt von triple2

Mit jedem Kilometer stellen sich Roadbiker neuen Etappen und lieben die Herausforderung. Der schnelle Sport fordert ein anspruchsvolles Outfit, das leicht, atmungsaktiv und enganliegend sein soll: Das extrem leichte VELOZIP Performance Shirt von triple2 erfüllt diesen Anspruch für das Rennradfahren.

Mit jedem Kilometer stellen sich Roadbiker neuen Etappen und lieben die Herausforderung. Der schnelle Sport fordert ein anspruchsvolles Outfit, das leicht, atmungsaktiv und enganliegend sein soll: Das extrem leichte VELOZIP Performance Shirt von triple2 erfüllt diesen Anspruch für das Rennradfahren.

Roadbiken ist angesagt. Kilometer um Kilometer bezwingen sie knackige Anstiege, um anschließend die Belohnung bei der rasanten Abfahrt einzufahren. Wer dabei unbeschwert und ohne unnötige Ausrüstung unterwegs sein möchte, benötigt das richtige Outfit: Das neue VELOZIP Performance Shirt von triple2 ist ideal für alle Racer und Racerinnen. Das enganliegende Trikot ist extrem leicht, abriebfest und kommt mit kühlender Funktion. Mit dem durchgehenden Frontreißverschluss haben Biker zudem noch bessere Belüftungsmöglichkeiten. Bei anspruchsvolleren Etappen gibt der funktionale Materialmix aus nachhaltigem Eco PET (recycelte PET-Flaschen) und ECONYL® (recycelte Fischernetze) den Schweiß wieder nach außen ab. Im Sommer schützt das Shirt mit einem UV-Schutz von 50+ vor Sonneneinstrahlungen. Außerdem sorgt der elastische Silikon-Print am Bund dafür, dass es beim Tragen nicht hochrutscht und garantiert perfekte Renntage.

Technische Details

- Durchgehender Frontreißverschluss mit Zipper-Garage
- Rückentasche mit Reißverschluss
- 3 weitere Steckfächer hinten
- Reflektoren am Rücken
- Zierdruck auf der Brust und am Rücken
- Elastischer Silikon-Print am Bund gegen Hochrutschen

Material

- Geruchsneutral, extrem schnell trocknend, hochatmungsaktiv, abriebfest und einzigartig weich
- Shell: 88% recyceltes Polyamid, 12% Elastan
- Mesh: 100% Polyester
- UV-Schutz: 50+
- Gewicht: 140 g / 170 g, Size S (Women) / M (Men)

More information:
Shirt Funktionstextilien
Source:

Greenside PR

The North Face Apex Flex X German Roamers (c) The North Face
07.03.2018

The North Face Apex Flex X German Roamers

  • Fotografenkollektiv auf Regen-Jagd

Unterwegs auf Madeira: Zum Launch der neuen Apex Flex GTX 2.0 Jacke von The North Face machten sich die Outdoor-Fotografen der German Roamers (@germanroamers) sowie deren belgischer Kollege auf die Suche nach Regen – und fanden ihn auf einer Atlantikinsel. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft der kleinen Inselgruppe war das regnerische Wetter die ideale Voraussetzung, um die neue Jacke in Szene zu setzen.
Die Fotografen Johannes Höhn (@pangaea), Lennart Pagel (@lennart) und Michiel Pieters (@michielpieters) testeten die GORE-TEX®-Jacke unter realen Bedingungen und hatten dabei genug Gelegenheit, die portugiesische Insel vor der marokkanischen Küste zu entdecken. Für ihre Aufnahmen konnten sie einmalige Hintergrundmotive wie den Lorbeerwald von Fanal, den Berg Pico do Arieiro oder die Ponta de Sao Lourenco nutzen.

  • Fotografenkollektiv auf Regen-Jagd

Unterwegs auf Madeira: Zum Launch der neuen Apex Flex GTX 2.0 Jacke von The North Face machten sich die Outdoor-Fotografen der German Roamers (@germanroamers) sowie deren belgischer Kollege auf die Suche nach Regen – und fanden ihn auf einer Atlantikinsel. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft der kleinen Inselgruppe war das regnerische Wetter die ideale Voraussetzung, um die neue Jacke in Szene zu setzen.
Die Fotografen Johannes Höhn (@pangaea), Lennart Pagel (@lennart) und Michiel Pieters (@michielpieters) testeten die GORE-TEX®-Jacke unter realen Bedingungen und hatten dabei genug Gelegenheit, die portugiesische Insel vor der marokkanischen Küste zu entdecken. Für ihre Aufnahmen konnten sie einmalige Hintergrundmotive wie den Lorbeerwald von Fanal, den Berg Pico do Arieiro oder die Ponta de Sao Lourenco nutzen.
Die Jacke wird aus besonders flexiblem, gewebten GORE-TEX® 3L Material gefertigt, das die Vorteile eines weichen Baumwoll-Hoodies mit dem Gore-Tex®-Schutz einer Hardshell-Jacke verbindet und damit einzigartig ist. Mit der Überarbeitung der Jacke spart The North Face gegenüber dem Vorgängermodell 40 Gramm an Gesamtgewicht ein, ohne dabei Abstriche bei Performance oder Komfort machen zu müssen. Die neue Version wiegt nun 800 Gramm und ist zusätzlich 12% atmungsaktiver.
Mehr Informationen über die Jacke, die das Team bei ihrem regnerischen Abenteuer auf Madeira getragen hat, gibt es hier: https://www.thenorthface.de/rainwear.html. Die Apex Flex GTX 2.0 Jacke ist sowohl als Herren- als auch als Damenvariante sowie in einer Vielzahl von Farben auf www.thenorthface.de sowie im Handel erhältlich.

More information:
GORE-TEX® The North Face
Source:

crystal communications GmbH

07.03.2018

OEKO-TEX® Zertifikatsinhaber-Tagung bei der Hohenstein Group

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

„Mit der Veranstaltung wollten wir aktiv auf unsere Kunden zugehen und einen konstruktiven Dialog anstoßen“, fasst der verantwortliche Geschäftsführer Dr. Stefan Droste das Ziel der erstmals von Hohenstein organisierten Tagung zusammen.
„Das positive Feedback vieler Zertifikatsinhaber, vor allem aber die offen geäußerte Kritik mancher Teilnehmer liefert uns wertvolle Anregungen, was sich verbessern lässt, damit wir unsere Kunden mit den OEKO-TEX® Dienstleistungen auch künftig umfassend bei allen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit unterstützen können.“ Ausgehend von den kurz skizzierten OEKO-TEX® Lösungen für das „Dickicht“ aktueller Marktforderungen wie ein verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement, faire Arbeitsbedingungen oder transparente Lieferketten präsentierten die Hohenstein-Experten unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“ ein Vortragsprogramm, das den Teilnehmern einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten hinter den einzelnen Zertifizierungen und Produktlabels ermöglichte.

Zu den Themenschwerpunkten gehörte die Vorstellung der neuen OEKO-TEX® Prüfkriterien und Grenzwerte für 2018 sowie der Unterschied zwischen der STANDARD 100 Zertifizierung gemäß Anhang 4 und dem angesichts der Greenpeace Detox-Kampagne erweiterten Kriterienkatalog gemäß Anhang 6. Lebhaft diskutiert wurde die ab April im Rahmen der STANDARD 100 Labortests zusätzlich erforderliche Überprüfung von Textilien aus Bio-Baumwolle auf gentechnisch veränderte Organismen (GMO), sofern Unternehmen eine Deklarierung der „Bio“-Qualität ihrer Artikel auf dem OEKOTEX ® Zertifikat wünschen. Wie OEKO-TEX® auf Medienberichte zu Schadstoffen in Textilprodukten im Sinne seiner Kunden reagiert, verdeutlichten die Hohenstein- Experten anhand einiger Fälle aus 2017.

Als kostenlosen Service hat die Hohenstein Group vergangenen Herbst beispielsweise binnen 48 Stunden rund 350 Musterproben von OEKO-TEX® zertifizierten Matratzenanbietern auf erhöhte Dichlorbenzol-Funde im Schäumen untersucht, nachdem die BASF bekannt gegeben hatte, dass einige ihrer Vorprodukte zur Herstellung von Matratzenschäumen mit der Chemikalie belastet waren. Betroffene Firmen bekamen auf diese Weise unbürokratische Hilfestellung und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihr weiteres Vorgehen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Gastvortrag von Petra Dillemuth zu aktuellen Marktforschungsergebnissen der GfK über Mode und Nachhaltigkeit. Demnach geben acht von neun Konsumenten an, dass ihnen hautfreundliche Bekleidung wichtig ist, wobei zwei Drittel beim Kauf auf Siegel achten, die bescheinigen, dass das Kleidungsstück keine Schadstoffe enthält. Mit großem Abstand das bekannteste Label ist hier der STANDARD 100 by OEKO-TEX®, welches 61 Prozent der Verbraucher kennen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit sind für knapp drei Viertel der Konsumenten beim Kauf von Bekleidung und Schuhen wichtig, allerdings ist nur ein geringer Anteil der Befragten auch bereit, für umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellte Artikel mehr auszugeben. Unabhängige Produktlabels wie MADE IN GREEN by OEKO-TEX® bieten vor diesem Hintergrund den Textilunternehmen eine große Chance, dem Verbraucher die von ihnen erbrachte Nachhaltigkeitsleistung glaubwürdig zu vermitteln und damit neue Kaufanreize zu schaffen.

Source:

Helmut Müller, Hohenstein Group

05.03.2018

LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® – Ein Jahr transparenter Verbraucherschutz und optimale Qualitätssicherung

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.
Seit Einführung des LEATHER STANDARD im Januar 2017 wurden weltweit knapp 40 Zertifikate für eine breite Vielfalt unterschiedlichster Produkte ausgestellt – vom Ziegenfell-Vorleger als stimmungsvolles Wohn-Accessoire für das Schlafzimmer über Lederbekleidung bis hin zu Lederhandtaschen der italienischen Edelmarke Zanellato.

„Die positive Resonanz der Industrie bis hin zum Handel und dem Endverbraucher verdeutlicht, dass der LEATHER STANDARD ein echtes Marktbedürfnis bedient“, freut sich OEKO-TEX® Generalsekretär Georg Dieners über den bisherigen Erfolg des Produktlabels. Nachfrage: stark wachsend.

Analog zum weltweit führenden STANDARD 100 by OEKO-TEX® für schadstoffgeprüfte Textilien trägt der LEATHER STANDARD nun auch im breiten Marktsegment der Lederwaren zu einem effektiven Verbraucherschutz bei. Die Prüfkriterien und Grenzwerte werden jährlich aktualisiert und sind global verbindlich. Ein LEATHER STANDARD Zertifikat wird nur vergeben, wenn sämtliche Bestandteile eines Verkaufsartikels den geltenden Anforderungen entsprechen, neben dem Leder also auch Zubehörteile wie Metallknöpfe oder Reißverschlüsse.

Ein Online-Verzeichnis mit LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® zertifizierten Produkten ist unter www.oekotex.com/produkte verfügbar.
Nähere Informationen zum LEATHER STANDARD: www.oeko-tex.com/leatherstandard.

More information:
LEATHER STANDARD OEKO-TEX®
Source:

Frau Anna Czerwinska, OEKO-TEX® Service GmbH

Geschäftsführer HLTSO (c) NEINVER, HLTSO
02.03.2018

Neuer Center Manager für Halle Leipzig The Style Outlets

Jens Kahlow übernimmt ab 1. März 2018 die Leitung des ersten Outlet-Centers in Mitteldeutschland Halle Leipzig The Style Outlets. Der 39-Jährige gebürtige Leipziger folgt als Center Manager auf Uli Nölkensmeier, der die Funktion Ende Oktober 2017 interimsmäßig übernommen hatte. Nölkensmeier bleibt NEINVER als Asset Management Director Germany sowie als Center Manager des Fashion Outlet Montabaur erhalten.

Jens Kahlow verfügt über knapp 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel, zuletzt war er als Regionalleiter bei CCC Germany, einem der größten Schuhanbieter Mitteleuropas, für den Vertrieb von Schuhen und Accessoires in mehreren Filialen zuständig. Seine Karriere begann der Einzelhandelskaufmann bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. als Sales Director für NKD Deutschland nach Posen in Polen und als Store Manager für Peek & Cloppenburg nach Riga in Lettland. In seinen unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland hat Jens Kahlow langjährige Erfahrungen in der Handelsbranche und umfassendes Know-how markenrelevanter Themen gesammelt.

Jens Kahlow übernimmt ab 1. März 2018 die Leitung des ersten Outlet-Centers in Mitteldeutschland Halle Leipzig The Style Outlets. Der 39-Jährige gebürtige Leipziger folgt als Center Manager auf Uli Nölkensmeier, der die Funktion Ende Oktober 2017 interimsmäßig übernommen hatte. Nölkensmeier bleibt NEINVER als Asset Management Director Germany sowie als Center Manager des Fashion Outlet Montabaur erhalten.

Jens Kahlow verfügt über knapp 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel, zuletzt war er als Regionalleiter bei CCC Germany, einem der größten Schuhanbieter Mitteleuropas, für den Vertrieb von Schuhen und Accessoires in mehreren Filialen zuständig. Seine Karriere begann der Einzelhandelskaufmann bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. als Sales Director für NKD Deutschland nach Posen in Polen und als Store Manager für Peek & Cloppenburg nach Riga in Lettland. In seinen unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland hat Jens Kahlow langjährige Erfahrungen in der Handelsbranche und umfassendes Know-how markenrelevanter Themen gesammelt.

„Halle Leipzig The Style Outlets hat sich seit seiner Eröffnung als wichtige Shoppingdestination in Mitteldeutschland etabliert. Im April wird die Erweiterung des Centers eröffnet. Umso mehr freue ich mich, dass ich zu diesem wichtigen Zeitpunkt die Leitung des Centers übernehmen darf“, so Kahlow. „Mein Ziel ist es, das Center als wichtigen Wirtschaftsfaktor und großen Arbeitgeber in der Region weiter zu stärken und die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre fortzuführen.“

Am 19. April 2018 eröffnen nach der Erweiterung von Halle Leipzig The Style Outlets neue Marken ihre Stores im Outlet-Center. Durch die zweite Bauphase erhöht sich die vermietbare Fläche von 11.000 qm auf rund 18.000 qm. Der Ausbau bietet Raum für etwa 40 weitere Shops und es entstehen rund 250 zusätzliche Voll- und Teilzeitarbeitsplätze.
„Wir wollen die Attraktivität des Centers durch einen vielfältigen Marken-Mix und kundenorientierten Service weiter steigern. Mit Jens Kahlow haben wir einen Center Manager gefunden, der aus der Region stammt, sich in der Markenwelt ausgezeichnet auskennt und über große Erfahrung im Modeeinzelhandel verfügt. Er wird einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Ziele zu erreichen“, erklärt Sebastian Sommer, Geschäftsführer von NEINVER Deutschland die Personalie.

Neben Halle Leipzig The Style Outlets betreibt NEINVER in Deutschland seit dem 1. August 2017 auch das Fashion Outlet in Montabaur. Die beiden deutschen Outlet-Center verzeichneten 2017 ein Umsatzwachstum von 12% und einen Besucherzuwachs von 3%.

Source:

Hill+Knowlton Strategies, Xenia Heitmann

Logo TEVA (c) Braintown GmbH
28.02.2018

Up, Down, All Around

Die Sandale Terra-Float 2 Knit Universal W’s/M’s von TEVA
München/Dasing, im Februar 2018 – Sandalen machen gute Laune. Wer an sie denkt, denkt an warme Sommertage, blaues Meer und unvergessliche Erlebnisse.
TEVA setzt mit der neuen Terra-Float 2 Knit Universal auf 360 Grad Komfort.

Riemen und Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt und schmiegen sich sockengleich an den Fuß. Ein Paar, das Freiheit und Leichtigkeit für den Sommer verspricht!

Ob im Surfurlaub in Portugal, beim Arbeiten auf Bali oder auf Entdeckungstour durch Australien – die neue Sandale Terra-Float 2 Knit Universal von TEVA geht am liebsten dorthin, wo der Sommer ist.

Die Riemen und das Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt, das durch seine angenehme, textile Haptik überzeugt. Schnelltrocknende Eigenschaften erhöhen gleichzeitig Tragekomfort und Praktikabilität der Sandale.
 
Die Terra-Float 2 Knit Universal kommt für Sie und Ihn in klassischem Universal-Design mit Riemen über Spann, Vorderfuß und Ferse. Durch einen Klettverschluss am Spann lässt sich die Sandale leicht an- und ausziehen.

Die Sandale Terra-Float 2 Knit Universal W’s/M’s von TEVA
München/Dasing, im Februar 2018 – Sandalen machen gute Laune. Wer an sie denkt, denkt an warme Sommertage, blaues Meer und unvergessliche Erlebnisse.
TEVA setzt mit der neuen Terra-Float 2 Knit Universal auf 360 Grad Komfort.

Riemen und Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt und schmiegen sich sockengleich an den Fuß. Ein Paar, das Freiheit und Leichtigkeit für den Sommer verspricht!

Ob im Surfurlaub in Portugal, beim Arbeiten auf Bali oder auf Entdeckungstour durch Australien – die neue Sandale Terra-Float 2 Knit Universal von TEVA geht am liebsten dorthin, wo der Sommer ist.

Die Riemen und das Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt, das durch seine angenehme, textile Haptik überzeugt. Schnelltrocknende Eigenschaften erhöhen gleichzeitig Tragekomfort und Praktikabilität der Sandale.
 
Die Terra-Float 2 Knit Universal kommt für Sie und Ihn in klassischem Universal-Design mit Riemen über Spann, Vorderfuß und Ferse. Durch einen Klettverschluss am Spann lässt sich die Sandale leicht an- und ausziehen.

Die leichte FloatLite® Zwischensohle und die abriebfeste Durabrasion Rubber™ Laufsohle sind eine robuste Sohlenkombination für die Abenteuer
von Modern Outdoorern und Entdeckern.

Source:

Braintown GmbH

 

Lectra ESCP Europe (c) Lectra
27.02.2018

Technology propelled by Industry 4.0 brings new opportunities for the fashion industry

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

From brand to manufacturer, panelists from across the value chain emphasized the necessity for the industry to embrace the alliance between man and machines to leverage massive benefits, from quicker decision-making to cost-reduction.
Exploring the advantages of Industry 4.0 technology, Evelthon Vassilou commented: “Interpreting the data of what is, and isn’t, selling should help to speed up decisions. You can react very quickly across the entire supply chain, and either stop producing something unsuccessful or ramp up production if successful. Data and data analytics is not sufficient, to succeed this also requires a high degree of trust and integration between retailers and suppliers.”

“It’s about using technology to deliver continuous improvement in everyday business,” said Robert Diamond. “People are not good at making a large volume of repeatable decisions with many different data inputs”. Identifying where machines, and where people, bring value is an important part of embracing Industry 4.0. “If the business decision, or the outcome of the resolution tomorrow, is pretty much the same as what happened yesterday, then there is a chance for machine learning to help improve the situation.”
For Pierre Mercier, technology propelled by Industry 4.0 is disrupting former sources of competitive advantage, “forcing companies to rethink how they want to compete in their respective industries, and how to use data to compete differently. The common denominator in the fashion ecosystem is that everyone is facing the opportunity for a step change and need to figure out where to double down and accelerate their transformation.”

“Agility and flexibility are increasingly important for fashion players. Cutting-edge technology is supporting the fashion industry as it steps into the 4.0 era, ensuring businesses have the right solutions in their own ecosystems, to effectively harness the right data to make the right decisions,” stated Laëtitia Hugé.

At UK fashion brand AllSaints, valuable data harnessed from the net promoter score is paramount for their business. “We take customer feedback very seriously and we use it as a framework for our internal roadmap - from a tech and development point of view, through to design and fit, the customer is at the heart of everything we do,” stated Dan Hartley. In addition, he underlined that using technology across communications “will be huge going forward for AllSaints. From supply chain to store teams, we aim to use a cloud-based system that works within our own eco-system, complementing our agile model.”
The round table was moderated by the co-director of Lectra-ESCP Europe ‘Fashion and Technology’ Chair Valérie Moatti.
 

More information:
Lectra-ESCP Europe Industry 4.0
Source:

Lectra, Nathalie Fournier-Christol

Fashion Net Düsseldorf e.V. (c) Fashion Net Düsseldorf e.V.
27.02.2018

Digitales Doppel für Düsseldorf: App und Website für Fashion Net Düsseldorf

• Orderstandort Düsseldorf erhält zentrale Informationsplattform
• Fashion Net Düsseldorf fördert mit App und Website flächendeckende Vernetzung

Düsseldorf, 27. Februar 2018. Gibt die internationale Modebranche für gewöhnlich die Trends vor, so muss sie sich dabei nach einem globalen Trend richten: der fortschreitenden Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Chancen der viralen Kommunikation in rasender Geschwindigkeit nutzt auch das Fashion Net Düsseldorf e.V. zur Vernetzung und Förderung der regionalen Modeindustrie. Daher erfolgte Anfang 2018 nach Monaten sorgsamer Arbeit der Launch der eigenen Fashion Net App und – kongruent dazu – der neuen Website des Fashion Net.
Mit den neuen Kommunikationsmedien greift das Fashion Net die Strahlkraft des Modestandorts Düsseldorf auf und potenziert diese für eine starke Positionierung am Markt. Insbesondere die Vielfalt und Innovationen der 670 Showrooms und über 1.100 Marken bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche mit 18 Milliarden Euro Umsatz.

• Orderstandort Düsseldorf erhält zentrale Informationsplattform
• Fashion Net Düsseldorf fördert mit App und Website flächendeckende Vernetzung

Düsseldorf, 27. Februar 2018. Gibt die internationale Modebranche für gewöhnlich die Trends vor, so muss sie sich dabei nach einem globalen Trend richten: der fortschreitenden Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Chancen der viralen Kommunikation in rasender Geschwindigkeit nutzt auch das Fashion Net Düsseldorf e.V. zur Vernetzung und Förderung der regionalen Modeindustrie. Daher erfolgte Anfang 2018 nach Monaten sorgsamer Arbeit der Launch der eigenen Fashion Net App und – kongruent dazu – der neuen Website des Fashion Net.
Mit den neuen Kommunikationsmedien greift das Fashion Net die Strahlkraft des Modestandorts Düsseldorf auf und potenziert diese für eine starke Positionierung am Markt. Insbesondere die Vielfalt und Innovationen der 670 Showrooms und über 1.100 Marken bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche mit 18 Milliarden Euro Umsatz.

Digitales Doppel für Düsseldorf
Die digitale Initiative versteht sich als umfassende Informationsplattform rund um die Modebranche und den Business-Orderstandort der Rheinmetropole, denn eine zentrale digitale Informationsplattform mit kontinuierlichen Neuigkeiten zur Düsseldorfer Modebranche fehlte in gebündelter Form bisher. Über die Fashion Net App und Website kommunizieren Showrooms, Brands und Messeveranstalter nun ebenso mit Fachpublikum und Einkäufern wie mit modeinteressierten Düsseldorfern – und das 365 Tage im Jahr.
Als Verein mit dem Ziel, Düsseldorf weiterhin an der Spitze der deutschen Modeindustrie zu positionieren, antizipiert und reagiert das Fashion Net stets auf die Schwingungen des Marktes. „Wir sehen uns als direkten Kommunikationskanal zwischen den Branchenvertretern von Showrooms, Marken und Messen einerseits und Fachpublikum und Einkäufern andererseits“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V. „In vielen Gesprächen mit Messebesuchern kristallisierte sich heraus, dass die Markenvielfalt vor Ort zwar sehr geschätzt wird, doch durch die Pluralisierung des Standortes zuweilen komplex ist. Die Entwicklung einer gebündelten Informationsplattform wie der Fashion Net App war die logische Konsequenz. Mit der App geben wir Einkäufern ein Hilfsmittel in die Hand, mit dem sie auf alle für sie relevanten Informationen zugreifen können. Ein unschlagbarer Vorteil, besonders für die Betreiber von Showrooms und Messen.“ Auf diese Initiative des Fashion Net hin entstand so ein facettenreicher digitaler Überblick der Modebranche Düsseldorfs.

Düsseldorf digital vernetzt
Mit einem Eintrag in der App haben Showrooms, Brands und Messeveranstalter die Möglichkeit, Markenimages und Logos in ihrer Welt zu präsentieren. Kurze Newsbeiträge und Events informieren über die neuesten Aktivitäten. Showrooms und Messen können ebenfalls Brands und Labels in ihren Eintrag integrieren und vervollständigen somit den Überblick über das vielseitige Angebot in der Rheinmetropole. Ergänzt wird dieses Angebot über einen vom Fashion Net Düsseldorf generierten Newsfeed, der über Lifestyle-Themen aus der Stadt, Mode und neue Brands sowie innovative Retail-Themen informiert. Die integrierte Kategorisierung des Düsseldorfer Angebots erlaubt zudem den Einkäufern, ihre Orderroute gezielt und effizient zu erstellen.
Einige Features bleiben allerdings exklusiv der App vorbehalten. So sind die Tools zur zeit- und zielorientierten Planung des Aufenthalts in der Orderstadt Düsseldorf Einkäufern nur über die mobile Plattform möglich: Über einen persönlichen Guide können Termine koordiniert, Routen über Google Maps festgelegt, Fahrzeiten des Shuttles abgerufen oder ein Taxi gebucht werden. Ein wichtiger Vorteil für Einkäufer ist der direkte Kontakt zu den Showrooms über die App – entweder per direktem Anruf oder per persönlicher Nachricht.

Fashion Net Düsseldorf e. V.
Fashion Net Düsseldorf e. V. ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Marken, Unternehmen und Akteuren der Modebranche in Düsseldorf. Mode und Modebusiness haben mit dem Netzwerk einen zentralen Kommunikationskanal, der die vielfältigen Aktivitäten am Standort integriert und fördert. Neue Ideen, effektive Strukturen, innovative Kommunikations- und Marketingmaßnahmen finden über das Fashion Net eine digitale Plattform, die den Zeitgeist der Modeindustrie spiegelt. Ziele des Vereins: Düsseldorf als erste Adresse für Aussteller, Einkäufer, Kunden, Multiplikatoren, den kreativen Nachwuchs, Investoren und Start-ups zu positionieren und zu stärken. National wie international. Fashion Net ist Synergie, made in Düsseldorf!

 

More information:
Fashion Net Düsseldorf e.V.
Source:

Wiebke Mönning, PR + Presseagentur Textschwester

Intertextile Shanghai, Taiwan Pavillion (c) Messe Frankfurt
26.02.2018

Largest range of exhibitors from Asia awaits at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

For buyers that prioritise having the widest range of sourcing options in one place, their best bet is March’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. Boasting pavilions from Japan, Korea, Pakistan and Taiwan, individual exhibitors from Hong Kong, India, Indonesia and Vietnam, not to mention 2,800-plus Chinese exhibitors, the fair is the largest gathering of Asian suppliers under one roof for the spring / summer sourcing season. To ensure convenience for buyers, international exhibitors are grouped by country or region, while Chinese exhibitors are located in product halls including fabrics for casualwear, functional wear / sportswear, ladieswear, lingerie & swimwear, shirting and suiting, as well as for accessories and denim.

In total, around 3,300 exhibitors will showcase their apparel fabrics and accessories at the fair, with the SalonEurope zone hosting premium suppliers from Europe – including pavilions and zones from France, Germany, Italy and Turkey – while the International Hall also houses other overseas exhibitors from the likes of Argentina, Australia, Peru the US and elsewhere.

For buyers that prioritise having the widest range of sourcing options in one place, their best bet is March’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. Boasting pavilions from Japan, Korea, Pakistan and Taiwan, individual exhibitors from Hong Kong, India, Indonesia and Vietnam, not to mention 2,800-plus Chinese exhibitors, the fair is the largest gathering of Asian suppliers under one roof for the spring / summer sourcing season. To ensure convenience for buyers, international exhibitors are grouped by country or region, while Chinese exhibitors are located in product halls including fabrics for casualwear, functional wear / sportswear, ladieswear, lingerie & swimwear, shirting and suiting, as well as for accessories and denim.

In total, around 3,300 exhibitors will showcase their apparel fabrics and accessories at the fair, with the SalonEurope zone hosting premium suppliers from Europe – including pavilions and zones from France, Germany, Italy and Turkey – while the International Hall also houses other overseas exhibitors from the likes of Argentina, Australia, Peru the US and elsewhere.

Japan Pavilion keeps ‘Banshu-Ori’ tradition alive
Organised by the Japan Fashion Week Organization (JFW), the Japan Pavilion will house 22 exhibitors and also feature a Japan Trend Corner. After the immense popularity of this pavilion with buyers in previous editions, the organisers are in a good position to comment on the trends in the local market. “The now mature Chinese market tends to seek out very different types of products and purchase in smaller batches, which is a world away from the mass-production focus of the past,” JFW commented.

Included in this edition’s Japan Pavilion are three companies from the Nishiwaki region, which is famous for its ‘Banshu-Ori’, or Banshu weave. Banshu-Ori is a yarn-dyed fabric, woven into various patterns, such as checks and stripes, with yarns that are dyed before being woven by weaving machines. This tradition dates back to 1792, and will be showcased by Bon Co Ltd, Ueyama Orimono Corp and Kuwamura Co Ltd at the fair. Bon will showcase a range of new products using this traditional technique, including organic cotton fabrics, paper yarn fabrics and indigo items. Ueyama Orimono, which boasts Japan’s largest dyeing factory in Nishiwaki, designs its own fabrics in Tokyo, and will present cotton, cotton / linen and medium-thin yarn-dyed fabrics at the fair. Kuwamura will showcase fabrics based on 100% yarn-dyed cotton, as well as cotton and cotton-blend materials.

Taiwan Pavilion the place to find innovation
The Taiwan Pavilion, with over 40 participating companies, is a guaranteed source of innovation at the fair, with a number of exhibitors also offering eco-friendly options. Some of the highlights include:

  • Keen Ching Industrial: they will have a number of their patented KCC-branded zippers at the fair including a durable double-coil zipper, an invisible zipper with a movable retainer box, a track type water-repellent zipper, a curved metal zipper and more.
  • Handseltex Industrial: will showcase a wide range of products including lace, jacquard and mesh, made with the likes of organic cotton and recycled polyester with an eco-friendly production process.
  • Paltex: the company’s ‘From Waste to Yarn’ regeneration system involves turning waste fishing nets and plastic bottles from the ocean into polyester and nylon fabrics, membranes and trimmings.
  • Superwill: their unique gradient fabric combines specialty yarns and a special knitting process, and features a thickness that decreases from top to bottom. This design allows the fabric to be tailored to different garments.
  • Tri Ocean Textile: will feature its own DreamFel® high-performance filament polypropylene yarn which is lightweight, durable and environmentally friendly, and used in sports & outdoor apparel and outdoor furniture.

The Taiwan Pavilion will be full of innovative textile solutions again this edition
The Korea and Pakistan Pavilions round out the Asian offerings. Nearly 60 Korean exhibitors will showcase predominantly manmade, fancy, knitted, acetate woven, tricot, jacquard, faux leather and printed fabrics, as well as lace and embroidery, for ladieswear, while other members will feature fabrics for sportswear and outdoor wear. Those from Pakistan, meanwhile, will feature in the Beyond Denim hall and offer a wide range of denim products.  

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

Source:

Messe Frankfurt

Logo FAIR PLAY (c) Brian Dowling
25.02.2018

FAIR PLAY. RESPECT, LOYALTY, INTEGRITY, NOBILITY, COURAGE, FRIENDSHIP.

„We want to give new generations the opportunity to understand the principles that are - and always will be - essential to us, so that every individual can achieve his or her potential”- Lando Simonetti - La Martina Founder.

La Martina launcht FAIR PLAY, eine von Danilo Paura, Jacopo Pozzati und Leonardo Colacicco entworfene Capsule Collection, die auf der Mailänder Fashion Week zum ersten Mal präsentiert wurde. Die Weltpremiere wurde am 23. Februar mit einer exklusiven Party und einer Live-Performance von Ne-Yo gefeiert.
Nationale und internationale Gäste folgten der Einladung von La Martina-Gründer Lando Simonetto ins Teatro Manzoni. Darunter beispielweise Schauspielerin Mirja du Mont, Model Kim Hnizdo, Model Benjamin Melzer sowie die beiden Influencer Alexandra Lapp und Valentina Ferragni, Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht sowie Noah Becker, Designer, DJ und Musiker.

„We want to give new generations the opportunity to understand the principles that are - and always will be - essential to us, so that every individual can achieve his or her potential”- Lando Simonetti - La Martina Founder.

La Martina launcht FAIR PLAY, eine von Danilo Paura, Jacopo Pozzati und Leonardo Colacicco entworfene Capsule Collection, die auf der Mailänder Fashion Week zum ersten Mal präsentiert wurde. Die Weltpremiere wurde am 23. Februar mit einer exklusiven Party und einer Live-Performance von Ne-Yo gefeiert.
Nationale und internationale Gäste folgten der Einladung von La Martina-Gründer Lando Simonetto ins Teatro Manzoni. Darunter beispielweise Schauspielerin Mirja du Mont, Model Kim Hnizdo, Model Benjamin Melzer sowie die beiden Influencer Alexandra Lapp und Valentina Ferragni, Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht sowie Noah Becker, Designer, DJ und Musiker.

This is FAIR PLAY.
Die Capsule Collection ist eine Kombination aus Heritage und urbaner Streetwear-Vision. Die Looks der drei jungen und kosmopolitischen Nachwuchsdesigner sind modern, dynamisch und ikonisch. Das Design verkörpert kreatives und subversives Denken für eine neue Zielgruppe. Ganz nach dem Motto: Urbane Ästhetik und klassische Sportmotive treffen auf den Minimalismus der 90er Jahre.

FAIR PLAY LA MARTINA - CAPSULE COLLECTION
„In einer Zeit, in der die konventionellen Hierarchien von Mode und Streetwear und die Besonderheit ihrer Rollen neu gemischt werden", erklärt La Martina CEO Enrico Roselli, „haben wir unseren Lifestyle in eine ikonische Capsule Collection übertragen und die Marke mit stilistischer Reife weiterentwickelt - ohne dabei unsere Markenidentität aus den Augen zu verlieren".

Mit FAIR PLAY präsentiert La Martina eine Kollektion, die aus 18 Kleidungsteilen besteht, die über die Saison hinausgehen und die sich unkonventionell miteinander kombinieren lassen. Einige davon sind unisex und passen sich an jede Jahreszeit an.
Der Streetwear Look der neuen Capsule Collection steht für Bomberjacken aus Denim oder Nylon sowie eine Neuinterpretation des klassischen Paltò-Mantels, der in einer neuen Oversize Version präsentiert wird. Seine Form wird durch den zusätzlichen Mehrfarbenschutz an den Ärmeln verstärkt, der ein typisches Merkmal der Polo-Stiefel ist.

T-Shirts, Hoodies und Trainingsanzüge aus Baumwoll-Fleece sowie übergroße Pullover und Hosen aus Denim oder Fleece ergänzen die Kollektion. Danilo Paura, Jacopo Pozzati und Leonardo Colacicco spielen mit farbigen Bändern, versehen die einzelnen It-Pieces seitlich mit dem FAIR PLAY Logo oder setzen die historischen La Martina Patches modern in Szene. Das kultige Polo-Shirt ist aus schwerem Jersey und präsentiert sich in intensiven, bunten Nuancen.
Die Farbpalette der Capsule Collection ist äußerst vielfältig und reicht von hellen Tönen, Smaragdgrün, leuchtendem Rot und Orange bis hin zu subtilen Schattierungen von Weiß, Burgunderrot, Blau und Moosgrün. Die Farbkombination unterstreicht die zeitgenössische und großstädtische Attitude, die die gesamte Kollektion außergewöhnlich und unverwechselbar macht.

FAIR PLAY ist eine Mischung aus Tradition und Moderne mit Blockfarben, einzigartigen und maßgeschneiderten Details sowie gestickten Grafiken und Patches. Eine neue Ästhetik, die von der Welt des Polo-Sports inspiriert ist, aber die einzelnen Designs dieser Kollektion in ikonenhafte Streetwear-Styles verwandelt: Cool und originell! Eine Capsule Collection für „Millennials”, „Hypebeasts” und La Martina Liebhaber.

Source:

PR + Presseagentur textschwester