From the Sector

Reset
930 results
Michael Steidle leitet die Mayer GmbH TechConcepts, ehemals Textildruckerei Heinrich Mayer. Foto Mayer GmbH TechConcepts
Michael Steidle leitet die Mayer GmbH TechConcepts, ehemals Textildruckerei Heinrich Mayer.
09.04.2024

Aus Textildruckerei Mayer wird Mayer GmbH TechConcepts

Die Textildruckerei Mayer heißt von nun an “Mayer GmbH TechConcepts”. Das Unternehmen hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens die Umfirmierung vollzogen, die dem Wandel des Portfolios Rechnung trägt. Im Jahr 1974 war Unternehmensgründer Heinrich Mayer mit klassischem Textildruck in den Markt eingetreten. Heute bietet Mayer TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle, Schwiegersohn des Gründers, Lösungen im Bereich der Sensorik, Aktorik sowie 3D-Hartbeschichtungen an.

Zusammen mit seiner Frau Claudia führt er die Mayer GmbH TechConcepts, wie das Unternehmen offiziell seit Ende Februar 2024 heißt, in zweiter Generation. Textilien sind zwar weiterhin Teil des Portfolios, die Bandbreite wurde jedoch deutlich vergrößert. Beschichtet werden auch andere Materialien von Plastik und Metallen bis Kunstleder.

Das Unternehmen lebt von seinen technischen Lösungen. Neben Keramikbeschichtung sind das vor allem Flächenlösungen mit Sensorik, beispielsweise ein leicht formbares Material ausgestattet mit einem flächigen Drucksensor, welches bei medizinischen Geräten zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist eine Flächenheizung, die durch Druck aktiviert wird.

Die Textildruckerei Mayer heißt von nun an “Mayer GmbH TechConcepts”. Das Unternehmen hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens die Umfirmierung vollzogen, die dem Wandel des Portfolios Rechnung trägt. Im Jahr 1974 war Unternehmensgründer Heinrich Mayer mit klassischem Textildruck in den Markt eingetreten. Heute bietet Mayer TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle, Schwiegersohn des Gründers, Lösungen im Bereich der Sensorik, Aktorik sowie 3D-Hartbeschichtungen an.

Zusammen mit seiner Frau Claudia führt er die Mayer GmbH TechConcepts, wie das Unternehmen offiziell seit Ende Februar 2024 heißt, in zweiter Generation. Textilien sind zwar weiterhin Teil des Portfolios, die Bandbreite wurde jedoch deutlich vergrößert. Beschichtet werden auch andere Materialien von Plastik und Metallen bis Kunstleder.

Das Unternehmen lebt von seinen technischen Lösungen. Neben Keramikbeschichtung sind das vor allem Flächenlösungen mit Sensorik, beispielsweise ein leicht formbares Material ausgestattet mit einem flächigen Drucksensor, welches bei medizinischen Geräten zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist eine Flächenheizung, die durch Druck aktiviert wird.

Ende April zeigt Mayer TechConcepts auf der Techtextil in Frankfurt seine neusten Entwicklungen. Dazu gehören ultradünne, flexible Sensorflächen, die das Unternehmen im Endlosdruck herstellt. Sie eignen sich beispielsweise für eine automatische Abschaltlösung bei medizinischen Geräten. Mit Sensorik und Aktorik ausgestattete Flächenlösungen bis 1,6 m² finden außerdem als hochwertige und smarte Auto-Interieurs ihre Anwendung. Des Weiteren präsentiert das Unternehmen seine neuen Bio-Polyurethane, die Mayer TechConcepts für seine patentierte CERAPUR Keramikbeschichtung einsetzt.

Source:

Mayer GmbH TechConcepts

Foto: Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
05.04.2024

Techtextil und Texprocess mit starkem Wissensprogramm

Wie hilft KI in der Textilindustrie? Was tut sich im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft? Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung sind es die großen und dringenden Themen, die die Leitmessen Techtextil und Texprocess mit ihrem Rahmenprogramm angehen: Die Techtextil- und Texprocess Foren stehen auch 2024 wieder für Content, Speaker*innen und Networking und so zu Plattformen für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Business-Anbahnung.

Wie hilft KI in der Textilindustrie? Was tut sich im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft? Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung sind es die großen und dringenden Themen, die die Leitmessen Techtextil und Texprocess mit ihrem Rahmenprogramm angehen: Die Techtextil- und Texprocess Foren stehen auch 2024 wieder für Content, Speaker*innen und Networking und so zu Plattformen für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Business-Anbahnung.

Techtextil Forum: Von AI bis Zirkularität
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Lieferketten, alternative Materialien, Prozessoptimierung und Kreislaufwirtschaft: Was sind die neuesten Forschungsergebnisse, Technologien und Innovationen? Welche Trends und Lösungsansätze treiben die globale Textilbranche? Dazu bietet das Techtextil Forum an vier Tagen rund 50 Vorträge und Diskussionsrunden. Das Programm reicht dabei von A wie AI bis Z wie Zirkularität: Ricardo Vega Ayora (ITA Academy, Aachen) zeigt auf, wie künstliche Intelligenz gezielt für die Energie-Optimierung eingesetzt werden kann. Über ihren besonderen Durchbruch bei organischen Farbstoffen berichten Sophia Merve Ince und Dr. Recep Karadağ von Anatolian Colours. Textile Lösungen für die Zukunft liefern Moderator Dr. Jan Laperre (Centexbel) und Lea Zimmermann (DITF). Sie diskutieren, welche lebenswichtige Rolle Textilien im Kontext des Klimawandels übernehmen können und beleuchten ein aktuelles Forschungsprojekt zu energiefrei selbstkühlenden Textilien. Ein starker Schwerpunkt des Techtextil Forums liegt auf dem Feld Recycling. Dazu teilen unter anderem Johannes Leis (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Robin Oddon (Techtera) ihre Erkenntnisse in der Entwicklung von Kreislaufprozessen für die Bewirtschaftung von Verbundstoffabfällen und Abfällen. Lorenza Gardella (XLANCE) zeigt auf, welche Recyclingmöglichkeiten elastische Fasern auf Polyolefinbasis für neue Textilien eröffnen.

Texprocess Forum und Denim Talks: Zukunftsfähige nachhaltige Lösungen und Technologien stehen im Fokus. Content-Partner ist unter anderem der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Textile Care, Fabric and Leather), der von hier aus auch seine geführten Messerundgänge zu den Themen Digitalisierung und AI startet. Auf der Bühne diskutieren unter anderem im Econogy-Talk, co-hosted by VDMA, Federica Giachetti (Morgan Tecnica), Michael McDonald (SPESA) und Günter Veit (VEIT Group) darüber, wie Nachhaltigkeit mithilfe von technologischen Neuerungen implementiert werden kann.

Bei den Denim Talks laden Branchenexpert*innen dazu ein, die Zukunft der Denim-Industrie neu zu erleben. Besucher*innen erhalten Einblicke in zirkuläre Strategien und neue Verarbeitungstechnologien, treffen innovative Anbieter*innen und Akteure. Das Themenspektrum umfasst nachhaltige Ansätze für die Bereiche Washing, Destroying, Bleaching, Lasering, Dyeing, Re- und Upcycling oder Customizing. Mit dabei ist unter anderem Abdul Jabbar Athar (US Apparel & Textiles) mit seinem Vortrag „Denim Sustainability - A Nexus Approach“ sowie Enrico Cartabbia (MACPI Americas), der über die neuesten Innovationen für die Denim-Veredelung referiert.

Source:

Messe Frankfurt

(c) ITA - RWTH Institut für Textiltechnik
03.04.2024

ITA: Forschungsprojekte zu biobasierten Textilien

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Erste konkrete Ergebnisse ausgewählter Projekte präsentiert BIOTEXFUTURE auf den Gemeinschaftsstand Bioökonomie des BMBF auf der Hannover Messe (22. bis 26.4.2024) sowie auf der fast zeitgleich stattfindenden Internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, Techtextil, in Frankfurt / Main (23. bis 26.4.2024). Folgende Projekte werden vorgestellt:

  • BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün (Hannover Messe / Techtextil)
  • CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2 (Hannover Messe / Techtextil)
  • DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien (Techtextil)
  • BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio (Hannover Messe / Techtextil)

BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün
Die Forscher*innen des Projekts BioTurf arbeiten an der Lösung eines Problems, mit dem hunderte von Städten und Gemeinden konfrontiert sind. Ziel ist es, eine Kunstrasenstruktur aus Bio-Polyethylen (PE) zu entwickeln, das sich qualitativ nicht von erdölbasiertem PE unterscheidet. Diese Monomaterial-Struktur soll ein hochwertiges Materialrecycling ermöglichen. Eine wichtige Basis für die spätere Kreislaufführung des Produktes. Darüber hinaus wird die neuartige Kunstrasenstruktur ohne die Zugabe von Einstreu-Granulat auskommen und damit das aktuelle Mikroplastik-Problem von Kunstrasenplätzen lösen. Es existiert bereits ein BioTurf-Fußballplatz in Aachen als Demonstrationsspielfeld, auf denen Sportler*innen spielen und trainieren, und dadurch die Forscher*innen regelmäßig Rückmeldung bekommen. Man befindet sich in der Phase der Feinjustierung, um das Ziel zu erreichen den Kunstrasen der Zukunft aus 100% biobasiertem Polyethylen herstellen zu können.

CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2
Die Textilwissenschaftler*innen des BIOTEXFUTURE Projekts CO2Tex entwickeln elastische Filament-Garne, in deren Ausgangsmaterial das für die Erderwärmung mitverantwortliche Treibhausgas CO2 gebunden ist. Gleichzeitig verwenden sie für die Garnherstellung Schmelzspinnprozesse, für die keine giftigen und umweltschädlichen Lösungsmittel notwendig sind. Den Forscher*innen ist es zudem gelungen, die Elastizität der auf thermoplastischen Polyurethanen (TPU) beruhenden Entwicklung für bestimmte Garntypen an das Leistungsvermögen der konventionellen Elastane heranzuschrauben. Das Projekt-Konsortium erwartet, dass für die entwickelten CO2-haltigen elastischen TPU-Filament-Garne eine Hochskalierung der Produktionsprozesse auf eine massentaugliche Fertigung im Industriemaßstab in absehbarer Zeit möglich sein wird. Dabei hält das CO2Tex-Team vergleichbare Herstellungskosten wie bei konventionellen Garnen sowie leichte Vorteile bei der Energiebilanz gegenüber bestehenden Prozessen für möglich.

DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien
Das Ziel von DegraTex ist die Entwicklung biobasierter, abbaubarer Geotextilien für kurzfristige Anwendungen wie die zeitlich begrenzte Sicherung von Erdstrukturen oder für den Vegetationsschutz. Die Materialien erfüllen ihre Funktion, bis sie von natürlichen Komponenten, wie z.B. bodenstabilisierenden oder bodendeckenden Pflanzen, übernommen werden oder simpel einfach nicht mehr benötigt werden. Es geht darum, konventionelle, erdölbasierte Geotextilien in technisch und ökologisch sinnvollem Rahmen durch biobasierte und abbaubare Produktlösungen zu ersetzen. Das Forschungsteam des ITA hat bereits erste Demonstratoren auf Basis von Biopolymeren im Außeneinsatz.

BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio
Im BioBase-Projekt wird die gesamte textile Wertschöpfungskette der jeweiligen Produkte abgebildet und in jedem Prozessschritt der technologische Reifegrad für die industrielle Produktion von biobasierten und nachhaltigen Chemiefasern schrittweise erhöht. Zunächst entstehen hierbei in Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen und Industriepartner*innen industriell gefertigte Anschauungsmodelle (Demonstratoren), die das Potenzial der am Markt verfügbaren biobasierten Polymere demonstrieren sollen. Die Herstellung der Polymere, Garne und textilen Flächen, orientiert sich sehr anwendungsbezogen an den existierenden technischen Anforderungen in den unterschiedlichen Industrie-Sektoren.
Das Team in Aachen beschäftigt sich mit der Herstellung von Chemiefasergarnen und betrachtet dabei die Arbeitsschritte Schmelzspinnen und Texturieren der Wertschöpfungskette und teilweise auch die Flächenherstellung. Die Forschungen zeigen, dass biobasierte Polymere existieren, die auf bestehenden Anlagen entlang der textilen Prozesskette bis zum Demonstrator verarbeitbar sind, wobei die Garn- und Textileigenschaften je nach Anforderungsprofil angepasst werden können.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Cavitec: Technology for breathable laminates at Techtextil 2024 (c) Cavitec, Santex Rimar Group
03.04.2024

Cavitec: Technology for breathable laminates at Techtextil 2024

Cavitec, part of Santex Rimar Group, presents the redesigned Caviscreen at Techtextil Frankfurt. Caviscreen features latest technology for breathable laminates.

Caviscreen was developed as a hotmelt coating and laminating unit for breathable sportswear, rainwear and protective clothing – with and without applying a membrane. The redesigned machine shows a brand-new method to supply adhesive more evenly and precisely. Using PUR adhesive (polyurethane reactive adhesive) goes with additional benefits like strong bonding capabilities and versatility.

Caviscreen’s hotmelt screen printing is a special system for high-end application garments. With this Caviscreen system, a PUR adhesive is transferred onto the substrate through a rotary screen, similar to the well-established textile printing method. The adhesives are fed from the drum melter through a heated hose to the traversing adhesive distribution system inside the rotary screen, just behind the doctor blade.

Cavitec, part of Santex Rimar Group, presents the redesigned Caviscreen at Techtextil Frankfurt. Caviscreen features latest technology for breathable laminates.

Caviscreen was developed as a hotmelt coating and laminating unit for breathable sportswear, rainwear and protective clothing – with and without applying a membrane. The redesigned machine shows a brand-new method to supply adhesive more evenly and precisely. Using PUR adhesive (polyurethane reactive adhesive) goes with additional benefits like strong bonding capabilities and versatility.

Caviscreen’s hotmelt screen printing is a special system for high-end application garments. With this Caviscreen system, a PUR adhesive is transferred onto the substrate through a rotary screen, similar to the well-established textile printing method. The adhesives are fed from the drum melter through a heated hose to the traversing adhesive distribution system inside the rotary screen, just behind the doctor blade.

The adhesive is pressed by the doctor blade through the screen holes and transferred to the substrate. Different dot pattern (mesh or irregularly) and different screen thicknesses allow different coating weight and adhesive coverages.

The traversing adhesive dispenser is used to distribute the adhesive automatically over the set working width that – an additional technical benefit – can be set without any mechanical changes.

Cavitec’s screen coating system achieves high bonding strength while using less adhesive than other coating processes, because of applying the coating on the surface of the substrate and like this, the adhesive has less tendency to penetrate the substrate.

Bonding strength, softness of the fabric and the breathability are defined by the coating weight and the coverage. The rotary screen allows users to regulate and adapt the coverage respectively the coating weight. Cavitec offers a large selection of screens that are essential to fulfil the fabric requirements. A further advantage is the ease and efficiency of switching from one screen to another by simply unlocking the bayonet fitting. The IR-heater cover opens pneumatically and the lightweight screen can be easily removed by hand. Unlike with other methods, there's no need to deal with hot oil or any other heated liquid that requires cooling down.

The Caviscreen technology supports manufacturers by reducing costs with screens priced at a mere fraction, just 10%, of common gravure roller prices.

 

Source:

Aepli Communication GmbH

Windenergie Grafik Gerd Altmann; Pixabay
03.04.2024

17. World Pultrusion Conference 2024: Deutlich niedrigere Marktdynamik in Europa

Knapp 150 Teilnehmende trafen sich auf der zweitägigen World Pultrusion Conference (WPC) in Hamburg, um sich in 25 Fachvorträgen über aktuelle Entwicklungen und Innova-tionen zu informieren. Organisiert wird die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung von der AVK für die European Pultrusion Technology Association (EPTA) in Zu-sammenarbeit mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA).

Momentan dominiert auf den Märkten der Branche in Deutschland und Europa eine eher negative Stimmung. Das europäische Composites-Produktionsvolumen war bereits in den vergangenen Jahren rückläufig. 2022 gab es einen Rückgang des europäischen Produktionsvolumens bei Composites um 9 %. Für 2023 muss nun erneut ein Rückgang von 8 % des Gesamtmarktes für Composites in Europa festgestellt werden. Der Weltmarkt für Composites hat sich demgegenüber im vergangenen Jahr positiv entwickelt und weist für 2023 bei einem Wachstum von etwa 5 % ein Gesamtvolumen von 13 Millionen Tonnen auf. Insgesamt war die Marktdynamik in Europa deutlich niedriger als weltweit. Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt sinkt auf etwa 20 %.

Knapp 150 Teilnehmende trafen sich auf der zweitägigen World Pultrusion Conference (WPC) in Hamburg, um sich in 25 Fachvorträgen über aktuelle Entwicklungen und Innova-tionen zu informieren. Organisiert wird die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung von der AVK für die European Pultrusion Technology Association (EPTA) in Zu-sammenarbeit mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA).

Momentan dominiert auf den Märkten der Branche in Deutschland und Europa eine eher negative Stimmung. Das europäische Composites-Produktionsvolumen war bereits in den vergangenen Jahren rückläufig. 2022 gab es einen Rückgang des europäischen Produktionsvolumens bei Composites um 9 %. Für 2023 muss nun erneut ein Rückgang von 8 % des Gesamtmarktes für Composites in Europa festgestellt werden. Der Weltmarkt für Composites hat sich demgegenüber im vergangenen Jahr positiv entwickelt und weist für 2023 bei einem Wachstum von etwa 5 % ein Gesamtvolumen von 13 Millionen Tonnen auf. Insgesamt war die Marktdynamik in Europa deutlich niedriger als weltweit. Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt sinkt auf etwa 20 %.

Die Gründe sind vielfältig: Haupttreiber dürften die nach wie vor hohen Energie- und Roh-stoffpreise sein. Hinzu kommen weiterhin Probleme in einzelnen Bereichen der Logistik-ketten, beispielsweise auf einzelnen Handels-/Containerrouten sowie ein zurückhaltendes Konsumklima. Eine Verlangsamung des Welthandels und Unsicherheiten im politischen Bereich befeuern derzeit die negative Stimmung im Markt.

Die zwei zentralen Anwendungsbereiche sowohl für die Composites-Industrie generell, aber auch die Pultrusions-Industrie im Speziellen, sind der Bau-/Infrastrukturbereich und der Mobilitätssektor. Die Bauindustrie als zentraler Anwendungsbereich steckt aktuell in einer Krise: Noch sind die Auftragsbücher gut gefüllt, doch Neuaufträge bleiben vielfach aus. Hohe Zinsen und Materialkosten bei hohen Lebenshaltungskosten belasten vor allem den privaten Bau stark. Aber auch der öffentliche Bau kann die selbst gesteckten Ziele momentan nicht erreichen. Laut dem ZDB (Zentralverband Deutsches Baugewerbe) bleiben die Prognosen in diesem wichtigen Bereich düster: „Der Rückgang der Baukonjunktur setzt sich weiter fort. Der Umsatz wird in diesem Jahr real um 5,3 % zurückgehen und im kom-menden Jahr gehen wir von weiteren minus 3 % aus. Verantwortlich für das Minus bleibt der Wohnungsbau, der in diesem Jahr real um 11 % einbricht und 2024 mit -13 % seinen Sinkflug fortsetzt.“ Trotz steigender Zulassungszahlen ist auch die Automobilindustrie als wichtigster Anwendungsbereich für Composites noch nicht auf ihr altes Volumen von vor 2020 zurückgekehrt. Derzeit scheint es nicht zu gelingen, mit politischen Maßnahmen ein für die Industrie positiveres Umfeld zu schaffen.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem zentralen Thema der Industrie. In zwei Vorträgen des Europäischen Fachverbandes der Composites verarbeitenden Industrie (EuCIA) und des Amerikanischen Fachverbandes der Composites Industrie (ACMA) wurden Fortschritte und das politische Grundgerüst in den jeweiligen Regionen erläutert. Beide Vorträge kamen zu dem Schluss, dass der Handlungsdruck auf alle Akteure innerhalb der Industriezweige in den kommenden Jahren steigen wird. Composites verfügen über ausgezeichnete Eigenschaften in diesem Bereich, in den letzten Jahren wurden bereits viele Fortschritte hinsichtlich der Datenerfassung und auch im Bereich der Standardisierung erzielt. Diese gilt es zunehmend herauszuarbeiten und auch gegenüber der Öffentlichkeit zu betonen. Über entsprechende politische und normative Aktivitäten werden beide Fachverbände das Thema weitertragen und versuchen, die Industrie bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.

27.03.2024

KARL MAYER GROUP at SaigonTex 2024

At the upcoming SaigonTex, taking place from April 10th to 13th in Ho Chi Minh City, the KARL MAYER GROUP will present its innovations.

DThe KARL MAYER exhibition for warp preparation is entirely dedicated to sustainability. With BLUEDYE, an innovative machine is introduced, which ensures more sustainability and lower costs in the process of indigo dyeing. Thanks to innovative technological solutions, the amounts of water and chemicals used are significantly reduced. Additionally, less yarn waste is generated. Another innovation for more sustainability is CASCADE, a steam and condensation system that requires significantly less steam in the drying process of sizing and indigo dyeing plants by using a solution for energy recycling that is protected against imitation.

For the warp knitting sector, the group of companies presents its latest technological developments. Highlights include a digital solution from KM.ON for optimizing production management (DPM), innovations for enhancing performance in the HKS segment, and a double raschel machine that enables unique creative multi-color designs in spacer textiles with more colour and new Jacquard techniques.

At the upcoming SaigonTex, taking place from April 10th to 13th in Ho Chi Minh City, the KARL MAYER GROUP will present its innovations.

DThe KARL MAYER exhibition for warp preparation is entirely dedicated to sustainability. With BLUEDYE, an innovative machine is introduced, which ensures more sustainability and lower costs in the process of indigo dyeing. Thanks to innovative technological solutions, the amounts of water and chemicals used are significantly reduced. Additionally, less yarn waste is generated. Another innovation for more sustainability is CASCADE, a steam and condensation system that requires significantly less steam in the drying process of sizing and indigo dyeing plants by using a solution for energy recycling that is protected against imitation.

For the warp knitting sector, the group of companies presents its latest technological developments. Highlights include a digital solution from KM.ON for optimizing production management (DPM), innovations for enhancing performance in the HKS segment, and a double raschel machine that enables unique creative multi-color designs in spacer textiles with more colour and new Jacquard techniques.

"Vietnam is a growing market for textile production, which is gaining importance especially for major international sports brands," says Eddy Ho, Senior Sales Manager at KARL MAYER.
The sales professional expects a large number of visitors, especially from Vietnam, China, Taiwan, and South Korea. SaigonTex is one of the most important textile machinery exhibitions in East Asia, located in close proximity to production centres. Vietnam is, in turn, the second most important market for the KARL MAYER GROUP after China. It benefits from increasing foreign direct investments in textile production from China, Taiwan, and South Korea.

Source:

KARL MAYER GROUP

Seite 4 von 5 Schematische Darstellung der von Kelheim und Gebr. Otto entwickelten Periodenunterwäsche. Grafik Kelheim Fibres
Seite 4 von 5 Schematische Darstellung der von Kelheim und Gebr. Otto entwickelten Periodenunterwäsche.
27.03.2024

Techtextil: Kelheim Fibres und Gebr. Otto präsentieren nachhaltige Periodenunterwäsche

Zur Techtextil, die Ende April 2024 in Frankfurt stattfindet, werden die Unternehmen Kelheim Fibres und Gebr. Otto ihr gemeinsames Konzept präsentieren, das Periodenunterwäsche nachhaltiger und leistungsfähiger macht. Auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand bzw. auf dem Gemeinschaftsstand des IVGT zeigen die Innovationspartner ihre Lösung einer Periodenunterwäsche aus biobasierten Materialien, die sich durch Performancewerte hervorsticht. Die verschiedenen Viskosespezialfasern, die dabei zum Einsatz kommen, stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto.

Zur Techtextil, die Ende April 2024 in Frankfurt stattfindet, werden die Unternehmen Kelheim Fibres und Gebr. Otto ihr gemeinsames Konzept präsentieren, das Periodenunterwäsche nachhaltiger und leistungsfähiger macht. Auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand bzw. auf dem Gemeinschaftsstand des IVGT zeigen die Innovationspartner ihre Lösung einer Periodenunterwäsche aus biobasierten Materialien, die sich durch Performancewerte hervorsticht. Die verschiedenen Viskosespezialfasern, die dabei zum Einsatz kommen, stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto.

Rund 15.000 Produkte zur Monatshygiene verbraucht eine Frau durchschnittlich in ihrem Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Einwegprodukte, durch die viele Tonnen Müll entstehen, und deren Plastikkomponenten bis zu 500 Jahre brauchen, bis sie – nachdem sie in immer kleinere und kleinste Teile zerfallen sind - abgebaut sind. Produkte zur weiblichen Monatshygiene, Einweg- wie Mehrwegprodukte, nachhaltiger zu gestalten, ist seit einigen Jahren Trend. In diese Kategorie gehören nicht nur biologisch abbaubare Einwegprodukte, sondern auch waschbare Periodenslips, die etablierte Wäschehersteller ebenso wie Start-ups anbieten.

Die Periodenunterwäsche ist aus mehreren Lagen mit unterschiedlichen Funktionen aufgebaut –das Topsheet muss Flüssigkeit schnell aufnehmen und vom Körper wegleiten, die anschließende Verteilerschicht (Acquisition-Distribution-Layer, ADL) sorgt für eine zügige und ideale Verteilung der Flüssigkeit im Saugkörper. Dieser schließt die Flüssigkeit ein und hält sie in seinem Inneren fest und verhindert so ein mögliches Rücknässen. Das Ergebnis ist ein Prototyp, der bei Schnelligkeit und Kapazität der Flüssigkeitsaufnahme sowie Rücknässung deutlich bessere Werte erzielt als handelsübliche Lösungen.

Source:

Kelheim Fibres

26.03.2024

BVMed-Positionspapier zur Europawahl

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet. „Wir brauchen als MedTech-Branche vor allem einen einheitlichen regulatorischen Rahmen – ohne zusätzliche oder gar weitergehende Standards in den einzelnen Mitgliedsstaaten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet. „Wir brauchen als MedTech-Branche vor allem einen einheitlichen regulatorischen Rahmen – ohne zusätzliche oder gar weitergehende Standards in den einzelnen Mitgliedsstaaten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Um ein widerstandsfähiges Gesundheitssystem zu schaffen, fordert der BVMed attraktive Rahmenbedingungen für lokale Produktion und die Stärkung der Resilienz der Lieferketten. Eine „digitale Bestandsplattform für versorgungskritische Medizinprodukte und Arzneimittel“ könne zudem dazu beitragen, dass kritische Produkte uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Sinnvoll sei auch eine „Whitelist für kritische Rohstoffe unter dem Critical Raw Materials Act“. Bei der Erarbeitung von politischen Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Integrität von Lieferketten müssen alle relevanten Stakeholder einbezogen werden – „inklusive der Medizintechnikbranche“, heißt es im BVMed-Europapapier.

Beim Thema Nachhaltigkeit spricht sich der MedTech-Verband dafür aus, die Vorgaben des europäischen Green Deals am Wohl der Patient:innen auszurichten. „Neue oder geänderte Regulierungen dürfen niemals die Versorgung von Patient:innen gefährden“, heißt es im Positionspapier. Da Produktänderungen zeit- und ressourcenintensiv sowie in der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) streng reguliert seien, benötigen umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Regulierungen, die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben, angemessene Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen.

Ein wichtiges Anliegen sind dem BVMed die Verbesserungen der MDR, um einen effizienten regulatorischen Rahmen für Medizinprodukte zu schaffen, der die Patient:innenversorgung gewährleistet. Der BVMed fordert daher unter anderem die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierungs-Pflicht, die Einführung eines Fast-Track-Verfahrens für innovative Produkte, Orphan Devices und Nischenprodukte, die Steigerung der Effizienz, der Transparenz und der Berechenbarkeit des MDR-Systems sowie die Zusammenführung der Verantwortung im System über eine zu schaffende Governance-Struktur. Doppelregulierungen müssten durch die Harmonisierung der Anforderungen in verschiedenen Rechtsakten verhindert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Positionen des deutschen MedTech-Verbandes ist es, Innovationen voranzutreiben und Digitalisierung zu forcieren. Der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) lege die Grundlage für den Datenaustausch und die Datennutzung für Unternehmen. Der Artificial Intelligence Act (AI-Act) solle bessere Möglichkeiten für die KI-Entwicklung schaffen, bringe aber auch neue Pflichten für Medizinprodukte mit sich, die effizient mit der bestehenden MDR in Einklang gebracht werden müssten. Der BVMed setzt sich für die Schaffung eines echten Binnenmarkts für digitale Gesundheitslösungen mit europaweiten Zulassungen und einheitlichen Standards für Datensicherheit aus. Der EHDS müsse allen Stakeholdern einen gleichberechtigten mit geringem bürokratischem Aufwand bieten. Außerdem müsste die Interoperabilität von Daten auf der Grundlage von international anerkannten Standards ausgebaut werden – „bei weitgehendem Verzicht auf nationale Besonderheiten bei Datenstandards“.

Schließlich sei es auf europäischer Ebene wichtig, Handel auszubauen, Fachkräfte zu sichern und Exporte zu stärken. Tendenzen der Renationalisierung und des Protektionismus erschwerten Europa die Handelsbeziehungen mit Drittstaaten und sorgen für erhebliche Marktzugangshürden. „Eine offene Handelspolitik ist jedoch für die exportstarke Medizintechnik-Branche ein entscheidender Faktor. Damit die Industrie so stark bleibt, bedarf es zudem der Sicherung des nötigen Fachkräftebedarfes“, heißt es in dem BVMed-Papier.

 

Source:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

STFI: Finalisten im Wettbewerb um Landesbaupreis 2024 (c) STFI
Verleihung des sächsischen Landesbaupreises 2024 in Dresden: Staatsminister Thomas Schmidt überreicht die Anerkennungsurkunden an Vertreter und Vertreterinnen des IHD, des STFI und der Firma Holzbau Meyer GmbH, Stollberg
25.03.2024

STFI: Finalisten im Wettbewerb um Landesbaupreis 2024

Im Rennen um den sächsischen Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“ gehören zu den zehn Finalisten zwei Entwicklungen, die aus sächsischen Industrieforschungsprojekten erwachsen sind. Zum einen überzeugte das Holz-Textil-Faltwerk die Jury als innovatives Raumkonzept für modulares Arbeiten und Wohnen. Zum anderen fand die Jury Gefallen an einem Hybridbauteil für Holz-Beton-Verbunddecken, bei dem ein biobasiertes Hanffaserkunststofflaminat als Balkenverstärkung größere Spannweiten ermöglicht. Beide Projekte wurden am 8. März 2024 zur Preisverleihung im Rahmen der Baumesse HAUS in Dresden mit einer undotierten Anerkennung gewürdigt.

Im Rennen um den sächsischen Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“ gehören zu den zehn Finalisten zwei Entwicklungen, die aus sächsischen Industrieforschungsprojekten erwachsen sind. Zum einen überzeugte das Holz-Textil-Faltwerk die Jury als innovatives Raumkonzept für modulares Arbeiten und Wohnen. Zum anderen fand die Jury Gefallen an einem Hybridbauteil für Holz-Beton-Verbunddecken, bei dem ein biobasiertes Hanffaserkunststofflaminat als Balkenverstärkung größere Spannweiten ermöglicht. Beide Projekte wurden am 8. März 2024 zur Preisverleihung im Rahmen der Baumesse HAUS in Dresden mit einer undotierten Anerkennung gewürdigt.

Holz-Textil-Faltwerke
Ein interdisziplinäres Entwicklerteam hat Holz-Textil-Faltwerke (HTF) konzipiert, die temporär zum Zweck des Schallschutzes, Sichtschutzes oder der räumlichen Abgrenzung aufstellbar sind. Die HTF sind selbsttragend und zeichnen sich durch kleines Packvolumen und Leichtbauweise aus. Unter Nutzung der Origami-Mathematik wurden mehrschichtige Holz-Textil-Verbunde entwickelt. Das Textil dient als zweidimensionales Scharnier der fertigen Konstruktion. Auf der Oberseite des Textils ist je nach technischer Anforderung eine entsprechende funktionale Schicht (z. B. Holz- oder Kunststoffelemente) zu fixieren. Dabei wird die Faltkinematik durch die Geometrie der biegesteifen Holzelemente bestimmt. Durch den Verbund aus biegeschlaffen textilen Materialien mit biegesteifen Holzelementen sind Faltbewegungen möglich, die eine selbsttragende Struktur entstehen lassen. Ein wahlweiser Einbau von Funktionselementen erhöht die Schallabsorption und -dämmung. Insgesamt entsteht durch die Origamifaltung von Holz und Textil ein ästhetisches Design. An der Entwicklung waren das Ressort Physik und Bauteile des Instituts für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD), die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit seinem Fachbereich Holzingenieurwesen sowie das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) (Chemnitz) beteiligt.
Das IGF-Vorhaben 20946BR der Forschungsvereinigung Trägerverein Institut für Holztechnologie Dresden e.V. (TIHD) wurde unter dem Titel „Akustisch wirksame Origami-Faltwerke mit bedarfsgerecht anpassbarer Raumgeometrie auf Basis von Holz/Textilverbunden“ über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert

Gro-Coce – Zukunftsfähiges Hybridbauteil aus Holz, Beton und Hanffasern
Zukunftsweisende Materialien bieten die Entwicklungen aus dem Bereich nachwachsender Rohstoffe in Kombination mit biobasierten Harzsystemen. Ein interdisziplinäres Team modifizierte die Herstellungstechnologie von Holz-Beton-Verbunddecken. Das Forschungsprojekt Gro-Coce verfolgte das Ziel, durch die Verbindung nachhaltiger Bauprodukte und -weisen ein innovatives Deckensystem zu entwickeln, welches auf Grundlage der Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV-Bauweise) als ökonomische und ökologisch vorteilhafte Alternative zu den momentan vorherrschenden, energie- und ressourcenintensiven Deckenkonstruktionen aus Stahlbeton funktioniert. Das Deckensystem besteht aus Holzstegen, deren Zugzone durch hochleistungsfähige hanffaserbasierte Armierungstextilien verstärkt wird. Dadurch gelingt eine deutliche Reduktion des notwendigen Holzquerschnittes und eine anforderungsgerechtere sowie verantwortungsvollere Nutzung des Querschnitts für alle üblichen Spannweiten des Hoch- und Geschossbaus. Ziel war die Nutzbarmachung bisher nicht erreichter mechanischer Kennwerte der Hanfbastfasern, durch die Entwicklung neuartiger Bastfasergewinnungs- und Aufbereitungsmethoden. Für die Entwicklung des neuartigen Deckensystems kooperierten die Partner Hanffaser Uckermark (Prenzlau), Holzbau Meyer (Stollberg/Erzgebirge), Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (Leipzig) sowie das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Fachbereich Web- und Maschenwaren, Verstärkungsstrukturen (Chemnitz). Das Forschungsprojekt ZIM KF4013848KI9 wurde unter dem Titel „Green organic reinforced high performance Timber Concrete Ceilings – Hanffaserkunststoffverstärkte, hochleistungsfähige und ressourceneffiziente Holz-Beton-Verbund-Decken“ über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

(c) TMAS
25.03.2024

TMAS: Microfactory for filter bags in Sweden

ACG Kinna Automatic and ACG Nyström – members of TMAS, the Swedish textile machinery association – have delivered the first microfactory for the production of fully finished filter bags to an international filtration industry customer, in cooperation with JUKI Central Europe.

The microfactory’s configuration is based on two separate interconnecting modules – the Smart Filter Line (SFL) and the Filtermaster 2.0. The SFL handles the fabric feeding from rolls and its folding prior to seam construction, which can either be by automatic sewing, welding or with sewing and taping, depending on specifications. Very rapid changeover of the modular seaming methods can be achieved during product changes. The specific size of the now fully-tubular fabric is then precisely cut to size for each individual unit and further folded ready to be fed into the Filtermaster 2.0. The Filtermaster 2.0 then automatically attaches the reinforcement, bottom and snap rings onto the filter tube with a second Juki sewing head on a robotic arm, to form the fully finished filter bag ready for packaging.

ACG Kinna Automatic and ACG Nyström – members of TMAS, the Swedish textile machinery association – have delivered the first microfactory for the production of fully finished filter bags to an international filtration industry customer, in cooperation with JUKI Central Europe.

The microfactory’s configuration is based on two separate interconnecting modules – the Smart Filter Line (SFL) and the Filtermaster 2.0. The SFL handles the fabric feeding from rolls and its folding prior to seam construction, which can either be by automatic sewing, welding or with sewing and taping, depending on specifications. Very rapid changeover of the modular seaming methods can be achieved during product changes. The specific size of the now fully-tubular fabric is then precisely cut to size for each individual unit and further folded ready to be fed into the Filtermaster 2.0. The Filtermaster 2.0 then automatically attaches the reinforcement, bottom and snap rings onto the filter tube with a second Juki sewing head on a robotic arm, to form the fully finished filter bag ready for packaging.

Filter bags are employed in a wide range of industrial processes and while they may be largely under the radar as products, they represent a pretty significant percentage of overall technical textiles production.
They are used in foundries, smelters, incinerators, asphalt plants and energy production plants. Other key manufacturing fields – often where dust is generated – include the production of timber, textiles, composites, waste handling and minerals, in addition to chemicals, food production, pharmaceuticals, electronics and agriculture.

As a further example of the scale of the industry and the high volumes of fabrics involved, one supplier has delivered a single order of 30,000 filter bags to be used for flue gas cleaning at a European power plant. The bags can also be anywhere up to twelve metres in length and frequently have to be replaced.

Source:

Textile Machinery Association of Sweden

Lenzing: Sustainable geotextiles as glacier protection and jacket (c) UN Nations
22.03.2024

Lenzing: Sustainable geotextiles as glacier protection and jacket

The Lenzing Group has created an innovative concept that contributes to the sustainable protection of our glaciers while inspiring collective action for sustainable practices and a circular economy in the nonwovens and textile value chain. The concept, which was artistically staged by the Italian artist Michelangelo Pistoletto, was presented on March 21, 2024, as part of the International Day of Forests celebrations at the Palais des Nations, the headquarters of the United Nations Office at Geneva (UNOG).

The melting of glaciers is being severely impacted by global warming. Geotextiles are used to protect ice and snow. However, the nonwovens used for this are made of fossil-based fibers, which allow microplastics1 to enter the valley via streams and may enter the food chain through small organisms and animals. Nonwovens made from cellulosic LENZING™ fibers, which are biodegradable at the end of their life cycle and can be completely recycled, are the sustainable solution to this problem.

The Lenzing Group has created an innovative concept that contributes to the sustainable protection of our glaciers while inspiring collective action for sustainable practices and a circular economy in the nonwovens and textile value chain. The concept, which was artistically staged by the Italian artist Michelangelo Pistoletto, was presented on March 21, 2024, as part of the International Day of Forests celebrations at the Palais des Nations, the headquarters of the United Nations Office at Geneva (UNOG).

The melting of glaciers is being severely impacted by global warming. Geotextiles are used to protect ice and snow. However, the nonwovens used for this are made of fossil-based fibers, which allow microplastics1 to enter the valley via streams and may enter the food chain through small organisms and animals. Nonwovens made from cellulosic LENZING™ fibers, which are biodegradable at the end of their life cycle and can be completely recycled, are the sustainable solution to this problem.

The covering of a small area with the new material made from LENZING™ fibers was tested for the first time during a field test on the Stubai Glacier. Four meters of ice were saved from melting. This was confirmed in a study conducted by the University of Innsbruck and the Austrian glacier lift operators on the Stubai Glacier in Tyrol (Austria). In 2023, the pilot project was successfully extended to all Austrian glaciers used by tourists.

Last year, the project was also awarded first place in the prestigious Swiss BIO TOP Awards for wood and material innovations.

Lenzing takes this innovation project as an opportunity to inspire collaborative action towards sustainable practices and circularity in the textile value chain. Together with a network of innovative partners, Lenzing is working on processing geotextiles into new textile fibers giving them a second life as a garment. The use of geotextiles is usually limited to two years, after which the nonwovens would be disposed of. In the first phase of the pilot project, the recycling of nonwovens made for geotextiles use has been successfully tested and a fashionable “Glacier Jacket” has been produced, showcasing that the recycling of geotextiles is viable. Next to Lenzing, the network includes Marchi & Fildi Spa, a specialist in the field of mechanical recycling, the denim fabric manufacturer Candiani Denim and the fashion studio Blue of a Kind.

Robot system (c) STFI
20.03.2024

STFI: Highlights of textile research at Techtextil 2024

STFI will be presenting high-end textile products and solutions at Techtextil 2024. The highlights from current research results and innovations provide an insight into the digitalisation of textile production, show applications for 3D printing and smart technical textiles and provide examples of particularly sustainably designed products as well as innovative approaches for protective and medical textiles.

The central highlight of STFI's presence at Techtextil is a robot system that demonstrates the automated processing of a bobbin frame on a small scale. The pick-and-place application demonstrates camera-supported gripping of the bobbins. The robot is part of the STFI's “Textile Factory of the Future” which demonstrates automation solutions for the textile industry in a laboratory environment.

STFI will be presenting high-end textile products and solutions at Techtextil 2024. The highlights from current research results and innovations provide an insight into the digitalisation of textile production, show applications for 3D printing and smart technical textiles and provide examples of particularly sustainably designed products as well as innovative approaches for protective and medical textiles.

The central highlight of STFI's presence at Techtextil is a robot system that demonstrates the automated processing of a bobbin frame on a small scale. The pick-and-place application demonstrates camera-supported gripping of the bobbins. The robot is part of the STFI's “Textile Factory of the Future” which demonstrates automation solutions for the textile industry in a laboratory environment.

From the field of sustainable products and solutions, a sleeping bag with bio-based and therefore vegan filling material and a natural fibre-based composite element for furniture construction, in which LEDs and capacitive proximity sensors for contactless function control have been applied using embroidery technology, will be on show. Printed heating conductor structures demonstrate current research work for the e-mobility of the future, as the individually controllable seat and interior heating should ultimately reduce weight and save energy compared to conventional heating systems.

While a protective suit for special task forces protects against the dangers of a Molotov cocktail attack, a shin guard and a knee brace with patellar ring illustrate the process combination of 3D printing and UV LED cross-linking. Other highlights from lightweight textile construction include the rib of a vertical rudder of an Airbus A320 and a green snowboard made from recycled carbon fibres.

More information:
STFI Techtextil Smart textiles
Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Messestand Foto: Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
19.03.2024

Neues Techtextil Areal Nature Performance

In allen Anwendungsfeldern technischer Textilien und textiler Technologien gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit wachsende Bedeutung. Anlass für die internationale Leitmesse Techtextil für ihre Veranstaltung im April 2024 darauf einen besonderen Fokus zu setzen.

In allen Anwendungsfeldern technischer Textilien und textiler Technologien gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit wachsende Bedeutung. Anlass für die internationale Leitmesse Techtextil für ihre Veranstaltung im April 2024 darauf einen besonderen Fokus zu setzen.

Ob biobasierte, recycelte oder abbaubare Materialien, Kreislaufwirtschaft oder regeneratives Design: Die Entwicklung nachhaltiger Lösungen in der Textilindustrie schreitet zügig voran. Nachhaltige Produkte und Verfahren stehen heute in der Performance ihren herkömmlichen Konkurrenten in nichts nach und rechnen sich zunehmend auch ökonomisch. Mehr als 15 Prozent der Aussteller auf der Techtextil haben bereits natürliche Fasern und Materialien in ihrem Sortiment.
 
Auf dem Areal „Nature Performance“ in der Halle 9.1, Produktsegment Fibres & Yarns, präsentieren die teilnehmenden Aussteller alternative, recyclingfähige und nachhaltige Materialien, die über zukunftsfähige funktionale Eigenschaften verfügen. Das Spektrum reicht von Naturfasern und -Materialien bis zu biobasierten Fasern und Materialien. Im Zentrum der Ausstellerpräsentationen steht deren Performance für die verschiedensten Anwendungsbereiche von der Architektur, Bau, Mobilität und Medizin bis zur Bekleidungsindustrie.

Das Areal Nature Performance ist Teil des Econogy Angebots, das die Messe Frankfurt für ihre weltweiten Textilveranstaltungen eingeführt hat. Das neue Label fasst die zahlreichen Netzwerk- und Informationsformate zum Thema Nachhaltigkeit zusammen und schafft Transparenz durch einheitliche Bewertungskriterien. Der Begriff Econogy steht für die untrennbare Verbindung zwischen Ökonomie und Ökologie und gibt damit die Ausrichtung des zukunftsweisenden Leitthemas an.

Source:

Messe Frankfurt

Professor Dr.-Ing. Markus Milwich Photo: DITF
Professor Dr.-Ing. Markus Milwich.
19.03.2024

Markus Milwich represents "Lightweight Design Agency for Baden-Württemberg"

Lightweight design is a key enabler for addressing the energy transition and sustainable economy. Following the liquidation of the state agency Leichtbau BW GmbH, a consortium consisting of the Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württtemberg (AFBW), the Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ e.V. -BW) and Composites United Baden-Württemberg (CU BW) now represents the interests of the lightweight construction community in the State.

The Lightweight Design Agency for Baden-Württemberg is set up for this purpose on behalf of and with the support of the State. The Lightweight Construction Alliance BW is the central point of contact for all players in the field of lightweight construction in the State and acts in their interests at national and international level. Professor Markus Milwich from the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) represents the agency.

Lightweight design is a key enabler for addressing the energy transition and sustainable economy. Following the liquidation of the state agency Leichtbau BW GmbH, a consortium consisting of the Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württtemberg (AFBW), the Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ e.V. -BW) and Composites United Baden-Württemberg (CU BW) now represents the interests of the lightweight construction community in the State.

The Lightweight Design Agency for Baden-Württemberg is set up for this purpose on behalf of and with the support of the State. The Lightweight Construction Alliance BW is the central point of contact for all players in the field of lightweight construction in the State and acts in their interests at national and international level. Professor Markus Milwich from the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) represents the agency.

The use of lightweight materials in combination with new production technologies will significantly reduce energy consumption in transportation, the manufacturing industry and the construction sector. Resources can be saved through the use of new materials. As a cross-functional technology, lightweight construction covers entire value chain from production and use to recycling and reuse.

The aim of the state government is to establish Baden-Württemberg as a leading provider of innovative lightweight construction technologies in order to strengthen the local economy and secure high-quality jobs.

Among others, the "Lightweight Construction Alliance Baden-Württemberg" will continue the nationally renowned "Lightweight Construction Day", which acts as an important source of inspiration for a wide range of lightweight construction topics among business and scientific community.

Professor Milwich, an expert with many years of experience and an excellent network beyond the State's borders, has been recruited for this task. In his role, Milwich also represents the state of Baden-Württemberg on the Strategy Advisory Board of the Lightweight Construction Initiative of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, which supports the cross functional-technology and efficient transfer of knowledge between the various nationwide players in lightweight construction and serves as a central point of contact for entrepreneurs nationwide for all relevant questions.

From 2005 to 2020, Professor Milwich headed the Composite Technology research at the DITF, which was integrated into the Competence Center Polymers and Fiber Composites in 2020. He is also an honorary professor at Reutlingen University, where he teaches hybrid materials and composites. "Lightweight design is an essential aspect for sustainability, environmental and resource conservation. I always showcase this in research and teaching and now also as a representative of the lightweight construction community in Baden-Württemberg," emphasizes Professor Milwich.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

15.03.2024

TMAS: Digitised solutions at Techtextil and Texprocess

Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – will display technologies in alignment with the theme of digitalisation at the forthcoming Techtextil and Texprocess 2024 exhibitions, taking place in Frankfurt from April 23-26th.

Automatic handling
The fully automated and digitised handling solutions for finished garments, home textiles and furniture of Eton Systems, for example, will be demonstrated at Texprocess.

Designed to increase value-added time in production by eliminating manual transportation and minimising handling, the individually addressable product carriers are fully managed and controlled by the latest ETONingenious™ software. This web based real-time data collection and information system continuously accumulates, processes and makes all production information instantly available to supervisors, quality control personnel and management.

Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – will display technologies in alignment with the theme of digitalisation at the forthcoming Techtextil and Texprocess 2024 exhibitions, taking place in Frankfurt from April 23-26th.

Automatic handling
The fully automated and digitised handling solutions for finished garments, home textiles and furniture of Eton Systems, for example, will be demonstrated at Texprocess.

Designed to increase value-added time in production by eliminating manual transportation and minimising handling, the individually addressable product carriers are fully managed and controlled by the latest ETONingenious™ software. This web based real-time data collection and information system continuously accumulates, processes and makes all production information instantly available to supervisors, quality control personnel and management.

Bespoke seams
Svegea will demonstrate its EC 300-XS colarette technology, which is used by garment manufacturers around the world for the production of tubular apparel components such as cuff and neck tapes and other seam reinforcements.

The EC 300-XS collarette cutter on show in Frankfurt is equipped with the latest E-Drive II system providing the operator with a very user-friendly touchscreen, providing full control of the cutting process. An accompanying FA 350 fully automatic roll slitting machine will also be demonstrated.

Digital finishing
At Techtextil meanwhile, Baldwin Technology Co. will provide full details of how its highly digitised TexCoat G4 non-contact spray technology for textile finishing and remoistening not only reduces water, chemicals and energy consumption, but also provides the flexibility to adapt to customer requirements in terms of single and double-sided finishing applications.

TexCoat G4 can reduce water consumption and chemical usage by as much as 50% compared to traditional padding application processes.

Yarn tension
Celebrating its 60th anniversary this year, Eltex will display the latest Eltex EyETM system for the continuous monitoring of yarn tension on warp beams.

The Eltex EyETM eliminates problems when warping, and also in subsequent weaving or tufting processes, monitoring the yarn tension on all positions in real-time and enabling a minimum and maximum allowable tension value it be set. If any yarn’s tension falls outside these values the operator can be warned or the machine stopped.

The Eltex ACT and ACT-R units meanwhile go beyond yarn tension monitoring to actually control yarn tension. This extends the application range greatly. The plug and play system automatically compensates for any differences in yarn tension that arise, for example from irregularities in yarn packages.

Accumulated know-how
Vandewiele Sweden AB benefits from all of the synergies and accumulated know-how of Vandewiele Group, supplying weft yarn feeding and tension control units for weaving looms to the majority of weaving machine manufacturers. It also retrofits its latest technologies to working mills to enable instant benefits in terms of productivity and control.

The company will present its latest X4 yarn feeders with integrated accessory displays (TED) as a new standard, as well as launching its own e-commerce platform – iroonline.com.

The TED function enables weft tension settings to be transferred from one machine to another, enabling a fast start-up the next time the same article is woven. The position of the S-Flex Tensioner is constantly monitored by an internal sensor – even if adjustment is made during power off.

X4 feeders are also available with integrated active tension control (ATC-W) as an option. With the ATC-W active tension control, the required tension is easily set and monitored on the integrated display. Once set, the system constantly regulates itself, ensuring consistent yarn tension during the weaving process which is constantly and accurately measured by the ATC sensor unit, sending a signal to the ATC operator unit resulting in consistently stable yarn tension at the required level.

Source:

TMAS - Swedish textile machinery association

Freudenberg showcases sustainable solutions at Techtextil 2024 (c) Freudenberg Performance Materials
Freudenberg´s sustainable carrier material for green roofs on urban buildings is made from renewable resources
15.03.2024

Freudenberg showcases sustainable solutions at Techtextil 2024

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is showcasing solutions for the automotive, building, apparel, filtration and packaging industries at this year’s Techtextil in Frankfurt am Main from April 23 – 26.

Sustainable nonwoven for car seats
One innovation highlight at Techtextil is a novel Polyester nonwoven material for car seat padding. Also available as a nonwoven composite with PU foam, it is not only easier for car seat manufacturers to handle during the mounting process, but also ensures better dimensional stability as well as providing soft and flexible padding. It has a minimum 25 percent recycled content, for example, by reusing nonwoven clippings and waste, and is fully recyclable. Full supply chain transparency enables customers to trace and verify the content of the nonwoven and thus ensures a responsible production process. The Freudenberg experts will also be presenting several other nonwoven solutions made of up to 80 percent recycled materials that can be used in car seat manufacturing.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is showcasing solutions for the automotive, building, apparel, filtration and packaging industries at this year’s Techtextil in Frankfurt am Main from April 23 – 26.

Sustainable nonwoven for car seats
One innovation highlight at Techtextil is a novel Polyester nonwoven material for car seat padding. Also available as a nonwoven composite with PU foam, it is not only easier for car seat manufacturers to handle during the mounting process, but also ensures better dimensional stability as well as providing soft and flexible padding. It has a minimum 25 percent recycled content, for example, by reusing nonwoven clippings and waste, and is fully recyclable. Full supply chain transparency enables customers to trace and verify the content of the nonwoven and thus ensures a responsible production process. The Freudenberg experts will also be presenting several other nonwoven solutions made of up to 80 percent recycled materials that can be used in car seat manufacturing.

Biocarrier for green roofs
Freudenberg is showcasing a sustainable carrier material for green roofs on urban buildings at the trade fair. The carrier is made from polylactide, i.e. from renewable resources. When filled with soil, it provides a strong foothold to root systems, enabling the growth of lightweight sedum blankets that can be rolled out to provide instant green roofs. These roofs not only help counter urban heat, they also improve stormwater management and regulate indoor temperatures.

From textile waste to padding
The company extended its circular thermal wadding product range with the release of comfortemp® HO 80xR circular, a wadding made from 70 percent recycled polyamide from discarded fishing nets, carpet flooring and industrial plastic. Because polyamide 6, also known as nylon, retains its performance characteristics after multiple recycling processes, the fibers can be used again and again to manufacture performance sporting apparel, leisurewear and luxury garments.

Packaging solutions with various sustainability benefits
Freudenberg is also showcasing products for sustainable packaging and filtration solutions. The long-lasting Evolon® technical packaging series is a substitute for disposable packaging used in the transport of sensitive industrial items such as automotive parts. The material is made from up to 85 percent recycled PET. A further highlight at Techtextil are Freudenberg’s fully bio-based solutions for manufacturing dessicant bags. The binder-free material based on bio-fibers is also industrially compostable.
In addition, the experts will be giving trade fair visitors an insight into Freudenberg’s filtration portfolio.

Source:

Freudenberg Performance Materials

KARL MAYER and Grabher: Competence platform for wearables (c) KARL MAYER GROUP
13.03.2024

KARL MAYER and Grabher: Competence platform for wearables

KARL MAYER has already produced a wide range of electrically conductive warp-knitted items for a wide variety of applications in the TEXTILE-CIRCUIT division of its TEXTILE MAKERSPACE, including a sensor shirt, a gesture control system and a conductive charging station. In order to drive the topic of wearables forward, the textile machine manufacturer has signed a cooperation agreement with the Grabher Group and delivered an MJ 52/1-S to the specialist for high-tech textiles in Lustenau. Managing Director Günter Grabher officially inaugurated the key machine for project work in the smart textiles sector in May 2023.

The machine is involved in various research projects, but is also available for new projects and tasks. The smart textiles competence team at KARL MAYER and Grabher is looking forward to supporting the ideas and work of interested parties also outside the research network with its know-how and the possibilities of the MJ 52/1-S.

KARL MAYER has already produced a wide range of electrically conductive warp-knitted items for a wide variety of applications in the TEXTILE-CIRCUIT division of its TEXTILE MAKERSPACE, including a sensor shirt, a gesture control system and a conductive charging station. In order to drive the topic of wearables forward, the textile machine manufacturer has signed a cooperation agreement with the Grabher Group and delivered an MJ 52/1-S to the specialist for high-tech textiles in Lustenau. Managing Director Günter Grabher officially inaugurated the key machine for project work in the smart textiles sector in May 2023.

The machine is involved in various research projects, but is also available for new projects and tasks. The smart textiles competence team at KARL MAYER and Grabher is looking forward to supporting the ideas and work of interested parties also outside the research network with its know-how and the possibilities of the MJ 52/1-S.

The MJ 52/1 S is also an extremely flexible project machine. The 138″ model in gauge E 28 produces a wide range of warp-knitted fabrics and incorporates conductive material directly into the textile surface - exactly where it is needed and with the structure that is required. The basis for the tailor-made fiber placement is KARL MAYER's string bar technology. The system for controlling the pattern guide bars ensures a fast, established textile production process and a high degree of pattern freedom.

Source:

KARL MAYER GROUP

Baldwin presents spray finishing system at Techtexil (c) Baldwin Technology Company Inc.
13.03.2024

Baldwin presents spray finishing system at Techtexil

Baldwin Technology Co. will join Elmatex GmbH at Techtexil (April 23-26 in Frankfurt, Germany) to demonstrate its TexCoat™ G4 precision spray finishing system.

Baldwin Technology Co. will join Elmatex GmbH at Techtexil (April 23-26 in Frankfurt, Germany) to demonstrate its TexCoat™ G4 precision spray finishing system.

With Baldwin’s system, the chemistry is precisely distributed across the textile surface and is applied only where it is required, on one or both sides of the fabric. The non-contact technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes, allowing full control of maintaining consistent chemistry coverage rates. Plus, pad bath contamination is eliminated, and changeovers are only required when there is a change of finish chemistry.
 
Furthermore, the system offers automated speed tracking, fabric-width compensation, and real-time monitoring to track system uptime, performance and chemistry usage, as well as active care alerts.
 
In addition, the TexCoat™ G4 system can process a wide range of low-viscosity water-based chemicals, such as durable water repellents, softeners, antimicrobials, flame retardants and more. Baldwin’s technology utilizes the same chemicals used in the traditional pad bath, and no special auxiliaries are required. The recipe is adjusted by increasing the concentration and reducing the pickup by a corresponding amount, so that the same level of solids is applied.
 
Some applications, such as durable water repellents, are only applied on the face of the fabric, instead of the traditional method of saturation through dipping and squeezing. Drier fabric entering the stenter means lower drying temperatures and faster process speeds. Single-side applications also open up the opportunity to process back-coated or laminated fabrics in a single pass of the stenter, instead of two passes.

Composites production volume in Europe since 2011 (in kt) Graphik AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
Composites production volume in Europe since 2011 (in kt)
06.03.2024

European composites market on the level of 2014

After a long phase of continuous growth, the composites market has seen strong fluctuations since 2018. In 2023, the overall market for composites in Europe fell by 8%.

The current mood on the markets in Germany and Europe is rather negative within the industry. The main drivers are the persistently high energy and raw material prices. Added to this are problems in logistics chains and a cautious consumer climate. A slowdown in global trade and uncertainties in the political arena are fueling the negative sentiment. Despite rising registration figures, the automotive industry, the most important application area for composites, has not yet returned to its pre-2020 volume. The construction industry, the second key application area, is currently in crisis. These factors have already caused the Eu-ropean composites production volume to fall significantly in recent years. There has now been another decline in Europe for 2023.

After a long phase of continuous growth, the composites market has seen strong fluctuations since 2018. In 2023, the overall market for composites in Europe fell by 8%.

The current mood on the markets in Germany and Europe is rather negative within the industry. The main drivers are the persistently high energy and raw material prices. Added to this are problems in logistics chains and a cautious consumer climate. A slowdown in global trade and uncertainties in the political arena are fueling the negative sentiment. Despite rising registration figures, the automotive industry, the most important application area for composites, has not yet returned to its pre-2020 volume. The construction industry, the second key application area, is currently in crisis. These factors have already caused the Eu-ropean composites production volume to fall significantly in recent years. There has now been another decline in Europe for 2023.

Overall development of the composites market
The volume of the global composites market totalled 13 million tons in 2023. Compared to 2022, with a volume of 12.3 million tons, growth was around 5%. In comparison, the European composites production volume fell by 8% in 2023. The total European composites market thus comprises a volume of 2,559 kilotons (kt) after 2,781 kt in 2022.

The market is therefore declining and falling back to the level of 2014. Overall, market momentum in Europe was lower than in the global market. Europe's share of the global market is now around 20%.

As in previous years, development within Europe is not uniform. The differences are due to very different regional core markets, the high variability of the materi-als used, a wide range of different manufacturing processes and widely differing areas of application. Accordingly, there are different regional trends, especially with regard to the individual processes, although there were declines in all re-gions and for almost all processes in 2023. At almost 50% of the market volume, the transportation sector accounts for the largest share of total composites pro-duction in terms of volume. The next two largest areas are the electri-cal/electronics sector and applications in construction and infrastructure.

The entire market report 2023 is available for download: https://www.avk-tv.de/publications.php.

Junge Fachkräfte (c) Messe Frankfurt / Pietro Sutera
06.03.2024

Techtextil und Texprocess für junge Fachkräfte und Studierende

Eine Chance für Young Professionals und angehende Fachkräfte, sich mit innovativen Unternehmen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette zu vernetzen, bieten die Techtextil und Texprocess. Die international führenden Innovationsmessen, die vom 23. bis 26. April 2024 in Frankfurt am Main parallel zueinander stattfinden, halten für Studierende und Berufsanfänger*innen zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und Wissensformate bereit.

Die Techtextil gibt einen gebündelten Überblick über die globale Innovationskraft technischer Textilien und Vliesstoffe und macht deren vielfältige Anwendungsbereiche sichtbar - von Automobil bis Bau, Fashion und Medizin. Gleichzeitig agiert die Texprocess als internationale Plattform neuester Maschinen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung und textilen Materialien und präsentiert Lösungen von Nähtechnik bis hin zu Cutting-Technologien.

Eine Chance für Young Professionals und angehende Fachkräfte, sich mit innovativen Unternehmen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette zu vernetzen, bieten die Techtextil und Texprocess. Die international führenden Innovationsmessen, die vom 23. bis 26. April 2024 in Frankfurt am Main parallel zueinander stattfinden, halten für Studierende und Berufsanfänger*innen zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und Wissensformate bereit.

Die Techtextil gibt einen gebündelten Überblick über die globale Innovationskraft technischer Textilien und Vliesstoffe und macht deren vielfältige Anwendungsbereiche sichtbar - von Automobil bis Bau, Fashion und Medizin. Gleichzeitig agiert die Texprocess als internationale Plattform neuester Maschinen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung und textilen Materialien und präsentiert Lösungen von Nähtechnik bis hin zu Cutting-Technologien.

Für Young Professionals bedeutet dies zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten. Techtextil und Texprocess halten eine Vielzahl an Wissens- und Networking-Formaten bereit – darunter zahlreiche Präsentationen von Universitäten, Forschungsinstituten und Start-ups, die gezielt Berufseinsteiger*innen und interessierte Fachkräfte ansprechen. Darüber hinaus stehen am Messefreitag die Vortragsformate Techtextil Forum und Texprocess Forum im Zeichen der nächsten Generation.

„Nachwuchsförderung nimmt einen starken Fokus auf der Techtextil und Texprocess ein. Wir arbeiten sehr eng mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Newcomern der Branche zusammen. Die aktuelle Dringlichkeit der Textilbranche, neue Fachkräfte zu gewinnen, verleiht unserem Ansatz noch mal mehr Relevanz“, sagt Sabine Scharrer, Director Brand Management Technical Textiles & Textile Processing. „Als Teil des Konzeptes werden ausgewählte Hochschulen zu den Veranstaltungen eingeladen. Schon jetzt haben viele renommierte Institute zugesagt, die Messen mit Studierenden entsprechender Fachrichtungen zu besuchen und die Innovationskraft der Branche gebündelt live zu erleben“, berichtet Sabine Scharrer.

Campus & Research: neueste Erkenntnisse der Wissenschaft
Auf den Arealen Campus & Research in den Hallen 12.1 sowie 8.0 präsentieren internationale Hochschulen, Institute und Forschungseinrichtungen sowohl ihre Forschungskompetenz als auch ihr vielfältiges Angebot an Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Schwerpunkte liegen auf Textil und Technologien zur Herstellung und zur Be- und Verarbeitung von Textilien.
 
Techtextil und Texprocess finden vom 23. bis 26. April 2024 auf dem Frankfurter Messegelände statt.

Source:

Messe Frankfurt