From the Sector

Reset
419 results
20.01.2023

Autoneum: Revenue growth in 2022

For the first time in two years, global automotive production recorded a significant increase in full-year 2022 with 82.0 million vehicles produced (2021: 77.2 million vehicles) and growth of 6.2%, driven by the regions Asia and North America, but remained below 2019 levels.
Autoneum's revenue in local currencies increased significantly by 8.5%, largely due to inflation-related compensation. In the regions Europe and Asia, Autoneum's production volumes developed below market. Compared to the July 2022 estimate, revenue was around CHF 90 million lower than assumed due to volume factors. The strong fluctuations in production volumes due to vehicle manufacturer supply chain issues continued in 2022 and were exacerbated by the war in Ukraine in Europe and by COVID-related lockdowns in Autoneum's Asian main market China. Consolidated revenue in Swiss francs increased by 6.1% year-on-year to CHF 1 804.5 million (2021: CHF 1 700.4 million) due to the strong Swiss franc.

For the first time in two years, global automotive production recorded a significant increase in full-year 2022 with 82.0 million vehicles produced (2021: 77.2 million vehicles) and growth of 6.2%, driven by the regions Asia and North America, but remained below 2019 levels.
Autoneum's revenue in local currencies increased significantly by 8.5%, largely due to inflation-related compensation. In the regions Europe and Asia, Autoneum's production volumes developed below market. Compared to the July 2022 estimate, revenue was around CHF 90 million lower than assumed due to volume factors. The strong fluctuations in production volumes due to vehicle manufacturer supply chain issues continued in 2022 and were exacerbated by the war in Ukraine in Europe and by COVID-related lockdowns in Autoneum's Asian main market China. Consolidated revenue in Swiss francs increased by 6.1% year-on-year to CHF 1 804.5 million (2021: CHF 1 700.4 million) due to the strong Swiss franc.

Revenue development in the regions
In local currencies, revenue of Business Group Europe increased by 2.7%, while production volumes of vehicle manufacturers decreased by 1.3%. The growth in revenue resulted from inflation compensation, while Autoneum's production volumes were significantly lower compared to the previous year. Business Group North America increased its revenue in local currencies by 11.0%. The number of vehicles produced increased by 9.7% year-on-year. Volume development at Autoneum’s North American plants clearly improved compared with 2021 due to the allocation of semiconductors to the vehicle models supplied by Autoneum. Revenue of Business Group Asia declined by 2.7% in local currencies, and thus was significantly below the market (+7.7%). Autoneum's production facilities in its main market China are located in regions that were hit particularly hard by the COVID-related lockdowns. Growth in China was also driven by Chinese vehicle manufacturers, with whom Autoneum generated only little revenue last year.
Business Group SAMEA (South America, Middle East and Africa) achieved hyperinflation-adjusted revenue growth in local currencies of 65.2% year-on-year. This increase was mainly due to inflation compensation and in terms of volume slightly outperformed the market, which grew by 7.5%.

Due to significantly lower production volumes in Autoneum's regions Europe and Asia of around CHF 90 million compared to the half-year estimate and further increases in energy costs in the second half of the year, Autoneum expects the full-year 2022 result to be at the lower end of the guidance published on June 15, 2022.

The full year-end financial statements and the Annual Report 2022 will be presented at the Media Conference on March 1, 2023.

Source:

Autoneum Management AG

30.12.2022

Trio of textile fairs rescheduled to end of March

In view of the easing of pandemic restriction policies in China, the Spring Editions of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Yarn Expo and Intertextile Shanghai Home Textiles have been moved to the new timeslot of 28 – 30 March 2023. This will allow both local and international fairgoers more time to prepare for their participation, with a higher industry turnout now expected at the three fairs. The fairs will still be located at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai where they were originally due to be held from 8 – 10 March.

Discussing the change of dates, Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained: “After talking to our stakeholders, we believe adjusting the spring show dates to the end of March is the right move. It provides enough time for exhibitors and visitors from local and abroad to plan for the fairs and capitalise on the ample international business opportunities brought by the reopening of China’s border.”

In view of the easing of pandemic restriction policies in China, the Spring Editions of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Yarn Expo and Intertextile Shanghai Home Textiles have been moved to the new timeslot of 28 – 30 March 2023. This will allow both local and international fairgoers more time to prepare for their participation, with a higher industry turnout now expected at the three fairs. The fairs will still be located at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai where they were originally due to be held from 8 – 10 March.

Discussing the change of dates, Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained: “After talking to our stakeholders, we believe adjusting the spring show dates to the end of March is the right move. It provides enough time for exhibitors and visitors from local and abroad to plan for the fairs and capitalise on the ample international business opportunities brought by the reopening of China’s border.”

15.12.2022

Umsatz mit Mode, Schuhen und Accessoires fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

Nach Prognose des BTE wird der gesamte Einzelhandelsumsatz - online und offline - mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in diesem Jahr um rund fünf Prozent gegenüber 2021 steigen. Mit 74,6 Milliarden Euro liegt der Umsatz damit nur noch etwa zwei Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. „Wir rechnen damit, dass die eisigen Temperaturen im Dezember die Nachfrage nach wärmender Bekleidung und Schuhen weiterhin beleben“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin.
 
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Absatzkanälen. So dürfte der Onlinehandel zwar gegenüber 2021 rund fünf Prozent an Umsatz verlieren, gegenüber 2019 liegt er aber mit geschätzten 34 Prozent stark im Plus. Dagegen hinkt der stationäre Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel noch deutlich hinter den Vor-Corona-Werten hinterher. Im Vergleich zum letzten Jahr 2021 steigerten Modehäuser, Schuhläden und Lederwarengeschäfte ihren Umsatz zwar um etwa ein Viertel, zum Niveau von 2019 fehlen aber immer noch rund acht Prozent. „Der starke Zuwachs in 2022 ist Folge der niedrigen Vorlage aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021“, erläutert Augustin.
 

Nach Prognose des BTE wird der gesamte Einzelhandelsumsatz - online und offline - mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in diesem Jahr um rund fünf Prozent gegenüber 2021 steigen. Mit 74,6 Milliarden Euro liegt der Umsatz damit nur noch etwa zwei Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. „Wir rechnen damit, dass die eisigen Temperaturen im Dezember die Nachfrage nach wärmender Bekleidung und Schuhen weiterhin beleben“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin.
 
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Absatzkanälen. So dürfte der Onlinehandel zwar gegenüber 2021 rund fünf Prozent an Umsatz verlieren, gegenüber 2019 liegt er aber mit geschätzten 34 Prozent stark im Plus. Dagegen hinkt der stationäre Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel noch deutlich hinter den Vor-Corona-Werten hinterher. Im Vergleich zum letzten Jahr 2021 steigerten Modehäuser, Schuhläden und Lederwarengeschäfte ihren Umsatz zwar um etwa ein Viertel, zum Niveau von 2019 fehlen aber immer noch rund acht Prozent. „Der starke Zuwachs in 2022 ist Folge der niedrigen Vorlage aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021“, erläutert Augustin.
 
Zufrieden sind die meisten stationären Händler mit dieser Entwicklung nicht. Zwar gibt es etliche Geschäfte, die das Niveau von 2019 in diesem Jahr erreichen oder sogar übertreffen werden, ein Großteil liegt aber zweistellig im Minus. „Überdurchschnittlich laufen vor allem Geschäfte mit hochwertigen Sortimenten, aber auch viele mittelständische Mode- und Schuhgeschäfte mit hoher Kundenbindung können sich über gute Umsätze freuen“, so BTE-Präsident Steffen Jost. „Manche profitieren davon, dass ihre Kunden zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten und dadurch vermehrt wohnortnah einkaufen.“
 
Große Probleme bereitet fast allen Unternehmen die stark gestiegenen Kosten. Diese müssten bei niedrigeren Umsätzen nach betriebswirtschaftlicher Logik sinken, aber bei Energiepreisen, Löhnen und Mieten ist eher das Gegenteil der Fall. „Wir befürchten daher, dass sehr viele Kollegen in diesem Jahr rote Zahlen schreiben werden“, prognostiziert Jost.
 
Noch größere Sorgen bereitet dem BTE-Präsidenten allerdings der Blick auf das kommende Jahr. Denn die Kosten werden voraussichtlich auch 2023 an vielen Stellen weiter steigen. Das betrifft insbesondere Unternehmen, die ihr Geschäft in gemieteten Räumen mit einem indexierten Mietvertrag betreiben. Der BTE regt daher ein „Mietmoratorium“ oder einen wie auch immer gearteten „Mietendeckel“ an. „Ansonsten werden viele Läden für immer schließen müssen“, befürchtet Jost und ergänzt: „Damit unsere lebenswerten Innenstädte nach drei schwierigen Jahren in Folge ihre Funktion erhalten, müssen sich jetzt alle relevanten Akteure für ihren Standort engagieren – vom Handel über die Vermieter bis zur Politik. Weiteres Abwarten wird viele Standorte den endgültigen Todesstoß versetzen.“

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Grafik BVMed
08.12.2022

Bevölkerungsumfrage: Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln Masken nach jedem Gebrauch

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

In Teilen des öffentlichen Raumes gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen bzw. einer FFP2-Maske. Nach der BVMed-Umfrage sind die häufigsten Wechselgründe: Wenn die Maske verschmutzt ist (50,8 Prozent), kaputt gegangen ist (41,3 Prozent), schlecht riecht bzw. unhygienisch ist (37,0 Prozent) oder wenn die Maske durchfeuchtet ist (35,6 Prozent).

Unterschieden werden OP-Masken bzw. medizinische Masken (Mund-Nasen-Schutz) und Atemschutzmasken.

  • OP-Masken dienen vor allem dem Schutz der Umgebung vor Keimen, die Träger:innen beispielsweise durch Atmen oder Niesen verteilen könnte.
  • Atemschutzmasken hingegen dienen dem Schutz der Träger:innen vor Viren. Bei den Atemschutzmasken gibt es wiederum verschiedene Gruppen. Zum Schutz vor Viren und Mikroorganismen sind grundsätzlich Masken mit einem Partikelfilter geeignet. Dazu zählen unter anderem sogenannte Partikelfiltrierende Halbmasken, besser bekannt als FFP-Masken.

Genutzt werden von den Menschen aktuell vor allem FFP2-Masken. Sie sind nur dann wirksam, wenn sie korrekt angelegt werden.

  • Vor dem Aufsetzen der Maske sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife oder einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Die Maske muss gemäß der ihr beiliegenden Anleitung aufgesetzt werden. Sie muss Mund und Nase vollständig abdecken.
  • Es muss sichergestellt sein, dass keine Lücken zwischen Gesicht und Maske vorhanden sind.
  • FFP2-Masken sollten grundsätzlich nicht mehrfach verwendet werden, da es sich i.d.R. um Einmalprodukte handelt.
More information:
BVMed FFP-2 Masken Einwegmasken
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

01.12.2022

BTE fordert mehr Marktüberwachung für Direktimporte internationaler Lieferanten

Vor kurzem hat Greenpeace Ergebnisse einer eigenen Studie veröffentlicht, wonach ein Drittel der Modeartikel des chinesischen Online-Händlers Shein gefährliche Chemikalien in besorgniserregenden Mengen enthält. Dazu wurden 47 Kleidungsstücke des Fast Fashion-Anbieters in einem unabhängigen Labor für Schadstoffanalytik untersucht. In einigen Produkten wurden demnach Schadstoffe gefunden, die das 685-fache des gesetzlichen Grenzwertes erreichen.
 
Nach ersten BTE-Recherchen beinhalten zwar nicht alle im Greenpeace-Bericht aufgeführten Funde tatsächlich Überschreitungen von gesetzlichen Grenzwerten, trotzdem zeigt er gravierende Mängel in der deutschen und europäischen Marktüberwachung. Schon in der Vergangenheit gab es wiederholt Produkt-Untersuchungen, bei denen verbotene und gesundheitsgefährdende Stoffe in Textilien und Schuhen gefunden wurden. Und auch frühere Testkäufe des BTE auf internationalen Online-Plattformen, wie z.B. Joom und Wish, hatten belegt, dass dort Artikel angeboten werden, die in Deutschland und der EU so nicht verkauft werden dürfen.
 

Vor kurzem hat Greenpeace Ergebnisse einer eigenen Studie veröffentlicht, wonach ein Drittel der Modeartikel des chinesischen Online-Händlers Shein gefährliche Chemikalien in besorgniserregenden Mengen enthält. Dazu wurden 47 Kleidungsstücke des Fast Fashion-Anbieters in einem unabhängigen Labor für Schadstoffanalytik untersucht. In einigen Produkten wurden demnach Schadstoffe gefunden, die das 685-fache des gesetzlichen Grenzwertes erreichen.
 
Nach ersten BTE-Recherchen beinhalten zwar nicht alle im Greenpeace-Bericht aufgeführten Funde tatsächlich Überschreitungen von gesetzlichen Grenzwerten, trotzdem zeigt er gravierende Mängel in der deutschen und europäischen Marktüberwachung. Schon in der Vergangenheit gab es wiederholt Produkt-Untersuchungen, bei denen verbotene und gesundheitsgefährdende Stoffe in Textilien und Schuhen gefunden wurden. Und auch frühere Testkäufe des BTE auf internationalen Online-Plattformen, wie z.B. Joom und Wish, hatten belegt, dass dort Artikel angeboten werden, die in Deutschland und der EU so nicht verkauft werden dürfen.
 
Zudem wird der Kunde bei solchen Direktimporten von Lieferanten bzw. Plattformen (D2C) außerhalb der EU oftmals getäuscht. So haben die BTE-Testkäufe gezeigt, dass Rohstoffangaben nicht selten fehlerhaft waren. Unter anderem wurde Kunstleder als Leder bezeichnet.
 
Die laxe Überwachung der - vermeintlich günstigen - Direktimporte durch die Endverbraucher vor allem aus Asien schadet aber nicht nur den Kunden, sondern benachteiligt auch Handel und Industrie in Deutschland und der EU. Denn die Importe von EU-Unternehmen werden regelmäßig auf ihre Verkehrsfähigkeit geprüft, zum Teil sogar über Stichproben-Untersuchungen im Handel. Bei Verstößen drohen dann schmerzhafte Bußgelder. Durch die starke Expansion des (internationalen) Onlinehandels in den Corona-Jahren ist dieser Wettbewerbsnachteil insbesondere für den stationären deutschen Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel noch gravierender geworden.
 
Der BTE fordert daher, eine stärkere Marktüberwachung von Direktimporten vor allem asiatischer Lieferanten durch den Zoll. Die Kontrollen von entsprechenden Paketen an den großen internationalen Flug- und ggf. Seehäfen müssen intensiviert werden, um den Schaden für die Verbraucher und die deutsche Textil- und Outfitbranche möglichst gering zu halten.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
15.11.2022

Cinte Techtextil China postponed to 2023

Owing to evolving pandemic circumstances in Shanghai, the organisers have announced that Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 7 – 9 December 2022 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). A new fair date in 2023 will be announced in due course.
 
Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “While it is unfortunate that Cinte Techtextil China cannot take place as scheduled, after holding talks with stakeholders we decided that deferring the fair was necessary to comply with the government’s pandemic control measures. I would like to thank all participants for their patience and continued support, and to reiterate our resolve to provide a safe platform for the technical textile and nonwovens industry to congregate next year.”

Owing to evolving pandemic circumstances in Shanghai, the organisers have announced that Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 7 – 9 December 2022 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). A new fair date in 2023 will be announced in due course.
 
Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “While it is unfortunate that Cinte Techtextil China cannot take place as scheduled, after holding talks with stakeholders we decided that deferring the fair was necessary to comply with the government’s pandemic control measures. I would like to thank all participants for their patience and continued support, and to reiterate our resolve to provide a safe platform for the technical textile and nonwovens industry to congregate next year.”

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) BVMed
21.10.2022

BVMed: „Kosten-Tsunami“ bei aufsaugenden Inkontinenzprodukten

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durch sinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Der BVMed sieht dringenden Handlungsbedarf, um die qualitätsgefährdenden Mechanismen der bestehenden Pauschalsystematik zu überwinden.

Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie, die globalen Lieferketten sowie das Transportwesen stark beeinträchtigt. Diese Veränderungen führen zu immensen Preissteigerungen, die sich unmittelbar auf die Herstellung von Medizinprodukten auswirken – darunter die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung. Ein paar Beispiele zu den Auswirkungen:

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durch sinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Der BVMed sieht dringenden Handlungsbedarf, um die qualitätsgefährdenden Mechanismen der bestehenden Pauschalsystematik zu überwinden.

Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie, die globalen Lieferketten sowie das Transportwesen stark beeinträchtigt. Diese Veränderungen führen zu immensen Preissteigerungen, die sich unmittelbar auf die Herstellung von Medizinprodukten auswirken – darunter die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung. Ein paar Beispiele zu den Auswirkungen:

  • Die Kosten für Superabsorber haben sich mehr als verdreifacht.
  • Die Kosten für Zellstoff, Polypropylen und Polyethylen haben sich mehr als verdoppelt.
  • Zusätzlich treibt die Verfünffachung der Energiepreise die Herstellkosten in ungeahnte Höhen.
  • Die nationalen und weltweiten Logistikkosten sind zudem aufgrund fehlender Transportkapazitäten und höherer Preise für Kraftstoffe, Verpackungen, Container und Paletten massiv gestiegen.

Zum Hintergrund der Versorgungsproblematik erläutert der BVMed, dass die Versorgung von Patient:innen mit Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung durch entsprechend qualifizierte Hilfsmittelleistungserbringer wie Sanitätshäuser oder Homecare-Versorger erfolgt. Diese vereinbaren mit Krankenkassen eine Erstattung für die monatliche Versorgung mit den Produkten sowie den dazu gehörigen Dienstleistungen wie die Auswahl des individuell erforderlichen Produkts, die Einweisung sowie die Unterstützung bei Komplikationen.

Das Problem: Die besondere Systematik bei der Vereinbarung dieser Erstattungsbeträge führt zu Vergütungen im sehr niedrigen zweistelligen Bereich. Die durchschnittliche Monatspauschale liegt aktuell bei unter 17 Euro für Versorgungen in der Häuslichkeit. Diese Pauschale umfasst alle individuell erforderlichen Produkte und Dienstleistungen sowie Logistik und sonstige Administration. Alle an der Versorgung Beteiligten seien nun aufgefordert, geeignete Antworten auf diese dramatischen Entwicklungen zu finden und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

20.10.2022

adidas reports preliminary Q3 results and reduces its full year guidance

adidas announces preliminary results for the third quarter and adjusted its full year 2022 guidance. The company’s new outlook takes into account a further deterioration of traffic trends in Greater China as well as a significant inventory build-up as a result of lower consumer demand in major Western markets since the beginning of September, which is expected to lead to higher promotional activity during the remainder of the year. The new outlook also reflects several one-off costs impacting the company’s bottom-line results in both the third and fourth quarter of the year.

adidas announces preliminary results for the third quarter and adjusted its full year 2022 guidance. The company’s new outlook takes into account a further deterioration of traffic trends in Greater China as well as a significant inventory build-up as a result of lower consumer demand in major Western markets since the beginning of September, which is expected to lead to higher promotional activity during the remainder of the year. The new outlook also reflects several one-off costs impacting the company’s bottom-line results in both the third and fourth quarter of the year.

Based on preliminary numbers, adidas’ currency-neutral revenues grew 4% during the third quarter. Currency-neutral sales in Greater China declined at a strong double-digit rate reflecting the continued widespread covid-19-related restrictions as well as significant inventory takebacks. Excluding Greater China, currency-neutral revenues in the company’s other markets combined continued to grow at a double-digit rate during the quarter. In euro terms, the company’s sales increased 11% to € 6.408 billion in Q3. The gross margin declined 1.0 percentage points to a level of 49.1% and operating margin reached 8.8% during the third quarter (2021: 11.7%). Net income from continuing operations was € 179 million in Q3 (2021: € 479 million). The bottom-line development during the quarter reflects several one-off costs totaling almost € 300 million on the net income level. The majority of these expenses reflect the company’s decision to initiate the wind-down of its business operations in Russia. In addition, non-recurring costs related to accelerated cash pooling in high inflationary countries, a recently settled legal dispute as well as higher provisions for customs-related risks also had an adverse effect on the company’s gross profit, operating overheads as well as financial and tax expenses in the quarter.

As a result of the deteriorating traffic trend in Greater China, higher clearance activity to reduce elevated inventory levels (up 63% on a currency-neutral basis at the end of Q3) as well as total one-off costs of around € 500 million on the net income level in 2022, the company reduced its full year guidance. adidas now expects currency-neutral revenues for the total company to grow at a mid-single-digit rate in 2022 (previously: mid- to high-single-digit rate), reflecting double-digit revenue growth during the fourth quarter. This growth will be driven by adidas’ strong product pipeline, support from the FIFA World Cup 2022 as well as easier prior year comparables. The company’s gross margin is now expected to be around 47.5% in 2022 (previously: around 49.0%). Consequently, the company’s operating margin is now forecasted to be around 4.0% in 2022 (previously: around 7.0%). Net income from continuing operations is expected to reach a level of around € 500 million (previously: around € 1.3 billion).

In 2023, the company expects the non-recurrence of the one-off costs of around € 500 million occurred in 2022 to have a positive impact on the net income development in the same order of magnitude. In addition, in light of the challenging market environment adidas established a business improvement program to safeguard the company’s profitability in 2023. As part of this program the company has launched several initiatives aimed at mitigating the significant cost increases resulting from the inflationary pressure across the company’s value chain as well as unfavorable currency movements. In total, the program, which will result in one-off costs of around € 50 million in the fourth quarter of 2022, is expected to compensate cost headwinds of up to € 500 million in 2023. In addition, it is expected to deliver a positive profit contribution of around € 200 million next year.

More information:
adidas guidance Covid-19
Source:

adidas AG

20.10.2022

Akzo Nobel N.V. publishes results for Q3 2022

Highlights Grow & Deliver (compared with Q3 2021)

  • Revenue up 19% and 14% higher in constant currencies1, pricing up 13%
  • ROS2 at 6.4% (2021: 10.0%), resulting from lower volumes and higher raw material and freight costs, as well as inflation on operating expenses
  • Adjusted EBITDA at €283 million (2021: €325 million)
  • Q4 2022 adjusted operating income expected below €150 million

Highlights Q3 2022 (compared with Q3 2021)

Highlights Grow & Deliver (compared with Q3 2021)

  • Revenue up 19% and 14% higher in constant currencies1, pricing up 13%
  • ROS2 at 6.4% (2021: 10.0%), resulting from lower volumes and higher raw material and freight costs, as well as inflation on operating expenses
  • Adjusted EBITDA at €283 million (2021: €325 million)
  • Q4 2022 adjusted operating income expected below €150 million

Highlights Q3 2022 (compared with Q3 2021)

  • Pricing up 13%, offsetting the increase of raw material and other variable costs. Volumes 5% lower, mainly due to destocking in the distribution channels in Decorative Paints in Europe and in Performance Coatings, as well as lower market demand in China
  • Operating income at €168 million (2021: €226 million), includes €16 million negative impact from Identified items (2021: €15 million net negative impact) and €17 million negative from the retrospective hyperinflation impact of the first half-year of 2022. OPI margin 5.9% (2021: 9.4%)
  • Adjusted operating income3 at €184 million (2021: €241 million); excluding the retrospective impact of hyperinflation accounting at €201 million
  • Net cash from operating activities decreased to an inflow of €126 million (2021: inflow of €290 million)
  • Net income attributable to shareholders at €84 million (2021: €164 million)
  • EPS from total operations at €0.48 (2021: €0.89); adjusted EPS from continuing operations at €0.57 (2021: €0.93)
  • Interim dividend of €0.44 per share (2021: €0.44 per share)

AkzoNobel CEO, Thierry Vanlancker, commented: “Our €201 million adjusted operating income excluding the retrospective impact of hyperinflation accounting bring our Q3 results in line with the market update issued at the end of September. Sharply increased macro-economic uncertainties negatively impacted consumer confidence. This resulted in destocking across several distribution channels in decorative paints Europe and performance coatings, while the market in China was impacted by the ongoing zero COVID-19 policy. Thanks to the strong commitment of our teams, we continue to offset the impact of raw material and freight cost inflation with pricing. We’ve now delivered cumulative pricing of 22% over the last two years. The macro-economic turbulence is expected to continue well into next year. We’ve therefore decided to suspend our targets for 2023 and will provide further guidance when announcing our full-year 2022 results. In the meantime, we will continue to focus on our margin management and cost reduction initiatives.”

Source:

AkzoNobel

Infinited Fiber Company
14.10.2022

Infinited Fiber Company accelerates scaling plans amid turbulence

and textile technology company Infinited Fiber Company’s work to build the world’s first commercial-scale Infinna™ textile fiber factory in Kemi, Finland, has progressed largely according to plan since the announcement of the factory site in June 2022. The company is increasing its focus on scaling Infinna™ production volume further as quickly as possible. This is in response to the continued and growing customer demand for the company’s high-quality regenerated textile fiber Infinna™. The market impacts of the ongoing war in Ukraine – including the increased uncertainty on the global utility, commodity and financial markets – have highlighted the need to proceed rapidly with technology scaling on multiple fronts.
 

and textile technology company Infinited Fiber Company’s work to build the world’s first commercial-scale Infinna™ textile fiber factory in Kemi, Finland, has progressed largely according to plan since the announcement of the factory site in June 2022. The company is increasing its focus on scaling Infinna™ production volume further as quickly as possible. This is in response to the continued and growing customer demand for the company’s high-quality regenerated textile fiber Infinna™. The market impacts of the ongoing war in Ukraine – including the increased uncertainty on the global utility, commodity and financial markets – have highlighted the need to proceed rapidly with technology scaling on multiple fronts.
 
“We are not immune to the global market context in which we operate. The supply chain issues stemming from the Covid-19 pandemic are still wreaking havoc, and the ongoing war in Ukraine has dealt a heavy blow to the global utility, commodity, and financial markets – and to us. We are satisfied with the progress at the site of our planned commercial-scale factory and the opening of the factory remains our key priority. The current, unstable market environment has highlighted the need for us to also accelerate efforts to simultaneously pursue other avenues for scaling production, with the ultimate aim of serving our customers in the best possible way in the long run,” said Infinited Fiber Company CEO and cofounder Petri Alava.
 
Infinited Fiber Company said in June that it planned to build a factory to produce Infinna™, a textile fiber that can be created 100% from cotton-rich textile waste, at the site of a discontinued paper mill in Kemi, Finland. The factory is expected to create around 270 jobs in the area and to have an annual production capacity of 30,000 metric tons, equivalent to the fiber needed for about 100 million T-shirts. The future factory’s customer-base includes several of the world’s leading apparel companies, with most of the future production capacity already sold out for several years.
 
Since June, Infinited Fiber Company has advanced the site-specific basic engineering, recruitment planning, vendor selection, and permit processes according to plan. The limited component availability caused by the continuing impacts of the Covid-19 pandemic and the war in Ukraine have, however, prolonged significantly the delivery times for some of the key equipment and machinery needed for the factory. As a result of these developments, Infinited Fiber Company has re-evaluated its overall factory project timeline. The first commercial fiber deliveries from Kemi are now expected to begin in January 2026. The scope of the project remains unchanged and construction work at the site is expected begin during 2023 as previously communicated.
 
In addition, the European energy crisis sparked by the war in Ukraine has caused the electricity prices in Finland to roughly triple, and the prices of some of the key chemicals needed in the fiber regeneration process have risen by some 200-300% since the start of the war.
 
“We of course don’t have a crystal ball. But according to our advisors and other experts, utility and commodity prices are forecast to normalize before 2026, when we now expect the first commercial fiber deliveries from Kemi to be shipped. In addition to the likely normalization of the market, the extended timeline enables us to undertake the necessary measures to develop the profitability of the future factory. The growing demand for Infinna™, despite the general turbulence, is an encouraging and clear indication of the fashion industry’s commitment to circularity,” said Petri Alava.

Source:

Infinited Fiber Company

(c) BVMed
13.10.2022

BVMed: Ergebnisse der Herbstumfrage 2022

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte, so das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte.

Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. „Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf“, so Möll. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil.

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte, so das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte.

Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. „Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf“, so Möll. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil.

Detaillierte Informationen zur Umfrage finden Sie hier.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) CHIC
30.09.2022

CHIC GBA 2022 postponed to 2023

Due to rising Covid-19 cases in Shenzhen, CHIC GBA (Greater Bay Area), scheduled from November 2-4, 2022, will be postponed to 2023 for pandemic control and integrated into CHIC Shanghai in spring.

CHIC Shanghai will be held at the National Exhibition and Convention Center from March 8-10, 2023.

Due to rising Covid-19 cases in Shenzhen, CHIC GBA (Greater Bay Area), scheduled from November 2-4, 2022, will be postponed to 2023 for pandemic control and integrated into CHIC Shanghai in spring.

CHIC Shanghai will be held at the National Exhibition and Convention Center from March 8-10, 2023.

Source:

CHIC / JANDALI

15.09.2022

BTE-Brandbrief an Wirtschaftsminister Habeck

Angesichts der dramatischen Entwicklungen der Energiepreise haben BTE-Präsident Steffen Jost und BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels - in Ergänzung eines Schreibens des HDE - in einem Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Habeck Unterstützung und Entlastung für den nach zwei Krisenjahren besonders belasteten Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel gefordert. Denn angesichts der niedrigen Renditen arbeiten aktuell weite Teile der Branche bereits an der Grenze ihrer Wirtschaftlichkeit und sind daher keinesfalls in der Lage, die exorbitant steigenden Energiekosten zu tragen oder sogar über die Endverbraucherpreise weiterzugeben. Ein Auszug:
 

Angesichts der dramatischen Entwicklungen der Energiepreise haben BTE-Präsident Steffen Jost und BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels - in Ergänzung eines Schreibens des HDE - in einem Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Habeck Unterstützung und Entlastung für den nach zwei Krisenjahren besonders belasteten Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel gefordert. Denn angesichts der niedrigen Renditen arbeiten aktuell weite Teile der Branche bereits an der Grenze ihrer Wirtschaftlichkeit und sind daher keinesfalls in der Lage, die exorbitant steigenden Energiekosten zu tragen oder sogar über die Endverbraucherpreise weiterzugeben. Ein Auszug:
 
„Der stationäre Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel erlebt das dritte Krisenjahr in Folge. Nachdem 2020 und 2021 bereits von der Corona-Pandemie und den Zwangsschließungen der Geschäfte geprägt waren, in denen die drei Branchen rund 30 Prozent Umsatz verloren haben und operativ hohe Verluste erlitten haben, leidet der gesamte Modeeinzelhandel in diesem Jahr nunmehr auch massiv unter den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs mit den daraus resultierenden Energiepreissteigerungen. So liegen die Umsätze der Geschäfte nach unseren Berechnungen aktuell im Durchschnitt mehr als zehn Prozent unter dem Niveau von 2019. Keine Einzelhandelsbranche hat seit 2020 ähnlich katastrophale existenzbedrohende Umsatzverluste eingefahren! Viele Unternehmen der Modebranche haben zur Rettung ihrer Existenz und hunderttausender Arbeitsplätze ihre Reserven längst aufgebraucht. Gerade die vielen selbstständigen Kaufleute, die mit ihrem Vermögen haften, haben in dieser Zeit oftmals ihre Altersversorgung aufgelöst. Viele Unternehmen sind verzweifelt und bangen um ihre Existenz. Hinzu kommt, dass auch die Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund der teilweise exorbitant angestiegenen Energiepreise weniger Geld für den Konsum u.a. von Bekleidung und Schuhe ausgeben können; aus der Energiekrise hat sich bereits eine Konsumkrise entwickelt.“
 
Vor diesem Hintergrund appellieren Jost und Pangels an Wirtschaftsminister Habeck, den stationären Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels an den angedachten Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Abfederung der Energiepreissteigerungen partizipieren zu lassen. Schließlich stehe dabei nicht nur viel für die Unternehmen auf dem Spiel, sondern auch für zahlreiche Innenstädte. Die Outfit-Branche stelle einen wesentlichen wirtschaftlichen Faktor für die Cities dar. Mehr als jedes zweite Geschäft in den deutschen Innenstädten sei (noch) ein Textil-, Schuh- oder Lederwarengeschäft und nähme damit als Gesamtheit eine herausragende Rolle als Frequenzerzeuger und Kundenmagnet ein. Als sog. zentren-/innenstadtrelevanter Sortimentsbereich trüge die Fashionbranche damit maßgeblich zur Multifunktionalität und Attraktivität von Innenstädten bei. Diese bedeutende Funktion werde ihm bekanntermaßen auch von der Raumordnung und Bauleitplanung zugesprochen.  
 
Jost und Pangels äußerten in dem Brief die Befürchtung, dass ohne Unterstützung bzw. finanzielle Hilfen für die gestiegenen Energiepreise viele Mode-, Schuh- und Lederwarenhändler Ihre Geschäfte in Kürze aufgeben müssten und es zu einer drastischen Zunahme der Leerstände in den Innenstädten kommen würde. Dadurch würde der Verödung der Innenstädte als Einkaufsorte sowie Stätten der Begegnung und des sozialen Austauschs weiter Vorschub geleitest. Und es bestehe der berechtigte Zweifel, dass die entstehenden Leerstände durch Neugeschäftsansiedlungen und/oder andere Nutzungen auch nur annähernd adäquat kompensiert werden können.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) deepak@deepakdavda.com
06.09.2022

Techtextil India to take place in September 2023

Messe Frankfurt India has announced that the ninth edition of Techtextil India will be held from 12 – 14 September 2023, for the first time at JIO World Convention Centre (JWCC), Mumbai. On the side-lines of the three-day fair, the organisers are planning a series of live sessions to spark debates on important industry topics and high-growth application areas.
 
As the leading business event for the Indian technical textile industry, Techtextil India, aims to connect international and domestic players with buyers from 12+ segments under diverse application areas and create a one-stop sourcing platform to highlight latest product innovations in technical textiles.
 

Messe Frankfurt India has announced that the ninth edition of Techtextil India will be held from 12 – 14 September 2023, for the first time at JIO World Convention Centre (JWCC), Mumbai. On the side-lines of the three-day fair, the organisers are planning a series of live sessions to spark debates on important industry topics and high-growth application areas.
 
As the leading business event for the Indian technical textile industry, Techtextil India, aims to connect international and domestic players with buyers from 12+ segments under diverse application areas and create a one-stop sourcing platform to highlight latest product innovations in technical textiles.
 
Marking a spectacular comeback after the lockdown, the eighth edition of Techtextil India in  2021 stood out to be a ground-breaking business platform for the technical textile sector with live demonstrations from over 150 companies’ brands and an exclusive German pavilion. The high-profile event, over the course of three days attracted 4,087 trade visitors from 25 states and 194 cities. Mr Pramod Khosla, Director, Khosla Profil Pvt Ltd, shared: “Despite the unprecedented situation created by pandemic, Techtextil India 2021 saw a tremendous response from visitors. This goes to show the immense interest and trust that industries and people have in the technical textiles sector as well as in Techtextil India.”
 
For the upcoming ninth edition, leading Indian players such as Alok Masterbatches, Khosla Profil, Park Nonwoven, Sarex Chemicals, Suntech Geo, Weavetech have already confirmed their participation and will be showcasing innovations in high-growth application areas of Geotech, Packtech, Agrotech & Indutech with a focus on products such as specialty fibres, filtration fabrics, functional textiles & advance technology.
 
While Mobiltech, Indutech, Meditech, Packtech and Sportech constitute a major share value in the global market for technical textiles, the segments likely to grow at the fastest rates (at rates faster than a CAGR of 10%) in the Indian market are Oekotech, Protech, Mobiltech, Geotech, Indutech, Agrotech, Buildtech and Packtech. The government’s target to accelerate technical textile sector growth from 8% to 15-20% range in the next five years and transform the nation into a major player in innovations, technology development, applications in key areas (agriculture, roads and railways, water resources, hygiene and healthcare, personal protection) is giving strong impetus to industry players.

With an aim to place India as one of the leaders in the global technical textile market and enhance its adoption and penetration domestically, the Indian government has earmarked INR 1000 crore (USD 130.7 million) dedicated only for R&D of the Technical Textiles sector, while the Union Budget 2022-23 further allocates INR 100 crore (USD 13.07 million) for the National Technical Textiles Mission. The centre is making strong efforts to encourage the use and adoption of technical textiles and has mandated the use of 92 items by government organisations covering agriculture, horticulture, highways, railways, water resources, and medical applications. The organisers are in talks with international technology players targeting these application areas to present their innovations at the three-day fair.

Source:

Messe Frankfurt (HK) Limited

(c) munich fabric start
02.09.2022

Abschlussbericht zur 50. MUNICH FABRIC START: Hauptthema war der Preis

Die internationale Fabric Trade Show bleibt ein gesetzter Termin im Messekalender. Die positive, motivierte und ambitionierte Aufbruchsstimmung der Messe mit inspirierenden Neuheiten, innovativen Inhalten und zukunftsgerichteten Themen hat sich auch auf die Branche übertragen: Neben intensiven Gesprächen insbesondere über Rohstoff-und Energiepreise, zeigten Einkäufer:innen, Produktmanager:innen und Designer:innen in München mehr denn je Lust auf Neues.

Die internationale Fabric Trade Show bleibt ein gesetzter Termin im Messekalender. Die positive, motivierte und ambitionierte Aufbruchsstimmung der Messe mit inspirierenden Neuheiten, innovativen Inhalten und zukunftsgerichteten Themen hat sich auch auf die Branche übertragen: Neben intensiven Gesprächen insbesondere über Rohstoff-und Energiepreise, zeigten Einkäufer:innen, Produktmanager:innen und Designer:innen in München mehr denn je Lust auf Neues.

Die MUNICH FABRIC START sieht sich mit der 50. Ausgabe vom 30. August bis zum 1. September in ihrer Rolle als eine der wichtigsten europäischen Stoffmessen und führenden Business-Plattformen für die Fashion und Denim-Branche bekräftigt. Der Münchner Veranstalter feierte mit dem Jubiläum nicht nur das Comeback von MUNICH FABRIC START und der internationalen Denim Trade Show BLUEZONE nach den Corona-bedingt angepassten Formaten der vergangenen Saisons, sondern auch ihr Wachstum mit der größten Veranstaltung seit Bestehen. Insgesamt zeigten rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern ca. 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 Quadratmetern - rund 2.500 Quadratmetern mehr als im Vergleich zur letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019.

Die Messe registrierte im Vergleich zu Vor- Corona-Zeiten mit 14.200 Besucher:innen rückläufige Zahlen, hatte dies aber angesichts der nach wie vor und insbesondere transkontinental anhaltenden Reiseeinschränkungen und -vorbehalten ebenso wie der zu beobachtenden Strukturveränderungen in der Modebranche erwartet. Die Qualität der vor Ort anwesenden Einkäufer:innen, Designer:innen und Produktmana¬ger:innen überzeugte, was die Aussteller:innen bestätigten.

Nach München kamen vor allem Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter Firmen wie Adidas, ArmedAngels, Baldessarini, BMW, C&A, Cinque, Comma, Drykorn, Ecoalf, Hallhuber, die Holy Fashion Group, Hugo Boss, Lagerfeld, Laurèl, Mac, Marc Cain, Marc O’Polo, Nike, Peek & Cloppenburg, Riani, s.Oliver, Schumacher, Strellson, Vaude, Windsor oder Zalando. Eine wichtige Besucher:innengruppe blieben die Niederlande mit Firmen wie Calvin Klein, Claudia Sträter, Expresso Fashion oder Scotch & Soda. Ebenfalls stark mit ihren Teams vertreten waren der skandinavische Raum mit Besucher:innen wie Selected / Homme und die Bestseller-Gruppe genauso wie Brands aus Frankreich und Italien, darunter Calzedonia, Diesel, Giorgio Armani und Lacoste.

Sowohl auf der MUNICH FABRIC START im MOC als auch in der BLUEZONE wurde das Show-Konzept weiter ausgebaut: In den DESIGN STUDIOS kamen 60 international führende Stoffdesigner:innen, Print- und Musterentwickler:innen zusammen; KEYHOUSE und CATALYSER versammelten technologische, nachhaltige und ästhetische Innovationstreiber an den Schnittstellen von Fashion und Denim; das neue Format THE SOURCE war mit rund 65 Aussteller:innen bei seiner Premiere ausgebucht und lieferte in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC Antworten auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring.

Bei fast jedem Messegespräch ging es im preissensibelsten, europäischen Markt Deutschland darum, Ansätze zu finden, wie einerseits Eckpreislagen gehalten, andererseits nicht auf Qualität verzichtet werden muss – zu Zeiten steigender Energiepreise ein Balanceakt.

Source:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

15.08.2022

BVMed: „Hygienemaßnahmen konsequenter umsetzen und adäquat finanzieren“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem neuen Positionspapier, Hygienemaßnahmen in medizinischen Einrichtungen konsequenter umzusetzen und adäquat zu finanzieren. „Das strikte Einhalten von grundsätzlichen Präventionsmaßnahmen schützt vor der Verbreitung von Infektionen und dient damit der Wahrung von Gesundheit und Leben. Mit der jetzigen Sommer-Corona-Welle 2022 nehmen Bewusstsein und Hygiene-Compliance in der Bevölkerung jedoch leider wieder spürbar ab“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed fordert unter anderem ausreichende Ressourcen, eine adäquate Erstattung sowie eine zügige Umsetzung von hygienerelevanten Punkten aus dem Koalitionsvertrag.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem neuen Positionspapier, Hygienemaßnahmen in medizinischen Einrichtungen konsequenter umzusetzen und adäquat zu finanzieren. „Das strikte Einhalten von grundsätzlichen Präventionsmaßnahmen schützt vor der Verbreitung von Infektionen und dient damit der Wahrung von Gesundheit und Leben. Mit der jetzigen Sommer-Corona-Welle 2022 nehmen Bewusstsein und Hygiene-Compliance in der Bevölkerung jedoch leider wieder spürbar ab“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed fordert unter anderem ausreichende Ressourcen, eine adäquate Erstattung sowie eine zügige Umsetzung von hygienerelevanten Punkten aus dem Koalitionsvertrag.

Das BVMed-Positionspapier wurde vom BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) erarbeitet. Nosokomiale Infektionen stehen im zeitlichen Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in ambulanten Praxen. Nach aktuellen Schätzungen sind außerhalb von Pandemien jährlich etwa 8,9 Millionen Menschen in der EU von solchen behandlungsassoziierten Infektionen betroffen. Die häufigsten Formen sind Lungenentzündung, Harnwegs- und Wundinfektionen bis hin zur Sepsis (Blutvergiftung). Allein in Deutschland sterben jedes Jahr bis zu 20.000 Menschen an diesen Infektionen – das sind schätzungsweise sechsmal so viele Tote wie bei Straßenverkehrsunfällen. Zudem ist bereits etwa ein Drittel der Bakterien, die diese Infektionen verursachen, gegen Antibiotika resistent.

Bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen gelten als vermeidbar. Die konsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen und der Einsatz risikominimierender Medizinprodukte und -technologien sind nach Ansicht des BVMed „effektive Mittel zur Vermeidung von behandlungsassoziierten Infektionen. Dies führt zu erheblichen Kosten- und Ressourceneinsparungen im Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Verbesserung der Versorgungsqualität.“

Das BVMed-Positionspapier schlägt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung vor, wie:

  • Jährliche Daten von hoher Qualität:
    Daten zu nosokomialen Infektionen müssen in ihrem Umfang jährlich veröffentlicht werden, um durch Transparenz Aufmerksamkeit auf die Dimension des Problems zu lenken.
  • Umsetzung in Verordnungen:
    Empfehlungen von Experten, wie die der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO), sollten in den Landeshygieneverordnungen der Bundesländer explizit Berücksichtigung finden. Sie müssen in den medizinischen Einrichtungen vollständig umgesetzt werden.
  • Ausreichende Ressourcen:
    Um hohe Hygienestandards und effektiven Infektionsschutz in medizinischen Einrichtungen aufrecht zu erhalten und dauerhaft zu gewährleisten, ist eine ausreichende Versorgung mit entsprechenden Ressourcen unabdingbar. Neben vermehrtem Einsatz gut aus- und regelmäßig weitergebildeten Personals gehören dazu auch spezifische Medizinprodukte und -technologien.
  • Adäquate Erstattung:
    Angesichts des steigenden Kostendrucks auf die Sachkosten im Krankenhaus und vieler im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) nicht berücksichtigter Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im ambulanten Sektor stehen wir für eine auskömmliche Erstattung dieser Maßnahmen in allen medizinischen Einrichtungen. Die notwendigen Aufwände für Hygienemaßnahmen zur Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes im Rahmen von medizinischen sowie pflegerischen Behandlungen in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssen konsequent evaluiert und vollumfänglich durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), die Bundesländer und die Pflegeversicherung erstattet werden.
  • Umsetzung von relevanten Punkten aus dem Koalitionsvertrag:
    Der Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung stellt vielversprechende Maßnahmen in Aussicht, die einen Einfluss auf den Infektionsschutz haben. Hierzu gehören: der Nationale Präventionsplan, Umwelt und Nachhaltigkeit, Verbesserung der Situation in der Pflege, Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Pandemievorsorge, sowie die Stärkung des RKI. Diese wichtigen Themen müssen nun mit Nachdruck angegangen werden.

„Patient:innen und Mitarbeiter:innen in medizinischen Einrichtungen haben ein Recht, vor gefährlichen und im Zweifel lebensbedrohlichen Infektionen geschützt zu werden“, so der Appell des BVMed.

Source:

BVMed

09.08.2022

NCTO: North Carolina Textile Executives highlight Importance of Industry

North Carolina textile executives spanning the fiber, yarn, fabric, and finished product textile industries participated in a roundtable discussion with Rep. Kathy Manning (D-NC), at which they discussed the innovative achievements and competitiveness of the domestic industry and outlined priority issues in Washington that impact their daily operations.

The roundtable discussion, hosted by Unifi Inc. and sponsored by the National Council of Textile Organizations (NCTO), was held at Unifi’s headquarters in Greensboro, North Carolina.

North Carolina is the second largest state employer of textile-related jobs, employing more than 30,000 jobs in 2021, according to U.S. government data. The state’s $2.7 billion in textile-related exports leads the nation, according to U.S. government data.

Congresswoman Manning’s visit comes at a pivotal time for the U.S. textile supply chain, which produced $65.2 billion in output in 2021 and employed nearly 535,000 workers. The industry has been at the forefront of domestic manufacturing of over 1 billion personal protective equipment (PPE) items during the COVID-19 pandemic.

North Carolina textile executives spanning the fiber, yarn, fabric, and finished product textile industries participated in a roundtable discussion with Rep. Kathy Manning (D-NC), at which they discussed the innovative achievements and competitiveness of the domestic industry and outlined priority issues in Washington that impact their daily operations.

The roundtable discussion, hosted by Unifi Inc. and sponsored by the National Council of Textile Organizations (NCTO), was held at Unifi’s headquarters in Greensboro, North Carolina.

North Carolina is the second largest state employer of textile-related jobs, employing more than 30,000 jobs in 2021, according to U.S. government data. The state’s $2.7 billion in textile-related exports leads the nation, according to U.S. government data.

Congresswoman Manning’s visit comes at a pivotal time for the U.S. textile supply chain, which produced $65.2 billion in output in 2021 and employed nearly 535,000 workers. The industry has been at the forefront of domestic manufacturing of over 1 billion personal protective equipment (PPE) items during the COVID-19 pandemic.

During the roundtable, North Carolina executives showcased the industry’s important contribution to the state and the U.S. economy as well as its advanced sustainability initiatives, while outlining critical policies, such as the importance of Buy American and Berry Amendment government procurement policies, maintaining strong rules of origins in free trade agreements, supporting a domestic PPE production sector, and the need to address larger systemic trade issues with China.

“In North Carolina, the textile industry is woven into the very fabric of our state and economy, with more than 33,000 workers employed in over 600 textile manufacturing facilities across the state. In Congress, I am committed to supporting our homegrown industry by making PPE in America, protecting the yarn forward rule of origin in our trade agreements, and cracking down on China’s unfair trade practices. I am thrilled to engage with industry leaders in my district, as we discuss ways to grow the U.S. textile industry and the critical role that textile manufacturers play in our local, state, and national economy,” said Congresswoman Kathy Manning.

Foto: Pixabay
09.08.2022

McKinsey: An Bekleidung und Schuhen wird gespart

  • Sorge vor steigenden Preisen verfestigt sich

Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage bereiten die rasch steigenden Preise den Konsument:innen zurzeit die größte Sorge, die Corona-Pandemie spielt kaum noch eine Rolle. Rund 48% der Befragten geben an, ihre größte Sorge sei aktuell die Inflation - ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem April.
 
„Die Sorge der Konsumenten vor weiteren Preissteigerungen verfestigt sich“, sagt der McKinsey-Partner Marcus Jacob. Die Angst vor dem Ukraine-Krieg ist dagegen in den vergangenen Monaten geringer geworden. Hatte noch im April jeder dritte Befragte (34%) die Invasion der Ukraine als größte Sorge bezeichnet, so tat dies im Juni nur noch jeder Vierte (24%). Trotz der aktuell hohen Infektionszahlen nannten nur 4% die Corona-Pandemie als größte Sorge.

  • Sorge vor steigenden Preisen verfestigt sich

Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage bereiten die rasch steigenden Preise den Konsument:innen zurzeit die größte Sorge, die Corona-Pandemie spielt kaum noch eine Rolle. Rund 48% der Befragten geben an, ihre größte Sorge sei aktuell die Inflation - ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem April.
 
„Die Sorge der Konsumenten vor weiteren Preissteigerungen verfestigt sich“, sagt der McKinsey-Partner Marcus Jacob. Die Angst vor dem Ukraine-Krieg ist dagegen in den vergangenen Monaten geringer geworden. Hatte noch im April jeder dritte Befragte (34%) die Invasion der Ukraine als größte Sorge bezeichnet, so tat dies im Juni nur noch jeder Vierte (24%). Trotz der aktuell hohen Infektionszahlen nannten nur 4% die Corona-Pandemie als größte Sorge.

Die steigenden Preise haben der Umfrage zufolge bereits spürbare Auswirkungen auf den Alltag vieler Menschen. „Die große Mehrheit - 73% - hat das Einkaufsverhalten bereits verändert, um zu sparen“, so Marcus Jacob. So landen häufiger die Eigenmarken der Handelsketten in den Einkaufswagen. Statt im Supermarkt oder im Fachgeschäft wird häufiger beim Discounter eingekauft. „Dieser Trend beschleunigt sich“.

Während mehr Geld für Benzin und Lebensmittel ausgegeben werden muss, wird außerdem bei nicht essentiellen Ausgaben wie beispielsweise Bekleidung, Schuhen, aber auch Möbel oder Elektronik gespart. 59% der Befragten geben an, sie würden inzwischen genauer auf den eigenen Energieverbrauch achten.

More information:
Umfrage McKinsey Inflation
Source:

McKinsey&Company

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
08.08.2022

Deferral of Cinte Techtextil China 2022

In light of the evolving pandemic circumstances in Shanghai, Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 6 – 8 September at the Shanghai New International Expo Centre. A new date for the technical textile fair will be announced in due course.
 
Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “After discussions with stakeholders, and in support of the government’s pandemic control measures, we have decided to postpone Cinte Techtextil China 2022 to a later date. The safety of fairgoers is of paramount importance to the fair’s ongoing success, and we are working tirelessly to provide an efficient sourcing platform for the technical textile industry. I would like to thank all participants for their sustained support and understanding.”

In light of the evolving pandemic circumstances in Shanghai, Cinte Techtextil China will no longer be taking place from 6 – 8 September at the Shanghai New International Expo Centre. A new date for the technical textile fair will be announced in due course.
 
Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained: “After discussions with stakeholders, and in support of the government’s pandemic control measures, we have decided to postpone Cinte Techtextil China 2022 to a later date. The safety of fairgoers is of paramount importance to the fair’s ongoing success, and we are working tirelessly to provide an efficient sourcing platform for the technical textile industry. I would like to thank all participants for their sustained support and understanding.”

Cinte Techtextil China’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry. The 2021 edition attracted 366 exhibitors and recorded 14,868 visits. The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

26.07.2022

adidas adjusts outlook for 2022: Declining revenues in Greater China expected

adidas is adjusting its outlook for the financial year 2022. While second quarter results were somewhat ahead of expectations reflecting continued strong momentum in Western markets and a return to growth in Asia-Pacific, the company has been experiencing a slower-than-expected recovery in its business in Greater China since the start of the third quarter. Previously, the company had assumed that in absence of any major lockdowns as of Q3, currency-neutral revenues in the region would be flat during the second half of the year versus the prior year level. However, given the continued widespread covid-19-related restrictions, adidas now expects revenues in Greater China to decline at a double-digit rate during the remainder of the year.

adidas is adjusting its outlook for the financial year 2022. While second quarter results were somewhat ahead of expectations reflecting continued strong momentum in Western markets and a return to growth in Asia-Pacific, the company has been experiencing a slower-than-expected recovery in its business in Greater China since the start of the third quarter. Previously, the company had assumed that in absence of any major lockdowns as of Q3, currency-neutral revenues in the region would be flat during the second half of the year versus the prior year level. However, given the continued widespread covid-19-related restrictions, adidas now expects revenues in Greater China to decline at a double-digit rate during the remainder of the year.

As a result, adidas now expects currency-neutral revenues for the total company to grow at a mid- to high-single-digit rate in 2022 (previously: at the lower end of the 11% – 13% range). Because of the less favorable market mix due to lower-than-expected revenues in Greater China as well as the impact from initiatives to clear excess inventories in this market until the end of the year, the company’s gross margin is now expected to be around 49.0% in 2022 (previously: around 50.7%). Consequently, the company’s operating margin is now forecasted to be around 7.0% in 2022 (previously: around 9.4%) and net income from continuing operations is expected to reach a level of around € 1.3 billion (previously: at the lower end of the € 1.8 billion – € 1.9 billion range).

So far, the company did not experience a meaningful slowdown in the sell-through of its products or significant cancellations of wholesale orders in any other market. Nevertheless, the adjusted guidance also accounts for a potential slowdown of consumer spending in these markets during the second half of the year as a result of the more challenging macroeconomic conditions.

Despite these headwinds, adidas continues to expect double-digit revenue growth during the second half of the year for the total company. In addition to easier prior year comparables, the acceleration will be driven by adidas’ strong product pipeline, the restocking opportunity with its wholesale customers given unconstrained supply as well as the support from major sporting events.

Based on preliminary numbers, adidas’ currency-neutral revenues grew 4% during the second quarter. This increase was driven by strong double-digit growth in North America and Latin America, high-single-digit growth in EMEA (also double-digit growth excluding negative Russia/CIS impact) as well as a return to growth in Asia-Pacific. In euro terms, sales increased 10% to € 5.596 billion. The company’s gross margin declined 1.5 percentage points to a level of 50.3% and operating margin reached 7.0% during the second quarter (2021: 10.7%). Net income from continuing operations was € 360 million in Q2 (2021: € 387 million) supported by a one-time tax benefit of more than € 100 million due to the reversal of a prior year provision.

More information:
adidas financial year 2022
Source:

adidas AG