From the Sector

Reset
80 results
ElasTool in a lifting unit, e.g. for logistics, transport or mining Grafik JUMBO-Textil
ElasTool in a lifting unit, e.g. for logistics, transport or mining
22.08.2023

JUMBO-Textil: Lubricant-free tensioning and clamping system

From mechanical engineering to the construction industry, from logistics to rescue technology – tensioning and clamping systems fulfil important tasks in a number of industries. The possible uses of technical textiles for industrial applications of this kind are manifold.

Patented and precisely configured
The ElasTool system from the elastics expert consists of a connection tool and a rubber rope connected to this tool via integrated locking elements. The stainless steel, aluminium or plastic connection tool and the rubber rope – with a thickness of between 12 and 38 mm – are each configured to fit precisely. The highlight of the patented connection solution: the more tensile force is exerted, the more the rope is jammed. Thanks to the locking system, ElasTool still provides a secure hold even when the diameter of the rubber rope narrows to up to 60 percent due to the tensile load. A crucial advantage over conventional end connections by pressing.

From mechanical engineering to the construction industry, from logistics to rescue technology – tensioning and clamping systems fulfil important tasks in a number of industries. The possible uses of technical textiles for industrial applications of this kind are manifold.

Patented and precisely configured
The ElasTool system from the elastics expert consists of a connection tool and a rubber rope connected to this tool via integrated locking elements. The stainless steel, aluminium or plastic connection tool and the rubber rope – with a thickness of between 12 and 38 mm – are each configured to fit precisely. The highlight of the patented connection solution: the more tensile force is exerted, the more the rope is jammed. Thanks to the locking system, ElasTool still provides a secure hold even when the diameter of the rubber rope narrows to up to 60 percent due to the tensile load. A crucial advantage over conventional end connections by pressing.

Economical and low maintenance
The system has further advantages: the textile solution runs quietly. Unlike clamping systems with steel cable springs, there is no creaking here. In addition, textiles, plastic and aluminium are particularly lightweight materials. ElasTool therefore saves energy. Another benefit: the connection system works without lubricating oil. While conventional tensioning and clamping solutions in industrial plants and products have to be oiled regularly, the JUMBO textile system works completely maintenance-free.

Versatile and easily interchangeable
Depending on the area of application of the ElasTool, the interchangeable head can be exchanged: Plastic hook instead of aluminium eyelet, stainless steel flange instead of aluminium hook – for example. The interchangeable head can be replaced effortlessly and without special tools.

"A lifting system in a high-bay warehouse, a trolley in a crane, damping for compressors or crash systems – these are just three of the many possible applications. We adapt the dimensions, material, force-stretch behaviour, flame retardancy – like all properties – specifically to the respective project," emphasises Carl Mrusek, Chief Sales Officer of JUMBO-Textil. "Thus, with ElasTool, we offer a safe load connection for a wide variety of applications in industry."

ElasTool from JUMBO-Textil

  • Lightweight and flexible alternative to conventional tensioning and clamping systems
  • Suitable even in small installation spaces
  • With individual specifications and infinitely customisable dimensions
  • Connection tool optionally made of plastic, aluminium or stainless steel
  • Rubber rope in a thickness of 12 to 38 mm
  • Rubber rope made of polyamide, polyester, recycled PES, polypropylene, aramid, Dyneema, monofilament, natural fibres
  • Different interchangeable head shapes possible
  • As an end connection or for coupling with other machine elements
  • Tensile load up to 600 N, in individual cases more than this
  • Individually configurable e.g. with hook, eyelet or flange
Source:

JUMBO-Textil

Grafik Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
22.08.2023

Sächsische Textilbranche wirbt um Quereinsteiger beim Frühstück

STFI Akademie-Frühstück informiert Textilbranche am 23. August 2023. Neue Wege für die textile Fachkräftequalifizierung.

Derzeit arbeiten in Deutschland rund 120.000 Menschen für 1.400 Unternehmen in der Textilbranche, in Sachsen sind es ca. 12.000 Mitarbeitende. Längst ist auch die Textilbranche vom Fachkräftemangel betroffen und sucht nach Lösungen.

Erneut wird ein Verlust an Fachwissen befürchtet. Wechselten in längerer Vergangenheit gut ausgebildete Fachkräfte in andere Berufe, steht heute die Babyboomergeneration vor der Pensionierung. Diese Lücke sollen vermehrt Quereinsteiger schließen. Nun gilt es für Unternehmen Fachwissen zu bewahren und an die Quereinsteiger weiterzugeben, um weiterhin fortschrittlich und innovationsorientiert am Markt agieren zu können.

Am 23. August 2023 bringt das STFI Ansprechpartner der IHK und der Agentur für Arbeit und Unternehmen der Textilbranche an einen Tisch zum ersten STFI-Akademie-Frühstück, um sich mit den Akteuren über Chancen für hervorragend qualifizierten Fachkräfte von morgen auszutauschen.

STFI Akademie-Frühstück informiert Textilbranche am 23. August 2023. Neue Wege für die textile Fachkräftequalifizierung.

Derzeit arbeiten in Deutschland rund 120.000 Menschen für 1.400 Unternehmen in der Textilbranche, in Sachsen sind es ca. 12.000 Mitarbeitende. Längst ist auch die Textilbranche vom Fachkräftemangel betroffen und sucht nach Lösungen.

Erneut wird ein Verlust an Fachwissen befürchtet. Wechselten in längerer Vergangenheit gut ausgebildete Fachkräfte in andere Berufe, steht heute die Babyboomergeneration vor der Pensionierung. Diese Lücke sollen vermehrt Quereinsteiger schließen. Nun gilt es für Unternehmen Fachwissen zu bewahren und an die Quereinsteiger weiterzugeben, um weiterhin fortschrittlich und innovationsorientiert am Markt agieren zu können.

Am 23. August 2023 bringt das STFI Ansprechpartner der IHK und der Agentur für Arbeit und Unternehmen der Textilbranche an einen Tisch zum ersten STFI-Akademie-Frühstück, um sich mit den Akteuren über Chancen für hervorragend qualifizierten Fachkräfte von morgen auszutauschen.

Nico Teutsch, Geschäftsführer der OTEX Textilveredlung GmbH, Flöha, wird von seinen Erfahrungen rund um die Qualifizierung von Quereinsteigern berichten. Die OTEX Textilveredlung GmbH in Flöha fördert ihre mittlerweile 110 Mitarbeiter seit einigen Jahren gezielt und schöpft so aus einem profunden Erfahrungsschatz zur Fachkräftequalifizierung und Personalentwicklung.

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Graphik CHT
08.08.2023

CHT Group publishes Sustainability Report 2022

The Sustainability Report 2022, which is now digitally available summarizes key ecological, economic, and social developments.
The report shows that the CHT Group has defined and anchored sustainability as an integral part of its corporate strategy.
 

  • The group of companies is pursuing the goal of becoming climate-neutral by 2045
  • At the end of 2021, the CHT Group subscribed to the Science Based Targets initiative (SBTi) to meet the targets of the Paris Climate Agreement and committed to the 1.5 °C target
  • 77 % of sales were achieved with sustainably classified products

The issue of sustainability has been anchored in the DNA of the internationally active foundation-owned group of companies for 70 years. No less an aspiration is derived from this than to support all customers with the most innovative, most sustainable products and solutions and thus to become the leading supplier of sustainable chemical products and solutions in all target markets.

The Sustainability Report 2022, which is now digitally available summarizes key ecological, economic, and social developments.
The report shows that the CHT Group has defined and anchored sustainability as an integral part of its corporate strategy.
 

  • The group of companies is pursuing the goal of becoming climate-neutral by 2045
  • At the end of 2021, the CHT Group subscribed to the Science Based Targets initiative (SBTi) to meet the targets of the Paris Climate Agreement and committed to the 1.5 °C target
  • 77 % of sales were achieved with sustainably classified products

The issue of sustainability has been anchored in the DNA of the internationally active foundation-owned group of companies for 70 years. No less an aspiration is derived from this than to support all customers with the most innovative, most sustainable products and solutions and thus to become the leading supplier of sustainable chemical products and solutions in all target markets.

"Climate neutrality" and comprehensive social responsibility  
In the implementation of the sustainability strategy of the CHT Group, the field of action "climate neutrality" takes a central role. The CHT Group has set itself the goal of being climate neutral both in its own production and in the supply chain from the year 2045. The path to climate neutrality by 2045 is illustrated in the report as part of the strategic goal.

In addition to climate protection, social responsibility is also a top priority for the CHT Group. The continuous improvement of health protection and occupational safety is a top priority for the company.

From CHT's point of view, qualified and committed employees make a significant contribution to the company's future success. For this reason, the CHT Group promotes the professional and personal development of its workforce to a high degree and invests in future-oriented and targeted training and further education of its workforce.

For the CHT Group, the respect for human rights is an indispensable pillar of the corporate culture and an essential part of the group-wide Code of Conduct. In 2022, the Human Rights Compliance Policy Statement was developed, and compliance processes and measures were put in place to prevent any violations and identify and mitigate human rights related risks.

 

More information:
CHT Group Sustainability Report
Source:

CHT Gruppe

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer Grafik: BVMed
25.05.2023

Medizintechnikverbände gegen pauschales PFAS-Verbot

  • Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gefährdet

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.

Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Sie appellieren an die deutsche Gesundheitspolitik, die Brüsseler Initiative „eiligst in den Blick“ zu nehmen, sich in das Verfahren einzuschalten und pauschale Regelungen ganzer Stoffgruppen zu verhindern.

  • Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gefährdet

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.

Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Sie appellieren an die deutsche Gesundheitspolitik, die Brüsseler Initiative „eiligst in den Blick“ zu nehmen, sich in das Verfahren einzuschalten und pauschale Regelungen ganzer Stoffgruppen zu verhindern.

Der Entwurf einer umfassenden PFAS-Beschränkung wurde im Januar 2023 von der europäischen Chemikalienagentur ECHA im sogenannten Ausschussverfahren unter der REACH-Verordnung vorgelegt. BVMed und SPECTARIS lehnen die breite Regulierung ganzer Stoffgruppen unabhängig von deren nachgewiesenem Risiko strikt ab. „Denn den PFAS wird in Medizinprodukten genau die technische Eigenschaft zum politischen Verhängnis, wegen der sie eingesetzt werden: ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit am und im menschlichen Körper“, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben an das BMG.

PFAS stellen für die Medizintechnik Hochleistungs-Werkstoffe dar, die entscheidende medizinisch-technische Fortschritte der letzten Jahrzehnte erst ermöglicht haben. „Medizinprodukte wie beispielsweise Inkubatoren für Neugeborene, Herz-Lungen-Maschinen oder Implantate wie Herzschrittmacher, Stents oder Gelenke, aber auch Produkte mit Blutkontakt oder Verpackungen für steril in Verkehr gebrachte Medizinprodukte können dann nicht mehr hergestellt und verwendet werden – und das bereits nach sehr kurzer Übergangsfrist“, warnen die beiden Medizintechnik-Verbände.

Wichtig ist aus Sicht von BVMed und SPECTARIS, dass das bereits laufende Konsultationsverfahren der ECHA nicht im Stile eines gewöhnlichen Verwaltungsaktes lediglich beobachtet und abgewartet wird. „Es besteht dringender politischer Handlungsbedarf, denn es werden angesichts des unsicheren Ausgangs der Regulierung bereits jetzt negative Standortentscheidungen getroffen“, so Möll und Mayer. Ihr dringender Appell: „Ein Ausstieg aus PFAS hätte massive Auswirkungen auf die Patient:innensicherheit, die Innovationsfähigkeit der Medizintechnik und letztlich auch auf wichtige Zukunftsinitiativen der Europäischen Union. Die Politik muss jetzt zügig handeln.“

More information:
PFAS Medizintechnik BVMed
Source:

BVMed

Urkunde Auszeichnung LEG Foto: GRAFE
28.03.2023

GRAFE als „Hidden Champion in Thüringen“ ausgezeichnet

Als „Hidden Champion in Thüringen“ ist die GRAFE Polymer Solutions GmbH - Spezialist für Masterbatches und Compounds - von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) geehrt worden. Die entsprechende Urkunde übergab LEG-Geschäftsführer Andreas Krey am 24. März 2023 an Geschäftsführer Matthias Grafe.

„Grafe zählt zu den Weltmarktführern in der kundenspezifischen Einfärbung und Modifizierung von Kunststoffen bei niedrigsten Toleranzen durch ihre Masterbatches und Compounds. Zudem optimiert das Unternehmen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen. Spezialabteilungen, wie das Farb-Design-Center, das Analytik-Labor oder das Technikum gewährleisten eine dauerhaft hohe Qualität und entwickeln technische Innovationen“, begründete Krey die Auszeichnung.

Die GRAFE-Gruppe wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Blankenhain, 20 Kilometer südwestlich von Jena. Das Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter, davon 290 am Stammwerk in Thüringen. Mehr als 2.000 Kunden in über 60 Ländern vertrauen auf die Masterbatches und Compounds des thüringischen Unternehmens.

Als „Hidden Champion in Thüringen“ ist die GRAFE Polymer Solutions GmbH - Spezialist für Masterbatches und Compounds - von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) geehrt worden. Die entsprechende Urkunde übergab LEG-Geschäftsführer Andreas Krey am 24. März 2023 an Geschäftsführer Matthias Grafe.

„Grafe zählt zu den Weltmarktführern in der kundenspezifischen Einfärbung und Modifizierung von Kunststoffen bei niedrigsten Toleranzen durch ihre Masterbatches und Compounds. Zudem optimiert das Unternehmen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen. Spezialabteilungen, wie das Farb-Design-Center, das Analytik-Labor oder das Technikum gewährleisten eine dauerhaft hohe Qualität und entwickeln technische Innovationen“, begründete Krey die Auszeichnung.

Die GRAFE-Gruppe wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Blankenhain, 20 Kilometer südwestlich von Jena. Das Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter, davon 290 am Stammwerk in Thüringen. Mehr als 2.000 Kunden in über 60 Ländern vertrauen auf die Masterbatches und Compounds des thüringischen Unternehmens.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, bestärkt sie uns doch in unserem Bestreben, die Welt mit unseren Produkten ein kleines bisschen besser zu machen.“, sagte Matthias Grafe und verwies auf die zahlreichen Unternehmen der Branche im Freistaat, die mit teils mehr als 100 Jahren Erfahrung und ebenso langem technischen Know-how zu den umsatzstärksten in Thüringen gehören und Milliardenumsätze erwirtschaften, ohne dass dies einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sei.

More information:
GRAFE masterbatch Auszeichnung
Source:

GRAFE

Grafik Pixabay
01.03.2023

Mehrheit der Modehändler konzentriert sich auf stationären Verkauf

BTE-Umfrage: Online-Verkäufe oft unwirtschaftlich
 
In den letzten Jahren haben viele Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte ihre Online-Verkaufsaktivitäten forciert – oftmals als Reaktion auf die Corona-Schließungen bzw. -Beschränkungen. Eine Mehrheit will sich aber weiterhin allein auf den stationären Verkauf konzentrieren. Die aktuelle BTE-Unternehmerumfrage aus dem Januar zeigt jedoch, dass die Quote der Ablehner je nach Verkaufsformat bzw. -kanal differiert.
 
Einen eigenen Webshop hatten vor dem Jahr 2022 35 Prozent der Umfrageteilnehmer, fünf Prozent haben ihn im letzten Jahr eingerichtet. Weitere fünf Prozent sind noch in der Planung eines Webshops, aber eine Mehrheit von 56 Prozent lehnt einen eigenen Webshop derzeit ab.
 
Den Verkauf über Social Media-Kanäle haben vor 2022 bereits 31 Prozent praktiziert, ein Prozent hat 2022 damit begonnen. Für die Zukunft vorgesehen ist dies bei 14 Prozent der Umfrageteilnehmer, 54 Prozent haben keine entsprechenden Pläne.
 

BTE-Umfrage: Online-Verkäufe oft unwirtschaftlich
 
In den letzten Jahren haben viele Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte ihre Online-Verkaufsaktivitäten forciert – oftmals als Reaktion auf die Corona-Schließungen bzw. -Beschränkungen. Eine Mehrheit will sich aber weiterhin allein auf den stationären Verkauf konzentrieren. Die aktuelle BTE-Unternehmerumfrage aus dem Januar zeigt jedoch, dass die Quote der Ablehner je nach Verkaufsformat bzw. -kanal differiert.
 
Einen eigenen Webshop hatten vor dem Jahr 2022 35 Prozent der Umfrageteilnehmer, fünf Prozent haben ihn im letzten Jahr eingerichtet. Weitere fünf Prozent sind noch in der Planung eines Webshops, aber eine Mehrheit von 56 Prozent lehnt einen eigenen Webshop derzeit ab.
 
Den Verkauf über Social Media-Kanäle haben vor 2022 bereits 31 Prozent praktiziert, ein Prozent hat 2022 damit begonnen. Für die Zukunft vorgesehen ist dies bei 14 Prozent der Umfrageteilnehmer, 54 Prozent haben keine entsprechenden Pläne.
 
Über Online-Plattformen verkauften vor 2022 bereits 49 Prozent der befragten Händler, ein weiteres Prozent ist letztes Jahr dazu gekommen. Demnächst einrichten wollen diesen Vertriebsweg weitere vier Prozent, aber 46 Prozent lehnen den Verkauf über Plattformen aktuell ab.
 
Der Hauptgrund für die hohe Rate der Online-Skeptiker dürfte die damit verbundene Kostenbelastung sein. Fast drei Viertel der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sich ein eigener Webshop für sie betriebswirtschaftlich (Vollkostenrechnung) nicht lohnt, beim Plattform-Verkauf und bei den Sozialen Medien vermeldete dies mehr als die Hälfte. Über alle Online-Kanäle hinweg schreiben also fast 60 Prozent der Teilnehmer mit ihren Online-Verkäufen rote Zahlen.
 
Als betriebswirtschaftlich eindeutig lohnenswert bewertet dagegen nur jeder fünfte Teilnehmer seine Online-Aktivität, wobei speziell der Verkauf über Soziale Medien etwas besser abschneidet. Zumindest einen Deckungsbeitrag erzielt im Durchschnitt ein Fünftel der Teilnehmer – mit allerdings großen Unterschieden zwischen den einzelnen Vertriebswegen.
 
Auch der Umsatzerfolg der Online-Aktivitäten hält sich derzeit in Grenzen. Fast die Hälfte der befragten Modehändler blieb bei einem Anteil von unter fünf Prozent vom Gesamtumsatz. Bei 27 Prozent der Teilnehmer liegt der Online-Anteil zwischen fünf und zehn Prozent, bei neun Prozent zwischen zehn und 20 Prozent. Sieben Prozent erzielen mit ihren Online-Verkäufen einen Anteil von 20 bis 30 Prozent und neun Prozent liegen über 30 Prozent.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Operatives Geschäftsergebnis 2022 Grafik BTE-Unternehmerbefragung 2023: Operatives Geschäftsergebnis 2022
Operatives Geschäftsergebnis 2022
10.02.2023

Zu viele Händler 2022 in den roten Zahlen

2022 war für viele Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler ein sehr durchwachsenes Jahr. Nach der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage aus dem Januar 2023 haben im letzten Jahr zwar drei von zehn Modehändlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass besser als + 5 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten), bei einem Viertel der Umfrageteilnehmer lag der Ertrag aber lediglich zwischen + 1 und + 5 Prozent.
 
Problematisch: 12 Prozent erreichten lediglich ein halbwegs ausgeglichenes Ergebnis zwischen +1 und -1 Prozent.  Und ein knappes Drittel der Umfrageteilnehmer landete tief in den roten Zahlen, jeder fünfte sogar mit einem operativen Verlust von 5 Prozent oder schlechter.
 

2022 war für viele Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler ein sehr durchwachsenes Jahr. Nach der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage aus dem Januar 2023 haben im letzten Jahr zwar drei von zehn Modehändlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass besser als + 5 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten), bei einem Viertel der Umfrageteilnehmer lag der Ertrag aber lediglich zwischen + 1 und + 5 Prozent.
 
Problematisch: 12 Prozent erreichten lediglich ein halbwegs ausgeglichenes Ergebnis zwischen +1 und -1 Prozent.  Und ein knappes Drittel der Umfrageteilnehmer landete tief in den roten Zahlen, jeder fünfte sogar mit einem operativen Verlust von 5 Prozent oder schlechter.
 
"Nach zwei hochproblematischen Corona-Jahren mit zum Teil hohen betriebswirtschaftlichen Verlusten ist die vollständige Rückkehr zur Normalität bei einem Gutteil der Unternehmen damit noch nicht erreicht", konstatiert BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels. Die Gründe sind mit dem Ukraine-Krieg und den damit verbundenen Kostenbelastungen zwar primär externer Natur, letztendlich müssen die Unternehmen die Folgen aber verkraften. Pangels: "Angesichts der wohl weiter steigenden Kosten und gleichzeitig unsicheren Umsatzentwicklung dürften rund die Hälfte der Unternehmen Probleme haben oder bekommen, notwendige Investitionen in ihre Wettbewerbsfähigkeit zu tätigen."
 
Vor diesem Hintergrund ist der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel zurückhaltend bezüglich seiner Umsatzerwartung für 2023. Nur eine Minderheit von 40 Prozent der Umfrageteilnehmer rechnet mit einem nennenswerten Umsatzplus gegenüber 2022. Bei etwa Pari (-1 bis +1 Prozent) sehen sich 27 Prozent der Teilnehmer. Rund ein Drittel befürchtet dagegen einen Rückgang von mindestens ein Prozent, die Hälfte davon sogar ein Minus von mindestens fünf Prozent.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Grafik: econAN international GmbH
11.01.2023

Geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach Finnland: Textilrecycling und neue textile Fasern

Die AHK Finnland führt in Kooperation mit der econAN international GmbH, dem bvse-Fachverband Textilrecycling e.V. und German RETech Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Finnland durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Die AHK Finnland führt in Kooperation mit der econAN international GmbH, dem bvse-Fachverband Textilrecycling e.V. und German RETech Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Finnland durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Für die Projektteilnehmer*innen werden individuell auf ihre Anforderungen zugeschnittene Geschäftsgespräche mit potenziellen Kooperationspartnern, Kunden und Branchenexperten organisiert. In Vorbereitung auf die Geschäftsanbahnungsreise erhalten sie eine Zielmarktanalyse, die auf die relevante Branche, deren Marktentwicklung, Vertriebsinformationen sowie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen auf dem finnischen Markt eingeht. Im Rahmen einer fachbezogenen Präsentationsveranstaltung werden die deutschen Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, dem finnischen Fachpublikum bestehend aus Vertreter*innen der Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Presse ihre Leistungen, Produkte und Technologien vorzustellen.

Für etablierte Unternehmen und Start-ups aus den Bereichen Textilrecycling und neue Textilfasern bieten sich viele Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten auf dem finnischen Markt. Ebenfalls ist der finnische Markt interessant für deutsche Unternehmen, die Textilien in ihren Produkten nutzen und diese nachhaltiger gestalten möchten. Nachgefragt sind u.a. Lösungen für eine effiziente Sortierung von Textilien und für die Identifizierung von Textilarten, Innovationen für die Verwendung von recycelten Fasern, Recyclingtechniken sowie Maschinenhersteller. Deutsche Unternehmen dürfen mit einem großen Interesse an Kooperationen rechnen, denn die finnische Textilindustrie benötigt Partner in allen Phasen der Wertschöpfungskette.

Zielgruppe: Unternehmen aus den Bereichen Textilrecycling sowie neue textile Fasern. Die gesamte Wertschöpfungskette ist angesprochen – von Zulieferern von Maschinen und Rohstoffen bis zu Anbieter von Produkten aus recyceltem Material.

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erhalten Unterstützung bei Markteintritt bzw. -bearbeitung in Finnland:

  • Während einer Fachkonferenz präsentieren sie ihre Produkte und Dienstleistungen dem regionalen Fachpublikum (aus Wirtschaft, Politik und Verbänden).
  • Zur Vorbereitung erhalten sie eine branchenspezifische Zielmarktanalyse mit Informationen zu den Marktpotenzialen und -entwicklungen, rechtlichen Rahmenbedingungen etc.
  • Das Herzstück des Programms sind individuelle Termine mit Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Diese werden im Vorfeld für jedes Unternehmen durch eine individuelle Geschäftspartnersuche ermittelt.

Der Teilnahmebetrag liegt je nach Firmengröße zwischen 500€ und 1.000€ netto. Es können maximal 12 Unternehmen teilnehmen.

Weitere Informationen und zum Anmeldeformular online unter: https://www.econan.com/textilrecycling-und-neue-textile-fasern-in-finnland/  

Source:

econAN international GmbH

Graphik Freudenberg Performance Materials
10.01.2023

Freudenberg: Technical packaging textiles with less CO2 emissions

By using a high share of recycled content in its Evolon® materials, Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) offers technical packaging textiles with a carbon footprint decreased by 35%. An independent LCA study showed additional benefits such as energy resource savings and lower water use. Furthermore, Evolon® fabrics provide sustainability benefits over the packaging entire life cycle thanks to high end performance and durability.

By replacing virgin PET with recycled PET, the cradle-to-gate carbon footprint of Evolon® packaging textile materials decreased by 35%. This is the result of a study by an independent LCA and eco-design consultancy firm, which made a Cradle-to-Gate assessment of several Evolon® products using virgin PET or recycled PET. The study was finalized in 2022 and conducted according to the principles of ISO 14040/ ISO 14044 standards, following the recommendations of the Product Environmental Footprint and the Circular Footprint Formula.

By using a high share of recycled content in its Evolon® materials, Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) offers technical packaging textiles with a carbon footprint decreased by 35%. An independent LCA study showed additional benefits such as energy resource savings and lower water use. Furthermore, Evolon® fabrics provide sustainability benefits over the packaging entire life cycle thanks to high end performance and durability.

By replacing virgin PET with recycled PET, the cradle-to-gate carbon footprint of Evolon® packaging textile materials decreased by 35%. This is the result of a study by an independent LCA and eco-design consultancy firm, which made a Cradle-to-Gate assessment of several Evolon® products using virgin PET or recycled PET. The study was finalized in 2022 and conducted according to the principles of ISO 14040/ ISO 14044 standards, following the recommendations of the Product Environmental Footprint and the Circular Footprint Formula.

Evolon® microfilament textiles have a small carbon footprint because their manufacturing process uses low CO2 energy sources. The fabrics are lightweight and can be reused throughout entire production programs, e.g. of a car model when it is about the automotive industry. Furthermore, the new Evolon® RE fabrics contain up to 85% of recycled PET which is produced in-house out of post-consumer PET bottles.

Evolon® textiles are suitable for reusable technical packaging, which eliminate the use of thousands of disposable packaging materials. Evolon® fabrics offer scratch-free, lint-free, high-end surface protection for molded plastic parts, painted parts and other sensitive industrial and automotive parts during transport. This contributes to lower the scrap rate of parts and provide both financial and ecological benefits. By using Evolon® reusable packaging to transport highly-sensitive parts, customers can increase their efficiency and save resources.

Source:

Freudenberg Performance Materials

Grafik BVMed
03.01.2023

Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz: BVMed gibt MedTech-Unternehmen Orientierungshilfe

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Die Unternehmen werden damit verpflichtet, Menschenrechte und Umweltbelange entlang ihrer globalen Lieferkette zu wahren. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen LkSG-Pflichten mit einer kostenlosen Handreichung. Die Orientierungshilfe besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen nun auch Modul 3 „Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus“ und Modul 5 „Jährliche Berichterstattung“ online gegangen sind. Zuvor waren bereits Module zum Anwendungsbereich, zur Compliance-Dokumentation und zur Ausgestaltung der Governance vom BVMed veröffentlicht worden. Die Module können unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden.

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Die Unternehmen werden damit verpflichtet, Menschenrechte und Umweltbelange entlang ihrer globalen Lieferkette zu wahren. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen LkSG-Pflichten mit einer kostenlosen Handreichung. Die Orientierungshilfe besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen nun auch Modul 3 „Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus“ und Modul 5 „Jährliche Berichterstattung“ online gegangen sind. Zuvor waren bereits Module zum Anwendungsbereich, zur Compliance-Dokumentation und zur Ausgestaltung der Governance vom BVMed veröffentlicht worden. Die Module können unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden.

Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die in Deutschland mehr als 3.000 Mitarbeitende beschäftigen. Ab dem 1. Januar 2024 gilt es ab 1.000 Beschäftigte. Auch kleine und mittelständische Medizinprodukte-Hersteller und -Zulieferer können mittelbar betroffen sein. Dabei gilt das LkSG für sämtliche Wirtschaftsbereiche, also auch für das Gesundheitswesen einschließlich des Medizintechnik-Sektors.

„Unser Ziel ist es, mit den Publikationen zu einem einheitlichen Branchenstandard für die Implementierung des LkSG in Medizinprodukte-Unternehmen beizutragen. Damit erreichen wir Harmonisierung, Rechtssicherheit und Effizienz. Moderne Medizintechnologien dienen den Menschen und ihrer Gesundheitsversorgung. Hierbei müssen die Lebensgrundlagen der Menschen im Blick behalten werden. Menschenrechte müssen umfassend geachtet und sichergestellt werden. Dies muss ein zentrales Anliegen in einer globalisierten Welt mit komplexen Liefer- und Warenströmen sein“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Die Module wurden vom BVMed gemeinsam mit der Kanzlei Clifford Chance und der Produktkanzlei entwickelt.

Beschwerdemechanismus und jährliche Berichtserstattung
Die neu veröffentlichten Module 3 und 5 beleuchten die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus und die jährliche Berichtserstattung.

  • Nach § 8 LkSG sind die Unternehmen verpflichtet, ein angemessenes und unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, welches es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten hinzuweisen. Das dritte Modul enthält Vorschläge für die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus.
  • Das fünfte Modul gibt eine Übersicht über die Mindestangaben, welche die Unternehmen im Rahmen ihrer jährlichen öffentlichen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 LkSG sowohl gegenüber der zuständigen Behörde, d. h. dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle („BAFA“), als auch gegenüber der Öffentlichkeit offenlegen müssen.
  • Modul 4 zur Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe folgt bis Ende Januar 2023.

„Das LkSG begründet umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette“, erläutern BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge sowie BVMed-Rechtsexpertin Dr. Katja Marx. Die Pflichten umfassen unter anderem die Risikoermittlung, -vermeidung und -beseitigung, die Einrichtung einer Überwachungsfunktion – in der Regel durch eine:n Menschenrechtsbeauftragte:n – und eines Beschwerdemechanismus, das Erstellen oder Ergänzen von Compliance-Dokumenten sowie die regelmäßige Berichterstattung. Die BVMed-Handreichung enthält zur Unterstützung der MedTech-Unternehmen praktische Umsetzungshilfen in Form von Beispielen, Musterformulierungen und Checklisten.

In Workshops des BVMed und der BVMed-Akademie werden die Pflichten vertieft erläutert und die Möglichkeit für Rückfragen gegeben.

Die kostenlose BVMed-Handreichung für Medizintechnik-Unternehmen besteht insgesamt aus den folgenden sechs Modulen:

  • Modul 0: Anwendungsbereich
  • Modul 1: (Compliance-)Dokumentation
  • Modul 2: Ausgestaltung der Governance
  • Modul 3: Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus
  • Modul 4: Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
  • Modul 5: Jährliche Berichterstattung
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Grafik BVMed
08.12.2022

Bevölkerungsumfrage: Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln Masken nach jedem Gebrauch

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

In Teilen des öffentlichen Raumes gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen bzw. einer FFP2-Maske. Nach der BVMed-Umfrage sind die häufigsten Wechselgründe: Wenn die Maske verschmutzt ist (50,8 Prozent), kaputt gegangen ist (41,3 Prozent), schlecht riecht bzw. unhygienisch ist (37,0 Prozent) oder wenn die Maske durchfeuchtet ist (35,6 Prozent).

Unterschieden werden OP-Masken bzw. medizinische Masken (Mund-Nasen-Schutz) und Atemschutzmasken.

  • OP-Masken dienen vor allem dem Schutz der Umgebung vor Keimen, die Träger:innen beispielsweise durch Atmen oder Niesen verteilen könnte.
  • Atemschutzmasken hingegen dienen dem Schutz der Träger:innen vor Viren. Bei den Atemschutzmasken gibt es wiederum verschiedene Gruppen. Zum Schutz vor Viren und Mikroorganismen sind grundsätzlich Masken mit einem Partikelfilter geeignet. Dazu zählen unter anderem sogenannte Partikelfiltrierende Halbmasken, besser bekannt als FFP-Masken.

Genutzt werden von den Menschen aktuell vor allem FFP2-Masken. Sie sind nur dann wirksam, wenn sie korrekt angelegt werden.

  • Vor dem Aufsetzen der Maske sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife oder einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Die Maske muss gemäß der ihr beiliegenden Anleitung aufgesetzt werden. Sie muss Mund und Nase vollständig abdecken.
  • Es muss sichergestellt sein, dass keine Lücken zwischen Gesicht und Maske vorhanden sind.
  • FFP2-Masken sollten grundsätzlich nicht mehrfach verwendet werden, da es sich i.d.R. um Einmalprodukte handelt.
More information:
BVMed FFP-2 Masken Einwegmasken
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Grafik Fashion Net Düsseldorf e.V.
v.o.n.u. Marc Freyberg, Geschäftsführer Brax | Dr. Michael J. Rauterkus, Wirtschaftsdezernent Düsseldorf | Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH | Michael Schulz, Geschäftsführer SchulzACO Agentur GmbH | Luca Bazzanella-Toussis, Head of Sales & Brand Manager Thomas Rath Group
08.12.2022

Fashion Net Düsseldorf mit neuem, erweitertem Vorstand

Das Jahr 2022 endet für den Verein Fashion Net Düsseldorf mit einer Neubesetzung des Vorstandes: Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, unterstützt Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH fortan das Düsseldorfer Modenetzwerk. Sie ist seit drei Jahren im Vorstand tätig und löst Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding ab, der seit 2011 das Amt des ersten Vorstands vertritt. Auch Angelika Firnrohr, die seit über sechs Jahren Geschäftsführerin des Fashion Net und seit 13 Jahren Vorstandsmitglied ist, gibt ihre Position auf und wird sich zum Frühjahr 2023 aus den operativen Geschäften des Vereins zurückziehen. Auch Uwe Kerkmann, Geschäftsführer der H2UB GmbH, der seit der Gründung des Vereins 2009 im Fashion Net aktiv war und ab 2014 in seiner damaligen Funktion als Leiter der Wirtschaftsförderung im Vorstand des Fashion Net mitgearbeitet hat, gibt sein Amt ab. Brinkmann, Firnrohr und Kerkmann werden als Gründungsmitglieder des Fashion Net Ehrenmitglieder Teil des Netzwerks bleiben.  

Das Jahr 2022 endet für den Verein Fashion Net Düsseldorf mit einer Neubesetzung des Vorstandes: Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, unterstützt Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH fortan das Düsseldorfer Modenetzwerk. Sie ist seit drei Jahren im Vorstand tätig und löst Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding ab, der seit 2011 das Amt des ersten Vorstands vertritt. Auch Angelika Firnrohr, die seit über sechs Jahren Geschäftsführerin des Fashion Net und seit 13 Jahren Vorstandsmitglied ist, gibt ihre Position auf und wird sich zum Frühjahr 2023 aus den operativen Geschäften des Vereins zurückziehen. Auch Uwe Kerkmann, Geschäftsführer der H2UB GmbH, der seit der Gründung des Vereins 2009 im Fashion Net aktiv war und ab 2014 in seiner damaligen Funktion als Leiter der Wirtschaftsförderung im Vorstand des Fashion Net mitgearbeitet hat, gibt sein Amt ab. Brinkmann, Firnrohr und Kerkmann werden als Gründungsmitglieder des Fashion Net Ehrenmitglieder Teil des Netzwerks bleiben.  

„Mit ihrer umfassenden und tiefgehenden Expertise und ihrer unglaublichen Leidenschaft für das Modebusiness hat Angelika Firnrohr als Gründungsmitglied, langjährige Geschäftsführerin und kreative Impulsgeberin Maßstäbe für die Arbeit des Fashion Net gesetzt und den Modestandort Düsseldorf nachhaltig gestaltet und gestärkt. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wir als Fashion Net analog und digital bestens aufgestellt sind und alle wichtigen Branchenakteur:innen in die Arbeit eingebunden haben. Nicht zuletzt ist sie die perfekte Gastgeberin für die großen Fashion Net Partys gewesen. Auf dieses Netzwerk und die breite Unterstützung der Branche für den Standort Düsseldorf kann das Fashion Net auch künftig bauen“, so der scheidende Vorsitzende Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding.

Drei neue Vorstandmitglieder im Fashion Net Düsseldorf
Neben Aline Müller-Schade wurden Dr. Michael J. Rauterkus, Wirtschaftsdezernent Düsseldorf, Marc Freyberg, Geschäftsführer Brax und Michael Schulz, Geschäftsführer SchulzACO Agentur GmbH einstimmig in den neuen Vorstand gewählt. Luca Bazzanella-Toussis, Head of Sales & Brand Manager Thomas Rath Group, der bereits seit zwei Jahren Vorstandsmitglied ist, bleibt im Amt. Im Vorstand sind somit Repräsentanten aus der Stadtverwaltung, die den Verein seit 2009 maßgeblich unterstützt, dem nationalen und internationalen Retail sowie der Showroom- und Messelandschaft Düsseldorfs vertreten.

More information:
Fashion Net Düsseldorf e.V.
Source:

Fashion Net Düsseldorf e.V.

Grafik Trevira CS
08.12.2022

Trevira CS at the Heimtextil Trade Fair 2023

  • Trevira CS Joint Booth with 16 Partners
  • Sustainability Presentation: Path of Sustainability
  • Special Exhibition: TEXTILE TALENTS by Trevira CS

The Trevira CS® brand presents itself together with 16 top customers and partners, an exciting special exhibition, and a sustainability presentation at Heimtextil in Frankfurt from 10 to 13 January 2023. The joint booth covers an area of over 1,400 m².

Visitors can find out about innovations in the fields of yarn production, woven and knitted fabrics and interior solar shading. Once again this year, the exhibitors on the Trevira CS stand will cover all textile applications with their flame retardant product for the home textile and contract market, from light curtains to heavy upholstery fabrics.

  • Trevira CS Joint Booth with 16 Partners
  • Sustainability Presentation: Path of Sustainability
  • Special Exhibition: TEXTILE TALENTS by Trevira CS

The Trevira CS® brand presents itself together with 16 top customers and partners, an exciting special exhibition, and a sustainability presentation at Heimtextil in Frankfurt from 10 to 13 January 2023. The joint booth covers an area of over 1,400 m².

Visitors can find out about innovations in the fields of yarn production, woven and knitted fabrics and interior solar shading. Once again this year, the exhibitors on the Trevira CS stand will cover all textile applications with their flame retardant product for the home textile and contract market, from light curtains to heavy upholstery fabrics.

The following Trevira CS customers and partners will be exhibiting:
Chamatex SAS, F.lli Baroni s.r.l., FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Hoftex Färberei GmbH, Ilcat by Lei Tsu s.r.l., Lodetex S.p.A., Lonfil S.r.l., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Mottura S.p.A., Pozzi Arturo S.p.A., PUGI R.G. S.R.L., Tessitura Mario Ghioldi & C. s.r.l., Tintoria Sala s.r.l., Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Padana S.p.A., Vlnap a.s., Wagenfelder Spinnereien GmbH and Wintex S.r.l.

The presentations on the Trevira CS brand will focus on 2 topics. One revolves around information on sustainability: The Path of Sustainability presentation will give visitors detailed information about the various sustainability aspects of the Trevira CS brand. The information chain will deal with Trevira CS technology, particularly sustainable product variants, the longevity of the textiles, the Trevira CS eco brand for flame retardant fabrics with recycled content, and the take-back program for Trevira CS fabrics. At the end of the chain, a prototype of a new product development will be presented, giving insight into the brand’s future sustainable development opportunities.

Once again, there will also be a special exhibition. The focus here will be on showcasing the special additional functions and properties that Trevira CS fabrics offer in addition to their flame retardancy. Visitors can look forward to a special staging: It’s showtime for the TEXTILE TALENTS by Trevira CS!

For the design of the special exhibition, all Trevira CS customers were invited to submit their latest Trevira CS products, distinguished by additional functions and/or special features, to the annual Trevira CS Fabric Competition. 227 products from 50 customers were submitted, from which about 150 were selected for the special exhibition. Several thousand meters of yarn will also be used in this year's special show.

Source:

Trevira GmbH

Copyright: MK-Fotografie & JECDachforum
from left to right: Dirk Punke, Gerhard Lettl, Dr. Michael Effing, AVK-GF Dr. Elmar Witten, Prof. Jens Ridzewski, Michael Polotzki
08.12.2022

AVK Federation of Reinforced Plastics board unanimously re-elected

The German Federation of Reinforced Plastics (AVK) re-elected its previous Board on 29 November 2022 in Augsburg during the regular Board elections at the JEC Forum DACH.

At the constituent board meeting on 6 December 2022, the board positions were also confirmed. Dr. Michael Effing, Managing Director of AMAC GmbH, remains Chairman of the Board, and Dirk Punke, Managing Director of BÜFA Thermoplastics Composites GmbH, is Deputy Chairman. Treasurer is Prof. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, the other board members: Gerhard Lettl, Managing Director C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG and Michael Polotzki, Managing Director Menzolit S.r.L. The board is officially in office for three years from 1.1.2023.

"It's nice to see the Board's work so well evaluated that there is no doubt that this will continue for the next legislative period. We are very much looking forward to that," explains Managing Director Dr Elmar Witten, the members' vote. The general meeting took place during the JEC Forum DACH.

The German Federation of Reinforced Plastics (AVK) re-elected its previous Board on 29 November 2022 in Augsburg during the regular Board elections at the JEC Forum DACH.

At the constituent board meeting on 6 December 2022, the board positions were also confirmed. Dr. Michael Effing, Managing Director of AMAC GmbH, remains Chairman of the Board, and Dirk Punke, Managing Director of BÜFA Thermoplastics Composites GmbH, is Deputy Chairman. Treasurer is Prof. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, the other board members: Gerhard Lettl, Managing Director C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG and Michael Polotzki, Managing Director Menzolit S.r.L. The board is officially in office for three years from 1.1.2023.

"It's nice to see the Board's work so well evaluated that there is no doubt that this will continue for the next legislative period. We are very much looking forward to that," explains Managing Director Dr Elmar Witten, the members' vote. The general meeting took place during the JEC Forum DACH.

Source:

AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe

Grafik Groz-Beckert
22.11.2022

Groz-Beckert at India ITME 2022

The 11th India ITME will take place from December 8.– 13., 2022, in Noida, India. Over 1,800 exhibitors and more than 150,000 trade visitors from the textile and apparel industry from all over the world are expected. Groz-Beckert will be presenting innovations from its various product areas..

India ITME takes place every four years and is the ideal technology platform for forward-looking innovations in the textile world. At the 11th edition of India ITME, exhibitors will be presenting their highlights from research and development across 15 halls.

The Knitting Product Division will be presenting several new products at India ITME: Among them the SAN™ SF staple fiber needle and the SNK SF staple fiber sinker, which are specially designed for use on large circular knitting machines. The division will also be exhibiting the SAN™ TT for application-related use in the field of technical textiles for flat knitting machines, as well as a needle which enables the advance into new dimensions of gauge in the flat knitting sector.

The 11th India ITME will take place from December 8.– 13., 2022, in Noida, India. Over 1,800 exhibitors and more than 150,000 trade visitors from the textile and apparel industry from all over the world are expected. Groz-Beckert will be presenting innovations from its various product areas..

India ITME takes place every four years and is the ideal technology platform for forward-looking innovations in the textile world. At the 11th edition of India ITME, exhibitors will be presenting their highlights from research and development across 15 halls.

The Knitting Product Division will be presenting several new products at India ITME: Among them the SAN™ SF staple fiber needle and the SNK SF staple fiber sinker, which are specially designed for use on large circular knitting machines. The division will also be exhibiting the SAN™ TT for application-related use in the field of technical textiles for flat knitting machines, as well as a needle which enables the advance into new dimensions of gauge in the flat knitting sector.

Groz-Beckert will also be demonstrating its competence as a system supplier in the field of warp knitting at the India ITME. The warp knitting machine needles and system parts from Groz-Beckert are precisely matched to one another and achieve a uniform and flawless warp knitting process.

With the WarpMasterPlus and the KnotMaster, the Weaving product division presents the latest generation of drawing-in and knotting machines from Groz-Beckert. They are particularly distinguished by their ease of operation and flexibility.

The product area Felting (Nonwovens) presents its product and service highlights for the nonwovens industry. These include the HyTec P jet strip for spunlace customers as well as the GEBECON felting needle, the dur needle, EcoStar felting needle and the Groz-Beckert customer product. The HyTec P-nozzle strip is characterized by improved handling and higher hardness. The patented GEBECON felting needle offers an improved surface finish and optimized breakage bending properties.

The Carding product area will present its further developments for the spinning industry. These include the new stationary flat series, the TV56 revolving top and the cylinder wire set with special tooth geometry. The new stationary flat series is characterized by an innovative tooth geometry and a new type of tooth distribution. The new TV56  revolving top with its new setting pattern and 560 points per square inch is particularly easy to clean. The improved cylinder wire convinces with its special and patented tooth shape, which has a positive effect on the maintenance effort. This makes it particularly suitable for quality-oriented cotton spinning mills producing high-quality yarns. Visitors can also look forward to the new InLine card clothing series for the nonwovens sector.

In the Sewing exhibition area, the focus is on technical textiles – in particular the manufacture of car seats. The answer to the high demands of sewing car seats is the special application needle SAN® 5.2 from Groz-Beckert. The special geometry gives it sufficient stability. The double groove at the point improves thread guidance and leads to a uniform seam pattern, especially in multidirectional sewing processes. The scarf chamfer on both sides of the needle prevent skipped stitches and optimize loop formation. The wear protection is increased by the titanium nitride coating GEBEDUR. In addition, the quality management INH will be exhibited and the functions and contents of the customer portal will be presented.

More information:
India ITME Groz-Beckert
Source:

Groz-Beckert KG

Grafik Epson
16.11.2022

Epson zum dritten Mal in Folge EcoVadis Platin-Status

Epson hat von EcoVadis zum dritten Mal in Folge das Platin-Rating für Nachhaltigkeit erhalten. Der globale Technologiekonzern gehört damit zu den besten ein Prozent der Unternehmen seiner Branche und zeichnet sich insbesondere in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Beschaffung aus.

Als unabhängige internationale Plattform für Nachhaltigkeits-Ratings analysiert und bewertet EcoVadis die Leistungen von Unternehmen in den zentralen Feldern von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Konkret untersucht EcoVadis anhand eines festgelegten Fragenkatalogs von aktuell 21 Nachhaltigkeitskriterien, wie verantwortungsbewusst Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung handeln. Die Methode basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und bündelt unter anderem die Anforderungen der Global Reporting Initiative, des Global Compact der Vereinten Nationen und der ISO 26000, einem Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Weltweit kooperieren mehr als 90.000 Unternehmen aus 200 Branchen in 160 Länder mit EcoVadis.

Epson hat von EcoVadis zum dritten Mal in Folge das Platin-Rating für Nachhaltigkeit erhalten. Der globale Technologiekonzern gehört damit zu den besten ein Prozent der Unternehmen seiner Branche und zeichnet sich insbesondere in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Beschaffung aus.

Als unabhängige internationale Plattform für Nachhaltigkeits-Ratings analysiert und bewertet EcoVadis die Leistungen von Unternehmen in den zentralen Feldern von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Konkret untersucht EcoVadis anhand eines festgelegten Fragenkatalogs von aktuell 21 Nachhaltigkeitskriterien, wie verantwortungsbewusst Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung handeln. Die Methode basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und bündelt unter anderem die Anforderungen der Global Reporting Initiative, des Global Compact der Vereinten Nationen und der ISO 26000, einem Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Weltweit kooperieren mehr als 90.000 Unternehmen aus 200 Branchen in 160 Länder mit EcoVadis.

Epson hat sich verpflichtet, ab 2050 CO2-negativ zu wirtschaften und auf den Einsatz von nicht-erneuerbaren Ressourcen (z.B. Öl, Metall) zu verzichten. In seiner Umweltvision 2050 definiert Epson vier Kernbereiche, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert werden. Dazu gehören eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, die Dekarbonisierung und damit die Nutzung von erneuerbaren Energien, die Entwicklung von Umwelttechnologien sowie die Reduktion von Umweltauswirkungen beim Kunden selbst durch die Nutzung von nachhaltigen Produkten (z.B. energieeffiziente Heat-Free Technologie in Druckern). Epson engagiert sich für die Lösung gesellschaftlicher Probleme und verpflichtet sich den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

More information:
Epson EcoVadis
Source:

Epson Deutschland GmbH

Grafik TITK
02.11.2022

TITK: Lyocell-Workshop im November

Das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. lädt in der Reihe „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ am 24. November 2022 zum Workshop „Lyocell 2022 – nachhaltig, regional, kreislauffähig“ ein. Anmeldeschluss ist der 18. November 2022.

Es werden die Anforderungen an moderne Faserstoffe und Textiltechnologien diskutiert und dargelegt, wie der Lyocell-Prozess eine nachhaltige und zirkuläre Textilwirtschaft auch in regionalen Geschäftsmodellen ermöglicht. Dies ist umso bedeutsamer, da ab 2025 europaweit die Verpflichtung zur Rücknahme und Verwertung von Alttextilien gilt.

Der eintägige Workshop gibt Einblicke in die Vielfalt an alternativen Zellstoffen - inklusive Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe oder von chemisch recycelten, pre- oder post-konsumen Textilabfällen. Referenten aus Industrie und Forschung sprechen über die neuesten Entwicklungen der Branche. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Labore und Technika zu besuchen und sich fachlich auszutauschen.

Das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. lädt in der Reihe „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ am 24. November 2022 zum Workshop „Lyocell 2022 – nachhaltig, regional, kreislauffähig“ ein. Anmeldeschluss ist der 18. November 2022.

Es werden die Anforderungen an moderne Faserstoffe und Textiltechnologien diskutiert und dargelegt, wie der Lyocell-Prozess eine nachhaltige und zirkuläre Textilwirtschaft auch in regionalen Geschäftsmodellen ermöglicht. Dies ist umso bedeutsamer, da ab 2025 europaweit die Verpflichtung zur Rücknahme und Verwertung von Alttextilien gilt.

Der eintägige Workshop gibt Einblicke in die Vielfalt an alternativen Zellstoffen - inklusive Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe oder von chemisch recycelten, pre- oder post-konsumen Textilabfällen. Referenten aus Industrie und Forschung sprechen über die neuesten Entwicklungen der Branche. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Labore und Technika zu besuchen und sich fachlich auszutauschen.

Source:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

31.10.2022

Cinte Techtextil China announces exhibitors for December Edition

From 7 – 9 December 2022, Cinte Techtextil China will welcome visitors sourcing solutions for 12 application areas of technical textiles and nonwovens at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai.

A number of countries and regions are represented at the fair’s International Zone, with companies from Austria, Belgium, France, Germany, Hong Kong, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the US. Standout international exhibitors include:

From 7 – 9 December 2022, Cinte Techtextil China will welcome visitors sourcing solutions for 12 application areas of technical textiles and nonwovens at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai.

A number of countries and regions are represented at the fair’s International Zone, with companies from Austria, Belgium, France, Germany, Hong Kong, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, and the US. Standout international exhibitors include:

  • TESTEX, an international, independent Swiss institute which specialises in the testing and certification of textile and leather products. The organisation is a founding member and official representative of the OEKO-TEX® Association, and will present their certification services at the fairground.
  • Cotton Council International (CCI) is a non-profit trade association that promotes US cotton fibre and manufactured cotton products, with their COTTON USA™ Mark. At this year’s fair they will showcase cotton spunlace fabric, wipes, kitchen tissues, facial masks, cosmetic removers, and more, with their products particularly applicable to Agrotech, Clothtech, Medtech, and Sporttech.
  • Graf + Cie AG is a subsidiary of the Rieter Group, and a leading supplier of clothing for carding and combs for combing machines in the short- and long-staple spinning industry. This year, the Swiss company will showcase stationary flats, and metallic card clothing for roller cards.
  • At the returning German Pavilion, buyers can source sought-after technical textiles and nonwovens that are renowned for their quality. The companies and expertise on display at this pavilion are endorsed by the Federal Republic of Germany, with several exhibitors highlighted below:
  • Brückner Textile Technologies GmbH & Co KG has developed machinery for the textile industry since 1949. Today, the company offers complete line systems for the dry finishing of both woven and knitted fabric, as well as for technical textiles, glass fibres, and floor coverings.
  • Perlon (Zhejiang) Co Ltd is part of a global group of companies that specialises in the manufacture of synthetic filaments, with factories in China, Germany, Poland, and the US. Their products have a diverse range of potential uses, largely categorised in the Agrotech and Indutech application areas.
  • IBENA Textilwerke GmbH produces various functional fabrics for Protech. At the fair, the company will be showcasing insulative, flame retardant (FR) textiles for firefighting and search & rescue services. Developed with DuPont™ aramid material, their FR properties will not diminish after washing or repeated use.

This year’s fair also sees the return of the Taiwan Zone. With support from the Taiwan Nonwoven Fabrics Industry Association, the area will showcase a range of industry leading nonwoven products and services, by brands such as KNH Enterprise, Nan Liu Enterprise, Unique Pretty Ind, and Web-Pro Corporation.

As a world’s largest manufacturer of technical textiles, China is home to a vast array of companies responsible for innovative products. Some domestic exhibitors to look out for are:

  • CTA Hi-Textiles Co Ltd, a high-tech enterprise controlled by China Textile Science Research Institute. In recent years, the company has developed several new textile composite materials, and their products are widely used in sectors such as national defence, policing and public security, medical protection, and engineering and manufacturing.
  • Sateri is one of the world’s largest producers of viscose fibre, with an annual capacity of 1.8 million metric tonnes. At their mills, they make yarn and fibre products applicable to sectors such as beauty, hygiene and personal care, medical, wipes, and protective wear.

To help international buyers stay connected with the Chinese market, Match Plus, the fair’s online business matching platform, will support foreign buyers achieve their sourcing goals despite travel limitations. Further information on Match Plus will be available at a later stage.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions.

Grafik: NewStore
15.09.2022

„Tap to Pay“ auf dem iPhone für NewStore-Kunden

BURTON, GANNI, Outdoor Voices und Vince gehören zu den ersten NewStore-Kunden, die die kontaktlose Zahlungsfunktion einsetzen. Diese ermöglicht, Ladengeschäfte ausschließlich auf dem iPhone zu betreiben – ohne zusätzliche Hardware.
 
NewStore, eine modulare, Mobile-First-Omnichannel-Cloud-Plattform für Einzelhandelsmarken weltweit, gibt die Verfügbarkeit von Tap-to-Pay auf dem iPhone für seine US-Kunden bekannt. Die neue Funktion wird über die NewStore Associate App angeboten, die mobile POS, Endless Aisle, Clienteling und Bestandsverwaltung umfasst. Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich.

BURTON, GANNI, Outdoor Voices und Vince gehören zu den ersten NewStore-Kunden, die die kontaktlose Zahlungsfunktion einsetzen. Diese ermöglicht, Ladengeschäfte ausschließlich auf dem iPhone zu betreiben – ohne zusätzliche Hardware.
 
NewStore, eine modulare, Mobile-First-Omnichannel-Cloud-Plattform für Einzelhandelsmarken weltweit, gibt die Verfügbarkeit von Tap-to-Pay auf dem iPhone für seine US-Kunden bekannt. Die neue Funktion wird über die NewStore Associate App angeboten, die mobile POS, Endless Aisle, Clienteling und Bestandsverwaltung umfasst. Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich.

Mit Tap to Pay auf dem iPhone können NewStore-Kunden alle Arten von persönlichen, kontaktlosen Zahlungen akzeptieren. Ausgewählte Filialen von Burton, GANNI, Outdoor Voices und Vince gehören zu den ersten NewStore-fähigen Einzelhändlern weltweit, die die Zahlungsfunktion einführen und sowohl Ladenmitarbeitern als auch Kunden ein schnelleres, sichereres und bequemeres Bezahlerlebnis bieten.
 
Tap-to-Pay auf dem iPhone ist für NewStore-Kunden in den USA verfügbar, die Adyen als ihren Zahlungsdienstleister verwenden. Für den Dienst müssen Händler das iPhone XS oder neuer sowie ab iOS 15.5 verwenden. Berechtigte Einzelhändler können jetzt kontaktlose Zahlungen – von physischen Debit- und Kreditkarten bis hin zu Apple Pay und anderen digitalen Geldbörsen – über die NewStore Associate App akzeptieren.

More information:
NewStore iPhone
Source:

NewStore GmbH

Prof. Siegfried Russwurm Fotograf: Christian Kruppa. Prof. Siegfried Russwurm.
05.09.2022

BDI: Erhebliche Mängel und Lücken im Entlastungspaket

Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses äußerte sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Der Koalitionsausschuss habe ein großvolumiges Entlastungspaket beschlossen, das überwiegend auf private Haushalte abziele. Die Wirtschaft erkenne das Bestreben der Bundesregierung an, den Bürgerinnen und Bürgern rasch und zielorientiert zu helfen, sehe aber erhebliche Mängel und Lücken im Entlastungspaket der Koalition. Aus Sicht der Wirtschaft seien die vorgestellten Maßnahmen enttäuschend und unkonkret: "Immer mehr Betriebe und Unternehmen sind angesichts explodierender Gas- und Strompreise existentiell bedroht."

Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses äußerte sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Der Koalitionsausschuss habe ein großvolumiges Entlastungspaket beschlossen, das überwiegend auf private Haushalte abziele. Die Wirtschaft erkenne das Bestreben der Bundesregierung an, den Bürgerinnen und Bürgern rasch und zielorientiert zu helfen, sehe aber erhebliche Mängel und Lücken im Entlastungspaket der Koalition. Aus Sicht der Wirtschaft seien die vorgestellten Maßnahmen enttäuschend und unkonkret: "Immer mehr Betriebe und Unternehmen sind angesichts explodierender Gas- und Strompreise existentiell bedroht."

Die Industrie erwarte von der Bundesregierung, die Belange und praktischen Erfordernisse der Unternehmen stärker in ihr laufendes Krisenmanagement einzubeziehen und den Industriestandort mit aller Kraft zu schützen. Die Brisanz der Situation erfordere für die am stärksten betroffenen Unternehmen sehr schnell wirkende Maßnahmen und unkomplizierten Zugang zu angemessenen Hilfsleistungen über die jetzt angekündigte Verlängerung des Spitzenausgleichs für energieintensive Unternehmen hinaus. Eine staatliche Ko-Finanzierung der Strom-Übertragungsnetzentgelte wäre dafür ein zielgerichteter Ansatzpunkt.

Die Dramatik beim Strompreis verlange, dass vorübergehend alles, was geht, schnell wieder Strom produziert. Das komme privaten und gewerblichen Verbrauchern gleichermaßen zugute. Essenziell seien sofortige Entscheidungen und praktische Schritte für eine möglichst große Verbreiterung des Stromangebots durch den schnellen Hochlauf von Stein- und Braunkohlekraftwerken, die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke und die maximale Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien. Die tatsächliche Umsetzung längst getroffener Entscheidungen und die Lösung konkreter Probleme wie bei der Kohlelogistik dürften sich nicht noch weiter verzögern, damit eine stabile Versorgung über Herbst und Winter gewährleistet ist.

Die Industrie begrüßt die Ankündigungen der Bundesregierung, bevorzugt auf EU-Ebene Initiativen zur Dämpfung des drastischen Strompreisanstiegs zu ergreifen und dabei möglichst bald zu wirksamen Entscheidungen zu kommen. Die Industrie bietet ausdrücklich an, im Vorfeld ihre Expertise für Lösungen einzubringen. Wichtig sind eine Eingrenzung des Strompreisanstiegs und zugleich effektive Marktsignale für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren sowie die Versorgungssicherheit.

Unverständlich viel Zeit sei bisher durch fehlende Rechtssicherheit für den sogenannten Fuel-Switch, den befristeten Wechsel von Gas auf Öl in Betrieben, verloren gegangen. Gerade viele Mittelständler wollten und könnten ihre Produktion vorübergehend ohne Gas aufrechterhalten, ihren Gasbedarf senken und zugleich mehr Versorgungssicherheit für sich selbst und für ihre Kunden gewinnen.

"Es braucht eine deutliche Beschleunigung bei allen relevanten Genehmigungen und viel schnellere Entscheidungen der Behörden vor Ort. Die Bundesregierung muss verbindlich klarstellen, dass jetzige Einsparungen von Gas in den Unternehmen im Falle einer Gasmangellage auf Belieferungsreduzierungen angerechnet werden. Für rasche Einspareffekte wäre es kontraproduktiv, wenn diejenigen, die ihren Gasverbrauch jetzt bereits reduzieren, im Falle einer Gasmangellage dafür faktisch bestraft würden,“ so der BDI-Präsident.

Source:

BDI e.V.