From the Sector

Reset
199 results
(c) BVMed
14.11.2022

BVMed sieht Versorgungsqualität von Dekubitus-Hilfsmittel gefährdet

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist zum Welt-Dekubitus-Tages am 17. November 2022 auf die stark steigenden Rohstoff-, Transport- und Energiepreise hin, die erhebliche Auswirkungen auf die Hersteller von Anti-Dekubitus-Produkten haben. „Schon seit Jahren beobachten wir in der Dekubitus Versorgung bei einigen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Qualitätsverfall. Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Fehlentwicklungen in der Dekubitus-Versorgung zu großem Leid für die Betroffenen und zu hohen Folgekosten durch unnötig entstandene Druckgeschwüre führen“, so Juliane Pohl, Leiterin Ambulante Versorgung beim BVMed.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist zum Welt-Dekubitus-Tages am 17. November 2022 auf die stark steigenden Rohstoff-, Transport- und Energiepreise hin, die erhebliche Auswirkungen auf die Hersteller von Anti-Dekubitus-Produkten haben. „Schon seit Jahren beobachten wir in der Dekubitus Versorgung bei einigen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Qualitätsverfall. Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Fehlentwicklungen in der Dekubitus-Versorgung zu großem Leid für die Betroffenen und zu hohen Folgekosten durch unnötig entstandene Druckgeschwüre führen“, so Juliane Pohl, Leiterin Ambulante Versorgung beim BVMed.

Unter Dekubitus versteht man ein Druckgeschwür, das entsteht, wenn ständiger Druck auf bestimmte Hautareale deren Versorgung mit sauerstoffreichem Blut verhindert. Druckgeschwüre zählen zu den chronischen Wunden. Dekubitus stellt eine der größten Herausforderungen dar, mit denen sich die Medizin bei der Pflege immobiler Patienten auseinandersetzen muss. Betroffen sind in Deutschland über 600.000 Menschen. Die Auswahl des richtigen Antidekubitus-Hilfsmittels ist dabei entscheidend für eine hochwertige und zuverlässige Versorgung der Betroffenen.

Die Hersteller von Hilfsmitteln zur Dekubitus-Versorgung stehen aktuell durch Kostensteigerungen bei Rohstoffen sowie Energie- und Transportpreisen unter erheblichem Druck. In den Produkten wie Matratzen, Auflagen oder Sitz- und Liegehilfen sind hauptsächlich Schaumstoffe verarbeitet, die nach statistischen Erhebungen in den vergangenen Monaten starken Preissteigerungen unterlagen.

  • Die Preise für Schaumstoffe und Kunststoffe für Antidekubitus-Hilfsmittel sind Stand September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 21,6 Prozent gestiegen. Zellstoffpreise sind um 43,4 Prozent und Vliesstoff-Preise um 18,4 Prozent gestiegen. Die aktuelle Auswertung des DESTATIS zeigt, stetige Preissteigerungen auch bei (Gummi- und) Kunststoffwaren von bis zu 13 Prozent.
  • Bei den Rohstoffen für die Herstellung der benötigten Schaumstoffe kommt es seit Sommer 2020 zu Schwierigkeiten in den Produktionskapazitäten. Ausfälle führten zu einem Engpass der Rohstoffe Isocyanaten und Polyolen und zu Kostensteigerungen um 100 Prozent. Das hatte zur Folge, dass sich die Kosten für diese speziellen Schaumstoffe in dieser Zeit verdoppelt haben.
  • Die Erhöhung der Kosten für Textilkomponenten für Bezüge lagen im September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat bei 16,7 Prozent.
  • Hinzu kommen erhebliche Kostensteigerungen bei Verpackungsmaterialien, Elektronikkomponenten und Chips sowie stark steigende Energie- und Transportkosten.
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

10.11.2022

INDA Call for Abstracts for World of Wipes® International Conference

INDA’s 17th annual World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts through December 2, 2022, on innovative, inspiring, and informative wipe products, markets and technologies to be presented in Atlanta, GA, July 17-20, 2023.

Experts in the areas of dry and wet wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract of one or two paragraphs detailing the relationship of their presentation to wipes or wipe manufacturing. Along with a brief abstract summary, professionals should also submit a speaker’s photo, and biography. Information may be submitted online via the WOW website before December 2nd.

Over 450 wipes business leaders are expected to convene at the Atlanta Marriott Marquis Hotel July 17-20, 2023 to hear premium content in market research, product innovations, sustainability issues, new materials and substrates for all wiping products and their components.

INDA’s 17th annual World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts through December 2, 2022, on innovative, inspiring, and informative wipe products, markets and technologies to be presented in Atlanta, GA, July 17-20, 2023.

Experts in the areas of dry and wet wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract of one or two paragraphs detailing the relationship of their presentation to wipes or wipe manufacturing. Along with a brief abstract summary, professionals should also submit a speaker’s photo, and biography. Information may be submitted online via the WOW website before December 2nd.

Over 450 wipes business leaders are expected to convene at the Atlanta Marriott Marquis Hotel July 17-20, 2023 to hear premium content in market research, product innovations, sustainability issues, new materials and substrates for all wiping products and their components.

The last WOW event held in Chicago connected more than 450 participants from 18 countries representing the entire wipes supply chain to explore issues and advancements in the growing multibillion-dollar wipes sector. WOW is targeted exclusively for wipes brand owners, converters, manufacturers, and their entire supply chain.

The WOW Committee is developing content for a timely and relevant program that targets such areas as energy consumption, digitalization, global supply chain challenges, the plastics issue, ingredient transparencies, market intelligence, substrate developments, converting systems, material science, packaging, and circularity advances in personal and industrial wipes.

Training at the WOW 2023 Conference
The WIPES Academy, the industry’s first and only comprehensive wipes training for the entire supply chain, will occur prior to the conference start, July 17-18. Participants will gain a strong foundation of fundamental wipes knowledge, covering the basics of wipes design, manufacturing and applications, market trends, and opportunities in new product areas. At least two years of basic nonwoven fabrics knowledge or completion of the INDA Elementary Nonwovens Course are the recommended prerequisites.

More information:
INDA WOW World of Wipes
Source:

INDA

(c) BVMed
03.11.2022

BVMed veröffentlicht Handreichungen zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen Pflichten aus dem Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer kostenlosen Handreichung. Sie besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen die ersten drei Module bereits heruntergeladen werden können.

„Unser Ziel ist es, mit den Publikationen zu einem einheitlichen Branchenstandard für die Implementierung des LkSG in Medizinprodukte-Unternehmen beitragen. Damit erreichen wir Harmonisierung, Rechtssicherheit und Effizienz – und nicht zuletzt einen noch bewussteren Schutz der Menschenrechte und der Umwelt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Die Module wurden vom BVMed gemeinsam mit der Kanzlei Clifford Chance und der Produktkanzlei entwickelt. Zusätzlich bietet der BVMed entsprechende LkSG-Schulungen an: Am 22. November 2022 exklusiv für seine Mitglieder sowie am 9. Dezember 2022 auch für Nicht-Mitglieder über die BVMed-Akademie.

Die kostenlose BVMed-Handreichung für Medizintechnik-Unternehmen besteht aus den folgenden sechs Modulen:

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen Pflichten aus dem Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer kostenlosen Handreichung. Sie besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen die ersten drei Module bereits heruntergeladen werden können.

„Unser Ziel ist es, mit den Publikationen zu einem einheitlichen Branchenstandard für die Implementierung des LkSG in Medizinprodukte-Unternehmen beitragen. Damit erreichen wir Harmonisierung, Rechtssicherheit und Effizienz – und nicht zuletzt einen noch bewussteren Schutz der Menschenrechte und der Umwelt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Die Module wurden vom BVMed gemeinsam mit der Kanzlei Clifford Chance und der Produktkanzlei entwickelt. Zusätzlich bietet der BVMed entsprechende LkSG-Schulungen an: Am 22. November 2022 exklusiv für seine Mitglieder sowie am 9. Dezember 2022 auch für Nicht-Mitglieder über die BVMed-Akademie.

Die kostenlose BVMed-Handreichung für Medizintechnik-Unternehmen besteht aus den folgenden sechs Modulen:

  • Modul 0: Anwendungsbereich
  • Modul 1: (Compliance-)Dokumentation
  • Modul 2: Ausgestaltung der Governance
  • Modul 3: Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus
  • Modul 4: Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
  • Modul 5: Jährliche Berichterstattung
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) C.L.A.S.S.
31.10.2022

C.L.A.S.S.: Launch of Imagining Sustainable Fashion Award 2023

The launch of the third edition of the Imagining Sustainable Fashion Award started on October 27, 2022. The Imagining Sustainable Fashion Award (ISFA) is the international competition born out of the collaboration between Connecting Cultures, the foundation that guides the Out of Fashion platform, and C.L.A.S.S., an international eco-hub that since 2007 has been advocating for a new generation of fashion in which the union of design, innovation, communication, and responsibility shapes a conscious and competitive business, capable of playing both an economic and social role.

The Imagining Sustainable Fashion Award invites stylists, photographers, designers, illustrators and artists to create visual imagery, a project that highlights awareness, respect for people and the planet that define the values of sustainable fashion in the fashion system.

Award submissions will be examined by an international jury composed of:

The launch of the third edition of the Imagining Sustainable Fashion Award started on October 27, 2022. The Imagining Sustainable Fashion Award (ISFA) is the international competition born out of the collaboration between Connecting Cultures, the foundation that guides the Out of Fashion platform, and C.L.A.S.S., an international eco-hub that since 2007 has been advocating for a new generation of fashion in which the union of design, innovation, communication, and responsibility shapes a conscious and competitive business, capable of playing both an economic and social role.

The Imagining Sustainable Fashion Award invites stylists, photographers, designers, illustrators and artists to create visual imagery, a project that highlights awareness, respect for people and the planet that define the values of sustainable fashion in the fashion system.

Award submissions will be examined by an international jury composed of:

  • Anna Detheridge, Founder and President, Connecting Cultures
  • Giusy Bettoni, CEO and Founder, C.L.A.S.S.
  • Rita Airaghi, Steering Advisor, Gianfranco Ferré Research Center
  • Paola Arosio, Head of New Brands & Sustainability Projects, Camera Nazionale della Moda Italiana
  • Jeanine Ballone Managing Director, Fashion 4 Development
  • Evie Evangelou, Founder and President, Fashion 4 Development
  • Sara Kozlowski, Vice President of Program Strategies, Education, and Sustainability Initiatives, Council of Fashion Designers of America
  • Dio Kurazawa, Founding Partner, The Bear Scouts
  • Renata Molho, journalist, former editor-in-chief of L'Uomo Vogue and former editor-at-large of L'Uomo Vogue, Vogue Italia, Casa Vogue
  • Stefania Ricci, Director, Museo Salvatore Ferragamo
  • Jovana Vukoje, Senior New Brands Specialist, Camera Nazionale della Moda Italiana

The winning projects of past editions were Take a Walk on the Green Side by Emma Scalcon (2021 - Italy) and Fashion Affair by Vishal Tolambia (2022 - India), two very different works that highlighted how challenging sustainability issues are in the contemporary communication landscape.

The deadline for submissions is Wednesday, January 25, 2023.
The winner will be announced in March 2023 and will receive a cash prize of €3,000.00.

31.10.2022

BVMed: Medizintechnik-Branche fordert legislative Maßnahmen

Neue Zahlen der Europäische Kommission zur Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zeigen nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zwar Tendenzen in die richtige Richtung, „nach mehr als fünf Jahren der Umsetzung verfügt das MDR-Regulierungssystem aber immer noch nicht über ausreichende Zertifizierungskapazitäten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Die europäische Medizintechnik-Branche fordert daher in einem Schreiben an die EU-Kommission und Gesundheitsminister:innen der EU-Mitgliedsstaaten, zusätzlich zu den bisher durchgeführten untergesetzlichen Lösungen, „legislative Maßnahmen“ auf dem EPSCO-Meeting im Dezember 2022 zu beschließen. Dazu gehören die Verlängerung der Übergangsfristen nach einem risikobasierten Ansatz oder die Abschaffung der bestehenden Abverkaufsfrist.

Die EU-Kommission hat Ende Oktober 2022 unter anderem folgende aktuelle Zahlen zur MDR vorgestellt:

Neue Zahlen der Europäische Kommission zur Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zeigen nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zwar Tendenzen in die richtige Richtung, „nach mehr als fünf Jahren der Umsetzung verfügt das MDR-Regulierungssystem aber immer noch nicht über ausreichende Zertifizierungskapazitäten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Die europäische Medizintechnik-Branche fordert daher in einem Schreiben an die EU-Kommission und Gesundheitsminister:innen der EU-Mitgliedsstaaten, zusätzlich zu den bisher durchgeführten untergesetzlichen Lösungen, „legislative Maßnahmen“ auf dem EPSCO-Meeting im Dezember 2022 zu beschließen. Dazu gehören die Verlängerung der Übergangsfristen nach einem risikobasierten Ansatz oder die Abschaffung der bestehenden Abverkaufsfrist.

Die EU-Kommission hat Ende Oktober 2022 unter anderem folgende aktuelle Zahlen zur MDR vorgestellt:

  • Von 80 unter den alten Richtlinien designierten Benannten Stellen haben 62 Stellen MDR-Anträge gestellt.
  • Mittlerweile gibt es 34 Benannte Stellen unter der MDR.
  • Rund 23.000 Zertifikate müssen noch in die MDR überführt werden.
  • Über 75 Prozent (17.000) dieser Zertifikate laufen im Mai 2024 aus.
  • Bislang – Stand: Oktober 2022 – wurden 8.120 Anträge angenommen und 1.990 MDR-Zertifikate ausgestellt. Im April 2022 waren es 1.069 Zertifikate.
  • Die Bearbeitungszeit liegt bei keinem einzigen MDR-Zertifikat (QMS und Produktprüfung) unter einem Jahr. 82 Prozent der Zertifikate dauern zwischen 13 und 18 Monaten, 18 Prozent zwischen 19 und 24 Monaten.

„Die Zahlen zeigen, dass zwar seit April 2022 mehr Zertifikate ausgestellt wurden, die Kapazitäten aber weiterhin bei weitem nicht für die Gesamtheit der Zertifikate ausreichen werden, um negative Folgen für die Patient:innenversorgung und die Markteinführung von Innovationen zu verhindern“, so BVMed-Geschäftsführer Möll. In einem vom europäischen Dachverband MedTech Europe koordinierten Schreiben an die EU-Kommission und die Gesundheitsminister:innen der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb über 300 Verbände und Unternehmen der Medizintechnik-Branche kürzlich „dringenden Handlungsbedarf für den Gesetzgeber“ bei der Umsetzung der MDR angemahnt.

Der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) begonnene Dialogprozess und die Vorschläge der Medical Device Coordination Group (MDCG) auf EU-Ebene seien zwar gute Ansätze, aber es sind weitere Schritte notwendig. „Wenn nicht unverzüglich Maßnahmen ergriffen werden, steht Europa vor einem Szenario, in dem eine große Anzahl bestehender Medizinprodukte, auf die sich Patient:innen, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen verlassen, nicht rechtzeitig rezertifiziert werden und daher Gefahr laufen, dauerhaft vom Markt zu verschwinden“, heißt es in dem Schreiben. „Gleichzeitig verzögert sich die Zertifizierung neuer und verbesserter Produkte, was dazu führt, dass die Patient:innen erst mit Verzögerung von den Vorteilen der Innovation profitieren.“ Die anhaltende COVID-19-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hätten diese Situation durch Unterbrechungen der Lieferketten, deutliche Erhöhung der Energiepreise und Probleme bei der Durchführung von Audits vor Ort sowie bei klinischen Prüfungen noch verschärft.

Zusätzlich zu untergesetzlichen Lösungen seien daher so bald wie möglich legislative Maßnahmen erforderlich, heißt es in dem Schreiben, das unter anderem an den deutschen Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ging. Die europäische Medizintechnik-Industrie fordert darin:

  1. Verlängerung der Gültigkeit der Richtlinienzertifikate (Richtlinie über Medizinprodukte und Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte), um Bestandsprodukte verkehrsfähig zu erhalten. Diese Verlängerungen sollten analog zur Änderung der Verordnung über In-vitro-Diagnostika im Januar 2022 anhand eines risikobasierten Ansatzes erfolgen, also mit unterschiedlichen Fristen je Risikoklasse der Produkte.
  2. Zertifikate unter Auflagen für Bestandsprodukte sowie wesentlich geänderten und neuen Produkten, um beispielsweise mehr Zeit für die Zusammenstellung weiterer Daten und Nachweise zu schaffen, die zur Erfüllung der MDR-Anforderungen erforderlich sind.
  3. Abschaffung der in Artikel 120 Absatz 4 der MDR festgelegten Abverkaufsfrist, um die Bereitstellung bereits in Verkehr gebrachter Medizinprodukte über das Enddatum Mai 2025 hinaus zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich die unnötige Entsorgung oder der Rückruf von bereits in Verkehr gebrachten sicheren Medizinprodukte vermeiden.

„Wir müssen diese gesetzgeberischen Maßnahmen zügig umsetzen – und gleichzeitig daran arbeiten, die Rolle Europas als attraktive Region für Investitionen in medizintechnische Innovationen zu stärken“, so der Appell von BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

28.10.2022

Current revision of the DOWNPASS standard: Mandatory audit as well for pure parent farms

After the DOWNPASS Standard entered into force as a zero-tolerance standard on 1 January 2017, its first major revision is due in 2022/23. The stakeholder-based approach has again sought feedback from professional and relevant public communities for its first major revision, as it did originally when it was first developed: In addition to animal welfare organisations, veterinarians and agricultural scientists, many trade partners and consumers have also contributed to the discussion with their wishes and requirements.

A central aspect of the DOWNPASS standard is the exclusion of all goods from live animals. Down and feathers may neither come from moulting nor from live plucking. Accredited independent auditing organisations are responsible for monitoring and inspecting the manufacturers' supply chains on site worldwide. Intensified monitoring of high-risk areas is mandatory, but its frequency is left to the discretion of the auditors, who inspect farms both announced and unannounced.

After the DOWNPASS Standard entered into force as a zero-tolerance standard on 1 January 2017, its first major revision is due in 2022/23. The stakeholder-based approach has again sought feedback from professional and relevant public communities for its first major revision, as it did originally when it was first developed: In addition to animal welfare organisations, veterinarians and agricultural scientists, many trade partners and consumers have also contributed to the discussion with their wishes and requirements.

A central aspect of the DOWNPASS standard is the exclusion of all goods from live animals. Down and feathers may neither come from moulting nor from live plucking. Accredited independent auditing organisations are responsible for monitoring and inspecting the manufacturers' supply chains on site worldwide. Intensified monitoring of high-risk areas is mandatory, but its frequency is left to the discretion of the auditors, who inspect farms both announced and unannounced.

Down and feathers, which are used as filling material for DOWNPASS labelled finished products, may only be obtained after slaughter. This must be clearly verifiable. In this respect, all poultry farms that have animals slaughtered for the purpose of food production are covered - regardless of whether these come from parent or rearing farms or from farms that both rear ducklings and goslings besides keeping parent animals.

Parent vs. rearing farms - new mandatory requirement
The vast majority of all poultry farms raise chicks themselves for food or to keep them later as adults for egg laying. So, when the current DOWNPASS speaks of rearing farms or rearing, the term always covers both variants.
Pure parent farms that do not raise chicks themselves but buy in the adult ducks and geese to lay eggs are rare. For this, the standard had an optional additional module that referred to waterfowl, i.e. jointly to ducks and geese.

Since live plucking of ducks is not known and this has been confirmed by veterinarians and agronomists, the DOWNPASS 2019 had enabled the optional auditing of pure goose parent stock farms, being no rearing farms, via an annex. This hitherto voluntary option has been tested in practice over the past three years and met with consistently positive feedback from both producers and trade partners. Therefore, the auditing of goose farms will be a mandatory part of the new version of the DOWNPASS standard in the future. The option for the voluntary goose parent audit will be dropped as well as the one for the simultaneous auditing of duck and goose parent farms.

Source:

Downpass e.V.

25.10.2022

BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.

Das BVMed-Institut wird dazu mit den relevanten Institutionen, beispielsweise den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen, anderen Forschungseinrichtungen und auch Fachgesellschaften in Dialog treten sowie eine Übersicht zu Datenquellen und -methoden erarbeiten. Dazu sind eigene Auswertungen und Publikationen geplant. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Organisation von Informations- und Fortbildungsformaten und die Erstellung von Leitfäden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.

Das BVMed-Institut wird dazu mit den relevanten Institutionen, beispielsweise den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen, anderen Forschungseinrichtungen und auch Fachgesellschaften in Dialog treten sowie eine Übersicht zu Datenquellen und -methoden erarbeiten. Dazu sind eigene Auswertungen und Publikationen geplant. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Organisation von Informations- und Fortbildungsformaten und die Erstellung von Leitfäden.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) BVMed
21.10.2022

BVMed: „Kosten-Tsunami“ bei aufsaugenden Inkontinenzprodukten

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durch sinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Der BVMed sieht dringenden Handlungsbedarf, um die qualitätsgefährdenden Mechanismen der bestehenden Pauschalsystematik zu überwinden.

Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie, die globalen Lieferketten sowie das Transportwesen stark beeinträchtigt. Diese Veränderungen führen zu immensen Preissteigerungen, die sich unmittelbar auf die Herstellung von Medizinprodukten auswirken – darunter die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung. Ein paar Beispiele zu den Auswirkungen:

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durch sinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Der BVMed sieht dringenden Handlungsbedarf, um die qualitätsgefährdenden Mechanismen der bestehenden Pauschalsystematik zu überwinden.

Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie, die globalen Lieferketten sowie das Transportwesen stark beeinträchtigt. Diese Veränderungen führen zu immensen Preissteigerungen, die sich unmittelbar auf die Herstellung von Medizinprodukten auswirken – darunter die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung. Ein paar Beispiele zu den Auswirkungen:

  • Die Kosten für Superabsorber haben sich mehr als verdreifacht.
  • Die Kosten für Zellstoff, Polypropylen und Polyethylen haben sich mehr als verdoppelt.
  • Zusätzlich treibt die Verfünffachung der Energiepreise die Herstellkosten in ungeahnte Höhen.
  • Die nationalen und weltweiten Logistikkosten sind zudem aufgrund fehlender Transportkapazitäten und höherer Preise für Kraftstoffe, Verpackungen, Container und Paletten massiv gestiegen.

Zum Hintergrund der Versorgungsproblematik erläutert der BVMed, dass die Versorgung von Patient:innen mit Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung durch entsprechend qualifizierte Hilfsmittelleistungserbringer wie Sanitätshäuser oder Homecare-Versorger erfolgt. Diese vereinbaren mit Krankenkassen eine Erstattung für die monatliche Versorgung mit den Produkten sowie den dazu gehörigen Dienstleistungen wie die Auswahl des individuell erforderlichen Produkts, die Einweisung sowie die Unterstützung bei Komplikationen.

Das Problem: Die besondere Systematik bei der Vereinbarung dieser Erstattungsbeträge führt zu Vergütungen im sehr niedrigen zweistelligen Bereich. Die durchschnittliche Monatspauschale liegt aktuell bei unter 17 Euro für Versorgungen in der Häuslichkeit. Diese Pauschale umfasst alle individuell erforderlichen Produkte und Dienstleistungen sowie Logistik und sonstige Administration. Alle an der Versorgung Beteiligten seien nun aufgefordert, geeignete Antworten auf diese dramatischen Entwicklungen zu finden und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) INDA
17.10.2022

INDA announces new dates for IDEA®

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces new dates for the 22nd edition of IDEA® – The World’s Preeminent Event for Nonwovens & Engineered Fabrics. Originally scheduled to take place April 23-25, 2024, IDEA® now will be held April 29-May 1, 2025, at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, FL.

In 2022, IDEA® attracted 5,000 participants from across the global supply chain to engage with nonwovens & engineered materials senior-level leaders at the Miami Beach Convention Center. IDEA® 2022 was co-located with the second FiltXPO™, an exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces new dates for the 22nd edition of IDEA® – The World’s Preeminent Event for Nonwovens & Engineered Fabrics. Originally scheduled to take place April 23-25, 2024, IDEA® now will be held April 29-May 1, 2025, at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, FL.

In 2022, IDEA® attracted 5,000 participants from across the global supply chain to engage with nonwovens & engineered materials senior-level leaders at the Miami Beach Convention Center. IDEA® 2022 was co-located with the second FiltXPO™, an exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

Source:

INDA

Dr. Isabella Tonaco Photo: SCTI
13.10.2022

Isabella Tonaco Executive Director at SCTI

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) has appointed Dr. Isabella Tonaco as Executive Director, effective November 1, 2022. With a mandate to inspire and trigger action at a global level, she will lead SCTI to drive transformational change in the textile and leather industries.
 
Launched two years ago by seven of the world's leading chemical companies, the SCTI Alliance aims to enable brands, retailers and manufacturers to apply cutting-edge sustainable chemistry solutions that enhance the well-being of factory workers, local communities, consumers and the planet.
 
Dr. Tonaco will oversee SCTI activities to implement this mission. Based in Germany, she will work with SCTI member companies and stakeholders across the textile and leather value chain to help the industry achieve the highest levels of sustainability. Dr. Tonaco will report to the SCTI Executive Committee.
 

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) has appointed Dr. Isabella Tonaco as Executive Director, effective November 1, 2022. With a mandate to inspire and trigger action at a global level, she will lead SCTI to drive transformational change in the textile and leather industries.
 
Launched two years ago by seven of the world's leading chemical companies, the SCTI Alliance aims to enable brands, retailers and manufacturers to apply cutting-edge sustainable chemistry solutions that enhance the well-being of factory workers, local communities, consumers and the planet.
 
Dr. Tonaco will oversee SCTI activities to implement this mission. Based in Germany, she will work with SCTI member companies and stakeholders across the textile and leather value chain to help the industry achieve the highest levels of sustainability. Dr. Tonaco will report to the SCTI Executive Committee.
 
Dr. Tonaco has more than a decade of experience in sustainability and has held various strategic and commercial roles in the chemical industry. Most recently, she was Vice President of Strategy Execution and Marketing for Renewable Polymers & Chemicals at Neste, a global leader in renewable and circular solutions. Previously, Dr. Tonaco worked for BASF, where she established and executed the company's global leadership position in certified sustainable palm-based ingredients for the Personal Care industry.

(c) BVMed
13.10.2022

BVMed: Ergebnisse der Herbstumfrage 2022

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte, so das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte.

Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. „Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf“, so Möll. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil.

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte, so das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte.

Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. „Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf“, so Möll. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil.

Detaillierte Informationen zur Umfrage finden Sie hier.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) BVMed
13.10.2022

BVMed und WifOR-Institut stellen Nachhaltigkeitsstudie der MedTech-Branche vor

Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

Die SEE-Impact-Study untersucht die gesamte Wertschöpfungs- sowie vorgelagerte Lieferkette der Medizintechnik-Branche und zeigt neben dem ökonomischen auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck der Produktionsseite auf. Damit wird erstmalig eine Standortbestimmung einer Branche für die sozialen und ökologischen Faktoren geschaffen, die die Herausforderungen identifiziert und quantifiziert. Hiermit schafft der BVMed für die Branche und seinen Mitgliedsunternehmen einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

Die SEE-Impact-Study untersucht die gesamte Wertschöpfungs- sowie vorgelagerte Lieferkette der Medizintechnik-Branche und zeigt neben dem ökonomischen auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck der Produktionsseite auf. Damit wird erstmalig eine Standortbestimmung einer Branche für die sozialen und ökologischen Faktoren geschaffen, die die Herausforderungen identifiziert und quantifiziert. Hiermit schafft der BVMed für die Branche und seinen Mitgliedsunternehmen einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

10.10.2022

OETI: 55 years of testing, certifying, accreditation and notification

As an accredited testing and certification body, the “OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH“ (OETI for short) has been successfully responding to prevailing market requirements for 55 years and, in the process, has made a name for itself worldwide. To mark its anniversary, this international centre of excellence with its origins in Austria is taking a look back at the most important milestones in its history as well as providing interesting insights into future developments.

As renowned flooring manufacturers founded the Austrian Carpet Institute on 25th of September 1967, no one could have imagined how successful the company would become. But even back then, one thing was clear to the experts: the need to establish a carpet research and testing centre in the form of an association. Today, over five decades later, OETI is a testing and certification services provider for OEKO-TEX® certificates and labels, textiles, leather, due diligence along the textile and leather supply chain as well as for personal protective equipment (PPE), flooring technology, furnishings and indoor air quality.

As an accredited testing and certification body, the “OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH“ (OETI for short) has been successfully responding to prevailing market requirements for 55 years and, in the process, has made a name for itself worldwide. To mark its anniversary, this international centre of excellence with its origins in Austria is taking a look back at the most important milestones in its history as well as providing interesting insights into future developments.

As renowned flooring manufacturers founded the Austrian Carpet Institute on 25th of September 1967, no one could have imagined how successful the company would become. But even back then, one thing was clear to the experts: the need to establish a carpet research and testing centre in the form of an association. Today, over five decades later, OETI is a testing and certification services provider for OEKO-TEX® certificates and labels, textiles, leather, due diligence along the textile and leather supply chain as well as for personal protective equipment (PPE), flooring technology, furnishings and indoor air quality.

In 1992, OETI was a founding member of the ‘International OEKO-TEX® Association for Research and Testing in the Field of Textile and Leather Ecology’ with independent certifications and product labels. Ever since, OEKO-TEX® has enabled companies along the textile and leather supply chain and every consumer to make responsible decisions for safe, environmentally friendly and fairly manufactured products.

In line with its focus on sustainability, OETI and its Swiss parent company, TESTEX AG, wanted to build the new OETI headquarters using low energy construction techniques and ensure its carbon-neutral operation. To achieve these goals, the highest possible thermal insulation and energy optimisation standards were applied, while the carbon-neutral power supply is generated by its in-house photovoltaics system as well as domestic renewable energy.

The new headquarters, which the company moved into in 2021, provides space for 75 employees over 2,500m2 and boasts bright and perfectly equipped office areas. The laboratory areas, the analytical/chemical laboratory and the physical / fire laboratory were also designed based on the latest methods and technologies. This makes OETI, alongside its Swiss parent company TESTEX, the second fully fledged laboratory site in the entire, global TESTEX Group.

More information:
OETI Testex
Source:

OETI

(c) INDA
07.10.2022

INDA: Highlights of the 12th edition of RISE®

  • DiaperRecycle Wins RISE® Innovation Award for Technology that Transforms Used Diapers into Cat Litter

Product development and innovators in nonwovens & engineered materials gained expert insights on material science innovation and sustainability at the 12th edition of RISE® — Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics conference, organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute, North Carolina State University, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh, NC.

More than 20 industry, academic, and government experts from across the globe presented technical developments in sessions focused on circularity and sustainable inputs from such sources as Polylactic Acid Polymers (PLA), natural fibers, biofibers, and waste products.

  • DiaperRecycle Wins RISE® Innovation Award for Technology that Transforms Used Diapers into Cat Litter

Product development and innovators in nonwovens & engineered materials gained expert insights on material science innovation and sustainability at the 12th edition of RISE® — Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics conference, organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute, North Carolina State University, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh, NC.

More than 20 industry, academic, and government experts from across the globe presented technical developments in sessions focused on circularity and sustainable inputs from such sources as Polylactic Acid Polymers (PLA), natural fibers, biofibers, and waste products.

Highlights included presentations on Achieving Supply Chain Circularity, by Kat Knauer, Ph.D., Program Manager – V Research, National Renewable Energy Laboratory, NREL; The Global Plastic Crisis: Winners/Losers in the Marketplace, by Bryan Haynes, Ph.D., Senior Technical Director, Global Nonwovens, Kimberly-Clark Corporation; Sustainable Fibers – Development and the Future by Jason Locklin, Ph.D. Director, University of Georgia – New Materials Institute; PLA & PLA Blends: Practical Aspects of Extrusion by Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., William A. Klopman Distinguished Professor, and Executive Director, The Nonwovens Institute, North Carolina State University; and Mitigation of Quat Incompatibility with Cotton and other Cellulosic-based Substrates, by Doug Hinchliffe, Ph.D., Research Molecular Biologist, USDA-ARS.

RISE® Innovation Award Winner
DiaperRecycle was awarded the RISE® Innovation Award for its innovative technology to recycle used diapers into absorbent and flushable cat litter. The annual award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry that use advanced science and engineering principles to develop unique or intricate solutions to problems and advance  nonwovens usage.

By diverting used diapers from households and institutions, and separating the plastic and fiber, DiaperRecycle strives to decrease the climate-changing emissions of diapers from landfills.  “I am thrilled and grateful to win this award — as it proves we are on the right track,” said Cynthia Wallis Barnicoat, CEO of DiaperRecycle.

Other award finalists included Binder BioHook® by Gottlieb Binder GmbH & Co. KG and Sero® hemp fibers from Bast Fibre Technologies, Inc. (BFT).

The 13th edition of RISE® — Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics conference will be held Sept. 12-13, 2023 at North Carolina State University in Raleigh, NC.

Source:

INDA

07.10.2022

BVMed unterstützt GKV-Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel einheitlich abzusenken.

Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung bei Medizinprodukten sei es notwendig, mit einem einheitlichen Steuersatz für Klarheit bei allen Beteiligten zu sorgen. Als Beispiele nannte der BVMed Herzschrittmacher und Elektroden, die unterschiedliche Mehrwertsteuersätze hätten. Für Hüft- und Knieimplantate gelte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz nur bei Bestellung von kompletten gelenkbildenden Komponenten. Für einzelne Teile und Zubehör, wie beispielsweise einem Hüftkopf, zähle dagegen der volle Mehrwertsteuersatz. Auch bei Wirbelsäulenschraubensystemen gebe es in der Praxis immer wieder Abgrenzungs- und Definitionsprobleme. „Wir sollten die jetzige Diskussion nutzen, um hier endlich Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen“, so Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel einheitlich abzusenken.

Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung bei Medizinprodukten sei es notwendig, mit einem einheitlichen Steuersatz für Klarheit bei allen Beteiligten zu sorgen. Als Beispiele nannte der BVMed Herzschrittmacher und Elektroden, die unterschiedliche Mehrwertsteuersätze hätten. Für Hüft- und Knieimplantate gelte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz nur bei Bestellung von kompletten gelenkbildenden Komponenten. Für einzelne Teile und Zubehör, wie beispielsweise einem Hüftkopf, zähle dagegen der volle Mehrwertsteuersatz. Auch bei Wirbelsäulenschraubensystemen gebe es in der Praxis immer wieder Abgrenzungs- und Definitionsprobleme. „Wir sollten die jetzige Diskussion nutzen, um hier endlich Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen“, so Möll.

Die BVMed-Expert:innen verweisen in diesem Zusammenhang auf die Änderung der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie (Richtlinie [EU] 2022/542) vom April 2022, die bis spätestens Ende 2024 national umgesetzt werden muss. Die EU-Richtlinie eröffnet die Möglichkeit für einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz nicht nur „für Arzneimittel, die für ärztliche und tierärztliche Zwecke verwendet werden, einschließlich der Erzeugnisse für Zwecke der Empfängnisverhütung und der Monatshygiene sowie absorbierende Hygieneprodukte“, sondern auch „für medizinische Geräte, Vorrichtungen, Produkte, Artikel, Hilfsmittel und Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmasken, die üblicherweise für die Verwendung in der Gesundheitsversorgung oder für den Gebrauch von Behinderten bestimmt sind, Gegenstände die wesentlich sind um eine Behinderung auszugleichen oder zu bewältigen, sowie die Anpassung, Instandsetzung, Vermietung und Leasing solcher Gegenstände.“

„Die EU ermöglicht einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel und Medizinprodukte. Der Vorschlag ist sinnvoll, denn er entlastet die Krankenkassen und Krankenhäuser und sorgt für Klarheit und Rechtssicherheit bei den Herstellern. Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz muss endlich umgesetzt werden!“, so BVMed-Geschäftsführer Möll.

Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Matt O’Sickey Photo: INDA
Matt O’Sickey
12.09.2022

Matt O’Sickey INDA’s New Director of Education & Technical Affairs

  • Experienced nonwovens professional with extensive hygiene, food, medical, and packaging background will strengthen INDA’s key member service areas

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the appointment of Matt O’Sickey, Ph.D., as its new Director of Education & Technical Affairs. An accomplished market development, technology and product management executive, O’Sickey has more than 20 years of experience with Tredegar Film Products in the absorbent hygiene, food, and medical sectors.

Most recently, he held Director positions at RKW-North America in the areas of research and development, product design, application engineering, site operations, quality, and technology with a focus on breathable, and lamination films for controlled atmosphere packaging.

At INDA, O’Sickey will direct and expand workforce development programs for all industry members, manage the international harmonized standards activities, and play a leadership role in INDA’s product stewardship working groups and conference content development committees.  

  • Experienced nonwovens professional with extensive hygiene, food, medical, and packaging background will strengthen INDA’s key member service areas

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the appointment of Matt O’Sickey, Ph.D., as its new Director of Education & Technical Affairs. An accomplished market development, technology and product management executive, O’Sickey has more than 20 years of experience with Tredegar Film Products in the absorbent hygiene, food, and medical sectors.

Most recently, he held Director positions at RKW-North America in the areas of research and development, product design, application engineering, site operations, quality, and technology with a focus on breathable, and lamination films for controlled atmosphere packaging.

At INDA, O’Sickey will direct and expand workforce development programs for all industry members, manage the international harmonized standards activities, and play a leadership role in INDA’s product stewardship working groups and conference content development committees.  

O’Sickey has a Ph.D. in Chemical Engineering and a Master’s degree in Engineering Administration, both from Virginia Tech as well as a Bachelor of Science in Chemical Engineering from Purdue University. He holds three U.S. patents. He will operate out of INDA’s offices in Cary, NC.

O’Sickey succeeds Chris Plotz who left INDA to pursue other interests. 

More information:
INDA nonwovens Matt O’Sickey
Source:

INDA

(c) Chetna Organic / GoodTextiles Foundation
08.09.2022

GoodTextiles Foundation supports Indian village with cows

The GoodTextiles Foundation, initiated by Dibella, has implemented a new support project in India: Each family of a small village community of organic farmers received a cow from the donations received. The herd of fifty animals helps with farming, gives milk, produces sufficient natural fertilizer and should soon provide higher crop yields and a better income.

In 2016, Dibella established the GoodTextiles Foundation with the aim of making textile value chains more sustainable. It raises funds and implements its own support projects to benefit people at all stages of the textile economy. The most recent project, "One cow for every family," has now taken the first, important intermediate step: Fifty cows arrived in the small village of Aliguda Village (Utnoor Division, Adilabad, Telangana, India) at the beginning of June 2022.

The GoodTextiles Foundation, initiated by Dibella, has implemented a new support project in India: Each family of a small village community of organic farmers received a cow from the donations received. The herd of fifty animals helps with farming, gives milk, produces sufficient natural fertilizer and should soon provide higher crop yields and a better income.

In 2016, Dibella established the GoodTextiles Foundation with the aim of making textile value chains more sustainable. It raises funds and implements its own support projects to benefit people at all stages of the textile economy. The most recent project, "One cow for every family," has now taken the first, important intermediate step: Fifty cows arrived in the small village of Aliguda Village (Utnoor Division, Adilabad, Telangana, India) at the beginning of June 2022.

"Some of our organic cotton is grown on the farms of the village community managed by the smallholder organization Chetna Organic. During the filming of the German documentary "plan b", the farmers told us that they need more natural fertilizer to cultivate their fields ecologically and economically. The biggest wish of each family is therefore a cow. However, they cannot afford this because of the high price of the equivalent of 300 euros. That's how the idea for our next sponsorship project was born," reports Ralf Hellmann, managing director of Dibella and member of the foundation's board of directors.

In addition to the most important reason for purchase - the production of fertilizer - the cows also serve as livestock. They are harnessed in front of the plow and make the strenuous work of tilling the soil easier for the farmers. As draft animals they serve to transport heavier loads, and as milk suppliers they contribute to a family's food supply. Surplus milk that is not needed in the household also provides families with an important additional income through sale.

More information:
GoodTextiles Dibella donations cotton
Source:

GoodTextiles Foundation

Photo: Swissmem
05.09.2022

Swiss Textile Machinery Association: Symposium in Indonesia

  • Free trade deal boosts export potential

The time is right for Swiss textile machinery companies to grow their export business with Indonesia – one of the world’s top 10 textile producers. A free trade agreement between the two countries came into force in 2021, and market analyses show that there is scope for a significant increase in business in textile and textile machinery sectors.

This was the background to a successful symposium in the Indonesian capital Jakarta last month when Swiss Textile Machinery Association members presented their products and innovations to an invited audience of 200 delegates from Indonesian textile companies.

The symposium audience was welcomed by Philippe Strub, of the Swiss Embassy in Indonesia; Ignatius Warsito, from the Indonesia Ministry of Industry’s Chemical, Pharmaceutical and Textile Industry branch; Anne Patricia Sutanto, of the Indonesian Textile Association (API); and Ernesto Maurer, President of the Swiss Textile Machinery Association.

Swiss companies taking part were: Stäubli, Zeta Datatec, Loepfe, Saurer, Benninger, Rieter, Bräcker, Jakob Müller, Maag, Uster and SERV.

  • Free trade deal boosts export potential

The time is right for Swiss textile machinery companies to grow their export business with Indonesia – one of the world’s top 10 textile producers. A free trade agreement between the two countries came into force in 2021, and market analyses show that there is scope for a significant increase in business in textile and textile machinery sectors.

This was the background to a successful symposium in the Indonesian capital Jakarta last month when Swiss Textile Machinery Association members presented their products and innovations to an invited audience of 200 delegates from Indonesian textile companies.

The symposium audience was welcomed by Philippe Strub, of the Swiss Embassy in Indonesia; Ignatius Warsito, from the Indonesia Ministry of Industry’s Chemical, Pharmaceutical and Textile Industry branch; Anne Patricia Sutanto, of the Indonesian Textile Association (API); and Ernesto Maurer, President of the Swiss Textile Machinery Association.

Swiss companies taking part were: Stäubli, Zeta Datatec, Loepfe, Saurer, Benninger, Rieter, Bräcker, Jakob Müller, Maag, Uster and SERV.

The presentations were followed by panel discussions with speakers, and there were also networking opportunities at the companies’ exhibition tables.

Also taking part in a panel at the event was Testex, the independent Swiss organisation which provides testing, certification, OEKO-TEX® and other labels for the textile industry. Discussion focused on the relevance of innovation in textile technology to sustainability and ‘saving the planet.’  

Recent years have seen an acceleration in trade relations between Switzerland and Indonesia, which in 2008 was classed as one of eight priority countries for economic development cooperation by SECO, the Swiss Secretariat for Economic Affairs, with a joint economic and trade commission established the following year.
Collaboration was heightened further in 2018 with a Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA) for Indonesia with Switzerland and the other EFTA countries. This more extensive form of free trade agreement was accepted after a popular referendum, and ultimately came into force in November 2021.

Trading between the two countries is supported by SERV, the Swiss export risk insurance organisation. This insures export goods against political and commercial risks and facilitates credit.

Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association, said the Indonesia Symposium was ideally-timed, right after the CEPA came into effect: “With the free trade agreement in place, there is even greater potential for the development of trade between our countries,” she said.

“Business in textile and textile machinery is actually below the relative market shares for the sectors, so this stronger cooperation is probably overdue. It was a successful symposium, with enthusiastic participation from Indonesian textile companies, so we are optimistic about future export prospects for Swiss textile machinery.”

Source:

Swissmem

31.08.2022

BVMed unterstützt BMG-Aktivitäten und neues MDCG-Papier

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den im Juli 2022 begonnenen „Dialogprozess“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und das aktuelle Papier der „Medical Device Coordination Group“ (MDCG) auf EU-Ebene, um die Probleme bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch pragmatische Lösungen anzugehen.

Die „Medical Device Coordination Group“ hat am 26. August 2022 ein Papier veröffentlicht, das Maßnahmen zur Verbesserung der Kapazitäten der Benannten Stellen, zum Zugang zu Benannten Stellen und zur Vorbereitung der Hersteller enthält, um die MDR-Implementierung zu unterstützen und Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten zu vermeiden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den im Juli 2022 begonnenen „Dialogprozess“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und das aktuelle Papier der „Medical Device Coordination Group“ (MDCG) auf EU-Ebene, um die Probleme bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch pragmatische Lösungen anzugehen.

Die „Medical Device Coordination Group“ hat am 26. August 2022 ein Papier veröffentlicht, das Maßnahmen zur Verbesserung der Kapazitäten der Benannten Stellen, zum Zugang zu Benannten Stellen und zur Vorbereitung der Hersteller enthält, um die MDR-Implementierung zu unterstützen und Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten zu vermeiden.

Der BVMed begrüßt zahlreiche der vorgeschlagenen Maßnahmen. So wird empfohlen, hybride Audits wo immer möglich durchzuführen sowie vorgeschlagen, bei der Überwachung von „Legacy Devices“ (Bestandsprodukten) die „Flexibilität voll auszunutzen“. Zudem sollen MDCG-Guidances überarbeitet werden, um unnötigen Verwaltungsaufwand zu beseitigen. Außerdem sollen vor und während der Konformitätsbewertungsverfahren strukturierte Dialoge zwischen Benannter Stelle und Hersteller aufgenommen werden. Viele der sinnvollen Ansätze sind jedoch wenig konkret und es fehlen mögliche legislative Maßnahmen. So beispielsweise ein Durchführungsrechtsakt zu Art. 97 (3), um die Anwendung europaweit zu harmonisieren.

„Das MDCG-Papier hilft, aber wir brauchen schnell weitere, konkrete und vor allem pragmatische Maßnahmen, um die Warteschleifen im Zertifizierungsstau aufzulösen. Wir müssen Tempo machen und brauchen weitere Schritte“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der BVMed setzt sich unter anderem für folgende Maßnahmen ein:

  • Der Fokus bei MDR-Zertifizierungen muss auf dem Delta zu den Richtlinien liegen („GAP Review“): Die Benannte Stelle sollte bei „Legacy Devices“ das Review auf die Forderungen der MDR, die über die bereits bekannten Forderungen der alten Richtlinien hinaus gehen, fokussieren. Dabei sollten bereits bekannte Alt-Nachweise verwendet werden, bei denen sich die Anforderungen von denen der MDR nicht unterscheiden.
  • „Zertifikate unter Auflagen“ sollten nicht auf klinische Daten limitiert werden: Zertifikate unter Auflagen gab es bereits unter den Richtlinien. Diese dürfen nicht rein auf klinische Daten limitiert werden, wenn keine Zweifel an der Sicherheit oder Performance des Produktes bestehen.
  • Aussetzen von „Scope Extension Audits“: Hersteller, die eine langjährige Geschäftsbeziehung mit ihrer Benannten Stelle haben, sind mit ihren Prozessen, Fertigungsanlagen, größtenteils auch Mitarbeitern bei den Auditoren und Reviewern bekannt. Ein Verschieben dieser Audits in das nächste Überwachungsaudit würde Kapazitäten für andere wichtige Reviews und Audits freigeben.
  • Lösungen für Hersteller ohne Benannte Stelle: Es werden dringend Lösungen für Medizinprodukte-Hersteller benötigt, die trotz großer Aufwände und Bemühungen noch immer keine Benannte Stelle gefunden haben.

„Schnelligkeit ist jetzt wichtig. Alle Anstrengungen, die erst am Ende des Jahres greifen, kommen zu spät. Denn die MedTech-Unternehmen müssen jetzt schwierige Entscheidungen darüber treffen, welche Produkte im Markt gehalten werden können. Deshalb brauchen wir jetzt eine europaweit abgestimmte Strategie mit pragmatischen Lösungen“, so Möll.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

26.08.2022

EURATEX: Future of the European textile & clothing industry is at stake

  • European Textile Industry calls for immediate action to tackle the energy crisis;

The European textile & fashion in Europe, represented by EURATEX, calls for a single European strategy to tackle this energy crisis. To safeguard the future of the industry, a revision of the electricity price mechanism is necessary and an EU wide cap on gas prices at 80€/MWh. Special company support needs to be granted to avoid bankruptcy and relocation of textile production outside Europe.

Gas and electricity prices have reached unprecedented levels in Europe. Due to severe global competition in the market that characterizes the European textile & clothing industry, these cost increases are impossible to pass on to customers. This has already led to capacity reductions and production stops. Closures and the shift of production outside Europe are being forecasted should the current situation persist, leading to further de-industrialization of our continent and increased dependency on external suppliers.

  • European Textile Industry calls for immediate action to tackle the energy crisis;

The European textile & fashion in Europe, represented by EURATEX, calls for a single European strategy to tackle this energy crisis. To safeguard the future of the industry, a revision of the electricity price mechanism is necessary and an EU wide cap on gas prices at 80€/MWh. Special company support needs to be granted to avoid bankruptcy and relocation of textile production outside Europe.

Gas and electricity prices have reached unprecedented levels in Europe. Due to severe global competition in the market that characterizes the European textile & clothing industry, these cost increases are impossible to pass on to customers. This has already led to capacity reductions and production stops. Closures and the shift of production outside Europe are being forecasted should the current situation persist, leading to further de-industrialization of our continent and increased dependency on external suppliers.

Specific segments of the textile industry are particularly vulnerable. The man-made fibres (MMF), synthetic and cellulose-based fibres, industry for instance is an energy intensive sector and a major consumer of natural gas in the manufacturing of its fibres. The disappearance of European fibre products would have immediate consequences for the textile industry and for society at large. The activities of textile dyeing and finishing are also relatively intensive in energy. These activities are essential in the textile value chain in order to give the textile products and garments added value through colour and special functionalities (e.g. for medical applications).

The European textile industry calls for an EU-wide cap on gas prices at €80/Mwh, and a revision of the price mechanism for the electricity market, to reduce the huge price gaps with our foreign competitors.

Governments should ensure that critical industries, such textiles and all its segments, are able to ensure gas and electricity contracts towards the end of the year at an affordable price. Stable and predictable energy supply is of the utmost importance. Gas restrictions and rationing must only be used as a last resort. No mandatory consumption cuts should be foreseen.

In addition to these measures under discussion, currently a proliferation of contradictory, uncoordinated national initiatives to tackle the energy crisis is observed. This has led to a de facto fragmentation of the Single Market, resulting in a chaotic policy and regulatory environment that adds a further strain on our supply chain, which is fully integrated at European level. Measures that guarantee a level playing field in the EU are utmost important.

EURATEX President Alberto Paccanelli explained: “Given the current situation, a scenario where entire segments of the textiles industry will disappear can no longer be excluded. This would lead to the loss of thousands of companies and tens of thousands of European jobs and would further aggravate the dependency of Europe to foreign sources of essential goods. This applies specifically to SMEs who need temporary support measures (e.g. state aids, tax relieves, energy price cap) to survive the current crisis and to prepare for the green transition in the longer run.”

More information:
Euratex energy supplies crisis
Source:

Euratex