From the Sector

Reset
416 results
PremiumSeek (c) PREMIUM GROUP
15.10.2020

PREMIUM+SEEK Passport: Results of digital trade show

Over 300 brands have spent three months showcasing their offerings at the world’s first digital trade show. PREMIUM+SEEK Passport, in collaboration with JOOR, provided the industry with a digital addition to the physical trade shows that were unable to take place at all this summer, due to the current situation. The virtual event concluded yesterday.

Over 300 brands have spent three months showcasing their offerings at the world’s first digital trade show. PREMIUM+SEEK Passport, in collaboration with JOOR, provided the industry with a digital addition to the physical trade shows that were unable to take place at all this summer, due to the current situation. The virtual event concluded yesterday.

Summary
“The event was a success: it reached a network of 200,000 buyers, logged over 20,000 visits, and over 80,000 products were sold. The brands that achieved especially good results were those that engaged their own buyer contacts and networks and introduced them to the platform. Things are actually the same as always, the principle remains the same. Success doesn't just happen by itself,” says Anita Tillmann, Managing Partner of the PREMIUM GROUP. “There was a strong focus on communicative value at this digital event. We feel that creating visibility for new potential brands and customers is the best thing we can do to add value for our customers in the current situation. We have worked intensively on how we position ourselves in this crisis, which services we can deliver, and how we can offer our customers and partners support of lasting relevance.”

Outlook
It is not yet possible to announce a final, definitive decision on the PREMIUM GROUP’s January events. The market analysis carried out with exhibitors, partners and retailers is currently being evaluated. The current developments in the number of infections and forecasts by the Federal Government also have an influence on this. These provide reliable data that can serve as the basis for a well-informed and representative assessment of whether and how the trade shows and conferences will be able to take place. Further information on the PREMIUM GROUP events will follow at the end of October.
    
What is certain is that, for the first time, the PREMIUM GROUP and Messe Frankfurt will be putting on their SEEK, PREMIUM, FASHIONTECH, Neonyt and FashionSustain events – along with a host of other highlights – from 6-8 July 2021 as part of Frankfurt Fashion Week 2021. New business platforms, glamorous events, innovative formats and content hubs will be unveiled to the fashion industry – not just in a new setting, but in a totally new guise.

28.09.2020

Neonyt will im Januar 2021 zeigen, wie man global vernetzt und lokal mit Abstand arbeitet

Wie funktioniert Zusammenarbeit in der Modeindustrie und darüber hinaus in Zeiten von Social Distancing? Wenn erprobte Lösungen und etablierte Jahrespläne ihre Gültigkeit verlieren, müssen Prioritäten neu gesetzt werden. Wie das aussehen kann, zeigt die Winterausgabe der Neonyt, vom 19. bis 21. Januar 2021 in Berlin.

Together. Now and here. – unter diesem Motto kommt die Neonyt-Community im kommenden Januar in Berlin zusammen. Der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation erfüllt damit das Bedürfnis der Branche, enger zusammenzurücken und stärker miteinander zu kooperieren. Brandaktuelle Themen, die die gesamte Modebranche beschäftigen, definieren dabei die Agenda: Glokalisierung und Kollaboration finden im Januar ebenso einen Platz auf der Neonyt wie Diversity und Digitalisierung.

Wie funktioniert Zusammenarbeit in der Modeindustrie und darüber hinaus in Zeiten von Social Distancing? Wenn erprobte Lösungen und etablierte Jahrespläne ihre Gültigkeit verlieren, müssen Prioritäten neu gesetzt werden. Wie das aussehen kann, zeigt die Winterausgabe der Neonyt, vom 19. bis 21. Januar 2021 in Berlin.

Together. Now and here. – unter diesem Motto kommt die Neonyt-Community im kommenden Januar in Berlin zusammen. Der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation erfüllt damit das Bedürfnis der Branche, enger zusammenzurücken und stärker miteinander zu kooperieren. Brandaktuelle Themen, die die gesamte Modebranche beschäftigen, definieren dabei die Agenda: Glokalisierung und Kollaboration finden im Januar ebenso einen Platz auf der Neonyt wie Diversity und Digitalisierung.

„Für viele kam der Wandel praktisch über Nacht – er hat verdeutlicht, wie vernetzt und gleichzeitig fragil das gesamte System ist“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director der Neonyt. „Wie ernst wir es mit der Nachhaltigkeit wirklich meinen, müssen wir durch unser Handeln zeigen – hier und jetzt!“ Die weltweite Corona-Pandemie deckte Ungerechtigkeiten in der textilen Lieferkette auf – gleichzeitig wurde eine internationale Diskussion über Gleichheit und Gerechtigkeit entfacht. Einzelhändler mussten ihre Läden schließen und damit, zumindest beim stationären Einkauf, ihre Kunden ausschließen. Marken stornierten ihre Aufträge in Produktionsländern und Arbeiterinnen und Arbeiter wurden ohne Lohn und soziale Sicherheit von heute auf morgen entlassen. Anders in der Fair Fashion-Branche: Hier wurde, wenn immer möglich, Solidarität gezeigt. In der gesamten Textil- und Bekleidungsindustrie findet ein Umdenken statt – Rufe gegen kurzsichtiges Konkurrenzdenken und für lokale Zusammenarbeit werden lauter. Zwischen Wettbewerbern bilden sich Synergien, die allen einen Vorteil bringen.

Brands der Fair Fashion-Community gehen teilweise schon jahrelang mit gutem Beispiel voran, denn echte Partnerschaften mit Zulieferern aus dem In- und Ausland zahlen sich auch für Modelabels aus. Neonyt-Aussteller wie beispielweise Langerchen und Lanius machen es vor: Sie haben die Fair Fashion Solidarity-Bewegung ins Leben gerufen und geben Labels und Shops konkrete Empfehlungen an die Hand, wie sie sich gerade auch in Zeiten von Covid-19 für faire Bedingungen in der Modeindustrie einsetzen können. Durch enge Kollaborationen können nachhaltige Produktionsstandards und transparente Lieferketten gewährleistet werden. Glokalisierung, Kollaboration, Diversity und Digitalisierung – von September 2020 bis Januar 2021 sind das die Themen der Neonyt auch auf den Social Media-Kanälen und im Newsletter: Aussteller und langjährige Partner schildern ihre Perspektive dazu und gewähren der Fair Fashion-Community Insights in ihr Business. Nur zusammen kann ein positiver Wandel in Gang gesetzt werden – Together. Now and here.

More information:
Neonyt
Source:

Messe Frankfurt

(c) Messe Frankfurt GmbH
24.09.2020

Geschäft der Messe Frankfurt nimmt in Asien Fahrt auf

Nach der Prolight + Sound Guangzhou im August mit fast 700 Ausstellern und nahezu 42.000 Besuchern feiert aktuell auch die am 23.09.2020 gestartete Herbst-Ausgabe der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics mit 3.400 Ausstellern aus 20 Ländern und Regionen großen Erfolg. Zeitgleich startet am 24.09.2020 mit dem Formnext Forum Tokyo die seit März erste physische Messe des Unternehmens in Japan. Und auch in Frankfurt bewegt sich einiges.

Auf der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics präsentieren rund 3.400 Aussteller aus 20 Ländern und Regionen ihre Produkte. Unternehmen, die nicht an der Messe teilnehmen können, stellen sich den Besuchern in einem hybriden Showroom vor. Länder- und Regionen-Pavillons aus Deutschland, Korea, Japan und Taiwan sind ebenfalls in Shanghai vertreten. Auf der zeitgleich stattfindenden Yarn Expo zeigen 410 Garn- und Faseraussteller aus sechs Ländern und Regionen ihre Waren.

Nach der Prolight + Sound Guangzhou im August mit fast 700 Ausstellern und nahezu 42.000 Besuchern feiert aktuell auch die am 23.09.2020 gestartete Herbst-Ausgabe der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics mit 3.400 Ausstellern aus 20 Ländern und Regionen großen Erfolg. Zeitgleich startet am 24.09.2020 mit dem Formnext Forum Tokyo die seit März erste physische Messe des Unternehmens in Japan. Und auch in Frankfurt bewegt sich einiges.

Auf der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics präsentieren rund 3.400 Aussteller aus 20 Ländern und Regionen ihre Produkte. Unternehmen, die nicht an der Messe teilnehmen können, stellen sich den Besuchern in einem hybriden Showroom vor. Länder- und Regionen-Pavillons aus Deutschland, Korea, Japan und Taiwan sind ebenfalls in Shanghai vertreten. Auf der zeitgleich stattfindenden Yarn Expo zeigen 410 Garn- und Faseraussteller aus sechs Ländern und Regionen ihre Waren.

Auch in Japan startet die Messe Frankfurt wieder durch. Mit dem Formnext Forum Tokyo findet bis Freitag die erste physische Messe seit dem pandemiebedingten Lockdown im März statt. 29 führende Aussteller und 13 namhafte Redner geben im Tokyo Metropolitan Industrial Trade Center spannende Einblicke in die technologischen Trends des 3D-Drucks, der sich infolge der SARS-CoV-2-Pandemie auch bei der kostensparenden Herstellung von Beatmungsgeräten bewährt hat.

Nächstes Highlight auf dem Frankfurter Messegelände ist die Hypermotion, auf der Experten vom 10. bis 12. November 2020 die Mobilität der Zukunft entwerfen. In einem Mix aus Messe, Konferenzen, Tech-Talks und Start-up-Pitches bringt die Hypermotion alle Verkehrsträger zusammen, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle für Verkehr, Transport, Infrastruktur, Mobilität und Logistik zu entwickeln.

Keynote-Speaker auf der Hypermotion 2020 sind der Whistleblower Edward Snowden, der zum Thema „Datenschutz in Mobilität und Logistik nach Corona“ spricht, und der Bestseller-Autor Marc Elsberg.

Beim 6. Deutschen Mobilitätskongress im Rahmen der Hypermotion stehen der Klimawandel und aktuelle Fragen der Verkehrswirtschaft im Vordergrund. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen eines „Green City-Marktplatzes“ die wichtige Vernetzung zwischen Städten und Kommunen zum   „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“. Das BMVI ist auch in diesem Jahr wichtiger Partner und Schirmherr der Veranstaltung. Darüber hinaus werden das Land Hessen sowie der Rhein-Main-Verkehrs-verbund in Frankfurt vertreten sein. Neu in diesem Jahr: das „bfp-Fuhrparkforum“ mit dem Schwerpunkt Betriebliche Mobilität.

Neben der Hypermotion finden im laufenden Jahr auch Gastveranstaltungen wie z.B. die Discovery Art Fair oder die TrauDich in Frankfurt als physische Veranstaltungen auf dem Messegelände statt.

More information:
Messe Frankfurt
Source:

Messe Frankfurt

23.09.2020

Techtextil und Texprocess 2021 erstmals auf dem Westgelände

Die beiden internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien blicken positiv gestimmt auf die kommenden Ausgaben vom 4. bis 7. Mai 2021 in Frankfurt am Main. Mit zusätzlichen digitalen Formaten, einem umfangreichen Hygiene- und Sicherheitskonzept, neuen Claims und einem Wechsel des Geländeteils kündigen beide Messen Veränderungen an.  

Vom 4. bis 7. Mai 2021 versammeln sich erneut internationale Anbieter technischer Textilien und Vliesstoffe sowie von Maschinen zur Verarbeitung textiler und flexibler Materialien zur Techtextil und Texprocess in Frankfurt am Main. Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Krise sieht die Messe Frankfurt als Veranstalter positiv auf die kommenden Ausgaben. Mit zusammen 1.818 Ausstellern aus 59 Ländern und insgesamt rund 47.000 Fachbesuchern aus 116 Ländern fanden im Mai 2019 die bislang größten Ausgaben der Techtextil und Texprocess in Frankfurt statt.

Die beiden internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien blicken positiv gestimmt auf die kommenden Ausgaben vom 4. bis 7. Mai 2021 in Frankfurt am Main. Mit zusätzlichen digitalen Formaten, einem umfangreichen Hygiene- und Sicherheitskonzept, neuen Claims und einem Wechsel des Geländeteils kündigen beide Messen Veränderungen an.  

Vom 4. bis 7. Mai 2021 versammeln sich erneut internationale Anbieter technischer Textilien und Vliesstoffe sowie von Maschinen zur Verarbeitung textiler und flexibler Materialien zur Techtextil und Texprocess in Frankfurt am Main. Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Krise sieht die Messe Frankfurt als Veranstalter positiv auf die kommenden Ausgaben. Mit zusammen 1.818 Ausstellern aus 59 Ländern und insgesamt rund 47.000 Fachbesuchern aus 116 Ländern fanden im Mai 2019 die bislang größten Ausgaben der Techtextil und Texprocess in Frankfurt statt.

Veränderte Hallenplanung und neue kommunikative Ausrichtung
Neuerungen ergeben sich auch für die Geländebelegung beider Messen. Mit der Ausgabe 2021 nutzen die Techtextil und die Texprocess mit den Hallen 8, 9, 11 und 12 erstmals das Westgelände der Messe Frankfurt.

Mit einer Neuausrichtung in der Kommunikation schärfen die Techtextil und die Texprocess zur kommenden Ausgabe ihr Profil weiter. Im ersten Schritt erhalten beide Messen neue Unterzeilen. Ab sofort kommuniziert die Messe Frankfurt die Techtextil mit dem Zusatz „Performance. Function. Future.“ und die Texprocess mit „Technology. Efficiency. Progress.“ Damit sollen der Dynamik und Innovationskraft der Branche stärker Ausdruck verliehen werden.

Vielzahl an neuen Formaten – physisch und digital
Neben den Präsentationen der Aussteller auf der Techtextil und Texprocess bieten beide Messen erneut eine Vielzahl an  Rahmenveranstaltungen, Highlight-Themen und Sonderformaten.
Zusätzlich zu den geplanten physischen Formaten setzen die Techtextil und die Texprocess verstärkt auf digitale Ergänzungsformate für Aussteller und Besucher. Geplant sind unter anderem Live-Streamings von Konferenzformaten, neue digitale Präsentationsmöglichkeiten für Aussteller und Möglichkeiten zum digitalen Matchmaking zwischen Ausstellern und Besuchern.

Erstmals zeigt die Texprocess in einer Denim Future Factory die Zukunft der Denim-Verarbeitung mit besonderem Fokus auf die Aspekte Nachhaltigkeit und den wachsenden Luxussektor für Denimprodukte. Ausgebaut wird zudem auf beiden Messen das Thema Nachhaltigkeit, indem erstmals auch Produkte und Nachhaltigkeitsansätze von Ausstellern herausgestellt werden, die zwar noch nicht zertifiziert sind, aber Nachhaltigkeit in der Branche vorantreiben. Die Techtextil und Texprocess Innovation Awards prämieren zudem nachhaltige Innovationen. Abgerundet wird das Angebot auf der Techtextil durch ein neues Format einer Modenschau zu Smart und Functional Textiles. Das Techtextil und das Texprocess Forum bringen hochrangige Branchenexperten in Vorträgen, Workshops und Paneldiskussionen auf die Bühne.

Heimtextil erstmals parallel zur Techtextil und Texprocess
Die Techtextil und Texprocess teilen sich im Mai 2021 erstmals das Messegelände mit der Heimtextil, der größten Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Hintergrund der terminlichen Verschiebung der Heimtextil sind die aktuelle Situation im Rahmen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen internationalen Reisebeschränkungen.
Die Fachmesse findet normalerweise jährlich im Januar in Frankfurt am Main statt und bietet 2021 die einmalige Chance, zusammen mit der Techtextil und Texprocess zusätzliche Synergien entlang der textilen Kette zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände abzubilden. Fachbesucher aller drei Messen erhalten durch die Parallelität der drei Messen einen umfassenden Überblick über funktionale Materialien für Wohn-und Objekttextilien bis hin zu deren Verarbeitung. Bereits jetzt spricht das Messe-Duo Techtextil und Texprocess mit dem Segment „Hometech“ die Heimtextilien-Branche an.

Umfangreiches Hygienekonzept
Die aktuelle Lage rund um Covid-19 macht es notwendig, auch weiterhin mit Auflagen bei großen Veranstaltungen zu rechnen. Im Mittelpunkt der Planungen für die Techtextil und die Texprocess im Mai 2021 steht daher die Gesundheit der Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter. Die Messe Frankfurt arbeitet auf Basis eines Konzeptes, das detaillierte hygienische, medizinische und organisatorische Maßnahmen umfasst. Hygiene, Abstand und Frischluftzufuhr sind wichtige Faktoren des Konzepts, das die Messe Frankfurt kontinuierlich mit den zuständigen Behörden abstimmt. Die Aussteller der Techtextil und Texprocess erhalten Hinweise und Empfehlungen für ihren Messeauftritt, die den aktuellen Bestimmungen entsprechen.

Aktuelle Informationen zum Schutz- und Hygienekonzept der Messe Frankfurt sind hier http://techtextil.com/hygiene und hier http://texprocess.com/hygiene zu finden. Zudem gibt eine Corona-Hotline unter der Nummer 069 / 75 75 – 6699 täglich von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr Auskunft zu allen Gewerken und den Maßnahmen der Messe Frankfurt zur Durchführung von Veranstaltungen während der Corona-Pandemie.

More information:
Techtextil Texprocess Heimtextil
Source:

Messe Frankfurt

21.09.2020

Heimtextil findet im Mai 2021 gemeinsam mit Techtextil und Texprocess statt

Heimtextil auf 4. bis 7. Mai 2021 verlegt
Die Heimtextil 2021 wird vom Januar auf den 4. bis 7. Mai 2021 verlegt und findet dann parallel zur Techtextil und Texprocess 2021 in Frankfurt statt. „Aus großen Teilen der internationalen Wohn- und Objekttextilienbranche gibt es den Wunsch, die Heimtextil 2021 stattfinden zu lassen. Viele Unternehmen erhoffen sich vom Messeauftritt einen Anschub ihrer Geschäfte nach dem Re-Start. Dieser Notwendigkeit fühlen wir uns mehr denn je verpflichtet“, erklärt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Allerdings stellen die aktuellen Reisebeschränkungen und die erneut ansteigenden Infektionszahlen derzeit eine große Hürde für unsere sehr international ausgerichtete Veranstaltung dar. Wir stehen im intensiven Austausch mit unseren Ausstellern wie auch den zuständigen Behörden und setzen uns mit ganzer Kraft für eine sichere und erfolgversprechende Ausrichtung der Heimtextil 2021 ein.“

Heimtextil auf 4. bis 7. Mai 2021 verlegt
Die Heimtextil 2021 wird vom Januar auf den 4. bis 7. Mai 2021 verlegt und findet dann parallel zur Techtextil und Texprocess 2021 in Frankfurt statt. „Aus großen Teilen der internationalen Wohn- und Objekttextilienbranche gibt es den Wunsch, die Heimtextil 2021 stattfinden zu lassen. Viele Unternehmen erhoffen sich vom Messeauftritt einen Anschub ihrer Geschäfte nach dem Re-Start. Dieser Notwendigkeit fühlen wir uns mehr denn je verpflichtet“, erklärt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Allerdings stellen die aktuellen Reisebeschränkungen und die erneut ansteigenden Infektionszahlen derzeit eine große Hürde für unsere sehr international ausgerichtete Veranstaltung dar. Wir stehen im intensiven Austausch mit unseren Ausstellern wie auch den zuständigen Behörden und setzen uns mit ganzer Kraft für eine sichere und erfolgversprechende Ausrichtung der Heimtextil 2021 ein.“

Für die Heimtextil bietet der neue Termin die Chance, gemeinsam mit den beiden Textilfachmessen die gesamte textile Wertschöpfungskette zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände abzubilden.
„Die genannten Modalitäten bzw. externen Rahmenbedingungen gelten für sämtliche Branchen gleichermaßen, so auch für den Themenbereich Konsumgüter im Allgemeinen", ergänzt Braun.

„International Consumer Goods Show – Special Edition“ bündelt das Konsumgüterangebot der Messe Frankfurt 2021
Einmalig finden vom 17. bis 20. April 2021 die Messen Ambiente, Christmasworld und Paperworld als gemeinsame Veranstaltung unter dem Namen „International Consumer Goods Show – Special Edition“ in Frankfurt am Main statt. Die Präsenzveranstaltung wird durch gezielte digitale Angebote der Consumer Goods Digital Days ergänzt. Hier werden auch die rein digitalen Angebote der Creativeworld zu finden sein, die 2021 als physischer Treffpunkt einmalig aussetzt. Aufgrund der Zusammenlegung, des neuen Termins und des hybriden Charakters der Veranstaltung ergeben sich unter den aktuell vorherrschenden Pandemie-Bedingungen neue geschäftsfördernde Synergie-Effekte für die gesamte Branche.

Neue Reichweite: Nutzung des digitalen Marktplatz Nextrade wird ausgeweitet
Als erster digitaler B2B-Marktplatz für Home & Living führt die Plattform Nextrade Angebot und Nachfrage der gesamten Branche zusammen – und schafft damit einen großen Mehrwert für beide Seiten. Seit 2019 nutzen Kunden der Ambiente, Tendence und Nordstil das Portal mit Services rund um Order- und Datenmanagement. 2021 steht das Portal erstmalig auch Kunden der Heimtextil, Christmasworld, Creativeworld zur Verfügung, um die physische Messeteilnahme zu verlängern und ganzjährige Orders zu ermöglichen:

 

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Reach Group: Composites-Messe (c) REACH Group
10.09.2020

AMAC/Deutschland und REACH-Gruppe/China: erste geschäftliche Aktivität auf der Composites China Trade Show in Shanghai seit der Covid-19-Krise

Als erste Composites-Messe weltweit seit Beginn der Corona-Krise hat die China Composites in Shanghai (2. bis 4. September 2020) ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Die Messe verzeichnete ca. 600 Aussteller und über 20 000, größtenteils chinesische Besucher.

Unter der Leitung ihres Präsidenten Daniel He stellte die chinesische Reach Group vor Ort einige europäische Unternehmen und deren jüngste Entwicklungen aus der Kooperation mit Dr. Michael Effing´s AMAC vor, darunter Airborne (NL), Textechno (D) und Conbility (D).

Als erste Composites-Messe weltweit seit Beginn der Corona-Krise hat die China Composites in Shanghai (2. bis 4. September 2020) ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Die Messe verzeichnete ca. 600 Aussteller und über 20 000, größtenteils chinesische Besucher.

Unter der Leitung ihres Präsidenten Daniel He stellte die chinesische Reach Group vor Ort einige europäische Unternehmen und deren jüngste Entwicklungen aus der Kooperation mit Dr. Michael Effing´s AMAC vor, darunter Airborne (NL), Textechno (D) und Conbility (D).

Daniel He zur aktuellen Lage: "Der chinesische Markt zieht wieder an; am 25. August 2020, unmittelbar vor der China Composites Show, wurde eine Preiserhöhung von 7% für Glasfasern angekündigt, die eine vorübergehende Materialknappheit ausgelöst hat. Derzeit wachsen in China vor allem die Märkte Windenergie, Bauwesen und Infrastruktur sowie Innovationen für Elektroautos. Im Gegensatz zum Rest der Welt, wo die Flugzeugindustrie besonders unter der Krise leidet und einen starken Rückgang erfährt, wächst sie in China aktuell um etwa 50 % mit der Einführung der neuen chinesischen Flugzeugtypen C919 und CR 929, was wirklich sehr vielversprechend ist. Das Wirtschaftswachstum in China dürfte für 2020 trotz allem etwa zwischen 2 und 4 % liegen. Darüber hinaus erwarten wir im Laufe des nächsten halben Jahres eine vollständige Erholung der Composites Branche.“

Michael Effing erklärt: "Das Composites-Geschäft zwischen China und Europa weiter auszubauen ist das Ziel unserer Zusammenarbeit mit Reach und mit unseren Kunden, die in den Bereichen digitale Automatisierung, Spezialmaschinen sowie Prüfgeräte oder Software zur Kostenoptimierung tätig sind. Wir sind sehr froh, durch unseren Vertreter Reach in China präsent gewesen sein zu können. Wir freuen uns darauf, die Corona-Krise mit unserer bevorstehenden Veranstaltung Composites for Europe in Stuttgart am vom 10. bis 12. November zu überbrücken und hoffen, 2021 auf der JEC in Paris wieder in vollem globalen Geschäft zurück zu sein“.

More information:
Corona Messe Composites AMAC REACH
Source:

AMAC GmbH

Foto: Domotex, Deutsche Messe
01.09.2020

DOMOTEX 2021 auf den Mai verschoben

Trotz einer zu zwei Dritteln gebuchten Ausstellerfläche von rund 62.000 qm sowie eines bestehenden umfassenden Hygienekonzepts zur Corona-konformen Durchführung hat die Deutsche Messe AG entschieden, die kommende DOMOTEX, die vom 15. bis 18. Januar 2021 in Hannover geplant war, auf den 20. bis 22. Mai 2021 zu verlegen. Die Gründe dafür liegen in den aktuellen Entwicklungen der weltweit grassierenden Covid-19-Pandemie und dem damit verbundenen Wunsch der Kunden, Aussteller und Besucher, die DOMOTEX zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Für den 15. Januar 2021, den ursprünglichen Messestarttermin, plant die DOMOTEX eine Digitalkonferenz.

Trotz einer zu zwei Dritteln gebuchten Ausstellerfläche von rund 62.000 qm sowie eines bestehenden umfassenden Hygienekonzepts zur Corona-konformen Durchführung hat die Deutsche Messe AG entschieden, die kommende DOMOTEX, die vom 15. bis 18. Januar 2021 in Hannover geplant war, auf den 20. bis 22. Mai 2021 zu verlegen. Die Gründe dafür liegen in den aktuellen Entwicklungen der weltweit grassierenden Covid-19-Pandemie und dem damit verbundenen Wunsch der Kunden, Aussteller und Besucher, die DOMOTEX zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Für den 15. Januar 2021, den ursprünglichen Messestarttermin, plant die DOMOTEX eine Digitalkonferenz.

Die große Internationalität in Verbindung mit hoher Entscheiderqualität sind besucherseitig die Kernkompetenzen der Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge: Im Januar 2020 kamen 70 Prozent der Besucher aus dem Ausland sowie über 80 Prozent der Aussteller aus mehr als 60 Nationen. Die Branche der Bodenbeläge und Teppiche traf sich wie jedes Jahr in Hannover. Nun zeigen aktuelle Covid-19-Entwicklungen, dass die Infektionszahlen überall auf der Welt wieder steigen. Vielfach herrschen strenge Reise- und Quarantänebeschränkungen bei denen nicht absehbar ist, wann diese aufgehoben werden. Oder es bestehen grundsätzlich Ängste in Bezug auf Reisen und Auslandsaufenthalte bei denen man nicht weiß, wann sich die Menschen wieder sicherer fühlen. Parallel wird aber auch die Verfügbarkeit von Impfstoffen für Ende diesen Jahres in Aussicht gestellt.

In vielen Gesprächen mit den Marktteilnehmern hat sich der Wunsch nach ergänzenden digitalen Angeboten gezeigt, um den rapide zunehmenden Online-Kanälen auch der Bodenbelagsbranche Rechnung zu tragen und eine weltweite neutrale Plattform als DOMOTEX zu bieten. Deshalb findet die DOMOTEX 2021 von Donnerstag bis einschließlich Samstag (20.-22. Mai) als „hybride Veranstaltung“ statt – eine physische Messe, ergänzt um virtuelle Elemente. So wird es Besuchern, die aus unterschiedlichen Gründen auch im Mai nicht in der Lage sein werden zu reisen, möglich sein, dennoch zumindest digital teilzunehmen. Für Aussteller wiederum ist über ein hybrides Format auch weiterhin die gewohnte internationale Reichweite gewährleistet: Physisch auf dem Messegelände als auch digital erweitert, um durch neue Darstellungsformate noch mehr Reichweite zu generieren.

DOMOTEX lädt zur Digitalkonferenz ein
Das DOMOTEX-Team arbeitet zusätzlich an einer Digitalkonferenz, die am 15. Januar 2021, dem ursprünglich ersten Messetag, stattfindet. Das Leitthema „Cover New Ground!“ soll die Branche anregen, über die Auswirkungen der „Neuen Normalität in Zeiten von Corona“ auf Teppiche und Bodenbeläge zu diskutieren und gleichzeitig motivieren, bei der Gestaltung und Anwendung von Böden über bisherige Strategien, Visionen und Erfahrungen hinauszudenken und in die Zukunft zu blicken. Weitere Infos sollen zeitnah folgen.

More information:
DOMOTEX 2021 Domotex
Source:

DOMOTEX press office: neumann communication

Intertextile Shanghai Home Textiles 2020 concluded successfully: online and offline platforms met sourcing demands    (c) Messe Frankfurt (HK) Co Ltd
ITSH20 Fairground
27.08.2020

Intertextile Shanghai Home Textiles 2020 concluded successfully: online and offline platforms met sourcing demands

The 26th edition of Intertextile Shanghai Home Textiles concluded on 26 August, following a successful three-day run at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). It was Messe Frankfurt’s first event to take place in Shanghai in 2020 following disruptions from the pandemic. Amid the challenges presented by the pandemic, this year’s fair provided a vital opportunity for the international home and contract textile industries to source and reconnect through virtual and in-person meetings. Offering a comprehensive range of home and commercial textile products, the fair welcomed over 600 exhibitors and attracted more than 25,000 trade buyers.

The 26th edition of Intertextile Shanghai Home Textiles concluded on 26 August, following a successful three-day run at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). It was Messe Frankfurt’s first event to take place in Shanghai in 2020 following disruptions from the pandemic. Amid the challenges presented by the pandemic, this year’s fair provided a vital opportunity for the international home and contract textile industries to source and reconnect through virtual and in-person meetings. Offering a comprehensive range of home and commercial textile products, the fair welcomed over 600 exhibitors and attracted more than 25,000 trade buyers.

Speaking as the fair concluded, Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd commented: “Intertextile has always been dedicated to providing an ideal platform for the international home textile industry and we are delighted to continue to do so during these unprecedented, challenging times. In view of the current global travel restrictions, this year’s fair offered a series of digital tools in addition to the traditional exhibition, allowing the fair to reach as wide an audience as possible. We are glad that this new format was highly recognised by the participating exhibitors and buyers alike.”

“Whilst economic activity in China is progressively recovering and domestic consumption continues to grow, the country’s exports are taking longer to rebound,” Ms Wen added. “One of the main objectives of this year’s fair was to connect domestic and international suppliers and buyers who are eager to make personal contacts and get back to business. As evidenced by feedback from numerous exhibitors and visitors, the fair has been able to help and support the industry’s recovery, so we are delighted with the results.”

Online business matching platform connected worldwide companies
 
In view of the current international travel restrictions, this year’s fair launched a brand new online business matching platform, which connected around 200 buyers from over 50 countries and regions to 60 exhibitors. The platform introduced multiple new functions, such as live-stream product presentations and a real-time chat platform to better facilitate business exchanges between suppliers and buyers from around the world. One exhibitor participating in the platform was Suzhou Roufang Textile Technology Co Ltd. “Yesterday we had a live-stream product presentation, which attracted around 200 buyers. The online platform is useful for us as we could showcase our new products and design concepts to overseas buyers, and let them know that we are still here to serve them,” the company’s Business Manager Ms Yu Qian Ru explained.

Mr Azam Osman, Manager of the Factory Depot (Pty) Ltd from South Africa expressed his satisfaction about the online platform: “I am glad that the fair provided the online business matching service where I have seen a lot of quality furniture and decorative fabric exhibitors. I’m interested in connecting with them.” Another buyer, Ms Elena Freyuk from Ziptown Trading Inc. said: "I am pleased that the fair offered both live-stream and video recording product presentations as I was unable to watch the live presentation due to time difference. The services were very thoughtful!”

A source of inspiration for the industry
 
To ensure fairgoers can discover the latest design and industry trends and insights, this year’s fringe programme presented a series of high quality events, covering the industry’s hottest topics. Some of the highlights included the 2021 Intertextile Trend Forum, which was led by Shen Lei, the Chinese representative of the Intertextile International Lifestyle Trend Committee. The forum brought together five prominent Chinese designers including Ben Chen, Ben Wu, Meng Ye, Paul Pang and Xie Ke, who presented an in-depth interpretation of the theme of 2021 Intertextile Trends, “BOUND”. Other events included Ride the Storm – Home Textile Digital Printing Forum, Tmall Seminar on industry digitalisation, Furniture & Home Textile Direct Negotiation Event and more.

21.08.2020

No Trevira CS joint booth at Heimtextil 2021

  • Successful concept to be continued in 2022

For three years now, the Trevira CS joint fair booth, where Trevira, its customers and partners present their new ideas within the framework of an innovative creative concept, has been an established and popular feature of Heimtextil. In 2021, the international trade fair for home and contract textiles is planned to take place from 12-15 January in Frankfurt/Main. However, as a result of the numerous uncertainties brought about by the coronavirus crisis, Trevira has decided that it will not take part next year.

  • Successful concept to be continued in 2022

For three years now, the Trevira CS joint fair booth, where Trevira, its customers and partners present their new ideas within the framework of an innovative creative concept, has been an established and popular feature of Heimtextil. In 2021, the international trade fair for home and contract textiles is planned to take place from 12-15 January in Frankfurt/Main. However, as a result of the numerous uncertainties brought about by the coronavirus crisis, Trevira has decided that it will not take part next year.

“Messe Frankfurt has shown us its comprehensive hygiene concept and plans and there is no question that their plans fully meet health and safety requirements,” explained Trevira CEO Klaus Holz. “But at Trevira, we are also very much aware of our responsibilities. Our joint booth concept is not only on an extensive scale, but it is also built around the idea of communication. This makes it even more important that we consider the potential risks involved and how they could impact our customers, co-exhibitors, visitors and staff.” Given the uncertainty as to how the situation might develop in the future, Trevira has decided it has no option but to withdraw from next year’s fair and postpone its participation in Heimtextil until 2022. This decision has been made in agreement with parent company Indorama Ventures PCL (Thailand), which has put stringent measures in place to keep its staff and customers safe. As a result, the concern and its subsidiaries are not currently participating in any trade fairs.

At the 2020 Heimtextil, Trevira exhibited together with around 30 of its major Trevira CS customers with a joint booth whose total floor area measured over 2,000 msq. The number of partners exhibiting alongside Trevira has increased steadily over the past three years, and the Trevira display, along with many of the newest flame retardant Trevira CS collections from its customers, has always been hugely popular at the fair, especially in Hall 4.2, where it has continually attracted a very high number of visitors. As a joint booth, it has benefited especially from the vibrant and positive discussions among visitors and exhibitors, together with the various events that accompany the display. Usually, these included a press conference and a party held at the new stand. Trevira’s Heimtextil presence in the past three years has strengthened and expanded the position of Trevira CS as the leading brand for flame retardant home textiles.

CEO Klaus Holz said, “As a regular exhibitor at Heimtextil for many years, we found this decision extremely difficult. We greatly regret that we will not be able to bring our joint booth to Heimtextil next year. However, we plan to return in 2022 with a fair booth offering visitors and partners the high quality they have come to expect of us, with brand new ideas and measures in place to ensure its success”.

Source:

Trevira GmbH

Intertextile Shanghai Home Textiles 2020 opens next Monday: new digital tools complement in-person meetings   (c) Intertextile Shanghai Home Textiles
Intertextile Shanghai Home Textiles 2020
21.08.2020

Intertextile Shanghai Home Textiles 2020 opens next Monday: new digital tools complement in-person meetings

Asia’s leading trade platform for the home and contract textile industry, Intertextile Shanghai Home Textiles, is ready to welcome over 600 exhibitors to China’s commercial hub from 24 – 26 August. As China’s economy continues its recovery, the upcoming fair will serve as a key platform for the industry to reconnect and prepare for the seasons ahead. Taking consideration of current international travel restrictions, Intertextile has launched a brand new online business matching platform, enabling participation for those who cannot travel to Shanghai.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd commented: “2020 has been a difficult and unpredictable year for every business and industry across the world, so we are pleased to be providing a platform for the home textile industry to connect and recover from the coronavirus pandemic. Intertextile Shanghai Home Textiles is the first physical trade event for the sector held by Messe Frankfurt since January, so we hope that the fair assists the sector to join forces and overcome this challenging year together.”

Asia’s leading trade platform for the home and contract textile industry, Intertextile Shanghai Home Textiles, is ready to welcome over 600 exhibitors to China’s commercial hub from 24 – 26 August. As China’s economy continues its recovery, the upcoming fair will serve as a key platform for the industry to reconnect and prepare for the seasons ahead. Taking consideration of current international travel restrictions, Intertextile has launched a brand new online business matching platform, enabling participation for those who cannot travel to Shanghai.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd commented: “2020 has been a difficult and unpredictable year for every business and industry across the world, so we are pleased to be providing a platform for the home textile industry to connect and recover from the coronavirus pandemic. Intertextile Shanghai Home Textiles is the first physical trade event for the sector held by Messe Frankfurt since January, so we hope that the fair assists the sector to join forces and overcome this challenging year together.”

Ms Wen continued: “Our first priority is to create a clean and hygienic space for all participants to source and network. To achieve this goal, the fair will implement extra health care and hygiene precautions onsite. On the other hand, we are aware that a number of travel restrictions are still in place across the world. With this in mind, Intertextile will offer a series of online services for those who are unable to travel to Shanghai, allowing the fair to reach as wide an audience as possible.”

2020 fair highlights

To provide buyers with greater efficiency, the fair, which covers four halls, will be divided clearly by product categories: Household Hall (hall 3), International Brands / Upholstery Hall (hall 4.1), Brand Fabrics Hall (hall 5.1) and Sofa Fabrics Hall (hall 6.1).

In addition, the Contract Business 360° concept will return this year, with over 40 premier upholstery exhibitors presenting their latest textile products and furnishing solutions for contract use. Exhibitors include Guangzhou Yuanzhicheng Home Textile, Haining Julai Textile, JAB, Morgan Shanghai, Symphony Mills, Suzhou Roufang, Ter Molst International, Zhejiang Hexin and Zhejiang Maya Fabric. Furthermore, top brands such as Agmamito from Poland and Wollsdorf Leather from Austria will be exhibiting for the first time at Intertextile.

Online business matching platform offers new sourcing landscape

Although face-to-face interaction is irreplaceable, a virtual complement has become more important as a result of the worldwide pandemic. To support the industry during these unprecedented times, Intertextile has launched a brand new online business matching platform. With this free service, participants are able to source and network at their fingertips. The virtual platform will offer many new features including:

  • Easy sourcing: exhibitors are categorised by product groups including Sofa / Decorative Fabrics, Curtains and Accessories, Bedding and Finished products, Shading and Accessories, and Editors
  • Live-streamed product presentations of exhibitors
  • Smart recommendations: pre-selected exhibitor lists will be provided to buyers based on their personal preferences and interests
  • Convenience: participants are able to use the service through computers or portable devices without the need to download any software

High quality fringe programme covers comprehensive topics
 
The fair’s event programme will once again provide the industry with the latest trends and insights in four topics: Design Inspiration, Business O2O, Textile & Technology and Industry Empowerment. One of the highlights will be the 2021 Intertextile Trend Forum, led by Shen Lei, the Chinese representative of the Intertextile International Lifestyle Trend Committee. The forum will bring together five prominent Chinese designers including Ben Chen, Ben Wu, Meng Ye, Paul Pang and Xie Ke, who will delve into the theme of 2021 Intertextile Trends–“BOUND”, as well as the Chinese market conditions. The event will be held on day 1 of the fair, from 14:00 – 17:00 in hall 5.1 booth C18, and streamed live online.

Another not-to-be-missed event is the Ride the Storm – Home Textile Digital Printing Forum, which will include an array of educating seminars that cover the latest digital textile printing trends and technologies. The forum will be held on day 2 of the fair, from 13:20 – 17:20 in hall 3, booth M12.

Furthermore, joining forces with Tmall Global, the largest cross border B2C online retail platform in China, the fair will host a series of seminars delivering the solutions and strategies for industry digitalisation during the afternoon of day 1. In addition, the well-received Furniture & Home Textile Direct Negotiation Event will return to provide an excellent opportunity for furniture companies and fabric brands to collaborate.

Additional health care and hygiene precautions will be in place

As trade fair co-organisers, Messe Frankfurt’s number one priority always remains the health and safety of fairgoers. To maintain a clean and hygienic environment for visitors and exhibitors to meet in, extra measures will be in practice at the fair. These include: real-name registration, onsite temperature checks, frequent sterilisation of public areas and distancing measures for forum / seminar audiences, amongst others.

20.07.2020

Screen Print India in Mumbai to re-open doors in March 2021

Messe Frankfurt India has announced new dates for the Mumbai edition of Screen Print India - the leading trade fair for screen, textile, sublimation and digital printing technologies The exhibition will be held in parallel with Gartex Texprocess India, from 19 – 21 March 2021 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai. With the gradual re-opening of commercial activities and businesses, the co-located fairs will enable the industry to channel their efforts back towards business development and cater to the needs of screen printing, textile and garment manufacturing industry players as it gears up to bring the production and manufacturing value chain under one roof.
 

Messe Frankfurt India has announced new dates for the Mumbai edition of Screen Print India - the leading trade fair for screen, textile, sublimation and digital printing technologies The exhibition will be held in parallel with Gartex Texprocess India, from 19 – 21 March 2021 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai. With the gradual re-opening of commercial activities and businesses, the co-located fairs will enable the industry to channel their efforts back towards business development and cater to the needs of screen printing, textile and garment manufacturing industry players as it gears up to bring the production and manufacturing value chain under one roof.
 
While the focus segments under Gartex Texprocess India will draw attention to innovations in garmenting & apparel machinery, the product launches and live demos at Screen Print India will enable business visitors and traders to track technological advances in digital textile and screen-printing technologies. The secure, business-focused ambience will enable both printing and textile sector players to showcase, source and strengthen their supply chains and keep pace with the shifting demand for screen printing, textile printing, digital and sublimation technologies across other sectors.
 
Screen Print India will also host a series of sessions on processes and innovations related to the graphics industry. Another key highlight of this successful trade fair is the Screen Print Excellence Awards that upholds a strong tradition of honouring technology inventors and trailblazers within the screen-printing industry. With this in mind, the Mumbai edition will curate a special “SPI Gallery” to showcase award winning pieces of screen-printing excellence.

Source:

Messe Frankfurt, India

Neonyt (c) Messe Frankfurt GmbH
17.07.2020

Neonyt on Air: Community Power

Gelungene Premiere

Mit Neonyt on Air ist die Messe Frankfurt angesichts Corona ins kalte Wasser gesprungen und hat in den vergangen fünf Tagen die Sustainable Fashion-Community in Online-Talks zusammengebracht.

Ob Digitalisierung, Diversity, Lifestyle oder die Frankfurt Fashion Week – bei Neonyt on Air gab der Veranstalter, die Messe Frankfurt, vom 13. bis 17. Juli 2020 gemeinsam mit zahlreichen Brands und Partnern Einblick in Themen, die die Sustainable Fashion-Branche aktuell bewegen.

„Neonyt on Air hat gezeigt: Der Bedarf an Austausch in der Fashion-Branche und die Motivation, gemeinsam einen Wandel einzuleiten, sind enorm. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste physische Ausgabe der Neonyt. Denn deutlich wurde auch: Mode lebt von Persönlichkeiten, von Inszenierung und Inspiration. Da können digitale Formate begleiten, aber keinen vollen Ersatz bieten“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director der Neonyt bei der Messe Frankfurt.

Gelungene Premiere

Mit Neonyt on Air ist die Messe Frankfurt angesichts Corona ins kalte Wasser gesprungen und hat in den vergangen fünf Tagen die Sustainable Fashion-Community in Online-Talks zusammengebracht.

Ob Digitalisierung, Diversity, Lifestyle oder die Frankfurt Fashion Week – bei Neonyt on Air gab der Veranstalter, die Messe Frankfurt, vom 13. bis 17. Juli 2020 gemeinsam mit zahlreichen Brands und Partnern Einblick in Themen, die die Sustainable Fashion-Branche aktuell bewegen.

„Neonyt on Air hat gezeigt: Der Bedarf an Austausch in der Fashion-Branche und die Motivation, gemeinsam einen Wandel einzuleiten, sind enorm. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste physische Ausgabe der Neonyt. Denn deutlich wurde auch: Mode lebt von Persönlichkeiten, von Inszenierung und Inspiration. Da können digitale Formate begleiten, aber keinen vollen Ersatz bieten“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director der Neonyt bei der Messe Frankfurt.

Source:

Messe Frankfurt GmbH

08.07.2020

Messe Düsseldorf setzt Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs startet im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für Reisemobile und Caravans, wird vom 4. bis 13. September 2020 die Wiederaufnahme des Messebetriebs am Standort Düsseldorf markieren. Nach dem Lockdown im Frühjahr können Fachmessen und Fachkongresse in NRW seit dem 31. Mai 2020 unter bestimmten Voraussetzungen wieder stattfinden.

Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für das Düsseldorfer Messegelände ermöglicht, dass relevante Branchenplattformen unter größtmöglichem Schutz von Ausstellern, Besuchern, Partnern und Mitarbeitern stattfinden können. Es stellt die erforderlichen Gesundheitsvorkehrungen, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sicher und beinhaltet sowohl Maßnahmen zum Personenzahl- und Flächenmanagement als auch hygienische, technische und organisatorische Maßnahmen, die die Landesregierung für den Betrieb von Kongressen und Messen aufgestellt hat. Grundlage bildet die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs startet im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für Reisemobile und Caravans, wird vom 4. bis 13. September 2020 die Wiederaufnahme des Messebetriebs am Standort Düsseldorf markieren. Nach dem Lockdown im Frühjahr können Fachmessen und Fachkongresse in NRW seit dem 31. Mai 2020 unter bestimmten Voraussetzungen wieder stattfinden.

Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für das Düsseldorfer Messegelände ermöglicht, dass relevante Branchenplattformen unter größtmöglichem Schutz von Ausstellern, Besuchern, Partnern und Mitarbeitern stattfinden können. Es stellt die erforderlichen Gesundheitsvorkehrungen, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sicher und beinhaltet sowohl Maßnahmen zum Personenzahl- und Flächenmanagement als auch hygienische, technische und organisatorische Maßnahmen, die die Landesregierung für den Betrieb von Kongressen und Messen aufgestellt hat. Grundlage bildet die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

Detailliertes Konzept auf Basis bewährter Maßnahmen
Grundsätzlich gelten auf den Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände die offiziellen Abstands- und Hygienegebote so wie im öffentlichen Bereich und im Einzelhandel. Dazu gehört, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, für die eigene Handhygiene zu sorgen, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Niesetikette einzuhalten und auf Begrüßungsrituale wie Handschlag zu verzichten. Bei Bedarf erfolgt eine Ausgabe von Mund-Nase-Bedeckungen in den Eingängen und auf dem Gelände durch das Servicepersonal.

Alle kommenden Veranstaltungen am Standort Düsseldorf werden eine Personenbegrenzung aufweisen, damit der Mindestabstand eingehalten werden kann: Tickets sind daher limitiert und grundsätzlich ausschließlich online verfügbar, Besucher müssen sich beim Erwerb registrieren. Beim Betreten der Veranstaltungsflächen werden sie dadurch zahlenmäßig erfasst. Gleichzeitig werden die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung des Landes NRW über die Rückverfolgbarkeit aller anwesenden Personen eingehalten und umgesetzt.

Konkrete Maßnahmen im laufenden Messebetrieb
Überall dort, wo sich Warteschlangen bilden, machen Bodenmarkierungen auf die Einhaltung des Mindestabstands aufmerksam. Hier und auf allen Allgemeinflächen achten Mitarbeiter der Messe Düsseldorf und des Ordnungsdienstes darauf, dass dieser eingehalten wird. Dies geschieht vor Ort und über vorhandene Videosysteme. Auf den Ständen der Aussteller erfolgt dies durch deren Mitarbeiter. Um Wegkreuzungen möglichst zu vermeiden, sollen alle Wege analog zum Straßenverkehr in Laufrichtung rechts genutzt werden. Alle Türen – außer Brandschutztüren – stehen weit offen und sind berührungslos passierbar.

Auf dem gesamten Gelände wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt; an den Ständen sind hierfür die Aussteller verantwortlich. Alle Bezahlvorgänge erfolgen nach Möglichkeit bargeldlos. Daher bleiben auch alle Kassen geschlossen. Serviceschalter, Theken etc. erhalten transparente Abtrennungen als Hygieneschutz. Mindestens zweimal täglich – je nach Besucherfrequenz auch häufiger – werden Drehkreuzsperren und Eintrittskartenscanner, Oberflächen von Serviceschaltern und Theken sowie Kontaktflächen wie Türklinken etc. gereinigt.

In den Sanitäranlagen richtet sich die maximale Personenzahl nach der Anzahl der geöffneten WCs und Urinale. Dabei erfolgt die Sperrung jedes zweiten Urinals und jedes zweiten Handwaschbeckens; WC-Kabinen bleiben ohne Einschränkung geöffnet. Um die Anzahl der Nutzer zu kontrollieren und die verstärkte Reinigung und Desinfektion von WCs, Griffen, Handwaschbecken und Wasserkränen in kurzen Intervallen zu gewährleisten, werden alle Sanitäranlagen permanent mit Reinigungspersonal besetzt.

Für eine regelmäßige und ausreichende Belüftung ist gesorgt – durch die Lüftungsanlagen und die Vorgaben an Standbau sowie Präsentation der Exponate: Die Menge der stetig neu eingebrachten Luft in den Hallen ist um ein Vielfaches größer als der tatsächliche Bedarf und entspricht der Qualität der Außenluft. Besprechungsräume oder Untergeschosse in mehrgeschossigen Ständen sind außerdem nur in geöffneter Ausführung zulässig, um sie in die Belüftung miteinzubeziehen. Gleiches gilt für begehbare Exponate, deren Türen, Fenster und Dachluken dauerhaft geöffnet sein müssen.

Auf den Veranstaltungen wird es nach wie vor Gastronomie- und Cateringangebote geben. Die Betreiber müssen hierfür ein eigenes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf der Basis der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und ihren Anlagen erstellen. Für die Dauer der Corona-Pandemie gilt ein generelles Verbot von Standpartys bzw. Ausstellerpartys auf dem Gelände. Beim Standbau gilt der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-standard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Sicherheit für die Belegschaft der Messe Düsseldorf
Auch für den Schutz der Belegschaft ist gesorgt: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten textile Mund-Nase-Bedeckungen; für Tätigkeiten im Freigelände gibt es zusätzlich ein Visier. Arbeitsmittel werden möglichst einzelnen Mitarbeitern persönlich zugeordnet – sofern diese an Dritte übergeben werden müssen, werden sie zuvor gereinigt. Schutzhandschuhe müssen eingesetzt werden, falls Tätigkeiten nicht allein mit persönlich zugeordneten Arbeitsmitteln ausgeübt werden oder ein unmittelbarer Austausch von Materialien und Gegenständen nötig ist.

Bei den Hygiene- und Infektionsschutzstandards handelt es sich um einen aktuellen Stand, der stetig je nach Entwicklung und geänderten gesetzlichen Vorgaben angepasst wird. Die Messe Düsseldorf wird rechtzeitig über etwaige Änderungen informieren.

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

08.07.2020

Messe Düsseldorf stellt Hygiene- und Infektionsschutzkonzept vor

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Grundsätzlich gelten auf den Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände die offiziellen Abstands- und Hygienegebote wie im öffentlichen Bereich und im Einzelhandel. Dazu gehören, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, für die eigene Handhygiene zu sorgen, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Niesetikette einzuhalten und auf Begrüßungsrituale wie Handschlag zu verzichten. Bei Bedarf erfolgt eine Ausgabe von Mund-Nase-Bedeckungen in den Eingängen und auf dem Gelände durch das Servicepersonal.

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Grundsätzlich gelten auf den Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände die offiziellen Abstands- und Hygienegebote wie im öffentlichen Bereich und im Einzelhandel. Dazu gehören, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, für die eigene Handhygiene zu sorgen, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Niesetikette einzuhalten und auf Begrüßungsrituale wie Handschlag zu verzichten. Bei Bedarf erfolgt eine Ausgabe von Mund-Nase-Bedeckungen in den Eingängen und auf dem Gelände durch das Servicepersonal.

Alle kommenden Veranstaltungen am Standort Düsseldorf werden eine Personenbegrenzung aufweisen, damit der Mindestabstand eingehalten werden kann. Tickets sind deshalb limitiert und grundsätzlich ausschließlich online verfügbar, Besucher müssen sich beim Erwerb registrieren. Beim Betreten der Veranstaltungsflächen werden sie dadurch zahlenmäßig erfasst. Gleichzeitig werden die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung des Landes NRW über die Rückverfolgbarkeit aller anwesenden Personen eingehalten und umgesetzt.

Wolfram N. Diener, seit 1. Juli 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, hebt insbesondere die Bedeutung für die ausstellenden Industrien hervor: „Alle Zeichen stehen auf Aufbruch. Unternehmen benötigen jetzt Plattformen, um sich und ihre Innovationen zu präsentieren, zu netzwerken und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit unseren Weltleitmessen schaffen wir hierfür beste Voraussetzungen. Unsere Hygiene- und Infektionsschutzstandards sorgen dafür, dass die Sicherheit und Gesundheit unserer Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter bestmöglich geschützt werden. Wir sind bereit.“


Konkrete Maßnahmen im laufenden Messebetrieb
Überall, wo sich Warteschlangen bilden, machen Bodenmarkierungen auf die Einhaltung des Mindestabstands aufmerksam. Dort und auf allen Allgemeinflächen achten Mitarbeiter der Messe Düsseldorf und des Ordnungsdienstes darauf, dass dieser eingehalten wird. Dies geschieht vor Ort und über vorhandene Videosysteme. Auf den Ständen der Aussteller erfolgt dies durch deren Mitarbeiter. Um Wegkreuzungen möglichst zu vermeiden, sollen alle Wege analog zum Straßenverkehr in Laufrichtung rechts genutzt werden. Alle Türen – außer Brandschutztüren – stehen weit offen und sind berührungslos passierbar.

Auf dem gesamten Gelände wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt; an den Ständen sind hierfür die Aussteller verantwortlich. Alle Bezahlvorgänge erfolgen nach Möglichkeit bargeldlos. Daher bleiben auch alle Kassen geschlossen. Serviceschalter, Theken etc. erhalten transparente Abtrennungen als Hygieneschutz. Mindestens zweimal täglich – je nach Besucherfrequenz auch häufiger – werden Drehkreuzsperren und Eintrittskartenscanner, Oberflächen von Serviceschaltern und Theken sowie Kontaktflächen wie Türklinken etc. gereinigt.

In den Sanitäranlagen richtet sich die maximale Personenzahl nach der Anzahl der geöffneten WCs und Urinale. Dabei erfolgt die Sperrung jedes zweiten Urinals und jedes zweiten Handwaschbeckens; WC-Kabinen bleiben ohne Einschränkung geöffnet. Um die Anzahl der Nutzer zu kontrollieren und die verstärkte Reinigung und Desinfektion von WCs, Griffen, Handwaschbecken und Wasserkränen in kurzen Intervallen zu gewährleisten, werden alle Sanitäranlagen permanent mit Reinigungspersonal besetzt.

Für eine regelmäßige und ausreichende Belüftung ist gesorgt – durch die Lüftungsanlagen und die Vorgaben an Standbau sowie Präsentation der Exponate: Die Menge der stetig neu eingebrachten Luft in den Hallen ist um ein Vielfaches größer als der tatsächliche Bedarf und entspricht der Qualität der Außenluft. Besprechungsräume oder Untergeschosse in mehrgeschossigen Ständen sind nur in geöffneter Ausführung zulässig, um sie in die Belüftung miteinzubeziehen. Gleiches gilt für begehbare Exponate, deren Türen, Fenster und Dachluken dauerhaft geöffnet sein müssen.

Auf den Veranstaltungen wird es nach wie vor Gastronomie- und Cateringangebote geben. Die Betreiber müssen hierfür ein eigenes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf der Basis der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und ihren Anlagen erstellen. Für die Dauer der Corona-Pandemie gilt ein generelles Verbot von Standpartys bzw. Ausstellerpartys auf dem Gelände. Beim Standbau gilt der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-standard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Sicherheit für die Belegschaft der Messe Düsseldorf
Auch für den Schutz der Belegschaft ist gesorgt: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten textile Mund-Nase-Bedeckungen; für Tätigkeiten im Freigelände gibt es zusätzlich ein Visier. Arbeitsmittel werden möglichst einzelnen Mitarbeitern persönlich zugeordnet – sofern diese an Dritte übergeben werden müssen, werden sie zuvor gereinigt. Schutzhandschuhe müssen eingesetzt werden, falls Tätigkeiten nicht allein mit persönlich zugeordneten Arbeitsmitteln ausgeübt werden oder ein unmittelbarer Austausch von Materialien und Gegenständen nötig ist.

Bei den Hygiene- und Infektionsschutzstandards handelt es sich um einen aktuellen Stand, der stetig je nach Entwicklung und geänderten gesetzlichen Vorgaben angepasst wird. Die Messe Düsseldorf wird rechtzeitig über etwaige Änderungen informieren.

 

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Werner M. Dornscheidt verlässt Düsseldorfer Messe nach fast 37 Jahren (c) Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
24.06.2020

Werner M. Dornscheidt verlässt Düsseldorfer Messe nach fast 37 Jahren

  • Wolfram N. Diener tritt am 1. Juli 2020 die Nachfolge als Messechef an
  • Erhard Wienkamp und Bernhard J. Stempfle im Team der Geschäftsführung

Nach knapp 17 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung – und insgesamt rund 37 Jahren im Unternehmen – legt Werner M. Dornscheidt sein Amt am 30. Juni 2020 nieder. „Messe, das ist mein Leben“, sagt der scheidende CEO. „Zusammen mit meinem Team haben wir in all den Jahren das aufgebaut, was dem Unternehmen heute zu Gute kommt. Die Rahmenbedingungen sind zwar aktuell schwierig, doch es tut gut, ‚mein‘ Unternehmen in besten Händen zu wissen. Die Mannschaft arbeitet bereits an einem Neustart und entwickelt weitere digitale Ergänzungen, damit die Messe Düsseldorf auch in Zukunft das erfolgreiche, angesehene Unternehmen bleibt, das sie heute ist. Meinen Beitrag habe ich geleistet.“

  • Wolfram N. Diener tritt am 1. Juli 2020 die Nachfolge als Messechef an
  • Erhard Wienkamp und Bernhard J. Stempfle im Team der Geschäftsführung

Nach knapp 17 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung – und insgesamt rund 37 Jahren im Unternehmen – legt Werner M. Dornscheidt sein Amt am 30. Juni 2020 nieder. „Messe, das ist mein Leben“, sagt der scheidende CEO. „Zusammen mit meinem Team haben wir in all den Jahren das aufgebaut, was dem Unternehmen heute zu Gute kommt. Die Rahmenbedingungen sind zwar aktuell schwierig, doch es tut gut, ‚mein‘ Unternehmen in besten Händen zu wissen. Die Mannschaft arbeitet bereits an einem Neustart und entwickelt weitere digitale Ergänzungen, damit die Messe Düsseldorf auch in Zukunft das erfolgreiche, angesehene Unternehmen bleibt, das sie heute ist. Meinen Beitrag habe ich geleistet.“

Profitables, subventionsfreies Wirtschaften und finanzielle Stabilität sind zwei Markenzeichen der Ära Dornscheidt. Die Messe Düsseldorf Gruppe schloss das letzte volle Geschäftsjahr unter seiner Führung mit einem Umsatzanstieg von 28,7 Prozent auf 378,5 Millionen Euro (Vorjahr: 294 Millionen Euro). Der Konzerngewinn nach Steuern hat sich 2019 mit 56,6 Millionen Euro mehr als verdoppelt (Vorjahr: 24,3 Millionen Euro). 2004 übernahm Dornscheidt die Unternehmensführung bei einer Rendite der Messe Düsseldorf Gruppe von 6,4 Prozent und einer Eigenkapitalquote 34,4 Prozent. Die Rendite steig zuletzt auf 14,8 Prozent und die Eigenkapitalquote auf 66 Prozent.

All dies, so die Messegesellschaft, seien beste Voraussetzungen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern. Wolfram N. Diener ist seit 2018 operativer Geschäftsführer bei der Messe Düsseldorf und wird zum 1. Juli 2020 den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Erhard Wienkamp (Geschäftsführung Messen) und Bernhard J. Stempfle (Geschäftsführung Finanzen, Technik, Digitale Strategie & Kommunikation) werden die Unternehmensführung vervollständigen.

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf

05.06.2020

Neonyt startet für den Sommer Zusammenarbeit mit B2B-Online-Marketplaces

Gestiegene Ausstellerzahlen, doppelt so viele Fachbesucher, das Thema Nachhaltigkeit stand so hoch im Kurs wie noch nie – so lautete das Resümee der Neonyt im Januar. All das sollte zur Sommerausgabe Ende Juni 2020 nochmals getoppt werden. Aber Corona macht der Messe Frankfurt als Veranstalter einen Strich durch die Rechnung. Nun ist auch klar, dass es keine virtuelle Ausgabe der Neonyt im Sommer geben wird.

Gemeinsam die Mode verändern. Durch Kollaboration, Kommunikation und Unternehmertum – Das ist die Vision der Neonyt. Angesichts der weiterhin angespannten Lage rund um Covid-19 hat sich das Management der Messe Frankfurt dazu entschieden, die Neonyt als physisches Event in diesem Jahr nicht mehr auszurichten. Eine eigene digitale Plattform zu entwickeln, um die Neonyt und ihre Aussteller in virtuellen Showrooms abzubilden, sehen die Verantwortlichen als nicht zielführend an. Stattdessen setzt die Neonyt auf eine Zusammenarbeit mit zwei bestehenden B2B-Online-Marketplaces.

Gestiegene Ausstellerzahlen, doppelt so viele Fachbesucher, das Thema Nachhaltigkeit stand so hoch im Kurs wie noch nie – so lautete das Resümee der Neonyt im Januar. All das sollte zur Sommerausgabe Ende Juni 2020 nochmals getoppt werden. Aber Corona macht der Messe Frankfurt als Veranstalter einen Strich durch die Rechnung. Nun ist auch klar, dass es keine virtuelle Ausgabe der Neonyt im Sommer geben wird.

Gemeinsam die Mode verändern. Durch Kollaboration, Kommunikation und Unternehmertum – Das ist die Vision der Neonyt. Angesichts der weiterhin angespannten Lage rund um Covid-19 hat sich das Management der Messe Frankfurt dazu entschieden, die Neonyt als physisches Event in diesem Jahr nicht mehr auszurichten. Eine eigene digitale Plattform zu entwickeln, um die Neonyt und ihre Aussteller in virtuellen Showrooms abzubilden, sehen die Verantwortlichen als nicht zielführend an. Stattdessen setzt die Neonyt auf eine Zusammenarbeit mit zwei bestehenden B2B-Online-Marketplaces.

Ziel ist es, die Neonyt zur nächsten Winterausgabe wieder wie gewohnt für die Communities auszurichten. In der Zwischenzeit bietet die Neonyt durch die Partnerschaft mit den beiden B2B-Marketplaces The Brand Show Circular und Joor Ausstellern die Möglichkeit, sich in einem internationalen Order-Umfeld zu positionieren und den Blick nach vorne auf eine Zeit nach der Corona-Pandemie zu richten.

The Brand Show Circular ist eine B2B-Marketing- und Orderplattform, auf der es neben den digitalen Showrooms und dem Ordergeschäft für Brands auch die Möglichkeit gibt, Video-Content zu veröffentlichen. Nachhaltige Mode steht bei Circular im Fokus und viele Neonyt-Aussteller sind dort bereits mit digitalen Showrooms vertreten.

Die Kooperation mit Joor, der weltweit führenden B2B-Plattform für Marken und Einzelhändler, und der Premium Group, dem Veranstalter der Premium, Seek und der Fashiontech Konferenz, bietet Neonyt-Ausstellern ebenfalls umfangreiche digitale Services. Diese werden interessierten Ausstellern in Kürze präsentiert.

Fashionsustain
Für die Fashionsustain-Konferenz wurde eine digitale Lösung auf Basis der bestehenden Kanäle gefunden: In der Woche vom 13. – 17. Juli 2020 werden sich Speaker aus der nachhaltigen und digitalen Modebranche in Live-Talks und verschiedenen Audio- und Videoformaten auf den Social-Media-Kanälen der Neonyt und der Fashionsustain mit Themen rund um Innovation, Nachhaltigkeit und Technologie auseinandersetzen. Das vollständige Programm wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

More information:
Neonyt FASHIONSUSTAIN
Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Logo Domotex
DOMOTEX: Cover new ground!
27.05.2020

DOMOTEX 2021: Perspektivwechsel und neuer Blickwinkel für Bodenbeläg

Cover New Ground!
Innovative Techniken für das Handwerk, moderne Ansätze im Handel, mehr Inspiration für das Objektgeschäft, dazu neue Materialien sowie zukunftsweisende Trends – das und vor allem einen Perspektivwechsel soll die nächste DOMOTEX bieten, die vom 15. bis zum 18. Januar 2021 in Hannover stattfindet.
Momentan sind Gesellschaft und Wirtschaft stärker denn je gefordert, das bisherige Leben in all seinen Facetten zu überdenken. In jeder Krise liegt auch eine Chance – die Chance, neue Wege zu erschließen und zu beschreiten. Die Macher der DOMOTEX haben diese Herausforderung angenommen. Mit dem neuen Leitthema „Cover New Ground!“ wollen sie dazu motivieren, bei der Gestaltung und Anwendung von Bodenbelägen über bisherige Strategien, Visionen und Erfahrungen hinauszudenken und in die Zukunft zu blicken.
Trotz der Corona-Pandemie sprach die Global Flooring Alliance ein Zusammenschluss internationaler Bodenbelagsgroßhändler, von einem positiven Verlauf des ersten Quartals 2020. Einige Aussteller berichten sogar von unerwartete Zuwächse generiert, da öffentliche Objekte vorgezogen worden seien.

Cover New Ground!
Innovative Techniken für das Handwerk, moderne Ansätze im Handel, mehr Inspiration für das Objektgeschäft, dazu neue Materialien sowie zukunftsweisende Trends – das und vor allem einen Perspektivwechsel soll die nächste DOMOTEX bieten, die vom 15. bis zum 18. Januar 2021 in Hannover stattfindet.
Momentan sind Gesellschaft und Wirtschaft stärker denn je gefordert, das bisherige Leben in all seinen Facetten zu überdenken. In jeder Krise liegt auch eine Chance – die Chance, neue Wege zu erschließen und zu beschreiten. Die Macher der DOMOTEX haben diese Herausforderung angenommen. Mit dem neuen Leitthema „Cover New Ground!“ wollen sie dazu motivieren, bei der Gestaltung und Anwendung von Bodenbelägen über bisherige Strategien, Visionen und Erfahrungen hinauszudenken und in die Zukunft zu blicken.
Trotz der Corona-Pandemie sprach die Global Flooring Alliance ein Zusammenschluss internationaler Bodenbelagsgroßhändler, von einem positiven Verlauf des ersten Quartals 2020. Einige Aussteller berichten sogar von unerwartete Zuwächse generiert, da öffentliche Objekte vorgezogen worden seien.

Weltleitmesse für Bodenbeläge
Im Januar 2020 informierten sich auf ihr rund 35.000 Besucher, 70 % davon aus dem Ausland. Der Entscheideranteil lag bei 90 %, bei 1.400 Ausstellern aus mehr als 60 Nationen. Solche Kennziffern zeigen die Internationalität der Messe, wo nicht nur neue Kontakte geknüpft, sondern auch konkrete Geschäfte abgeschlossen werden, so die Veranstalter

Highlights und Business Hubs in allen Angebotsbereichen – kostenfreie Beteiligungsmöglichkeiten für Aussteller
Schon auf der DOMOTEX 2020 führte der Austausch im Vorfeld unter den Branchenteilnehmern zu einer Veränderung der Hallenbelegung: Die verschiedenen Produktgruppen wurden – und  werden auch 2021– noch systematischer zusammengeführt, um den Besuchern den bestmöglichen Marktüberblick zu verschaffen.

Auf der DOMOTEX 2021 entstehen nun in den einzelnen Angebotsbereichen  eigene Kreativspots unter dem Motto „Cover New Ground!“.
In diesen sogenannten „Flooring Parks“ erhalten die Segmente Teppichböden, Fasern & Garne in Halle 11 sowie Elastische Bodenbeläge &  Designbeläge, Parkett und Laminat wie auch Anwendungs- und Verlegetechniken in Halle 12 jeweils eine eigene Bühne: Produkthighlights werden in einer konkreten Raumanwendung inszeniert und fungieren  als Trendschau.
Mit diesen inspirierenden Räumen soll, passend zum Leitthema der Messe, ein optimistischer, nach vorn gewandter Blickwinkel auf das Thema Bodenbelag eröffnet werden. Aussteller, die ihre Produkte gezielt in diesem Kontext zeigen möchten, können ihren Raumentwurf bei der Messe einreichen und erhalten eine kostenfreie Fläche. So werden sie als Taktgeber der Branche sichtbar, ganz im Sinne  von „Cover New Ground!“.
Inmitten der Sonderflächen bietet die DOMOTEX ihren Ausstellern exklusive Business Hubs an. In bewirteten Kommunikationszonen können sich Hersteller und Kunden in Ruhe zurückziehen und Geschäfte abschließen.

Ab sofort können sich Unternehmen mit ihren innovativen Ideen für die „Flooring Parks“ anmelden.

Als besonderes Highlight für die Handgefertigten Teppiche werden auch in 2021 die „Carpet DesignAwards“ in Halle 3 verliehen und die besten Nominierungen sowie Gewinner in einer Sonderausstellung präsentiert. Zusätzlich wird das  begleitende Forumprogramm mit spannenden Themen rund um die kostbaren Stücke auf drei Messetage ausgeweitet.

Die DOMOTEX 2021 findet unter dem Motto „Cover New Ground!“ vom 15. bis 18. Januar 2021 in Hannover statt.

More information:
Bodenbeläge Messe
Source:

neumann communication

INNATEX Messe (c) Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien“
11.05.2020

INNATEX auf September 2020 verschoben

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

More information:
Messe INNATEX Coronavirus
Source:

UBERMUT GbR

06.05.2020

Heimtextil künftig mit drei Säulen: „Show“, „Trend“ und „Conference“

Mitten in der gegenwärtigen Coronakrise erfährt die Heimtextil für ihre nächste Ausgabe vom 12. bis 15. Januar 2021 in Frankfurt am Main sehr großen Zuspruch: Mehr als 95 Prozent der 2020 belegten Fläche sind bislang gebucht.

Eine Neuerung erwartet Aussteller und Besucher der Heimtextil in Sachen Programmstruktur: Um die zahlreichen Events, die auf diverse Zielgruppen ausgerichtet sind, klarer und übersichtlicher zu ordnen und eine gute Orientierung zu bieten, stellen die Messeverantwortlichen die Heimtextil künftig auf drei Säulen auf: „Show“, „Trend“ und „Conference“ werden ab sofort die drei wesentlichen Elemente der Messe sein, die den Heimtextil-Teilnehmern umfassende Informationen und Inspirationen bieten.

„Show“ steht dabei für die Präsentationen der internationalen Aussteller an deren Ständen in den Hallen 3 bis 12 – also für die Messe im eigentlichen Sinne. Die Highlights der Messe bekommen Besucher bei geführten Touren vorgestellt. Zum Beispiel führen renommierte Architekten und Einrichtungsexperten die Besucher gezielt zu innovativen und trendsetzenden Unternehmen machen spannende Produktlösungen erlebbar.

Mitten in der gegenwärtigen Coronakrise erfährt die Heimtextil für ihre nächste Ausgabe vom 12. bis 15. Januar 2021 in Frankfurt am Main sehr großen Zuspruch: Mehr als 95 Prozent der 2020 belegten Fläche sind bislang gebucht.

Eine Neuerung erwartet Aussteller und Besucher der Heimtextil in Sachen Programmstruktur: Um die zahlreichen Events, die auf diverse Zielgruppen ausgerichtet sind, klarer und übersichtlicher zu ordnen und eine gute Orientierung zu bieten, stellen die Messeverantwortlichen die Heimtextil künftig auf drei Säulen auf: „Show“, „Trend“ und „Conference“ werden ab sofort die drei wesentlichen Elemente der Messe sein, die den Heimtextil-Teilnehmern umfassende Informationen und Inspirationen bieten.

„Show“ steht dabei für die Präsentationen der internationalen Aussteller an deren Ständen in den Hallen 3 bis 12 – also für die Messe im eigentlichen Sinne. Die Highlights der Messe bekommen Besucher bei geführten Touren vorgestellt. Zum Beispiel führen renommierte Architekten und Einrichtungsexperten die Besucher gezielt zu innovativen und trendsetzenden Unternehmen machen spannende Produktlösungen erlebbar.

Als Trendbarometer und erste Anlaufstelle in Sachen Design-, Trend- und Marktprognosen bietet die Heimtextil mit dem „Trend“ eine weltweit einzigartige Präsentation und erstklassige Inspirationsmöglichkeiten. So tiefgreifend und umfangreich wie keine andere Veranstaltung weltweit, bildet der „Trend Space“ in der Halle 3.0 Farben, Materialien und Designs der kommenden Saison ab – kuratiert und inszeniert von Anja Bisgaard Gaede und ihrem Team von SPOTT Trends & Business.

Die dritte Komponente „Conference“ bündelt alle Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops, die auf der Heimtextil in fünf Arealen für unterschiedliche Besucherzielgruppen angeboten werden. Workshops und Vorträge von Einrichtungsexperten gibt es im DecoTeam (Halle 8.0). Darüber hinaus bietet die Heimtextil Expertenbeiträge zu den Themenkomplexen „Textile Technologies“ (Halle 3.0), „Design Dialog“ (Halle 4.2), „Sleep“ (Halle 11.0, Foyer) und „Green“ (Halle 11.0, Foyer).

More information:
Heimtextil 2021
Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

CHIC zum ersten Mal digital (c) CHIC ONLINE
(c) CHIC ONLINE
04.05.2020

CHIC zum ersten Mal digital

  • CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020
  • Erfolgreiche Premiere der digitalen Ausgabe der CHIC vom 22.-24. April 2020
  • Mehr als 1.350 Austeller nahmen an den über 100 Online-Aktivitäten der Messe teil
  • Alle Vertriebskanäle des chinesischen Handels waren auf der Plattform vertreten
  • Im Fokus der Kunden: innovatives, kreatives Design und hochwertige Produkte

1.350 teilnehmende Aussteller, über 100 Online-Aktivitäten, über 60 Live-Medienberichte, bis zu 157.403 Besuche verzeichnete die erste CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020.

Die aktuell weltweit schwierige wirtschaftliche Situation durch die Corona-Pandemie läßt die Unternehmen nach neuen Lösungsansätzen für ihre Geschäftsmöglichkeiten suchen.
CHIC, China International Fashion Fair, hat mit CHIC ONLINE, ihrer ersten digitalen Messe, an drei Tagen die Möglichkeit geboten, sich mit Entscheidern des chinesischen Modehandels zu vernetzen, sich auszutauschen und Ressourcen zu bündeln.

  • CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020
  • Erfolgreiche Premiere der digitalen Ausgabe der CHIC vom 22.-24. April 2020
  • Mehr als 1.350 Austeller nahmen an den über 100 Online-Aktivitäten der Messe teil
  • Alle Vertriebskanäle des chinesischen Handels waren auf der Plattform vertreten
  • Im Fokus der Kunden: innovatives, kreatives Design und hochwertige Produkte

1.350 teilnehmende Aussteller, über 100 Online-Aktivitäten, über 60 Live-Medienberichte, bis zu 157.403 Besuche verzeichnete die erste CHIC ONLINE vom 22. bis 24. April 2020.

Die aktuell weltweit schwierige wirtschaftliche Situation durch die Corona-Pandemie läßt die Unternehmen nach neuen Lösungsansätzen für ihre Geschäftsmöglichkeiten suchen.
CHIC, China International Fashion Fair, hat mit CHIC ONLINE, ihrer ersten digitalen Messe, an drei Tagen die Möglichkeit geboten, sich mit Entscheidern des chinesischen Modehandels zu vernetzen, sich auszutauschen und Ressourcen zu bündeln.

„Der Start der CHIC ONLINE ist ein historischer Tag für CHIC, die nach ihrer Gründung vor 28 Jahren hiermit zum ersten Mal online gegangen ist.“ Chen Dapeng, Präsident der China National Garment Association und CHIC, Vizepräsident der China Textile Industry Federation.

Mehr als 1.350 Hersteller haben ihre Angebote in die Online-Meeting-Räume von Tencent Meeting und Ding Talk hochgeladen und an den über 100 Online-Meeting-Aktivitäten von CHIC ONLINE teilgenommen. Die über Jahrzehnte gesammelten Ressourcen der CHIC, ihr Netzwerk und ihre Erfahrungen beim Informationsaustausch sind bei dem Event zum Tragen gekommen. CHIC ONLINE ist ein positiver Ansatz für die digitale Transformation der Messe und gleichzeitig ein pragmatischer Schritt die Geschäftskanäle und Ressourcen miteinander zu verknüpfen.

In dieser speziellen Zeit ist CHIC ONLINE für die gesamte chinesische Bekleidungsindustrie und ihre internationalen Teilnehmer kostenfrei geöffnet gewesen, als Unterstützungsmaßnahme der CHIC für Chinas Mode- und Lifestyle-Industrie.

Die Online-Messehalle unterteilte sich in die Segmente Men, Women, Impulses (Designer), KIDZ, Winter (Leder und Pelz, Daunen), CHIC YOUNG BLOOD (Streetwear), Tailoring (Bespoke), Accessoires, Taschen und Schuhe, Fashion Journey (internationale Marken) und Sourcing. Die Meeting-Räume waren klar nach Angebot und Nachfrage strukturiert, eine direkte Brücke für die Kommunikation in Echtzeit.
Alle Kanäle des chinesischen Handels waren bei CHIC ONLINE vertreten: E-Commerce Plattformen wie Tmall, Jingdong, VIP Shop, oder NetEase Yeaton (Chinas "Muji"), eine der beliebtesten Online-Plattformen in China und Biyao Shop - ursprünglich gegründet als Verkaufsplattform für Luxusprodukte direkt vom Hersteller zu günstigeren Preisen - mit mittlerweile 20 Millionen Abonnenten, über 80.000 Bestellungen täglich.

Department Stores wie die Wangfujing-Gruppe, Weifang Department Store Group, LiQun Gruppe nutzten CHIC ONLINE für die Suche nach neuen Marken genauso wie zahlreiche Multi-brand Boutiquen darunter HANATEBAKO Designer Brand Collection Store aus Qingdao, dessen Direktor Jiang Shixiang in der Angebotsvielfalt und Diversifikation der Kategorien die Zukunft der Offline-Stores im chinesischen Markt sieht. Besonders die Segmente Accessoires und Schuhe seien für die Boutiquen wichtige Themen.

Auch internationale Einkäufer nutzten die Messe für die Suche nach Produzenten, wie Social Cloud Co., Dont Give Up Co., und WHYNOTCo. aus Italien.

Kollektionen mit starkem Design, innovative und individuelle Produkte standen im Fokus der Kunden. Ein grundlegender Trend sind gestiegene Qualitätsanforderungen für alle Produktsegmente, auch für die Basisprodukte. Der Konsument wünscht sich qualitativ hochwertige Ware, Qualität vor Quantität. Das ist während der CHIC ONLINE von den Marktteilnehmern hervorgehoben worden.

Chen Dapeng resümiert: „Die digitale Premiere der CHIC ist bei allen Teilnehmern auf positive Resonanz gestoßen. Als verläßlicher Partner der Branche ist es CHICs Absicht und Zweck der Industrie und dem Handel pragmatische Unterstützung zu bieten. Wir sind überzeugt, dass Chinas Modeindustrie neu gestartet ist.“