From the Sector

Reset
2 results
30.05.2024

STFI auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWK

Beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich der innovative Mittelstand als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Unter dem Leitgedanken „So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient.“ verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke in wegweisende Technologien und zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland den technologischen Wandel vorantreiben. Rund 300 Aussteller präsentieren bei der Open-Air-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte und laden zur Entdeckungsreise ein. Das STFI präsentiert zum Innovationstag Mittelstand des BMWK am 13.06.2024 in Berlin fünf textile Forschungshighlights aus den Bereichen Schutztextilien, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Wellness.

Beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich der innovative Mittelstand als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Unter dem Leitgedanken „So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient.“ verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke in wegweisende Technologien und zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland den technologischen Wandel vorantreiben. Rund 300 Aussteller präsentieren bei der Open-Air-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte und laden zur Entdeckungsreise ein. Das STFI präsentiert zum Innovationstag Mittelstand des BMWK am 13.06.2024 in Berlin fünf textile Forschungshighlights aus den Bereichen Schutztextilien, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Wellness.

Molotowcocktailschutzanzug – textiler Schutzanzug für Polizeieinsatzkräfte zum Schutz vor Molotowcocktails
Spezialeinsatzkräfte sind auf Schutzkleidung angewiesen, die vor vielfältigen Gefahren schützt. Meist schränkt eine höhere Schutzwirkung den Tragekomfort ein. Forscher des STFI und des ITA Aachen haben daher gemeinsam ein hitzebeständiges Gewebe entwickelt, das vor Angriffen mit Molotowcocktails schützt und dabei gleichzeitig einen hohen Tragekomfort gewährt. Molotowcocktails können schwerwiegende Verletzungen hervorrufen, die es zu verhindern gilt. Das Verletzungspotential hängt insbesondere mit der extrem hohen Verbrennungstemperatur von 800 °C – 1.700 °C zusammen, aber auch der starken adhäsiven Wirkung der Brandsätze. Die entwickelte Schutzkleidung zeichnet sich durch eine optimierte Faserzusammensetzung sowie durch eine spezielle Garn- und Gewebekonstruktion aus. Dar-über hinaus wurde die Funktionalisierung des Gewebes angepasst.

Holz/Textil-Faltwerke
Im abgeschlossenen Projekt wurden Holz-Textil-Faltwerken (HTF) entwickelt, die temporär zum Zweck des Schallschutzes, Sichtschutzes oder der räumlichen Abgrenzung aufstellbar sind. Unter Nutzung der Origami-Mathematik wurden mehrschichtige Holz-Textil-Verbunde entwickelt. Das Textil dient als zweidimensionales Scharnier der fertigen Konstruktion. Durch den Verbund aus biegeschlaffen textilen Materialien mit biegesteifen Holzelementen sind Faltbewegungen möglich, die eine selbsttragende Struktur entstehen lassen. Die HTF zeichnen sich durch kleines Packvolumen und Leichtbauweise aus. Gezeigt wird ein Tischmodell des Demonstrators.

Graviola
In der Naturmedizin werden die Blätter des tropischen Graviola-Baumes (Annona muricata) zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Behandlung zahlreicher Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Graviolapflanze ist hauptsächlich auf die enthaltenen aktiven Wirkstoffe der Acetogenine zurückzuführen. Ziel des Projektes GRAVIOLA war die Entwicklung neuartig funktionalisierter Textilien, die mit Wirkstoffen der Graviolapflanze ausgerüstet sind. Gezeigt werden auf dem internationalen Pavillon des Innovationstag Mittelstand mit Graviola ausgerüstete Textilmuster auf Basis von Wirkstoffverkapselungen und Graviolaextrakten.

INTAKE – Entwicklung und Erprobung intelligenter Einbringungstechnologie für Datenkerne in der Wäschekonfektionierung
Im Projekt INTAKE haben sich aktuell sechs Forschungspartner das Ziel gesetzt, ein KI-gesteuertes Verfahren zu entwickeln, das RFID-Antennenfäden und -Chips während des Konfektionsprozesses in die Wäsche einbringt und so die Notwendigkeit des nachträglichen Patchens eliminiert. Die Wäsche selbst wird so zu einem individuell funktionalisierten RFID-Transponder gemacht. Gezeigt wird Flachwäsche wie z.B. Bettlaken oder Kopfkissen mit integrierter kleindimensionaler RFID-Fadentechnologie inkl. Datenkern und Textilantenne für eine gesteuerte Einbringung per KI und zukünftige Leasing-Szenarien

Entwicklung und Untersuchung der Fusion zwischen innovativen Technologiekombinationen und nachhaltigen Designstrategien, dargestellt als multifunktionale Spielmatte (MultiMatt)
Die Multimatt ist eine Spielmatte, welche unterschiedliche Fertigungs- und Veredlungstechnologien unter Verwendung eines rezyklierten und Cradle to Cradle-zertifizierten Materials zu einem kreislauffähigen Produkt vereint. Die entwickelte MultiMatt verbindet den Monomaterial-Ansatz mit dem Flächenbildungsverfahren Stricken und den Veredlungs- und Funktionalisierungstechnologien 3D-Druck, Rückenbeschichtung und Laserbehandlung. Damit ist die Entwicklung zur Anwendung für nachhaltiges Design, kreislauffähige Materialverbunde und Rezyklate geeignet.

More information:
Textilforschung Mittelstand BMWK
Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Dr Ioana Slabu and Benedict Bauer with the nanomodified stent. Photo Peter Winandy
30.03.2023

Nanomodified polymerstent: Novel technology for tumour therapy

  • Electromagnetically heatable nanomodified stent for the treatment of hollow organ tumours wins second place at the RWTH Innovation Award

Almost every fourth person who dies of cancer has a hollow organ tumour, for example in the bile duct or in the oesophagus. Such a tumour cannot usually be removed surgically. It is only possible to open the hollow organ for a short time using a stent, i.e. a tubeshaped prosthesis. However, the tumour grows back and penetrates the hollow organ through the stent. Ioana Slabu from the Institute of Applied Medical Technology and Benedict Bauer from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University have now developed a novel technology for the therapy of hollow organ tumours, which was awarded second place in the RWTH Innovation Award. This involves a polymerstent that contains magnetic nanoparticles. When electromagnetic fields are applied, these nanoparticles lead to a controlled heating of the stent material and thus of the tumour. Because the tumour reacts much more sensitively to heat than healthy tissue, it is destroyed and the hollow organ remains open. Thus, the stent develops a self-cleaning effect.  

  • Electromagnetically heatable nanomodified stent for the treatment of hollow organ tumours wins second place at the RWTH Innovation Award

Almost every fourth person who dies of cancer has a hollow organ tumour, for example in the bile duct or in the oesophagus. Such a tumour cannot usually be removed surgically. It is only possible to open the hollow organ for a short time using a stent, i.e. a tubeshaped prosthesis. However, the tumour grows back and penetrates the hollow organ through the stent. Ioana Slabu from the Institute of Applied Medical Technology and Benedict Bauer from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University have now developed a novel technology for the therapy of hollow organ tumours, which was awarded second place in the RWTH Innovation Award. This involves a polymerstent that contains magnetic nanoparticles. When electromagnetic fields are applied, these nanoparticles lead to a controlled heating of the stent material and thus of the tumour. Because the tumour reacts much more sensitively to heat than healthy tissue, it is destroyed and the hollow organ remains open. Thus, the stent develops a self-cleaning effect.  

Ioana Slabu of the AME explains: "Not only can we drastically reduce treatment costs, but above all we can provide relief for millions of patients worldwide.
 
A manufacturing process and proof of concept for magnetic hyperthermia are already in place. This novel technology has a very high development potential because it can also be used for tumours in other parts of the body such as the prostate, stomach, intestine or urinary bladder or for cardiovascular diseases.  

The AiF/IGF project started under the project title "ProNano" funded by BMWK. Now the approval for the follow-up project "ProNano2" has also been received. The approved project is called: "Validation of the innovation potential of heatable stents for heat-induced treatment of cavity tumours" and is funded by BMBF in course of the VIP+ program. With the Clinic for General, Visceral and Transplantation Surgery of the University Hospital Aachen and the Institute for Technology and Innovation Management at RWTH Aachen University, the consortium is enriched by clinical and economic expertise. Every year, RWTH Aachen University honours particularly innovative university projects with the Innovation Award. Professor Malte Brettel, Prorector for Business and Industry, presented the certificates to four outstanding projects as part of RWTHtransparent.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University