From the Sector

Reset
336 results
(c) Hochschule Reutlingen. Von links nach rechts: Dieter Herrmann, Prof. Dr. Jochen Strähle, Prof. Dr. Ulrich Scholze, Prof. Dr. Hendrik Brumme (alle Hochschule Reutlingen), Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, Wolfgang Schöffl und Zaim Goganov (M.Sc.) (alle Lindauer DORNIER GmbH).
19.11.2021

Hochmoderne, neue Webmaschine für die Fakultät Textil & Design

Die Firma Lindauer DORNIER GmbH spendete der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen eine neue Hochleistungs-Luftdüsenwebmaschine. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lindau am Bodensee zählt weltweit zu den Technologieführern im Bereich Textilmaschinenbau.

Die gespendete Maschine verfügt über die hochmoderne, patentierte Antriebstechnik und ist eine wertvolle Ergänzung des weltweit einzigartigen Maschinenparks der Fakultät Textil & Design im Bereich der textilen Lehre. Inhaber und Geschäftsführungsvorsitzender, Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, übergab “das Geschenk“ persönlich und betonte dabei, die seit Jahrzehnten und bereits zu Zeiten der Gründung der Lindauer DORNIER GmbH in den 50er-Jahren bestehende, vertrauensvolle Partnerschaft mit der Fakultät Textil & Design und deren Vorgängerorganisationen.

Studierende der Fakultät Textil & Design erhalten an der neuen Luftwebmaschine Praxis-Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik.

Die Firma Lindauer DORNIER GmbH spendete der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen eine neue Hochleistungs-Luftdüsenwebmaschine. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lindau am Bodensee zählt weltweit zu den Technologieführern im Bereich Textilmaschinenbau.

Die gespendete Maschine verfügt über die hochmoderne, patentierte Antriebstechnik und ist eine wertvolle Ergänzung des weltweit einzigartigen Maschinenparks der Fakultät Textil & Design im Bereich der textilen Lehre. Inhaber und Geschäftsführungsvorsitzender, Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, übergab “das Geschenk“ persönlich und betonte dabei, die seit Jahrzehnten und bereits zu Zeiten der Gründung der Lindauer DORNIER GmbH in den 50er-Jahren bestehende, vertrauensvolle Partnerschaft mit der Fakultät Textil & Design und deren Vorgängerorganisationen.

Studierende der Fakultät Textil & Design erhalten an der neuen Luftwebmaschine Praxis-Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik.

Das Schussgarn wird mittels Luftstrahl ins Webfach eingetragen. Eine Technik, die insbesondere bei hohen Schusseintragsfrequenzen elektronische Regelungen für Luftdrücke und Blaszeiten der Luftdüsen im Millisekundenbereich für einen stabilen Maschinenlauf und eine hohe Gewebequalität erfordert. Die Webmaschine verfügt über die weltweit einzigartige und patentierte Antriebstechnik DORNIER SyncroDrive®. Zwei servogeregelte Motoren sorgen hier für den separaten Antrieb von Webmaschine und Fachbildeeinrichtung mit elektronischer Synchronisierung. Das Ergebnis ist die Minimierung der Gleichlaufschwankungen und die Schwingungsreduktion und damit die Maximierung der Konstanz der Gewebequalität.

Die konsequente, konstruktive Umsetzung physikalisch-technischer Zusammenhänge wird in dieser Maschine an einer Vielzahl von Einzelheiten erfahrbar und begreifbar. Damit wird die Theorie aus der Vorlesung in idealer Weise eindrücklich unterstützt und ergänzt.

In einer, nach aktuellen Verordnungen, klein gehaltenen Feierstunde brachten der Präsident der Hochschule Reutlingen, Prof. Dr. Hendrik Brumme und der Leiter des Fachgebiets Weberei, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Scholze der Firma Lindauer DORNIER den Dank für die Spende zum Ausdruck. Dipl.-Ing (FH) Peter D. Dornier wünschte sich in seiner kurzen Rede eine interdisziplinäre Nutzung der Webmaschine durch Textiltechnologie sowie Design-Studierende und zeigte die vielversprechenden Chancen der Textiltechnologie für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft auf.
Die großzügige Spende ist ein Meilenstein in der langjährigen Beziehung zwischen der Fakultät Textil & Design und der Firma DORNIER, deren Inhaber sich auch als Stiftungspräsident der Walter-Reiners-Stiftung stark für den textilen Nachwuchs engagiert.

Ergänzt wurde die Spende der Webmaschine mit dem von der Kuenzel GmbH, Münchberg, kostenlos überlassenen Webblatt, sowie der gestifteten Webkette und Schussgarne durch die Zweigart & Sawitzki GmbH & Co.KG, Sindelfingen.

Source:

Hochschule Reutlingen

(c) evo
Christian Basler wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des UMSICHT-Fördervereins gewählt und tritt die Nachfolge von Bernd Homberg an
16.11.2021

UMSICHT-Förderverein unterstützt Forschungsprojekte

Jedes Jahr unterstützt der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zwei Projekte mit einer Anschubfinanzierung. Die finanzielle Starthilfe ebnet den Weg, um vielversprechende Forschungsvorhaben zeitnah zu realisieren. Sein Engagement um den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht der Verein mit der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung, auf der evo-Vorstand Christian Basler als neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins gewählt wurde.

Jedes Jahr unterstützt der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zwei Projekte mit einer Anschubfinanzierung. Die finanzielle Starthilfe ebnet den Weg, um vielversprechende Forschungsvorhaben zeitnah zu realisieren. Sein Engagement um den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht der Verein mit der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung, auf der evo-Vorstand Christian Basler als neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins gewählt wurde.

Der UMSICHT-Förderverein ist ein wichtiger Partner des Oberhausener Forschungsinstituts und verfügt über ein großes Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Industrie. Neben der Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis ist die gezielte Nachwuchs- und Projektförderung ein zentrales Anliegen des mittlerweile über 30 Jahre bestehenden Vereins. So werden auf der jährlichen Mitgliederversammlung Menschen ausgezeichnet, die innovative Projekte bearbeiten und besondere Arbeit geleistet haben. In diesem Jahr erhielten die UMSICHT-Forschenden Laura Huwald und Tobias Rieger eine finanzielle Zuwendung von je 10 000 Euro für ihre Forschungsvorhaben. Die beiden Studentinnen Sonja Frerich und Hannah Brenner freuten sich über insgesamt 750 Euro Preisgeld für ihre herausragenden Bachelor- und Masterarbeiten.

Neuartige Brennstoffzellen
Laura Huwald, Abteilung Elektrochemische Energiespeicher, untersucht die »Entwicklung und Charakterisierung kohlenstoffbasierter poröser Transportlagen für Brennstoffzellen«. Dank der Substitution durch kohlenstoffbasierte Materialien kann das neuartige Zellkonzept mittels kostengünstiger und langzeitstabiler Komponenten realisiert werden. Ihre Arbeit bietet die Grundlage zur Initiierung eines Nachfolgeprojekts mit Industriebeteiligung, in dem ein Prototyp des neuartigen Brennstoffzellenkonzepts mit den am Fraunhofer UMSICHT entwickelten Bipolarplatten realisiert werden soll.

Innovative Recyclingverfahren für Kunststoffabfälle
Tobias Rieger überprüft im Projekt SubForceH2 das »Chemische Recycling von Kunststoffabfällen zur Substitution fossiler Rohstoffe in der chemischen Industrie und der Erzeugung von Wasserstoff«. Dadurch können z. B. CO2-Emissionen eingespart werden, da der in Kunststoffabfällen gebundene Kohlenstoff nicht durch konventionelle Müllverbrennung freigesetzt, sondern durch die Umsetzung zu chemischen Grundstoffen im Kreislauf gehalten wird. Als Nebenprodukt entsteht zudem Wasserstoff, welcher in zahlreichen industriellen Anwendung benötigt und zur Speicherung von Energie zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Masterarbeit: Kunststoffe in Böden
Im Rahmen ihrer Masterarbeit »Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Methode zur Untersuchung von Kunststoffemissionen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen« entwickelte Hannah Brenner eine praxisorientierte Methode, mit der Bodenproben nach ihrer Entnahme auf dem Feld aufbereitet und hinsichtlich ihres Mikroplastikgehalts analysiert werden können. Ziel ist die Einschätzung der Belastung von Feldflächen durch Kunststoffemissionen und der anschließende Vergleich mit anderen Habitaten. Dadurch soll eine schnellstmögliche Reduzierung des Mikroplastikeintrags in terrestrische Ökosysteme erreicht werden.

Herausragende Bachelorarbeit
Hauptbestandteil von Sonja Frerichs Bachelorarbeit war es, die mechanische Eignung eines neuartigen, am Fraunhofer UMSICHT entwickelten Materials für den Einsatz in Brennstoffzellen zu untersuchen. Im Fokus stand die Umformbarkeit von thermoplastbasiertem Folien-BPP (BPP: Blasextrudiertes Polypropylen), um Gasverteilungsstrukturen für Wasserstoff und Sauerstoff einprägen zu können. Die Vermessung der eingeprägten Strukturen wurde unter anwendungsnahen Bedingungen durchgeführt.

Source:

Fraunhofer-UMSICHT

(c) Deutsche Lichtmiete
15.11.2021

Deutsche Lichtmiete: Nachhaltige Beleuchtungssanierung für IGEFA WEINBRENNER

Energie effizient nutzen – diese Mission verfolgt die IGEFA WEINBRENNER Energy Solutions GmbH mit einer Vielzahl von Innovationen. Als einer der führenden Hersteller von Wärmetauschern konzentriert sich das Handeln des Unternehmens dabei längst nicht nur auf die Wirksamkeit der angebotenen Systeme, sondern auf den gesamten Herstellungsprozess. Das betrifft auch vermeintliche Nebenschauplätze wie die Beleuchtung der Produktionshallen. Nach einer umfassenden Beleuchtungssanierung nutzt IGEFA WEINBRENNER – ebenso wie andere Unternehmen der ZILONIS Gruppe – nicht nur energie- und kostensparende LED-Technik, sondern auch das innovative Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

Energie effizient nutzen – diese Mission verfolgt die IGEFA WEINBRENNER Energy Solutions GmbH mit einer Vielzahl von Innovationen. Als einer der führenden Hersteller von Wärmetauschern konzentriert sich das Handeln des Unternehmens dabei längst nicht nur auf die Wirksamkeit der angebotenen Systeme, sondern auf den gesamten Herstellungsprozess. Das betrifft auch vermeintliche Nebenschauplätze wie die Beleuchtung der Produktionshallen. Nach einer umfassenden Beleuchtungssanierung nutzt IGEFA WEINBRENNER – ebenso wie andere Unternehmen der ZILONIS Gruppe – nicht nur energie- und kostensparende LED-Technik, sondern auch das innovative Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

„Als Hersteller von Produkten der Wärme- und Verfahrenstechnik wissen wir, wie wichtig effiziente und kostensparende Systeme in einer zukunftsorientierten Industrie sind“, sagt Musa Smakaj, Geschäftsführer von IGEFA WEINBRENNER. Nachhaltigkeit mitzudenken bestimmt hier sämtliche interne und externe Prozesse auf dem Weg zu maßgeschneiderten, kundenspezifischen Lösungen. „Unser Ziel ist, die CO2-Emissionen unserer Kunden anhaltend zu reduzieren“, so Smakaj und verweist auf eine Vielzahl von Forschungsprojekten bei ZILONIS, bei denen Themen wie Wasserstoffproduktion, Fernwärmeanbindung und Solarstrom im Mittelpunkt stehen.

 

Source:

Deutsche Lichtmiete / HARTZKOM

(c) Fibre Extrusion Technology
11.11.2021

FET hails INDEX20 impact

Fibre Extrusion Technology, UK is celebrating a successful INDEX20 nonwovens exhibition in Geneva, Switzerland, which closed on 22 October. Although the company has a long history in supplying meltspinning equipment for the nonwovens sector, this represents its first venture at a dedicated nonwovens show.
 
FET’s Managing Director, Richard Slack explains. “Techtextil and ITMA have previously been our main exhibitions of choice, but INDEX20 was an ideal vehicle for FET to launch our new laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers.”
 
FET already has spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions. The growth in global nonwovens technology, partly driven by demand for pandemic-related materials, is forecast to continue.
 

Fibre Extrusion Technology, UK is celebrating a successful INDEX20 nonwovens exhibition in Geneva, Switzerland, which closed on 22 October. Although the company has a long history in supplying meltspinning equipment for the nonwovens sector, this represents its first venture at a dedicated nonwovens show.
 
FET’s Managing Director, Richard Slack explains. “Techtextil and ITMA have previously been our main exhibitions of choice, but INDEX20 was an ideal vehicle for FET to launch our new laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers.”
 
FET already has spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions. The growth in global nonwovens technology, partly driven by demand for pandemic-related materials, is forecast to continue.
 
“We were delighted with the response at INDEX”, continued Richard Slack. “There was considerable interest shown in the new spunbond system and its potential for lab scale innovation. It’s clear that the industry is seeking new alternatives to synthetics at the moment, and our technology is able to assist with the testing and assessment of many of the new feedstocks being pioneered in this extremely inventive sector, where everyone is suddenly talking and cooperating with everyone else, regardless of whether they are generally competitors. We recorded in excess of 20 serious enquiries from totally new contacts and sectors, including blue chip companies in the hygiene, medical and packaging industries.”
 
“There were initial concerns about projected attendance figures, especially from China and USA companies, but we experienced good footfall from key decision makers, especially those from Europe. It was encouraging to at last experience the opportunity for face-to-face contact with old and new customers on a large scale and we are now starting to reap the benefits with enquiries continuing to flow in”.

Source:

Fibre Extrusion Technology

Photo: Messe Frankfurt
08.11.2021

Techtextil India: Hybrid exhibition in November

India’s leading trade fair in technical textiles, nonwovens and composites, Techtextil India, is ready to make a comeback through its hybrid edition launch from 25 – 27 November 2021. With a series of live product demonstrations, insightful knowledge sessions and B2B networking opportunities, the multimodal trade fair will provide a strong avenue for technical textile professionals to reimagine their business potential.
 
After a successful grand edition in 2019, Techtexil India is all set to return for the very first time since the pandemic. The three-day exhibition will be hosted in a hybrid format from 25 – 27 November 2021, Bombay Exhibition Centre, Goregaon which will unite technical textile players from across its varied application areas. Top technical textile brands including JB Ecotex, PARK Nonwoven, Loyal Textiles Lenzing, Mehala, Meera Industries, amongst many others will showcase their latest products at the hybrid fair. Moreover, leading German brands exhibiting at Techtextil India 2021 will be hosted under the German pavilion.

India’s leading trade fair in technical textiles, nonwovens and composites, Techtextil India, is ready to make a comeback through its hybrid edition launch from 25 – 27 November 2021. With a series of live product demonstrations, insightful knowledge sessions and B2B networking opportunities, the multimodal trade fair will provide a strong avenue for technical textile professionals to reimagine their business potential.
 
After a successful grand edition in 2019, Techtexil India is all set to return for the very first time since the pandemic. The three-day exhibition will be hosted in a hybrid format from 25 – 27 November 2021, Bombay Exhibition Centre, Goregaon which will unite technical textile players from across its varied application areas. Top technical textile brands including JB Ecotex, PARK Nonwoven, Loyal Textiles Lenzing, Mehala, Meera Industries, amongst many others will showcase their latest products at the hybrid fair. Moreover, leading German brands exhibiting at Techtextil India 2021 will be hosted under the German pavilion.

The conjunction between the physical exhibition and the online business matchmaking platform will make way to a wider range of networking. Local and international visitors who are unable to attend the venue will be able to witness the exhibition virtually through the ‘MFI virtual app’ which will host live knowledge sessions and product demonstrations for visitors. The two-day multimodal trade fair allows the visitors to search for specific products like fibers, yarns, nonwovens, machinery, coated textiles with easy-to-use filters further to which they can share their query or connect directly with the respective exhibitors.

At the same time, visitors attending the venue will be welcomed under a well-organised physical exhibition following the government-authorised safety protocols of ‘MFI SafeConnect’. These protocols will enable visitors to engage in secure face-to-face interactions with exhibitors and witness the latest technical textile technologies and innovations in-person.

Alliance with the Government of Tamil Nadu
In a bid to strengthen indigenous production through the state and attract investors, the nodal agency for investment promotion and facilitation for the Government of Tamil Nadu – Guidance has signed up for Techtextil India 2021. Furthermore, technical textile players from Tamil Nadu such as Cyber Textiles India Pvt Ltd, Jayashree Spun Bond, Lenzing Ag India, Liester Technologies, Loyal Textile Mills Ltd, Milltex Engineers Pvt Ltd, Superfil Products Pvt Ltd, Uster Technologies (India) Pvt Ltd have also confirmed their participation for the exhibition.
Announcing a close co-operation with Messe Frankfurt India for the 2021 edition, Ms Pooja Kulkarni, IAS MD & CEO, Guidance Tamil Nadu, stated: “While there are several inherent advantages for the growth of technical textiles in Tamil Nadu specifically, many raw materials used in the production of sanitary products, artificial ligaments, seat belt webbings, airbags are still heavily imported. In this context, the alliance with Techtextil India Forum can help us reduce import dependency and bring investments in R&D, manufacturing, innovation by partnering with global technical textiles companies.”

With 50% of India’s textile mills in Tamil Nadu and complementary clusters of knitting, weaving and medical devices manufacturing in Coimbatore, and Tiruppur, the region provides immense opportunities for Meditech investments. Two petrochemical and refinery units – One in Cuddalore and another in Nagapattinam by CPCL is in the process of being established in Tamil Nadu. These units will enable availability of MMF raw material for the textile industry across the state. Hence, manufacturing in Tamil Nadu can be a win-win arrangement for investors as India provides access to the burgeoning market as well.

International expertise with German pavilion
Techtexil India 2021 edition will feature an exclusive German Pavilion showcasing products and technologies from top German manufacturers, including Autefa Solution Germany GmbH, DILO Systems GmbH, Emtec Electronic GmbH, Georg Sahm GmbH & Co, Karl Mayer Verwaltungsgesellschaft mbH, Merz Maschinenfabrik GmbH and Oerlikon Barmag Zweigniederlassung der Oerlikon Textile GmbH & Co.

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Elke Katz (c) CHT
Elke Katz
05.11.2021

Elke Katz joins the board of the Beitlich Family Foundation

The Beitlich Family Foundation, owner of the CHT Group, has appointed Elke Katz as an additional member of the Foundation's Board of Directors, which includes the function of Supervisory Board, on 1 September 2021. Elke Katz is currently CEO of ratioform Verpackungen GmbH, a company of the Haniel Group, based in Munich.

She has extensive, cross-industry experience in strategic and operational corporate management at companies such as BMW and Telefonica. She holds a degree in business engineering and has extensive know-how in customer experience management, digital business and business development.

Johan de Ruiter, Chairman of the Board of the Beitlich Family Foundation: "We aligned ourselves with the UN's 17 Sustainable Development Goals several years ago and defined sustainability, digitalisation and diversity as important strategic components for the CHT Group. We are therefore delighted to have gained a proven digitisation expert for our board. We are certain that Elke Katz will give us further impetus on this path so that we continue to be a leading, modern and innovative company.”

The Beitlich Family Foundation, owner of the CHT Group, has appointed Elke Katz as an additional member of the Foundation's Board of Directors, which includes the function of Supervisory Board, on 1 September 2021. Elke Katz is currently CEO of ratioform Verpackungen GmbH, a company of the Haniel Group, based in Munich.

She has extensive, cross-industry experience in strategic and operational corporate management at companies such as BMW and Telefonica. She holds a degree in business engineering and has extensive know-how in customer experience management, digital business and business development.

Johan de Ruiter, Chairman of the Board of the Beitlich Family Foundation: "We aligned ourselves with the UN's 17 Sustainable Development Goals several years ago and defined sustainability, digitalisation and diversity as important strategic components for the CHT Group. We are therefore delighted to have gained a proven digitisation expert for our board. We are certain that Elke Katz will give us further impetus on this path so that we continue to be a leading, modern and innovative company.”

The Beitlich Family Foundation consists of 5 members, in addition to Elke Katz and Johan de Ruiter, Prof. Dr.-Ing. Götz Gresser (Vice Chairman), Dr. Antje von Dewitz and Prof. Dr. Klaus Müller.

More information:
CHT Group Beitlich
Source:

CHT Germany GmbH

Dr. Annegret Vester (c) CHT Germany GmbH
Dr. Annegret Vester
29.10.2021

CHT Germany GmbH: Dr. Annegret Vester is Chief Sustainability Officer (CSO)

As of October 1, 2021, Dr. Annegret Vester has assumed responsibility for sustainability issues of the CHT Group. With the Doctor of Chemistry, the ideal person for the CSO position could be found in many respects.
 
Dr. Vester has many years of experience in the transformation of CHT into today's sustainability-focused chemical company in her positions as Head of Global CHT Marketing and as Head of Strategy and Business Development.

In recent years, she has been responsible for the company's excellent rating in the EcoVadis assessment with regard to corporate social responsibility activities. The realignment of the corporate strategy with the United Nations Sustainable Development Goals (UNSDG) has been one of her tasks, as has the annually published CHT Sustainability Report documenting the measures and successes.

With the appointment of Dr. Vester, the CHT Management Board once again underlines the essential importance of sustainability for the strategic orientation of the globally operating group of companies.

As of October 1, 2021, Dr. Annegret Vester has assumed responsibility for sustainability issues of the CHT Group. With the Doctor of Chemistry, the ideal person for the CSO position could be found in many respects.
 
Dr. Vester has many years of experience in the transformation of CHT into today's sustainability-focused chemical company in her positions as Head of Global CHT Marketing and as Head of Strategy and Business Development.

In recent years, she has been responsible for the company's excellent rating in the EcoVadis assessment with regard to corporate social responsibility activities. The realignment of the corporate strategy with the United Nations Sustainable Development Goals (UNSDG) has been one of her tasks, as has the annually published CHT Sustainability Report documenting the measures and successes.

With the appointment of Dr. Vester, the CHT Management Board once again underlines the essential importance of sustainability for the strategic orientation of the globally operating group of companies.

More information:
CHT Germany GmbH CHT Germany
Source:

CHT Germany GmbH

Deutsche Lichtmiete und jetlite starten Kooperation (c) Deutsche Lichtmiete
Dr. Felix Brüggemann, Managing Partner jetlite GmbH, und Dr. Achim Leder, Co-Founder und CEO jetlite GmbH, mit Stephan Ketterer, Leiter Business Development Deutsche Lichtmiete AG, und Guido Weyhausen, Marketing Manager Kooperationen Deutsche Lichtmiete AG (v.r.n.l.)
25.10.2021

Deutsche Lichtmiete und jetlite starten Kooperation

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und jetlite bündeln ihre Kernkompetenzen in einer strategischen Partnerschaft. Künftig kooperieren der Marktführer für Light as a Service (LaaS) und die international erfolgreiche jetlite GmbH. Die Vertragsunterzeichnung ist die logische Konsequenz der bisherigen Zusammenarbeit in der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Lehre. Mit gemeinsamen One-Stop-Lichtlösungen wollen beide Unternehmen für ihre Kunden in Industrie, Office, Hotellerie, Klinik- und Pflegebereich Mehrwert schaffen und Wettbewerbsvorteile generieren.
 
Die Deutsche Lichtmiete und jetlite verbindet die Passion für Licht, ausgeprägte Innovationsstärke und ein Gespür für erfolgreiche Geschäftsideen – und beide Unternehmen haben einen Start-up-Background. jetlite bringt seine tiefe Fachkompetenz im Bereich psychophysiologisch wirksames Licht in die neue Partnerschaft ein, die Deutsche Lichtmiete ihr Know-how für investitionsfreie Projektfinanzierung mit Light as a Service.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und jetlite bündeln ihre Kernkompetenzen in einer strategischen Partnerschaft. Künftig kooperieren der Marktführer für Light as a Service (LaaS) und die international erfolgreiche jetlite GmbH. Die Vertragsunterzeichnung ist die logische Konsequenz der bisherigen Zusammenarbeit in der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Lehre. Mit gemeinsamen One-Stop-Lichtlösungen wollen beide Unternehmen für ihre Kunden in Industrie, Office, Hotellerie, Klinik- und Pflegebereich Mehrwert schaffen und Wettbewerbsvorteile generieren.
 
Die Deutsche Lichtmiete und jetlite verbindet die Passion für Licht, ausgeprägte Innovationsstärke und ein Gespür für erfolgreiche Geschäftsideen – und beide Unternehmen haben einen Start-up-Background. jetlite bringt seine tiefe Fachkompetenz im Bereich psychophysiologisch wirksames Licht in die neue Partnerschaft ein, die Deutsche Lichtmiete ihr Know-how für investitionsfreie Projektfinanzierung mit Light as a Service.

Dr. Achim Leder, Gründer und Geschäftsführer der jetlite GmbH, sagt dazu: „Licht ist der wichtigste Taktgeber für die innere Uhr. Oft sind wir künstlichem Licht und einer Lichtsituation ausgesetzt, die nicht zu unseren biologischen Anforderungen passt. Hier setzen unsere personalisierten Lichtsteuerungslösungen an, hier bringen wir die Wissenschaft in die Anwendung. Die Deutsche Lichtmiete ergänzt uns ideal als Projektpartner für Finanzierung und LaaS.“ Für Stephan Ketterer, Leiter Business Development der Deutsche Lichtmiete AG, ist jetlite ein Wunschpartner. „Uns eint ein neues Verständnis für Licht, das Wissen um den Einfluss von Beleuchtung auf den Menschen und die Fähigkeit, daraus Lösungen mit hohem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Wir freuen uns, dass wir die inspirierende Zusammenarbeit über die gemeinsame Kooperation ausbauen können.“

More information:
Deutsche Lichtmiete jetlite
Source:

Deutsche Lichtmiete / HARTZKOM

DiloGroup at Techtextil India (c) DiloGroup
3D-Lofter
20.10.2021

DiloGroup at Techtextil India

  • DiloGroup looks forward to participating in the Techtextil India show 2021.

DiloGroup offers tailor-made production systems from one supplier and will inform at this forum in the German pavillon about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further by using the new needle pattern 8000X which is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

  • DiloGroup looks forward to participating in the Techtextil India show 2021.

DiloGroup offers tailor-made production systems from one supplier and will inform at this forum in the German pavillon about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further by using the new needle pattern 8000X which is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

The “3D-Lofter” which was first presented during ITMA 2019 in Barcelona offers a wider range of nonwovens applications by exploring the third dimension. A series of single web forming units which work according to the aerodynamic web forming principle deliver defined fibre masses in varied patterns on a base needlefelt. A stress oriented production of technical formed parts resulting in fibre savings or patterned DI-LOUR or DI-LOOP felts are two examples for this technology which explores new application areas for needlefelts.

The 3D-Lofter technology may also be used “inverted” for filling up bad spots in web mats and thus achieves a better homogeneity of e. g. spunlace, thermobond or airlay products. The DiloLine 4.0 concept offer I4.0 modules which not only support the user but also facilitate quality control and maintenance by a maximum data transparency in production and control of operation. The Dilo solutions “Smart Start” for a fully automatic start of the production line or “DI-LOWATT” for energy savings are accompanied by Siemens solutions which can be selected via App or Data Cloud “MindSphere”.

With more than 370 installations delivered to the nonwovens industry worldwide, DiloGroup has the necessary know-how and the complete equipment portfolio to engineer the perfect production line for any product specification. The efficiency of Dilo production lines is the result of long-term research work and experience. Apart from machines for needling technology we offer in cooperation with partner companies also production lines including thermobonding and hydroentangling components.

Source:

Oskar Dilo Maschinenfabrik KG

14.10.2021

Monforts: Automated finishing at Knopf’s Sohn

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

The use of a single ECO Booster unit has been calculated to save up to 35% in energy costs, based on fixation processes. Fully automatic operation, set at the Monforts Qualitex control unit, ensures there is no additional burden on the machine operator.

The line is powered by Exxotherm indirect heating, which practically eliminates the yellowing which can be experienced during the treatment of certain polyamide and elastane-based fabrics, and is also equipped with a Conticlean circulating air filter system for constant high drying capacity.

Software
The latest Qualitex visualisation software offers operators reliability and easy control with its full HD multi-touch monitor and slider function, dashboard function with individual adaptation to operating states and faster access to comprehensive recipe data management.

With the Monformatic control system, the exact maintenance of the dwell time in combined treatment processes (drying and heat-setting) can be monitored. When the heat-setting point is reached, the fan speed is automatically adjusted, keeping energy consumption fully under control.

Source:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

© Frank Freihofer, Kitzingen, für Regiolux und Deutsche Lichtmiete.
Marco Steffenmunsberg und Karlheinz Kriegsmann (beide Regiolux GmbH) und Stephan Ketterer, Deutsche Lichtmiete AG, v. l.n.r.
12.10.2021

Deutsche Lichtmiete kooperiert künftig mit Regiolux

  • Hightech-Lichtsysteme jetzt auch im Mietmodell

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux gehen eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.
 
Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich.

  • Hightech-Lichtsysteme jetzt auch im Mietmodell

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux gehen eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.
 
Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich.

More information:
Deutsche Lichtmiete
Source:

HARTZKOM

Recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe © ALBA Group
Newly published: the studie “resources SAVED by recycling”.
06.10.2021

Recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe

Recycling is the key factor in achieving the EU climate targets. This is shown by the results of the "resources SAVED by recycling" study published today, which Fraunhofer UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group, one of the ten leading recycling companies worldwide. According to the study, 3.5 million tons of greenhouse gas emissions and 28.8 million tons of primary resources could be saved in 2020 alone. Further potential could be raised, for example, through minimum quotas for the use of recycled raw materials.

Recycling is the key factor in achieving the EU climate targets. This is shown by the results of the "resources SAVED by recycling" study published today, which Fraunhofer UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group, one of the ten leading recycling companies worldwide. According to the study, 3.5 million tons of greenhouse gas emissions and 28.8 million tons of primary resources could be saved in 2020 alone. Further potential could be raised, for example, through minimum quotas for the use of recycled raw materials.

“Fit for 55” thanks to the circular economy: the recycling of raw materials leads to a systematic reduction in the greenhouse gas emissions of our civilisation – and can therefore make a key contribution to achieving the EU climate goals. This is the outcome of the “resources SAVED by recycling” study presented today, which the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group. Thanks to the closed-loop circulation of 4.8 million tonnes of recyclable materials, the ALBA Group succeeded in preventing some 3.5 million tonnes of climate-damaging greenhouse gas emissions in the year 2020 alone. This amount is equivalent to the emissions from some five million return flights between Frankfurt am Main and Mallorca. At the same time, recycling also secures valuable raw materials for the industry: in 2020, in comparison with primary production, recycling saved 28.8 million tonnes of resources, such as crude oil and iron ore.

“The circular economy is one of the strongest pace-setters on the journey to achieving climate neutrality,” highlights Dr. Axel Schweitzer, CEO of the ALBA Group. “We will only achieve the goal of reducing greenhouse gas emissions by at least 55 per cent throughout Europe by 2030 if we make consistent use of recycled raw materials.” This includes the area of plastics, for example: compared with primary plastics made from crude oil, the use of high-quality recycled plastics achieves a reduction of greenhouse gas emissions of more than 50 per cent. “It is now necessary to lever this potential,” explains Schweitzer. “We are expecting the new Federal Government in Germany to act decisively and push ahead directly with the transition to a circular economy. The environmental benefits of recycling due to its clearly superior CO2 balance should also find reflection in prices. As immediate climate protection measures, clear industry standards for recyclates combined with minimum quotas on the use of recycled raw materials in products and packaging are also urgently necessary. Last but not least, the state sector is also called upon to prioritise resource protection in the area of procurement. Sustainable procurement can ultimately provide a significant boost to the circular economy”.

Plastics, metals, waste electrical (and electronic) equipment, wood, paper, cardboard, cartons or glass: the Fraunhofer UMSICHT has now been researching the specific benefits of recycling for 14 years. Detailed comparisons have also been made of the primary processes and recycling processes for the various material flows. “This means we can precisely quantify the extent to which the recycling activities of the ALBA Group can contribute to reducing the burden on the environment,” explains Dr.-Ing. Markus Hiebel, Director of the Department for Sustainability and Participation at Fraunhofer UMSICHT. Hiebel believes that the greatest savings can be achieved if the entire value chain is aligned consistently with the circular principle: “The transformation towards a genuine circular economy requires completely new thinking. Products should be designed and managed to ensure that they contain recycled raw materials right from the start – which enables them to be recycled appropriately.”

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Fraunhofer UMSICHT: Bionische Mikroplastikfilter in Waschmaschinen (c) Jan Hagenmeyer/Uni Bonn
06.10.2021

Fraunhofer UMSICHT: Bionische Mikroplastikfilter in Waschmaschinen

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt »FishFlow« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500 000 Euro gefördert.

Im Fokus stehen Filtertechnologien, die die Verbreitung der unter fünf Millimeter kleinen Kunststoffteilchen unterbinden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn nehmen nun das Maul von Fischen als biologisches Vorbild für neuartige Filter. »Es gibt viele filtrierende Tiere, aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf«, sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt »FishFlow« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500 000 Euro gefördert.

Im Fokus stehen Filtertechnologien, die die Verbreitung der unter fünf Millimeter kleinen Kunststoffteilchen unterbinden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn nehmen nun das Maul von Fischen als biologisches Vorbild für neuartige Filter. »Es gibt viele filtrierende Tiere, aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf«, sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

Zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen und der Firma Hengst in Münster starten die Forschenden ein Projekt, mit dem die Strukturen der Fische nachempfunden werden sollen.

Ziel des Forschungsteams ist ein Filter, der möglichst lange hält, nachhaltig gefertigt ist und eine Rückhalteeffizienz von mehr als 90 Prozent aufweist.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Design, e-commerce and sustainable development highlights of Intertextile Shanghai Home Textiles fringe programme (c) ITSH20
29.09.2021

Design, e-commerce and sustainable development highlights of Intertextile Shanghai Home Textiles fringe programme

The rescheduled Intertextile Shanghai Home Textiles, now taking place from 9 – 11 October, will once again provide the industry with insight into the future through its fringe programme’s four categories: Design Inspiration, Business O2O, Textiles & Technologies and Industry Empowerment. And with the Online Business Matching sourcing platform returning this edition, buyers worldwide can still participate in the fair.

Each of the fringe programme’s four categories – Design Inspiration, Business O2O (online to offline), Textiles & Technologies and Industry Empowerment – features a mix of conferences, seminars and presentations that reflect the future of the home textile industry. Highlights of each category are included below, while further details can be found on the fair’s website: https://intertextile-shanghai-hometextiles-autumn.hk.messefrankfurt.com/shanghai/en/programme-events.html.

The rescheduled Intertextile Shanghai Home Textiles, now taking place from 9 – 11 October, will once again provide the industry with insight into the future through its fringe programme’s four categories: Design Inspiration, Business O2O, Textiles & Technologies and Industry Empowerment. And with the Online Business Matching sourcing platform returning this edition, buyers worldwide can still participate in the fair.

Each of the fringe programme’s four categories – Design Inspiration, Business O2O (online to offline), Textiles & Technologies and Industry Empowerment – features a mix of conferences, seminars and presentations that reflect the future of the home textile industry. Highlights of each category are included below, while further details can be found on the fair’s website: https://intertextile-shanghai-hometextiles-autumn.hk.messefrankfurt.com/shanghai/en/programme-events.html.

Since 2019, Messe Frankfurt has been working with the Conscious Fashion Campaign and United Nations Office for Partnerships as part of the Texpertise Network and supports the UN Sustainable Development Goals. The goals will be presented gradually at global textile events in order to highlight the most pressing challenges facing the textile and fashion industry worldwide.

Industry Empowerment: antimicrobial technologies and licensing in the home textile sector

Growing awareness of health and hygiene has increased the demand for antimicrobial and other functional textiles. Seminars hosted by the Chinese Industry Association for Antimicrobial Materials & Products will further discuss the increasing prominence of these textiles, as well as how the adoption of new antimicrobial textile technologies is expected to evolve in the future. In addition, experts will share the new trends of licensing and IP with case studies for the furniture companies and fabric brands.

2022 China Home Textile Trends

The China Home Textiles Trend Area will feature the research of the China Home Textile Association, The Department of Home Textile Trend Research and Promotion and Concept & Style Fashion Project Group Italy who shared their knowledge, inspirations and exchanged their visions of trend evolutions considering consumer demand, retail expertise, the contract market and new technologies.

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2021 will be held concurrently with Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition, Yarn Expo Autumn, PH Value and CHIC at the National Exhibition and Convention Center. Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus? (c) Fraunhofer UMSICHT
28.09.2021

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus?

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Zum Projekt
Das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen« untersucht transdisziplinär, wie und durch welche Zielgruppen ein Maker Space – eine offene Werkstatt – nachhaltig funktionieren kann. Dazu möchte das Forschungsteam herausfinden, welche Bedingungen es braucht, um soziale, ökologische und kreative Ideen in unternehmerisches Handeln zu überführen sowie Güter herzustellen und Bildungsangebote zu offerieren.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Fraunhofer CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen (c)CCPE
Positionspapier Recyclingtechnologien für Kunststoffe
22.09.2021

Chemisches Recycling von Kunststoffen

  • Fraunhofer CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen

Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt.

Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen

Rund 30 Fraunhofer Institute und Einrichtungen befassen sich mit dem Recycling und der Aufbereitung von Kunststoffen. Übersicht aktueller Initiativen zur Demonstration und Kommerzialisierung von chemischen Recyclingverfahren.

  • Fraunhofer CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen

Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt.

Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen

Rund 30 Fraunhofer Institute und Einrichtungen befassen sich mit dem Recycling und der Aufbereitung von Kunststoffen. Übersicht aktueller Initiativen zur Demonstration und Kommerzialisierung von chemischen Recyclingverfahren.

Das Positionspapier gibt einen Überblick über werk- und rohstoffliche (chemische) Aufbereitungstechnologien für Kunststoffe, die sich derzeit in der Entwicklung befinden und noch nicht zum Stand der Technik zählen. Insbesondere werden sogenannte chemische Recyclingverfahren eingeordnet. Beleuchtet werden dabei der technische Entwicklungsstand der Verfahren, deren Vor- und Nachteile, die regulatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, die ökonomische Machbarkeit sowie Potenziale für den Umwelt- und Klimaschutz. Eine Marktübersicht zeigt darüber hinaus, welche Projekte seitens der Industrie im Bereich chemischer Recyclingverfahren derzeit laufen, welche Abfallstoffe behandelt werden und welche Anlagenkapazität vorhanden bzw. geplant ist.

Prof. Matthias Franke, Leiter des Institutsteils Sulzbach-Rosenberg von Fraunhofer UMSICHT, entwickelt vor allem pyrolysebasierte Recycling­technologien. Er fasst die Ergebnisse zusammen: »Die Nachfrage nach hochwertigen Kunststoffrezyklaten nimmt derzeit zu. Hintergrund sind einerseits die Selbstverpflichtungen der Hersteller, andererseits die Vorgaben der Europäischen Union zum Rezyklateinsatz. Mit Rezyklateinsatzquoten und steigenden CO2-Preisen wird die Wettbewerbsfähigkeit von Rezyklaten gegenüber Primärware gestärkt, und die Abhängigkeit vom Rohölpreis aufgehoben. Dies schafft Investitionssicherheit für das Recycling. Neuartige Recyclingtechnologien sind nach unserer Einschätzung technisch in der Lage, die zusätzliche Nachfrage nach hochqualitativen Rezyklaten zu bedienen. Entwicklungs­bedarf gibt es vor allem noch bei komplexen Abfällen wie zum Beispiel Verbundmaterialien. Auch eine ökologische Gesamtbewertung der Verfahren steht noch aus.«

Ausgehend vom derzeitigen Entwicklungsstand schätzen die Fraunhofer Forschenden die Potenziale von alternativen Recyclingtechnologien insgesamt positiv ein, wenn Sie als Ergänzung zu etablierten werkstofflichen Verfahren eingesetzt werden. Sie seien technisch mach- und beherrschbar, sie könnten dazu beitragen, die Kreislaufführung von Kunststoffen zu verbessern und hochqualitative Sekundärrohstoffe für die Industrie bereit zu stellen. Vor allem die rohstofflichen / chemischen Verfahren könnten ein ergänzender Baustein für höherwertiges Kunststoff-Recycling sein besonders bei bisher schwer behandelbaren Abfallströmen.

Die Positionen des Fraunhofer CCPE im Einzelnen:

  • Werkstoffliche Verfahren sind für sortenreine Kunststofffraktionen (Thermoplaste) die beste Wahl.
  • Mit zunehmender Heterogenität, Verschmutzung oder Kontamination von Kunststoffabfällen kommt das werkstoffliche Recycling an seine Grenzen. Füll-, Stör- und Schadstoffe können in Sortier-, Wasch- und Extrusionsanlagen oft nicht vollständig ausgeschleust werden. Bestimmte Kunststoffsorten sind werkstofflich kaum verwertbar.
  • Um eine Steigerung der Kreislaufführung von Kunststoffen zu erreichen, ist eine Ergänzung der werkstofflichen Verfahren durch alternative Prozesse und Prozess-Kombinationen erforderlich.
  • Da chemische Recyclingverfahren ebenfalls in der Lage sind, Sekundärrohstoffe für die Kunststoffproduktion bereitzustellen, sollte die werkstoffliche Verwertungs­quote im Bereich der Verpackungskunststoffe durch eine technologieoffene Recyclingquote ersetzt werden. Dies würde technische Innovationen im mengenmäßig dominanten Recycling von Verpackungen fördern.
  • Eine gesamtökologische Betrachtung von Recyclingverfahren oder Verfahrens­kombinationen für spezifische Altkunststoffe muss noch erbracht werden.
  • Eine teilweise Substitution von erdölbasierten Basischemikalien durch chemische Rezyklate bspw. auf Basis von Kunststoffabfällen erscheint technologisch möglich.

Im Positionspapier stellt Fraunhofer CCPE eine Forschungsagenda vor:

1. Analyse von kunststoffhaltigen Abfällen verbessern
2. Transparenz über ökonomische und ökologische Auswirkungen durch Langzeitbetrieb herstellen
3. Dynamische Bewertungsmodelle für die Abfallbehandlung entwickeln
4. Recyclingtechnologien koppeln
5. Automatisierte, KI-basierte gestufte Recyclingverfahren erforschen
6. Rezyklate und Zwischenprodukte aus den Recyclingprozessen optimieren

 

Source:

Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

Techtextil India. Messe Frankfurt
16.09.2021

TN Government signs up for Techtextil India 2021

  • Pushing technical textile investments into the State

In a bid to strengthen indigenous production through the state and attract investors, the nodal agency for investment promotion and facilitation for the Government of Tamil Nadu – Guidance has signed up for Techtextil India 2021 – the leading International Trade Fair for Technical Textiles and Nonwovens. The TN Government will be promoting technical textile policies through both physical and virtual segments of the hybrid fair, enabling investors to set up integrated facilities. Leading technical textile players from Tamil Nadu and across the nation confirm participation for the three-day business event.
 
As one of the first major business events in India for the technical textile sector since the pandemic, Techtextil India 2021 will reunite the industry to present a strong showcase of technical textile technologies crucial for the development of India across industries such as healthcare, agriculture, construction, infrastructure, sports, apparel etc. The first hybrid edition will take place from 25 – 27 November 2021 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai.
 

  • Pushing technical textile investments into the State

In a bid to strengthen indigenous production through the state and attract investors, the nodal agency for investment promotion and facilitation for the Government of Tamil Nadu – Guidance has signed up for Techtextil India 2021 – the leading International Trade Fair for Technical Textiles and Nonwovens. The TN Government will be promoting technical textile policies through both physical and virtual segments of the hybrid fair, enabling investors to set up integrated facilities. Leading technical textile players from Tamil Nadu and across the nation confirm participation for the three-day business event.
 
As one of the first major business events in India for the technical textile sector since the pandemic, Techtextil India 2021 will reunite the industry to present a strong showcase of technical textile technologies crucial for the development of India across industries such as healthcare, agriculture, construction, infrastructure, sports, apparel etc. The first hybrid edition will take place from 25 – 27 November 2021 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai.
 
Announcing a close co-operation with Messe Frankfurt India for the 2021 edition, the Government of Tamil Nadu further shared that it will be promoting textile policies and highlighting investment prospects at the trade fair in a bid to attract companies and investors to the state. Ms  Pooja Kulkarni IAS MD & CEO, Guidance Tamil Nadu said: “While there are several inherent advantages for the growth of technical textiles in Tamil Nadu specifically, many raw materials used in the production of sanitary products, artificial ligaments, seat belt webbings, airbags are still heavily imported. In this context, the Techtextil India Forum can help us reduce import dependency and bring investments in R&D, manufacturing, innovation by partnering with global technical textiles companies.

More information:
Techtextil India
Source:

Messe Frankfurt Hongkong

(c) Notus Composites. Notus NE7 low temperature curing prepreg
15.09.2021

Notus Composites Launches New Low Temperature Curing NE7 Epoxy Prepreg

Notus Composites (UAE), the award-winning producer of epoxy prepreg materials, announces the latest addition to its high-performance epoxy range with the launch of its new NE7 low temperature curing prepreg system. The Notus NE7 formulation allows composite manufacturers to cure components at temperatures as low as 70˚C, reducing energy consumption and enabling more cost-effective tooling options.

Notus Composites has developed the new NE7 prepreg systems for applications across the Marine, Architecture, Industrial and Wind Energy sectors, with the novel low temperature curing chemistry delivery significant cost benefits. Existing prepreg manufacturers can now use more cost-effective composite tooling, with new prepreg users able to switch easily from existing infusion or wet laminating processes without creating expensive new high temperature tooling.

Notus Composites (UAE), the award-winning producer of epoxy prepreg materials, announces the latest addition to its high-performance epoxy range with the launch of its new NE7 low temperature curing prepreg system. The Notus NE7 formulation allows composite manufacturers to cure components at temperatures as low as 70˚C, reducing energy consumption and enabling more cost-effective tooling options.

Notus Composites has developed the new NE7 prepreg systems for applications across the Marine, Architecture, Industrial and Wind Energy sectors, with the novel low temperature curing chemistry delivery significant cost benefits. Existing prepreg manufacturers can now use more cost-effective composite tooling, with new prepreg users able to switch easily from existing infusion or wet laminating processes without creating expensive new high temperature tooling.

NE7 prepregs can be cured at temperatures as low as 70˚C, with the standard cure cycle being 12 hours at 70˚C, matching the typical cycle time for an infused part with a component Tg of 85˚C. NE7 materials have a good outlife of 30 days at 20˚C and are available in all prepreg and Notus single sided N1-Preg formats with unidirectional, multiaxial, and woven reinforcements. NE7 can also be supplied as a resin film.

Notus has recently supplied NE7 low temperature prepregs to Dubai based Aeolos Composites for the production of their new Aeolos P30 racing yacht. The P30 is a futuristic new craft created by top German sailor and designer, Hans Genthe, with a super light carbon fibre construction and large sail area that promises spectacular on the water performance for a thirty foot yacht. Notus delivered a range NE7 prepregs for the build, including woven, multiaxial, and unidirectional carbon fibre reinforcements as well as adhesive films for core bonding.

More information:
Notus prepreg material
Source:

Notus Composites.

07.09.2021

Kelheim Fibres to Increase Viscose Fibre Prices from 1. October 2021

Kelheim Fibres GmbH is announcing that with effect from 01. October 2021, or as contracts and agreements allow, prices for its range of viscose fibres will be increased by €0,20/kg. In addition, freight cost adjustments will be applied on an individual customer basis. In cases where energy cost adjustments are not included in contracts and agreements, a temporary energy surcharge will be applied.

“The measures we are taking are absolutely necessary to ensure that Kelheim Fibres remains in a position to supply fibres with the levels of quality and service expected by our customers,” says Matthew North, Commercial Director of Kelheim Fibres.

The year 2021 has brought extraordinary challenges for society and for industry. Alongside the Covid-19 pandemic, recovering demand, disruption in the global freight systems and dramatically increased energy costs are driving significant cost increases for raw materials and negatively influencing supply chains. Prices for energy and freight currently lie well outside their historical ranges.

Kelheim Fibres GmbH is announcing that with effect from 01. October 2021, or as contracts and agreements allow, prices for its range of viscose fibres will be increased by €0,20/kg. In addition, freight cost adjustments will be applied on an individual customer basis. In cases where energy cost adjustments are not included in contracts and agreements, a temporary energy surcharge will be applied.

“The measures we are taking are absolutely necessary to ensure that Kelheim Fibres remains in a position to supply fibres with the levels of quality and service expected by our customers,” says Matthew North, Commercial Director of Kelheim Fibres.

The year 2021 has brought extraordinary challenges for society and for industry. Alongside the Covid-19 pandemic, recovering demand, disruption in the global freight systems and dramatically increased energy costs are driving significant cost increases for raw materials and negatively influencing supply chains. Prices for energy and freight currently lie well outside their historical ranges.

Es sei der Kelheim Fibres GmbH gelungen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Faserproduktion zu begrenzen. Aber als Unternehmen mit eigener Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem hohen Exportanteil in Staaten außerhalb Europas hätten sich diese Kostenfaktoren im zweiten und dritten Quartal 2021 stark negativ auf die Margen ausgewirkt. Da die Energiekosten auf einem beispiellos hohen Niveau verharrten und im vierten Quartal möglicherweise weiter ansteigen werden, keine Entlastung bei den hohen Frachtkosten absehbar sei und auch die Rohstoffkosten auf hohem Niveau blieben, müsse das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Margenerosion zu verhindern.

Kelheim Fibres GmbH had succeeded in limiting the impact of the pandemic on fibre production. However, as a company operating its own cogeneration energy plant and with a high level of export business outside Europe, these cost factors have had a severe negative impact on margins during the second and third quarters of 2021. With energy costs set to remain at unprecedentedly high levels and potentially increase further in the fourth quarter, no relief to the high level of freight costs foreseeable, and raw material costs also remaining at a high level, the company needs to take steps to prevent further margin erosion.

Kelheim Fibres’ Business Managers will be in contact with individual customers during September with further information.

More information:
Kelheim Fibres viscose fibers
Source:

Kelheim Fibres

(c) Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
06.09.2021

Machbarkeitsstudie zu Vertical Farming in Düsseldorf

  • Ressourcenschonende Alternative für Gemüseanbau

Der Trend geht in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist in diesem Bereich sehr aktiv und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird die Realisierung einer vertikalen Indoor Farm direkt am Carlsplatz untersucht, die nach dem Vorbild des Oberhausener ALTMARKTgartens ressourcenschonend pflanzliche Lebensmittel produziert. Im Auftrag der Stadt Düsseldorf erstellt das Fraunhofer UMSICHT aktuell eine Machbarkeitsstudie.

Anders als in der konventionellen Landwirtschaft werden beim sogenannten Vertical Farming Gemüse, Salat oder Kräuter nicht auf Feldern, sondern z. B. an Fassaden oder auf Gebäudedächern angebaut. »Gerade die großen Dachflächen innerstädtischer Gebäude bieten gute Voraussetzungen, um platzsparend zu produzieren«, erklärt Volkmar Keuter vom Fraunhofer UMSICHT, Leiter der Machbarkeitsstudie.

  • Ressourcenschonende Alternative für Gemüseanbau

Der Trend geht in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist in diesem Bereich sehr aktiv und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird die Realisierung einer vertikalen Indoor Farm direkt am Carlsplatz untersucht, die nach dem Vorbild des Oberhausener ALTMARKTgartens ressourcenschonend pflanzliche Lebensmittel produziert. Im Auftrag der Stadt Düsseldorf erstellt das Fraunhofer UMSICHT aktuell eine Machbarkeitsstudie.

Anders als in der konventionellen Landwirtschaft werden beim sogenannten Vertical Farming Gemüse, Salat oder Kräuter nicht auf Feldern, sondern z. B. an Fassaden oder auf Gebäudedächern angebaut. »Gerade die großen Dachflächen innerstädtischer Gebäude bieten gute Voraussetzungen, um platzsparend zu produzieren«, erklärt Volkmar Keuter vom Fraunhofer UMSICHT, Leiter der Machbarkeitsstudie.

Südlich der Düsseldorfer Altstadt liegt mit dem Carlsplatz der älteste noch betriebene Marktplatz der Stadt. Das Angebot ist groß: Es gibt Exotisches, aber auch mehr und mehr regionale Produkte zu kaufen. Dieser Trend deckt sich mit dem Wunsch vieler Marktbesucherinnen und Marktbesucher nach einer größeren Auswahl nachhaltig produzierter Lebensmittel. Dazu beitragen könnte in Zukunft eine Indoor Farm direkt am Carlsplatz.

Innerhalb der Machbarkeitsstudie werden auch mögliche Verknüpfungen und Synergieeffekte zu anderen Standorten betrachtet. Das Auftaktgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Düsseldorf fand am 28. Juli 2021 statt.

Oberhausen als Vorbild für klimaschonenden urbanen Anbau
Gut 30 km nördlich zeigt der ALTMARKTgarten in Oberhausen eine Variante, wie die geplante Indoor Farm in Düsseldorf aussehen könnte. Nach dem am Fraunhofer UMSICHT entwickelten inFARMING®-Konzept werden hier seit 2019 landwirtschaftliche Produkte auf dem Dach des Jobcenters angebaut. Der Anbau erfolgt hydroponisch, d. h. die Pflanzen werden erdfrei durch eine wässrige Lösung ernährt. »So wird sichergestellt, dass die Pflanzen genau die Wasser- und Nährstoffmenge zugeführt bekommen, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen«, erklärt Volkmar Keuter. Zudem befinde sich der Standort sehr zentral, wodurch lange Lieferketten entfallen, Transportkosten minimiert werden und der Verkehr entlastet wird. Die hergestellten Produkte sind dadurch nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch nachhaltig.

Im ALTMARKTgarten wird nicht nur produziert, er ist gleichzeitig auch Forschungsobjekt des Fraunhofer UMSICHT. Ein interdisziplinäres Team entwickelt die gebäudeintegrierte Landwirtschaft weiter und arbeitet an neuen Technologien. Denn die Nutzung bestehender Strukturen – in diesem Fall das Dach – ist das eine. Das andere sind die technischen Komponenten, zu denen neben einer optimalen Beleuchtung vor allem die Nutzung der vorhandenen Ressourcen zählt. Das Gebäude liefert nämlich Abwärme und Abwasser, die für das Pflanzenwachstum eingesetzt werden können.
Akzeptanz in der Bevölkerung

In den kommenden sechs Monaten prüfen Forschende des Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, bestehend aus der Wolfgang Block Industrie- und Gartenbau GmbH & Co. KG (technische und pflanzenbautechnische Konzeption) und PASD Feldmeier • Wrede Architekten BDA Stadtplaner SRL PartG mbB (städtebauliche Analyse, Integration des Vertical Farming in ein bauliches Konzept und in die städtebauliche Umgebung) die Umsetzung des inFARMING®-Konzepts auf den Carlsplatz.

Neben einer detaillierten Standortanalyse und der Formulierung konkreter Ziele wird es auch eine Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der ansässigen Händler geben.
Die Studie soll im Dezember 2021 abgeschlossen werden.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT