From the Sector

Reset
2 results
Hochschule Reutlingen: Erste Bekleidungskollektion aus Buchenholz-Fasern Foto: Jens Zander/Neo.Fashion.
28.06.2024

Hochschule Reutlingen: Erste Bekleidungskollektion aus Buchenholz-Fasern

Fashiondesignstudierende der TEXOVERSUM Fakultät Textil sind die ersten weltweit, die die innovative und komplett nachhaltige Faser WDBSD TX® Faser im Bekleidungsbereich angewendet haben. Hergestellt aus regionalem Buchenholz, bietet die Faser des Technikums Laubholz eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fasern.

Fashiondesignstudierende der TEXOVERSUM Fakultät Textil sind die ersten weltweit, die die innovative und komplett nachhaltige Faser WDBSD TX® Faser im Bekleidungsbereich angewendet haben. Hergestellt aus regionalem Buchenholz, bietet die Faser des Technikums Laubholz eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fasern.

In den vergangenen Monaten erstellten die Studierenden in den Laboren der Fakultät die erste Kollektion aus WDBSD TX® Fasern. Unter Leitung von Prof. Natalie Seng, Studiendekanin des Studiengangs Fashion & Textile Design, war das Ziel, eine möglichst große Materialvielfalt aus der Faser zu generieren. So entstanden neben Gestricken beispielsweise ebenfalls Vliese. Zusätzlich wurden Materialmanipulationen wie Plissierungen eingesetzt, um eine möglichst große kreative Bandbreite darstellen zu können. Dies ermöglichte den Studierenden, verschiedene Anwendungsfälle des Materials zu erforschen und zu gestalten, wodurch die Kollektion eine breite Palette innovativer Visualisierungen enthält. Die Entwürfe der Studierenden des 6. Semesters sind vielfältig und reichen von tragbar bis auffällig und avantgardistisch. Die monochrome Kollektion umfasst vier Kapselkollektionen - „Desert Silhouettes“, „Blooming Fiber“, „Sustainable Circles“ und „Dead Coral Society“.

Vergangene Woche wurde die Kollektion erstmals in Auszügen auf den Laubholztagen in Göppingen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Premiere und Fashion-Show der vollständigen Kollektion folgt im Rahmen der Neo.Fashion. am 2. und 3. Juli während der Berlin Fashion Week. Bereits seit 2020 präsentieren Reutlinger Absolvierende ihre Abschlusskollektionen auf dem Graduate Fashion Event, das während der Berlin Fashion Week deutschen Modedesignabsolvierenden eine Plattform bietet, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Source:

Hochschule Reutlingen

 Ein Outfit aus der Kollektion „Structures of Asia“ von Özlem Aydin auf der NEO.Fashion. Foto: Gerome DeFrance/Neo.Fashion.
Ein Outfit aus der Kollektion „Structures of Asia“ von Özlem Aydin auf der NEO.Fashion.
21.07.2023

Reutlinger Designtalente auf der Neo.Fashion. in Berlin

Modedesign-Absolvierende der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen präsentierten ihre Abschlusskollektionen im Rahmen der Neo.Fashion. während der Berlin Fashion Week.

Das Veranstaltungsformat Neo.Fashion. ist das größte seit 2017 etablierte Graduate Fashion Event in Deutschland. Während der Berliner Fashion Week bietet die Neo.Fashion den besten deutschen Modedesignabsolvierenden eine Plattform, um sich neben zahlreichen Vertretern aus Presse und Industrie auch einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die TEXOVERSUM Fakultät Textil nahm mit dem Schwerpunkt Fashion Design des Studiengangs Fashion & Textil Design 2023 zum vierten Mal teil.

Die Reutlinger Talente Angelina Oganesyan, Elias Jaaouf, Marlon Hahn, Mariela Fleckenstein Castillo, Meri Mamaladze und Özlem Aydin begeisterten das Publikum in Berlin und auch im YouTube Livestream mit ihren Abschlusskollektionen, die mit Kreativität, Enthusiasmus, Talent und Expertise in den vergangenen Monaten in den Laboren der Hochschule designt und realisiert wurden.

Modedesign-Absolvierende der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen präsentierten ihre Abschlusskollektionen im Rahmen der Neo.Fashion. während der Berlin Fashion Week.

Das Veranstaltungsformat Neo.Fashion. ist das größte seit 2017 etablierte Graduate Fashion Event in Deutschland. Während der Berliner Fashion Week bietet die Neo.Fashion den besten deutschen Modedesignabsolvierenden eine Plattform, um sich neben zahlreichen Vertretern aus Presse und Industrie auch einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die TEXOVERSUM Fakultät Textil nahm mit dem Schwerpunkt Fashion Design des Studiengangs Fashion & Textil Design 2023 zum vierten Mal teil.

Die Reutlinger Talente Angelina Oganesyan, Elias Jaaouf, Marlon Hahn, Mariela Fleckenstein Castillo, Meri Mamaladze und Özlem Aydin begeisterten das Publikum in Berlin und auch im YouTube Livestream mit ihren Abschlusskollektionen, die mit Kreativität, Enthusiasmus, Talent und Expertise in den vergangenen Monaten in den Laboren der Hochschule designt und realisiert wurden.

Eine besondere Auszeichnung erhielt Meri Mamaladze. Sie wurde als eine von zwölf „Best Graduates“ aller teilnehmenden Hochschulen ausgezeichnet und war mit ihrer Kollektion Emptiness of Plenty Teil der Neo.Fashion. Award Show, die den Höhepunkt der gesamten Neo.Fashion. 2023 bildete.

„Die grandiose Show unserer Absolvierenden an der Neo.Fashion. im Rahmen der Berlin Fashion Week zeigt die exzellente Qualität der Ausbildung am TEXOVERSUM und unterstreicht gleichzeitig unsere Position als eine der führenden Hochschulen im Bereich Fashion und Textil“, berichtet Prof. Natalie Seng, Leiterin des Schwerpunkts Fashion & Lifestyle Design im Anschluss an die Fashionshow in Berlin und resümiert: „ Die Absolvierenden können sehr stolz sein und es war toll zu sehen, wie die Gemeinschaft der Studierenden des TEXOVERSUMs sich gegenseitig unterstützt und auch viele Ehemalige angereist kamen, um Ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen zu supporten.“

Erst kürzlich hatten die TEXOVERSUM Fakultät Textil und die Neo.Fashion. eine zukünftig vertiefte Kooperation bekannt gegeben und ab 2024 gemeinsame Aktivitäten im TEXOVERSUM am Standort Reutlingen für die wirtschaftliche, kulturelle und politische Förderung von Modedesign-Talenten und aufstrebenden Designerinnen und Designer angekündigt.

Ein Outfit aus der Kollektion „Structures of Asia“ von Özlem Aydin auf der NEO.Fashion. 2023, Foto: Gerome DeFrance/Neo.Fashion.

Source:

Hochschule Reutlingen