From the Sector

Reset
21 results
Sorted and cut textile waste ready for tearing © SBO EVENT
Sorted and cut textile waste ready for tearing
01.12.2023

First automated textile waste sorting and recycling line in France

Partnership between Nouvelles Fibres Textiles, Pellenc ST and ANDRITZ promotes circular economy for textiles.

France’s first industrial plant for automated sorting and recycling of textile waste was officially inaugurated at Nouvelles Fibres Textiles, Amplepuis, on November 30, 2023. The plant is the result of an ambitious partnership between textile recycling company Nouvelles Fibres Textiles, waste sorting specialist Pellenc ST and international technology group ANDRITZ, a specialist in textile recycling machinery and processes.

Capable of automatically sorting garments by composition and color, the new line meets the needs of both post-consumer and post-industrial waste markets. The line also removes hard parts such as buttons and zippers to prepare the material for further processing in an ANDRITZ tearing machine.

The automated textile sorting line at Nouvelles Fibres Textiles is dedicated to industrial-scale production, customer trials and projects, and the R&D activities of the partners. It will process textile waste to produce recycled fibers for the spinning, nonwovens, and composites industries.

Partnership between Nouvelles Fibres Textiles, Pellenc ST and ANDRITZ promotes circular economy for textiles.

France’s first industrial plant for automated sorting and recycling of textile waste was officially inaugurated at Nouvelles Fibres Textiles, Amplepuis, on November 30, 2023. The plant is the result of an ambitious partnership between textile recycling company Nouvelles Fibres Textiles, waste sorting specialist Pellenc ST and international technology group ANDRITZ, a specialist in textile recycling machinery and processes.

Capable of automatically sorting garments by composition and color, the new line meets the needs of both post-consumer and post-industrial waste markets. The line also removes hard parts such as buttons and zippers to prepare the material for further processing in an ANDRITZ tearing machine.

The automated textile sorting line at Nouvelles Fibres Textiles is dedicated to industrial-scale production, customer trials and projects, and the R&D activities of the partners. It will process textile waste to produce recycled fibers for the spinning, nonwovens, and composites industries.

Automated sorting was the last missing link needed to develop a complete ecosystem in France, where the fashion industry, social and solidarity economy actors, waste management companies, and textile producers from different sectors are working together towards a textile circular economy.

The EU's strategy for sustainable and circular textiles aims to ensure that by 2030 textile products are made to a great extent of recycled fibers and incineration and landfilling of textiles are minimized.

07.08.2023

SOEX geht Partnerschaft mit CIRCULAR REPUBLIC ein

SOEX und CIRCULAR REPUBLIC bilden gemeinsam eine strategische Allianz, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen weiter voranzutreiben und in eine wohlhabende, widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft zu investieren. Das langfristige Ziel der Zusammenarbeit: Den Kreislauf entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Textilindustrie zu schließen.

Durch die Partnerschaft wird SOEX nun Teil einer internationalen Bewegung, die darauf abzielt, die Art und Weise zu reformieren, wie die Wirtschaft in den letzten zwei Jahrhunderten agierte. Das lineare System aus Produzieren, Verbrauchen, Entsorgen soll in einen Kreislauf gebogen werden. Bei diesem Vorhaben folgt der Arbeitskreis „Circular Textile Platform“ einem einfachen Prinzip: Weniger Ressourcen verschwenden, indem sie in Gebrauch gehalten werden – mit der großen Vision von einer Welt ohne Müll. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus Unternehmen, Initiativen, Stakeholdern und Vertretern der Wissenschaft, vereint über die Plattform CIRCULAR REPUBLIC arbeitet SOEX nun vermehrt an neuen kreislauffähigen Strukturen um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

SOEX und CIRCULAR REPUBLIC bilden gemeinsam eine strategische Allianz, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen weiter voranzutreiben und in eine wohlhabende, widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft zu investieren. Das langfristige Ziel der Zusammenarbeit: Den Kreislauf entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Textilindustrie zu schließen.

Durch die Partnerschaft wird SOEX nun Teil einer internationalen Bewegung, die darauf abzielt, die Art und Weise zu reformieren, wie die Wirtschaft in den letzten zwei Jahrhunderten agierte. Das lineare System aus Produzieren, Verbrauchen, Entsorgen soll in einen Kreislauf gebogen werden. Bei diesem Vorhaben folgt der Arbeitskreis „Circular Textile Platform“ einem einfachen Prinzip: Weniger Ressourcen verschwenden, indem sie in Gebrauch gehalten werden – mit der großen Vision von einer Welt ohne Müll. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus Unternehmen, Initiativen, Stakeholdern und Vertretern der Wissenschaft, vereint über die Plattform CIRCULAR REPUBLIC arbeitet SOEX nun vermehrt an neuen kreislauffähigen Strukturen um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Die SOEX-Gruppe versteht sich selbst als wichtiger Akteur im Kreislauf, der dafür sorgen kann, dass Ressourcen wiederverwendet oder verwertet werden, um diese zu schonen und Abfall zu vermeiden. Das oberste Ziel der SOEX-Gruppe ist dabei, gebrauchte Textilien zu 100 Prozent im Produktkreislauf zu halten.

Durch die Partnerschaft mit CIRCULAR REPUBLIC erhält SOEX Zugang zu einem Start-up-Ökosystem, das Verbindungen zwischen Partnern knüpft und ein Umfeld des Austauschs schafft. Außerdem kann die SOEX-Gruppe mittels Lernprogramme zum Thema Kreislaufwirtschaft weiter an der Unternehmensphilosophie feilen und erhält Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen, um Unternehmensaktivitäten zielführend am Stand der Wissenschaft orientieren zu können. CIRCULAR REPUBLIC hilft SOEX zudem, sein bereits international verknüpftes Partnernetzwerk aus Wissenschaft und Industrie weiter auszubauen und bringt Vertreter der Textilbranche an einen Tisch. Gemeinsam will man so systemverändernde Auswirkungen erzielen, die Wertschöpfungsketten revolutionieren und den Weg für eine nachhaltige und regenerative Zukunft ebnen.

24.05.2023

SOEX und DBL Böge: Zweites Leben für Berufskleidung

Berufskleidung ist in Deutschland eine umsatzstarke Warengruppe der Textilbranche. Etliche Berufsgruppen sind auf die Ausstattung mit spezieller Berufskleidung angewiesen. Immer noch wird jedoch ein großer Teil der ausgemusterten oder getragenen Textilien zerstört und vernichtet. Die SOEX-Gruppe will in Zusammenarbeit mit DBL einen Beitrag leisten, dem entgegenzuwirken und eine ressourcenschonende Praxis zu etablieren. Arbeitskleidung dient nicht nur als Uniform der Zuordnung bestimmter Berufsgruppen, sondern muss oftmals auch hohe Schutzansprüche erfüllen und einem besonderen Zweck dienen.

Berufskleidung ist in Deutschland eine umsatzstarke Warengruppe der Textilbranche. Etliche Berufsgruppen sind auf die Ausstattung mit spezieller Berufskleidung angewiesen. Immer noch wird jedoch ein großer Teil der ausgemusterten oder getragenen Textilien zerstört und vernichtet. Die SOEX-Gruppe will in Zusammenarbeit mit DBL einen Beitrag leisten, dem entgegenzuwirken und eine ressourcenschonende Praxis zu etablieren. Arbeitskleidung dient nicht nur als Uniform der Zuordnung bestimmter Berufsgruppen, sondern muss oftmals auch hohe Schutzansprüche erfüllen und einem besonderen Zweck dienen.

Ziel der Zusammenarbeit zwischen SOEX und dem Anbieter für Miettextilien DBL Böge ist es, Berufskleidung ökologisch weiter zu verwerten. Die ausgemusterte Berufskleidung wird von der SOEX-Gruppe sortiert und wieder in den Kreislauf gebracht und so vor der Verbrennung gerettet. Die ausgemusterte Kleidung wird mittels einer Infrarot-Sortierstation im SOEX-Werk in Wolfen nach Farbe und Material gruppiert und kann anschließend als Material in der Garn-Herstellung wiederverwendet werden. Auf diese Weise sollen jährlich 25 Tonnen Kleidung einer nachhaltigen Verwertung zugeführt werden. Der Teil der Berufskleidung, der für eine Garn-Herstellung nicht mehr geeignet ist, wird zu Reißfasern verwertet und im Anschluss als Isoliermaterial in der Auto- und Bauindustrie weiterverwendet. Was vor einigen Monaten als Pilotprojekt startete, wurde nun zu einer festen Zusammenarbeit: Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Februar 2023.

Laut Bärbel Fink, Geschäftsführerin der Böge Textil-Service GmbH & Co. KG., sei bislang ein Großteil der aussortierten Hosen, Shirts und Jacken verbrannt worden. Dabei sollen vor allem Sicherheitsaspekte eine große Rolle gespielt haben. „Gerät individualisierte Berufskleidung mit Firmenemblem, Namensschildern oder Patchzeichen in falsche Hände, könnten sich Unbefugte als Mitarbeiter eines Unternehmens ausgeben und unberechtigten Zutritt in Firmen erlangen“, sagt Bärbel Fink. Nun hat das Unternehmen gemeinsam mit der SOEX-Gruppe eine datenschutzrechtlich sichere und ökologische Lösung für das Problem gefunden.

In Zukunft wird Bärbel Fink das Projekt den anderen DBL-Werken vorstellen. Die Geschäftsführerin geht davon aus, dass sich einige anschließen werden und gemeinsam mit der SOEX-Gruppe weiterer ausgemusterter und gebrauchter Berufskleidung so ein zweites Leben schenken. Über die Zusammenarbeit mit DBL Böge hinaus konnte die SOEX-Gruppe bereits DBL Wulff in Kiel als auch DBL Richter in Gochsheim für eine Zusammenarbeit gewinnen.

(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
24.05.2023

Freudenberg: “Material Health” certification for comfortemp® product series

The thermal insulation in the product series comfortemp® soft HO 80x from Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) has achieved Gold status in the Material Health category of the Cradle to Cradle Certified® Product Standard Version 3.1.

The soft thermal insulation of the HO 80x soft series (HO 803, HO 804, HO 805, HO 806) is made from polyamide 6 wadding and is multiple recyclable in terms of a sustainable circular economy. The wadding is also characterized by high wearing comfort, making it suitable for sustainable applications in the luxury, sportswear and outdoor sectors. Thanks to its construction as roll goods, the wadding does not clump and can endure multiple wash cycles at 40°C.

Certifications by the Cradle to Cradle Products Innovation Institute are based on testing for hazardous materials in products and processes. Plus, the impact of chemical substances is assessed on the three product life cycle phases: final manufacture, use and end of use. Freudenberg will continue optimizing its products to ensure material safety and quality for future use and cycling.

The thermal insulation in the product series comfortemp® soft HO 80x from Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) has achieved Gold status in the Material Health category of the Cradle to Cradle Certified® Product Standard Version 3.1.

The soft thermal insulation of the HO 80x soft series (HO 803, HO 804, HO 805, HO 806) is made from polyamide 6 wadding and is multiple recyclable in terms of a sustainable circular economy. The wadding is also characterized by high wearing comfort, making it suitable for sustainable applications in the luxury, sportswear and outdoor sectors. Thanks to its construction as roll goods, the wadding does not clump and can endure multiple wash cycles at 40°C.

Certifications by the Cradle to Cradle Products Innovation Institute are based on testing for hazardous materials in products and processes. Plus, the impact of chemical substances is assessed on the three product life cycle phases: final manufacture, use and end of use. Freudenberg will continue optimizing its products to ensure material safety and quality for future use and cycling.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

CIRCONOMY® Hub © Fraunhofer UMSICHT
16.05.2023

CIRCONOMY® Hubs: Stoffkreisläufe bei Carbon Technologies schließen

Um nachhaltige Produktion, nachhaltigen Konsum und zirkuläres Wirtschaften in der Praxis umzusetzen, sind sowohl systemische als auch technische Lösungen gefragt. Diese Lösungen sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite Netzwerke, die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenbringen. Zwei dieser Netzwerke haben ihre Arbeit bereits aufgenommen: die Hubs »Stoffkreisläufe im Bausektor« sowie »Circular Carbon Technologies CCT«.

Um nachhaltige Produktion, nachhaltigen Konsum und zirkuläres Wirtschaften in der Praxis umzusetzen, sind sowohl systemische als auch technische Lösungen gefragt. Diese Lösungen sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite Netzwerke, die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenbringen. Zwei dieser Netzwerke haben ihre Arbeit bereits aufgenommen: die Hubs »Stoffkreisläufe im Bausektor« sowie »Circular Carbon Technologies CCT«.

»In Deutschland gibt es momentan keine übergeordnete Infrastruktur, Einrichtung oder Stelle, die Veränderungsprojekte hin zum zirkulären Wirtschaften koordiniert«, erläutert Projektleiter Dr. Hartmut Pflaum aus dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT den Hintergrund der CIRCONOMY®-Initiative. »Stattdessen existieren viele, zum Teil kleine Initiativen, die sich der Circular Economy verschrieben haben. Die sind für sich genommen alle gut, aber untereinander wenig bis gar nicht vernetzt. Das führt dazu, dass viele von ihnen bei null anfangen und nicht voneinander lernen können. Dieses Defizit wollen wir mit den CIRCONOMY®-Hubs ausgleichen«, betont der Fraunhofer-Wissenschaftler.

Idealerweise widmet sich jeder Hub einem Themenschwerpunkt und bringt zirkuläres Wirtschaften in diesem Bereich voran. Und zwar indem passende Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zielgerichtet und koordiniert zusammenarbeiten. Den Rahmen für diese transferorientierten Kooperationen bildet die Marke CIRCONOMY®. Darunter bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft Lösungen, Kapazitäten und Kompetenzen für das zirkuläre Wirtschaften. »Die Marke steht für gemeinsame Werte, Strategien, Zielbilder und vor allem Innovationsprojekte, welche die große Mission Transformation zum zirkulären Wirtschaften in die Praxis führen«, so Hartmut Pflaum.

CIRCONOMY® Hub »Circular Carbon Technologies CCT«
Der CIRCONOMY® Hub unter dem Titel »Circular Carbon Technologies CCT« wurde von den Fraunhofer-Instituten UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg, IGB in Straubing sowie IWKS in Alzenau ins Leben gerufen. Im Fokus steht hier die Kopplung von Energie- und Rohstoffprozessen – beispielsweise zur Erschließung nicht-fossiler Kohlenstoffquellen, zur Kreislaufführung und Bindung von Kohlenstoff in Produkten sowie zur Integration dieser Technologien in Energie-/ Wirtschaftskreisläufe.

Der Hub für »Circular Carbon Technologies« hat vom Bayerischen Wirtschaftsministerium eine Anschubfinanzierung in Höhe von 500.000 € für die Konzeptionsphase und zwei wissenschaftliche Vorprojekte erhalten. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert sagte in Sulzbach-Rosenberg: »Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sind eine Dekarbonisierung der Energieerzeugung und eine Defossilierung des Rohstoffsektors erforderlich. Beides kann nur über die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu zirkulären Wertschöpfungssystemen und mit Hilfe innovativer Technologien gelingen. Deshalb fördern wir die zukunftsweisende Forschungsinitiative der Institute Fraunhofer UMSICHT, IWKS und IGB. Unsere Unterstützung ist ein erster Schritt, um den Projektpartnern eine intensivere Zusammenarbeit zu ermöglichen.«

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke vom Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg, ergänzt: »Im CIRCONOMY® Hub wollen wir gemeinsam mit der Industrie Klima- und Kohlenstoff-Management-Technologien in die Anwendung bringen. Die bayerischen Unternehmen können diese selbst nutzen, um ihre Klimaziele zu erfüllen, aber auch um ihre Rohstoffversorgung abzusichern. Vor allem können sie damit zum weltweiten Technologieanbieter werden. Der Markt wird in den kommenden Jahren deutlich anwachsen.«

Source:

Fraunhofer UMSICHT

(c) ANDRITZ
05.05.2023

New ANDRITZ partnership for industrial-scale recycling technology

International technology group ANDRITZ entered a partnership with Pellenc ST and Nouvelles Fibres Textiles to set up the very first industrial-scale automatic textile sorting line in France combining automated sorting and recycling technology.

The partners have expert knowledge in sorting technologies (Pellenc ST), textile machinery and processes (ANDRITZ), as well as post-consumer textile value chains from sorting to manufacturing (Nouvelles Fibres Textiles newly founded by Les Tissages de Charlieu and Synergies TLC).

The new textile sorting line being built is the first to combine Pellenc ST's automated sorting technologies with ANDRITZ’s recycling technologies. It will process post-consumer textile wastes to produce recycled fiber engineered for the spinning, nonwoven and composite industries. Starting operations in mid-2023, it will serve as a production line for Nouvelles Fibres Textiles, as an R&D line for the three partners, and as a test and demonstration center for their customers.

International technology group ANDRITZ entered a partnership with Pellenc ST and Nouvelles Fibres Textiles to set up the very first industrial-scale automatic textile sorting line in France combining automated sorting and recycling technology.

The partners have expert knowledge in sorting technologies (Pellenc ST), textile machinery and processes (ANDRITZ), as well as post-consumer textile value chains from sorting to manufacturing (Nouvelles Fibres Textiles newly founded by Les Tissages de Charlieu and Synergies TLC).

The new textile sorting line being built is the first to combine Pellenc ST's automated sorting technologies with ANDRITZ’s recycling technologies. It will process post-consumer textile wastes to produce recycled fiber engineered for the spinning, nonwoven and composite industries. Starting operations in mid-2023, it will serve as a production line for Nouvelles Fibres Textiles, as an R&D line for the three partners, and as a test and demonstration center for their customers.

Nouvelles Fibres Textiles aims to become a reference in both industrial grade material production and industrial scale post-consumer textile sorting, thanks to innovative technologies with hard point removal providing pure fibers, selective colors, and differentiated fiber types.

Nouvelles Fibres Textiles’ partners also work closely together in R&D at the ANDRITZ Laroche and Pellenc ST technical centers to keep pushing technical boundaries.

Photo: EREMA
21.10.2022

EREMA: Circular economy for PET fibres

The textile industry is the third largest consumer of plastics. While growth rates in the production of fibres and textiles are high, the circular economy has hardly become established in this segment. The EREMA Group is now intensifying development of recycling solutions for this application with their new fibres and textiles business unit. Currently, the focus is on PET fibre materials from fibre production and subsequent processing steps. Technologies for recycling mixed fibre textiles from textile collection sources are to follow in a follow-up project phase.

The textile industry is the third largest consumer of plastics. While growth rates in the production of fibres and textiles are high, the circular economy has hardly become established in this segment. The EREMA Group is now intensifying development of recycling solutions for this application with their new fibres and textiles business unit. Currently, the focus is on PET fibre materials from fibre production and subsequent processing steps. Technologies for recycling mixed fibre textiles from textile collection sources are to follow in a follow-up project phase.

"With EREMA's VACUREMA® and INTAREMA® technology and PURE LOOP's ISEC evo technology, our company group already has an extensive range of machines for fibre and PET recycling applications. For ecologically and economically sound recycling, however, new technological solutions are needed to use the recycled fibres in higher-value end applications and to achieve a functioning circular economy," explains Wolfgang Hermann, Business Development Manager Application Fibres & Textiles, EREMA Group GmbH. The initial focus will be on PET, regarded as a key material for the production of synthetic fibres. The aim is to find recycling solutions that allow PET fibre materials to be prepared for reuse in PET fibre production processes. This is a significant step for the circular economy because PET fibres in textiles account for about two-thirds of the total volume of PET.

In this development work, the EREMA Group can build on existing know-how. Proven recycling technologies have been combined with a new IV optimiser. "This extends the residence time of the PET melt, which is particularly necessary in fibre recycling to efficiently remove spinning oils. Our recycling process also increases the IV value of the PET melt after extrusion back to the specific level that is essential for production of the fibre," explains Hermann. Waste PET fibre from production processes can therefore be further processed into rPET filament fibre, carpet yarn and staple fibre.

Fibre test centre with plant to test customers' materials
In order to accelerate development work, EREMA opened its own fibre test centre a few months ago, where a cross-company team is working on recycling solutions for fibre-to-fibre applications.

Source:

EREMA Gruppe

20.10.2022

Lenzing: Ambitions in textile recycling

  • Lenzing becomes partner company of CISUTAC
  • New project CISUTAC, co-funded by the EU, shall remove barriers to circularity in the textile industry
  • Lenzing will make a contribution in cellulose recycling

The Lenzing Group, a leading provider of specialty fibers for the textile and nonwoven industries, is reinforcing its commitment to circularity by becoming a partner in the CISUTAC (Circular and Sustainable Textile and Clothing) project that is co-funded by the EU. The new consortium was established to support the transition to a circular and sustainable textile sector and, as well as Lenzing, the 27 consortium members include the industry association Euratex, textile company Inditex, PVH, Decathlon and non-governmental organization Oxfam. For its part, Lenzing is focusing on the development of recycling processes for cellulose.
 
CISUTAC aims to remove current bottlenecks in order to enhance textile circularity in Europe. Its goal is to minimize the sector’s total environmental impact by developing sustainable, novel and inclusive large-scale European value chains.

 

  • Lenzing becomes partner company of CISUTAC
  • New project CISUTAC, co-funded by the EU, shall remove barriers to circularity in the textile industry
  • Lenzing will make a contribution in cellulose recycling

The Lenzing Group, a leading provider of specialty fibers for the textile and nonwoven industries, is reinforcing its commitment to circularity by becoming a partner in the CISUTAC (Circular and Sustainable Textile and Clothing) project that is co-funded by the EU. The new consortium was established to support the transition to a circular and sustainable textile sector and, as well as Lenzing, the 27 consortium members include the industry association Euratex, textile company Inditex, PVH, Decathlon and non-governmental organization Oxfam. For its part, Lenzing is focusing on the development of recycling processes for cellulose.
 
CISUTAC aims to remove current bottlenecks in order to enhance textile circularity in Europe. Its goal is to minimize the sector’s total environmental impact by developing sustainable, novel and inclusive large-scale European value chains.

 

©MarchiFildi
19.10.2022

HSLU: Alttextilien werden zu neuen Kleidern

Die Hochschule Luzern HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich Alttextilien wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.

Einem Bericht von WWF und PWC zur Folge sind in einem durchschnittlichen Schweizer Schrank 118 Kleidungsstücke, wobei ein Outfit – bestehend aus Pulli, Hose und T-Shirt – mit 1.5 Kilo zu Buche schlägt. Pro Tag landen 70’000 dieser Outfits oder 100 Tonnen in der Altkleidersammlung. Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Altkleider wird weiterverkauft und exportiert. "Wie groß der Anteil an tatsächlich weitergenutzten Kleidungsstücken ist, ist nicht einfach zu beziffern", sagt Designforscherin Tina Tomovic von der Hochschule Luzern. Sicher ist laut der Expertin für textile Nachhaltigkeit, dass ein immer größerer Teil zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder direkt verbrannt wird. Das Material dieser Textilien verschwindet damit unwiederbringlich aus dem Wertstoff-Kreislauf.

Die Hochschule Luzern HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich Alttextilien wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.

Einem Bericht von WWF und PWC zur Folge sind in einem durchschnittlichen Schweizer Schrank 118 Kleidungsstücke, wobei ein Outfit – bestehend aus Pulli, Hose und T-Shirt – mit 1.5 Kilo zu Buche schlägt. Pro Tag landen 70’000 dieser Outfits oder 100 Tonnen in der Altkleidersammlung. Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Altkleider wird weiterverkauft und exportiert. "Wie groß der Anteil an tatsächlich weitergenutzten Kleidungsstücken ist, ist nicht einfach zu beziffern", sagt Designforscherin Tina Tomovic von der Hochschule Luzern. Sicher ist laut der Expertin für textile Nachhaltigkeit, dass ein immer größerer Teil zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder direkt verbrannt wird. Das Material dieser Textilien verschwindet damit unwiederbringlich aus dem Wertstoff-Kreislauf.

Dabei gilt die Textilindustrie als äusserst ressourcenintensiv. Textilien stehen gemäß eines Nachhaltigkeits-Aktionsplans der EU beim Verbrauch von Rohstoffen und Wasser an vierter Stelle, nach der Lebensmittelherstellung, dem Wohnungsbau und dem Verkehr. Baumwolle beispielsweise benötigt nicht nur viel Land zum Wachsen, sondern auch sehr viel Wasser. Die Alternative, synthetische Textilien, ist nicht besser, wie Tina Tomovic ergänzt. Sie basieren meistens auf Erdöl – einer endlichen Ressource.

Auf der Suche nach dem reinen Stoff
Für die HSLU-Forscherin ist klar: "Wir müssen unsere alten Kleider viel besser wiederverwerten als bisher und so den textilen Kreislauf schließen." Ein geschlossener Kreislauf bedeutet, dass alte Pullis oder T-Shirts nicht verbrannt oder zu Lappen verarbeitet werden, sondern zu neuer Kleidung – die dann wieder im Laden landet. Wie dieses Recycling funktionieren könnte, erforschten Tomovic und ihr Team gemeinsam mit Unternehmen aus der Textilindustrie im Projekt «Texcircle».

Oft bestehen Textilien aus verschiedenen Materialien, beispielsweise Baumwolle vermischt mit Polyester. Das macht das Recycling aufwändig. Denn das Material muss möglichst rein sein, um zu einem vielseitig verwendbaren Garn weiterverarbeitet werden zu können; «wild durcheinander gewürfelte Textilien», so Tomovic, nützten gar nichts.

Zweieinhalb Tonnen Material verarbeitet
Das Projektteam nahm daher die gesamte Recycling-Prozesskette unter die Lupe, vom Sammeln der Alttextilien übers Sortieren und dem anschließenden maschinellen Zerkleinern bis hin zum Spinnen des so gewonnenen Rohstoffs zu neuen Garnen und Vliesen. Die verwendeten Alttextilien – insgesamt 2.5 Tonnen Material – stammten größtenteils aus den Sammlungen des Textilverwerters Texaid. Eine zentrale Rolle im Projekt spielten nationale und internationale Wirtschaftspartner, welche die Fasern, Garne und Vliese zu Produkten verarbeiteten.

Namhafte Partner im In- und Ausland
Ein einzelnes Unternehmen wird den Herausforderungen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nicht begegnen können – dies war eine der Schlussfolgerung aus dem Vorgängerprojekt «Texcycle», in welchem die Forschenden auf das Sammeln und Sortieren von Alttextilien fokussierten. Daher wurde für das Nachfolgeprojekt der "Texcircle-Cluster", bestehend aus Schweizer und internationalen Unternehmen im Bereich Textilfertigung und -recycling, gegründet. Die Projektpartner steuerten Know-how, Eigenleistung, finanzielle Beiträge und Materialspenden bei.

Die Partner aus der Industrie waren Coop, Rieter, Rohner Socks, Ruckstuhl, Texaid und Workfashion.
Texcircle wurde von der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse unterstützt.


Die Tests in den Fabrikhallen der einzelnen Partnerunternehmen bezeichnet Tina Tomovic als «Reality Checks». Mehr als einmal musste das Team beim Bearbeiten des Materials feststellen, dass die Theorie in der Praxis nicht immer umsetzbar ist, wie sie erzählt: "Alte Kissen und Bettdecken sind aus einer Materialperspektive zwar sehr interessant für das Recycling. Eine effiziente und kostengünstige Verarbeitung der Waren ist heute aber noch nicht möglich."

Höhepunkt des zweijährigen Projektes war die Produktion mehrerer Prototypen auf der Basis von Alttextilien. Beispielsweise produzierte die Winterthurer Firma Rieter aus alten Jeanshosen Garn für einen Pullover. Der Zuger Arbeitsbekleidungsproduzent Workfashion wiederum verarbeitete alte Kissen und Bettdeckenfüllungen zu Isolationsfutter für Arbeitswesten – die Produktqualität musste im Rahmen des Projektes stets gleich hoch sein wie bei vergleichbaren Textilien im Laden.

Die Firma Ruckstuhl im bernischen Langenthal entwickelte einen Recycling-Teppich für den Wohnbereich. Das Garn dafür stammt zur Hälfte von getragenen Wollmänteln. «Wir haben schon länger nach Mitteln gesucht, wie wir im Betrieb einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen können», sagt Ruckstuhls Geschäftsführer Adrian Berchtold. Das Projekt sei somit genau zur richtigen Zeit gekommen. Er erläutert: "Die Projektresultate zwangen uns, zu hinterfragen, welche Produktionsschritte für diesen neuen Teppich nachhaltig sind und welche nicht."

Berchtold überraschte insbesondere die Erkenntnis, dass das Waschen von alten Mänteln mit Wasser umweltschädlicher ist als mit Chemikalien: "Der Wasserverbrauch war einfach zu hoch. Paradoxerweise ist es in diesem Fall ressourcenschonender, die Textilien mit Ozon zu reinigen." Ruckstuhl plant, den Recycling-Teppich ab Mitte 2023 in kleiner Serie herzustellen.

Source:

Hochschule Luzern – Design & Kunst

(c) Texaid
21.09.2022

TEXAID installs intelligent sorting stations from circular.fashion

Digital Product Passports can now be processed at TEXAID’s largest sorting facility, thanks to circular.fashion’s intelligent sorting stations, which use RFID and NFC technology to improve the quality and consistency of manual sorting.

Digital Product Passports (DPP) have been recognised by the EU as an enabler for circular fashion and textiles. Technology company circular.fashion has been a leader in this effort, releasing the circularity.ID in 2018 and developing Intelligent Sorting Stations to bring ID based sorting to the textile reuse and recycling industry.

ID based sorting optimises the manual sorting process for reuse and recycling by giving sorters data to make decisions more accurately and consistently. TEXAID has, by adopting this technology, increased Europe’s capacity to process DPPs.

Digital Product Passports can now be processed at TEXAID’s largest sorting facility, thanks to circular.fashion’s intelligent sorting stations, which use RFID and NFC technology to improve the quality and consistency of manual sorting.

Digital Product Passports (DPP) have been recognised by the EU as an enabler for circular fashion and textiles. Technology company circular.fashion has been a leader in this effort, releasing the circularity.ID in 2018 and developing Intelligent Sorting Stations to bring ID based sorting to the textile reuse and recycling industry.

ID based sorting optimises the manual sorting process for reuse and recycling by giving sorters data to make decisions more accurately and consistently. TEXAID has, by adopting this technology, increased Europe’s capacity to process DPPs.

The installation and testing of TEXAID’s new Intelligent Sorting Stations was completed successfully shortly before the holiday period. Initial test results indicate that ID based sorting can make sorting decisions more reliable and more consistent. The team also sees a potential for ID based sorting to reduce training costs for new employees and maximise the value of their sorting decisions. This advancement was made through the CIRTEX project, funded through the KMU Innovativ funding programme from the German Federal Ministry of Education and Research.

The Intelligent Sorting Stations at TEXAID are now operational, and brands and retailers have the ability to adopt the circularity.ID as a Digital Product Passport and have textile products returned to TEXAID for ID based sorting.

(c) Fraunhofer CCPE
19.09.2022

Fraunhofer CCPE on the way to an international circular plastics economy

More than 350 million tons of plastic are produced worldwide every year, and vast amounts of plastic waste simply end up in the environment. The circular economy offers enormous potential for keeping plastics in the loop and thus conserving resources and the environment. Since 2018, six Fraunhofer institutes in the Fraunhofer CCPE cluster have been researching how to make the plastics value chain circular, and Prof. Manfred Renner has been the new head of the cluster since August 2022. Research results, implementation projects and strategies to accelerate the transformation to a circular plastics economy will be presented by Fraunhofer CCPE at the first international Fraunhofer CCPE Summit on February 8 and 9, 2023 in Munich.

More than 350 million tons of plastic are produced worldwide every year, and vast amounts of plastic waste simply end up in the environment. The circular economy offers enormous potential for keeping plastics in the loop and thus conserving resources and the environment. Since 2018, six Fraunhofer institutes in the Fraunhofer CCPE cluster have been researching how to make the plastics value chain circular, and Prof. Manfred Renner has been the new head of the cluster since August 2022. Research results, implementation projects and strategies to accelerate the transformation to a circular plastics economy will be presented by Fraunhofer CCPE at the first international Fraunhofer CCPE Summit on February 8 and 9, 2023 in Munich.

In a circular plastics economy, resources can be saved, products can be intelligently designed for long service life, and end-of-life losses can be reduced. Systemic, technical and social innovations are needed to make the transition from a linear to a circular economy a success. This is what the Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE is researching in the three divisions “Materials”, “Systems” and “Business”. The cooperation of the six Fraunhofer institutes IAP, ICT, IML, IVV, LBF and UMSICHT enables a multi-stakeholder approach in which the appropriate R&D competencies are bundled.

Fraunhofer CCPE would like to present and discuss successful projects and research approaches on an international scale at the Fraunhofer CCPE Summit on February 8 and 9, 2023 in Munich. The summit is to become an international forum for exchanging ideas for solutions and innovations for a circular plastics economy.

Cross-industry collaboration - local, regional and international
Since August 2022, Prof. Manfred Renner, Institute Director of Fraunhofer UMSICHT, is the new head of Fraunhofer CCPE. He succeeds Prof. Eckhard Weidner, who has retired. “Cross-industry cooperation - very local, but also regional and international - is the elementary prerequisite for a functioning circular plastics economy. At the summit, players from all points of the compass will meet and network in order to rethink the plastics value chain together," explains Prof. Manfred Renner, adding, “We want to provide answers to the following questions:  How can we make all Circular Economy principles, i.e. the ten R-strategies, known? How can industry, science and society best cooperate in a transformation to a circular plastics economy for the greatest possible impact?”

Results of the Fraunhofer CCPE cluster so far are innovative approaches for circular business models, intelligent collection, sorting, and recycling technologies, but also new formulations for circular polymers and compounds to enable multiple recycling cycles. With the newly developed assessment tool CRL® , companies can, for example, self-assess the maturity of products or product systems with regard to the circular economy. The tool checks the extent to which a product already takes into account circular economy principles in the areas of product design, product service system, end-of-life management and circular economy, and where there is still potential for improvement.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

(c) Matthias Leo / Hochschule Augsburg
21.06.2022

Recycling Atelier in Augsburg eröffnet

  • ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um

Nur ein Prozent der Textilien wird aktuell im weltweiten Stoffkreislauf recycelt. Schnelllebige Modetrends, die ausgelagerte Unternehmensverantwortung und eine allgemein sinkende Rohstoffqualität befeuern diese Entwicklung. Das Recycling Atelier, das die Hochschule Augsburg und das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg) eröffnet haben, stellt sich diesem Trend entgegen.

Das Recycling Atelier ist die erste Modellfabrik, die sich in Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie dem nachhaltigen Stoffkreislauf entlang der kompletten textilen Produktionskette widmet.

  • ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um

Nur ein Prozent der Textilien wird aktuell im weltweiten Stoffkreislauf recycelt. Schnelllebige Modetrends, die ausgelagerte Unternehmensverantwortung und eine allgemein sinkende Rohstoffqualität befeuern diese Entwicklung. Das Recycling Atelier, das die Hochschule Augsburg und das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg) eröffnet haben, stellt sich diesem Trend entgegen.

Das Recycling Atelier ist die erste Modellfabrik, die sich in Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie dem nachhaltigen Stoffkreislauf entlang der kompletten textilen Produktionskette widmet.

Das Recycling Atelier bietet als erste Modellfabrik ein weltweit bisher einzigartiges Konzept für ein ganzheitliches Recycling von Textilien an. Die Wissenschaftler:innen von ITA und Hochschule forschen dort an sämtlichen Prozessschritten des Textilrecyclings: von der Materialanalyse, über die Sortierung, die Aufbereitung und die textile Verarbeitung, bis hin zur Produktgestaltung. Sie betreiben die Prozesse zunächst modellhaft mit dem Fokus auf einer sinnhaften Produktion, bevor dann die Skalierung auf einen industriellen Produktionsmaßstab erfolgt.

Die Schwerpunkte des Recycling Ateliers liegen auf der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse für textile Sekundärrohstoffe und der Erarbeitung von Konzepten für das vollständige Verwerten von Alttextilien mit bestmöglicher Qualität sowohl durch integriertes und hochwertiges Recycling als auch durch kreislauforientiertes Produktdesign. Die Ergebnisse münden letztendlich im industriellen Einsatz von Recyclingkonzepten und schlagen die Brücke hin zu aktuellen Geschäftsmodellen.

Bei jedem Prozessschritt unterstützen Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette die Forschung und bringen die industrielle Sichtweise und Kompetenz ein. In einem großen Workshop-Areal bietet das Recycling Atelier in Kooperation mit internationalen Unternehmen die Möglichkeit, die Produkte der Firmen auf den Prüfstand zu stellen und im direkten Austausch neue Konzepte für eine nachhaltige Textilproduktion zu erarbeiten.

Der Augenmerk liegt vor allem auf dem Bereich der Digitalisierung: Durch eine hochwertige und moderne Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Daten sollen neue Produktionsprozesse ermöglicht werden. Dabei wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich des maschinellen Lernens und der Neuronalen Netze für die Textilbranche erforscht.

Das Recycling Atelier ist ein Beitrag der Hochschule Augsburg und des ITA Augsburg zum KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg, eingerichtet von der Bayerischen Landesregierung, ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg. Verbundpartner sind die Universität Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie die Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem auch regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen.

Source:

Hochschule Augsburg/ITA Augsburg

(c) Borealis
10.06.2022

Borealis-Strategy 2030: Sustainability in the centre

  • Strategy and purpose affirm Borealis Group vision to be a global leader in advanced and sustainable chemicals and material solutions
  • Sustainability at the centre of all activities, supporting OMV Group’s ambition for a net zero business by 2050
  • Strong foundation supports continued geographic expansion with enhanced focus on Middle East and Asia, North America

Borealis announces the introduction of the Borealis Strategy 2030. At the core of this strategic evolution is sustainability, which is supported by the Borealis foundation of dedication to safety first, its people, innovation and technology, and performance excellence. This foundation powers continued geographic expansion and the ongoing transformation towards the circular economy. The strategy stipulates new and more ambitious sustainability targets with regard to greenhouse gas (GHG) emissions reductions, energy consumption, and the circular economy. Underlying the Borealis Strategy 2030 is an evolved purpose, “Re-inventing Essentials for Sustainable Living,” whose intent and spirit is shared across the OMV Group.*

  • Strategy and purpose affirm Borealis Group vision to be a global leader in advanced and sustainable chemicals and material solutions
  • Sustainability at the centre of all activities, supporting OMV Group’s ambition for a net zero business by 2050
  • Strong foundation supports continued geographic expansion with enhanced focus on Middle East and Asia, North America

Borealis announces the introduction of the Borealis Strategy 2030. At the core of this strategic evolution is sustainability, which is supported by the Borealis foundation of dedication to safety first, its people, innovation and technology, and performance excellence. This foundation powers continued geographic expansion and the ongoing transformation towards the circular economy. The strategy stipulates new and more ambitious sustainability targets with regard to greenhouse gas (GHG) emissions reductions, energy consumption, and the circular economy. Underlying the Borealis Strategy 2030 is an evolved purpose, “Re-inventing Essentials for Sustainable Living,” whose intent and spirit is shared across the OMV Group.*

* See attached document for more information.

Source:

Borealis / ikp

07.06.2022

Return-after-use-System für T-Shirts, Polo- und Sweatshirts

SOEX, der größte Textilabfallsammler in Deutschland, schließt sich mit dem niederländischen Unternehmen Circularity B.V. zusammen, um 100% kreislauffähige Produkte herzustellen. Ge-meinsam wollen die Unternehmen ein Return-after-use-System anbieten, das sowohl für Mode als auch für industrielle Arbeitskleidung geeignet ist.

Ziel ist es, ein auf mechanischem Recycling basierendes Produktionssystem einzuführen, das keine Zugabe von neuen Rohstoffen erfordert. Das Endprodukt werden 100% zirkuläre T-, Polo- und Sweatshirts sein, die aus Abfällen und Lagerbeständen hergestellt werden. Während des gesamten Prozesses verfolgt das Projekt einen ganzheitlichen Ansatz, der von Textilien aus Post-Consumer-Abfällen über recycelte Garne bis hin zum fertigen T-Shirt reicht.

SOEX, der größte Textilabfallsammler in Deutschland, schließt sich mit dem niederländischen Unternehmen Circularity B.V. zusammen, um 100% kreislauffähige Produkte herzustellen. Ge-meinsam wollen die Unternehmen ein Return-after-use-System anbieten, das sowohl für Mode als auch für industrielle Arbeitskleidung geeignet ist.

Ziel ist es, ein auf mechanischem Recycling basierendes Produktionssystem einzuführen, das keine Zugabe von neuen Rohstoffen erfordert. Das Endprodukt werden 100% zirkuläre T-, Polo- und Sweatshirts sein, die aus Abfällen und Lagerbeständen hergestellt werden. Während des gesamten Prozesses verfolgt das Projekt einen ganzheitlichen Ansatz, der von Textilien aus Post-Consumer-Abfällen über recycelte Garne bis hin zum fertigen T-Shirt reicht.

In einem ersten Schritt wird SOEX das Ausgangsmaterial für die niederländische Anlage bereit-stellen, die Sekundärrohstoffe werden in einem Rundstrickverfahren zu neuen Kleidungsstücken verarbeitet. Nachdem das System in den Niederlanden in Betrieb ist, will SOEX einen Versuch mit einem Duplikat in seinem deutschen Werk in Wolfen-Bitterfeld starten. Bis Ende des Jahres will das Duo die ersten Schritte seiner neuen Zusammenarbeit umgesetzt haben.

SOEX und Circularity B.V. haben die gemeinsame Mission, eine nachhaltige Lösung für einen zirkulären Textilmarkt aktiv zu gestalten, indem sie große Mengen von Baumwolle und Wasser einsparen. Die Zusammenarbeit hat das Potenzial, Unternehmen darin zu unterstützen, ihrer erweiterten Herstellerverantwortung gerecht zu werden, insbesondere im Hinblick auf die kommenden strengeren EU-Gesetzgebungen, die ab 2025 und in den Niederlanden schon eher eine stärkere Beteiligung von Herstellern und Marken verlangen.

Source:

SOEX

(c) Mario Stumpf/Sascha Priesters
01.06.2022

Neonyt zeigt progressive Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“

Mode inspiriert von Natur und Technologie: In einer exklusiven Fashion Show am 23. Juni 2022 zeigt die Neonyt gemeinsam mit Presenting Partner Dr. Hauschka progressive und trendweisende Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“ im Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend.

Der Fokus liegt damit auf der Verbindung der Natur mit den Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was die Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, die industrielle Landwirtschaft und die digitale Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannt den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Mode inspiriert von Natur und Technologie: In einer exklusiven Fashion Show am 23. Juni 2022 zeigt die Neonyt gemeinsam mit Presenting Partner Dr. Hauschka progressive und trendweisende Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“ im Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend.

Der Fokus liegt damit auf der Verbindung der Natur mit den Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was die Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, die industrielle Landwirtschaft und die digitale Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannt den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Natur vs. Technik
Bei der Neonyt Fashion Show werden verschiedene Multibrand-Looks inszeniert – von kleinen unabhängigen Brands und Newcomer-Labeln über international etablierte Marken bis hin zu Designerstücken, kuratiert von der Stylistin Claudia Hofmann. Der Themenkomplex Biosphere präsentiert Mode und Textilien in Anlehnung an die Natur und ihre Elemente, Technosphere spiegelt die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling.

Das Beste aus beiden Welten
Unter dem Titel „Biosphere-Technosphere“ werden in der Neonyt Fashion Show Themen verbunden, die auf den ersten Blick gegensätzlich scheinen und damit Fragen aufwerfen. Das Publikum wird dazu eingeladen, sich auf eine Reise zu begeben, in der die Natur der Erde, ihre Elemente und die daraus resultierenden regenerativen Ansätze mit Ideen der digitalen Welt kombiniert werden, sodass daraus neue Dimensionen und vernetzte Systeme entstehen – für eine Revolution der Modebranche. Das Event wird gemeinsam mit Naturkosmetik-Brand und Presenting Partner Dr. Hauschka umgesetzt. Die Creative Direction liegt bei studio MM04.

Frankfurt Fashion Week – shows sustainable Fashion, Design & Art
In der Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 steht die Stadt Frankfurt am Main ganz unter dem Zeichen von sustainable Fashion, Design & Art. Im gesamten Stadtgebiet finden unter der Dachmarke Frankfurt Fashion Week zahlreiche Veranstaltungen statt. Ausstellungen, Fashion Shows, Talks, Präsentationen und Open Studios laden alle interessierten Bürger*innen ein, Mode und alle Themen rund um nachhaltiges Design zu erkunden und zu erleben. Die Dachmarke Frankfurt Fashion Week bietet damit gleichzeitig eine Marketingplattform für die regionale Fashion- & Designszene sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Parallel zur Frankfurt Fashion Week organisiert die Messe Frankfurt das Neonyt Lab vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle, das sich an Nachhaltigkeit interessierte Konsument*innen und Modeprofis richtet. Darüber hinaus bündelt die Messe Frankfurt vom 21. bis 24.Juni 2022 die global ausgerichteten B2B-Veranstaltungen Techtextil, Texprocess und Heimtextil Summer Special, die für die internationale Fashion- und Livingbranche relevante Themen besonders herausstellt.

Das Neonyt Lab findet vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle in Frankfurt am Main statt.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) I:Collect GmbH
01.04.2022

I:CO baut Sammelnetzwerk für getragene Textilien in Modefilialen aus

I:CO sammelt aussortierte Textilien in den Filialen der dänischen Modemarke Selected Femme/ Homme. Durch diese Zusammenarbeit können Kunden künftig ihre getragene Kleidung in den Filialen des Modeunternehmens spenden und ihnen so ein zweites Leben geben. Durch die neue Initiative in Kooperation mit SOEX werden Kleidungsstücke aller Marken und in jedem Zustand in den Filialen angenommen – solange sie trocken und sauber sind. Die aussortierte Kleidung wird anschließend im Hauptwerk der Muttergesellschaft SOEX sortiert. Weiterhin tragbare Kleidung geht somit an neue Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt. Als einer der führenden Anbieter von Lösungen für das Sammeln, Sortieren, Wiederverwenden und Recyceln ermöglicht SOEX der dänischen Modemarke so ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen nachzugehen.

Neben der neugeschlossenen Geschäftspartnerschaft zwischen SOEX und Selected Femme/ Homme kooperiert SOEX bereits mit weiteren Modeunternehmen wie Mango und H&M, um diese bei der Altkleidersammlung in ihren Filialen zu unterstützten und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

I:CO sammelt aussortierte Textilien in den Filialen der dänischen Modemarke Selected Femme/ Homme. Durch diese Zusammenarbeit können Kunden künftig ihre getragene Kleidung in den Filialen des Modeunternehmens spenden und ihnen so ein zweites Leben geben. Durch die neue Initiative in Kooperation mit SOEX werden Kleidungsstücke aller Marken und in jedem Zustand in den Filialen angenommen – solange sie trocken und sauber sind. Die aussortierte Kleidung wird anschließend im Hauptwerk der Muttergesellschaft SOEX sortiert. Weiterhin tragbare Kleidung geht somit an neue Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt. Als einer der führenden Anbieter von Lösungen für das Sammeln, Sortieren, Wiederverwenden und Recyceln ermöglicht SOEX der dänischen Modemarke so ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen nachzugehen.

Neben der neugeschlossenen Geschäftspartnerschaft zwischen SOEX und Selected Femme/ Homme kooperiert SOEX bereits mit weiteren Modeunternehmen wie Mango und H&M, um diese bei der Altkleidersammlung in ihren Filialen zu unterstützten und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Source:

SOEX

Photo: Dibella b.v.
24.03.2022

Textile Service Industry: New cooperative brings closed chain closer

Five players in the textile service industry announce the establishment of Cibutex (Circular Business Textiles). This new cooperative is dedicated to the recycling and recovery of fibres from discarded textiles. Cibutex wants to contribute to a circular textile chain through cooperation in the whole sector.

Five players in the textile service industry announce the establishment of Cibutex (Circular Business Textiles). This new cooperative is dedicated to the recycling and recovery of fibres from discarded textiles. Cibutex wants to contribute to a circular textile chain through cooperation in the whole sector.

The textile service has been implementing key Circular Economy solutions for some time: rental, care, repair and reuse of textiles for professional use. "As an industry, we are in a position to delve even deeper into the world of the circular economy. Every linen rental company has many of the same products, which go through the same process every time: the textiles are washed, sorted and collected again after the period of use. After many washes, the textiles are rejected. With this rejected textile, we see a unique opportunity to finally put the idea of a closed textile chain into practice. The used textiles that have reached the end of their useful life can be recycled on an industrial scale and the fibre raw materials can be recovered to make new textiles. We want to exploit this potential to the full by founding Cibutex, a cooperative for all textile service providers in Europe," says Cibutex director Jan Lamme, explaining the background of the unique project.

Cross-competitive goal
The founders of Cibutex are four well-known, competing textile service companies and one supply partner: Blycolin Textile Services (Zaltbommel, NL), Dibella (Aalten), Edelweiss Groep (The Hague), Lamme Textile Management (Amsterdam, NL) and Nedlin (Elsloo, NL). The companies have deliberately joined forces in order to implement sustainability in textiles and clothing by means of closed material cycles throughout the sector.

"Important resources are hidden in our B2B used textiles. We want to recover these in cooperation with relevant recycling companies and thus promote textile recycling as demanded by the EU Commission. We have come together to achieve sufficient critical mass to determine the final recycling of our discarded laundry, with the goal of moving from textiles to textiles," says co-founder Luuk de Win (Nedlin).

Sustainable eco-balance
"By recycling the raw materials of our used textiles, we contribute to reducing the social, environmental and climate impacts of the textile industry related to cultivation and production, and this leads to a long-term improvement of the ecological footprint of our industry," adds co-founder Marc van Boekholt (Blycolin).

Increasing value
To make the final transformation step of the circular economic model "textile service" a success, any European textile service company can become a member of Cibutex. The cooperative takes care of the collection, transport to the recycling partners and remuneration for the old textiles, which are now limited to bed linen, table linen and bath linen. In the future, however, the group wants to develop solutions for other textiles as well. For example, the recycling of workwear is also on the agenda. The founders of Cibutex agree that this too is a treasure trove of resources that must be addressed.

 

Source:

Dibella b.v.

26.08.2021

Kelheim Fibres at Dornbirn GFC WEBINAR WEEK

  • Circular economy at Kelheim Fibres: Examples of innovation from raw material, product design and all the way to “end of life”

Kelheim Fibres, the world's first viscose fibre manufacturer with an EMAS-certified environmental management system, is continuously working on optimising its special fibres. These can be functionalised as needed - in many cases to save further processing steps (such as dyeing or coating) and thus energy, water and chemicals - and are completely biodegradable at the end of their product life in a short time (according to OECD Test 301 B).

Currently, the specialists in Kelheim are working on the development of alternative raw materials for the production of viscose fibres, such as recycled cellulose as well as other cellulose-containing starting materials. One approach to closing the product cycle in the textile sector is the use of pulp produced from recycled post-consumer waste materials.

  • Circular economy at Kelheim Fibres: Examples of innovation from raw material, product design and all the way to “end of life”

Kelheim Fibres, the world's first viscose fibre manufacturer with an EMAS-certified environmental management system, is continuously working on optimising its special fibres. These can be functionalised as needed - in many cases to save further processing steps (such as dyeing or coating) and thus energy, water and chemicals - and are completely biodegradable at the end of their product life in a short time (according to OECD Test 301 B).

Currently, the specialists in Kelheim are working on the development of alternative raw materials for the production of viscose fibres, such as recycled cellulose as well as other cellulose-containing starting materials. One approach to closing the product cycle in the textile sector is the use of pulp produced from recycled post-consumer waste materials.

In production, Kelheim Fibres focuses on resource conservation by minimising emissions and waste through closed-loop recovery systems, as well as through highly efficient energy generation and the corresponding operation of the plants.

Dr. Roland Scholz, Project Manager Fibre and Application Development at Kelheim Fibres, will present details of this on Wednesday, 15 September, at 5.50 p.m., in Hall B of the 60th Dornbirn GFC WEBINAR WEEK.


Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Source:

Kelheim Fibres

(c) Andritz AG
02.08.2021

ANDRITZ to supply textile recycling line to Renaissance Textile (F)

International technology Group ANDRITZ has received an order from Renaissance Textile to deliver a recycling line for their first recycling platform, located in Laval, France. Start-up of the recycling line from ANDRITZ Laroche is scheduled for the end of Q2 2022.

First of all, postconsumer waste fibers will be opened, then mixed with virgin fibers and spun once again in order to ultimately produce new textiles. The specific design of this line is the outcome of close collaboration between experts from ANDRITZ Laroche and the customer, with customized trials being conducted at the ANDRITZ technical center in Cours, France.

Renaissance Textile’s target is to become the first French recycling platform dedicated to end-of-life
textiles, and the company will soon open the new 12,000 sqm plant.

International technology Group ANDRITZ has received an order from Renaissance Textile to deliver a recycling line for their first recycling platform, located in Laval, France. Start-up of the recycling line from ANDRITZ Laroche is scheduled for the end of Q2 2022.

First of all, postconsumer waste fibers will be opened, then mixed with virgin fibers and spun once again in order to ultimately produce new textiles. The specific design of this line is the outcome of close collaboration between experts from ANDRITZ Laroche and the customer, with customized trials being conducted at the ANDRITZ technical center in Cours, France.

Renaissance Textile’s target is to become the first French recycling platform dedicated to end-of-life
textiles, and the company will soon open the new 12,000 sqm plant.

More information:
Andritz Andritz AG circular economy
Source:

Andritz AG

02.06.2021

Lenzing und Södra join forces in post-consumer textile recycling

  • Closing the loop from fiber to fiber in fashion

Lenzing, a leading global supplier of wood-based specialty fibers, and Södra, a producer of pulp, signed a cooperation agreement today, June 02, 2021. The cooperation involves the transfer of knowledge between the two companies, which have been proactively driving the circular economy issue for many years, and a joint process development followed by a capacity expansion for pulp from post-consumer waste. The jointly developed pulp OnceMore® will subsequently also be used as a raw material for the production of Lenzing’s TENCEL™ x REFIBRA™ branded specialty fibers.
The goal is to process 25,000 tons of textile waste per year by 2025.

  • Closing the loop from fiber to fiber in fashion

Lenzing, a leading global supplier of wood-based specialty fibers, and Södra, a producer of pulp, signed a cooperation agreement today, June 02, 2021. The cooperation involves the transfer of knowledge between the two companies, which have been proactively driving the circular economy issue for many years, and a joint process development followed by a capacity expansion for pulp from post-consumer waste. The jointly developed pulp OnceMore® will subsequently also be used as a raw material for the production of Lenzing’s TENCEL™ x REFIBRA™ branded specialty fibers.
The goal is to process 25,000 tons of textile waste per year by 2025.

OnceMore® by Södra is the world’s first process for industrial-scale recycling of textile waste of blended fibers, and it’s the forest who makes that possible. The process combines wood cellulose with textile waste to create a pure, high-quality dissolving pulp which can be used to produce new clothing and other textile products. During 2022, a new investment will ten-fold the production capacity of OnceMore® pulp and reach a higher level of recycled textile content. The goal for 2025 is to process 25,000 tons of textile and offer a OnceMore® pulp based on our wood material and 50 percent recycled textile material.

 

Source:

Lenzing AG