From the Sector

Reset
15 results
23.06.2023

Kingline Group setzt Kooperation mit Modeunternehmen van Laack weiter fort

Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie formen die Kingline Group aus Erlangen und das Modelabel van Laack GmbH, mit Sitz in Mönchengladbach, von nun an eine dauerhafte Partnerschaft.

In der nun beginnenden, vertieften Kooperation wollen sie gemeinsam auf dem Gebiet der medizinischen Arbeitskleidung weiterwachsen. Diese zeigt, dass Dienstkleidung nicht nur funktional, sondern auch bequem und modisch sein kann. van Laack ist mit seinem patentierten, kochfesten VANSAN-Textil im Zukunftsfeld der medizinischen Berufsbekleidung bereits positioniert.

Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2020. Ursprünglich war die Kingline Group Handelspartner, welcher van Laack Einwegkittel während der Pandemie vertrieb. Aus der anfänglichen Händler-Lieferanten-Beziehung wurde, dank eines eigenen Antigen-Schnelltests („NASOCHECKcomfort“), eine vollwertige Partnerschaft, die jetzt in eine neue Phase tritt. Gemeinsam wollen die beiden erfolgreichen Unternehmen aus Mittelfranken und dem Rheinland in der Nach-Corona-Phase die Zusammenarbeit intensivieren.

Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie formen die Kingline Group aus Erlangen und das Modelabel van Laack GmbH, mit Sitz in Mönchengladbach, von nun an eine dauerhafte Partnerschaft.

In der nun beginnenden, vertieften Kooperation wollen sie gemeinsam auf dem Gebiet der medizinischen Arbeitskleidung weiterwachsen. Diese zeigt, dass Dienstkleidung nicht nur funktional, sondern auch bequem und modisch sein kann. van Laack ist mit seinem patentierten, kochfesten VANSAN-Textil im Zukunftsfeld der medizinischen Berufsbekleidung bereits positioniert.

Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2020. Ursprünglich war die Kingline Group Handelspartner, welcher van Laack Einwegkittel während der Pandemie vertrieb. Aus der anfänglichen Händler-Lieferanten-Beziehung wurde, dank eines eigenen Antigen-Schnelltests („NASOCHECKcomfort“), eine vollwertige Partnerschaft, die jetzt in eine neue Phase tritt. Gemeinsam wollen die beiden erfolgreichen Unternehmen aus Mittelfranken und dem Rheinland in der Nach-Corona-Phase die Zusammenarbeit intensivieren.

(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
28.04.2023

Freudenberg showcases Superabsorbers and Coated Foams at EWMA 2023

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is expanding its product portfolio by adding an elastic variant of its flexible superabsorbers for modern wound dressings. These superabsorbers increase the comfort level for patients as well as enabling longer wear time, thus reducing the frequency of dressing changes. Further highlights at EWMA include components for more sustainable wound care, PU foams with directly applied silicone adhesives, antimicrobial systems and an innovative hydrophilic debridement foam. The global manufacturer will be welcoming visitors to Exhibition Stand from May 3 – 5 at EWMA 2023.

Freudenberg uses a new technology to manufacture the elastic superabsorbers. Unlike other methods, this technology does not perforate or slit the material, thus achieving a high degree of consistent elasticity. Furthermore, the technology used by Freudenberg bonds the superabsorbent fibers more uniformly with the material, thus enhancing the integrity of this layer in the wound dressing.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is expanding its product portfolio by adding an elastic variant of its flexible superabsorbers for modern wound dressings. These superabsorbers increase the comfort level for patients as well as enabling longer wear time, thus reducing the frequency of dressing changes. Further highlights at EWMA include components for more sustainable wound care, PU foams with directly applied silicone adhesives, antimicrobial systems and an innovative hydrophilic debridement foam. The global manufacturer will be welcoming visitors to Exhibition Stand from May 3 – 5 at EWMA 2023.

Freudenberg uses a new technology to manufacture the elastic superabsorbers. Unlike other methods, this technology does not perforate or slit the material, thus achieving a high degree of consistent elasticity. Furthermore, the technology used by Freudenberg bonds the superabsorbent fibers more uniformly with the material, thus enhancing the integrity of this layer in the wound dressing.

Further highlights
Freudenberg is also presenting the M 1714 wound pad component, one example of a sustainable solution that simultaneously delivers on performance. The dressing consists of bio-based fibers and exhibits a smooth wound contact layer. M 1714 has been evaluated for industrial compostability and conforms to ISO 13432. This enables certification of product biodegradability. Further highlights to be presented in Milan include material systems for the antimicrobial treatment of chronic wounds, including systems that do not use active substances.

Wound dressing with silicone adhesive border
With Freudenberg’s silicone coated foams, manufacturers can reduce the number of process steps, thereby avoiding waste, saving energy and simplifying the supply chain. Compared with conventional foam dressings, the Freudenberg foam product also offers higher flexibility for optimal wound bed contouring and reduces the risk of infection by preventing exudate pooling. Freudenberg is showcasing the prototype of a bordered dressing with a silicone adhesive border. In addition, the variant with an extra-strong silicone border enables longer wear time while at the same time ensuring minimal adherence to new skin that forms at the wound edges.

More effective cleansing results and greater patient comfort
Freudenberg is also showcasing an innovative hydrophilic debridement foam. It is ideally suited for use in wound cavities, offers better cleansing results and reduced risk as well as greater patient comfort.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

28.04.2023

BVMed kritisiert GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Gesetzlich Pflegeversicherte haben bei entsprechender Erfordernis Anspruch auf Pflegehilfsmittel (PHM) in Höhe von bis zu 40 Euro monatlich. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel. Einzelheiten werden in Verträgen der Hilfsmittel-Leistungserbringer mit dem GKV-Spitzenverband geregelt. Zu den Mitgliedern des BVMed gehören neben Herstellern von Medizinprodukten auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, die Patient:innen ambulant unter anderem mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Diese Pflegeleistung ist im Gegensatz zu anderen Leistungen unbürokratisch und leicht beantragbar. Die eigentlichen Hürden ergeben sich aus dem Rahmenvertrag des GKV-Spitzenverbandes zur Versorgung und Abrechnung dieser Produkte.

Der BVMed hatte der Krankenkassenseite im August 2022 daher „umfangreiche Handlungsoptionen für Bürokratieabbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Pflegehilfsmittel-Vertrag vorgeschlagen“, erläutert BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

  • Zur administrativen Verschlankung schlug der BVMed beispielsweise eine allgemeine Genehmigung der individuellen Versorgung mit Pflegehilfsmitteln über alle Produkte hinweg vor. Einzelne Kassen praktizieren dies bereits und reduzieren damit den Abstimmungsaufwand. Gleiches gilt für die Aufhebung zeitlicher Genehmigungsfristen zur Vermeidung von aufwendigen Folgeprozessen Diese Maßnahmen führen zudem zur Senkung der Verwaltungskosten bei den Pflegekassen.
  • Für eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sprach sich der BVMed für eine verpflichtende Einführung eines elektronischen Kostenvoranschlagsverfahrens und die Einführung der papierlosen Abrechnung aus. Aktuell müssen nach Informationen der BVMed-Mitglieder noch rund 50 Prozent der Genehmigungen gegenüber der Pflegekasse in Papierform erfolgen. Ein großer Anteil der Genehmigungen ist zudem befristet, sodass der Aufwand wiederholt anfällt. Dies ist weder nachhaltig noch passt es in die Digitalstrategie der Bundesregierung

Der am 5. April 2023 vom GKV-Spitzenverband vorgelegte Pflegehilfsmittel-Vertragsentwurf ist aus Sicht der BVMed-Expertin vor dem Hintergrund einer notwendigen Entbürokratisierung und Digitalisierung dagegen eine einzige Enttäuschung. „Er erhöht die teilweise analogen Dokumentationspflichten, hält an analogen Prozessen zum Kostenvoranschlag und zur Abrechnung fest oder fordert sogar neue Dokumente in Papierform, bläht Prozesse damit auf und verursacht damit vermeidbare Aufwände und ökologische Kosten auf Seiten der Leistungserbringer und der Pflegekassen“, so Pohl. „Wir brauchen endlich auch bei den Pflegehilfsmitteln schlankere, digitale und nachhaltige Prozesse, die eine zeitnahe Versorgung der Betroffenen ermöglichen und einen optimierten Ressourceneinsatz gewährleisten“, fordert der BVMed

 

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) Fraunhofer ICT
06.01.2023

Fraunhofer CPM develop programmable material for ergonomic lying position

Many people across the world are bedridden – be it due to illness, an accident or old age. Because those affected often cannot move or turn over by themselves, they often end up with very painful bedsores. In the future, it should be possible to avoid bedsores with the help of materials that can be programmed to entirely adapt their form and mechanical properties. For example, the body support of mattresses made from programmable materials can be adjusted in any given area at the push of a button. Furthermore, the support layer is formed in such a way that strong pressure on one point can be distributed across a wider area. Areas of the bed where pressure is placed are automatically made softer and more elastic. Caregivers can also adjust the ergonomic lying position to best fit their patient.

Many people across the world are bedridden – be it due to illness, an accident or old age. Because those affected often cannot move or turn over by themselves, they often end up with very painful bedsores. In the future, it should be possible to avoid bedsores with the help of materials that can be programmed to entirely adapt their form and mechanical properties. For example, the body support of mattresses made from programmable materials can be adjusted in any given area at the push of a button. Furthermore, the support layer is formed in such a way that strong pressure on one point can be distributed across a wider area. Areas of the bed where pressure is placed are automatically made softer and more elastic. Caregivers can also adjust the ergonomic lying position to best fit their patient.

Materials and microstructuring
Materials for applications requiring specific changes to stiffness or shape are being developed by researchers from Fraunhofer CPM, which is formed of six core institutes with the aim of designing and producing programmable materials. So, how can we program materials? “Essentially, there are two key areas where adjustments can be made: the base material – thermoplastic polymers in the case of mattresses and metallic alloys for other applications, including shape memory alloys – and, more specifically, the microstructure,” explains Dr. Heiko Andrä, spokesperson on the topic at the Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics ITWM, one of the Fraunhofer CPM core institutes. “The microstructure of these metamaterials is made up of unit cells that consist of structural elements such as small beams and thin shells.” While the size of each unit cell and its structural elements in conventional cellular materials, like foams, vary randomly, the cells in the programmable materials are also variable – but can be precisely defined, i.e., programmed. This programming can be made, for example, in such a way that pressure on a particular position will result in specific changes at other regions of the mattress, i.e., increase the size of the contact surface and provide optimal support to certain areas of the body.

Materials can also react to temperature or humidity
The change in shape that the material should exhibit and the stimuli to which it reacts - mechanical stress, heat, moisture or even an electric or magnetic field - can be determined by the choice of material and its microstructure.

The journey to application
A single piece of material can take the place of entire systems of sensors, regulators and actuators. The goal of Fraunhofer CPM is to reduce the complexity of systems by integrating their functionalities into the material and reducing material diversity. We always have industrial products in mind when developing the programmable materials. As such, we take mass production processes and material fatigue into account, among other things,” says Franziska Wenz, deputy spokesperson on the topic at the Fraunhofer Institute for Mechanics of Materials IWM, another core institute of Fraunhofer CPM. The initial pilot projects with industry partners are also already underway. The research team expects that initially, programmable materials will act as replacements for components in existing systems or be used in special applications such as medical mattresses, comfortable chairs, variable damping shoe soles and protective clothing. “Gradually, the proportion of programmable materials used will increase,” says Andrä. Ultimately, they can be used everywhere – from medicine and sporting goods to soft robotics and even space research.

Source:

Fraunhofer ITWM

(c) ANSMANN AG
02.12.2022

Ansmann AG stellt drahtlose Heizfolie vor

Ansmann AG hat eine neuartige, überhitzungssichere Heizfolie auf der COMPAMED 2022 in Düsseldorf vorgestellt. Diese erste drahtlose Heizfolie mit völlig konstanter Wärmeverteilung war, der medizintechnischen Veranstaltung entsprechend, zu einem beheizbaren Rollstuhlpolster verarbeitet. Doch auch eine Vielzahl weiterer Anwendungen sind mit der Kunststofffolie umsetzbar: Beispiele sind beheizbare Fahrradsättel, Smart Clothing, oder sonstige wärmende Flächen und Elemente in Automotive oder E-Mobility Anwendungen vom Autositz bis zur beheizten Lastenradkabine.

Im Unterschied zu bisherigen Heizlösungen kann sie in eine beliebige Form zugeschnitten und auch geknickt oder gefaltet werden. Zudem kann sie aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht überhitzen. Die Wärmeverteilung in der Fläche ist dabei völlig gleichmäßig und dadurch sehr angenehm für den Nutzer.

Jedes Produkt mit bis zu 1×1m großer Fläche in beliebiger Form, kann an eine Niedervolt-Stromversorgung angeschlossen werden und für gleichmäßige Wärme mit einer solchen Heizfolie bestückt werden.

Ansmann AG hat eine neuartige, überhitzungssichere Heizfolie auf der COMPAMED 2022 in Düsseldorf vorgestellt. Diese erste drahtlose Heizfolie mit völlig konstanter Wärmeverteilung war, der medizintechnischen Veranstaltung entsprechend, zu einem beheizbaren Rollstuhlpolster verarbeitet. Doch auch eine Vielzahl weiterer Anwendungen sind mit der Kunststofffolie umsetzbar: Beispiele sind beheizbare Fahrradsättel, Smart Clothing, oder sonstige wärmende Flächen und Elemente in Automotive oder E-Mobility Anwendungen vom Autositz bis zur beheizten Lastenradkabine.

Im Unterschied zu bisherigen Heizlösungen kann sie in eine beliebige Form zugeschnitten und auch geknickt oder gefaltet werden. Zudem kann sie aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht überhitzen. Die Wärmeverteilung in der Fläche ist dabei völlig gleichmäßig und dadurch sehr angenehm für den Nutzer.

Jedes Produkt mit bis zu 1×1m großer Fläche in beliebiger Form, kann an eine Niedervolt-Stromversorgung angeschlossen werden und für gleichmäßige Wärme mit einer solchen Heizfolie bestückt werden.

(c) Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG
31.10.2022

Freudenberg: Elastic superabsorbers for wound dressings

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) has launched an elastic variant of its flexible superabsorbers for modern wound dressings. These superabsorbers increase the comfort level for patients as well as enabling longer wear time, thus reducing the frequency of dressing changes. Freudenberg is debuting the elastic superabsorbers at this year’s Compamed in Düsseldorf, from November 14 – 17, 2022. Further highlights at the trade fair include components for more sustainable wound care, PU foams with directly applied silicone adhesives, and an innovative hydrophilic debridement foam.

Freudenberg uses a new technology to manufacture the elastic superabsorbers. Unlike other methods, this technology does not perforate or slit the material, thus achieving a high degree of consistent elasticity. Furthermore, the technology used by Freudenberg bonds the superabsorbent fibers more uniformly with the material, thus enhancing the integrity of this layer in the wound dressing.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) has launched an elastic variant of its flexible superabsorbers for modern wound dressings. These superabsorbers increase the comfort level for patients as well as enabling longer wear time, thus reducing the frequency of dressing changes. Freudenberg is debuting the elastic superabsorbers at this year’s Compamed in Düsseldorf, from November 14 – 17, 2022. Further highlights at the trade fair include components for more sustainable wound care, PU foams with directly applied silicone adhesives, and an innovative hydrophilic debridement foam.

Freudenberg uses a new technology to manufacture the elastic superabsorbers. Unlike other methods, this technology does not perforate or slit the material, thus achieving a high degree of consistent elasticity. Furthermore, the technology used by Freudenberg bonds the superabsorbent fibers more uniformly with the material, thus enhancing the integrity of this layer in the wound dressing.

“Our new elastic superabsorbers demonstrate yet again how Freudenberg components help increase comfort for patients, reduce the workload for nursing staff and lower healthcare costs. Our extensive technology platform and our innovative strength are the basis for this,” Dr. Henk Randau, SVP and General Manager Global Division Healthcare at Freudenberg Performance Materials, said.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

(c) BRÜCKNER
The project team of BRÜCKNER and HEATHCOAT in BRÜCKNER’s Technology Centre in Leonberg
04.10.2022

BRÜCKNER: New finishing line for British company HEATHCOAT FABRICS

HEATHCOAT FABRICS partnered again with BRÜCKNER Textile Technologies and their sales partner ADVANCED DYEING SOLUTIONS to install a finishing line for industrial textiles. HEATHCOAT FABRICS specializes in the production of technical textiles in the fields of texturising, weaving and warp knitting as well as dyeing and finishing. The prroducts are manufactured for use in the automotive, healthcare, defence, and aerospace industries

Mrs. Regina Brückner, CEO and owner of the BRÜCKNER Group stated: "To meet the complex re-quirements of HEATHCOAT is not easy because of the great variety of technical textiles produced. Our line has to finish light as well as heavy articles, so the design, control and the whole line layout have to be flexible, functional and still easy to operate. Fortunately, the team at HEATHCOAT FABRICS is very innovative and open-minded, and together we worked hard to develop the right technology and han-dling. We are very happy that we could convince this customer, whom we appreciate very much, with the productivity of our line and of course with our technological know-how."

HEATHCOAT FABRICS partnered again with BRÜCKNER Textile Technologies and their sales partner ADVANCED DYEING SOLUTIONS to install a finishing line for industrial textiles. HEATHCOAT FABRICS specializes in the production of technical textiles in the fields of texturising, weaving and warp knitting as well as dyeing and finishing. The prroducts are manufactured for use in the automotive, healthcare, defence, and aerospace industries

Mrs. Regina Brückner, CEO and owner of the BRÜCKNER Group stated: "To meet the complex re-quirements of HEATHCOAT is not easy because of the great variety of technical textiles produced. Our line has to finish light as well as heavy articles, so the design, control and the whole line layout have to be flexible, functional and still easy to operate. Fortunately, the team at HEATHCOAT FABRICS is very innovative and open-minded, and together we worked hard to develop the right technology and han-dling. We are very happy that we could convince this customer, whom we appreciate very much, with the productivity of our line and of course with our technological know-how."

The direct gas heated BRÜCKNER POWER-FRAME stenter with its staggered heating source arrangement every half zone provides best available temperature consistency across the length and the width of the stenter. The unit is equipped with a low-lub, horizontally returning combined pin / clip chain and several fabric paths, especially designed for the different fabrics being processed. Together with HEATHCOAT FABRICS technologists, the BRÜCKNER design team developed a special delivery end of the stenter with different edge trimming and slitting possibilities. Depending on the kind of products, the fabrics can be batched on large diameter A-frames, wound on cardboard tubes or plaited into trolleys.

Source:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG

Photo: ANDRITZ
04.10.2022

ANDRITZ to supply needlepunch equipment to Jasztex, Canada

International technology group ANDRITZ has received an order from Jasztex Fibers Inc., Canada, to supply a crosslapper to its site of Pointe Claire (Quebec province).
The line will be dedicated to the production of polyester blends for a wide range of applications, including home furnishing, filtration, blankets, architectural, fire retardant, transportation. Start-up is planned for the second quarter of 2023.

ANDRITZ has been a regular supplier of Jasztex. Over the last years, ANDRITZ provided crosslappers for previous investments in Toronto (Ontario) and Pointe Claire (Quebec).

Jasztex’s nonwoven products are sold throughout the bedding, furniture, filtration, acoustic and thermal insulation, transportation and medical markets.

International technology group ANDRITZ has received an order from Jasztex Fibers Inc., Canada, to supply a crosslapper to its site of Pointe Claire (Quebec province).
The line will be dedicated to the production of polyester blends for a wide range of applications, including home furnishing, filtration, blankets, architectural, fire retardant, transportation. Start-up is planned for the second quarter of 2023.

ANDRITZ has been a regular supplier of Jasztex. Over the last years, ANDRITZ provided crosslappers for previous investments in Toronto (Ontario) and Pointe Claire (Quebec).

Jasztex’s nonwoven products are sold throughout the bedding, furniture, filtration, acoustic and thermal insulation, transportation and medical markets.

Source:

ANDRITZ AG

25.03.2022

Krankenhaus-Zukunfts-Konferenz der BVMed-Akademie

Die Krankenhäuser in Deutschland stehen noch am Anfang der Digitalisierung. Das verdeutlichten die Expert:innen der digitalen KrankenhausZukunftsKonferenz (KhZK) der BVMed-Akademie am 24. März 2022. Die Konferenz blickte auf ein Jahr Krankenhaus-Zukunftsfonds zurück. Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin der Core-Unit „eHealth und Interoperabilität“ am Berliner Institut für Gesundheitsforschung, stellte auf dem BVMed-Event den aktuell erhobenen digitalen Reifegrad in deutschen Krankenhäusern vor: „Durchschnittlich haben die deutschen Krankenhäuser 33,25 Punkte von 100 erreicht, was nicht viel ist.“ Besonders ausbaufähig sei die Interoperabilität und Patient:inneneinbindung. „Wir brauchen die Industrie, um Interoperabilität gemeinsam zu entwickeln“, so Thun. Um mehr Akzeptanz für die Digitalisierung zu ermöglichen, sei es außerdem wichtig, „Patient:innen und Klinikpersonal von den Potenzialen der Digitalisierung zu überzeugen“, so Markus Holzbrecher-Morys, Geschäftsführer IT, Datenaustausch und eHealth der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Er plädierte dafür, dass die Betriebskosten auch nach 2025 gefördert werden.

Die Krankenhäuser in Deutschland stehen noch am Anfang der Digitalisierung. Das verdeutlichten die Expert:innen der digitalen KrankenhausZukunftsKonferenz (KhZK) der BVMed-Akademie am 24. März 2022. Die Konferenz blickte auf ein Jahr Krankenhaus-Zukunftsfonds zurück. Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin der Core-Unit „eHealth und Interoperabilität“ am Berliner Institut für Gesundheitsforschung, stellte auf dem BVMed-Event den aktuell erhobenen digitalen Reifegrad in deutschen Krankenhäusern vor: „Durchschnittlich haben die deutschen Krankenhäuser 33,25 Punkte von 100 erreicht, was nicht viel ist.“ Besonders ausbaufähig sei die Interoperabilität und Patient:inneneinbindung. „Wir brauchen die Industrie, um Interoperabilität gemeinsam zu entwickeln“, so Thun. Um mehr Akzeptanz für die Digitalisierung zu ermöglichen, sei es außerdem wichtig, „Patient:innen und Klinikpersonal von den Potenzialen der Digitalisierung zu überzeugen“, so Markus Holzbrecher-Morys, Geschäftsführer IT, Datenaustausch und eHealth der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Er plädierte dafür, dass die Betriebskosten auch nach 2025 gefördert werden. Um Prozesse und Produkte optimieren zu können, müsste die Industrie beim Datenzugang besser einbezogen werden, hob Marcus Wiegmann, BVMed-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von Stryker, hervor.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(c) Hohenstein
27.01.2022

Hohenstein tests and certifies FFP respiratory masks

The textile service provider Hohenstein has successfully extended its accreditations as a testing laboratory and certification body to include FFP (Filtering Face Pieces) respiratory masks in accordance with DIN EN 149, thus completing its portfolio in the textile mask sector. The necessary functional and safety tests on community masks, medical masks and FFP respiratory masks contribute to consumer safety. In addition, Hohenstein has not only been a member of the German Mask Association since September 2021, which pools the expertise of all mask manufacturers and suppliers in Germany, but also supports the Quality Working Group with its expertise in the field of textile protective clothing.

The textile service provider Hohenstein has successfully extended its accreditations as a testing laboratory and certification body to include FFP (Filtering Face Pieces) respiratory masks in accordance with DIN EN 149, thus completing its portfolio in the textile mask sector. The necessary functional and safety tests on community masks, medical masks and FFP respiratory masks contribute to consumer safety. In addition, Hohenstein has not only been a member of the German Mask Association since September 2021, which pools the expertise of all mask manufacturers and suppliers in Germany, but also supports the Quality Working Group with its expertise in the field of textile protective clothing.

Filtering Face Pieces are primarily used for the self-protection of the wearer and are intended to protect from harmful aerosols, particles and droplets. There are different protection levels for FFP respiratory masks (FFP 1-3), depending on how well they retain liquid and solid particles. In occupational safety, they are part of personal protective equipment (PPE) and fall under category III. Their protective function is specified throughout Europe by the DIN EN 149:2009-08 standard, which requires laboratory tests and practical performance tests with test persons. The Hohenstein testing laboratory carries out reliable proof of the safety of FFP respiratory masks in several test steps:

  • Through visual inspection, the Hohenstein experts assess the correct labelling, the comprehensibility of the enclosed instructions for using the masks, as well as the functionality and packaging.   
  • Laboratory tests can determine, among other things, breathing resistance, filter medium transmittance and inward leakage. The practical performance of FFP respiratory masks is assessed through realistic tests with test persons.
  • Test persons can also be employed to assess other parameters such as skin tolerance, field of vision or headgear comfort.
  • Optional tests, such as testing FFP respiratory masks for harmful substances, complete the safety verification.

Since the beginning of the pandemic, a particularly large number of FFP respiratory masks with doubtful and even false labelling have been in circulation, so reliable and neutral testing and certification of these products is essential. Hohenstein, with its many years of extensive experience in the testing and certification of personal protective equipment, thus offers the ideal service for customers who value testing quality "Made in Germany".

As a testing laboratory for medical devices, Hohenstein also offers testing of medical face masks for their bacterial filtering performance, differential pressure as an indicator of breathing activity, microbiological purity and cytotoxicity, among others. Medical face masks fall under the Medical Devices Regulation 2017/745 and fulfil the requirements according to EN 14683. The testing service provider Hohenstein has already taken a big step towards safety and functionality with the introduction of its quality label for Tested Community Masks in June 2020 and also tests according to the first European Guideline for Everyday Masks, the CEN Workshop Agreement (CWA) 17553:2020.

Source:

Hohenstein

BVMed-Herbstumfrage zu Umsätzen (c) BVMed
30.09.2021

BVMed-Herbstumfrage zu Umsätzen

| Die Medizintechnik-Branche zeigt sich von den starken Umsatzeinbrüchen im Corona-Krisenjahr 2020 leicht erholt. Nach einem Umsatzrückgang von 2,1 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche in diesem Jahr in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,0 Prozent, weltweit von 3,1 Prozent. Das Vor-Corona-Niveau mit einem Wachstum von 4,2 Prozent im Inland und 5,8 Prozent weltweit ist aber noch lange nicht erreicht. Das ist das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der digitalen Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte. An der Herbstumfrage nahmen 110 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist durch gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten stark angespannt. „Dennoch bleibt die Branche ein Jobmotor, die Zahl der Arbeitsplätze steigt weiter“, so Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

| Die Medizintechnik-Branche zeigt sich von den starken Umsatzeinbrüchen im Corona-Krisenjahr 2020 leicht erholt. Nach einem Umsatzrückgang von 2,1 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche in diesem Jahr in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,0 Prozent, weltweit von 3,1 Prozent. Das Vor-Corona-Niveau mit einem Wachstum von 4,2 Prozent im Inland und 5,8 Prozent weltweit ist aber noch lange nicht erreicht. Das ist das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der digitalen Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte. An der Herbstumfrage nahmen 110 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist durch gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten stark angespannt. „Dennoch bleibt die Branche ein Jobmotor, die Zahl der Arbeitsplätze steigt weiter“, so Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dibella/REISINGER: „Green Workwear“ als nachhaltige Berufskleidung (c) Green Workwear GmbH
20.09.2021

Dibella/REISINGER: „Green Workwear“ als nachhaltige Berufskleidung

Sowohl Dibella als auch REISINGER premium workwear engagieren sich seit Langem für sozial und ökologisch hergestellte Produkte, die im Gesundheitswesen und dem Textil-Service eingesetzt werden. Im Zuge einer langfristigen Kooperation haben die beiden Partner nun das eigenständige Unternehmen „Green Workwear“ geschaffen. Unter deren Dach wird eine Kleidung für die Pflegebranche vertrieben, die den Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht wird.

Die langlebigen Mischgewebe werden ausschließlich aus nachhaltiger Baumwolle gemäß „Cotton made in Africa-Standard“, der botanischen Tencel-Faser und recyceltem Polyester hergestellt. Auch die Anforderungen an die Produktion der Kleidung sind ebenso anspruchsvoll. „Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt und alle handelnden Personen in der Lieferkette. Das schließt auch einen klimaneutralen Transport ein“, sagt Harald Reisinger, einer der beiden Geschäftsführer der Green Workwear.

Sowohl Dibella als auch REISINGER premium workwear engagieren sich seit Langem für sozial und ökologisch hergestellte Produkte, die im Gesundheitswesen und dem Textil-Service eingesetzt werden. Im Zuge einer langfristigen Kooperation haben die beiden Partner nun das eigenständige Unternehmen „Green Workwear“ geschaffen. Unter deren Dach wird eine Kleidung für die Pflegebranche vertrieben, die den Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht wird.

Die langlebigen Mischgewebe werden ausschließlich aus nachhaltiger Baumwolle gemäß „Cotton made in Africa-Standard“, der botanischen Tencel-Faser und recyceltem Polyester hergestellt. Auch die Anforderungen an die Produktion der Kleidung sind ebenso anspruchsvoll. „Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt und alle handelnden Personen in der Lieferkette. Das schließt auch einen klimaneutralen Transport ein“, sagt Harald Reisinger, einer der beiden Geschäftsführer der Green Workwear.

„Die Herstellung erfolgt unter Einhaltung der bei Dibella in der Unternehmensphilosophie festgeschriebenen strengen sozialen und ökologischen Kriterien. Sie ist dank Respect Code bis an die Anfänge der Lieferketten nachvollziehbar und wird zusätzlich durch anerkannte Standards und renommierte Zertifikate – darunter der „Grüne Knopf“ und „Made in Green“ – untermauert“, ergänzt der zweite Geschäftsführer, Klaus Baur.

Hohenstein: Neue Europäische Medizinprodukte-Verordnung (c) Hohenstein
25.05.2021

Hohenstein: Neue Europäische Medizinprodukte-Verordnung

Herstellern von Medizinprodukten stehen weitreichende Veränderungen ins Haus: Die neue EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) ersetzt die Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG) sowie die Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG). Die Übergangsfrist endet am 26. Mai 2021. Das akkreditierte Hohenstein Prüflabor für Medizinprodukte ist bestens darauf vorbereitet, Effizienz und Sicherheit von Medizinprodukten gemäß der neuen Verordnung zu überprüfen. Viele der Prüfverfahren für Medizinprodukte bilden die Grundlage für die Dokumentation im Rahmen einer Konformitätsbewertung.

Herstellern von Medizinprodukten stehen weitreichende Veränderungen ins Haus: Die neue EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) ersetzt die Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG) sowie die Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG). Die Übergangsfrist endet am 26. Mai 2021. Das akkreditierte Hohenstein Prüflabor für Medizinprodukte ist bestens darauf vorbereitet, Effizienz und Sicherheit von Medizinprodukten gemäß der neuen Verordnung zu überprüfen. Viele der Prüfverfahren für Medizinprodukte bilden die Grundlage für die Dokumentation im Rahmen einer Konformitätsbewertung.

Was ändert sich mit der MDR?
Die neue MDR richtet sich insbesondere an Hersteller von Medizinprodukten, aber auch Betreiber oder Händler von Medizinprodukten wie etwa Sanitätshäuser oder Apotheken sind von den umfangreichen Anforderungen betroffen. Weitreichende Änderungen ergeben sich durch neue Melde- und Dokumentationspflichten. Die Meldung von sogenannten Vorkommnissen bezog sich bislang auf schwerwiegende Ereignisse oder Fehlfunktionen, die den Patienten lebensbedrohlich verletzen oder ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen könnten. Künftig fallen darunter alle unerwünschten Wirkungen beim Patienten sowie sämtliche Mängel und Fehlfunktionenvon Medizinprodukten. Dazu gehört dann auch beispielsweise eine fehlerhafte Gebrauchsanweisung. Die neue MDR rückt aber auch gestiegene Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten mehr ins Blickfeld.

Hohenstein bietet Lösungen
Ziel der neuen MDR für Medizinprodukte ist ein lebenszyklusbasierter Sicherheitsansatz, der durch klinische Daten und neue Anforderungen wie Transparenz und Rückverfolgbarkeit untermauert werden soll. Das erfordert vonseiten der Hersteller u. a. ein Qualitätsmanagementsystem, ein System für produktspezifisches Risikomanagement sowie eine umfangreiche klinische Bewertung. Das akkreditierte Hohenstein Prüflabor für Medizinprodukte unterstützt Inverkehrbringer von Medizinprodukten durch schnelle und professionelle Prüfnachweise für die technische Dokumentation, Risikobetrachtung und klinische Bewertung. Aber auch andere Akteure der Lieferkette von Medizinprodukten können durch die Hohenstein Prüfverfahren ihre Konformität gemäß den Anforderungen der MDR sicherstellen. Auf Wunsch führt Hohenstein auch Untersuchungen und Tests außerhalb gängiger Normen durch, wenn Medizinprodukte z. B. einen besonderen gesundheitsfördernden Zweck haben, der als solcher deklariert werden soll.

Akkreditiert und vernetzt
Hohenstein ist vor allem auf Prüfungen für Medizinprodukte der Klasse I spezialisiert und somit beispielsweise für Prüfungen an medizinischen Masken nach DIN EN 14683 von der DAkkS akkreditiert. Des Weiteren werden in den Hohenstein Laboren die Funktion und Wirksamkeit von OP-Textilien nach DIN EN 13795 oder von Kompressionsstrümpfen nach RAL-GZ 387 geprüft. Der Nachweis der Körperverträglichkeit (Biokompatibilität) erfolgt bei Hohenstein durch Prüfungen aus der Normenreihe DIN EN ISO 10993, z. B. anhand der Prüfung auf Zytotoxizität nach DIN EN ISO 10993-5 oder mittels chemischer Analyse nach DIN EN ISO 10993-18. Die Hohenstein Experten sind in der Branche sehr gut vernetzt: Gemeinsam mit der Heilbronner “seleon GmbH“ als ein führender, international tätiger Anbieter von Dienstleistungen für Medizintechnik, besteht eine Partnerschaft die Fragen rund um das Thema Regulatory Affairs beantworten kann. Darüber hinaus ist Hohenstein von der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH beauftragt worden, als Moderator Konsortien mit interessierten Medizintechnik-Unternehmen zu bilden. Diese Konsortien sollen im Rahmen des MDR Soforthilfeprogramms Basisdokumente für einzelne Medizinprodukte-Gruppen erarbeiten.

pro4tex®GmbH steigt erfolgreich in den Markt für Medizin- und Gesundheitstextilien ein (c) vti/Wolfgang Schmidt
Färbereileiter Frank Kirsten bei der Prüfung von Textilfarben.
04.01.2021

Sächsischer Textilveredler für Bodywear, Sport-Outfits & Co. steigt erfolgreich in den Markt für Medizin- und Gesundheitstextilien ein

  • Corona gab in der pro4tex GmbH, Niederfrohna, den Ausschlag für die Entwicklung hoch funktioneller Gesichts-Bedeckungen für den Einsatz in Medizin, Pflege und im Alltag
  • Masken mehrfach nutzbar
  • Modernes Unternehmen
  • Vorbildliches Wassermanagement

Niederfrohna– Kunden, die sich für Bodywear oder Sportbekleidung von bekannten Markenherstellern entscheiden, legen nicht nur Wert auf modischen Chic und hohe Verarbeitungsqualität. Ebenso wichtig sind ihnen Produkteigenschaften wie Hautfreundlichkeit, Farbechtheit und anhaltend gute Passform. Diese Qualitäten erwerben feine Strick- und Wirkwaren grundsätzlich in der Färberei sowie beim Waschen, Laugieren, Thermofixieren, Kompaktieren, Schlauchkalandern und Rauen sowie in der Ausrüstung durch den Einsatz entsprechender Chemikalien.

  • Corona gab in der pro4tex GmbH, Niederfrohna, den Ausschlag für die Entwicklung hoch funktioneller Gesichts-Bedeckungen für den Einsatz in Medizin, Pflege und im Alltag
  • Masken mehrfach nutzbar
  • Modernes Unternehmen
  • Vorbildliches Wassermanagement

Niederfrohna– Kunden, die sich für Bodywear oder Sportbekleidung von bekannten Markenherstellern entscheiden, legen nicht nur Wert auf modischen Chic und hohe Verarbeitungsqualität. Ebenso wichtig sind ihnen Produkteigenschaften wie Hautfreundlichkeit, Farbechtheit und anhaltend gute Passform. Diese Qualitäten erwerben feine Strick- und Wirkwaren grundsätzlich in der Färberei sowie beim Waschen, Laugieren, Thermofixieren, Kompaktieren, Schlauchkalandern und Rauen sowie in der Ausrüstung durch den Einsatz entsprechender Chemikalien.

Zu den dem Endverbraucher meist unbekannten Firmen, die diese Prozesse beherrschen, gehört die pro4tex®GmbH mit Sitz in Niederfrohna unweit von Chemnitz. „In der Fachwelt sind wir bekannt als Textilveredler für feine Maschenwaren und spezielle technische Textilien. Wir haben Auftraggeber in Europa, Asien und Nordamerika“, erläutert Geschäftsführer Björn-Olaf Dröge. Der aus Detmold (NRW) stammende und seit 20 Jahren in Sachsen lebende Diplom-Ingenieur (FH) für Textiltechnik hatte die Firma 2009 mit 60 Mitarbeitenden übernommen und 2011 das Partnerunternehmen Willy Hermann – Superfine aus Hard (Österreich) als Mitgesellschafter für die GmbH gewonnen. Mittlerweile zählt pro4tex 104 Beschäftigte, die die moderne Veredelungstechnik dreischichtig auslasten. Auf 16 Mio. EUR belaufen sich die die Kosten für Neu- und Erweiterungsinvestitionen in vergangenen zehn Jahren. Der Betrieb ist zertifiziert nach den DIN-EN-Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001. Mit rund 7,5 Mio. EUR Umsatz liegt dieses Ergebnis im Corona-Jahr 2020 um 15 Prozent unter dem Wert von 2019

„Textilveredler galten früher als Umweltverschmutzer, insbesondere in puncto Abwasser. Das hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten gründlich geändert“, erläutert Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti). „Dennoch geht es beim Färben und Ausrüsten nicht ohne Chemikalien. Bei deren Einsatz sind unsere Firmen strengen europäischen Umweltrichtlinien unterworfen.“ Nach Angaben des vti existieren im Verbandsgebiet, den ostdeutschen  Bundesländern, mehr als 20 mittelständische Betriebe, die Textilien für modische, technische oder medizinische Zwecke fit machen.

Die pro4tex GmbH verfügt bereits seit langem über ein qualifiziertes Wasser-Management. „In der Färberei geht ja ohne Wasser fast gar nichts. Deshalb widmen wir dem wertvollen Nass unsere besondere Aufmerksamkeit“, erklärt Geschäftsführer Björn-Olaf Dröge. „Wir decken unseren Wasserbedarf vollständig aus drei eigenen Brunnen und nicht aus dem öffentlichen Netz. Das in der Produktion gebrauchte Wasser unterziehen wir anschließend diversen chemischen, biologischen und physikalischen Reinigungs- und Wiederaufbereitungsprozeduren. Am Ende fließt unser Wasser klar und für die Umwelt unbedenklich in den nahegelegenen Frohnbach. Wir sind stolz darauf, dass wir zu den wenigen europäischen Textilveredlern gehören, die in der Fachsprache ‚Direkteinleiter‘ genannt  werden und dafür die behördliche Genehmigung haben."

Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatte sich pro4tex mit der antibakteriellen Ausrüstung von Gesundheitsschutz-Textilien beschäftigt. Als dann zu Jahresbeginn die Lieferungen aus China ausblieben und plötzlich Mund-Nasen-Masken aus deutscher Produktion gefragt waren, reagierte das pro4tex-Team innerhalb weniger Tage. „Im Kooperation mit einem ostsächsischen Klinikum und dem Textilkonfektionär Fifty-Fifty im benachbarten Burgstädt, haben wir partielle Gesichtsbedeckungen entwickelt und damit erstmals in unserer Firmengeschichte ein Endprodukt auf den Markt gebracht“, berichtet Geschäftsführer Björn-Olaf Dröge. Dabei handelt es sich um hoch funktionelle Mehrweg - Masken, die dreilagig aufgebaut sind. Die in mehreren Farben und Designs erhältliche Außenhaut wirkt abweisend gegen Tröpfchen bzw. Flüssigkeiten, der darauf angebrachte Einsatz aus ein Spezialvliesstoff filtert feinste Partikel aus der Atemluft. Die am Gesicht anliegende atmungsaktive Schicht wird weder gefärbt noch anderweitig behandelt. Da es sich bei Innen- und Außenhaut um feine Polyestergestricke handelt, zeichnen sich Mund-Nasen-Bedeckungen durch ein angenehmes Tragegefühl aus. Die nach der für medizinische Gesichtsmasken gültigen Norm DIN EN 14 683 zertifizierten Masken sind atmungsaktiv und durchnässen nicht. Nach dem Erstgebrauch können sie mindestens 20 Mal bei 75 Grad Celsius gewaschen und ebenso oft wiederverwendet werden. Mittlerweile sind sie in Berliner Kliniken, bei der Deutschen Bundesbahn sowie in anderen Unternehmen im Einsatz. „Wer einmal unsere flexiblen Gesichtsbedeckungen getragen hat will keine andere mehr“, zeigt sich Björn-Olaf Dröge überzeugt. Und er verweist darauf, dass er Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmar wiederholt mit einem Erzeugnis aus seinem Unternehmen
gesehen hat.

DIN Logo
DIN stellt Normen zur Verfügung
30.03.2020

DIN stellt Normen für medizinische Ausrüstung zur Verfügung

Mitglieder der europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC unterstützen Kampf gegen Corona-Krise

Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben mit dem Einverständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und in Absprache mit der Europäischen Kommission entschieden, eine Reihe von Europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzmasken, -handschuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europäische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professionelle Anwende

Mitglieder der europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC unterstützen Kampf gegen Corona-Krise

Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben mit dem Einverständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und in Absprache mit der Europäischen Kommission entschieden, eine Reihe von Europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzmasken, -handschuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europäische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professionelle Anwende

Darüber hinaus wird auch die internationale Normungsorganisation ISO relevante Standards für medizinische Ausrüstung zur Verfügung stellen. Bis auf weiteres werden die Normen in der aktuellen Version kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese Normen beschreiben wesentliche Anforderungen an Filtermasken, medizinische Handschuhe und Schutzkleidung.
Interessierte Unternehmen und Organisationen können die Normen im Webshop des Beuth Verlags unter www.beuth.de/go/kostenlose-normen herunterladen.

Zur Verfügung gestellt werden Normen für unter anderem Schutzmasken, Handschuhe und Schutzkleidung.
Weitere kostenfreie Standards stellen auch die US-Regelsetzer AAMI (Association for the Advancement of Medical Instrumentation) und ASTM International zur Verfügung:

Source:

Communication Consultants GmbH