From the Sector

Reset
3 results
16.11.2022

CHT: From plastic waste to textile finishing: ARRISTAN rAIR

  • made out of recycled PET flakes and recyclable again
  • suited for finishing recycled yarns and fabrics
  • moisture management in sports and active wear

For the sustainable use of resources, the CHT Group has developed the product ARRISTAN rAIR, according to the principles of the circular economy. Here, plastic waste is converted into a valuable textile finishing product to achieve, for example, optimal moisture management in sports and active wear. Other areas of application include socks and tights in the clothing sector, filtration media and nonwovens in the technical textiles sector, and pillows and curtains in home textiles.

Since ARRISTAN rAIR is made out of recycled PET flakes, it is suited for finishing recycled yarns and fabrics which are subsequently recyclable again.

The hydrophilizing agent ARRISTAN rAIR is characterized by its fast-drying properties in combination with excellent soil release and thermoregulation. It therefore offers, especially in the field of functional textiles, optimal functionalities for high-quality and durable sportswear.

  • made out of recycled PET flakes and recyclable again
  • suited for finishing recycled yarns and fabrics
  • moisture management in sports and active wear

For the sustainable use of resources, the CHT Group has developed the product ARRISTAN rAIR, according to the principles of the circular economy. Here, plastic waste is converted into a valuable textile finishing product to achieve, for example, optimal moisture management in sports and active wear. Other areas of application include socks and tights in the clothing sector, filtration media and nonwovens in the technical textiles sector, and pillows and curtains in home textiles.

Since ARRISTAN rAIR is made out of recycled PET flakes, it is suited for finishing recycled yarns and fabrics which are subsequently recyclable again.

The hydrophilizing agent ARRISTAN rAIR is characterized by its fast-drying properties in combination with excellent soil release and thermoregulation. It therefore offers, especially in the field of functional textiles, optimal functionalities for high-quality and durable sportswear.

Source:

CHT Germany GmbH

Photo: Pincroft
23.09.2022

Pincroft: New camouflage pattern for Dutch soldiers

Pincroft, UK’s largest textile dyer, printer and finisher, developed a new camouflage pattern for the Dutch Ministry of Defence as part of their Defensie Materieel Organisatie’s (DMO) ‘STRONG’ programme that aims to supply combat clothing and equipment to all military personnel part of the Royal Netherlands Navy, Army, Air Force and Marechaussee.

The new fabric and camouflage pattern boast the new Netherlands Fractal Pattern and will be used in at least 480,000 sets of uniforms for soldiers worldwide. The camouflage pattern is being manufactured in a green or woodland style for the Army, Air Force, Marechaussee and Marines, while the Navy receives a blue or marine style design. Pincroft followed the guidelines of the new Netherlands Fractal Pattern (NFP) to create an eight-colour camouflage design that provides high levels of disruption to give soldiers better concealment when needed.

Pincroft, UK’s largest textile dyer, printer and finisher, developed a new camouflage pattern for the Dutch Ministry of Defence as part of their Defensie Materieel Organisatie’s (DMO) ‘STRONG’ programme that aims to supply combat clothing and equipment to all military personnel part of the Royal Netherlands Navy, Army, Air Force and Marechaussee.

The new fabric and camouflage pattern boast the new Netherlands Fractal Pattern and will be used in at least 480,000 sets of uniforms for soldiers worldwide. The camouflage pattern is being manufactured in a green or woodland style for the Army, Air Force, Marechaussee and Marines, while the Navy receives a blue or marine style design. Pincroft followed the guidelines of the new Netherlands Fractal Pattern (NFP) to create an eight-colour camouflage design that provides high levels of disruption to give soldiers better concealment when needed.

The fabric was created by global workwear textile manufacturer, Carrington Textiles, specifically following the Dutch MoD’s requirements on comfort and protection. The result is a lightweight yet durable textile of 210gsm with a composition of 50% cotton, 50% high tenacity nylon and Ripstop for added strength.

The high cotton content of the fabric creates a uniform that’s comfortable to wear due to its softness to the touch, and breathability, as well as providing moisture wicking properties, key elements for the tough conditions soldiers work in. The addition of high tenacity nylon to the fabric, provides added strength and durability, with the Ripstop properties of the fabric offering tear resistance.

Around 480,000 trousers and jackets will be delivered to officers from the Royal Netherlands Navy, Army, Air Force and Marechaussee, during a uniform roll out part of the Dutch MoD’s ‘STRONG’ programme that aims to equip the armed forces in the next 18 months with versatile uniforms and equipment that are adjustable according to the assignment. The pack also includes a raincoat, combat shirt and baseball cap.

Umweltschonend und effizient: Neues Verfahren soll Digitaldruck von Textilien verbessern (c) Hochschule Niederrhein
Projektmitarbeiterin Christine Steinem (rechts) beurteilt mit Malin Oberman die Digitaldruckqualität anhand gedruckter Farbbäume.
10.09.2020

Hochschule Niederrhein: Umweltschonend und effizient

  • Neues Verfahren soll Digitaldruck von Textilien verbessern

Mönchengladbach - An der Hochschule Niederrhein wird erforscht, wie man den textilen Digitaldruck für Bekleidung und Heimtextilien ressourcenschonender gestalten kann. Ziel des neuen Projekts DigiPrep des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB) ist es, Energie, Wasser, Chemikalien und Zeit einzusparen. Das Projekt wird bis 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und in Kooperation mit dem Projektpartner Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG (WEKO) durchgeführt.
 
Damit Farbstoffe mit den Faserstoffen dauerhaft reagieren und ein konturenscharfes Druckbild entsteht, werden Textilien bislang vor dem Digitaldruck im Tauchverfahren präpariert, auch wenn der Digitaldruck nur einseitig erfolgt. In ökologischer und ökonomischer Hinsicht gibt es daher zahlreiche Möglichkeiten Ressourcen zu sparen. Ziel des Projekts ist es, ein ressourcenschonendes Minimalauftragsverfahren für die Vorbereitung des Digitaldrucks zu entwickeln.
 

  • Neues Verfahren soll Digitaldruck von Textilien verbessern

Mönchengladbach - An der Hochschule Niederrhein wird erforscht, wie man den textilen Digitaldruck für Bekleidung und Heimtextilien ressourcenschonender gestalten kann. Ziel des neuen Projekts DigiPrep des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB) ist es, Energie, Wasser, Chemikalien und Zeit einzusparen. Das Projekt wird bis 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und in Kooperation mit dem Projektpartner Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG (WEKO) durchgeführt.
 
Damit Farbstoffe mit den Faserstoffen dauerhaft reagieren und ein konturenscharfes Druckbild entsteht, werden Textilien bislang vor dem Digitaldruck im Tauchverfahren präpariert, auch wenn der Digitaldruck nur einseitig erfolgt. In ökologischer und ökonomischer Hinsicht gibt es daher zahlreiche Möglichkeiten Ressourcen zu sparen. Ziel des Projekts ist es, ein ressourcenschonendes Minimalauftragsverfahren für die Vorbereitung des Digitaldrucks zu entwickeln.
 
„Als Forschungsinstitut sind wir hierfür bestens aufgestellt, weil wir unser Know-how in Textilveredlung und Digitaldruck und den erforderlichen Gerätepark für die Untersuchungen bereitstellen“, sagt Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des FTB und DigiPrep-Projektleiterin.
 
Das Team von DigiPrep entwickelt eine Anlage, die ein wässriges Präparationsmittel vor dem Druck berührungslos durch einzelne Rotationszerstäuber eines Spraysystems aufträgt. Anstatt ein Textil vollständig zu foulardieren (das heißt zu tauchen und abzuquetschen), kann es somit gezielt einseitig für den Druck vorbereitet werden. Selbst bei einer Bearbeitung über die gesamte Textilbreite soll ein gleichmäßiger Auftrag erreicht werden, der deutlich ökologischer und ökonomischer ist und Chemikalien, Wasser, Zeit und Energie, speziell bei der Trocknung einspart.
 
„Derzeit konstruiert WEKO die Pilotanlage, die etwa nach einem Jahr im Technikum des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik zu Versuchszwecken laufen wird“, sagt Projektkoordinator Dr. Michael Korger. Parallel entwickeln die Wissenschaftler der Hochschule Niederrhein geeignete Rezepte für die Vorbehandlung. Denn bisher geläufige Mittel für die Vollimprägnierung im Tauchverfahren müssen an die kontrollierte Zerstäubung angepasst werden. Gleichzeitig muss der Auftrag homogen erfolgen, damit der Druck gleichmäßig fixiert und hinterher nicht ungewünscht pixelig wird.
 
„Hier kommt ein wichtiger Forschungsaspekt hinzu“, sagt Korger. „Wir entwickeln für den Reaktivdruck neue Rezepte, die wenig oder gar keinen Harnstoff enthalten. Denn Harnstoff, der bisher noch einen erheblichen Teil des herkömmlichen Verfahrens ausmacht, zählt zu den Verursachern der umweltbelastenden Nitrifikation von Böden und Gewässern. So behalten wir also drei Ziele im Blick: Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.“