From the Sector

Reset
5 results
Illustration Pixabay
12.09.2023

-24 % der Arbeitsplätze in der deutschen Chemiefaserbranche

Im Juni 2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) statt, auf der die offiziellen Marktdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Ausblicke auf das laufende Jahr bekannt gegeben wurden.

Seit vielen Jahren stagnierte das weltweite Produktionswachstum für alle Faserarten. Im Bereich der Chemiefasern wurde sogar ein leichter Rückgang der Produktionsmengen beobachtet. Vor diesem Hintergrund sei es bemerkenswert, so die IVC, dass China seinen Weltmarktanteil nicht halten konnte, sondern um einen Prozentpunkt zu Gunsten von Indien verlor.

Die weltweite Baumwollernte tendierte zur Erholung, konnte aber noch nicht an das Niveau der Jahre vor 2020 anknüpfen. Das leichte Wachstum scheint aber entkoppelt von einem grundsätzlichen Trend zu cellulosischen Fasern zu sein, deren Menge war im selben Beobachtungszeitraum leicht rückläufig.

Im Juni 2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) statt, auf der die offiziellen Marktdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Ausblicke auf das laufende Jahr bekannt gegeben wurden.

Seit vielen Jahren stagnierte das weltweite Produktionswachstum für alle Faserarten. Im Bereich der Chemiefasern wurde sogar ein leichter Rückgang der Produktionsmengen beobachtet. Vor diesem Hintergrund sei es bemerkenswert, so die IVC, dass China seinen Weltmarktanteil nicht halten konnte, sondern um einen Prozentpunkt zu Gunsten von Indien verlor.

Die weltweite Baumwollernte tendierte zur Erholung, konnte aber noch nicht an das Niveau der Jahre vor 2020 anknüpfen. Das leichte Wachstum scheint aber entkoppelt von einem grundsätzlichen Trend zu cellulosischen Fasern zu sein, deren Menge war im selben Beobachtungszeitraum leicht rückläufig.

Der Verband warnt, dass im Vergleich zur globalen Situation die Entwicklung der Chemiefaserbranche in Deutschland dramatische Züge annehme. Bezogen auf die ohnehin schlechten Vorjahre wurde 2022 ein weiterer mengenmäßiger Verlust von –28,5 % protokolliert. Ursachen sind Betriebsschließungen, die einerseits auf Insolvenzen und andererseits auf mangelnde Perspektiven an nachhaltigen und tragfähigen wirtschaftlichen Standortbedingungen in Deutschland zurück gehen. Besonders betroffen ist dabei die Produktion von Polyacrylnitril- und Polyesterfasern. Diese Entwicklung hat auch für die Arbeitnehmer sehr ernste Folgen: 24 % gut bezahlter Arbeitsplätze gingen in der deutschen Chemiefaserbranche im letzten Jahr unwiederbringlich verloren.

Der abflauende internationale Handel mit Chemiefasern geht einher mit der Schwächung der deutschen Produktion. Der deutsche Export brach ein (-24,3 %), wobei der innereuropäische Handel gegenüber den Exporten nach Asien an Bedeutung gewann. Die Menge an importierten Chemiefasern nahm nur leicht ab (- 4,1 %). Hier zeigten cellulosische Chemiefasern Zuwächse zu Lasten von synthetischen Stapelfasern (+12,9 % bzw. – 10,0 %).

Die verarbeitete Menge an allen Faserarten in Deutschland blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant (- 0,3 %). Chemiefasern fanden aber im Vergleich mit Wolle und Baumwolle weniger Einsatz (- 2,7 %). Speziell mit Blick auf den Bekleidungsbereich zeigt sich die vermehrte Hinwendung zu Wolle und Baumwolle, wenngleich auch Heimtextilien von diesem Trend nicht unbeeinflusst bleiben.

Die Befürchtung, so die IVC, sei nicht von der Hand zu weisen, dass der Einfluss des „Green Deal“ der EU-Kommission zu einer weiteren deutlichen Verschlechterung der Standortbedingungen für die deutsche Chemiefaserproduktion führen werde.

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

05.05.2023

Indorama Ventures in Obernburg focuses on automotive sector and specialties

Indorama Ventures at the Obernburg site (Germany) will focus on the core markets of tires and automotive safety/airbags and specialties, as well as drive selected product innovations for application in new market segments. Accordingly, the company plans to adjust its capacity at the Obernburg site and cut around 80 of the current 620 total jobs by the end of the year in production and supporting functions.

Stefan Braun, Managing Director of Indorama Ventures at Industrie Center Obernburg, said, “Global competitive pressure in the man-made fibers industry continues. While our customers value us as one of their leading technology partners, particularly in the development and production of nylon yarns, the cost pressure in the production of individual polyester-based yarns has increased continuously in recent years. We are therefore convinced that we have made the right decision to focus on our core competencies to remain successful in the long term.”

The jobs cuts affect both production and administration and sales positions. Representatives of the company and the Works Council together informed employees about the situation on May 4.

Indorama Ventures at the Obernburg site (Germany) will focus on the core markets of tires and automotive safety/airbags and specialties, as well as drive selected product innovations for application in new market segments. Accordingly, the company plans to adjust its capacity at the Obernburg site and cut around 80 of the current 620 total jobs by the end of the year in production and supporting functions.

Stefan Braun, Managing Director of Indorama Ventures at Industrie Center Obernburg, said, “Global competitive pressure in the man-made fibers industry continues. While our customers value us as one of their leading technology partners, particularly in the development and production of nylon yarns, the cost pressure in the production of individual polyester-based yarns has increased continuously in recent years. We are therefore convinced that we have made the right decision to focus on our core competencies to remain successful in the long term.”

The jobs cuts affect both production and administration and sales positions. Representatives of the company and the Works Council together informed employees about the situation on May 4.

The aim is to make the adjustments as acceptable as possible. Braun added, “We are prepared to talk to employees who will reach retirement age soon and who wish to leave the company early.” The company and employee representatives will agree on suitable measures in the coming weeks.

Source:

Indorama Ventures Mobility Obernburg GmbH

04.07.2022

IVC veröffentlicht Jahresbroschüre 2021/22

Industrievereinigung Chemiefaserindustrie IVC veröffentlicht Jahresbroschüre 2021/22 zur Chemiefaserindustrie in der Bundesrepublik Deutschland: von Weltproduktion, über Exporte und Importe Deutschlands bis zu Faserarten und Einsatzgebieten - die Entwicklungen der letzten 10 Jahre auf einen Blick.

Bestellmöglichkeit online.

Industrievereinigung Chemiefaserindustrie IVC veröffentlicht Jahresbroschüre 2021/22 zur Chemiefaserindustrie in der Bundesrepublik Deutschland: von Weltproduktion, über Exporte und Importe Deutschlands bis zu Faserarten und Einsatzgebieten - die Entwicklungen der letzten 10 Jahre auf einen Blick.

Bestellmöglichkeit online.

© PantherMedia / lagereek
17.05.2022

VDI Zentrum Ressourceneffizienz: Ressourceneffiziente Chemieanlagen

In der chemischen Produktion ist der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren. Möglichkeiten dazu werden im neuen Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) sichtbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierungstechnologien. Unternehmen erhalten Impulse zur Umsetzung in der Praxis.

Online-Tool des VDI ZRE hilft, Potenziale zu identifizieren
Durch einen effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieser Aspekt lässt sich nicht nur bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen. Selbst bestehende können optimiert werden. Digitalisierungstechnologien bzw. innovative Apparate und Anlagen unterstützen verschiedene Ansätze für mehr Ressourceneffizienz, wie z.B. intelligentes Engineering, eine smarte Gebäudeinfrastruktur oder modularisierte Produktion.

In der chemischen Produktion ist der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren. Möglichkeiten dazu werden im neuen Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) sichtbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierungstechnologien. Unternehmen erhalten Impulse zur Umsetzung in der Praxis.

Online-Tool des VDI ZRE hilft, Potenziale zu identifizieren
Durch einen effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieser Aspekt lässt sich nicht nur bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen. Selbst bestehende können optimiert werden. Digitalisierungstechnologien bzw. innovative Apparate und Anlagen unterstützen verschiedene Ansätze für mehr Ressourceneffizienz, wie z.B. intelligentes Engineering, eine smarte Gebäudeinfrastruktur oder modularisierte Produktion.

Komplexität reduzieren
Der Prozess der Produktion von chemischen Produkten ist sehr komplex. Für einen einfachen Zugang ist es sinnvoll, zunächst die Herstellungsverfahren von Grundstoffen zu betrachten. Hier gibt es innovative Möglichkeiten, wie bspw. die stoffliche Nutzung von CO2 oder Power-to-X-Verfahren. Im Online-Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ sind weitere material- und energieschonende Technologien den Bereichen Planung und Optimierung, Produktion sowie Infrastruktur zugeordnet. Der Fokus liegt darauf, wie Digitalisierung dabei unterstützen kann, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren.

Nutzen in der Praxis
Wie lassen sich neuen Technologien für das eigene Unternehmen nutzen? Anschaulich werden Technologien anhand von Anwendungsmöglichkeiten und -beispielen. Der Online-Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ zeigt solche aus der Forschung und Praxis auf. Dies beinhaltet auch solche Innovationen, die derzeit noch nicht in der industriellen Praxis einsatzfähig, jedoch besonders wichtig für die Planung von Anlagen und Prozessen sind. Weitere Unterstützung für einen Veränderungsprozess bieten die Einschätzungen zu den Material-, Energie- und Treibhausgas-Einsparungen, zu Investitionskosten und zum Umsetzungsaufwand. Der vom Bundesumweltministerium beauftragte Themenschwerpunkt steht kostenlos zur Verfügung unter: www.ressource-deutschland.de/chemieanlage

Oerlikon Barmag celebrates its 100th anniversary (c) Oerlikon Barmag
A look at the state-of-the-art assembly of a WINGS winder
30.03.2022

Oerlikon Barmag celebrates its 100th anniversary

  • Innovation begins with creativity
  • A pioneer of the manmade fiber industry

When the manmade fiber age began a century ago, a German company was responsible for the pioneering work involved. Barmag, established in 1922, was one of the world’s first companies to construct machines for the large-scale production of synthetic staple fibers. To this day, the leading manufacturer of manmade fiber spinning systems and texturing machines in Remscheid – a brand under the aegis of the Swiss Oerlikon Group since 2007 – has shaped technological progress in this sector; in future, with ever more innovations focusing on sustainability and digitalization.

  • Innovation begins with creativity
  • A pioneer of the manmade fiber industry

When the manmade fiber age began a century ago, a German company was responsible for the pioneering work involved. Barmag, established in 1922, was one of the world’s first companies to construct machines for the large-scale production of synthetic staple fibers. To this day, the leading manufacturer of manmade fiber spinning systems and texturing machines in Remscheid – a brand under the aegis of the Swiss Oerlikon Group since 2007 – has shaped technological progress in this sector; in future, with ever more innovations focusing on sustainability and digitalization.

Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Barmag) is founded in Barmen, located in the Bergische Land region, on March 27, 1922. The German and Dutch founders enter unchartered technological territory, one created as the result of a groundbreaking invention: in 1884, French chemist Count Hilaire Bernigaud de Chardonnet used nitrocellulose to produce the first so-called artificial silk, later known as rayon. The following decades see rapid development focusing on the search for synthetic textile fibers and their manufacturing technologies. As one of the first machine factories, Barmag battles its way through the eventful early years of the manmade fiber industry, the ‘Roaring Twenties’ and the Great Depression – and suffers the extensive destruction of its factories at the end of World War Two. Rebuilding is successful. With the unstoppable success story of purely synthetic plastic fibers such as polyamide, the company flourishes from the 1950s through to the 1970s, establishing sites in all international, for the textile industry at the time important, industrial regions and garnering prestige across the globe in the process. In the ups and downs of expansion, global competition and crises, Barmag reaches the very pinnacle of the market and becomes the preferred technological development partner for the manmade fiber industries in China, India and Turkey. The company has been a high-impact brand under the umbrella of the Oerlikon Group since 2007.

On the wings of innovation
Today, Oerlikon Barmag is a leading supplier of manmade fiber filament spinning systems and part of the Manmade Fibers Solutions business unit of the Oerlikon Polymer Processing Solutions Division. And our aspirations have not diminished: “The striving towards innovation and technological leadership has been, is and will always be part of our DNA”, emphasizes Georg Stausberg, CEO of Oerlikon Polymer Processing Solutions. In the past, this has been observable in such trailblazing innovations as the revolutionary WINGS generation of winders for POY in 2007 and WINGS for FDY in 2012. Currently, the focus of new and further developments is very much on digitalization and sustainability. Here, Oerlikon Barmag has – as one of the world’s first systems manufacturers – been implementing fully-networked smart factories for globally-leading polyester manufacturers since the end of the last decade. Within this context, digital solutions and automation are also helping to provide greater climate and environmental compatibility. This sustainability commitment is not only evidenced by the e-save label introduced for all products back in 2004: Oerlikon is endeavoring to also make all its sites carbon-neutral by 2030 and to acquire its energy exclusively from renewable sources. An ambitious target, whose achievement could be helped by the Oerlikon Barmag anniversary, states Georg Stausberg: “Innovation begins with creativity. And remembering the past provides plenty of motivation and inspiration for the future.”