From the Sector

Reset
2 results
Dibella's initiative to reduce carbon dioxide emissions (c) Heppner
16.07.2021

Dibella's initiative to reduce carbon dioxide emissions

Dibella's long-standing forwarding partner Hamacher was taken over by the sustainably committed logistics specialist Heppner at the end of 2018. The new constellation takes Dibella another step further in terms of climate-neutral transport: the logistics company, which originates from France, focuses on the environmentally friendly transport of goods and is investing heavily in a carbon dioxide-neutral vehicle fleet.

Dibella's long-standing forwarding partner Hamacher was taken over by the sustainably committed logistics specialist Heppner at the end of 2018. The new constellation takes Dibella another step further in terms of climate-neutral transport: the logistics company, which originates from France, focuses on the environmentally friendly transport of goods and is investing heavily in a carbon dioxide-neutral vehicle fleet.

"With our first sustainability report, we introduced the monitoring of our carbon dioxide emissions. It turned out that the transport of our textiles produces the most climate gases. We have therefore consistently switched to sea freight and almost without exception do not ship goods by air. However, we still see a need for optimisation from the port of Rotterdam to the customer or to our warehouse. After the takeover of our long-standing forwarding partner Hamacher by the logistics specialist Heppner, there is now a breath of fresh air in our climate-friendly delivery initiative. The company is committed to environmentally friendly transports and a low-emission vehicle fleet. Together we now want to look for solutions to make the "last miles" of our deliveries climate gas neutral," says Ralf Hellmann, Managing Director of Dibella.

Departure into a clean future
Spedition Heppner, with its origins in Alsace, is a family-owned company with worldwide operations and 3,320 employees handling more than 72 million freight items annually. More than a decade ago, the logistics specialist began recording the carbon dioxide emissions released by its fleet of vehicles and steadily reducing them by switching to environmentally friendly energy sources. With a mix of gas, bio-fuel and electric drive, the discharge of greenhouse gases caused by the company's trucks is to be reduced by twenty percent by the year 2025. By 2050, the entire fleet should be diesel-free. To achieve a carbon dioxide-neutral footprint, Heppner is also testing hybrid forms of transport (rail, inland waterways, truck) as well as alternative delivery options (cargo bike).

Source:

Dibella GmbH

05.07.2021

DTV: Massive Kostensteigerungen belasten die Textilservice-Branche

Der Lockdown ist vorbei, die Infektionszahlen sinken. Wie viele Wirtschaftsbereiche hofft auch die Textilservice-Branche für das 2. Halbjahr 2021 auf Erholung. Preissteigerungen bei Energie, Textilien und Löhnen machen der Branche jedoch zu schaffen. So sind die Baumwollpreise seit Jahresbeginn je nach Sorte um bis zu 50 Prozent gestiegen. Der Deutsche Textilreinigungs-Verband warnt vor gefährlichen Preiskämpfen innerhalb der Branche.

Nachdem die Textilservice-Branche in den vergangenen Monaten durch die Lockdown-Maßnahmen und den damit verbundenen Schließungen von Hotellerie und Gastronomie bereits mit massiven Umsatzeinbrüchen zu kämpfen hatte, wird nun auch das Wiederhochfahren erschwert. Denn in vielen Kostenbereichen steigen die Preise. Hinzu kommen die Kosten durch die Corona-Pandemie, etwa in Form von Coronatests und zusätzlichen Hygienemaßnahmen.

Der Lockdown ist vorbei, die Infektionszahlen sinken. Wie viele Wirtschaftsbereiche hofft auch die Textilservice-Branche für das 2. Halbjahr 2021 auf Erholung. Preissteigerungen bei Energie, Textilien und Löhnen machen der Branche jedoch zu schaffen. So sind die Baumwollpreise seit Jahresbeginn je nach Sorte um bis zu 50 Prozent gestiegen. Der Deutsche Textilreinigungs-Verband warnt vor gefährlichen Preiskämpfen innerhalb der Branche.

Nachdem die Textilservice-Branche in den vergangenen Monaten durch die Lockdown-Maßnahmen und den damit verbundenen Schließungen von Hotellerie und Gastronomie bereits mit massiven Umsatzeinbrüchen zu kämpfen hatte, wird nun auch das Wiederhochfahren erschwert. Denn in vielen Kostenbereichen steigen die Preise. Hinzu kommen die Kosten durch die Corona-Pandemie, etwa in Form von Coronatests und zusätzlichen Hygienemaßnahmen.

Gleichzeitig ist der Konkurrenzdruck in der Branche enorm. Die Betriebe wollen ihre ebenfalls wirtschaftlich angeschlagenen Kunden nicht verlieren. Die steigenden Kosten lassen sich jedoch nicht wegdiskutieren. Der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) warnt vor diesem Hintergrund vor einem Preiskampf in der Branche, wie er sich bereits in anderen Ländern abgezeichnet.
Friedrich Eberhard, DTV-Präsident und Inhaber eines Textilservice-Unternehmens: „Jetzt, wo viele unserer Kundenbranchen wieder in Schwung kommen, sollten wir nicht mit Dumpingangeboten unsere hochwertige Dienstleistung auf dem Markt präsentieren, sondern die großen Kostensteigerungen auch realistisch einpreisen.“

Energie, Textilien und Löhne treiben die Kosten in die Höhe
Die Beschaffung von Textilien macht rund 23 Prozent der Kosten im Textilservice aus. Das macht sich vor allem deshalb deutlich bemerkbar, da der durchschnittliche Preisanstieg, für beispielsweise Polyesterfasern, von Mai 2020 bis Mai 2021 über 20 Prozent betrug. Der Preisanstieg bei Baumwolle lag je nach Sorte sogar bei bis zu 50 Prozent.

Auch bei den Personalkosten – sie stellen mit rund 45 Prozent den größten Kostenblock dar – gibt es massive Steigerungen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt 2021 um insgesamt 2,6 Prozent. Bei den Tarifverträgen der Branche sind ähnliche Lohnsteigerungen beschlossen worden.

Nicht besser sieht es bei weiteren Rohstoffpreisen aus. Allein der Ölpreis hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Für die Textilservice-Branche ist das hart. Energiekosten sind für Textilreinigungen und Wäschereien mit sieben Prozent ein großer Kostenfaktor. Und, die Problematik wird sich weiter verschärfen. So haben sich in den vergangenen Monaten die CO2 Zertifikate massiv verteuert. Lag der Preis im März 2020 noch bei unter 16 Euro je Tonne, notiert er im Mai 2021 bei rund 50 Euro und ist damit teurer denn je. Die Kostensteigerung ist politisch gewollt und eine Reduzierung ist nach den jüngsten Entscheidungen von Politik und Rechtsprechung nicht zu erwarten. Manche Experten rechnen sogar mit einer Verdoppelung der Zertifikatpreise noch in diesem Jahr.