From the Sector

Reset
14 results
Freudenberg showcases sustainable solutions at Techtextil 2024 (c) Freudenberg Performance Materials
Freudenberg´s sustainable carrier material for green roofs on urban buildings is made from renewable resources
15.03.2024

Freudenberg showcases sustainable solutions at Techtextil 2024

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is showcasing solutions for the automotive, building, apparel, filtration and packaging industries at this year’s Techtextil in Frankfurt am Main from April 23 – 26.

Sustainable nonwoven for car seats
One innovation highlight at Techtextil is a novel Polyester nonwoven material for car seat padding. Also available as a nonwoven composite with PU foam, it is not only easier for car seat manufacturers to handle during the mounting process, but also ensures better dimensional stability as well as providing soft and flexible padding. It has a minimum 25 percent recycled content, for example, by reusing nonwoven clippings and waste, and is fully recyclable. Full supply chain transparency enables customers to trace and verify the content of the nonwoven and thus ensures a responsible production process. The Freudenberg experts will also be presenting several other nonwoven solutions made of up to 80 percent recycled materials that can be used in car seat manufacturing.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is showcasing solutions for the automotive, building, apparel, filtration and packaging industries at this year’s Techtextil in Frankfurt am Main from April 23 – 26.

Sustainable nonwoven for car seats
One innovation highlight at Techtextil is a novel Polyester nonwoven material for car seat padding. Also available as a nonwoven composite with PU foam, it is not only easier for car seat manufacturers to handle during the mounting process, but also ensures better dimensional stability as well as providing soft and flexible padding. It has a minimum 25 percent recycled content, for example, by reusing nonwoven clippings and waste, and is fully recyclable. Full supply chain transparency enables customers to trace and verify the content of the nonwoven and thus ensures a responsible production process. The Freudenberg experts will also be presenting several other nonwoven solutions made of up to 80 percent recycled materials that can be used in car seat manufacturing.

Biocarrier for green roofs
Freudenberg is showcasing a sustainable carrier material for green roofs on urban buildings at the trade fair. The carrier is made from polylactide, i.e. from renewable resources. When filled with soil, it provides a strong foothold to root systems, enabling the growth of lightweight sedum blankets that can be rolled out to provide instant green roofs. These roofs not only help counter urban heat, they also improve stormwater management and regulate indoor temperatures.

From textile waste to padding
The company extended its circular thermal wadding product range with the release of comfortemp® HO 80xR circular, a wadding made from 70 percent recycled polyamide from discarded fishing nets, carpet flooring and industrial plastic. Because polyamide 6, also known as nylon, retains its performance characteristics after multiple recycling processes, the fibers can be used again and again to manufacture performance sporting apparel, leisurewear and luxury garments.

Packaging solutions with various sustainability benefits
Freudenberg is also showcasing products for sustainable packaging and filtration solutions. The long-lasting Evolon® technical packaging series is a substitute for disposable packaging used in the transport of sensitive industrial items such as automotive parts. The material is made from up to 85 percent recycled PET. A further highlight at Techtextil are Freudenberg’s fully bio-based solutions for manufacturing dessicant bags. The binder-free material based on bio-fibers is also industrially compostable.
In addition, the experts will be giving trade fair visitors an insight into Freudenberg’s filtration portfolio.

Source:

Freudenberg Performance Materials

Foto: Mondi, PR233
30.12.2022

Mondi veröffentlicht Verbrauchertrendumfrage zu eCommerce-Verpackungen

Mondi, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Verpackungen und Papier, veröffentlicht seine jährliche Verbrauchertrendumfrage, die einen tiefen Einblick in das Online-Einkaufsverhalten und die Einstellung der Verbraucher zu Verpackungen bietet. Die von RetailX durchgeführte Umfrage ist die bisher umfassendste Studie mit jeweils 1.000 Verbrauchern in Frankreich, Deutschland, Polen, Schweden und der Türkei. Erstmals beinhaltet sie auch eine Analyse von Generationenunterschieden im Online-Shopping-Verhalten.

Da drei Viertel der Kunden in den fünf Märkten mindestens einmal im Monat online einkaufen und durchschnittlich 12 bis 120 € pro Monat ausgeben, ist es wichtig zu wissen, warum sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden, ebenso wie das Verständnis der eCommerce-Funktionen, die sie am meisten schätzen. Mode ist das stärkste Produktsegment, gefolgt von Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik und Schönheitsprodukten. Die Umfrage bestätigt, dass die Haupttreiber für Online-Shopping über Generationen und Länder hinweg niedrigere Preise und Bequemlichkeit sind, insbesondere Zeitersparnis und Direktlieferung nach Hause.

Mondi, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Verpackungen und Papier, veröffentlicht seine jährliche Verbrauchertrendumfrage, die einen tiefen Einblick in das Online-Einkaufsverhalten und die Einstellung der Verbraucher zu Verpackungen bietet. Die von RetailX durchgeführte Umfrage ist die bisher umfassendste Studie mit jeweils 1.000 Verbrauchern in Frankreich, Deutschland, Polen, Schweden und der Türkei. Erstmals beinhaltet sie auch eine Analyse von Generationenunterschieden im Online-Shopping-Verhalten.

Da drei Viertel der Kunden in den fünf Märkten mindestens einmal im Monat online einkaufen und durchschnittlich 12 bis 120 € pro Monat ausgeben, ist es wichtig zu wissen, warum sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden, ebenso wie das Verständnis der eCommerce-Funktionen, die sie am meisten schätzen. Mode ist das stärkste Produktsegment, gefolgt von Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik und Schönheitsprodukten. Die Umfrage bestätigt, dass die Haupttreiber für Online-Shopping über Generationen und Länder hinweg niedrigere Preise und Bequemlichkeit sind, insbesondere Zeitersparnis und Direktlieferung nach Hause.

Die fünf wichtigsten Trends sind:

Trend Nr. 1: Warenschutz und Umwelterwägungen sind nach wie vor zwei der stärksten Kundenanforderungen
94% der Verbraucher nennen den Schutz von Waren als ihren wichtigsten Faktor, insbesondere wenn es sich um Wertprodukte handelt. Es folgt die Leichtigkeit des Abschlusses für Rücksendungen, die von 74% im Jahr 2019 auf 88% in diesem Jahr gestiegen ist.

Trend Nr. 2: Zu große Transportverpackung kostet mehr als erwartet
Übergroße Verpackungen ärgern 86% der Verbraucher, gegenüber 79% im Jahr 2021, und übermäßige Innenverpackungen ärgern 78% der Kunden. Tatsächlich gaben mehr als zwei Drittel (67%) der Befragten in den fünf Ländern an, dass eine Überverpackung Kunden davon abhalten würde, bei der Marke zu kaufen.

Trend Nr. 3: Der Moment des Auspackens zählt
Beim Verpacken geht es nicht nur um Funktionalität; es geht um die Gesamterfahrung. Diese Umfrage ergab, dass das Bewusstsein für „Unboxing“ in vielen Märkten steigt. In Polen zum Beispiel hatten 2019 32% der Verbraucher von „Unboxing“ gehört, verglichen mit 66% in diesem Jahr. Im Jahr 2021 gaben 46% der Befragten an, dass ein einzigartiges Auspackerlebnis, das von herausragenden Produktverpackungen inspiriert ist, sie davon überzeugen würde, erneut bei demselben Einzelhändler zu bestellen. In diesem Jahr ist dieser Anteil auf 78% gestiegen.

Trend Nr. 4: Verbraucher sind zunehmend bereit, für eine bedarfsgerechte Verpackung einen kleinen Aufpreis zu zahlen
Verbraucher geben an, dass sie zunehmend bereit sind, etwa 1 € mehr für eine Verpackung zu zahlen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die Zahlungsbereitschaft für Best-Fit-Verpackungen stieg von 48% in Polen im Jahr 2021 auf 81% in diesem Jahr und von 56% im Jahr 2021 in Deutschland auf 70% im Jahr 2022. Insgesamt sind in den fünf Märkten 72% der Verbraucher bereit, dafür zu zahlen Verpackung, wobei Generation Z (80%) und Millennials (74%) am ehesten zustimmen.

Trend Nr. 5: Das Verhalten und die Trends der Millennials bestimmen den Markt
Dies sind Kunden, die am häufigsten online einkaufen und am ehesten mindestens einmal am Tag (8%) und mehr als einmal pro Woche (37%) online einkaufen. Sie geben auch sektorübergreifend viel aus. Ihre Ansichten gehören auch zu den stärksten, wobei Millennials die verschiedenen Verpackungsmerkmale im Vergleich zu anderen Generationen am ehesten als entscheidend für sie einstufen. Sie sind auch die Generation mit der größten Zahlungsbereitschaft für eine bedarfsgerechte Verpackung.

(c) Mondi
02.12.2022

Mondi: Nachhaltige eCommerce-Verpackungslösungen für MODIVO SA

Mondi wurde zum Verpackungslieferanten für das europäische Modeunternehmen MODIVO ernannt. Nach einem Produkttest Anfang dieses Jahres wird Mondi MODIVO beim Wechsel von der starren Standardverpackung, die derzeit für den Vertrieb der gesamten Kollektion von Schuhen, Taschen und Kleidung des Online-Händlers verwendet wird, unterstützen.

Bei der Analyse der Verpackungsanforderungen eines Kunden überprüft Mondi die Gesamtbetriebskosten (TCO) und bezieht jeden Berührungspunkt der Lieferkette mit ein. Der kundenorientierte EcoSolutions-Ansatz von Mondi konzentriert sich darauf, auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und alle möglichen Lösungen sorgfältig zu untersuchen.

Mondi wurde zum Verpackungslieferanten für das europäische Modeunternehmen MODIVO ernannt. Nach einem Produkttest Anfang dieses Jahres wird Mondi MODIVO beim Wechsel von der starren Standardverpackung, die derzeit für den Vertrieb der gesamten Kollektion von Schuhen, Taschen und Kleidung des Online-Händlers verwendet wird, unterstützen.

Bei der Analyse der Verpackungsanforderungen eines Kunden überprüft Mondi die Gesamtbetriebskosten (TCO) und bezieht jeden Berührungspunkt der Lieferkette mit ein. Der kundenorientierte EcoSolutions-Ansatz von Mondi konzentriert sich darauf, auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und alle möglichen Lösungen sorgfältig zu untersuchen.

Łukasz Boguszewski von der Firma MODIVO erklärt den Schritt: „Mondi konnte unsere Verpackungen erheblich verbessern und uns dabei unterstützen, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Portfolio von Mondi bietet zweckdienliche Lösungen, die weniger Platz und Material verbrauchen und gleichzeitig die Waren auf ihrem Weg zu unseren Kunden schützen. Diese Umstellung ist nicht nur umweltfreundlicher und kostengünstiger für unser Unternehmen, sondern spiegelt auch unser Engagement wider, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und ihr Erlebnis ständig zu verbessern.“

Source:

Mondi

(c) Mario Iser
27.04.2022

Mehr Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Nur 13 Prozent der in Deutschland produzierten Kunststoffe werden aus Rezyklaten hergestellt, im Verpackungsbereich sind es sogar nur 11 Prozent. Außerdem wird nur ein sehr geringer Teil für den ursprünglichen Zweck wiederverwendet, in der Regel dominieren Kaskadennutzungen (Downcycling). Darüber hinaus ist Deutschland einer der größten Exporteure von Plastikmüll weltweit. EU und Bundesregierung haben auf die Kunststoffproblematik reagiert: Die Produktion einiger Einwegplastikprodukte ist verboten, für PET-Getränkeflaschen wurde eine Rezyklatquote vorgeschrieben, und seit Anfang 2022 ist die Pfandpflicht für Einweggetränkeflaschen auf sämtliche Getränkearten ausgeweitet worden. »Green Deal und Taxonomie-Verordnung der EU geben die richtige Richtung für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Aus unserer Sicht gibt es aber folgendes Problem: Die im europäischen Abfallrecht seit Jahrzehnten geregelte Abfallhierarchie definiert eine Rangfolge bei Erzeugung und Umgang mit Kunststoffabfällen. Darin ist das Recycling der Mehrfachnutzung nachgelagert. Die Umsetzung dieser Abfallhierarchie findet bislang aber kaum statt.«, erklärt Jürgen Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und Projektleiter der Studie.

Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit
Insbesondere für Kunststoffverpackungen existieren derzeit vorwiegend Einweglösungen. Einige Mehrwegsysteme finden sich im B2B-Bereich z. B. in der Automobilindustrie und beim Obst- und Gemüsetransport. Im B2C-Bereich sind sie eher die Ausnahme wie z. B. die Transportkisten für Lebensmittel vom regionalen Bauern. Ziel der aktuellen Studie des Fraunhofer CCPE im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg war es daher, kunststoffbasierte Mehrwegverpackungssysteme zu bewerten, sie mit Einwegalternativen zu vergleichen und Empfehlungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft abzuleiten. Dazu analysierten die Forschenden die drei Mehrwegsysteme Obst- und Gemüsesteigen (bereits im Handel etabliert), Pflanzentrays (in Vorbereitung für einen großflächigen Einsatz) und Coffee-to-go-Becher (Einführungsphase). Sie wurden mit den jeweils entsprechenden Einweglösungen in den drei Bereichen Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit in insgesamt 17 Unterkategorien verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg bietet für alle drei untersuchten Demonstratoren klare Vorteile – von der Materialeffizienz über geringere Kunststoffemissionen bis hin zu einem besseren Produktschutz durch robustere Ausführungen.

Mehrweg bedeutet für Unternehmen zwar zunächst einen höheren Kapitaleinsatz durch den Aufbau von Logistik und Rückfuhrsystemen, Lagerflächen und Reinigungstechnik. Langfristig erweisen sich Mehrwegsysteme jedoch als preiswerter und ressourcenschonender, sie stärken das regionale Wirtschaften und tragen zu einer erhöhten technologischen Souveränität bei. »Entscheidend für die Vorteilhaftigkeit eines Mehrwegsystems sind dabei vor allem die Umlaufzahl und die Distributionsstruktur: Je höher die Umlaufzahl und je niedriger die Transportdistanzen, desto besser schneidet Mehrweg gegenüber Einweg ab. Hier sind also dezentrale Poollösungen elementar«, erläutert Kerstin Dobers vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Mitautorin der Studie. Im Vergleich mit anderen Verpackungsmaterialien wie Papier oder Holz weist Kunststoff eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften auf – leicht, haltbar, chemisch inert – und bleibt damit für zahlreiche Anwendungen, gerade bei Mehrwegsystemen, das Material der Wahl.

Abfallhierarchie konsequent umsetzen und Mehrweg optimieren
Dieser Bericht wendet sich gleichermaßen an Politik, Verbände, Hersteller von Kunststoffverpackungen und Anbieter von Mehrweg-Poollösungen. Das Autorenteam empfiehlt schlussfolgernd zwei zentrale Maßnahmen: Zum einen sollten Wege zur konsequenten Umsetzung der Abfallhierarchie aufgezeigt und gefördert werden. Einwegsysteme sollen erst dann zum Tragen kommen, wenn die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung ausgeschöpft sind. »Dieses Ergebnis der Studie steht im Gegensatz zur heutigen Realität am Verpackungsmarkt. Es muss neue politische Rahmenbedingungen geben, die das Umgehen dieser Reihenfolge sanktionieren. Gleichzeitig sollten Anreizsysteme für Unternehmen geschaffen werden, um vermehrt Mehrweglösungen für Kunststoffe zu etablieren«, sagt Jürgen Bertling. Er fordert zudem eine Überprüfung der Abfallhierarchie durch ein Expertengremium und nachfolgend ihre strikte Umsetzung in der Praxis. Sinnvoll sei außerdem, weniger auf die Recyclingquoten zu schauen, sondern anspruchsvolle Rezyklatanteile in der Produktion vorzugeben.

Laut Kerstin Dobers ist die zweite zentrale Maßnahme, die vorhandenen Optimierungspotenziale für Mehrweglösungen auszuschöpfen, damit ihre Vorteile weiter ausgebaut und mögliche Defizite beseitigt werden: »Sicherlich sind auch bei den Mehrweglösungen noch zahlreiche Innovationen möglich, gerade im Online-Handel oder in der Take-away-Branche. Gute Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verpackungen modular sind und ihr Volumen reduzierbar ist (nestbar oder klappbar). Hier sind Rahmenbedingungen für nationale und internationale Standardisierungen gefragt, um die ökologischen Potenziale der Mehrwegsysteme auszuschöpfen.« Darüber hinaus müssten Umweltkennzeichen (Label) zur Kennzeichnung von Mehrweg und Einweg eindeutig sein. Hier seien vor allem Verbände gefragt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

(c) Sappi Europe
29.03.2022

Sappi expands its Range of sustainable Packaging Papers

With new translucent paper Crystalcon, Sappi is adding another innovative product to its range of sustainable packaging papers. Used in combination with Sappi’s heat-sealable Seal Silk, the new paper delivers a recyclable, easy-to-implement packaging solution for a variety of food and non-food applications.

  • Crystalcon’s translucence allows consumers a direct view of the package content
  • No additional converting or finishing of the papers is required
  • From confectionery to envelopes and magazines, this is a sustainable packaging solution suitable for both food and non-food applications

Manufacturers are currently facing twin challenges: consumers are increasingly demanding more sustainable packaging solutions, but they also want to be able to examine product contents when walking through supermarket aisles. Currently, film is often used in whole or in part for such packaging.

With new translucent paper Crystalcon, Sappi is adding another innovative product to its range of sustainable packaging papers. Used in combination with Sappi’s heat-sealable Seal Silk, the new paper delivers a recyclable, easy-to-implement packaging solution for a variety of food and non-food applications.

  • Crystalcon’s translucence allows consumers a direct view of the package content
  • No additional converting or finishing of the papers is required
  • From confectionery to envelopes and magazines, this is a sustainable packaging solution suitable for both food and non-food applications

Manufacturers are currently facing twin challenges: consumers are increasingly demanding more sustainable packaging solutions, but they also want to be able to examine product contents when walking through supermarket aisles. Currently, film is often used in whole or in part for such packaging.

A sustainable packaging solution
The combination of Crystalcon with Sappi Seal Silk, from Sappi’s innovative Functional Paper Packaging division, offers a highly sustainable packaging solution. The Seal papers feature excellent heat-sealing properties and are recyclable through standard paper disposal systems. Meanwhile, the new translucent Crystalcon paper can be easily sealed onto Sappi Seal. The result is that this fast and sustainable packaging solution is well suited to both food and non-food applications.

Crystalcon is an uncoated, compostable translucent paper. Although not completely transparent, it allows sufficient visibility for consumers to examine the packaged product. From noodles and rice to magazines, viewing windows in envelopes or sales packaging for greeting cards, the possible applications are numerous.

Source:

Sappi Europe / Ruess Group

RF security labels from Checkpoint Systems can be fully recycled as part of kerbside paper-based recycling collections (c) Checkpoint Systems GmbH
Checkpoint Systems PTS Sustainable Label
08.03.2022

New RF- Security Labels von Checkpoint Systems

  • Sustainability and security combined:
  • RF security labels from Checkpoint Systems can be fully recycled as part of kerbside paper-based recycling collections

To ensure that its retail customers are not negatively affecting the recyclability of product packaging by attaching security labels,Checkpoint Systems partnered with PTS – an organisation with over 70 years’experience researching the use of fibre-based solutions – to conduct a series oftechnical tests on its range of labels. The technical report concluded that consumers can safely dispose of a Checkpoint security label in a household recycling bin, without having to separate the label from the packaging, knowing that the entire pack will be recycled.

  • Sustainability and security combined:
  • RF security labels from Checkpoint Systems can be fully recycled as part of kerbside paper-based recycling collections

To ensure that its retail customers are not negatively affecting the recyclability of product packaging by attaching security labels,Checkpoint Systems partnered with PTS – an organisation with over 70 years’experience researching the use of fibre-based solutions – to conduct a series oftechnical tests on its range of labels. The technical report concluded that consumers can safely dispose of a Checkpoint security label in a household recycling bin, without having to separate the label from the packaging, knowing that the entire pack will be recycled.

The Germany-based research consultancy PTS tested a range of Checkpoint labels. PTS analysed the labels, which were different sizes and materials, to ensure that following the standard kerbside recycling process, the recycled, fibre-based material would be of acceptable quality. Each label was applied to a piece of cartonboard to simulate a real-world scenario and the results show that all are classified as being recyclable in accordance with current regulations. All labels – including the 410 RF, 2928 RF and 4210 RF labels – achieved an excellent overall recyclability rate of over 94%.

Sustainability is essential

With brands making strong commitments to sustainability – including investing in more environmentally friendly forms of packaging like cartonboard – and consumers increasingly demonstrating their preferences for sustainable packaging it is pivotal that anything applied to an item – at any point along the supply chain or in-store – does not affect the recyclability of its packaging.

Security labels play a vital role in ensuring products remain available to purchase. Retailers have been using a diverse range of labels to protect their merchandise, working with suppliers to ‘tag’ items at source or relying on store associates to apply labels in-store. As one of the largest suppliers of RF-based Electronic Article Surveillance (EAS) labels globally, Checkpoint’s labels are applied to millions of products, which are packaged in different materials. Typically, when recycled, packaging labels tend to end up in a combination of different rubbish and recycling streams, depending on the packaging material and the consumer commitment to recycling.

Until today, the recyclability of these labels has been relatively unknown. It means that retailers and consumers could inadvertently be contaminating the paper-based packaging recycling stream with millions of security labels – still attached to packaging which could have otherwise been recycled up to 25 times.

“Security labels play an important role in helping retailers protect their profits, but it is vital they don’t stop packaging from being recycled. We are delighted to have achieved this accreditation from PTS that shows our labels can be recycled through the existing kerbside collections. It means that brands and retailers can be assured they are not negatively affecting a country’s recycling rate, while also knowing their customers can conveniently dispose of the entire pack, packaging material and label, in the same household recycling bin. Our labels passed all of PTS’ stringent tests meaning they have little to no impact on the recyclability of a piece of cartonboard packaging." 

(c) Sappi Europe
Marianna Evenstein (Moderation), Gustavo Duarte (sappi), Kerstin Dietze (sappi) and Julian Thielen (Interseroh Plus)
08.02.2022

Sappi's Blue Couch Series: Switching to sustainable packaging material

The demand for environmentally friendly packaging continues to grow. This development is posing real challenges for brand owners. How do they make the switch to flexible packaging that is recyclable? What needs to be considered? How can the issue of recycling be advanced? And why does Europe still need to catch up on topics such as “defining recyclability” and “test methods”? Insight into these questions and more is featured in a new episode of Sappi's Blue Couch Series.

  • “Functional paper packaging – the path towards greater recyclability”
  • Julian Thielen, Head of the “Made for Recycling” service at Interseroh Plus, Kerstin Dietze, Key Account Manager for Paper and Packaging Solutions at Sappi, and Gustavo Duarte, Manager Competence Center Packaging Solutions at Sappi

The “Functional Paper Packaging – the path towards greater recyclability” episode will begin airing on 22 February, here.

The demand for environmentally friendly packaging continues to grow. This development is posing real challenges for brand owners. How do they make the switch to flexible packaging that is recyclable? What needs to be considered? How can the issue of recycling be advanced? And why does Europe still need to catch up on topics such as “defining recyclability” and “test methods”? Insight into these questions and more is featured in a new episode of Sappi's Blue Couch Series.

  • “Functional paper packaging – the path towards greater recyclability”
  • Julian Thielen, Head of the “Made for Recycling” service at Interseroh Plus, Kerstin Dietze, Key Account Manager for Paper and Packaging Solutions at Sappi, and Gustavo Duarte, Manager Competence Center Packaging Solutions at Sappi

The “Functional Paper Packaging – the path towards greater recyclability” episode will begin airing on 22 February, here.

Source:

Sappi Europe

© Recyda GmbH
22.12.2021

Fraunhofer UMSICHT testet Verpackungstool

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Das webbasierte Tool zeichnet sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus, der es neuen Anwendern nach einer halb- bis einstündigen Einarbeitungszeit ermöglicht, eigene Verpackungsprojekte einzupflegen und ihre Recyclingfähigkeit digital zu bewerten. Unterschieden nach Verpackungsart, Verpackungskomponenten und Verpackungsmaterialien können Anwendende ihre Verpackung in wenigen Prozessschritten — dargestellt in einzelnen Eingabemasken — bewerten. Innerhalb der Masken vereinfachen vordefinierte Verpackungsarten die Eingabe; neben der Art werden auch Gewicht und Volumen der Verpackung abgefragt ebenso wie Fragen zu Farbe und Ablösbarkeit der Verpackungskomponenten. Das Ergebnis wird — je nach verwendetem Regelwerk — skaliert in Prozent bzw. farbig dargestellt und mit Hinweisen zur Einordnung im Vergleich zu den jeweiligen (trans)nationalen Regelungen versehen. Fraunhofer UMSICHT testete das Tool anhand verschiedener Musterverpackungen.

Das Recyda Tool wird stetig weiterentwickelt und mit neuesten Daten zu länderspezifischen Recyclingvorgaben aktualisiert. Fraunhofer UMSICHT empfiehlt als weitere Ergänzung, zusätzlich ein Glossar zu den Begrifflichkeiten des MstSZSVr zur Verfügung zu stellen und regelmäßig zu aktualisieren, damit auch Fachfremde das Tool nutzen können. Zudem halten die Forschenden es für sinnvoll, Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Entsorgungsmöglichkeiten oder Trennbarkeiten zu erstellen.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

DS Smith
26.11.2021

DS Smith: Vielzahl beschädigter Lieferungen eine Gefahr für Händler und Klima

  • Fast die Hälfte der Deutschen (43 %) plant am Black Friday oder Cyber Monday einen Einkauf zu tätigen. Das Umsatzvolumen wird annähernd 5 Milliarden Euro betragen.
  • Laut Umfrage von DS Smith rechnet mehr als die Hälfte (53 %) der Deutschen Online-Käufer damit, unter ihren Black Friday und Cyber Monday Bestellungen mindestens einen fehlerhaften oder beschädigten Artikel zu erhalten.
  • Eine beschädigte Lieferung kann zum Reputationsverlust einer Marke oder eines Händlers beitragen. 37 % der Befragten geben an bei Lieferung eines defekten oder beschädigten Artikels einen weiteren Kauf bei dem Händler zu überdenken.
  • Fast die Hälfte der Deutschen (43 %) plant am Black Friday oder Cyber Monday einen Einkauf zu tätigen. Das Umsatzvolumen wird annähernd 5 Milliarden Euro betragen.
  • Laut Umfrage von DS Smith rechnet mehr als die Hälfte (53 %) der Deutschen Online-Käufer damit, unter ihren Black Friday und Cyber Monday Bestellungen mindestens einen fehlerhaften oder beschädigten Artikel zu erhalten.
  • Eine beschädigte Lieferung kann zum Reputationsverlust einer Marke oder eines Händlers beitragen. 37 % der Befragten geben an bei Lieferung eines defekten oder beschädigten Artikels einen weiteren Kauf bei dem Händler zu überdenken. 17 % schließen einen solchen weiteren Kauf kategorisch aus.
  • Der Anbieter von nachhaltigen Verpackungen, DS Smith, betont, dass finanzielle, ökologische und emotionale Kosten der Lieferung und Rücksendung von kaputten Artikeln durch die richtige Verpackung vermieden werden können.

Fast die Hälfte der Deutschen (43 %) plant laut einer neuen Umfrage von DS Smith1,2, einem der führenden Anbieter nachhaltiger Verpackungen, diesen Black Friday oder Cyber Monday einen Einkauf zu tätigen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht davon aus, dass deutsche Konsumenten rund um den Black Friday 2021 Waren im Wert von über 4,9 Milliarden Euro3 im Online-Handel erwerben werden. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 27 % im Vergleich zum Vorjahr.

Eine adäquate Verpackung, die den Inhalt angemessen schützt, gewinnt bei diesen Volumina entsprechend an Bedeutung – sowohl für die Zufriedenheit jedes einzelnen Käufers als auch für den Ressourcenverbrauch. Immerhin rechnen mehr als die Hälfte (53 %) der Online-Einkäufer damit mindestens einen fehlerhaften oder beschädigten Artikel im Zuge ihres Black Friday und Cyber Monday Einkaufs dieses Jahr zu erhalten.

Dies führt zu einer Art Black Friday-Frustration. Fast die Hälfte der Deutschen (43 %) nennt den Erhalt von kaputten oder beschädigten Produkten das frustrierendste Ergebnis einer Online-Bestellung. Ein ähnliches Level an Unmut verursachen lediglich falsch gelieferte Produkte. Verständlicherweise sind die Gemüter der Verbraucher erhitzt, wenn Artikel beschädigt ankommen. Die Deutschen zeigen sich in diesem Fall vor allem enttäuscht (52 %), genervt (34 %) und frustriert (23 %).

Wellpapp-Verpackungslösungen können hier einen echten Unterschied machen. Gemeinsam mit der Ellen MacArthur Stiftung hat DS Smith die Circular-Design-Prinzipien entwickelt, auf deren Basis die firmeneigenen Designer mit den Onlinehändlern maßgeschneiderte Lösungen, die auf alle der oben genannten kritischen Punkte einzahlen, erstellen. Eine Verpackung aus Wellpappe erfüllt die Kernfunktion einer Verpackung: den Schutz des enthaltenen Produkts. Der Schutz der Güter vermeidet überflüssigen Ressourcenverbrauch und den Ausstoß zusätzlicher Emissionen. Gleichzeitig lassen sich die Monomateriallösungen aus Wellpappe einfach recyceln und so in den Stoffkreislauf zurückführen. Das intelligente Design der Verpackung fördert außerdem die einfache Handhabung im Logistikprozess.
 
Eine weitere Innovation für den nachhaltigen Artikelschutz sind die von DS Smith entworfenen Wellpapp-Federecken, genannt „Sustainable Protector“. Mit ihrer dynamischen Federfunktion schützen sie empfindliche Güter in der Transportverpackung zuverlässig gegen Stöße, Fall-Erschütterungen und Vibrationen. Dies verhindert kosten- und ressourcenintensive Produktschäden und gewährleistet gleichzeitig die vollständige Wiederverwertung aller Verpackungsbestandteile.

 

1 OnePoll Studie mit 2,000 erwachsenen Deutschen. Durchgeführt im November 2021.
2 Basierend auf der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren laut Statista

Source:

DS Smith / Hill+Knowlton Strategies GmbH

(c) Abu Dhabi Government Media Office
15.11.2021

Partnership between ADNOC and Borealis to expand Borouge Facility

  • ADNOC and Borealis confirm final investment agreement to build Borouge 4 in Ruwais, United Arab Emirates (UAE), which will produce 1.4 million tons of polyethylene per annum
  • Expansion project includes construction of a 1.5 million tonnes ethane cracker, two state-of-the-art Borstar® polyethylene plants and a cross-linked polyethylene plant
  • Borouge 4 will meet growing customer demand across the Middle East, Africa and Asia with differentiated polyolefin solutions in energy, infrastructure, and advanced packaging
  • New facility will benefit from industry-leading technologies to significantly improve energy efficiency and lower emissions, with carbon capture study underway
  • Upon expansion, Borouge will be the world's largest single-site polyolefin complex and will supply feedstock to TA'ZIZ Industrial Chemicals Zone Body

ADNOC and Borealis AG signed an USD 6.2 billion investment agreement to build the fourth Borouge facility – Borouge 4 – at the polyolefin manufacturing complex in Ruwais, United Arab Emirates (UAE).

  • ADNOC and Borealis confirm final investment agreement to build Borouge 4 in Ruwais, United Arab Emirates (UAE), which will produce 1.4 million tons of polyethylene per annum
  • Expansion project includes construction of a 1.5 million tonnes ethane cracker, two state-of-the-art Borstar® polyethylene plants and a cross-linked polyethylene plant
  • Borouge 4 will meet growing customer demand across the Middle East, Africa and Asia with differentiated polyolefin solutions in energy, infrastructure, and advanced packaging
  • New facility will benefit from industry-leading technologies to significantly improve energy efficiency and lower emissions, with carbon capture study underway
  • Upon expansion, Borouge will be the world's largest single-site polyolefin complex and will supply feedstock to TA'ZIZ Industrial Chemicals Zone Body

ADNOC and Borealis AG signed an USD 6.2 billion investment agreement to build the fourth Borouge facility – Borouge 4 – at the polyolefin manufacturing complex in Ruwais, United Arab Emirates (UAE).

The world-scale expansion confirms both partners’ commitment to the growth of Borouge and to support chemical production, and advanced manufacturing and industry in Ruwais, a key pillar of Abu Dhabi and the UAE’s technology, innovation and industrial development strategy. Borouge produces crucial industrial raw materials, which are exported to customers globally and used by local companies, boosting local industrial supply chains and enhancing In-Country Value.

Borouge 4 will capitalize on the projected growth in customer demand for polyolefins, driven by their use in manufactured products in the Middle East, Africa and Asia. The facility will also enable the next phase of growth at the Ruwais Industrial Complex by supplying feedstock to the TA’ZIZ Industrial Chemicals Zone.

Borouge 4 will have an industry-leading focus on sustainability leveraging the capabilities of both shareholders. The facility will utilize Borealis’ proprietary Borstar technology, to produce a product portfolio focused on durable applications for energy, infrastructure, advanced packaging, and agriculture sectors. This unique technology, in combination with hexene co-monomer, will enable the production of advanced packaging grades with up to 50% recycled polyethylene content.

Subject to an in-depth study, a Carbon Capture unit that would reduce CO2 emissions by 80% could also be operational in time for Borouge 4’s start-up. The facility is also designed to capitalize on ADNOC’s recent initiatives on clean energy, decarbonizing its power supply through access to Abu Dhabi’s clean power sources. These initiatives are aligned with the UAE Net Zero by 2050 Strategic Initiative.

The first Borouge facility, producing 450,000 tons of polyethylene per annum was commissioned in 2001. Borouge 2 and Borouge 3 took capacity to 2 million tons and 4.5 million tons of polyethylene and polypropylene per annum in 2010 and 2014 respectively.  Borouge 4 will boost the company’s annual polyolefin production to 6.4 million tons, making Borouge one of the world’s largest single-site polyolefin facilities.

The new Borouge 4 facility will comprise:

  • An ethane cracker, with 1.5 million tons ethylene output per annum, which will be the fourth cracker in Borouge’s integrated petrochemical complex in Ruwais
  • Two additional Borstar® polyethylene (PE) plants, each with 700 thousand tons per annum capacity, using state-of-the-art Borealis Borstar third generation (3G) technology
  • A cross-linked PE (XLPE) plant of 100 thousand tons per annum capacity.
  • A hexene-1 unit, which will produce co-monomers for certain grades of polyethylene.
Source:

Borealis

Sappi: A milestone in sustainable packaging (c)Sappi Europe
Based on the motto ‘Pro Planet: Paper Packaging – welcome to the new pack-age’, Sappi presents numerous opportunities for its customers to package their food or non-food products in sustainable, premium packaging.
12.01.2021

Sappi: A milestone in sustainable packaging

  • Sappi implements innovative barrier paper technology to increase production

Sappi will introduce new barrier coating technology for functional paper packaging at its speciality mill in Alfeld, Germany, strengthening its position as the leading global provider of sustainable paper packaging solutions. Explaining the decision, Berry Wiersum, CEO Sappi Europe stated: “Expanding the use of our proprietary barrier coating technology underpins Sappi’s drive to maintain our leading position in barrier coated paper as well the commitment we have with our customers in developing innovative future focused packaging solutions which contribute towards a sustainable future”

•    Investment in sustainable barrier coating technology
•    Comprehensive expertise in future focused functional paper packaging
•    Where performance meets environmental accountability

  • Sappi implements innovative barrier paper technology to increase production

Sappi will introduce new barrier coating technology for functional paper packaging at its speciality mill in Alfeld, Germany, strengthening its position as the leading global provider of sustainable paper packaging solutions. Explaining the decision, Berry Wiersum, CEO Sappi Europe stated: “Expanding the use of our proprietary barrier coating technology underpins Sappi’s drive to maintain our leading position in barrier coated paper as well the commitment we have with our customers in developing innovative future focused packaging solutions which contribute towards a sustainable future”

•    Investment in sustainable barrier coating technology
•    Comprehensive expertise in future focused functional paper packaging
•    Where performance meets environmental accountability

The demand for paper and paperboard packaging continues to rise dramatically as consumers become increasingly mindful of the impact their buying choices have on the environment.  The call for innovative, truly sustainable solutions has never been louder. Sappi is striving to support its customers to go beyond traditional film and foil-based material solutions, growing its products ranges to meet the demands of our ever-changing world. Working directly with brand owners Sappi seeks to create future-oriented circular solutions in line with growing collective global responsibilities.

The desire to continuously evolve to meet and exceed the business needs requires ongoing investment in innovation in order to create the solutions of tomorrow. Sappi’s acquisition of Rockwell Solutions has deepened the company’s barrier paper manufacturing knowledge. Adding barrier coater capacity at Alfeld Mill further upscales our capabilities, brings this unique combination of paper, dispersion and coating technology to more customers and enables Sappi to offer customers even more competitive and attractive paper packaging solutions.

Sappi has made great strides to provide future-focused products and services – matching and exceeding the needs of consumers now and in the future – delivering recyclable packaging solutions in line with the requirements of a circular economy. Environmental accountability is at the heart of both Sappi and its customers’ needs. Through this initiative Sappi will continue to challenge the conventional packaging industry with new ideas and solutions in order to make it easier for the world and the planet to follow a circular-economy strategy.

Enormes Interesse an virtueller interpack von Markt- und Innovationsführer Sappi (c) Sappi Europe
Sappi successfully ran its virtual interpack 2020 conference from 6 to 31 May.
23.06.2020

Huge interest in virtual interpack conference from the market and innovation leader Sappi

Sustainable solutions that pack a punch  

With over 6,500 visitors and more than 2,000 participants at a total of 720 minutes of live presentation sessions and with many potential new customers in the live info chat, the virtual interpack conference organised by Sappi was a resounding success. Sappi presented its latest developments, future prospects and current range of packaging and speciality papers at the event. In addition to further networking opportunities, the visitors took full advantage of the chance to get in contact with the Sales team.

Sustainable solutions that pack a punch  

With over 6,500 visitors and more than 2,000 participants at a total of 720 minutes of live presentation sessions and with many potential new customers in the live info chat, the virtual interpack conference organised by Sappi was a resounding success. Sappi presented its latest developments, future prospects and current range of packaging and speciality papers at the event. In addition to further networking opportunities, the visitors took full advantage of the chance to get in contact with the Sales team.

  • For the packaging of the future: sustainable, high-quality paper
  • Second-generation barrier papers ensure optimal protection of goods as food packaging
  • Providing what the world wants: fully recyclable packaging

Based on the motto ‘Pro Planet: Paper Packaging – welcome to the new pack-age’, the market leader in functional paper packaging presented numerous opportunities at its virtual interpack 2020 conference for its customers to package their food or non-food products in sustainable, premium packaging. In doing so, the company is contributing to the UN’s sustainability objectives. With the Sappi Guard range, Sappi presented barrier papers that render additional special coatings and laminations redundant and can be recycled in the paper stream. Featuring integrated barriers, they ensure that the product quality of foods and other goods is preserved. The second generation of barrier papers, now even more environmentally friendly, was also introduced at the virtual event. Another area of focus of the virtual interpack event was sealable papers, suitable for a wide range of packaging applications in the food and non-food sectors.

Of course, the concept of sustainability was also a key issue at the conference. As a home-compostable paper, Algro Nature meets the current demand for fully recyclable packaging. Sappi thus remains true to its goal of presenting its customers with more and more environmentally friendly solutions for the benefit of people and the environment.

‘We were overwhelmed by the success of our first virtual interpack conference, but we look forward to having direct contact again in spring 2021 in Düsseldorf,’ says Thomas Kratochwill, Vice President Sales & Marketing Packaging and Speciality Papers at Sappi Europe, with regard to the delayed interpack conference.

Source:

Marketing Communications Specialist Speciality Papers
Sappi Europe

Lenzing AG: Innovatives Mehrwegnetz für Obst und Gemüse im Lebensmittelhandel (c) Lenzing AG
28.02.2019

Lenzing AG: Innovatives Mehrwegnetz für Obst und Gemüse im Lebensmittelhandel

  • Lenzing und BILLA bieten “grüne” Alternative zu Plastiksackerl für Obst und Gemüse
  • Holzfasern statt Plastik: Material ist vollständig biologisch abbaubar
  • Erhältlich bei BILLA, MERKUR und ADEG in ganz Österreich

Die Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei Spezialfasern aus Holz, und BILLA, der österreichische Nahversorger mit über 1.088 Filialen in Österreich, bieten Konsumenten alternative Lösungen zu Verpackungen aus Plastik. Die neu auf den Markt gebrachten Mehrwegnetze für Obst und Gemüse aus LENZING™ Modalfasern finden großen Anklang: Seit der Einführung der Mehrwegnetze im November 2018 sind bereits über 138.000 Stück bei BILLA, MERKUR und ADEG verkauft worden. Aufgrund der großen Nachfrage ist die umweltfreundliche Verpackung seit Anfang Februar in allen BILLA-Filialen österreichweit erhältlich.

  • Lenzing und BILLA bieten “grüne” Alternative zu Plastiksackerl für Obst und Gemüse
  • Holzfasern statt Plastik: Material ist vollständig biologisch abbaubar
  • Erhältlich bei BILLA, MERKUR und ADEG in ganz Österreich

Die Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei Spezialfasern aus Holz, und BILLA, der österreichische Nahversorger mit über 1.088 Filialen in Österreich, bieten Konsumenten alternative Lösungen zu Verpackungen aus Plastik. Die neu auf den Markt gebrachten Mehrwegnetze für Obst und Gemüse aus LENZING™ Modalfasern finden großen Anklang: Seit der Einführung der Mehrwegnetze im November 2018 sind bereits über 138.000 Stück bei BILLA, MERKUR und ADEG verkauft worden. Aufgrund der großen Nachfrage ist die umweltfreundliche Verpackung seit Anfang Februar in allen BILLA-Filialen österreichweit erhältlich.

Die Mehrwegnetze aus den holzbasierten Fasern der Lenzing Gruppe bieten einen entscheidenden ökologischen Vorteil gegenüber herkömmlichen Plastiksackerln für Obst und Gemüse, denn sie sind natürlichen Ursprungs und daher im Abfall biologisch abbaubar und kompostierbar. Mikropartikel, die beim Waschen der Netze in das Abwasser gelangen, werden zügig Teil des natürlichen Kreislaufes und hinterlassen daher weder in Flüssen noch Meeren schädliche Rückstände.

Die Mehrwegnetze sind optimal für Lebensmittel geeignet, denn wie vom Hersteller VPZ Verpackungszentrum GmbH bestätigt, halten die atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften Obst und Gemüse bis zu drei Tage länger frisch. Die nachhaltigen Netze wurden bereits mit dem Staatspreis für Smart Packaging ausgezeichnet, der vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen wird.

Die Packnatur® Mehrwegnetze auf Holzbasis werden von VPZ Verpackungszentrum GmbH in Graz aus LENZING™ Modalfasern hergestellt. Bereits seit 2014 gibt es bei BILLA Cellulosenetze aus LENZING™ Fasern, die bei Bio-Gemüse und Bio-Obst zum Einsatz kommen. Auch die Zitrusfrüchte sind großteils auf das Cellulosenetz umgestellt. Mit dem Mehrwegnetz wurde nun eine zusätzliche nachhaltige Verpackungslösung für den dauerhaften Gebrauch gefunden.

More information:
Lenzing AG Verpackung
Source:

Lenzing AG

Lenzing AG and Partners Win Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging (c) BMDW/Silveri
(from left to right) Head of the Department DDr. Reinhard Mang, Tanja Dietrich-Huebner (Rewe), Susanne Meininger (Verpackungszentrum), Marina Crnoja-Cosic (Lenzing AG), Malte Stackebrandt (Coop), General Secretary Dipl-Ing. Esterl.
23.11.2018

Lenzing AG and Partners Win Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging

  • The Packnatur® reusable cellulose bag wins State Prize in the B2C category
  • Bags are made from wood-based fibers of Lenzing AG, which are biodegradeable
  • Bags were developed together with VPZ Verpackungszentrum GmbH and are utilized by Coop and REWE for fruits and vegetables


Lenzing/ Vienna – Lenzing AG was granted the Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging this year together with its partners. The Federal Ministry of Digital and Economic Affairs and the Federal Ministry of Sustainability and Tourism bestowed the Austrian State Prize this week in the B2C category on the Packnatur® reusable wood-based bag. This reusable bag is made with fibers produced by Lenzing AG and was developed by Lenzing and its partner VPZ Verpackungszentrum GmbH. The bags are utilized in the supermarkets of the Swiss food retailer Coop and the Austrian firm REWE International AG.

  • The Packnatur® reusable cellulose bag wins State Prize in the B2C category
  • Bags are made from wood-based fibers of Lenzing AG, which are biodegradeable
  • Bags were developed together with VPZ Verpackungszentrum GmbH and are utilized by Coop and REWE for fruits and vegetables


Lenzing/ Vienna – Lenzing AG was granted the Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging this year together with its partners. The Federal Ministry of Digital and Economic Affairs and the Federal Ministry of Sustainability and Tourism bestowed the Austrian State Prize this week in the B2C category on the Packnatur® reusable wood-based bag. This reusable bag is made with fibers produced by Lenzing AG and was developed by Lenzing and its partner VPZ Verpackungszentrum GmbH. The bags are utilized in the supermarkets of the Swiss food retailer Coop and the Austrian firm REWE International AG.

The Packnatur® reusable cellulose bag is particularly suited for the packaging of fruit and vegetables and serves as an ideal replacement for plastic bags. The jury provided the following reasons to justify the selection of the winner: The Packnatur® reusable cellulose bag comprises a long-lasting, reusable packaging solution made of a renewable raw material but not at the expense of food. It has very pleasant haptics and supports longer shelf life of food.

LENZING™ fibers are made from the natural and renewable raw material wood. For this reason, they are biodegradable. Moreover, they pollute neither rivers nor seas with microparticles washed out in the process of washing.

The Austrian State Prize for Smart Packaging was granted on the occasion of the 3rd Austrian Packaging Day. This year for the 58th time, the objective of this award is to highlight modern packaging solutions and excellent projects as best practice examples and thus put the national packaging industry in the international limelight.