From the Sector

Reset
8 results
09.09.2022

Neues EU-Projekt für Carbonfaser- und Glasfaserverbundwerkstoffe

Das EU-Projekt „MC4 – Multi-level Circular Process Chain for Carbon and Glass Fibre Composites“ untersucht zirkuläre Ansätze für die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen aus Carbon- und Glasfasern. Es entwickelt Prozesstechnologien und Qualitätssicherungsmethoden, die ein wirtschaftliches Recycling von Carbon- und Glasfaserbauteilen ermöglichen. Die im Fokus stehenden Materialien sind für zahlreiche technische Anwendungen unverzichtbar, bei denen ein geringes Materialgewicht und hohe Performance besonders geschätzt werden. Die europäischen Wertschöpfungsketten für Carbon- und Glasfasern müssen jedoch in zweierlei Hinsicht optimiert werden: in Bezug auf die ökologische und die wirtschaftliche Effizienz.

Das EU-Projekt „MC4 – Multi-level Circular Process Chain for Carbon and Glass Fibre Composites“ untersucht zirkuläre Ansätze für die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen aus Carbon- und Glasfasern. Es entwickelt Prozesstechnologien und Qualitätssicherungsmethoden, die ein wirtschaftliches Recycling von Carbon- und Glasfaserbauteilen ermöglichen. Die im Fokus stehenden Materialien sind für zahlreiche technische Anwendungen unverzichtbar, bei denen ein geringes Materialgewicht und hohe Performance besonders geschätzt werden. Die europäischen Wertschöpfungsketten für Carbon- und Glasfasern müssen jedoch in zweierlei Hinsicht optimiert werden: in Bezug auf die ökologische und die wirtschaftliche Effizienz.

Derzeit gehen bis zu 40 % des Materials im Produktionsprozess als Abfall (z.B. Prepreg-Abfälle im Zuschnitt) verloren und nach einer Lebensdauer von 15 bis 30 Jahren werden 98 % des Materials der Entsorgung zugeführt, ohne Aussicht auf Wiederverwertung. Bei einem jährlichen Verbrauch von etwa 138.000 Tonnen Carbonfasern und 4,5 Millionen Tonnen Glasfaserverbundwerkstoffen sind entsprechende Umweltauswirkungen von hoher Relevanz.
Zusätzlich zu diesen Umweltproblemen muss die derzeitige Wettbewerbsposition Europas in diesen Wertschöpfungsketten verbessert werden, um weniger von ausländischen Quellen abhängig zu sein. 80 % der Herstellung von Carbon- und Glasfasern findet außerhalb Europas statt, und wenn die Herstellung in Europa erfolgt, sind die Technologien häufig von anderen Ländern

MC4 wird sich auf verschiedene Wiederverwendungs- und Recyclingprozesse entlang des Lebenszyklus von Verbundwerkstoffen konzentrieren. Dazu gehören:

  • Chemische Recyclingtechnologien für eine wirtschaftlich effiziente Trennung von Matrix und Carbonfasern
  • Verarbeitungstechnologien für die Wiederverwendung von Prepreg-Abfällen aus dem Produktionsablauf (z.B. beim Zuschnitt)
  • Mechanische Recyclingverfahren für Bauteile aus Glasfaserverbundwerkstoffen zur direkten Wiederverwendung der Materialien in neuen Bauteilen
  • Neue Harze für eine bessere Recycelbarkeit von Glasfaserbauteilen
  • Technologien für die Verarbeitung von recycelten Carbonfasern zur Herstellung von Garnen, Geweben und Vliesstoffen für Verbundbauteile
  • Qualitätssicherungsmethoden zur Charakterisierung von recycelten Glas- und Carbonfasern und der daraus hergestellten neuen Verbundwerkstoffe

Das Konsortium umfasst 15 Partner aus sieben europäischen Ländern. Prozessentwickler, Materialhersteller, Hersteller von Verbundbauteilen sowie Endverbraucher decken die gesamte Wertschöpfungskette ab.

Das STFI bringt in verschiedenen Arbeitspaketen des Projektes seine Kompetenzen im Bereich der Verarbeitung und des Recyclings von Carbonfasern und Carbonfaserverbundbauteilen ein. Neben der Herstellung von Vliesstoffen und deren Prüfung stehen die Anfertigung von Demonstratoren, aber auch entsprechende LCA und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Vordergrund.

MC4 wird von der Europäischen Union unter dem Aufruf HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01-01 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe finanziert. Die Laufzeit des Projektes ist von April 2022 bis März 2025.

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

19.10.2021

Teijin to boost Heat-Resistant Carbon Fiber Prepreg Production

Teijin Limited announced today that its carbon fiber subsidiary Renegade Materials Corporation, a leading U.S.-based supplier of highly heat-resistant thermoset prepregs, resins and adhesives for the aerospace industry, will expand its prepreg production by 2.5 times approximately. The increased capacity, which aligns with Renegade’s capacity expansion strategy at the Miamisburg, Ohio location, is the result of a USD 4 million investment made in December 2019 and the construction was started in March 2020. Operation of the new production lines will commence January 2022.

Renegade Materials' heat-resistant thermoset prepregs, resins and adhesives are well trusted by U.S. and European aircraft manufacturers and aircraft engine suppliers.

Renegade Materials will showcase its high heat-resistant thermoset prepreg at the Composites and Advanced Materials Expo (CAMX), one of the largest, most comprehensive composites and advanced materials event in North America, at the Dallas Convention Center in Dallas, Texas, from October 19 to 21.

Teijin Limited announced today that its carbon fiber subsidiary Renegade Materials Corporation, a leading U.S.-based supplier of highly heat-resistant thermoset prepregs, resins and adhesives for the aerospace industry, will expand its prepreg production by 2.5 times approximately. The increased capacity, which aligns with Renegade’s capacity expansion strategy at the Miamisburg, Ohio location, is the result of a USD 4 million investment made in December 2019 and the construction was started in March 2020. Operation of the new production lines will commence January 2022.

Renegade Materials' heat-resistant thermoset prepregs, resins and adhesives are well trusted by U.S. and European aircraft manufacturers and aircraft engine suppliers.

Renegade Materials will showcase its high heat-resistant thermoset prepreg at the Composites and Advanced Materials Expo (CAMX), one of the largest, most comprehensive composites and advanced materials event in North America, at the Dallas Convention Center in Dallas, Texas, from October 19 to 21.

Source:

Teijin Carbon Europe GmbH

02.06.2021

Teijin: Tenax™ Carbon Fiber Prepreg Adopted for Next-Generation Aircraft Engine Nacelle

Teijin Limited announced today that its Tenax™ carbon fiber prepreg has been adopted for a part of nacelle, or streamlined housing, for next-generation aircraft engine to be used by Airbus. A prototype of the nacelle part, which Nikkiso Co., Ltd. is developing for Airbus’s Propulsion of Tomorrow project, will be delivered to Airbus by the end of 2021.

The Tenax™ prepreg used for the nacelle part was developed especially for aircraft applications using high-performance and rapid-curing epoxy resin. Notably, the Tenax™ prepreg can be molded at a lower temperature and in a shorter time than conventional prepregs for aircraft applications. In addition to general autoclave molding, the Tenax™ prepreg also is suited to press molding for mass production, achieving excellent quality required for aircraft applications. Furthermore, it is compatible with automated fiber placement (AFP) therefore can be combined with automatic laminating technology and short-time molding to maximize production efficiency. The excellent productivity and cost efficiency of the Tenax™ prepreg were key reasons why it was adopted for Nikkiso’s nacelle.

Teijin Limited announced today that its Tenax™ carbon fiber prepreg has been adopted for a part of nacelle, or streamlined housing, for next-generation aircraft engine to be used by Airbus. A prototype of the nacelle part, which Nikkiso Co., Ltd. is developing for Airbus’s Propulsion of Tomorrow project, will be delivered to Airbus by the end of 2021.

The Tenax™ prepreg used for the nacelle part was developed especially for aircraft applications using high-performance and rapid-curing epoxy resin. Notably, the Tenax™ prepreg can be molded at a lower temperature and in a shorter time than conventional prepregs for aircraft applications. In addition to general autoclave molding, the Tenax™ prepreg also is suited to press molding for mass production, achieving excellent quality required for aircraft applications. Furthermore, it is compatible with automated fiber placement (AFP) therefore can be combined with automatic laminating technology and short-time molding to maximize production efficiency. The excellent productivity and cost efficiency of the Tenax™ prepreg were key reasons why it was adopted for Nikkiso’s nacelle.

Teijin is intensively accelerating its development of mid- to downstream applications for aircraft, one of the strategic focuses of its medium-term management plan for 2020-2022. Going forward, Teijin intends to further strengthen its carbon fiber and intermediate material businesses to contribute to increasing global sustainability, aiming to become a company that supports the society of the future.

Source:

Teijin

(c) Teijin Carbon Europe GmbH
19.05.2021

Teijin Carbon produces new thermoplastic PPS-Tape

Teijin Carbon Europe introduces a new thermoplastic carbon fiber tape (TPUD) based on PPS. The new Tenax™ TPUD with PPS matrix allows entry in new cost-sensitive markets while offering the typical TPUD advantages like high resistance to chemicals and solvents, low flammability, storage or shipping at room temperature and recyclability.  

Due to its flame retardant properties and low smoke emission, it can be used in interior applications of aircraft or rail vehicles, among others. The maximum continuous operating temperature is up to 220 °C. Very low water absorption, excellent creep resistance even at elevated temperatures and high dimensional stability round off the property portfolio of this new TPUD. It is therefore also suitable for demanding applications in the aerospace, oil & gas, sporting goods or industrial sectors, while remaining cost-effective. These properties make the product perfect for highly automated processing routes such as ATL or AFP in combination with overmolding for complex geometries. Production start for the Tenax™ TPUD with PPS matrix is the first quarter in 2021.

Teijin Carbon Europe introduces a new thermoplastic carbon fiber tape (TPUD) based on PPS. The new Tenax™ TPUD with PPS matrix allows entry in new cost-sensitive markets while offering the typical TPUD advantages like high resistance to chemicals and solvents, low flammability, storage or shipping at room temperature and recyclability.  

Due to its flame retardant properties and low smoke emission, it can be used in interior applications of aircraft or rail vehicles, among others. The maximum continuous operating temperature is up to 220 °C. Very low water absorption, excellent creep resistance even at elevated temperatures and high dimensional stability round off the property portfolio of this new TPUD. It is therefore also suitable for demanding applications in the aerospace, oil & gas, sporting goods or industrial sectors, while remaining cost-effective. These properties make the product perfect for highly automated processing routes such as ATL or AFP in combination with overmolding for complex geometries. Production start for the Tenax™ TPUD with PPS matrix is the first quarter in 2021.

For almost 10 years, unidirectional tapes (TPUD) have been manufactured from carbon fibers and thermoplastics in Heinsberg, Germany. The semi-finished products have so far been offered with PEEK or PAEK – and PPS is now added to the list of available matrixes. PPS allows a lower process temperature compared to PEEK or PAEK. For the industrial market in particular, increasing the production rate to make processes more cost-efficient is an opportunity.

Source:

Teijin Carbon Europe GmbH

Pump components made from zirconium oxide ceramic (c) Oerlikon
Pump components made from zirconium oxide ceramic
12.11.2020

Oerlikon: Robust pumps for sophisticated special fibers

At first glance, rowing boats, the Airbus 380, safety equipment and stadium roofing have very little on common. They receive their specific properties as a result of the use of special fibers, among other things: aramid fibers and carbon fibers are processed into special yarns that are frequently deployed as compound materials. These fibers are growing in demand as the world seeks to reduce its reliance on fossil fuels; new solutions are required to reduce weight and replace heavy metallic parts.

Aramid fibers are produced in a highly-chemical process that is extremely aggressive; the acrylic precursor used to manufacture carbon fibers is a different process, but again no less difficult. In these sophisticated processes, the gear metering pumps are not only responsible for the high-precision control of the melt transport; durability, resistance within aggressive environments and cost efficiency also play decisive roles.

At first glance, rowing boats, the Airbus 380, safety equipment and stadium roofing have very little on common. They receive their specific properties as a result of the use of special fibers, among other things: aramid fibers and carbon fibers are processed into special yarns that are frequently deployed as compound materials. These fibers are growing in demand as the world seeks to reduce its reliance on fossil fuels; new solutions are required to reduce weight and replace heavy metallic parts.

Aramid fibers are produced in a highly-chemical process that is extremely aggressive; the acrylic precursor used to manufacture carbon fibers is a different process, but again no less difficult. In these sophisticated processes, the gear metering pumps are not only responsible for the high-precision control of the melt transport; durability, resistance within aggressive environments and cost efficiency also play decisive roles.

Special materials for special tasks
The process, the expected pump lifespan and the maintenance frequency are the decisive factors for choosing the materials from which the pumps and their components are manufactured. For optimum results, Oerlikon Barmag offers solutions that intelligently combine the various materials and the latest technologies. Whether in the case of surfaces with ceramic coatings, gears and shafts featuring DLC coatings, pumps made from cobalt alloys (StelliteTM) or robust and durable Oerlikon Barmag hybrid constructions comprising zirconium oxide ceramic and duplex stainless steel – the high-precision ZP- and GM-series pumps are design-optimized depending on the intended use. Various seal systems and customized drive concepts round off the pump program.

Source:

Oerlikon

Anlagentechnik zum Carbonfaser-Recycling im Zentrum für Textilen Leichtbau am STFI, Foto: Dirk Hanus.
28.10.2020

Innovationen beim Recycling von Carbonfasern

  • Kohlenstoff mit mehreren Leben

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt. Lösungen dafür haben Institute der Zuse-Gemeinschaft entwickelt.

  • Kohlenstoff mit mehreren Leben

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt. Lösungen dafür haben Institute der Zuse-Gemeinschaft entwickelt.

Carbonfasern, auch als Kohlenstofffasern oder verkürzt als Kohlefasern bekannt, bestehen fast vollständig aus reinem Kohlenstoff. Sehr energieaufwändig wird er bei 1.300 Grad Celsius aus dem Kunststoff Polyacrylnitril gewonnen. Die Vorteile der Carbonfasern: Sie haben kaum Eigengewicht, sind enorm bruchfest und stabil. Solche Eigenschaften benötigt man z.B. am Batteriekasten von E-Mobilen oder in Strukturbauteilen der Karosserie. So arbeitet das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) aktuell gemeinsam mit Industriepartnern daran, statisch-mechanische Stärken der Carbonfasern mit Eigenschaften zur Schwingungsdämpfung zu verknüpfen, um die Gehäuse von E-Motoren im Auto zu verbessern. Angedacht ist in dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt die Entwicklung sogenannter Hybridvliesstoffe, die neben der Carbonfaser als Verstärkung weitere Faserstoffe enthalten. „Wir wollen, die Vorteile unterschiedlicher Faserstoffe verbinden und so ein optimal auf die Anforderungen abgestimmtes Produkt entwickeln“, erläutert Marcel Hofmann, STFI-Abteilungsleiter Textiler Leichtbau.

Damit würden die Chemnitzer Forschenden bisherige Vliesstoff-Lösungen ergänzen. Sie blicken auf eine 15-jährige Geschichte in der Arbeit mit recycelten Carbonfasern zurück. Der globale Jahresbedarf der hochwertigen Fasern hat sich im vergangenen Jahrzehnt fast vervierfacht, laut Angaben der Industrievereinigung AVK auf zuletzt rd. 142.000 t. „Die steigende Nachfrage hat das Recycling immer stärker in den Fokus gerückt“, betont Hofmann. Carbonfaserabfälle sind ihm zufolge für etwa ein Zehntel bis ein Fünftel des Preises von Primärfasern erhältlich, müssen aber noch aufbereitet werden. Dreh- und Angelpunkt für den Forschungserfolg der recycelten Fasern sind konkurrenzfähige Anwendungen. Die hat das STFI nicht nur am Auto, sondern auch im Sport-Freizeitsektor sowie in der Medizintechnik gefunden, so in Komponenten für Computertomographen. "Während Metalle oder Glasfasern als potenzielle Konkurrenzprodukte Schatten werfen, stört Carbon die Bilddarstellung nicht und kann seine Vorteile voll ausspielen“, erläutert Hofmann.

Papier-Knowhow nutzen
Können recycelte Carbonfasern nochmals den Produktkreislauf durchlaufen, verbessert das ihre CO2-Bilanz deutlich. Zugleich gilt: Je kürzer die Carbonfasern, desto unattraktiver sind sie für die weitere Verwertung. Vor diesem Hintergrund entwickelten das Forschungsinstitut Cetex und die Papiertechnische Stiftung (PTS), beide Mitglieder der Zuse-Gemeinschaft, im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein neues Verfahren, das bislang wenig geeignet erscheinende Recycling-Carbonfasern ein zweites Produktleben gibt. „Während klassische Textilverfahren die ohnehin sehr spröden Recycling-Carbonfasern in Faserlängen von mind. 80 mm trocken verarbeiten, beschäftigten wir uns mit einem Verfahren aus der Papierindustrie, welches die Materialien nass verarbeitet. Am Ende des Prozesses erhielten wir, stark vereinfacht gesprochen, eine flächige Matte aus recycelten Carbonfasern und Kunststofffasern“, erläutert Cetex-Projektingenieur Johannes Tietze das Verfahren, mit dem auch 40 mm kurze Carbonfasern zu attraktiven Zwischenprodukten recycelt werden können. Das danach in einem Heißpressprozess entstandene Erzeugnis dient als Grundmaterial für hochbelastbare Strukturbauteile. Zusätzlich wurden die mechanischen Eigenschaften der Halbzeuge durch die Kombination mit endlosfaserverstärkten Tapes verbessert. Das Recyclingprodukt soll, so die Erwartung der Forschenden, glasfaserverstärkten Kunststoffen, Konkurrenz machen, z.B. bei Anwendungen im Schienen- und Fahrzeugbau. Die Ergebnisse fließen nun in weiterführende Forschung und Entwicklung im Kooperationsnetzwerk Ressourcetex ein, einem geförderten Verbund von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft.

Erfolgreiche Umsetzung in der Autoindustrie
Industriereife Lösungen für die Verwertung von Carbonfaser-Produktionsabfällen werden im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) entwickelt. Mehrere dieser Entwicklungen wurden mit Partnern beim Unternehmen SGL Composites in Wackersdorf industriell umgesetzt. Die Aufbereitung der so genannten trockenen Abfälle, hauptsächlich aus Verschnittresten, erfolgt nach einem eigenen Verfahren. „Dabei führen wir die geöffneten Fasern verschiedenen Prozessen zur Vliesherstellung zu“, sagt die zuständige Abteilungsleiterin im TITK, Dr. Renate Lützkendorf. Neben den Entwicklungen für den Einsatz z.B. im BMW i3 in Dach oder Hintersitzschale wurden im TITK spezielle Vliesstoffe und Verfahren für die Herstellung von Sheet Molding Compounds (SMC) etabliert, das sind duroplastische Werkstoffe, die aus Reaktionsharzen und Verstärkungsfasern bestehen und zum Pressen von Faser-Kunststoff-Verbunden verwendet werden. Eingang fand dies z.B. in einem Bauteil für die C-Säule des 7er BMW. „In seinen Projekten setzt das TITK vor allem auf die Entwicklung leistungsfähigerer Prozesse und kombinierter Verfahren, um den Carbonfaser-Recyclingmaterialien auch von den Kosten her bessere Chancen in Leichtbauanwendungen einzuräumen“, betont Lützkendorf. So liege der Fokus gegenwärtig auf dem Einsatz von CF-Recyclingfasern in thermoplastischen Prozessen zur Platten- und Profilextrusion. „Ziel ist es, die Kombination von Kurz- und Endlosfaserverstärkung in einem einzigen, leistungsfähigen Prozess-Schritt zu realisieren.“

Source:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

SGL Carbon und Solvay schließen Kooperation zur Entwicklung von im hohen Maße konkurrenzfähigen und fortschrittlichen Carbonfaser-Verbundwerkstoffen für Primärstrukturen in der Luftfahrt (c) SGL CARBON SE
SGL Carbon Large-Tow-IM-Carbonfaser Produktion am US-Standort Moses Lake
03.12.2019

Collaboration between SGL Carbon and Solvay

SGL Carbon and Solvay collaborate to develop highly-competitive advanced carbon fiber composites for aerospace primary structures

SGL Carbon and Solvay have entered into a joint development agreement (JDA) to bring to market the first composite materials based on large-tow intermediate modulus (IM) carbon fiber. These materials, which address the need to reduce costs and CO2 emissions, and improve the production process and fuel efficiency of next-generation commercial aircraft, will be based on SGL Carbon’s large-tow IM carbon fiber and Solvay’s primary structure resin systems.

The agreement encompasses both thermoset and thermoplastic composite technologies. It builds on Solvay’s leadership in supplying advanced materials to the aerospace industry and SGL Carbon’s expertise in high-volume carbon fiber manufacturing.

SGL Carbon and Solvay collaborate to develop highly-competitive advanced carbon fiber composites for aerospace primary structures

SGL Carbon and Solvay have entered into a joint development agreement (JDA) to bring to market the first composite materials based on large-tow intermediate modulus (IM) carbon fiber. These materials, which address the need to reduce costs and CO2 emissions, and improve the production process and fuel efficiency of next-generation commercial aircraft, will be based on SGL Carbon’s large-tow IM carbon fiber and Solvay’s primary structure resin systems.

The agreement encompasses both thermoset and thermoplastic composite technologies. It builds on Solvay’s leadership in supplying advanced materials to the aerospace industry and SGL Carbon’s expertise in high-volume carbon fiber manufacturing.

“For Solvay, this is an opportunity to lead the aerospace adoption of a composite material based on 50K IM carbon fiber. This is a highly competitive value proposition that brings more affordable high-performance solutions to our customers. We see this as the first step in a long-term partnership,” said Augusto Di Donfrancesco, member of Solvay’s executive committee.

“By combining SGL’s carbon fiber expertise in our newly developed, unique 50K IM fiber with Solvay’s resin formulation and aerospace market expertise, both partners are aiming to develop an advanced aerospace material system. This alliance supports our strategic direction and accelerates our growth in the attractive aerospace market,” said Dr. Michael Majerus, spokesman of the management board of SGL Carbon.

Composite materials for aerospace applications represent a multi-billion-dollar market that is expected to grow strongly in the coming decade. Solvay and SGL Carbon are uniquely positioned to develop solutions to address the needs of this market.

More information:
Solvay SGL Carbon Carbonfaser
Source:

SGL CARBON SE

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum (c) TU Dresden
05.11.2018

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum

  • Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet.

Das RCCF, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

  • Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet.

Das RCCF, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

„Sachsen verfügt in der Schlüsseltechnologie Werkstoff-, Material- und Nanowissenschaft über hervorragende Rahmenbedingungen und hoch motivierte Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in dieser Spezialisierung weltweit ihresgleichen suchen“, erklärt dazu Staatsministerin Dr. Stange. „Beinahe alle Materialklassen von Metallen, Polymeren, Keramiken bis hin zu Verbund- und Naturwerkstoffen werden auf international hohem Niveau bearbeitet. Dabei greifen Grundlagen- und Angewandte Forschung in zahlreichen Feldern eng ineinander und bilden geschlossene Entwicklungsketten bis zu einem Transfer in die Wirtschaft – regional, national und international.“

Der Prorektor für Forschung der TU Dresden, Prof. Gerhard Rödel, ergänzt: „Mit dem Carbonfaser-Technikum ist im Research Center Carbon Fibers eine weltweit einzigartige Anlage entstanden, die völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Es geht darum, Fasern mit einem möglichst hohen Individualisierungsgrad zu designen – je nach Bedarf und Einsatzbereich.“

Auf der derzeit installierten, einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für maßgeschneiderte Kohlenstofffasern und erschließen deren hohes Innovationspotential. Dabei greifen die Forscher auf einzelne Anlagenmodule zur Stabilisierung und Carbonisierung mit industrienahem Ofendesign und individuell einstellbaren Parameterkombinationen zurück. Durch den außerordentlichen Reinheitsgrad sind die Carbonfasern für die Anforderungen der Luft-/Raumfahrt- und der Automobilindustrie maßgeschneidert.

„Die Carbonfaser ist der Stahl des 21. Jahrhunderts“, führt Prof. Hubert Jäger, Sprecher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), aus. „Ganze Branchen erfinden sich derzeit durch diesen Werkstoff neu und erreichen mit ihren Produkten nie gedachte Dimensionen. Das Problem ist jedoch die Verfügbarkeit. Wir werden mit dem Carbonfaser-Technikum einen Beitrag dazu leisten, dass aus Sachsen heraus dieser Werkstoff nicht nur leichter verfügbar, sondern auch besser und maßgeschneidert einsetzbar wird für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau, Architektur und Hochleistungselektronik.“

„Mit der Inbetriebnahme des Carbonfaser-Technikums unter Reinraumbedingungen am RCCF gelingt es uns, die Prozesskette zur Fertigung maßgeschneiderter Kohlenstofffasern signifikant zu erweitern. Die notwendigen Maschinentechniken des ITM einschließlich der bereits gewonnenen Erfahrungen bei Prozessoptimierungen zur Herstellung von Precursorfasern, dem Ausgangsmaterial für die neuen Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien, stehen in künftigen Forschungsvorhaben den Wissenschaftlern des RCCF zur Verfügung. Somit geben wir am exzellenten Forschungsstandort Dresden die Initialzündung für die weiterführende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Kohlenstofffasern“, ergänzt Prof. Chokri Cherif, Direktor des ITM und Inhaber der Professur für Textiltechnik.

Das Carbonfaser-Technikum umfasst einen mehr als 300 m² großen Reinraum der Klasse ISO 8. Neben den beiden auf etwa 30 Metern aufgestellten Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien sind weitere Flächen für künftige Erweiterungen der Gesamtanlage vorgesehen, zum Beispiel ein weiterer Hochtemperaturofen, in dem Carbonfasern bis zu Temperaturen über 2000°C graphitierbar sind oder unikale Beschichtungsanlagen zur Oberflächenaktivierung.

Die RCCF-Wissenschaftler ergründen die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Faserstruktur und weiteren mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften bei der Herstellung von Carbonfasern, um die Fähigkeiten des Hightech-Werkstoffes weiter zu steigern. Zusätzlich nehmen die Forscher die Entwicklung multifunktionaler Fasern mit neuartigen Eigenschaftsprofilen wie hohe Leitfähigkeit bei hoher Festigkeit oder ausgeprägter Verformbarkeit sowie die Nutzung erneuerbarer Ausgangsstoffe in den Fokus ihrer Arbeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt der RCCF-Aktivitäten ist die tiefgreifende studentische Ausbildung im Bereich der Carbonfaser-Herstellung. Den Studierenden werden dabei fundierte Kenntnisse in Herstellung und Weiterverarbeitung von Carbonfasern vermittelt, damit sie in diesem Bereich der Zukunftstechnologien dem sächsischen und deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Etwa 15 Studierende werden pro Jahr in Forschungsbereiche wie die Prozessführung, -modellierung und -überwachung sowie die Entwicklung, Fertigung und Charakterisierung neuer Carbonfasern und Verbundwerkstoffe einbezogen.

More information:
TU Dresden Carbonfaser
Source:

Technische Universität Dresden  - Fakultät Maschinenwesen   
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)