From the Sector

Reset
212 results
09.03.2022

Financial Year 2021

  • Order intake of CHF 2 225.7 million at record level
  • Sales of CHF 969.2 million despite bottlenecks in the supply chains
  • EBIT margin of 4.9% and net profit of 3.3% of sales
  • Milestones achieved in strategy implementation
  • Dividend of CHF 4.00 per share proposed
  • Outlook

The 2021 financial year was characterized by a rapid market recovery. As market and technology leader, Rieter succeeded in this environment in posting a record order intake, significantly increased sales compared with the previous year despite the bottlenecks in the supply chains, and generated an EBIT margin of 4.9%. This success is based on the investments in innovation and competitiveness of Rieter in recent years. Crisis management in the 2020 pandemic year, which aimed at benefiting from the expected market recovery after the pandemic, was also a contributing factor. With the acquisition of three businesses from the Saurer Group, a further milestone in the implementation of the strategy has been achieved.

  • Order intake of CHF 2 225.7 million at record level
  • Sales of CHF 969.2 million despite bottlenecks in the supply chains
  • EBIT margin of 4.9% and net profit of 3.3% of sales
  • Milestones achieved in strategy implementation
  • Dividend of CHF 4.00 per share proposed
  • Outlook

The 2021 financial year was characterized by a rapid market recovery. As market and technology leader, Rieter succeeded in this environment in posting a record order intake, significantly increased sales compared with the previous year despite the bottlenecks in the supply chains, and generated an EBIT margin of 4.9%. This success is based on the investments in innovation and competitiveness of Rieter in recent years. Crisis management in the 2020 pandemic year, which aimed at benefiting from the expected market recovery after the pandemic, was also a contributing factor. With the acquisition of three businesses from the Saurer Group, a further milestone in the implementation of the strategy has been achieved. The acquisition strengthens Rieter’s market position by completing the ring and compact-spinning system. With the laying of the foundation stone for the Rieter CAMPUS in September 2021, an important prerequisite for the expansion of the company’s technology leadership has been created.

Order Intake and Sales
At the end of 2021, the company had an order backlog of around CHF 1 840 million (December 31, 2020: around CHF 560 million). Rieter closed the 2021 financial year with sales of CHF 969.2 million, which corresponds to an increase of 69% compared to the previous year (2020: CHF 573.0 million).

EBIT, Net Profit and Free Cash Flow
The profit at the EBIT level in the 2021 financial year was CHF 47.6 million, which represents 4.9% of sales. At the net profit level, a profit of CHF 31.7 million accrued, which corresponds to 3.3% in relation to sales. Free cash flow at CHF 128.1 million is a result of the positive developments in earnings and net working capital. The acquisition of three businesses from the Saurer Group for a purchase price of CHF 321.4 million resulted in net debt of CHF 161.9 million; as of December 31, 2020, net liquidity amounted to CHF 41.3 million. At December 31, 2021, liquid funds amounted to CHF 249.4 million (2020: CHF 283.2 million). The equity ratio as of December 31, 2021, was 27.6% (previous year’s reporting date: 36.4%).

Sales by Region
Sales increased in all regions, with the exception of Africa. The highest growth of CHF 126.0 million compared to CHF 50.8 million in the previous year was achieved in India, followed by North and South America with CHF 149.9 million in 2021 compared to CHF 66.4 million in the previous period, and the Asian countries excluding China, India and Turkey with CHF 318.7 million (2020: CHF 184.8 million). In Turkey, Rieter increased sales to CHF 182.3 million (2020: CHF 122.0 million), in China to CHF 135.3 million (2020: CHF 92.8 million) and in Europe to 43.3 million (2020: CHF 38.4 million). In Africa, sales were below the prior-year level at CHF 13.7 million (2020: CHF 17.8 million).

Business Groups
Despite the well-known challenges in the supply chain, the Business Group Machines & Systems posted an order intake of CHF 1 708.6 million (2020: CHF 363.9 million) and achieved sales of CHF 590.3 million, double the previous year’s figure (2020: CHF 295.8 million). Ring and compact-spinning systems, on whose customer benefits Rieter has worked intensively in recent years, were particularly in demand.
The order intake of the Business Group Components was CHF 296.0 million, 75% above the previous year’s level (2020: CHF 169.1 million). Against the backdrop of successful strategy implementation and good capacity utilization at spinning mills worldwide, sales increased to CHF 231.5 million (2020: CHF 174.3 million). The Business Group After Sales recorded an order intake of CHF 221.1 million, 106% higher than the previous year (2020: CHF 107.2 million). Sales reached a level of CHF 147.4 million (2020: CHF 102.9 million). The positive evolution of the Business Group After Sales was also significantly influenced by successful strategy implementation and good capacity utilization at spinning mills around the world.

Acquisition of three Saurer businesses
Effective from December 1, 2021, Rieter is consolidating the components businesses acquired from Saurer. With the acquisition of Accotex (elastomer components for spinning machines) and Temco (bearing solutions for filament machines), Rieter is strengthening its market position in the components business. The acquisition of the third business from Saurer (automatic winder) completes and thus considerably increases the attractiveness of Rieter’s ring and compact-spinning system. This acquisition marks an important milestone in the implementation of the company’s strategy as an innovative systems supplier. The transaction is expected to be finalized in the first half of 2022.

Rieter CAMPUS
On September 8, 2021, at the Winterthur location, the foundation stone was laid for the Rieter CAMPUS, which includes a customer and technology center as well as an administration building. With the Rieter CAMPUS, the company is creating a state-of-the-art and creative working environment, ensuring access to cutting-edge European technology and enhancing its ability to attract young talent. Thus, the Rieter CAMPUS will make an important contribution to the implementation of the innovation strategy and to the enhancement of the company’s technology leadership position.

Dividend
In view of the profit of CHF 31.7 million at the net profit level in the 2021 financial year, the Board of Directors proposes to the shareholders for 2021 the distribution of a dividend of CHF 4.00 per share. This corresponds to a payout ratio of 57%.

Changes to the Group Executive Committee
With effect from March 1, 2021, the Board of Directors of Rieter Holding AG appointed Roger Albrecht as Head of the Business Group Machines & Systems and a member of the Group Executive Committee.

Board of Directors and Annual General Meeting
At the 130th Annual General Meeting held on April 15, 2021, the shareholders approved all motions proposed by the Board of Directors. The Chairman of the Board Bernhard Jucker and the Directors This E. Schneider, Hans-Peter Schwald, Peter Spuhler, Roger Baillod, Carl Illi and Luc Tack were confirmed for a further one-year term of office. Stefaan Haspeslagh was newly elected to the Board of Directors for a one-year term of office. This E. Schneider, Hans-Peter Schwald and Bernhard Jucker, the members of the Remuneration Committee who were standing for election, were also each re-elected for a one-year term of office.

Changes to the Board of Directors
The two members of the Board of Directors, Luc Tack and Stefaan Haspeslagh, resigned from Rieter’s Board of Directors with effect from August 30, 2021.

Outlook
Rieter anticipates a gradual normalization of the demand for new systems in the coming months. The company expects demand for wear and spare parts to remain at a good level due to high capacity utilization at spinning mills. For the full year 2022, due to the high order backlog and the consolidation of the businesses acquired from Saurer, Rieter anticipates sales of around CHF 1 500 million. Sales in the second half of 2022 are expected to be higher than in the first half of the year. The realization of sales from the order backlog continues to be associated with risks in relation to the well-known bottlenecks in the supply chains, the ongoing pandemic and the geopolitical uncertainties. Despite the price increases already implemented, the rise in global costs poses a risk to the development of profitability.

Source:

Rieter Holding AG

 Hexcel’s innovative surface technology yields parts with paint-ready surfaces for builder of luxury yachts (c) Hexcel
Sunseeker 90 Ocean Luxury Yacht
26.01.2022

Hexcel Selected for Sunseeker 90 Ocean Luxury Yacht

  • Hexcel HexPly® XF Selected for High-Quality, Paint-Ready Parts for Sunseeker 90 Ocean Luxury Yacht
  • Hexcel’s innovative surface technology yields parts with paint-ready surfaces for builder of luxury yachts

Yacht builder Sunseeker has chosen Hexcel’s HexPly® XF surface technology to produce prepreg parts with high-quality, paint-ready surfaces quickly and efficiently for its 90 Ocean luxury yacht, one of its newest models.

The lightweight composite hardtop for the Sunseeker 90 Ocean yacht is manufactured from a combination of HexPly® XF and Hexcel's HexPly® SuperFIT® semi-preg. The hardtop is lighter in weight than versions made using resin-infusion processes, and it de-molds with a pinhole-free surface that needs minimal preparation to be ready for paint. Sunseeker has recorded an overall reduction in process time of around 30%, saving three days of manufacturing time per hardtop.

  • Hexcel HexPly® XF Selected for High-Quality, Paint-Ready Parts for Sunseeker 90 Ocean Luxury Yacht
  • Hexcel’s innovative surface technology yields parts with paint-ready surfaces for builder of luxury yachts

Yacht builder Sunseeker has chosen Hexcel’s HexPly® XF surface technology to produce prepreg parts with high-quality, paint-ready surfaces quickly and efficiently for its 90 Ocean luxury yacht, one of its newest models.

The lightweight composite hardtop for the Sunseeker 90 Ocean yacht is manufactured from a combination of HexPly® XF and Hexcel's HexPly® SuperFIT® semi-preg. The hardtop is lighter in weight than versions made using resin-infusion processes, and it de-molds with a pinhole-free surface that needs minimal preparation to be ready for paint. Sunseeker has recorded an overall reduction in process time of around 30%, saving three days of manufacturing time per hardtop.

The hardtop provides shade and protection for the yacht’s uppermost deck space. Its reduced weight helps to ensure the stability of the vessel, and the paint-ready finish with HexPly XF provides Sunseeker with more options for customizing its color to the individual needs of its clients.
 
HexPly XF is a lightweight, non-woven semi-preg that eliminates the need to use a traditional in-mold gel coat. The innovative surface technology significantly reduces the costly and time-consuming refinishing work typically required to impart a paint-ready finish to prepreg or semi-preg parts, and yields lightweight, consistent components in short cycle times.

Working with Sunseeker, Hexcel developed a material format, a laminate ply sequence, and a production process that satisfied the structural requirements for the hardtop and enabled the yacht builder’s production team to lay up and cure the part in a single shot – slashing cycle times.

Hexcel supplies Sunseeker with a HexPly XF product that comprises both the surface layer and the first structural reinforcement ply, eliminating the need for a cosmetic barrier coat. Neither the HexPly XF surface layer nor the following layers of HexPly SuperFIT require time-consuming debulking steps – significantly reducing lay-up time – and both are based on Hexcel's rapid-curing M79 epoxy resin system. Adhesive resin films are not needed to bond the hardtop’s foam core, as the resin content of the SuperFIT plies has been adjusted to further reduce overall process time.

Once de-molded, the cured hardtops are inspected before they are passed to Sunseeker’s finishing and painting technicians for final preparation and painting. The HexPly XF resin surface allows the yacht builder’s quality technicians to inspect the laminate below quickly and easily, ensuring the quality and consistency of the structural reinforcement plies.

“Composite materials that improve our production processes, as well as great technical support, are what makes working with Hexcel such a success story," said Stuart Vaughan-Jones, Composite Development Manager, Sunseeker. "With the switch from gel coat and resin infusion to HexPly XF and SuperFIT in the new hardtops, we are now building lighter, more consistent parts, more quickly than before, with a higher quality surface finish. XF really has ticked all the boxes.”  

Garth Thomas, Account Manager – Marine, Hexcel, said: "With the HexPly XF surface technology now well established, XF will soon be used in other large moldings where minimizing weight is critical, as well as additional hardtops across the Sunseeker model range."

photo: pixabay
03.01.2022

Launch of the European project EU-ALLIANCE for advanced materials

EU-ALLIANCE aims to support SMEs internationalisation in the fields of technical textile, connectivity and advanced materials to address dual use markets in four targeted countries: The United States, Canada, Japan and Indonesia. The EU-ALLIANCE project is funded by the European Union's COSME programme. It brings together 6 key clusters representing nearly 900 companies: Techtera (France); Systematic (France); PO.IN.TEX - Textile innovation cluster (Italy); NTT - Next Technology Tecnotessile (Italy); NIDV - Industries for Defence and Security (Netherlands); SIIT - Intelligent System Integrated Technologies (Italy).

EU-ALLIANCE aims to support SMEs internationalisation in the fields of technical textile, connectivity and advanced materials to address dual use markets in four targeted countries: The United States, Canada, Japan and Indonesia. The EU-ALLIANCE project is funded by the European Union's COSME programme. It brings together 6 key clusters representing nearly 900 companies: Techtera (France); Systematic (France); PO.IN.TEX - Textile innovation cluster (Italy); NTT - Next Technology Tecnotessile (Italy); NIDV - Industries for Defence and Security (Netherlands); SIIT - Intelligent System Integrated Technologies (Italy).

On November 25, the partners hosted a webinar to present the project and the opportunities it will generate. This webinar was also an opportunity to position the participants to benefit from the services generated by the project (market research, commercial missions, B2B meetings, etc.), communicate your needs and thus join the selection of companies that will be able to benefit from European support for these actions. Beyond this internationalisation objective, the project also aims to encourage intra-European collaboration and synergies between the various members of the partner clusters.

Source:

EU-ALLIANCE

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022: Die Bewerbungsphase ist gestartet. © Fraunhofer UMSICHT
22.12.2021

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022: Die Bewerbungsphase ist gestartet.

  • Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022: Gesellschaft mit Vertrauen in die Wissenschaft

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um nachhaltiges Handeln zu etablieren. Das kann wiederum nur gelingen, wenn die Beteiligten auf Augenhöhe miteinander kommunizieren und sich gegenseitig vertrauen. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken. Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus verliehen und ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Bewerbungen können ab sofort und bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.

  • Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022: Gesellschaft mit Vertrauen in die Wissenschaft

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um nachhaltiges Handeln zu etablieren. Das kann wiederum nur gelingen, wenn die Beteiligten auf Augenhöhe miteinander kommunizieren und sich gegenseitig vertrauen. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken. Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus verliehen und ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Bewerbungen können ab sofort und bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.

Die aktuellen Diskussionen über die Sicherstellung von Nachhaltigkeit für die nächsten Generationen zeigen, dass Deutschland in vielen Bereichen umwelt- und klimafreundlicher werden muss. Um das zu erreichen, bedarf es einer breiten Akzeptanz in der Gesellschaft. Denn: Die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen – etwa durch die Vermeidung von Plastik, den Kohleausstieg oder die Mobilitätswende – haben direkten Einfluss auf unseren Alltag. Der Wissenschaft wird in dem Zusammenhang eine bedeutende Aufgabe zugeschrieben, indem sie eine vielfältige und verständliche Auseinanderset­zung mit Forschungsergebnissen und neuen Technologien ermöglicht.

Forschungsthemen verständlich kommunizieren

Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu unterstützen, hat der UMSICHT-Förderverein den UMSICHT-Wissenschaftspreis initiiert. Seit 2010 werden Menschen ausgezeichnet, die Forschungsergebnisse aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen des Fraunhofer UMSICHT – auf eine herausragende Weise der Gesellschaft zugänglich machen. Das Preisgeld verteilt sich auf einen mit 8000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft und einen mit 2000 Euro dotierten Preis für journalistische Arbeiten.

Jetzt online bewerben

Zugelassen sind sämtliche veröffentlichte Arbeiten, die sich mit den Themen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik beschäftigen. Die Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre sein und können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Reine Konzepte, Fotoarbeiten, Bücher sowie nicht veröffentlichte Arbeiten können für den UMSICHT-Wissenschaftspreis nicht angenommen werden. Bei Gemeinschaftsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger die Arbeit einreicht.

Bewerbungen sind schnell und unkompliziert über das Online-Formular möglich. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2022.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

© Recyda GmbH
22.12.2021

Fraunhofer UMSICHT testet Verpackungstool

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Das webbasierte Tool zeichnet sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus, der es neuen Anwendern nach einer halb- bis einstündigen Einarbeitungszeit ermöglicht, eigene Verpackungsprojekte einzupflegen und ihre Recyclingfähigkeit digital zu bewerten. Unterschieden nach Verpackungsart, Verpackungskomponenten und Verpackungsmaterialien können Anwendende ihre Verpackung in wenigen Prozessschritten — dargestellt in einzelnen Eingabemasken — bewerten. Innerhalb der Masken vereinfachen vordefinierte Verpackungsarten die Eingabe; neben der Art werden auch Gewicht und Volumen der Verpackung abgefragt ebenso wie Fragen zu Farbe und Ablösbarkeit der Verpackungskomponenten. Das Ergebnis wird — je nach verwendetem Regelwerk — skaliert in Prozent bzw. farbig dargestellt und mit Hinweisen zur Einordnung im Vergleich zu den jeweiligen (trans)nationalen Regelungen versehen. Fraunhofer UMSICHT testete das Tool anhand verschiedener Musterverpackungen.

Das Recyda Tool wird stetig weiterentwickelt und mit neuesten Daten zu länderspezifischen Recyclingvorgaben aktualisiert. Fraunhofer UMSICHT empfiehlt als weitere Ergänzung, zusätzlich ein Glossar zu den Begrifflichkeiten des MstSZSVr zur Verfügung zu stellen und regelmäßig zu aktualisieren, damit auch Fachfremde das Tool nutzen können. Zudem halten die Forschenden es für sinnvoll, Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Entsorgungsmöglichkeiten oder Trennbarkeiten zu erstellen.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) Fraunhofer UMSICHT
10.12.2021

Fraunhofer UMSICHT: Studium »infernum« ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Die Weiterbildung infernum von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT erhielt erneut die nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Am 10. Dezember haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)im neuen UNESCO-Programm »BNE 2030« vergeben.

Das »Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften« überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.

Damit wurde das Weiterbildungsstudium infernum, gemeinsam angeboten von der FernUniversität in Hagen und Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, zum nunmehr sechsten Mal von der deutschen UNESCO-Kommission und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für sein Engagement im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Die Weiterbildung infernum von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT erhielt erneut die nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Am 10. Dezember haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)im neuen UNESCO-Programm »BNE 2030« vergeben.

Das »Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften« überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.

Damit wurde das Weiterbildungsstudium infernum, gemeinsam angeboten von der FernUniversität in Hagen und Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, zum nunmehr sechsten Mal von der deutschen UNESCO-Kommission und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für sein Engagement im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten im Rahmen einer digitalen Auszeichnungsfeier 29 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Die 29 geehrten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Der Studiengang »Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum«
Die erfolgreiche und wissenschaftlich fundierte Lösung komplexer Aufgabenstellungen in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit setzt eine interdisziplinäre Denk- und Herangehensweise voraus. infernum vermittelt das hierzu notwendige Wissen und befähigt dazu, die „Sprachen“ der unterschiedlichen Disziplinen verstehen zu können. infernum zeichnet sich durch die Interdisziplinarität der Lehrinhalte, die fachliche Breite des Lehrangebotes und die Flexibilität der Organisation aus. Es ist in dieser Form einzigartig in der universitären Weiterbildungslandschaft in Deutschland. Als Fernstudienangebot ermöglicht es eine wissenschaftliche Weiterbildung neben Beruf und Familie. Die Studierenden können sich ihr individuelles Lernprogramm aus einzelnen Modulen zusammenstellen und den Abschluss Master of Science sowie unterschiedliche Zertifikatsabschlüsse erwerben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von BNE als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Im Anschluss an das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015 – 2019) beteiligt sich Deutschland am UNESCO-Folgeprogramm »BNE 2030«, das eng an die Agenda und ihre 17 globalen Nachhaltigkeitsziel geknüpft ist.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im Ministerium, Andreas Halle, Geschäftsführer von Seilflechter, Alexandra Gruffke, Assistenz der Geschäftsführung von Seilflechter. (von links nach rechts)
25.11.2021

SEILFLECHTER vom Land Niedersachsen mit Zertifikat „Zukunftsfest“ ausgezeichnet

Mit dem Zertifikat „Zukunftsfest“ zeichnen das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH niedersächsische Unternehmen und Verwaltungen aus, die sich aktuellen Herausforderungen hinsichtlich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel aktiv stellen und erfolgreiche  Maßnahmen umsetzen.

Das Traditionsunternehmen SEILFLECHTER aus Braunschweig erhielt das Zertifikat für ihre digitale Lösung im Prozess der Seilprüfungen. „Die Ausgangssituation war, dass wir unseren Kunden und uns eine bessere Übersicht über die zur Prüfung anstehenden Produkte zu gewährleisten“, so Geschäftsführer Andreas Halle. Durch die Kennzeichnung der zu prüfenden Produkte mit einem RFID Chip (Radio Frequency Idenfification Chip) und der Aufbau einer dazugehörigen Datenbank wurde dieses Ziel erreicht.

Mit dem Zertifikat „Zukunftsfest“ zeichnen das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH niedersächsische Unternehmen und Verwaltungen aus, die sich aktuellen Herausforderungen hinsichtlich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel aktiv stellen und erfolgreiche  Maßnahmen umsetzen.

Das Traditionsunternehmen SEILFLECHTER aus Braunschweig erhielt das Zertifikat für ihre digitale Lösung im Prozess der Seilprüfungen. „Die Ausgangssituation war, dass wir unseren Kunden und uns eine bessere Übersicht über die zur Prüfung anstehenden Produkte zu gewährleisten“, so Geschäftsführer Andreas Halle. Durch die Kennzeichnung der zu prüfenden Produkte mit einem RFID Chip (Radio Frequency Idenfification Chip) und der Aufbau einer dazugehörigen Datenbank wurde dieses Ziel erreicht.

Auf dem Chip, der eingenäht, aufgeklebt oder als Kabelbinder fungiert, befinden sich alle wichtigen Daten (welches Produkt, Seriennummer, Hersteller, Standort, nächster Prüftermin, etc.).
Die wichtigen Prüfintervalle und somit gesetzliche Vorgaben können nun sicher eingehalten werden. Darüber hinaus gelangen ab sofort nur die Produkte in die Prüfung, die auch tatsächlich geprüft werden müssen. Das Feedback der Kunden, laut Aussage von SEILFLECHTER, war große Zufriedenheit, da sie Kosten für unnötige Prüfungen zukünftig einsparen werden.

Source:

SEILFLECHTER Tauwerk GmbH

(c) NRW.Energy4Climate
Minister Pinkwart zur Carbon Management Strategie NRW
23.11.2021

Fraunhofer UMSICHT: Carbon Management Strategie NRW

Zahlreiche Produkte unserer Industriegesellschaft wie Stahl, Aluminium, Zement oder Kunststoff bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Zentrale Ansätze, wie der Umgang mit Kohlenstoff neu und nachhaltig gestaltet werden kann, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt. Ziel ist eine klimaneutrale Industrie. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Thinktanks IN4climate.NRW und des MWIDE hat Wirtschafts- und Energieminister Prof. Andreas Pinkwart mit Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Inhalte diskutiert.

Zahlreiche Produkte unserer Industriegesellschaft wie Stahl, Aluminium, Zement oder Kunststoff bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Zentrale Ansätze, wie der Umgang mit Kohlenstoff neu und nachhaltig gestaltet werden kann, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt. Ziel ist eine klimaneutrale Industrie. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Thinktanks IN4climate.NRW und des MWIDE hat Wirtschafts- und Energieminister Prof. Andreas Pinkwart mit Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Inhalte diskutiert.

»Für uns ist klar: Kohlenstoff kann Klimaschutz«, so Minister Pinkwart. »Mit unserer Carbon Management Strategie zeigen wir ganz konkret, wie eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft in Nordrhein-Westfalen aussehen kann. Wir wollen Kohlenstoff nicht nur reduzieren, sondern auch nachhaltig so oft wie möglich im Kreislauf nutzen und die Gesellschaft transparent einbinden. Wir sind damit das erste Bundesland überhaupt, das sich dem Thema annimmt. So können wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen und den Industriestandort von morgen gestalten.«

Eine klimaneutrale Industrie braucht nachhaltige Kohlenstoffquellen
Dr. Iris Rieth, Projektmanagerin für Kohlendioxidwirtschaft und Circular Economy bei IN4climate.NRW: »Eine klimaneutrale Industrie braucht nachhaltige Kohlenstoffquellen. Die Circular Economy und die Nutzung von CO2, dessen Ausstoß nicht vermieden werden kann, müssen wir weiter ausbauen. IN4climate.NRW hat in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Wissenschaft wichtige Ansätze erarbeitet, die den unterschiedlichen Industrieprozessen gerecht werden. Die Carbon Management Strategie führt nun die Bausteine der Transformation zusammen und setzt die notwendigen politischen Leitplanken, an denen wir uns in unserer weiteren Arbeit orientieren können.«
Infrastruktur für den Transport von CO2 muss aufgebaut werden

Kohlenstoffdioxid war bislang kein Bestandteil von Infrastrukturplanungen in Deutschland. Dabei wird es auch in Zukunft Prozesse geben, bei denen unvermeidlich CO2 entsteht, wie etwa bei der Herstellung von Zement. Verschiedene Projekte arbeiten bereits daran, CO2 direkt am Ofen abzufangen und anderen Branchen, vor allem der chemischen Industrie, als Rohstoff zur Verfügung zu stellen (engl. Carbon Capture and Utilisation, CCU). Eine Infrastruktur für den Transport muss jedoch erst noch aufgebaut werden.

Konkrete Optionen, wie ein solches Pipeline- und Transportsystem aussehen könnte, hat IN4climate.NRW Mitte Oktober in dem Diskussionspapier »CO2 in einer klimaneutralen Grundstoffindustrie« veröffentlicht. In einem weiteren Diskussionspapier »Circular Economy in der Grundstoffindustrie« hat IN4climate.NRW zudem aktuelle Stoffströme analysiert und Lösungsansätze für eine zukünftige industrielle Circular Economy erarbeitet. Beide Papiere sind maßgeblich in die Carbon Management Strategie des Landes eingeflossen.

An der Paneldiskussion haben neben Wirtschafts- und Energieminister Prof. Andreas Pinkwart teilgenommen:

  • Dr. Iris Rieth, Projektmanagerin für Kohlendioxidwirtschaft und Circular Economy bei IN4climate.NRW,
  • Prof. Görge Deerberg, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT,
  • Dr. Christoph Sievering, Head of Global Energy and Climate Policy & Site Transformation bei Covestro,
  • Arne Grotenrath, Experte für Treibhausgasbilanzierung bei Germanzero sowie
  • Michael Theben, Abteilungsleiter Klimaschutz im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie.
Source:

Fraunhofer UMSICHT

(c) ANDRITZ
ANDRITZ Laroche textile recycling line
22.11.2021

ANDRITZ at Techtextil India 2021

International technology group ANDRITZ will present its innovative nonwovens and textile technologies at the booth of its Indian representative PRN Techtex at Techtextil India 2021 in Mumbai, India, from November 25 to 27, 2021. A special focus will lie on its technologies for air-through bonding, needlepunch, textile recycling, and processes for biodegradable wipes, like spunlace and WetlaceTM.

Air-through Bonding
Air-through-bonding lines are the preferred choice for producing nonwovens with the best quality of softness and bulk for acquisition distribution layers, top sheets, and back-sheet products. With ANDRITZ carding machines and the new flat belt oven, customers benefit from high-performance fabrics from 16 to 80 gsm, produced with bicomponent fibers. Several Chinese customers have already invested in ANDRITZ aXcess carding machines, which provide perfect web uniformity. In addition, the CETI (European Center for Innovative Textiles) in Lille, France, has installed an air-through-bonding oven from ANDRITZ.

International technology group ANDRITZ will present its innovative nonwovens and textile technologies at the booth of its Indian representative PRN Techtex at Techtextil India 2021 in Mumbai, India, from November 25 to 27, 2021. A special focus will lie on its technologies for air-through bonding, needlepunch, textile recycling, and processes for biodegradable wipes, like spunlace and WetlaceTM.

Air-through Bonding
Air-through-bonding lines are the preferred choice for producing nonwovens with the best quality of softness and bulk for acquisition distribution layers, top sheets, and back-sheet products. With ANDRITZ carding machines and the new flat belt oven, customers benefit from high-performance fabrics from 16 to 80 gsm, produced with bicomponent fibers. Several Chinese customers have already invested in ANDRITZ aXcess carding machines, which provide perfect web uniformity. In addition, the CETI (European Center for Innovative Textiles) in Lille, France, has installed an air-through-bonding oven from ANDRITZ.

Textil-recycling Technologies
Recently, ANDRITZ acquired Laroche SAS, a leading supplier of fiber processing technologies such as opening, blending, dosing, airlay web forming, textile waste recycling, and decortication of bast fibers. The product portfolio further complements and increases the ANDRITZ Nonwoven product range. One focus of this product range lies on complete recycling lines for post-consumer and industrial textile waste to produce fibers for re-spinning and/or nonwoven end uses.

Needlepunch Technologies
Driven by the dynamic market for durable nonwovens, ANDRITZ has developed an elliptical pre-cylinder tacker – the PA3000. With this modern machine, ANDRITZ is responding to customer demands for higher capacities and lighter products. The PA3000 is an optimized cylinder pre-needleloom, which offers greater speeds and widths and has been specially developed for lighter webs. There is no friction between the web and the rolls, and there are no issues with the visual appearance.

ANDRITZ is also focusing on its latest needling technology for producing veloured felts, mainly for applications in the automotive industry.

In addition, ANDRITZ will be presenting the next generation of its batt-forming technology, the ProWin system. ProWin is a further development of ProDynTM and ProWidTM, which have achieved a high level of acceptance on the market with around 200 systems installed. This technology improves the current weight-profiling options and increases the actual production capacity.

Production of Bio-Wipes
For many years now, ANDRITZ has offered different nonwoven processes, such as spunlace and Wetlace, with one goal in mind: reduction and elimination of plastic raw materials while maintaining the high quality of the desired product properties. The latest development in this field is the ANDRITZ neXline wetlace CP line. This is a fully engineered production line, combining the benefits of wetlaid and drylaid technologies to produce a new generation of biodegradable wipes. This process achieves high performance entirely with plastic-free raw materials. The added benefit of using a blend of fibers, like wood pulp, short-cut cellulosic fibers, viscose, cotton, hemp, bamboo, or linen, without chemical additives, results in a 100% sustainable fabric.

(c) evo
Christian Basler wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des UMSICHT-Fördervereins gewählt und tritt die Nachfolge von Bernd Homberg an
16.11.2021

UMSICHT-Förderverein unterstützt Forschungsprojekte

Jedes Jahr unterstützt der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zwei Projekte mit einer Anschubfinanzierung. Die finanzielle Starthilfe ebnet den Weg, um vielversprechende Forschungsvorhaben zeitnah zu realisieren. Sein Engagement um den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht der Verein mit der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung, auf der evo-Vorstand Christian Basler als neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins gewählt wurde.

Jedes Jahr unterstützt der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zwei Projekte mit einer Anschubfinanzierung. Die finanzielle Starthilfe ebnet den Weg, um vielversprechende Forschungsvorhaben zeitnah zu realisieren. Sein Engagement um den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht der Verein mit der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung, auf der evo-Vorstand Christian Basler als neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins gewählt wurde.

Der UMSICHT-Förderverein ist ein wichtiger Partner des Oberhausener Forschungsinstituts und verfügt über ein großes Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Industrie. Neben der Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis ist die gezielte Nachwuchs- und Projektförderung ein zentrales Anliegen des mittlerweile über 30 Jahre bestehenden Vereins. So werden auf der jährlichen Mitgliederversammlung Menschen ausgezeichnet, die innovative Projekte bearbeiten und besondere Arbeit geleistet haben. In diesem Jahr erhielten die UMSICHT-Forschenden Laura Huwald und Tobias Rieger eine finanzielle Zuwendung von je 10 000 Euro für ihre Forschungsvorhaben. Die beiden Studentinnen Sonja Frerich und Hannah Brenner freuten sich über insgesamt 750 Euro Preisgeld für ihre herausragenden Bachelor- und Masterarbeiten.

Neuartige Brennstoffzellen
Laura Huwald, Abteilung Elektrochemische Energiespeicher, untersucht die »Entwicklung und Charakterisierung kohlenstoffbasierter poröser Transportlagen für Brennstoffzellen«. Dank der Substitution durch kohlenstoffbasierte Materialien kann das neuartige Zellkonzept mittels kostengünstiger und langzeitstabiler Komponenten realisiert werden. Ihre Arbeit bietet die Grundlage zur Initiierung eines Nachfolgeprojekts mit Industriebeteiligung, in dem ein Prototyp des neuartigen Brennstoffzellenkonzepts mit den am Fraunhofer UMSICHT entwickelten Bipolarplatten realisiert werden soll.

Innovative Recyclingverfahren für Kunststoffabfälle
Tobias Rieger überprüft im Projekt SubForceH2 das »Chemische Recycling von Kunststoffabfällen zur Substitution fossiler Rohstoffe in der chemischen Industrie und der Erzeugung von Wasserstoff«. Dadurch können z. B. CO2-Emissionen eingespart werden, da der in Kunststoffabfällen gebundene Kohlenstoff nicht durch konventionelle Müllverbrennung freigesetzt, sondern durch die Umsetzung zu chemischen Grundstoffen im Kreislauf gehalten wird. Als Nebenprodukt entsteht zudem Wasserstoff, welcher in zahlreichen industriellen Anwendung benötigt und zur Speicherung von Energie zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Masterarbeit: Kunststoffe in Böden
Im Rahmen ihrer Masterarbeit »Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Methode zur Untersuchung von Kunststoffemissionen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen« entwickelte Hannah Brenner eine praxisorientierte Methode, mit der Bodenproben nach ihrer Entnahme auf dem Feld aufbereitet und hinsichtlich ihres Mikroplastikgehalts analysiert werden können. Ziel ist die Einschätzung der Belastung von Feldflächen durch Kunststoffemissionen und der anschließende Vergleich mit anderen Habitaten. Dadurch soll eine schnellstmögliche Reduzierung des Mikroplastikeintrags in terrestrische Ökosysteme erreicht werden.

Herausragende Bachelorarbeit
Hauptbestandteil von Sonja Frerichs Bachelorarbeit war es, die mechanische Eignung eines neuartigen, am Fraunhofer UMSICHT entwickelten Materials für den Einsatz in Brennstoffzellen zu untersuchen. Im Fokus stand die Umformbarkeit von thermoplastbasiertem Folien-BPP (BPP: Blasextrudiertes Polypropylen), um Gasverteilungsstrukturen für Wasserstoff und Sauerstoff einprägen zu können. Die Vermessung der eingeprägten Strukturen wurde unter anwendungsnahen Bedingungen durchgeführt.

Source:

Fraunhofer-UMSICHT

(c) Deutsche Lichtmiete
15.11.2021

Deutsche Lichtmiete: Nachhaltige Beleuchtungssanierung für IGEFA WEINBRENNER

Energie effizient nutzen – diese Mission verfolgt die IGEFA WEINBRENNER Energy Solutions GmbH mit einer Vielzahl von Innovationen. Als einer der führenden Hersteller von Wärmetauschern konzentriert sich das Handeln des Unternehmens dabei längst nicht nur auf die Wirksamkeit der angebotenen Systeme, sondern auf den gesamten Herstellungsprozess. Das betrifft auch vermeintliche Nebenschauplätze wie die Beleuchtung der Produktionshallen. Nach einer umfassenden Beleuchtungssanierung nutzt IGEFA WEINBRENNER – ebenso wie andere Unternehmen der ZILONIS Gruppe – nicht nur energie- und kostensparende LED-Technik, sondern auch das innovative Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

Energie effizient nutzen – diese Mission verfolgt die IGEFA WEINBRENNER Energy Solutions GmbH mit einer Vielzahl von Innovationen. Als einer der führenden Hersteller von Wärmetauschern konzentriert sich das Handeln des Unternehmens dabei längst nicht nur auf die Wirksamkeit der angebotenen Systeme, sondern auf den gesamten Herstellungsprozess. Das betrifft auch vermeintliche Nebenschauplätze wie die Beleuchtung der Produktionshallen. Nach einer umfassenden Beleuchtungssanierung nutzt IGEFA WEINBRENNER – ebenso wie andere Unternehmen der ZILONIS Gruppe – nicht nur energie- und kostensparende LED-Technik, sondern auch das innovative Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

„Als Hersteller von Produkten der Wärme- und Verfahrenstechnik wissen wir, wie wichtig effiziente und kostensparende Systeme in einer zukunftsorientierten Industrie sind“, sagt Musa Smakaj, Geschäftsführer von IGEFA WEINBRENNER. Nachhaltigkeit mitzudenken bestimmt hier sämtliche interne und externe Prozesse auf dem Weg zu maßgeschneiderten, kundenspezifischen Lösungen. „Unser Ziel ist, die CO2-Emissionen unserer Kunden anhaltend zu reduzieren“, so Smakaj und verweist auf eine Vielzahl von Forschungsprojekten bei ZILONIS, bei denen Themen wie Wasserstoffproduktion, Fernwärmeanbindung und Solarstrom im Mittelpunkt stehen.

 

Source:

Deutsche Lichtmiete / HARTZKOM

Elke Katz (c) CHT
Elke Katz
05.11.2021

Elke Katz joins the board of the Beitlich Family Foundation

The Beitlich Family Foundation, owner of the CHT Group, has appointed Elke Katz as an additional member of the Foundation's Board of Directors, which includes the function of Supervisory Board, on 1 September 2021. Elke Katz is currently CEO of ratioform Verpackungen GmbH, a company of the Haniel Group, based in Munich.

She has extensive, cross-industry experience in strategic and operational corporate management at companies such as BMW and Telefonica. She holds a degree in business engineering and has extensive know-how in customer experience management, digital business and business development.

Johan de Ruiter, Chairman of the Board of the Beitlich Family Foundation: "We aligned ourselves with the UN's 17 Sustainable Development Goals several years ago and defined sustainability, digitalisation and diversity as important strategic components for the CHT Group. We are therefore delighted to have gained a proven digitisation expert for our board. We are certain that Elke Katz will give us further impetus on this path so that we continue to be a leading, modern and innovative company.”

The Beitlich Family Foundation, owner of the CHT Group, has appointed Elke Katz as an additional member of the Foundation's Board of Directors, which includes the function of Supervisory Board, on 1 September 2021. Elke Katz is currently CEO of ratioform Verpackungen GmbH, a company of the Haniel Group, based in Munich.

She has extensive, cross-industry experience in strategic and operational corporate management at companies such as BMW and Telefonica. She holds a degree in business engineering and has extensive know-how in customer experience management, digital business and business development.

Johan de Ruiter, Chairman of the Board of the Beitlich Family Foundation: "We aligned ourselves with the UN's 17 Sustainable Development Goals several years ago and defined sustainability, digitalisation and diversity as important strategic components for the CHT Group. We are therefore delighted to have gained a proven digitisation expert for our board. We are certain that Elke Katz will give us further impetus on this path so that we continue to be a leading, modern and innovative company.”

The Beitlich Family Foundation consists of 5 members, in addition to Elke Katz and Johan de Ruiter, Prof. Dr.-Ing. Götz Gresser (Vice Chairman), Dr. Antje von Dewitz and Prof. Dr. Klaus Müller.

More information:
CHT Group Beitlich
Source:

CHT Germany GmbH

Dr. Annegret Vester (c) CHT Germany GmbH
Dr. Annegret Vester
29.10.2021

CHT Germany GmbH: Dr. Annegret Vester is Chief Sustainability Officer (CSO)

As of October 1, 2021, Dr. Annegret Vester has assumed responsibility for sustainability issues of the CHT Group. With the Doctor of Chemistry, the ideal person for the CSO position could be found in many respects.
 
Dr. Vester has many years of experience in the transformation of CHT into today's sustainability-focused chemical company in her positions as Head of Global CHT Marketing and as Head of Strategy and Business Development.

In recent years, she has been responsible for the company's excellent rating in the EcoVadis assessment with regard to corporate social responsibility activities. The realignment of the corporate strategy with the United Nations Sustainable Development Goals (UNSDG) has been one of her tasks, as has the annually published CHT Sustainability Report documenting the measures and successes.

With the appointment of Dr. Vester, the CHT Management Board once again underlines the essential importance of sustainability for the strategic orientation of the globally operating group of companies.

As of October 1, 2021, Dr. Annegret Vester has assumed responsibility for sustainability issues of the CHT Group. With the Doctor of Chemistry, the ideal person for the CSO position could be found in many respects.
 
Dr. Vester has many years of experience in the transformation of CHT into today's sustainability-focused chemical company in her positions as Head of Global CHT Marketing and as Head of Strategy and Business Development.

In recent years, she has been responsible for the company's excellent rating in the EcoVadis assessment with regard to corporate social responsibility activities. The realignment of the corporate strategy with the United Nations Sustainable Development Goals (UNSDG) has been one of her tasks, as has the annually published CHT Sustainability Report documenting the measures and successes.

With the appointment of Dr. Vester, the CHT Management Board once again underlines the essential importance of sustainability for the strategic orientation of the globally operating group of companies.

More information:
CHT Germany GmbH CHT Germany
Source:

CHT Germany GmbH

Deutsche Lichtmiete und jetlite starten Kooperation (c) Deutsche Lichtmiete
Dr. Felix Brüggemann, Managing Partner jetlite GmbH, und Dr. Achim Leder, Co-Founder und CEO jetlite GmbH, mit Stephan Ketterer, Leiter Business Development Deutsche Lichtmiete AG, und Guido Weyhausen, Marketing Manager Kooperationen Deutsche Lichtmiete AG (v.r.n.l.)
25.10.2021

Deutsche Lichtmiete und jetlite starten Kooperation

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und jetlite bündeln ihre Kernkompetenzen in einer strategischen Partnerschaft. Künftig kooperieren der Marktführer für Light as a Service (LaaS) und die international erfolgreiche jetlite GmbH. Die Vertragsunterzeichnung ist die logische Konsequenz der bisherigen Zusammenarbeit in der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Lehre. Mit gemeinsamen One-Stop-Lichtlösungen wollen beide Unternehmen für ihre Kunden in Industrie, Office, Hotellerie, Klinik- und Pflegebereich Mehrwert schaffen und Wettbewerbsvorteile generieren.
 
Die Deutsche Lichtmiete und jetlite verbindet die Passion für Licht, ausgeprägte Innovationsstärke und ein Gespür für erfolgreiche Geschäftsideen – und beide Unternehmen haben einen Start-up-Background. jetlite bringt seine tiefe Fachkompetenz im Bereich psychophysiologisch wirksames Licht in die neue Partnerschaft ein, die Deutsche Lichtmiete ihr Know-how für investitionsfreie Projektfinanzierung mit Light as a Service.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und jetlite bündeln ihre Kernkompetenzen in einer strategischen Partnerschaft. Künftig kooperieren der Marktführer für Light as a Service (LaaS) und die international erfolgreiche jetlite GmbH. Die Vertragsunterzeichnung ist die logische Konsequenz der bisherigen Zusammenarbeit in der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Lehre. Mit gemeinsamen One-Stop-Lichtlösungen wollen beide Unternehmen für ihre Kunden in Industrie, Office, Hotellerie, Klinik- und Pflegebereich Mehrwert schaffen und Wettbewerbsvorteile generieren.
 
Die Deutsche Lichtmiete und jetlite verbindet die Passion für Licht, ausgeprägte Innovationsstärke und ein Gespür für erfolgreiche Geschäftsideen – und beide Unternehmen haben einen Start-up-Background. jetlite bringt seine tiefe Fachkompetenz im Bereich psychophysiologisch wirksames Licht in die neue Partnerschaft ein, die Deutsche Lichtmiete ihr Know-how für investitionsfreie Projektfinanzierung mit Light as a Service.

Dr. Achim Leder, Gründer und Geschäftsführer der jetlite GmbH, sagt dazu: „Licht ist der wichtigste Taktgeber für die innere Uhr. Oft sind wir künstlichem Licht und einer Lichtsituation ausgesetzt, die nicht zu unseren biologischen Anforderungen passt. Hier setzen unsere personalisierten Lichtsteuerungslösungen an, hier bringen wir die Wissenschaft in die Anwendung. Die Deutsche Lichtmiete ergänzt uns ideal als Projektpartner für Finanzierung und LaaS.“ Für Stephan Ketterer, Leiter Business Development der Deutsche Lichtmiete AG, ist jetlite ein Wunschpartner. „Uns eint ein neues Verständnis für Licht, das Wissen um den Einfluss von Beleuchtung auf den Menschen und die Fähigkeit, daraus Lösungen mit hohem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Wir freuen uns, dass wir die inspirierende Zusammenarbeit über die gemeinsame Kooperation ausbauen können.“

More information:
Deutsche Lichtmiete jetlite
Source:

Deutsche Lichtmiete / HARTZKOM

DiloGroup at Techtextil India (c) DiloGroup
3D-Lofter
20.10.2021

DiloGroup at Techtextil India

  • DiloGroup looks forward to participating in the Techtextil India show 2021.

DiloGroup offers tailor-made production systems from one supplier and will inform at this forum in the German pavillon about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further by using the new needle pattern 8000X which is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

  • DiloGroup looks forward to participating in the Techtextil India show 2021.

DiloGroup offers tailor-made production systems from one supplier and will inform at this forum in the German pavillon about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further by using the new needle pattern 8000X which is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

The “3D-Lofter” which was first presented during ITMA 2019 in Barcelona offers a wider range of nonwovens applications by exploring the third dimension. A series of single web forming units which work according to the aerodynamic web forming principle deliver defined fibre masses in varied patterns on a base needlefelt. A stress oriented production of technical formed parts resulting in fibre savings or patterned DI-LOUR or DI-LOOP felts are two examples for this technology which explores new application areas for needlefelts.

The 3D-Lofter technology may also be used “inverted” for filling up bad spots in web mats and thus achieves a better homogeneity of e. g. spunlace, thermobond or airlay products. The DiloLine 4.0 concept offer I4.0 modules which not only support the user but also facilitate quality control and maintenance by a maximum data transparency in production and control of operation. The Dilo solutions “Smart Start” for a fully automatic start of the production line or “DI-LOWATT” for energy savings are accompanied by Siemens solutions which can be selected via App or Data Cloud “MindSphere”.

With more than 370 installations delivered to the nonwovens industry worldwide, DiloGroup has the necessary know-how and the complete equipment portfolio to engineer the perfect production line for any product specification. The efficiency of Dilo production lines is the result of long-term research work and experience. Apart from machines for needling technology we offer in cooperation with partner companies also production lines including thermobonding and hydroentangling components.

Source:

Oskar Dilo Maschinenfabrik KG

14.10.2021

Monforts: Automated finishing at Knopf’s Sohn

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

The use of a single ECO Booster unit has been calculated to save up to 35% in energy costs, based on fixation processes. Fully automatic operation, set at the Monforts Qualitex control unit, ensures there is no additional burden on the machine operator.

The line is powered by Exxotherm indirect heating, which practically eliminates the yellowing which can be experienced during the treatment of certain polyamide and elastane-based fabrics, and is also equipped with a Conticlean circulating air filter system for constant high drying capacity.

Software
The latest Qualitex visualisation software offers operators reliability and easy control with its full HD multi-touch monitor and slider function, dashboard function with individual adaptation to operating states and faster access to comprehensive recipe data management.

With the Monformatic control system, the exact maintenance of the dwell time in combined treatment processes (drying and heat-setting) can be monitored. When the heat-setting point is reached, the fan speed is automatically adjusted, keeping energy consumption fully under control.

Source:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

© Frank Freihofer, Kitzingen, für Regiolux und Deutsche Lichtmiete.
Marco Steffenmunsberg und Karlheinz Kriegsmann (beide Regiolux GmbH) und Stephan Ketterer, Deutsche Lichtmiete AG, v. l.n.r.
12.10.2021

Deutsche Lichtmiete kooperiert künftig mit Regiolux

  • Hightech-Lichtsysteme jetzt auch im Mietmodell

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux gehen eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.
 
Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich.

  • Hightech-Lichtsysteme jetzt auch im Mietmodell

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux gehen eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.
 
Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich.

More information:
Deutsche Lichtmiete
Source:

HARTZKOM

Recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe © ALBA Group
Newly published: the studie “resources SAVED by recycling”.
06.10.2021

Recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe

Recycling is the key factor in achieving the EU climate targets. This is shown by the results of the "resources SAVED by recycling" study published today, which Fraunhofer UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group, one of the ten leading recycling companies worldwide. According to the study, 3.5 million tons of greenhouse gas emissions and 28.8 million tons of primary resources could be saved in 2020 alone. Further potential could be raised, for example, through minimum quotas for the use of recycled raw materials.

Recycling is the key factor in achieving the EU climate targets. This is shown by the results of the "resources SAVED by recycling" study published today, which Fraunhofer UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group, one of the ten leading recycling companies worldwide. According to the study, 3.5 million tons of greenhouse gas emissions and 28.8 million tons of primary resources could be saved in 2020 alone. Further potential could be raised, for example, through minimum quotas for the use of recycled raw materials.

“Fit for 55” thanks to the circular economy: the recycling of raw materials leads to a systematic reduction in the greenhouse gas emissions of our civilisation – and can therefore make a key contribution to achieving the EU climate goals. This is the outcome of the “resources SAVED by recycling” study presented today, which the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group. Thanks to the closed-loop circulation of 4.8 million tonnes of recyclable materials, the ALBA Group succeeded in preventing some 3.5 million tonnes of climate-damaging greenhouse gas emissions in the year 2020 alone. This amount is equivalent to the emissions from some five million return flights between Frankfurt am Main and Mallorca. At the same time, recycling also secures valuable raw materials for the industry: in 2020, in comparison with primary production, recycling saved 28.8 million tonnes of resources, such as crude oil and iron ore.

“The circular economy is one of the strongest pace-setters on the journey to achieving climate neutrality,” highlights Dr. Axel Schweitzer, CEO of the ALBA Group. “We will only achieve the goal of reducing greenhouse gas emissions by at least 55 per cent throughout Europe by 2030 if we make consistent use of recycled raw materials.” This includes the area of plastics, for example: compared with primary plastics made from crude oil, the use of high-quality recycled plastics achieves a reduction of greenhouse gas emissions of more than 50 per cent. “It is now necessary to lever this potential,” explains Schweitzer. “We are expecting the new Federal Government in Germany to act decisively and push ahead directly with the transition to a circular economy. The environmental benefits of recycling due to its clearly superior CO2 balance should also find reflection in prices. As immediate climate protection measures, clear industry standards for recyclates combined with minimum quotas on the use of recycled raw materials in products and packaging are also urgently necessary. Last but not least, the state sector is also called upon to prioritise resource protection in the area of procurement. Sustainable procurement can ultimately provide a significant boost to the circular economy”.

Plastics, metals, waste electrical (and electronic) equipment, wood, paper, cardboard, cartons or glass: the Fraunhofer UMSICHT has now been researching the specific benefits of recycling for 14 years. Detailed comparisons have also been made of the primary processes and recycling processes for the various material flows. “This means we can precisely quantify the extent to which the recycling activities of the ALBA Group can contribute to reducing the burden on the environment,” explains Dr.-Ing. Markus Hiebel, Director of the Department for Sustainability and Participation at Fraunhofer UMSICHT. Hiebel believes that the greatest savings can be achieved if the entire value chain is aligned consistently with the circular principle: “The transformation towards a genuine circular economy requires completely new thinking. Products should be designed and managed to ensure that they contain recycled raw materials right from the start – which enables them to be recycled appropriately.”

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Design, e-commerce and sustainable development highlights of Intertextile Shanghai Home Textiles fringe programme (c) ITSH20
29.09.2021

Design, e-commerce and sustainable development highlights of Intertextile Shanghai Home Textiles fringe programme

The rescheduled Intertextile Shanghai Home Textiles, now taking place from 9 – 11 October, will once again provide the industry with insight into the future through its fringe programme’s four categories: Design Inspiration, Business O2O, Textiles & Technologies and Industry Empowerment. And with the Online Business Matching sourcing platform returning this edition, buyers worldwide can still participate in the fair.

Each of the fringe programme’s four categories – Design Inspiration, Business O2O (online to offline), Textiles & Technologies and Industry Empowerment – features a mix of conferences, seminars and presentations that reflect the future of the home textile industry. Highlights of each category are included below, while further details can be found on the fair’s website: https://intertextile-shanghai-hometextiles-autumn.hk.messefrankfurt.com/shanghai/en/programme-events.html.

The rescheduled Intertextile Shanghai Home Textiles, now taking place from 9 – 11 October, will once again provide the industry with insight into the future through its fringe programme’s four categories: Design Inspiration, Business O2O, Textiles & Technologies and Industry Empowerment. And with the Online Business Matching sourcing platform returning this edition, buyers worldwide can still participate in the fair.

Each of the fringe programme’s four categories – Design Inspiration, Business O2O (online to offline), Textiles & Technologies and Industry Empowerment – features a mix of conferences, seminars and presentations that reflect the future of the home textile industry. Highlights of each category are included below, while further details can be found on the fair’s website: https://intertextile-shanghai-hometextiles-autumn.hk.messefrankfurt.com/shanghai/en/programme-events.html.

Since 2019, Messe Frankfurt has been working with the Conscious Fashion Campaign and United Nations Office for Partnerships as part of the Texpertise Network and supports the UN Sustainable Development Goals. The goals will be presented gradually at global textile events in order to highlight the most pressing challenges facing the textile and fashion industry worldwide.

Industry Empowerment: antimicrobial technologies and licensing in the home textile sector

Growing awareness of health and hygiene has increased the demand for antimicrobial and other functional textiles. Seminars hosted by the Chinese Industry Association for Antimicrobial Materials & Products will further discuss the increasing prominence of these textiles, as well as how the adoption of new antimicrobial textile technologies is expected to evolve in the future. In addition, experts will share the new trends of licensing and IP with case studies for the furniture companies and fabric brands.

2022 China Home Textile Trends

The China Home Textiles Trend Area will feature the research of the China Home Textile Association, The Department of Home Textile Trend Research and Promotion and Concept & Style Fashion Project Group Italy who shared their knowledge, inspirations and exchanged their visions of trend evolutions considering consumer demand, retail expertise, the contract market and new technologies.

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2021 will be held concurrently with Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition, Yarn Expo Autumn, PH Value and CHIC at the National Exhibition and Convention Center. Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus? (c) Fraunhofer UMSICHT
28.09.2021

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus?

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Zum Projekt
Das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen« untersucht transdisziplinär, wie und durch welche Zielgruppen ein Maker Space – eine offene Werkstatt – nachhaltig funktionieren kann. Dazu möchte das Forschungsteam herausfinden, welche Bedingungen es braucht, um soziale, ökologische und kreative Ideen in unternehmerisches Handeln zu überführen sowie Güter herzustellen und Bildungsangebote zu offerieren.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT