From the Sector

Reset
2 results
Photo: Ralph Koch für Gebr. Otto
13.05.2022

Gebr. Otto with a specialised portfolio at Techtextil 2022

Gebr. Otto is exhibiting at this year’s Techtextil from 21 to 24 June in Frankfurt. The Dietenheim-based textile company manufactures a selected range of functional high-tech yarns made, for example, of conductive, high-strength and flame-retardant fibres. Gebr. Otto’s aim at the trade fair is to make personal contacts and to expand regional technology chains. The textile solution provider is to be found, as in past years, at the BW-I joint stand in Hall 12.1 at Booth No. C80.

Gebr. Otto is exhibiting at this year’s Techtextil from 21 to 24 June in Frankfurt. The Dietenheim-based textile company manufactures a selected range of functional high-tech yarns made, for example, of conductive, high-strength and flame-retardant fibres. Gebr. Otto’s aim at the trade fair is to make personal contacts and to expand regional technology chains. The textile solution provider is to be found, as in past years, at the BW-I joint stand in Hall 12.1 at Booth No. C80.

Growing demand for technical yarns
“In the industry Gebr. Otto is mostly known for its cotton yarns and twines,” says Robin Hefter, who is in charge of technical textiles at Gebr. Otto. Cotton is the fibre that is mainly spun in the company’s spinning mill. It has been Gebr. Otto’s main line of business for over 100 years. The technical yarns that have been in the company’s product range for a good five years are, by contrast, still relative newcomers. They account for around 10 per cent of the company’s output, their share of which is on the increase. “Technical textiles have proved to be a growth sector in recent years,” Hefter explains, “and due to current political events demand for them has increased even further.”

Portfolio with a protective character
That is a reference to personal protective equipment – clothing and gloves. Gebr. Otto’s highperformance functional yarns, many of which are based on high-tech fibres, are specially designed for use in this area. In addition to flame-retardant yarns made of meta-aramid Gebr. Otto processes antistatic or conductive fibres.

As a rule many chemical fibres are easily electrically chargeable without being able to discharge by themselves due to their low moisture absorption. That is why undesired discharges occur,
maybe even the next time you shake hands. In some situations, they can be life-threatening. “Imagine the team at a pit stop in a Formula 1 race,” Robin Hefter says. “refuelling a racing car
under pressure of time. There must not be a single spark, no matter how small.” That is why Gebr. Otto adds antistatic fibres to its technical yarns. They prevent electrostatic charging and
offer safety not only to pit stop teams but also to filling station attendants. If electric conductivity is required, conductive fibres are added. And high-strength fibres are used if high or ultra-high tensile strength is required.

Colour fastness rather than safety is required when it comes to spun-dyed yarns. The fibres take up the pigments more homogeneously than if they are dyed as yarn. They are much more colourfast and fade markedly less in sunlight because the pigment particles are better enclosed in the fibre.

Source:

Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG

35. Internationale Baumwolltagung Bremen: Baumwollverarbeitungsprozesse (c) © Bühler AG
05.02.2021

35. Internationale Baumwolltagung Bremen: Baumwollverarbeitungsprozesse

In wenigen Wochen geht die Internationale Baumwolltagung Bremen weltweit an den Start. Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen als Organisatoren präsentieren dieses Mal eine zukunftsgerichtete Tagungsplattform im digitalen Format. Für Professionals aus Wissenschaft und Praxis ist sie von überall auf der Welt besuchbar. Neben den Themen wie Produktion, Nachhaltigkeit im Baumwollsektor, neue, spannende Produkte aus Baumwolle gelten die technischen Vorträge als das Herz der Bremer Tagung.

Der technische Fortschritt gewinnt an Dynamik
Die Verfahren der Baumwollverarbeitung werden immer produktiver und intelligenter. Dies verdeutlichen Vorträge aus der Textilforschung und dem Textilmaschinenbau zu Fertigungsprozessen. An beiden Konferenztagen findet jeweils eine Sitzung unter der Leitung von Stefan Schmidt, Referent für Wissenschaft und Technik beim Industrieverband Veredlung, Garne, Gewebe und technische Textilien (IVGT), Frankfurt, statt.

Vorgestellt werden unter anderem:

In wenigen Wochen geht die Internationale Baumwolltagung Bremen weltweit an den Start. Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen als Organisatoren präsentieren dieses Mal eine zukunftsgerichtete Tagungsplattform im digitalen Format. Für Professionals aus Wissenschaft und Praxis ist sie von überall auf der Welt besuchbar. Neben den Themen wie Produktion, Nachhaltigkeit im Baumwollsektor, neue, spannende Produkte aus Baumwolle gelten die technischen Vorträge als das Herz der Bremer Tagung.

Der technische Fortschritt gewinnt an Dynamik
Die Verfahren der Baumwollverarbeitung werden immer produktiver und intelligenter. Dies verdeutlichen Vorträge aus der Textilforschung und dem Textilmaschinenbau zu Fertigungsprozessen. An beiden Konferenztagen findet jeweils eine Sitzung unter der Leitung von Stefan Schmidt, Referent für Wissenschaft und Technik beim Industrieverband Veredlung, Garne, Gewebe und technische Textilien (IVGT), Frankfurt, statt.

Vorgestellt werden unter anderem:

Aus rezyklierten Rohmaterialen werden neuartige Produkte
Stephan Baz ist Bereichsleiter für Stapelfasertechnologien im Bereich Forschung und Entwicklung des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung (DITF), Denkendorf. „Wie verhält sich recyceltes Rohmaterial beim Verspinnen?“ Diese Frage diskutiert Baz in seinem Vortrag und bezieht hier unter anderem Baumwolle, Polyester und technische Fasern aus Carbon mit ein.*

Verspinnen von Fasern zu Qualitätsgarnen mit hohem Kurzfaseranteil
‘Spinning with a high short fiber content‘ lautet das Thema eines informativen Vortrages von Harald Schwippl, Leiter der Technologie und Prozessanalytik bei der Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur, Schweiz.*

Verbesserte Kardiertechnologie für mehr Qualität und Produktionsleistung
Ralf Müller ist Leiter Forschung und Entwicklung im Bereich Spinnereitechnologie bei der Maschinenfabrik Trützschler GmbH & Co. KG, Mönchengladbach. In seinem Vortrag stellt Müller ein neues Verfahren zur Regulierung eines optimalen Kardierspaltes als Abstand zwischen der Trommel- und der Deckelgarnitur vor.*

Baumwollverunreinigungen vor Verarbeitung minimieren
Oswald Baldischwieler, Product Manager Online-System bei der Uster Technologies AG, Uster, Schweiz, präsentiert Ergebnisse von Praxisstudien des Total Contamination Control-Systems (TTC) der letzten fünf Jahre aus 236 Spinnereien in neun maßgeblichen Textilproduktionsländern wie China, Indien, Bangladesch, Pakistan, Türkei oder Vietnam.*

Weniger Haarigkeit bei feinfädigen hochwertigen Ringgarnen
Stuart Gordon ist ein führender Wissenschaftler bei der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in der Abteilung für Landwirtschaft und Ernährung mit Sitz in Waurn Ponds, Victoria, Australien. Die Kontrolle der Haarigkeit von Ringgarnen gilt als wichtiger Forschungsschwerpunkt innerhalb der Ringspinnerei.*

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang