From the Sector

Reset
1783 results
StitchTogether project Photo Euratex
17.04.2025

StitchTogether project - Turkish social partners present the Istanbul Declaration

On 8-9 April 2025, social partners from the Turkish textile industry met in Istanbul to discuss different topics such as the green and digital transition, due diligence and brand responsibility, skills and training in the textile sector, as well as the next steps in their efforts to achieve broader and more effective social dialogue.

In the context of the EU-funded StitchTogether project, which aims at promoting social partnerships in the European Textiles and Clothing Industry in seven countries in the EU and Türkiye, this seminar was also the occasion to draft the Istanbul Declaration: a joint statement to emphasise the social partners’ strong commitment to work together.

The meeting in Türkiye brought together representatives of the Turkish textile industry, including the Turkish employer association (TTSİS), national trade unions (Teksif, Öz İplik İş, DİSK Tekstil), brands representatives, the Ministry of Labour and stakeholders from the International Labour Organisation (ILO) and the Social Labour Convergence Programme, to discuss the future of the industry.

On 8-9 April 2025, social partners from the Turkish textile industry met in Istanbul to discuss different topics such as the green and digital transition, due diligence and brand responsibility, skills and training in the textile sector, as well as the next steps in their efforts to achieve broader and more effective social dialogue.

In the context of the EU-funded StitchTogether project, which aims at promoting social partnerships in the European Textiles and Clothing Industry in seven countries in the EU and Türkiye, this seminar was also the occasion to draft the Istanbul Declaration: a joint statement to emphasise the social partners’ strong commitment to work together.

The meeting in Türkiye brought together representatives of the Turkish textile industry, including the Turkish employer association (TTSİS), national trade unions (Teksif, Öz İplik İş, DİSK Tekstil), brands representatives, the Ministry of Labour and stakeholders from the International Labour Organisation (ILO) and the Social Labour Convergence Programme, to discuss the future of the industry.

Together, social partners call upon the Government and the European Union to support the upcoming transformation of the textile and clothing industries, technology and skills upgrades, regional development and just transition. The Istanbul Declaration also includes a series of priorities, confirming social partners’ commitment in working together for a more competitive and fair Turkish textile industry.   

Judith Kirton-Darling, IndustriAll Europe's general secretary stated that “There are more than 1 million workers in the textile industry in Türkiye, who are facing many challenges which they have to adapt to. We stand in solidarity with our Turkish partners and recall the fundamental importance of freedom of association and freedom of collective bargaining in both law and practice, essential for the sector’s economic resilience.”

Dirk Vantyghem, EURATEX Director General, stressed that “Turkish companies face important challenges to adapt to a fast changing environment. This requires flexibility and joint efforts from workers and employers alike, to remain competitive. A constructive and open social dialogue is critical in this regard.”

Source:

Euratex

Photo Euratex
16.04.2025

EURATEX & FTTH: Strategic Partnership to Strengthen Euro-Mediterranean Textile Cooperation

On Tuesday 15 April, EURATEX (the European Apparel and Textile Confederation) and FTTH (Fédération Tunisienne du Textile et de l’Habillement) formalised a new chapter in Euro-Mediterranean collaboration by signing a Memorandum of Understanding (MoU) in Monastir, Tunisia. The agreement reinforces the commitment of both parties to closer industrial cooperation, with a strong focus on sustainability, investment, and trade integration under the revised Pan-Euro-Mediterranean Convention.

The signature ceremony took place at the Monastir Technopole in the presence of senior representatives, including the Governor of Monastir, the Tunisian Minister of Industry, the EU Ambassador to Tunisia, and business leaders from both regions. It marked a significant step towards establishing a structured dialogue and actionable cooperation between two key textile industries, in the context of global supply chain shifts and increasing demand for sustainable production.

On Tuesday 15 April, EURATEX (the European Apparel and Textile Confederation) and FTTH (Fédération Tunisienne du Textile et de l’Habillement) formalised a new chapter in Euro-Mediterranean collaboration by signing a Memorandum of Understanding (MoU) in Monastir, Tunisia. The agreement reinforces the commitment of both parties to closer industrial cooperation, with a strong focus on sustainability, investment, and trade integration under the revised Pan-Euro-Mediterranean Convention.

The signature ceremony took place at the Monastir Technopole in the presence of senior representatives, including the Governor of Monastir, the Tunisian Minister of Industry, the EU Ambassador to Tunisia, and business leaders from both regions. It marked a significant step towards establishing a structured dialogue and actionable cooperation between two key textile industries, in the context of global supply chain shifts and increasing demand for sustainable production.

“Europe and Tunisia share a long-standing partnership. While our systems may differ, our industries are deeply complementary. In a time of regulatory transformation and increasing environmental ambitions, working together is essential,” said EURATEX President Mario Jorge Machado. “This MoU offers a practical framework to improve competitiveness, drive innovation, and reinforce the resilience of our shared textile ecosystem.”

The agreement also reflects a broader vision to revitalise and reinforce industrial partnerships across the Mediterranean. In an evolving geopolitical and economic context, Tunisia stands out as a trusted and strategically located partner. Deepening regional value chains, reducing dependency on distant sourcing, and fostering nearshoring solutions are not only economic imperatives, but also critical components of building a more sustainable and resilient European textile industry. The MoU with FTTH embodies this ambition by promoting a Mediterranean model of cooperation rooted in proximity, trust, and shared economic interests.

The Tunisian textile and apparel sector is a cornerstone of the national economy, accounting for over 160,000 jobs and more than 1,600 active companies. In 2024, Tunisia exported €2.5 billion in textiles and clothing to the EU, confirming its strategic position as a nearshoring partner. The MoU supports Tunisia’s ambition to become a modern, circular and competitive textile hub, while encouraging investment and industrial synergies with European partners.

As the European textile sector undergoes profound transformation, reinforced cooperation with neighbouring countries like Tunisia is essential to shape a more sustainable and strategic regional supply chain.

More information:
Euratex MoU Tunisia
Source:

Euratex

15.04.2025

Gemeinsame Verbändeerklärung: „Kein staatlich gelenkter Mindestlohn“

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die andauernde Debatte über eine politische Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde warnen der Handelsverband Deutschland, der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände die Politik in einer gemeinsamen Erklärung eindringlich vor weiteren - auch indirekten – politischen Eingriffen in die unabhängige Entscheidungsfindung der Mindestlohnkommission und deren fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes:

Verbändeerklärung im Wortlaut:

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die andauernde Debatte über eine politische Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde warnen der Handelsverband Deutschland, der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände die Politik in einer gemeinsamen Erklärung eindringlich vor weiteren - auch indirekten – politischen Eingriffen in die unabhängige Entscheidungsfindung der Mindestlohnkommission und deren fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes:

Verbändeerklärung im Wortlaut:

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die andauernde Debatte über eine politische Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde warnen wir als große Arbeitgeberbranchen die Politik eindringlich vor weiteren - auch indirekten – politischen Eingriffen in die unabhängige Entscheidungsfindung der Mindestlohnkommission und deren fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Nach den Erfahrungen aus dem Jahr 2022 müssen rein politisch motivierte Anhebungen des gesetzlichen Mindestlohns der Vergangenheit angehören. Der Mindestlohn ist seit 2022 um mehr als 30 Prozent gestiegen. Viele Arbeitgeber, insbesondere im Mittelstand, können das finanziell bereits heute nicht mehr stemmen. Folge sind eine spürbar steigende Arbeitslosigkeit sowie viele Insolvenznachrichten. Hinzu kommen die perspektivisch steigenden Lohnnebenkosten. Als Verbände vermissen wir im Koalitionsvertrag zudem das klare und wichtige politische Bekenntnis von Union und SPD zu einer Obergrenze von 40 Prozent bei den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen.

Die Tarifautonomie hat in Deutschland aus gutem Grund Verfassungsrang (Artikel 9 Abs. 3 GG) und muss vor politischen Eingriffen geschützt bleiben. Der Staat hat sich daher aus der Lohnfindung strikt herauszuhalten. Auch indirekte politische Zielmarken wie im aktuellen Koalitionsvertrag sind daher nicht akzeptabel, weil sie die Arbeit der unabhängigen und paritätisch besetzten Mindestlohnkommission präjudizieren können. Der rein politisch motivierte Eingriff in zahlreiche Tarifverträge durch eine sprunghafte staatliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 auf zwölf Euro pro Stunde war extrem problematisch und hat auch bereits zu erheblichen Stauchungen im Tarifgitter vieler Branchen geführt. Zudem ist eine Differenzierung bei den Tariflöhnen von ungelernten Tätigkeiten bereits heute kaum noch möglich. Aber auch die darüber liegenden Tariflöhne mussten in der Folge nach oben angepasst werden, so dass die Lohnkosten insgesamt steigen. Außerdem fordern Gewerkschaften üblicherweise auch noch einen Abstand der Tariflöhne zum gesetzlichen Mindestlohn, was als zusätzliches Argument für Lohnsteigerungen in Tarifverhandlungen genutzt wird. Weitere politische Mindestlohnanhebungen würden diese Effekte nochmals massiv intensivieren und die Tarifbindung für viele Arbeitgeber dramatisch an Attraktivität verlieren lassen.

Erschwerend kommt aus Sicht der Verbände noch hinzu, dass zusätzlich ab dem 1. Januar 2023 auch noch die Midijobgrenze auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Einkommen bis zu 2.000 Euro im Monat deutlich ausgeweitet wurde. Dabei handelt es sich um eine Abkehr vom Grundsatz der Parität bei den Sozialversicherungsbeiträgen im Arbeitsverhältnis. Dieser Grundsatz wurde über Jahrzehnte von allen Seiten anerkannt. In der Folge ist es für Arbeitgeber nochmals zu einem zusätzlichen Personalkostenschub gekommen, dies hat vor allem den Dienstleistungssektor mit viel Teilzeit durch zusätzliche Personalkostensteigerung besonders stark getroffen. Ein hoher gesetzlicher Mindestlohn schadet zudem dem dualen Ausbildungssystem, denn viele junge Menschen könnten sich dann gegen eine nachhaltige Berufsausbildung entscheiden. Das schadet unserem Land, denn damit wächst der Anteil von Jugendlichen ohne Berufsausbildung und die Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten steigt weiter an, während gleichzeitig auf der anderen Seite Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. Am Ende verlieren alle: Die Wirtschaft büßt durch dramatisch steigende Lohnnebenkosten immer weiter an Wettbewerbsfähigkeit ein. Außerdem wird die Inflation weiter befeuert und die Preise steigen (Lohn-Preis-Spirale), so dass die Menschen durch ihre höheren Löhne keinen Zuwachs an Kaufkraft erlangen und zudem um ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Hinzu kommen nun auch noch die US-amerikanische Zollpolitik und zunehmend instabile Börsenwerte, all dies hemmt die Investitionsneigung in unserem Land ohnehin bereits massiv.

Darüber hinaus leidet Deutschland unter einem massiven Bürokratie-Burnout. Arbeitgeber sind vielfach damit beschäftigt, Berichts- und Dokumentationspflichten nachzukommen, anstatt sich um ihre Kerntätigkeit zu kümmern. Das zeit- und kostenintensive „Pull-Verfahre“ für den Erhalt elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) von den Krankenkassen etwa muss in ein unbürokratisches „Push-Verfahren“ überführt werden. Dann müssten Krankenkassen den Arbeitgebern das Vorliegen der eAU proaktiv mitteilen, eine entsprechende Absichtserklärung dazu lässt der Koalitionsvertrag leider vermissen. Außerdem braucht es mehr Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Erfreulich ist natürlich der im Koalitionsvertrag angekündigte Wechsel von der täglichen zu einer wöchentlichen Arbeitszeit, wenngleich dies nun schnell und direkt im Arbeitszeitgesetz umgesetzt werden müsste. Positiv zu erwähnen ist auch das Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Zeiterfassung.
 
Wir stehen vor großen Herausforderungen. Die kommende Koalition muss liefern, damit die Wirtschaft ihren Job machen kann. Wir stehen bereit - jetzt müssen die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden. Ein mehr und mehr staatlich gelenkter Mindestlohn gehört sicherlich in keinem Fall dazu.

 

Source:

Handelsverband Deutschland

15.04.2025

Rieter Celebrates 230 Years

Rieter has stood for pioneering innovation in textile technology for 230 years. Founded in 1795, the company has grown from a trading company to a global technology leader. With a clear focus on automation, digitization and sustainability, Rieter is shaping the future of yarn production and continues to set standards in the industry.

Rieter, a world leader in developing and manufacturing systems for yarn production with staple fibers, is celebrating its 230th anniversary this year – a history characterized by change, innovation and growth.

The Rieter success story began on April 15, 1795, when Johann Jacob Rieter founded the company J.J. Rieter & Cie. in Winterthur, Switzerland. Rieter started as a trading company for exotic spices and cotton, and on April 23, 1795, the first cotton bale had already arrived at the Waaghaus trading house on Marktgasse in Winterthur.

Rieter has stood for pioneering innovation in textile technology for 230 years. Founded in 1795, the company has grown from a trading company to a global technology leader. With a clear focus on automation, digitization and sustainability, Rieter is shaping the future of yarn production and continues to set standards in the industry.

Rieter, a world leader in developing and manufacturing systems for yarn production with staple fibers, is celebrating its 230th anniversary this year – a history characterized by change, innovation and growth.

The Rieter success story began on April 15, 1795, when Johann Jacob Rieter founded the company J.J. Rieter & Cie. in Winterthur, Switzerland. Rieter started as a trading company for exotic spices and cotton, and on April 23, 1795, the first cotton bale had already arrived at the Waaghaus trading house on Marktgasse in Winterthur.

Initially involved in spinning mills and textile manufacturing, Rieter continued to develop over the 19th century and shifted its focus to building industrial machinery. Acquiring the buildings of the former Töss Abbey in Winterthur in 1833 was an important step. In addition to spinning mill machines, the company’s product line also included machines for winding, knitting, and weaving.

In 1891, Rieter converted into a stock company, which was a significant milestone in the company’s history. In the decades that followed, Rieter set new technological standards again and again. For example, the company was the first machine factory in Switzerland with electronic data processing and Rieter set up a modern laboratory for testing materials. It was joined by prototype workshops, a textile laboratory, and a test spinning mill to support further innovation.

Despite economic challenges, Rieter has always used times of crisis as an opportunity to increase its efficiency and hone its strategic focus. Along with its subsidiaries Accotex, Bräcker, Graf, Novibra, Suessen, SSM, and Temco, today Rieter is distinctive and well-known in the market. The company is a leader in spinning mill technology and contributes to sustainability in the textile value chain with state-of-the-art machines, systems, and components.

Rieter’s success is based not only on technological excellence, but above all on the people who drive the company forward. The approximately 4 800 employees worldwide are the company’s greatest asset. With their expertise, innovative spirit, and passion, they set new standards every day and play an active role in shaping Rieter’s future.

From Rieter’s perspective, the future of spinning mills is automated, digital, and intelligent. Research and development activities are being intensified – in both the areas of autonomous transport systems and collaborative robotics, as well as for ESSENTIAL, Rieter’s digital spinning mill platform. The goal is to fully automate the value creation process of spinning mills by 2027. This will enable spinning mills to reduce their yarn manufacturing costs and maximize their returns. Customers can then concentrate fully on their yarn business and rely on Rieter’s technology and know-how for their operations.

With 230 years of experience, strong innovative power, sustainable solutions and a global sales and service organization, Rieter looks to the future with confidence.

14.04.2025

EDANA and INDA: Call for Global Collaboration on Trade Policies Affecting the Nonwovens Industry

EDANA, the global association and voice representing the nonwovens and related industries, and INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, jointly express their concerns regarding escalating trade tensions.

Both associations recognize the potential for countermeasures and reciprocal tariffs to negatively impact the nonwovens industry globally. The nonwovens industry is a global sector, with many companies having significant operations worldwide, including in Europe and the United States. It is crucial to avoid a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on economies worldwide.

Both EDANA and INDA urge policymakers to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions. “While we understand the need to address unfair trade practices, we urge regions to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions,” stated Murat Dogru, General Manager at EDANA. “Escalating tariffs create uncertainty and can disrupt supply chains, ultimately harming industries and consumers.”  

EDANA, the global association and voice representing the nonwovens and related industries, and INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, jointly express their concerns regarding escalating trade tensions.

Both associations recognize the potential for countermeasures and reciprocal tariffs to negatively impact the nonwovens industry globally. The nonwovens industry is a global sector, with many companies having significant operations worldwide, including in Europe and the United States. It is crucial to avoid a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on economies worldwide.

Both EDANA and INDA urge policymakers to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions. “While we understand the need to address unfair trade practices, we urge regions to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions,” stated Murat Dogru, General Manager at EDANA. “Escalating tariffs create uncertainty and can disrupt supply chains, ultimately harming industries and consumers.”  

Tony Fragnito, INDA’s President & CEO added, “The nonwovens industry supports fair trade and a level playing field. We encourage policymakers to consider the broader impact of trade measures and to pursue policies that foster collaboration and free trade.”  

EDANA and INDA highlight the significant role of the nonwovens industry in providing essential materials for various sectors, including hygiene, healthcare, and manufacturing in many regions, including Europe and the United States. The associations urge the US and EU to recognize the interconnectedness of the industry and the importance of maintaining open trade between the regions. At a time when manufacturers are facing cost pressures from many angles, it is imperative that American and European manufacturers remain competitive globally and have long-term clarity on import costs.  

EDANA and INDA remain dedicated to promoting trade policies that support a strong and adaptable nonwovens industry worldwide. Choosing collaboration over conflict, and commitment to open markets and productive engagement, will pave the way for a future where trade acts as a catalyst for shared prosperity and innovation, to the advantage of industries and consumers alike.

More information:
Edana INDA Tariffs
Source:

INDA / EDANA

11.04.2025

Durchbruch bei Tarifverhandlungen für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.

Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten ein Lohnplus und den Unternehmen Planbarkeit auf eine lange Laufzeit bis Mai 2027 bringt.“

Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.

Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten ein Lohnplus und den Unternehmen Planbarkeit auf eine lange Laufzeit bis Mai 2027 bringt.“

Die letzte rund 12-stündige Verhandlungsrunde war geprägt von einer Diskussion über die zugespitzte wirtschaftliche Lage, die wirtschaftlichen Schäden und Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung und die Frühjahrsprognose, die auch für dieses Jahr noch keine Besserung verspricht. Markus Simon: „Drei Jahre Rezession in Folge hinterlassen ihre Spuren. Ein besonnener Abschluss war in dieser Tarifrunde der einzig gangbare Weg.“

Der Tarifabschluss im Detail:

  • Laufzeit: 27 Monate (1. März 2025 – 31. Mai 2027)
  • Einmalzahlung von 275 Euro mit Juli-Entgelt 2025
  • Erste Tabellenerhöhung zum 1. August 2025: 2,0 Prozent, mindestens 60 Euro
  • Zweite Tabellenerhöhung zum 1. Oktober 2026: 2,9 Prozent, mindestens 80 Euro
  • Fortführung der Altersteilzeit mit höherer Quote (2,5 Prozent) und Aufstockung der Beiträge von 750 Euro auf 800 Euro in zwei Schritten
  • Gespräche der Tarifpartner über Mitgliedervorteil
Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttexti

11.04.2025

bvse zum Koalitionsvertrag: Chancen für Kreislaufwirtschaft nutzen – Mittelstand stärken

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kann aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung einen wichtigen Impuls für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland setzen.

Der Verband begrüßt insbesondere das deutliche Bekenntnis zur pragmatischen Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie zur Digitalisierung von Stoffströmen.

„Die politische Festlegung auf eine praxisorientierte Weiterentwicklung der NKWS ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Positiv bewertet der Verband die Ankündigung, ein konkretes Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen vorzulegen. „Wir haben die NKWS wiederholt dafür kritisiert, dass sie zu vage und zu wenig umsetzungsorientiert ist. Wenn die neue Koalition nun Ernst macht und für eine konkrete, praxisnahe Umsetzung sorgt, kann das einen echten Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft bedeuten – vorausgesetzt, den Worten folgen entschlossene Taten.“

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kann aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung einen wichtigen Impuls für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland setzen.

Der Verband begrüßt insbesondere das deutliche Bekenntnis zur pragmatischen Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie zur Digitalisierung von Stoffströmen.

„Die politische Festlegung auf eine praxisorientierte Weiterentwicklung der NKWS ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Positiv bewertet der Verband die Ankündigung, ein konkretes Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen vorzulegen. „Wir haben die NKWS wiederholt dafür kritisiert, dass sie zu vage und zu wenig umsetzungsorientiert ist. Wenn die neue Koalition nun Ernst macht und für eine konkrete, praxisnahe Umsetzung sorgt, kann das einen echten Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft bedeuten – vorausgesetzt, den Worten folgen entschlossene Taten.“

Der bvse erinnert eindringlich daran, dass der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Recycling- und Entsorgungswirtschaft bildet. „Dynamik, Innovation, Investitionen und Fachkräftequalifizierung – all das geht vor allem von mittelständischen Unternehmen aus. Wer es mit der Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft ernst meint, muss den Mittelstand politisch stärken und wirtschaftlich entlasten“, betont Rehbock.

Besondere Sorge bereitet dem Verband die anhaltende wirtschaftliche Schwäche in Deutschland. Der bvse fordert die neue Bundesregierung auf, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die deutsche Wirtschaft aus der Rezession zu führen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu sichern.

„Die Konjunkturschwäche ist längst in der Branche angekommen – mit spürbaren und teilweise dramatischen Folgen“, warnt Rehbock. „Gerade Unternehmen im Kunststoff- und Textilrecycling kämpfen derzeit mit massivem wirtschaftlichem Druck. Kapazitätsabbau und erste Betriebsschließungen sind bereits Realität. Wenn jetzt nicht gegengesteuert wird, droht substanzieller Schaden in einem Zukunftssektor, der für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und industrielle Wertschöpfung gleichermaßen systemrelevant ist.“

Erfreut zeigt sich der bvse über die geplanten Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Die angekündigte Abschaffung überflüssiger Berichtspflichten und die Reduzierung gesetzlicher Vorgaben seien richtige Schritte, um Unternehmen effektiv zu entlasten.

Gleichzeitig warnt der Verband vor halbherzigen Lösungen: „Bürokratieabbau allein wird nicht reichen“, so Rehbock. „Unsere Branche braucht eine echte Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Nur wenn wir Genehmigungen schneller und unbürokratischer erteilen, können Investitionen in moderne Recyclingtechnologien und innovative Verfahren tatsächlich realisiert werden.“

Der bvse kündigt an, sich aktiv und konstruktiv in die politischen Beratungen zur Ausgestaltung der Koalitionsvorhaben einzubringen. Ziel ist es, gezielte Fördermaßnahmen für das werkstoffliche Recycling auf den Weg zu bringen, Genehmigungsprozesse zu reformieren und die mittelständisch geprägte Kreislaufwirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

09.04.2025

Koalitionsvertrag: Handelsverband sieht Licht und Schatten

In dem heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) positive Ansätze, aber auch einige Lücken. So bewertet die Branche insbesondere Entlastungen bei der Stromsteuer, wichtige Schritte beim Bürokratieabbau sowie die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie das klare Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Arbeitszeiterfassung positiv. Dagegen vermisst der Einzelhandel die entschiedene Förderung des Standorts Innenstadt sowie ein klares Bekenntnis zur Tarifautonomie vor allem bei der Festsetzung des Mindestlohns.

In dem heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) positive Ansätze, aber auch einige Lücken. So bewertet die Branche insbesondere Entlastungen bei der Stromsteuer, wichtige Schritte beim Bürokratieabbau sowie die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie das klare Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Arbeitszeiterfassung positiv. Dagegen vermisst der Einzelhandel die entschiedene Förderung des Standorts Innenstadt sowie ein klares Bekenntnis zur Tarifautonomie vor allem bei der Festsetzung des Mindestlohns.

„Der Koalitionsvertrag beinhaltet viele richtige und wichtige Dinge. Der Bürokratieabbau beispielsweise muss im Fokus der kommenden Bundesregierung stehen. Das ist richtig benannt. Klar erkannt ist auch der unfaire Wettbewerb mit Blick auf Plattformen wie Temu aus Drittstaaten außerhalb der EU, da müssen wir aber rasch in die Umsetzung von Gegenmaßnahmen kommen. Und auch bei den Stromkosten tut sich mit der Reduzierung der Stromsteuer endlich etwas. Richtigerweise soll außerdem eine dringend erforderliche Investitionsoffensive mit einem Deutschlandfonds auf dem Weg gebracht werden. Auf der anderen Seite bleiben aber ebenso wichtige Punkte offen oder ungenannt. Da muss die Regierung dann jenseits des Koalitionsvertrages ran“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Kritisch bewertet der HDE insbesondere die ausdrückliche Benennung einer möglichen Mindestlohnhöhe von 15 Euro im Jahr 2026. „Die Tarifautonomie hat in Deutschland aus gutem Grund Verfassungsrang und muss vor politischen Eingriffen geschützt bleiben. Der Staat hat sich aus der Lohnfindung herauszuhalten, politische Zielmarken für die unabhängige Mindestlohnkommission sind auch in indirekter Form seitens der Politik nicht akzeptabel. Der Mindestlohn ist seit 2022 bereits um mehr als 30 Prozent gestiegen. Staatliche Einmischungen beim Mindestlohn produzieren nur Verlierer: Die Wirtschaft, weil sie weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt und die Menschen in unserem Land, die mit höheren Preisen und wachsender Arbeitsplatzunsicherheit leben müssen“, so der HDE-Präsident.

Zudem vermisst der HDE ein klares Bekenntnis und Hilfsmaßnahmen für die vielerorts gefährdeten Innenstädte. „Die Sanierung von Straßen, Brücken und Bahn ist wichtig, aber darüber darf man nicht unsere Stadtzentren vergessen. Die Lage ist vielerorts bedrohlich, viele Innenstädte erreichen Kipppunkte. Es braucht jetzt dringend bessere Möglichkeiten zur Abschreibung von Investitionen in Innenstädte. Das ist gut investiertes Geld und mobilisiert privates Kapital“, so der HDE-Präsident weiter. Die vorgesehene Verdopplung der Städtebauförderung begrüßt der HDE, wobei diese staatlichen Finanzierungsmittel nach Ansicht des Verbandes alleine nicht ausreichen werden, um die Innenstädte zu vitalisieren.

Source:

Handelsverband Deutschland

09.04.2025

BVMed zum Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht konkreten Maßnahmenkatalog

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

Um „insbesondere die Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik (…) als Leitwirtschaft zu stärken (Zeilen 3431/3432 des Koalitionsvertrags)“ sollen „die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten“ weiter verbessert werden (Zeilen 184 - 186). „Die Versorgungssicherheit stärken wir durch Rückverlagerung von Produktionsstandorten für kritische Arzneimittel und Medizinprodukte nach Deutschland und Europa“, heißt es zudem im Abschnitt „Gesundheitswirtschaft“ (Zeilen 3436 - 3438).

Die MedTech-Branche ist – neben Pharma, Biotech und E-Health – eine eigenständige und zentrale Säule der iGW. Sie generiert bedeutende wirtschaftliche Impulse und hat einen entscheidenden Anteil an einer leistungsfähigen und modernen Gesundheitsversorgung. Die MedTech-Branche beschäftigt über 200.000 Menschen – mehr als doppelt so viele wie die Pharma-Branche. Die Medizintechnik erwirtschaftete 2024 einen Produktionswert in Höhe von 46 Milliarden Euro, was ihre zentrale Bedeutung für die deutsche Gesundheitswirtschaft unterstreicht. Sie hat eine Bruttowertschöpfung von 19,7 Mrd. Euro – die Ausstrahleffekte auf andere Branchen mitgerechnet sogar 41,4 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung. Die MedTech-Branche ist dabei mittelständisch geprägt. 93 Prozent der 1.480 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten sind KMU.

„Die Politik hat die Bedeutung der MedTech-Branche für Gesundheitsversorgung und Wirtschaftsstandort erkannt und nun explizit als Leitwirtschaft anerkannt. Jetzt muss daraus in einem nächsten Schritt eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenkatalog folgen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Das Ziel müsse eine MedTech-Branche sein, die die enormen Herausforderungen auch in Zukunft bewältigen und resilient und nachhaltig wachsen kann – für eine moderne Gesundheitsversorgung, Innovationskraft und eine stabile Wirtschaft. Nur mit einer wettbewerbsfähigen Medizintechnik können langfristig hochwertige, innovative Medizinprodukte bereitgestellt und globale Herausforderungen gemeistert und somit die Gesundheitsversorgung gewährleistet werden.

Aus Sicht des BVMed gehören zu einer eigenständigen MedTech-Strategie

  • eine bessere Koordinierung der Ressorts Wirtschaft, Forschung, Gesundheit und Finanzen,
  • bessere Rahmenbedingungen für Produktion und Forschung in Deutschland,
  • eine wettbewerbsfähige Regulatorik mit einer verbesserten EU-Medizinprodukte-Verordnung,
  • eine Bürokratieabbau-Offensive mit stark reduzierten Berichtspflichten, ohne die Sicherheit der Patient:innenversorgung zu gefährden,
  • eine bessere KMU-Unterstützung sowie
  • eine frühe Einbeziehung der MedTech-Branche in Konzepte des Zivilschutzes und der Notfallversorgung.

Zudem sollte die medizinische Versorgung im Krankenhaus und ambulanten Bereich dadurch verbessert werden, dass der medizintechnische Fortschritt und Qualitätsaspekte besser vergütet und ambulante Leistungserbringung gestärkt werden. Zusätzlich schlägt der BVMed eine Stärkung der Hilfsmittelversorgung, eine nationale Wundstrategie sowie gezielte Strategien für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf, Diabetes und Adipositas vor.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Um Investitionen und Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Das erreichen wir durch ganzheitliche Ansätze. Durch eine MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken. Dafür muss die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleiben. Wir sind bereit dazu. Es geht #NurMitMedTech.“

Source:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

Siegfried Reich (c) wildbild
Siegfried Reich
08.04.2025

Siegfried Reich als Geschäftsführer von Salzburg Research bestätigt

Siegfried Reich, seit 2003 Geschäftsführer des Forschungsinstituts Salzburg Research, wurde im April 2025 erneut für weitere fünf Jahre bestellt.

Der Wirtschaftsinformatiker Siegfried Reich wurde 1967 in St. Johann im Pongau geboren und wuchs in Salzburg auf. Nach dem Studium der Angewandten Informatik an der Universität Linz promovierte Reich 1995 in Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Von 1996 bis 1999 war er als Post-Doc Forscher und Dozent in der Multimedia Research Group an der University of Southampton (U.K.) tätig. 2000 kehrte er in die Heimat zurück und startete bei der 2000 ins Eigentum des Landes übergegangenen Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Seit 2003 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts. Im Jahr 2012 wurde er von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannt. Die Geschäftsführung wird – wie bei allen landeseigenen Organisationen – alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Im April 2025 wurde Siegfried Reich für weitere fünf Jahre bestätigt.

Siegfried Reich, seit 2003 Geschäftsführer des Forschungsinstituts Salzburg Research, wurde im April 2025 erneut für weitere fünf Jahre bestellt.

Der Wirtschaftsinformatiker Siegfried Reich wurde 1967 in St. Johann im Pongau geboren und wuchs in Salzburg auf. Nach dem Studium der Angewandten Informatik an der Universität Linz promovierte Reich 1995 in Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Von 1996 bis 1999 war er als Post-Doc Forscher und Dozent in der Multimedia Research Group an der University of Southampton (U.K.) tätig. 2000 kehrte er in die Heimat zurück und startete bei der 2000 ins Eigentum des Landes übergegangenen Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Seit 2003 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts. Im Jahr 2012 wurde er von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannt. Die Geschäftsführung wird – wie bei allen landeseigenen Organisationen – alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Im April 2025 wurde Siegfried Reich für weitere fünf Jahre bestätigt.

Als angewandtes Forschungsinstitut entwickelt Salzburg Research innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft. Die Expertise liegt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Analyse, Bewertung und Verwertung von Daten in den Kernkompetenzen Mobilität, Sport, Gesundheit und Energie. Ziel ist, gemeinsam mit zukunftsorientierten Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowohl einen wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren.

Salzburg Research hat sich als Forschungsinstitut mit dem Ziel etabliert, Salzburg nachhaltig in der Forschungs- und Innovationslandkarte zu positionieren. „Ich erinnere mich an eines meiner ersten Gespräche wo vom „Projekt Salzburg Research“ die Rede. Für mich war das ein enormer Antrieb: Wir sind mehr als ein Projekt, ein hoch-vernetzter und elementarer Baustein im Salzburger Innovations-Ökosystem“, so Reich. Der gebürtige Pongauer hat Salzburg Research in den letzten 20 Jahren auf dem Weg begleitet, innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln. „Wir haben versucht, die komplette Klaviatur der anwendungsorientierten Forschung zu bespielen. Seit vielen Jahren sind wir ein anerkannter Teil des Salzburger Innovations-Ökosystems“, sagt Siegfried Reich. Prominente Beispiele sind die Kompetenzzentren, die im Bereich der Digitalisierung im Tourismus (2005-2011) oder der Digitalisierung im Sport (2018 – 2028) mit vielen Partnern aus der Salzburger Wirtschaft und den Salzburger Universitäten initiiert wurden.

2025 feiert Salzburg Research sein 25-jähriges Jubiläum. Im letzten Vierteljahrhundert wurden 593 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt, ein Netzwerk von 1.080 Partnerorganisationen aufgebaut, 55 Auszeichnungen erhalten, 434 Transferveranstaltungen durchgeführt und 1.385 Publikationen erstellt.

Source:

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

03.04.2025

Euratex' press statement about US tariffs

The US is EU 5th most important trading partner, with total trade exceeding €9 billion.
American customers enjoy high end fashion items, but also technical textiles coming from Europe. Adding a 20% duty will hamper that relationship.
 
EURATEX Director General Dirk Vantyghem warned against this tariff escalation: "This decision is like going back in time; it will lead to a loose-loose relationship within the global textile industry. EURATEX stands for free but fair trade, based on common rules which are respected by all; the EU and the US should lead by example, and promote high quality and sustainable textile products.”

 

The US is EU 5th most important trading partner, with total trade exceeding €9 billion.
American customers enjoy high end fashion items, but also technical textiles coming from Europe. Adding a 20% duty will hamper that relationship.
 
EURATEX Director General Dirk Vantyghem warned against this tariff escalation: "This decision is like going back in time; it will lead to a loose-loose relationship within the global textile industry. EURATEX stands for free but fair trade, based on common rules which are respected by all; the EU and the US should lead by example, and promote high quality and sustainable textile products.”

 

More information:
US Tariffs Euratex
Source:

Euratex

03.04.2025

Südwesttextil besorgt über Koalitionsverhandlungen und Konjunktur

Südwesttextil blickt mit Sorge auf die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen und den weiteren Umsatzrückgang in der baden-württembergischen Textilindustrie.

Das Jahr 2025 beginnt für die Textilindustrie in Baden-Württemberg genauso herausfordernd wie das alte Jahr endete. Nachdem die Umsätze 2024 auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre gesunken waren, verzeichnet die Branche einen Umsatzrückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereits vor einem Jahr sprach man von einem eindeutig schlechten Jahresstart.

Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zieht sich dabei durch alle Sparten: der Umsatz im Bereich Spinnerei sank um 8,9 %, im Bereich Textilveredlung um 4,6 % und bei den technischen Textilien um 6,3 %. Diese Entwicklungen haben mittlerweile auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen in der Textilindustrie. Im Januar 2025 waren 5,8 % weniger Mitarbeitende in der Branche tätig als im Januar 2024.

Südwesttextil blickt mit Sorge auf die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen und den weiteren Umsatzrückgang in der baden-württembergischen Textilindustrie.

Das Jahr 2025 beginnt für die Textilindustrie in Baden-Württemberg genauso herausfordernd wie das alte Jahr endete. Nachdem die Umsätze 2024 auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre gesunken waren, verzeichnet die Branche einen Umsatzrückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereits vor einem Jahr sprach man von einem eindeutig schlechten Jahresstart.

Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zieht sich dabei durch alle Sparten: der Umsatz im Bereich Spinnerei sank um 8,9 %, im Bereich Textilveredlung um 4,6 % und bei den technischen Textilien um 6,3 %. Diese Entwicklungen haben mittlerweile auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen in der Textilindustrie. Im Januar 2025 waren 5,8 % weniger Mitarbeitende in der Branche tätig als im Januar 2024.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner zur aktuellen Lage: „Wir stecken tief in einer Wirtschaftskrise und dies in geopolitisch zunehmend schwieriger Lage. Vor diesem Hintergrund blickt unsere Branche mit großer Sorge auf die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Jegliche Ambition für eine echte Wirtschaftswende scheint abhandengekommen zu sein. Damit der Standort Deutschland wieder als zukunftsfähig und attraktiv wahrgenommen wird, brauchen wir wettbewerbsfähige Energiepreise, eine Obergrenze der Sozialabgaben von 40 Prozent, Steuersenkungen mindestens auf den EU-Durchschnitt, Flexibilisierungen des Arbeitsrechts und einen umfassenden, großangelegten Bürokratieabbau. Für Wachstum benötigen wir ebenso einen funktionsfähigen Staat.“

03.04.2025

US-Zölle: BVMed fordert Ausnahmeregelung für Medizinprodukte

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert, dass die angekündigten US-Zollmaßnahmen bislang keine Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte vorsehen. „Zölle und Handelsbeschränkungen für medizinische Produkte stellen einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Medizinprodukte aus humanitären Gründen von handelspolitischen Maßnahmen auszunehmen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der deutsche MedTech-Verband fordert daher, MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.

Medizinprodukte aus Deutschland sind von den aktuell eingeführten US-Zöllen auf EU-Produkte in Höhe von 20 Prozent betroffen. Viele MedTech-Unternehmen verbauen in ihren Produkten zudem Komponenten aus Stahl und Aluminium, was sie direkt dem erhöhten Steuersatz von 25 Prozent aussetzt.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert, dass die angekündigten US-Zollmaßnahmen bislang keine Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte vorsehen. „Zölle und Handelsbeschränkungen für medizinische Produkte stellen einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Medizinprodukte aus humanitären Gründen von handelspolitischen Maßnahmen auszunehmen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der deutsche MedTech-Verband fordert daher, MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.

Medizinprodukte aus Deutschland sind von den aktuell eingeführten US-Zöllen auf EU-Produkte in Höhe von 20 Prozent betroffen. Viele MedTech-Unternehmen verbauen in ihren Produkten zudem Komponenten aus Stahl und Aluminium, was sie direkt dem erhöhten Steuersatz von 25 Prozent aussetzt.

„Die eingeführten Zölle haben voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Medizintechnik-Branche“, befürchtet der BVMed. Die USA sind einer der wichtigsten Exportmärkte für deutsche Medizintechnikprodukte. Die Zölle könnten zu erhöhten Kosten für Hersteller und Endverbraucher führen, Lieferketten destabilisieren und den Marktzugang für essenzielle Medizinprodukte erschweren. Schon jetzt ist die Branche mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, wie etwa Lieferkettenunterbrechungen und Preissteigerungen bei Rohstoffen. Die Zölle könnten diese Probleme weiter verschärfen und zu einer Erhöhung der Produktions- und Endverbraucherkosten führen.

„Wir fordern sowohl die US- als auch die EU-Seite auf, Medizinprodukte als essenzielle humanitäre Güter nicht in handelspolitische Auseinandersetzungen einzubeziehen. Die Branche ist auf reibungslose, globale Lieferketten angewiesen, um die kontinuierliche Versorgung mit lebenswichtigen Produkten sicherzustellen. Zölle gefährden diesen freien Warenverkehr und treiben die Kosten für die Branche in die Höhe. Medizinprodukte sollten daher nicht durch direkte oder indirekte Zollmaßnahmen belastet werden.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

02.04.2025

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften ist "wichtiges Signal "

Schnell, zentral und digital: Südwesttextil begrüßt Umsetzung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften.

Mit der Umsetzung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften wird die digitale Antragstellung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens ermöglicht, sodass Unternehmen und Ausländerbehörden deutlich entlastet werden sollen. Die Verantwortlichkeit ist zwischen dem Regierungspräsidium Stuttgart – für Gesundheitsberufe – und dem Regierungspräsidium Karlsruhe – für alle anderen Berufsgruppen – aufgeteilt.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband hat Südwesttextil bereits die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr 2024 begrüßt und gleichzeitig eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Vor dem Hintergrund, dass Haushaltsmittel und Stellen im Dezember 2024 bewilligt wurden, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Umsetzung innerhalb des ersten Quartals 2025.

Schnell, zentral und digital: Südwesttextil begrüßt Umsetzung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften.

Mit der Umsetzung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften wird die digitale Antragstellung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens ermöglicht, sodass Unternehmen und Ausländerbehörden deutlich entlastet werden sollen. Die Verantwortlichkeit ist zwischen dem Regierungspräsidium Stuttgart – für Gesundheitsberufe – und dem Regierungspräsidium Karlsruhe – für alle anderen Berufsgruppen – aufgeteilt.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband hat Südwesttextil bereits die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr 2024 begrüßt und gleichzeitig eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Vor dem Hintergrund, dass Haushaltsmittel und Stellen im Dezember 2024 bewilligt wurden, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Umsetzung innerhalb des ersten Quartals 2025.

„Für die Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie ist der Start der Landesagentur ein wichtiges, positives Signal. Nun steht eine zentrale und digitale Anlaufstelle zur Verfügung, die hoffentlich auch durch eine Beschleunigung der Verfahren die Willkommenskultur stärkt und damit die Attraktivität des Standorts für ausländische Fachkräfte erhöht“, so Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner. „Auch Angebote wie der Quick-Check und die begleitende Beratung in den Bereichen Aufenthaltsrecht und Berufsanerkennung sind wichtig. Die Ressourcen müssen aber auch kontinuierlich gestärkt, der Mehrwert und die Zielgenauigkeit der Angebote überprüft und in engem Kontakt mit der Wirtschaft weiterentwickelt werden.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Electrically conductive printing paste Photo DITF
31.03.2025

Elastic Inks for Textile-Integrated Electronics

Electrically conductive prints on textiles are the basis for functional textiles with electronic functions, so-called smart textiles. Conductive inks and binders must be well matched to ensure permanent conductivity even under external mechanical influences such as stretching, pressure and bending. The DITF are working on new ink formulations that meet these requirements.

Sports, fashion and the automotive industry - textiles with integrated electronics are used in many areas of everyday life. Textile-integrated electronics help monitor human vital parameter and performance data, and enable the fashion industry to integrate interactive elements into clothing. It is used in a variety of ways in the automotive industry, where it enhances passenger comfort and safety.

Electrically conductive prints on textiles are the basis for functional textiles with electronic functions, so-called smart textiles. Conductive inks and binders must be well matched to ensure permanent conductivity even under external mechanical influences such as stretching, pressure and bending. The DITF are working on new ink formulations that meet these requirements.

Sports, fashion and the automotive industry - textiles with integrated electronics are used in many areas of everyday life. Textile-integrated electronics help monitor human vital parameter and performance data, and enable the fashion industry to integrate interactive elements into clothing. It is used in a variety of ways in the automotive industry, where it enhances passenger comfort and safety.

The most common conductive components used in textiles to date are wrapped yarns and tension-relieved conductive yarns arranged in loops. They ensure a reliable flow of electricity even in textiles subject to high mechanical stress. Their production is complex. As a result, they are expensive and only partially suitable for the mass market. Printing conductive structures on textile surfaces using screen printing or chromojet technology, a digital spray printing technique, is much more cost-effective.

However, there are several challenges in producing printed conductive textiles. One of the biggest difficulties is ensuring the conductivity of the printed materials while maintaining the flexibility and softness of the textile. In addition, the durability of the prints can deteriorate, especially with frequent washing or mechanical stress. Stretching or movement can cause the prints to break or tear. Electrical conductivity is often impaired even under low mechanical stress, when the stretching of the conductive layer is not reversible. The adhesion between the print application and the textile can weaken with repeated stretching. This results in poor long-term stability. The integration of electronic elements into textiles is also often hampered by the fact that the connection between the conductive elements and the electronic components is prone to failure.

The DITF are working on new solutions to address these challenges. The Color- and Functional-Printing Working Group is working on new ink and paste formulations based on conductive particles and elastic binders. The aim is to improve the elongation behavior of prints while maintaining good electrical conductivity. The elastic properties of the binder are largely determined by the auxiliaries and additives used. The DITF determine the interactions between these components and derive knowledge for the formulation of new elastic and highly conductive inks.

The hysteresis properties of new ink formulations are of central importance. Hysteresis refers to the ability of a material to maintain its properties under repeated strain or stress. Well-matched hysteresis supports the conductivity of printed structures even under continuous mechanical stress. Suitable materials can adapt to the movement of the textile without compromising the conductive properties.

The goal of the research team at the DITF is to expand the knowledge of the interactions between conductive particles and binders, between additives and textile auxiliaries, in order to produce highly conductive inks and pastes. This will make it possible to produce the best possible and most resistant print coatings for different textile substrates and different applications, enabling reliable conductivity.

Under these conditions, the costs for mass production of textile electronics can be reduced.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Graphic Jeanologia
21.03.2025

Jeanologia: 20 million m³ of polluted water saved from the planet

On the occasion of World Water Day, Jeanologia reaffirms its commitment to dehydrating and detoxifying the textile industry by presenting its Ecological Profit and Loss Account—a pioneering report that quantifies the positive impact of its innovative solutions in terms of water savings and emissions reduction.

The figures for 2024: 20,875,400 cubic meters of polluted water saved and a reduction of 98,4 million kilograms of CO₂ emissions—a contribution equivalent to the annual water consumption of a city the size of Valencia and the carbon capture in a year by a forest of 16,000 hectares, the same size as 22,400 football fields. This means millions of liters of wastewater have been prevented from reaching rivers and seas, and millions of kilograms of CO₂ from polluting the atmosphere.

On the occasion of World Water Day, Jeanologia reaffirms its commitment to dehydrating and detoxifying the textile industry by presenting its Ecological Profit and Loss Account—a pioneering report that quantifies the positive impact of its innovative solutions in terms of water savings and emissions reduction.

The figures for 2024: 20,875,400 cubic meters of polluted water saved and a reduction of 98,4 million kilograms of CO₂ emissions—a contribution equivalent to the annual water consumption of a city the size of Valencia and the carbon capture in a year by a forest of 16,000 hectares, the same size as 22,400 football fields. This means millions of liters of wastewater have been prevented from reaching rivers and seas, and millions of kilograms of CO₂ from polluting the atmosphere.

Water scarcity: the textile industry’s challenge and the urgency to act
The fashion industry, one of the most water-intensive and waste-generating sectors, faces a critical challenge. Each year, it is estimated to use 93 billion cubic meters of water and generate 20% of the world’s wastewater, mostly due to processes like dyeing and garment finishing. This scenario highlights the urgent need for transformation.

The global water crisis demands concrete solutions. Jeanologia has proven that it is possible to produce fashion responsibly, significantly reducing environmental impact without compromising quality, authenticity, creativity, or profitability.

The denim revolution is driven by innovation. Since its founding three decades ago, Jeanologia has developed a integrated ecosystem of technologies that enable zero discharge and minimal water usage. Among its specialized solutions for the denim industry are:

  • Laser: A pioneering technology that replaces traditional abrasion methods, eliminating the use of water and harmful chemicals.
  • eFlow: Uses nanobubbles to transport chemicals precisely to fabrics, minimizing water usage and ensuring zero discharge.
  • Airwash Tech (G2 Indra): Replaces conventional water-based garment washing with air, significantly reducing both water and chemical consumption.
  • H2Zero: A closed-loop water recycling system that recovers up to 95% of water used during production.

Jeanologia has implemented these technologies in over 80 countries, working with leading global manufacturers to completely transform how jeans are made. Sustainability in the textile sector is no longer a promise—it’s a measurable reality.

Since its founding, Jeanologia has been on a mission to transform the textile industry into a more ethical, sustainable, and efficient model. The company works closely with brands, retailers, and suppliers on this transformative journey, offering disruptive technologies, innovative software, and a new operational model. Their groundbreaking solutions, including laser technology, G2 ozone, Dancing Box, e-flow, H2Zero, and ColorBox, have redefined garment design and finishing standards, eliminating polluting processes and significantly reducing the use of water, energy, and chemicals. Thanks to these advancements, Jeanologia has saved millions of liters of water and eliminated harmful substances, turning its vision of a truly sustainable textile industry into reality.

In 2025, Jeanologia celebrates its 30th anniversary, marking a legacy of three decades of sustainable innovation. From the introduction of its laser technology in 1999, which revolutionized denim finishing, to its current challenge of implementing a revolutionary sustainable garment dyeing process, the Spanish company has pioneered solutions that not only benefit the environment but also optimize operational costs. Looking ahead, Jeanologia remains committed to creating an eco-efficient and ethical textile future, encouraging all industry stakeholders to join its Mission Zero initiative: dehydrate and detoxify the textile industry. No more water and toxic chemicals used in garment finishing around the world.

Source:

Jeanologia

21.03.2025

Südwesttextil sieht umfangreiche Lockerung der Schuldenbremse kritisch

Nach der Zustimmung des Bundesrats fordert Südwesttextil Union und SPD auf, sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf wesentliche Vorhaben zu fokussieren und echte Reformen anzustoßen.

In einer Sondersitzung am Dienstag dieser Woche hat der Bundestag die vielseits diskutierten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, die eine Lockerung der Schuldenbremse und damit den Weg für das von Union und SPD angestrebte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ebnen. Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesrats heute ebenfalls zugestimmt.

Nach der Zustimmung des Bundesrats fordert Südwesttextil Union und SPD auf, sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf wesentliche Vorhaben zu fokussieren und echte Reformen anzustoßen.

In einer Sondersitzung am Dienstag dieser Woche hat der Bundestag die vielseits diskutierten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, die eine Lockerung der Schuldenbremse und damit den Weg für das von Union und SPD angestrebte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ebnen. Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesrats heute ebenfalls zugestimmt.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil die umfangreiche Lockerung der Schuldenbremse kritisch. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Diese Schulden bringen eine enorme Last für zukünftige Generationen mit sich und müssen daher unbedingt mit nach vorne gedachten, strukturierten und umfangreichen Reformen verbunden werden.“ Dazu zählen für Südwesttextil erhebliche Anstrengungen im Bereich des Bürokratierückbaus beispielsweise bei Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Nachweispflichten sowie Entlastungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, indem Sozialversicherungsbeiträge wieder unter 40 Prozent gebracht und die Unternehmenssteuern gesenkt werden.

Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ erachtet Südwesttextil auch eine grundlegende Staatsmodernisierung und Neustrukturierung im Bereich der Sozialleistungen für notwendig. Ohne eine echte Reform staatlicher Strukturen durch eine Bündelung von Kompetenzen, Digitalisierung der Prozesse und Abbau von Hindernissen im Planungs- und Vergaberecht werden die Ausgaben konsumtiv „verpuffen”, statt Wachstumschancen für Deutschland zu entfalten.

Vor diesem Hintergrund sieht Südwesttextil den Bedarf, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen noch deutlich nachzubessern: „Union und SPD müssen sich jetzt im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf wesentliche Vorhaben fokussieren. Wahlgeschenke und Klientelpolitik sind daher nicht angebracht.“

21.03.2025

HDE fordert Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs im Online-Handel

Mit Blick auf die laufende Untersuchung der Europäischen Kommission und der nun veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse in Bezug auf die Gestaltung der Google-Suchergebnisseite unterstreicht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bedeutung des Digital Markets Act (DMA) für die Schaffung fairer und transparenter Wettbewerbsbedingungen für den Online-Handel. Derzeit prüft die Europäische Kommission im Rahmen einer Nichteinhaltungsuntersuchung, ob Google bei der Darstellung seiner Suchergebnisseite gegen das Verbot der Selbstbevorzugung nach Artikel 6, Absatz 5 des DMA verstößt. Nach der bekanntgegebenen vorläufigen Auffassung der Kommission sieht diese einen möglichen Verstoß vorliegen.

Mit Blick auf die laufende Untersuchung der Europäischen Kommission und der nun veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse in Bezug auf die Gestaltung der Google-Suchergebnisseite unterstreicht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bedeutung des Digital Markets Act (DMA) für die Schaffung fairer und transparenter Wettbewerbsbedingungen für den Online-Handel. Derzeit prüft die Europäische Kommission im Rahmen einer Nichteinhaltungsuntersuchung, ob Google bei der Darstellung seiner Suchergebnisseite gegen das Verbot der Selbstbevorzugung nach Artikel 6, Absatz 5 des DMA verstößt. Nach der bekanntgegebenen vorläufigen Auffassung der Kommission sieht diese einen möglichen Verstoß vorliegen.

„Der DMA muss durchgesetzt werden, trotz aller geopolitischen Verwerfungen. Große Tech-Unternehmen dürfen ihre Marktmacht nicht ausnutzen, um ihre eigenen Services zu bevorzugen. Sie müssen unsere europäischen Werte respektieren. Das gilt für alle digitalen Plattformen, gleichgültig woher sie kommen. Es ist klar zu begrüßen, dass die EU-Kommission jetzt ihre vorläufigen Feststellungen veröffentlicht hat. Das ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess, der mehr Klarheit über die Sachlage geschaffen hat“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Die Durchsetzung geltenden Rechts sei für den Binnenmarkt von erheblicher Bedeutung. Für Handelsunternehmen jeder Größe sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher seien direkte Online-Verkaufskanäle und die Sichtbarkeit auf der Google-Suchergebnisseite unverzichtbar. „Im Sinne des DMA muss daher sichergestellt werden, dass für alle Akteure klare und faire Wettbewerbsbedingungen herrschen“, betont Tromp.

Direktverkäufer, wie etwa Einzelhändler, und Preisvergleichsplattform müssen die Möglichkeit erhalten, in den Suchergebnissen transparent dargestellt zu werden. „Die Umsetzung des DMA darf aber nicht dazu führen, dass Preisvergleichsplattformen letztlich nur als zusätzliche obligatorische Vermittlungsebene zwischen Einzelhändlern und Verbrauchern eingeführt werden“, so Tromp weiter. Verbraucher müssten weiterhin auf Wunsch Angebote von Händlerinnen und Händlern direkt finden können. Es brauche gleiche transparente Bedingungen für alle, um auf dem Markt fair konkurrieren zu können. „Der DMA soll für mehr Fairness und Transparenz im digitalen Sektor sorgen. Damit das in der Praxis gelingt, muss die Einhaltung des DMA auch sichergestellt werden. Es müssen jetzt dauerhaft Klarheit und ein Level Playing Field im Online-Sektor geschaffen werden“, so Tromp.

Source:

Handelsverband Deutschland

Archroma and Gradiant partner to advance water circularity with innovative ZLD technology in Thailand. Photo: Archroma
Archroma and Gradiant partner to advance water circularity with innovative ZLD technology in Thailand.
18.03.2025

Archroma: Zero Liquid Discharge Solution to advance water circularity in Thailand

Archroma, a global leader in specialty chemicals, has successfully implemented a state-of-the-art Zero Liquid Discharge (ZLD) technology at its Mahachai plant in Thailand. The ZLD solution was designed and built by Gradiant, a global leader in advanced water and wastewater treatment. This milestone project marks a major leap forward in water circularity, enabling the recovery of 90-95% of wastewater for reuse and the extraction of valuable minerals for industrial applications.

Archroma partnered with Gradiant to deploy a high-efficiency, membrane- and oxidation-based ZLD solution, reinforcing its commitment to responsible water management in the textile industry. Located in a water-stressed region near Bangkok, the Mahachai plant now serves as a model for sustainable textile dye production, significantly reducing reliance on local water supplies while improving environmental resilience.

Archroma, a global leader in specialty chemicals, has successfully implemented a state-of-the-art Zero Liquid Discharge (ZLD) technology at its Mahachai plant in Thailand. The ZLD solution was designed and built by Gradiant, a global leader in advanced water and wastewater treatment. This milestone project marks a major leap forward in water circularity, enabling the recovery of 90-95% of wastewater for reuse and the extraction of valuable minerals for industrial applications.

Archroma partnered with Gradiant to deploy a high-efficiency, membrane- and oxidation-based ZLD solution, reinforcing its commitment to responsible water management in the textile industry. Located in a water-stressed region near Bangkok, the Mahachai plant now serves as a model for sustainable textile dye production, significantly reducing reliance on local water supplies while improving environmental resilience.

As part of its broader sustainability endeavor, Archroma addresses critical challenges within the apparel and textile industry, particularly water consumption. “We believe in reducing water use in production and home laundering. We innovate to remove toxins and contaminants from our products, making wastewater treatment easier for our plants and customers,” said Dhirendra Gautam, VP Global Marketing and Strategy, Archroma. “Our goal is to require our plants to have effective water conservation facilities with special focus on water stressed areas, contributing to water conservation and helping to combat acute water scarcity worldwide.”

Since 2019, Archroma has evaluated various ZLD solutions to address growing water challenges in Thailand. Gradiant’s Counterflow Reverse Osmosis (CFRO) was selected as the preferred technology for its ability to treat diverse wastewater compositions with superior efficiency and minimal energy consumption. The modular system seamlessly integrates with the plant’s existing wastewater treatment infrastructure, maximizing desalination capacity and water recovery while reducing the plant’s environmental footprint.

In addition to CFRO, Gradiant’s Free Radical Oxidation (FRO) technology has been deployed to remove color and organics from the RO concentrate, ensuring safe discharge and meeting stringent environmental regulations. The system also enables the recovery of concentrated brine, which Archroma repurposes within the dyeing process or supplies to industry partners for applications such as resin regeneration and chlorine production, further promoting a circular economy in water and resource management.
Thailand faces mounting water stress due to climate change, extreme droughts, and aging infrastructure, making sustainable water management an urgent priority. By implementing Gradiant’s ZLD solution, Archroma significantly reduces its dependence on freshwater sources, ensuring long-term operational resilience in a resource-constrained environment.

This multi-million-dollar investment underscores Archroma’s dedication to water conservation and its broader mission to transform the textile industry through sustainable innovation. Beyond Thailand, Archroma continues to expand its ZLD initiatives globally, including its Sustainable Effluent Treatment (SET) plant in Jamshoro, Pakistan, which has been providing irrigation water to surrounding communities.

Copyright © PantherMedia / Yuri Arcurs
18.03.2025

Strategieleitfaden zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer geeigneten Unternehmensstrategie zu beschäftigen, um nicht nur die betriebseigene Ressourceneffizienz zu steigern, sondern auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gezielt in die internen Prozesse zu integrieren.  
 
Durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen und die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen nicht nur ökologische Vorteile erzielen, sondern auch ihre Wirtschaftlichkeit langfristig stärken. Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ liefert praxisnahe Hilfestellungen, um betriebliche Prozesse ressourcenschonend auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer geeigneten Unternehmensstrategie zu beschäftigen, um nicht nur die betriebseigene Ressourceneffizienz zu steigern, sondern auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gezielt in die internen Prozesse zu integrieren.  
 
Durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen und die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen nicht nur ökologische Vorteile erzielen, sondern auch ihre Wirtschaftlichkeit langfristig stärken. Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ liefert praxisnahe Hilfestellungen, um betriebliche Prozesse ressourcenschonend auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Ressourcenschonend wirtschaften und Wettbewerbsvorteile sichern
Der Leitfaden stellt praxisnahe Strategien zur Digitalisierung sowie prozess- und produktbezogene Ansätze vor, um die Ressourceneffizienz gezielt zu steigern und somit aktuellen Herausforderungen von vielen KMU zu begegnen. Die Digitalisierung dient dabei in den meisten Fällen als Mittel, um Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Prozess- und produktbezogene Ansätze basieren unter anderem auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, um Produkte beispielsweise möglichst lange im Lebenszyklus zu halten und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Auf diese Weise können Effizienzpotenziale zielgerichtet ausgeschöpft und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.

Strukturierte Vorgehensweise für mehr Ressourceneffizienz
Der Aufbau des Leitfadens spiegelt den idealtypischen Strategieentwicklungsprozess wider. Zu Beginn steht eine umfassende Analysephase, um interne und externe Einflüsse auf die Ressourceneffizienz zu identifizieren. Außerdem beinhaltet der Leitfaden konkrete, anwendbare Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Daneben bietet er Lösungen für die Bewältigung häufig auftretender Herausforderungen bei der Implementierung ressourceneffizienter Maßnahmen und führt Praxisbeispiele an.

Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz