From the Sector

Reset
27 results
NRW.Energy4Climate veröffentlicht Diskussionspapier. © Warchi-iStock.com
NRW.Energy4Climate veröffentlicht Diskussionspapier.
13.02.2024

Klimaneutrale Industrie braucht schnelle Genehmigungsverfahren

Für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sind zügige Genehmigungsverfahren eine zentrale Rahmenbedingung. Denn sie bestimmen darüber, ob notwendige Maßnahmen schnell umgesetzt werden können. Mit dem nun veröffentlichten Diskussionspapier legt die unter dem Dach der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate arbeitende Initiative IN4climate.NRW konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens vor.

EnWG, UVPG, BImSchG, BauGB: Diese Kürzel stehen für Bundesgesetze, die erheblichen Einfluss auf die Dauer von Genehmigungsverfahren nehmen können. Um die Industrie beim klimaneutralen Umbau bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, diesen bestehenden Rechtsrahmen weiterzuentwickeln. Hier setzt das Diskussionspapier »Vorschläge zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Transformation der Industrie zur Klimaverträglichkeit« an. In fünf Themenfeldern formuliert das Papier Vorschläge zur Änderung des Bundesrechts. Ausgangspunkt sind dabei Praxiserfahrungen der energieintensiven Grundstoffindustrie und der zugehörigen Infrastruktursektoren.

Für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sind zügige Genehmigungsverfahren eine zentrale Rahmenbedingung. Denn sie bestimmen darüber, ob notwendige Maßnahmen schnell umgesetzt werden können. Mit dem nun veröffentlichten Diskussionspapier legt die unter dem Dach der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate arbeitende Initiative IN4climate.NRW konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens vor.

EnWG, UVPG, BImSchG, BauGB: Diese Kürzel stehen für Bundesgesetze, die erheblichen Einfluss auf die Dauer von Genehmigungsverfahren nehmen können. Um die Industrie beim klimaneutralen Umbau bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, diesen bestehenden Rechtsrahmen weiterzuentwickeln. Hier setzt das Diskussionspapier »Vorschläge zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Transformation der Industrie zur Klimaverträglichkeit« an. In fünf Themenfeldern formuliert das Papier Vorschläge zur Änderung des Bundesrechts. Ausgangspunkt sind dabei Praxiserfahrungen der energieintensiven Grundstoffindustrie und der zugehörigen Infrastruktursektoren.

Samir Khayat, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: »In unserer Initiative IN4climate.NRW bringen wir Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einen Tisch und erarbeiten Lösungsansätze, um den klimaneutralen Umbau der Industrie in der Praxis umzusetzen. Schnelle Genehmigungsverfahren sind hierbei von ganz zentraler Bedeutung. In dem Diskussionspapier machen wir konkrete Vorschläge, die echtes Beschleunigungspotenzial haben. Denn notwendige Umbaumaßen müssen, unter Wahrung der rechtlichen Vorgaben, zeitnah und zielgerichtet umgesetzt werden können.«

Den Diskussionsbeitrag hat IN4climate.NRW gemeinsam mit Partnerunternehmen in der Arbeitsgruppe »Genehmigungsverfahren« erarbeitet. Hierzu gehören Heidelberg Materials, thyssenkrupp Steel, Open Grid Europe und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Bundeseinheitliche Beschleunigung von Fachverfahren
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seifert vom Fraunhofer UMSICHT und einer der Autoren: »Die grundsätzliche Passfähigkeit der Vorschläge in den bestehenden Rechtsrahmen und plausibel darstellbare Bezüge zu übergeordneten, rechtsverbindlichen Zielen des Klimaschutzes waren die Leitmerkmale, um aus den beigesteuerten Hinweisen und Empfehlungen der Industriepartner eine Auswahl treffen und ausformulieren zu können. Die Vorschläge konzentrieren sich auf mögliche Änderungen des Bundesrechts, da in erster Linie eine bundeseinheitliche Beschleunigung von Fachverfahren angestrebt werden sollte, die allen Betroffenen in der Praxis zugutekommt. Sie folgen dem erkannten Bedarf, Transformationsvorhaben in der Breite den Weg zu ebnen und dabei auch notwendige Infrastrukturen einzubeziehen.«

Einige der in dem Papier enthaltenen Vorschläge sind bereits Gegenstand laufender Prozesse zur Gesetzesnovellierung, zu welchen das Papier durch die Einbettung in Praxiserfahrungen einen ergänzenden Beitrag leisten möchte. Die Vorschläge sind in die Themenfelder Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Baugesetzbuch (BauGB) und Übergreifendes untergliedert. Jedem Änderungsvorschlag wird eine kurze Beschreibung der rechtlichen Situation vorangestellt, die die Problematik mit dem Blick auf zügige Genehmigungsverfahren veranschaulicht. Dem einzelnen Änderungsvorschlag folgt die juristische Begründung.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

AZL Aachen GmbH: Kick-off meeting for "Trends and Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels" project (c) AZL Aachen GmbH
21.12.2023

AZL Aachen GmbH: Kick-off meeting for "Trends and Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels" project

The kick-off meeting for the "Trends and Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels" project, recently held at AZL Aachen GmbH, was a successful event, bringing together more than 37 experts in the field of composite technologies. This event laid a solid foundation for the Joint Partner Project, which currently comprises a consortium of 20 renowned companies from across the composite pressure vessel value chain: Ascend Performance Materials, C evotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, f loteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastik Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd. Ltd., TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

The project follows AZL´s well proven approach of a Joint Partner Project, aiming to provide technology and market insights as well as benchmarking of different material and production setups in combination with connecting experts along the value chain.

The kick-off meeting for the "Trends and Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels" project, recently held at AZL Aachen GmbH, was a successful event, bringing together more than 37 experts in the field of composite technologies. This event laid a solid foundation for the Joint Partner Project, which currently comprises a consortium of 20 renowned companies from across the composite pressure vessel value chain: Ascend Performance Materials, C evotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, f loteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastik Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd. Ltd., TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

The project follows AZL´s well proven approach of a Joint Partner Project, aiming to provide technology and market insights as well as benchmarking of different material and production setups in combination with connecting experts along the value chain.

The kick-off meeting not only served as a platform to foster new contacts and get informed about the expertise and interests of the consortium members in the field of hydrogen pressure vessels, but also laid the groundwork for steering the focus of the upc oming project's ambitious phases. As a basis for the interactive discussion session, AZL outlined the background, motivation and detailed work plan. The central issues of the dialogue were the primary objectives, the most pressing challenges, the contribut ion to competitiveness, and
the priorities that would best meet the expectations of the project partners.

Discussions covered regulatory issues, the evolving value chain and the supply and properties of key materials such as carbon and glass fibres and resins. The consortium defined investigations into different manufacturing technologies, assessing their matu rity and potential benefits. Design layouts, including liners, boss designs and winding patterns, were thoroughly considered, taking into account their implications for mobile and stationary storage. The group is also interested in cost effective testing m ethods and certification processes, as well as the prospects for recycling into continuous fibres and the use of sustainable materials. Insight was requested into future demand for hydrogen tanks, OEM needs and strategies, and technological developments to produce more economical tanks.

The meeting highlighted the importance of CAE designs for fibre patterns, software suitability and the application dependent use of thermoset and thermoplastic designs.

The first report meeting will also set the stage of the next project phase, which will be the creation of reference designs by AZL's engineering team. These designs will cover a range of pressure vessel configurations using a variety of materials and production concepts. The aim is to develop models that not only re flect current technological capabilities, but also provide deep insight into the cost analysis of different production technologies, their CO2 footprint, recycling aspects and scalability.

AZL's project remains open to additional participants. Companies interested in joining this initiative are invited to contact Philipp Fröhlig.

(c) Digital Capability Center
15.03.2023

ITA Supports SMEs in Digitisation and Sustainability

The Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University, as part of the Mittelstandzentrum 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt, has supported numerous small and medium-sized enterprises (SMEs) on their way to digitalisation over the last five years. At the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, for example, SMEs were able to experience digitised production from yarn to smart bracelets and thus test the feasibility of Industry 4.0 solutions in their working environment.

New supply chain laws and social sustainability now pose current challenges for SMEs. In the follow-up project Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe (SME Digital Centre Smart Cycles), ITA will be supporting SMEs from 1 March in implementing ideas for digitalisation and sustainability in concrete terms.

The Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University, as part of the Mittelstandzentrum 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt, has supported numerous small and medium-sized enterprises (SMEs) on their way to digitalisation over the last five years. At the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, for example, SMEs were able to experience digitised production from yarn to smart bracelets and thus test the feasibility of Industry 4.0 solutions in their working environment.

New supply chain laws and social sustainability now pose current challenges for SMEs. In the follow-up project Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe (SME Digital Centre Smart Cycles), ITA will be supporting SMEs from 1 March in implementing ideas for digitalisation and sustainability in concrete terms.

This means finding sustainable solutions and processes for the circular economy together with companies and developing new digital business models. The ITA's solutions cover the areas of awareness-raising, qualification, implementation and networking. These offers are free of charge for SMEs - follow-up projects often lead to the funding programme "Central Innovation Programme for SMEs - ZIM" of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK) or to research and development projects.

Questions concerning the funding conditions can be sent to the following e-mail address: rosario.othen@ita.rwth-aachen.de.

Source:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

02.03.2023

Recycling Atelier Augsburg and Kelheim Fibres cooperate

Kelheim Fibres, a leading manufacturer of viscose speciality fibres, has joined Recycling Atelier Augsburg. Recycling Atelier Augsburg is a unique centre for research and development in the field of textile recycling. It is located at the Institut für Textiltechnik Augsburg an affiliated institute of Augsburg University of Applied Sciences. The two institutions founded the Recycling Atelier in June 2022 together with twelve partners from the German textile industry.

In the Recycling Atelier, the focus is on the triad of technical and ecological sense as well as economic benefit. In this way, the partners of the Recycling Atelier are standing up against fast fashion, outsourced corporate responsibility and a general decline in raw material quality, which often fuels downcycling - the low-quality reuse - of materials.

Kelheim Fibres, a leading manufacturer of viscose speciality fibres, has joined Recycling Atelier Augsburg. Recycling Atelier Augsburg is a unique centre for research and development in the field of textile recycling. It is located at the Institut für Textiltechnik Augsburg an affiliated institute of Augsburg University of Applied Sciences. The two institutions founded the Recycling Atelier in June 2022 together with twelve partners from the German textile industry.

In the Recycling Atelier, the focus is on the triad of technical and ecological sense as well as economic benefit. In this way, the partners of the Recycling Atelier are standing up against fast fashion, outsourced corporate responsibility and a general decline in raw material quality, which often fuels downcycling - the low-quality reuse - of materials.

As a model factory, the Recycling Atelier Augsburg combines the most important processes of textile recycling and offers holistic and comprehensive research along the value chain," explains Georg Stegschuster, head of the Recycling Atelier Augsburg. The scientists research on all process steps of textile recycling: from material analysis to sorting, preparation and textile processing to sustainable product design. Comprehensive data collection and the use of artificial intelligence as well as innovative materials play a central role.

Kelheim Fibres is a producer of high-quality viscose fibres, which consist of cellulose, the main component of the renewable raw material wood, and are used worldwide for products in areas such as hygiene, textiles, and technical applications.

"In New Business Development as well as Fibre and Application Development, we follow the Open Innovation concept - the cooperation with the Recycling Atelier offers us an ideal platform for this. Here we work with partners to advance sustainability and performance," explains Maik Thiel, project manager at Kelheim Fibres.

Recycled cotton fibres are often very short or of uneven length, which makes further processing of 100 % recycled material a challenge. Adding speciality fibres from Kelheim Fibres should enable the production of high-quality new products, such as nonwovens. In the future, the fibres provided by Kelheim Fibres will also be made from recycled pulp.

Source:

Kelheim Fibres GmbH

(c) Zünd Systemtechnik AG
25.10.2022

Zünd: Heat Sealing Module – HSM receives composites industry award

At the recent CAMX 2022 Composites and Advanced Materials Expo in Anaheim, California, The Heat Sealing Module – HSM from Zünd was recognized with an Unsurpassed Innovation Award. The HSM significantly facilitates the processing and handling of dry fiber materials with thermoplastic content. This new tool is Zünd’s answer to a demand in the composites industry for wider-spread use and easier processing of these types of materials.

The American Composites Manufacturing Association, ACMA, proclaimed the Heat Sealing Module – HSM the winner of the ACE Award for Unsurpassed Innovation in the “Manufacturing: Equipment and Tooling” category. This award is presented annually to equipment, tooling, a production aid, or software designed to improve manufacturing production, environmental sustainability, or product quality and performance in composites manufacturing.

At the recent CAMX 2022 Composites and Advanced Materials Expo in Anaheim, California, The Heat Sealing Module – HSM from Zünd was recognized with an Unsurpassed Innovation Award. The HSM significantly facilitates the processing and handling of dry fiber materials with thermoplastic content. This new tool is Zünd’s answer to a demand in the composites industry for wider-spread use and easier processing of these types of materials.

The American Composites Manufacturing Association, ACMA, proclaimed the Heat Sealing Module – HSM the winner of the ACE Award for Unsurpassed Innovation in the “Manufacturing: Equipment and Tooling” category. This award is presented annually to equipment, tooling, a production aid, or software designed to improve manufacturing production, environmental sustainability, or product quality and performance in composites manufacturing.

During processing, dry fiber materials are prone to fraying along the edges. Using hot air, the HSM seals the fabric along the cut path in advance of the Zünd Power Rotary Tool – PRT cutting it. Because of this sealing process, the cut can then be performed at full speed, in any direction, and produces both higher-quality parts and greater production efficiencies.

The HSM helps create clean, sealed edges when cutting fiber-reinforced thermoplastic composites. It benefits not only the cutting process itself, but other production processes downstream. Cutting this way leaves behind no loose or uncut fibers and maintains a clean cutting surface and uncontaminated production environment. At the same time, it ensures that cut parts maintain their shape, and this increased stability makes them much easier to handle, especially in fully automated production workflows.

Source:

Zünd Systemtechnik AG

(c) Fraunhofer IAP
Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
28.07.2022

Fraunhofer CCPE: Technische Produktinnovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

  • Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
    Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend für technisch anspruchsvolle Einsatzbereiche z.B. in der Automobil- und Textilindustrie nachgefragt. Zwei zentrale Anforderungen sind dabei ihre Stabilität und ihre Recyclingfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute IAP und ICT entwickelten innovative PLA-basierte Monomaterial-Komposite (Organobleche), die technische Applikationen adressieren und insbesondere mit Hinblick auf die Rezyklisierbarkeit einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN leisten können.
  • Optisch und mechanisch verbesserte Folienrezyklate
    Bei der Herstellung von Folien zählt neben den mechanischen Eigenschaften besonders der visuelle Eindruck. Es dürfen keine Fehlstellen in Form von Stippen, Fischaugen oder Abrissen auftreten, die insbesondere bei Verwendung von Rezyklaten zu Problemen führen können. Die direkte Verwendung eines Folienregranulats führt jedoch häufig zu vielen Abrissen während der Folienherstellung, die zudem fatale Auswirkungen auf die mechanischen Materialeigenschaften haben. Durch die Zugabe einer geeigneten Additivformulierung konnte die Folienqualität nun signifikant verbessert werden.

Ist ein Produkt reif für die Circular Economy?
Weiterhin präsentieren die Forschenden nun auf der ACHEMA das webbasierte Tool CRL®, mit dem Unternehmen den Reifegrad von Produkten oder Produktsystemen im Hinblick auf die Circular Economy selbst bewerten können. Es prüft, inwieweit ein Produkt die Strategien der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Produktdesign, Produktdienstleistungssystem, End-of-Life-Management und Kreislaufwirtschaft bereits berücksichtigt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

04.07.2022

Call for Papers »BIO-raffiniert XII« 2023

The process industry today still relies primarily on fossil raw materials. A transformation towards regenerative resources, in particular renewable raw materials, is under way. In addition, circular economy, recycling and resilience play important roles in existing and new value chains. The congress "BIO-raffiniert XII", March 7 and 8, 2023 at the Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, takes up these topics and focuses on innovative technologies, sustainability strategies as well as logistics and supply chains. Its thematic focal points will be: Bioeconomy - Strategy and Implementation, Transformation Pathways and New Value Chains. Regional as well as international developments will be addressed.

The institute invites interested experts to present their innovations, concepts, or industrial practice solutions around the bioeconomy transformation in the context of short presentations in English (10 min presentation). The deadline for proposals outlined in a one-page abstract is: Tuesday, September 16, 2022.

Further information online.

The process industry today still relies primarily on fossil raw materials. A transformation towards regenerative resources, in particular renewable raw materials, is under way. In addition, circular economy, recycling and resilience play important roles in existing and new value chains. The congress "BIO-raffiniert XII", March 7 and 8, 2023 at the Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, takes up these topics and focuses on innovative technologies, sustainability strategies as well as logistics and supply chains. Its thematic focal points will be: Bioeconomy - Strategy and Implementation, Transformation Pathways and New Value Chains. Regional as well as international developments will be addressed.

The institute invites interested experts to present their innovations, concepts, or industrial practice solutions around the bioeconomy transformation in the context of short presentations in English (10 min presentation). The deadline for proposals outlined in a one-page abstract is: Tuesday, September 16, 2022.

Further information online.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) ITM
22.06.2022

ITM: Techtextil Innovation Award 2022 für neuartige textile Herzklappenprothesen

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM, freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierli-chen interdisziplinären Forschungserfolge, die am ITM in enger Kooperation mit technischen Webereien, Medizinern und Anwendern stetig erzielt werden. „Bereits vor zwei Jahren wurden wir mit dieser neuartigen Entwicklung als eines der drei Finalistenteams des Otto von Guericke-Preises 2020 geehrt. Die Auswahl für den Techtextil Innovation Award 2022 ist eine erneute Bestätigung für den Bedarf an unserer praxisorientierten Forschung und eine besondere Würdigung, aber gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die zeitnahe Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

Bislang stehen für die Behandlung defekter Herzklappen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Typen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslange Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten und minimal invasive Operation. Ferner können die textilen Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden.

(c) MWIDE NRW
02.06.2022

Fraunhofer UMSICHT: Marktfähige Power-to-X-Technologien entwickeln

Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. Untersucht werden dabei Möglichkeiten, CO2-haltige Abgasströme zunächst in ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und dann in verschiedene Produkte für die Chemie-, Kraftstoff- und Kunststoffindustrie umzuwandeln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert dieses Vorhaben mit 5,3 Mio. Euro.

Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. Untersucht werden dabei Möglichkeiten, CO2-haltige Abgasströme zunächst in ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und dann in verschiedene Produkte für die Chemie-, Kraftstoff- und Kunststoffindustrie umzuwandeln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert dieses Vorhaben mit 5,3 Mio. Euro.

Die Federführung des Projektes »PtX-Plattform« liegt bei der Mitsubishi Power Europe GmbH. Gemeinsam mit SPIN sowie den Projektpartnern – dem Fraunhofer UMSICHT, dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) der Universität Duisburg-Essen sowie Evonik Industries – will das Unternehmen marktfähige Lösungen für die effiziente Nutzung überschüssigen Stroms entwickeln. Ein Schwerpunkt werden dabei Wasserstoff- sowie Carbon-Capture-Use-and-Storage-Technologien sein: CCU und CCS. Entsprechende containerbasierte Anlagen entstehen auf dem Gelände des LUAT. Sie umfassen u.a. CO2-Abtrennung und katalytische Co-Elektrolyse und stellen alle notwendigen Energie- und Stoffströme zur Verfügung.

Elektrolytische Herstellung von Synthesegas
Das Fraunhofer UMSICHT erarbeitet im Zuge des Projektes u.a. Grundlagen, um in einem Power-to-X-Reaktor die elektrolytische Herstellung von Synthesegas im Labormaßstab zu demonstrieren. »Dazu skalieren wir neuartige Gasdiffusionselektroden und setzen sie für die Aufgabe in angepassten Reaktoren ein«, erklärt Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel, Leiter der Abteilung Elektrosynthese. »Weitere Komponenten der Elektrolysezellen werden so aufeinander abgestimmt, dass Verlustleistungen und Gasleckagen minimiert sowie die Zusammensetzung des Synthesegases möglichst kontrolliert variiert werden können.« Neben der Erstellung der erforderlichen Komponenten führt das Institut auch die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines skalierten Elektrolysesystems (inkl. der Teststandperipherie) durch und integriert alles in die Containerumgebung der Plattform.

Charakterisierung von Katalysatoren
Darüber hinaus testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT Katalysator-Systeme, die neu von Evonik entwickelt worden sind und bei der Synthese von Alkoholen zum Einsatz kommen. »Wir schauen uns Umsatz, Menge und Konzentration sowohl der auftretenden Produkte als auch der Nebenprodukte an und haben dabei vor allem die Lebensdauer des Katalysators im Blick«, so Prof. Apfel. »Auf Basis unserer Testergebnisse nimmt Evonik dann weitere Optimierungen der Katalysatoren sowie deren Scale-up in Angriff.« Das beste System wird dann für den Pilotreaktor ausgewählt.

Die Bedeutung des Projektes hob Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Übergabe des Förderbescheids hervor. »Die aktuellen Ereignisse zeigen einmal mehr, wie wichtig eine sichere und unabhängige Energieversorgung ist«, betonte der NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. »Eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Industrie benötigt große Energiemengen und klimaneutral erzeugte Rohstoffe für ihre Produktionsprozesse. Power-to-X kann nicht nur dazu beitragen, dass wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen, sondern auch zu einer unabhängigen Versorgung mit synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien für unsere Industrie und unser Energiesystem der Zukunft.«

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) Mario Iser
27.04.2022

Mehr Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Nur 13 Prozent der in Deutschland produzierten Kunststoffe werden aus Rezyklaten hergestellt, im Verpackungsbereich sind es sogar nur 11 Prozent. Außerdem wird nur ein sehr geringer Teil für den ursprünglichen Zweck wiederverwendet, in der Regel dominieren Kaskadennutzungen (Downcycling). Darüber hinaus ist Deutschland einer der größten Exporteure von Plastikmüll weltweit. EU und Bundesregierung haben auf die Kunststoffproblematik reagiert: Die Produktion einiger Einwegplastikprodukte ist verboten, für PET-Getränkeflaschen wurde eine Rezyklatquote vorgeschrieben, und seit Anfang 2022 ist die Pfandpflicht für Einweggetränkeflaschen auf sämtliche Getränkearten ausgeweitet worden. »Green Deal und Taxonomie-Verordnung der EU geben die richtige Richtung für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Aus unserer Sicht gibt es aber folgendes Problem: Die im europäischen Abfallrecht seit Jahrzehnten geregelte Abfallhierarchie definiert eine Rangfolge bei Erzeugung und Umgang mit Kunststoffabfällen. Darin ist das Recycling der Mehrfachnutzung nachgelagert. Die Umsetzung dieser Abfallhierarchie findet bislang aber kaum statt.«, erklärt Jürgen Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und Projektleiter der Studie.

Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit
Insbesondere für Kunststoffverpackungen existieren derzeit vorwiegend Einweglösungen. Einige Mehrwegsysteme finden sich im B2B-Bereich z. B. in der Automobilindustrie und beim Obst- und Gemüsetransport. Im B2C-Bereich sind sie eher die Ausnahme wie z. B. die Transportkisten für Lebensmittel vom regionalen Bauern. Ziel der aktuellen Studie des Fraunhofer CCPE im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg war es daher, kunststoffbasierte Mehrwegverpackungssysteme zu bewerten, sie mit Einwegalternativen zu vergleichen und Empfehlungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft abzuleiten. Dazu analysierten die Forschenden die drei Mehrwegsysteme Obst- und Gemüsesteigen (bereits im Handel etabliert), Pflanzentrays (in Vorbereitung für einen großflächigen Einsatz) und Coffee-to-go-Becher (Einführungsphase). Sie wurden mit den jeweils entsprechenden Einweglösungen in den drei Bereichen Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit in insgesamt 17 Unterkategorien verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg bietet für alle drei untersuchten Demonstratoren klare Vorteile – von der Materialeffizienz über geringere Kunststoffemissionen bis hin zu einem besseren Produktschutz durch robustere Ausführungen.

Mehrweg bedeutet für Unternehmen zwar zunächst einen höheren Kapitaleinsatz durch den Aufbau von Logistik und Rückfuhrsystemen, Lagerflächen und Reinigungstechnik. Langfristig erweisen sich Mehrwegsysteme jedoch als preiswerter und ressourcenschonender, sie stärken das regionale Wirtschaften und tragen zu einer erhöhten technologischen Souveränität bei. »Entscheidend für die Vorteilhaftigkeit eines Mehrwegsystems sind dabei vor allem die Umlaufzahl und die Distributionsstruktur: Je höher die Umlaufzahl und je niedriger die Transportdistanzen, desto besser schneidet Mehrweg gegenüber Einweg ab. Hier sind also dezentrale Poollösungen elementar«, erläutert Kerstin Dobers vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Mitautorin der Studie. Im Vergleich mit anderen Verpackungsmaterialien wie Papier oder Holz weist Kunststoff eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften auf – leicht, haltbar, chemisch inert – und bleibt damit für zahlreiche Anwendungen, gerade bei Mehrwegsystemen, das Material der Wahl.

Abfallhierarchie konsequent umsetzen und Mehrweg optimieren
Dieser Bericht wendet sich gleichermaßen an Politik, Verbände, Hersteller von Kunststoffverpackungen und Anbieter von Mehrweg-Poollösungen. Das Autorenteam empfiehlt schlussfolgernd zwei zentrale Maßnahmen: Zum einen sollten Wege zur konsequenten Umsetzung der Abfallhierarchie aufgezeigt und gefördert werden. Einwegsysteme sollen erst dann zum Tragen kommen, wenn die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung ausgeschöpft sind. »Dieses Ergebnis der Studie steht im Gegensatz zur heutigen Realität am Verpackungsmarkt. Es muss neue politische Rahmenbedingungen geben, die das Umgehen dieser Reihenfolge sanktionieren. Gleichzeitig sollten Anreizsysteme für Unternehmen geschaffen werden, um vermehrt Mehrweglösungen für Kunststoffe zu etablieren«, sagt Jürgen Bertling. Er fordert zudem eine Überprüfung der Abfallhierarchie durch ein Expertengremium und nachfolgend ihre strikte Umsetzung in der Praxis. Sinnvoll sei außerdem, weniger auf die Recyclingquoten zu schauen, sondern anspruchsvolle Rezyklatanteile in der Produktion vorzugeben.

Laut Kerstin Dobers ist die zweite zentrale Maßnahme, die vorhandenen Optimierungspotenziale für Mehrweglösungen auszuschöpfen, damit ihre Vorteile weiter ausgebaut und mögliche Defizite beseitigt werden: »Sicherlich sind auch bei den Mehrweglösungen noch zahlreiche Innovationen möglich, gerade im Online-Handel oder in der Take-away-Branche. Gute Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verpackungen modular sind und ihr Volumen reduzierbar ist (nestbar oder klappbar). Hier sind Rahmenbedingungen für nationale und internationale Standardisierungen gefragt, um die ökologischen Potenziale der Mehrwegsysteme auszuschöpfen.« Darüber hinaus müssten Umweltkennzeichen (Label) zur Kennzeichnung von Mehrweg und Einweg eindeutig sein. Hier seien vor allem Verbände gefragt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

(c) Zünd Systemtechnik AG
22.04.2022

Zünd@Texprocess 2022 – #LetsTalkWorkflow

Zünd präsentiert auf der Texprocess in Frankfurt Softwaretools für jeden Teilprozess des Textilzuschnitts im Zusammenspiel mit leistungsstarken, auf Effizienz ausgerichteten digitalen Schneidsystemen.

Ein digitalisierter und automatisierter Produktionsworkflow ist entscheidend für die wirtschaftliche und standardisierte Textil- und Bekleidungsfertigung. Dies unterstützt Zünd durch vielseitige Automatisierungslösungen, die der Schweizer Gesamtlösungsanbieter für den Textilzuschnitt auf seinem Messestand in Frankfurt vorstellen wird. Sie helfen, die Aufbereitung von Druck- und Schneiddaten zu automatisieren und zu standardisieren, unterstützen bei der Produktionsüberwachung und -analyse, steuern den Zuschnitt und vereinfachen die Entnahme von Schnittteilen und die Logistik.

Zünd präsentiert auf der Texprocess in Frankfurt Softwaretools für jeden Teilprozess des Textilzuschnitts im Zusammenspiel mit leistungsstarken, auf Effizienz ausgerichteten digitalen Schneidsystemen.

Ein digitalisierter und automatisierter Produktionsworkflow ist entscheidend für die wirtschaftliche und standardisierte Textil- und Bekleidungsfertigung. Dies unterstützt Zünd durch vielseitige Automatisierungslösungen, die der Schweizer Gesamtlösungsanbieter für den Textilzuschnitt auf seinem Messestand in Frankfurt vorstellen wird. Sie helfen, die Aufbereitung von Druck- und Schneiddaten zu automatisieren und zu standardisieren, unterstützen bei der Produktionsüberwachung und -analyse, steuern den Zuschnitt und vereinfachen die Entnahme von Schnittteilen und die Logistik.

Die modular aufgebaute Software MindCut Studio enthält alle essenziellen Funktionen für jede Prozessphase der Textil- und Bekleidungsfertigung. Die Software erkennt zuverlässig die Stoffmusterung und Materialverzug, kompensiert diesen und verschachtelt die Schnittteile platz- und materialsparend auf dem Textil. Angesichts steigender Materialkosten ist die maximale Materialausnutzung von zentraler Bedeutung. Die Software bietet flexibel die passsende Variante für den Musterabgleich, unabhängig davon, ob das Textil gestreift, kariert oder digital bedruckt ist.

Für eine effiziente Teileentnahme müssen fertig geschnittene Teile schnell und eindeutig identifizierbar sein. Projizierte Farbcodes und Teileinformationen unterstützen den Bediener beim Absortieren. Und schliesslich wird auch die Teileentnahme mittels Projektion und Monitoranzeige visuell unterstützt.  

Zünd Cutter sind fixer Bestandteil in integrierten Produktionsprozessen. Damit können Bekleidungs- und Möbelhersteller Prozesse automatisieren und gleichzeitig den Datenfluss optimieren. Das Resultat sind deutlich höhere Durchsätze, niedrigere Fehlerquoten und Arbeitskosten, was zu einer deutlich gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Dem Messepublikum stellt Zünd seinen D3 Cutter mit zwei Produktionsbalken vor. Die Balken können jeweils mit bis zu drei verschiedenen Modulen ausgerüstet werden, wodurch sich der Materialdurchsatz massiv erhöht. Die intelligente Cutter-Steuerung verteilt die Aufträge optimal und sorgt so für maximale Produktivität.

Source:

Zünd Systemtechnik AG

(c) Monfort
Full configuration of the Monforts and KMA Umwelttechnik line.
20.01.2022

Monforts: MonforClean brings Energy Savings for Albarrie

Albarrie – a major player in North America’s industrial nonwovens industry – is now benefiting from one of the first Monforts Montex stenter installations equipped with the full range of MonforClean heat recovery and exhaust air purification technologies.

With the new three-chamber Montex stenter at its plant in Barrie, Ontario, the Canadian company is treating specialised needlepunched nonwovens up to 4mm thick. These have applications in a wide range of filter media and performance fabrics.

The new Montex is enabling Albarrie to heat set and dry its materials to produce denser, higher quality fabrics which can also be finished and delivered to customers more rapidly.

Across timezones
It took a crew of skilled millwrights, electricians and product specialists to build the line which was delivered in 11 shipping containers to Albarrie’s production facility. The line was originally scheduled to be fully operational in the Spring of 2020, but the ongoing global Covid-19 pandemic inevitably led to several delays during the start-up and commissioning process.

Albarrie – a major player in North America’s industrial nonwovens industry – is now benefiting from one of the first Monforts Montex stenter installations equipped with the full range of MonforClean heat recovery and exhaust air purification technologies.

With the new three-chamber Montex stenter at its plant in Barrie, Ontario, the Canadian company is treating specialised needlepunched nonwovens up to 4mm thick. These have applications in a wide range of filter media and performance fabrics.

The new Montex is enabling Albarrie to heat set and dry its materials to produce denser, higher quality fabrics which can also be finished and delivered to customers more rapidly.

Across timezones
It took a crew of skilled millwrights, electricians and product specialists to build the line which was delivered in 11 shipping containers to Albarrie’s production facility. The line was originally scheduled to be fully operational in the Spring of 2020, but the ongoing global Covid-19 pandemic inevitably led to several delays during the start-up and commissioning process.

Energy savings
The Albarrie Montex line’s MonforClean capabilities include an air-to-air cross flow heat exchanger and an electrostatic precipitator providing the ability to purify the exhaust air and to recover energy to a maximum of 22,500 cubic metres of air per hour, resulting in a radical reduction in the conventional heat supply required. The MonforClean was developed in cooperation with partner KMA Umwelttechnik, based in Königswinter, Germany.

The fully automated system is powered by a Siemens SPS S7 controller and KP 700 touch panel from which the recycled energy can be continuously monitored and savings calculated.

The three-chamber Montex stenter is fitted with the latest Monforts Qualitex 800 PLC control system with WebUI, providing ease of operation, a full operating cost overview and maintenance monitoring.

Source:

Monfort

© Recyda GmbH
22.12.2021

Fraunhofer UMSICHT testet Verpackungstool

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Das webbasierte Tool zeichnet sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus, der es neuen Anwendern nach einer halb- bis einstündigen Einarbeitungszeit ermöglicht, eigene Verpackungsprojekte einzupflegen und ihre Recyclingfähigkeit digital zu bewerten. Unterschieden nach Verpackungsart, Verpackungskomponenten und Verpackungsmaterialien können Anwendende ihre Verpackung in wenigen Prozessschritten — dargestellt in einzelnen Eingabemasken — bewerten. Innerhalb der Masken vereinfachen vordefinierte Verpackungsarten die Eingabe; neben der Art werden auch Gewicht und Volumen der Verpackung abgefragt ebenso wie Fragen zu Farbe und Ablösbarkeit der Verpackungskomponenten. Das Ergebnis wird — je nach verwendetem Regelwerk — skaliert in Prozent bzw. farbig dargestellt und mit Hinweisen zur Einordnung im Vergleich zu den jeweiligen (trans)nationalen Regelungen versehen. Fraunhofer UMSICHT testete das Tool anhand verschiedener Musterverpackungen.

Das Recyda Tool wird stetig weiterentwickelt und mit neuesten Daten zu länderspezifischen Recyclingvorgaben aktualisiert. Fraunhofer UMSICHT empfiehlt als weitere Ergänzung, zusätzlich ein Glossar zu den Begrifflichkeiten des MstSZSVr zur Verfügung zu stellen und regelmäßig zu aktualisieren, damit auch Fachfremde das Tool nutzen können. Zudem halten die Forschenden es für sinnvoll, Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Entsorgungsmöglichkeiten oder Trennbarkeiten zu erstellen.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) ITA
16.12.2021

International Sustainable Aviation and Energy Society Award for Professor Thomas Gries

On 27 November 2021, the Scientific Award for International Sustainable Aviation and Energy Society (SARES Award) was awarded to Professor Dr Thomas Gries from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University. The award ceremony took place during the closing ceremony of the International Symposium on Sustainable Aviation (ISSA) in a hybrid format online and simultaneously at Kasetsart University, Bangkok, Thailand.
 
With the award, the committee recognised the ongoing contribution of Pro-fessor Gries and the Institut für Textiltechnik to the digitisation and bio-transformation of the textile sector, as well as the Institute as a place of innovation for sustainable aviation.

On 27 November 2021, the Scientific Award for International Sustainable Aviation and Energy Society (SARES Award) was awarded to Professor Dr Thomas Gries from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University. The award ceremony took place during the closing ceremony of the International Symposium on Sustainable Aviation (ISSA) in a hybrid format online and simultaneously at Kasetsart University, Bangkok, Thailand.
 
With the award, the committee recognised the ongoing contribution of Pro-fessor Gries and the Institut für Textiltechnik to the digitisation and bio-transformation of the textile sector, as well as the Institute as a place of innovation for sustainable aviation.

Examples of this include the development of 3D braided ceramic matrix composite components for aircraft engines, which were researched together with partners in a Horizon 2020 project (EU project AllOxITD). The ongoing Chrysomallos research project as another example, funded under the national aeronautics research programme in Germany, aims to develop a completely new and sustainable high-performance insulator for aircraft cabins based on aerogels. These have a significantly lower weight than the glass fibre mats used up to now, while providing the same insulation performance, and solve the problem of the previously high manufacturing costs of aerogels. The aim of the project is to develop an insulation material with reduced density (reduction of more than 20 percent). To this end, a new type of insulation material based on aerogel is to be developed. The basis is an aerogel fleece (0.06 W/mK at 28 kg/m³), which has already been developed as part of a dissertation at the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University (Mroszczok, J.: 2019).

The aviation industry is one of the fastest growing industries in the world. Due to this fact and its importance for society and the global economy, it needs to make special efforts towards sustainability. The ISSA, an international multi-disciplinary symposium, aims to address current issues in aviation such as improving aircraft fuel efficiency, promoting the use of biofuels, minimising environmental impact, mitigating greenhouse gas emissions and reducing engine and aircraft noise. ^

Through the award, SARES honours scientists and researchers whose work on sustainable aviation issues has made an important contribution at the international level. The selection is based on the scientific publications of the applicant or nominee, the h-index, i.e. the key figure for the worldwide perception of a scientist in professional circles, the project topics and the project results.

© Digital Capability Center
17.11.2021

Competence Centre WIRKsam - Shaping Work with AI

  •  14 million for the Rhenish coal region

Shaping economic change in the Rhenish textile and coal region together with artificial intelligence (AI) - this is the goal of the WIRKsam competence centre launched at the beginning of November. The joint project, funded by the Federal Ministry of Education and Research, is researching innovative forms of work to secure employment, create attractive jobs and strengthen regional companies.
 

With a focus on the strengths of the Rhenish mining area, WIRKsam is to establish itself as a central point of contact and align various scientific institutions and their research specifically to the challenges of the regional working world. Funded by the BMBF with 14 million euros over five years, the project is fundamentally about transferring scientific findings into company practice and into the wider society. After the funding phase, the centre of excellence will continue to work independently.

  •  14 million for the Rhenish coal region

Shaping economic change in the Rhenish textile and coal region together with artificial intelligence (AI) - this is the goal of the WIRKsam competence centre launched at the beginning of November. The joint project, funded by the Federal Ministry of Education and Research, is researching innovative forms of work to secure employment, create attractive jobs and strengthen regional companies.
 

With a focus on the strengths of the Rhenish mining area, WIRKsam is to establish itself as a central point of contact and align various scientific institutions and their research specifically to the challenges of the regional working world. Funded by the BMBF with 14 million euros over five years, the project is fundamentally about transferring scientific findings into company practice and into the wider society. After the funding phase, the centre of excellence will continue to work independently.

Prospects: Attractive jobs in the lignite mining region
The region on the left bank of the Rhine is not only a lignite mining area, but also a historically grown textile region where technical textiles are produced today, for example for medical technology or plant and vehicle construction. This offers valuable future prospects for the employees affected by the lignite phase-out.

Against this background, the aim of the WIRKsam centre of excellence is to research the extensive possibilities of artificial intelligence for shaping the future world of work and to transfer them to companies. AI applications are used to develop innovative work and process flows to create attractive workplaces and increase the competitiveness of local companies.

Together: business and science
The special feature: research institutions and companies from the Rhenish textile industry and related sectors work together in the centre of excellence. Research partners are the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University and the Institute for Mobile Autonomous Systems and Cognitive Robotics (MASCOR) of FH Aachen University of Applied Sciences, headed by ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Institute for Applied Work Science).

Nine regional companies are involved so far; more will join. AI applications are being developed and exemplarily implemented for their respective needs. In this way, the diverse potentials of AI for work design are being tested and qualification requirements derived. These results will not only increase the global competitiveness of the textile industry and other sectors; they will also secure jobs and make an important contribution to overcoming structural change in the Rhenish lignite mining area.

WIRKsam is funded by the Federal Ministry of Education and Research as part of the funding measure "Regional Competence Centres for Labour Research" and is supervised by the Karlsruhe Project Management Agency (PTKA) (funding code: 02L19C600). The WIRKsam competence centre will be based in Hürth, Germany, on the edge of the Rhenish mining area as soon as the conversion work on the former TV studios on the Euronova campus is completed.

More information:
AI
Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

(c) Kai-Chieh Kuo
17.11.2021

ITA PhD student Kai-Chieh Kuo was awarded Best Master’s Thesis Award of Walter Reiners-Stiftung

Kai-Chieh Kuo, PhD student at the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University, was awarded the German Textile Mechanical Engineering 2021 Best Master's Thesis Award for his master's thesis entitled "Modification of the tube weaving process of fine yarns for the production of woven ultra-low profile stent grafts". The prize is endowed with 3,500€. Peter D. Dornier, Chairman of the Board of the Walter Reiners-Stiftung (Foundation), virtually presented the award on the occasion of the ADD International Textile Conference on 9 November 2021.

Kai-Chieh Kuo, PhD student at the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University, was awarded the German Textile Mechanical Engineering 2021 Best Master's Thesis Award for his master's thesis entitled "Modification of the tube weaving process of fine yarns for the production of woven ultra-low profile stent grafts". The prize is endowed with 3,500€. Peter D. Dornier, Chairman of the Board of the Walter Reiners-Stiftung (Foundation), virtually presented the award on the occasion of the ADD International Textile Conference on 9 November 2021.

Minimally invasive endovascular aortic repair (EVAR) with textile stent-graft systems is nowadays a clinically established therapy procedure for the treatment of abdominal aortic aneurysms (AAA) – pathological bulges of the aorta. Due to the thick profile of the folded stent graft systems, there is currently a high risk of injuring narrowed or highly angulated access vessels from the inside during implantation. Stent graft systems with smaller profiles could provide an improvement, which could overcome complicated access routes through a lower bending stiffness. One possible approach for reducing the system profiles is the use of thin-walled tubular woven fabrics made of ultrafine multifilament yarns (≤20 dtex) as graft material.

Up to now, it has not been possible to process the fine yarns with the required high thread density (>200 threads/cm) and the available weaving technology in order to guarantee sufficient tightness against blood.

In his master's thesis, Kai-Chieh Kuo made high-density tubular weaving of ultra-fine filament yarns possible for the first time by means of suitable modifications to a shuttle loom as well as adaptations in the weaving preparation. In particular, he developed a new innovative reed technology that reduces warp thread friction during the shedding process and thus improves the process stability of the dense tube weaving process of fine yarns.

With the help of the process modification, it was then possible to produce high-density, thin-walled tubular woven fabrics, which were positively evaluated with regard to their suitability for a stent graft. Above all the potential of these tubular fabrics lies in their extremely thin-walled fabric profile, which seals well against blood. By using these new types of tubular fabrics as graft material for stent grafts, the system profile of the folded stent graft system can be reduced without having to compromise the blood tightness of the implant. The technology developed by Mr Kuo is not only applicable to stent graft systems, but also offers great possibilities for use in all other endovascular implants such as trans catheter heart valves, covered stents and small-lumen vascular prostheses.

(c) ITM/TU Dresden
10.11.2021

Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 an Dr.-Ing. Martin Hengstermann

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Dr.-Ing. Martin Hengstermann wurde mit dem mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für seine am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden erarbeiteten Dissertation „Entwicklung von Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern und Polyamid 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile mit hohem Leistungsvermögen“ geehrt.

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Dr.-Ing. Martin Hengstermann wurde mit dem mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für seine am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden erarbeiteten Dissertation „Entwicklung von Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern und Polyamid 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile mit hohem Leistungsvermögen“ geehrt.

Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung und Umsetzung von neuartigen Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern (rCF) und Polyamid (PA) 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile. Diese Hybridgarne können die hervorragenden mechanischen Eigenschaften der rCF im Gegensatz zu bisherigen Lösungen in hohem Maße ausnutzen. Bedingt durch deren spezielle Fasereigenschaften (insbesondere hohe Querkraftempfindlichkeit, Sprödigkeit und fehlende Kräuselung) wurde dafür die Prozesskette der konventionellen Stapelfasergarnherstellung, bestehend aus Krempel, Strecke und Flyer, umfangreich analysiert und technologisch-konstruktiv weiterentwickelt, wodurch erstmalig eine schonende und gleichmäßige Herstellung der Hybridgarne ermöglicht werden konnte.

Source:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

22.10.2021

VDMA Textile Machinery publishes position paper

In a position paper published on 22 October 2021, the companies organised in the VDMA Textile Machinery Association welcome the ambitions of the EU to promote climate protection, in particular the approach of combining the goals for the EU textile and clothing industry into a sector-specific strategy.

Up to now, the increasing textile consumption around the world, due to growing population and purchasing power has been accompanied by a rising use of resources. “The textile machinery companies organised in the VDMA are geared towards a functioning circular economy. With our highly efficient technologies we are an indispensable partner in this transition process”, explained Regina Brückner, Chairwoman of the VDMA Textile Machinery Association and Managing Associate of Brückner Trockentechnik.  

In a position paper published on 22 October 2021, the companies organised in the VDMA Textile Machinery Association welcome the ambitions of the EU to promote climate protection, in particular the approach of combining the goals for the EU textile and clothing industry into a sector-specific strategy.

Up to now, the increasing textile consumption around the world, due to growing population and purchasing power has been accompanied by a rising use of resources. “The textile machinery companies organised in the VDMA are geared towards a functioning circular economy. With our highly efficient technologies we are an indispensable partner in this transition process”, explained Regina Brückner, Chairwoman of the VDMA Textile Machinery Association and Managing Associate of Brückner Trockentechnik.  

In the new position paper, the executive board of the VDMA Textile Machinery Association emphasises that the new framework must be practicable. Ms Brückner said: “The EU must strike the right balance between necessary, yet also minimal, legislative regulation. A successful transition requires a level playing field which sets out fair rules for sustainability, thereby enabling European companies to nonetheless increase their international competitiveness.”

You can find the complete position paper in the attachment.

Source:

VDMA e. V

Fraunhofer UMSICHT: Bionische Mikroplastikfilter in Waschmaschinen (c) Jan Hagenmeyer/Uni Bonn
06.10.2021

Fraunhofer UMSICHT: Bionische Mikroplastikfilter in Waschmaschinen

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt »FishFlow« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500 000 Euro gefördert.

Im Fokus stehen Filtertechnologien, die die Verbreitung der unter fünf Millimeter kleinen Kunststoffteilchen unterbinden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn nehmen nun das Maul von Fischen als biologisches Vorbild für neuartige Filter. »Es gibt viele filtrierende Tiere, aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf«, sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt »FishFlow« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500 000 Euro gefördert.

Im Fokus stehen Filtertechnologien, die die Verbreitung der unter fünf Millimeter kleinen Kunststoffteilchen unterbinden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn nehmen nun das Maul von Fischen als biologisches Vorbild für neuartige Filter. »Es gibt viele filtrierende Tiere, aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf«, sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

Zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen und der Firma Hengst in Münster starten die Forschenden ein Projekt, mit dem die Strukturen der Fische nachempfunden werden sollen.

Ziel des Forschungsteams ist ein Filter, der möglichst lange hält, nachhaltig gefertigt ist und eine Rückhalteeffizienz von mehr als 90 Prozent aufweist.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus? (c) Fraunhofer UMSICHT
28.09.2021

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus?

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Zum Projekt
Das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen« untersucht transdisziplinär, wie und durch welche Zielgruppen ein Maker Space – eine offene Werkstatt – nachhaltig funktionieren kann. Dazu möchte das Forschungsteam herausfinden, welche Bedingungen es braucht, um soziale, ökologische und kreative Ideen in unternehmerisches Handeln zu überführen sowie Güter herzustellen und Bildungsangebote zu offerieren.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT