From the Sector

Reset
1461 results
Award winners with foundation chairman, foundation MD and professors (c) VDMA e.V. Textile Machinery
Award winners with foundation chairman, foundation MD and professors
08.12.2023

Walter Reiners Foundation honours young engineers

As part of the Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to four successful young engineers. Two promotion prizes and two sustainability prizes were awarded in the Bachelor and Diploma/Master categories. Academic works in which solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

A sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category was awarded to Franziska Jauch, Niederrhein University of Applied Sciences, for her Bachelor's thesis on pigment digital printing in denim production.

The promotion prize in the Bachelor's category, also worth 3,000 euros, went to Annika Datko, RWTH Aachen, for her work on determining the polyester content in used textiles.

Dave Kersevan, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize in the Diploma/Master's category, endowed with 3,500 euros. The subject of his thesis was the development of a laboratory system for the production of needled carbon preforms.

As part of the Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to four successful young engineers. Two promotion prizes and two sustainability prizes were awarded in the Bachelor and Diploma/Master categories. Academic works in which solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

A sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category was awarded to Franziska Jauch, Niederrhein University of Applied Sciences, for her Bachelor's thesis on pigment digital printing in denim production.

The promotion prize in the Bachelor's category, also worth 3,000 euros, went to Annika Datko, RWTH Aachen, for her work on determining the polyester content in used textiles.

Dave Kersevan, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize in the Diploma/Master's category, endowed with 3,500 euros. The subject of his thesis was the development of a laboratory system for the production of needled carbon preforms.

This year's promotion award in the Diploma/Master's category, endowed with prize money of 3,500 euros, went to Flávio Diniz from RWTH Aachen. The subject of his Master's thesis was the feasibility of manufacturing ultra-thin carbon fibres.

The award ceremony 2024 will take place in April at the VDMA stand at the Techtextil fair in Frankfurt.

EPTA: Program of the “17th World Pultrusion Conference” (c) EPTA
06.12.2023

EPTA: Program of the “17th World Pultrusion Conference”

The EPTA – European Pultrusion Technology Association in cooperation with the American Composites Manufacturers Association (ACMA) invites you to the 17th World Pultrusion Conference which takes place on 29 February – 1 March 2024 in Hamburg, Germany.

This conference takes place every two years and is the meeting point of the European and worldwide Pultrusion Industry. More than 25 international speakers from Finland, Belgium, Germany, France, Spain, The Netherlands, Turkey, UK, USA, Canada and others will present practical presentations about innovative applications, technologies and processes. Equally current market trends and developments are on the agenda.

This World Pultrusion Conference takes place again in the week before the JEC World Composites Show (5-7 March 2024, Paris).

The program is available here.

The EPTA – European Pultrusion Technology Association in cooperation with the American Composites Manufacturers Association (ACMA) invites you to the 17th World Pultrusion Conference which takes place on 29 February – 1 March 2024 in Hamburg, Germany.

This conference takes place every two years and is the meeting point of the European and worldwide Pultrusion Industry. More than 25 international speakers from Finland, Belgium, Germany, France, Spain, The Netherlands, Turkey, UK, USA, Canada and others will present practical presentations about innovative applications, technologies and processes. Equally current market trends and developments are on the agenda.

This World Pultrusion Conference takes place again in the week before the JEC World Composites Show (5-7 March 2024, Paris).

The program is available here.

Source:

The European Pultrusion Technology Association (EPTA)

EDUARD DRESSLER: KaDeWe Shop im neuen Design Foto: Eduard Dressler
04.12.2023

EDUARD DRESSLER: KaDeWe Shop im neuen Design

Das auf Menswear spezialisierte Label Eduard Dressler eröffnete Mitte November seine neugestaltete Shop-in-Shop-Fläche im Berliner Kult-Kaufhaus KaDeWe. Die Marke ist seit 2014 im KaDeWe vertreten und zeigt auf der neuen Fläche die komplette Produktrange, wie auch neue Features.

Edles Holz, mattes Messing und eine Farbgestaltung in gedeckten und warmen Naturtönen bestimmen nach umfangreichem Umbau die neue Ladenfläche von EDUARD DRESSLER an angestammter Stelle im ersten Stock des Berliner Kaufhauses KaDeWe.

Das neue Shop-in-Shop-Konzept wurde von dem, im Retail versierten Stuttgarter Architektenbüro Blocher + Blocher entwickelt und bereits in anderen Filialen der KaDeWe-Group umgesetzt. So zum Beispiel im Oberpollinger in München, wo die neugestaltete Fläche von der Kundschaft äußerst gut angenommen wird. Die Installation des neuen Shop-Designs in Berlin ist für EDUARD DRESSLER ein weiterer Schritt, die Neuausrichtung der Marke und Internationalisierung nach außen zu kommunizieren.

Das auf Menswear spezialisierte Label Eduard Dressler eröffnete Mitte November seine neugestaltete Shop-in-Shop-Fläche im Berliner Kult-Kaufhaus KaDeWe. Die Marke ist seit 2014 im KaDeWe vertreten und zeigt auf der neuen Fläche die komplette Produktrange, wie auch neue Features.

Edles Holz, mattes Messing und eine Farbgestaltung in gedeckten und warmen Naturtönen bestimmen nach umfangreichem Umbau die neue Ladenfläche von EDUARD DRESSLER an angestammter Stelle im ersten Stock des Berliner Kaufhauses KaDeWe.

Das neue Shop-in-Shop-Konzept wurde von dem, im Retail versierten Stuttgarter Architektenbüro Blocher + Blocher entwickelt und bereits in anderen Filialen der KaDeWe-Group umgesetzt. So zum Beispiel im Oberpollinger in München, wo die neugestaltete Fläche von der Kundschaft äußerst gut angenommen wird. Die Installation des neuen Shop-Designs in Berlin ist für EDUARD DRESSLER ein weiterer Schritt, die Neuausrichtung der Marke und Internationalisierung nach außen zu kommunizieren.

More information:
Eduard Dressler Menswear KaDeWe
Source:

Dressler Bekleidungswerke Brinkmann GmbH & Co.KG

Epson: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien in Europa (c) Epson Deutschland GmbH
04.12.2023

Epson: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien in Europa

Epson hat sein Ziel, ausschließlich Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Quellen zu nutzen, europaweit erreicht.1 Weltweit soll diese Vorgabe bis Ende 2023 erfüllt werden. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Fortschritte des Unternehmens auf seinem Weg, bis 2050 CO2-negativ zu werden und auf nicht-erneuerbare Bodenschätze zu verzichten.

Der Bericht geht speziell auf folgende Bereiche ein: Dekarbonisierung, technologische Innovationen, die die Branchengrenzen erweitern, soziale Verantwortung und Unternehmensführung. Punkte in dem Nachhaltigkeitsbericht sind unter anderem:

Epson hat sein Ziel, ausschließlich Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Quellen zu nutzen, europaweit erreicht.1 Weltweit soll diese Vorgabe bis Ende 2023 erfüllt werden. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Fortschritte des Unternehmens auf seinem Weg, bis 2050 CO2-negativ zu werden und auf nicht-erneuerbare Bodenschätze zu verzichten.

Der Bericht geht speziell auf folgende Bereiche ein: Dekarbonisierung, technologische Innovationen, die die Branchengrenzen erweitern, soziale Verantwortung und Unternehmensführung. Punkte in dem Nachhaltigkeitsbericht sind unter anderem:

  • Die Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen): Zwischen 2017 und 2022 hat Epson bedeutende Schritte zur Verringerung des Erdgasverbrauchs unternommen und konnte so den Einsatz und Ausstoß von CO2 in europäischen Niederlassungen um 51 Prozent senken.
  • Dekarbonisierung an unseren Standorten: Der deutsche Hauptsitz ist in ein neues Gebäude in Düsseldorf umgezogen. Dort verbraucht das Unternehmen im Vergleich zum vorherigen Standort pro Quadratmeter rund 75 Prozent weniger Strom.
  • Diversität, Gleichbehandlung und Inklusion: Epson setzt sein Engagement für Diversität, Gleichstellung und Inklusion fort (DE&I, Diversity, Equity and Inclusion) fort und etabliert eine Strategie für die Entwicklung von DE&I-Ziele, Kennzahlen und Governance.    

1 Für die regionalen Vertriebszentralen von Epson in Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Italien, den Niederlanden, Spanien sowie für unser zentrales Distributionszentrum in Deutschland.

 

Source:

Epson Deutschland GmbH

AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech: Engere Zusammenarbeit vereinbart (c) BVMed
Dr. Meinrad Lugan (BVMed), Dr. Beat Vonlanthen (Swiss Medtech) und Gerald Gschlössl (AUSTROMED) (v.l.n.r.)
04.12.2023

AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech: Engere Zusammenarbeit vereinbart

Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.

Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.

„Die DACH-Region ist einer der globalen Marktführer in der Medizintechnik-Branche. Viele MedTech-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben weltweit einen herausragenden Ruf und sind Vorreiter in ihren spezialisierten Bereichen. Wir haben deshalb ein gemeinsames Interesse an der Förderung und Stärkung der Branche in der DACH-Region und wollen bei unseren Zielen enger kooperieren“, sagten die drei Verbandspräsidenten Gerald Gschlössl (AUSTROMED), Dr. Meinrad Lugan (BVMed) und Dr. Beat Vonlanthen (Swiss Medtech). Zu den gemeinsamen Zielen gehört der Erhalt einer hochwertigen Versorgung der Patient:innen, die Herstellung und Bewahrung eines innovationsfreundlichen Rechtsrahmens für die MedTech-Branche, die Stärkung des DACH-Wirtschaftsstandorts, die Positionierung der Medizinprodukte-Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte oder die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.

Vorteile einer engeren Zusammenarbeit sehen die drei Verbandsvertreter Mag. Philipp Lindinger (AUSTROMED), Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Daniel Delfosse (Swiss Medtech) vor allem im stärkeren Austausch von Fachwissen, der Vertretung von politischen Interessen, der Entwicklung von gemeinsamen Initiativen und der Förderung von Best Practices.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Checkpoint Systems: Neueröffnung des Customer Experience Center (c) Checkpoint Systems GmbH
22.11.2023

Checkpoint Systems: Neueröffnung des Customer Experience Center

Diebstahlprävention und effizientes Warenmanagement sind zentrale Maßnahmen, um Verluste und Inventurdifferenzen zu reduzieren. Im neu eröffneten Customer Experience Center von Checkpoint Systems haben Interessierte nun die Möglichkeit, neue Lösungen aus diesen Bereichen in praxisnahen Settings zu besichtigen, zu erleben und sich von Expert*innen vor Ort in Hirschhorn beraten zu lassen. Ein Schwerpunkt des Erlebniscenters liegt auf RFID-Technologien, die ein neues Level an Warennachverfolgung und Informationsübermittlung gewährleisten.

Das Customer Experience Center ist in vier Bereiche aufgeteilt und umfasst unter anderem folgende Lösungen:

  • Kassen- und Ausgangslösungen der NEO- und EVOLVE-Reihe
  • RFID-Lösungen für bessere Bestandsgenauigkeit sowie Warensichtbarkeit und -nachverfolgung
  • Alpha Solutions für besonders diebstahlgefährdete Produkte
  • das innovative modulare SFERO-Verlustpäventionssystem zur optimalen Warensicherung
  • Labels für spezifische Anwendungsfälle
  • RFreshID für den Bestandsüberblick von frischen Lebensmitteln
  • RFID für Reuseables wie Mehrwegpackungen
  • uvm.

Diebstahlprävention und effizientes Warenmanagement sind zentrale Maßnahmen, um Verluste und Inventurdifferenzen zu reduzieren. Im neu eröffneten Customer Experience Center von Checkpoint Systems haben Interessierte nun die Möglichkeit, neue Lösungen aus diesen Bereichen in praxisnahen Settings zu besichtigen, zu erleben und sich von Expert*innen vor Ort in Hirschhorn beraten zu lassen. Ein Schwerpunkt des Erlebniscenters liegt auf RFID-Technologien, die ein neues Level an Warennachverfolgung und Informationsübermittlung gewährleisten.

Das Customer Experience Center ist in vier Bereiche aufgeteilt und umfasst unter anderem folgende Lösungen:

  • Kassen- und Ausgangslösungen der NEO- und EVOLVE-Reihe
  • RFID-Lösungen für bessere Bestandsgenauigkeit sowie Warensichtbarkeit und -nachverfolgung
  • Alpha Solutions für besonders diebstahlgefährdete Produkte
  • das innovative modulare SFERO-Verlustpäventionssystem zur optimalen Warensicherung
  • Labels für spezifische Anwendungsfälle
  • RFreshID für den Bestandsüberblick von frischen Lebensmitteln
  • RFID für Reuseables wie Mehrwegpackungen
  • uvm.
Source:

Checkpoint Systems GmbH

Santoni finalizes Acquisition of Terrot (c) Santoni / Terrot
22.11.2023

Santoni finalizes Acquisition of Terrot

Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd. announces that it has received regulatory approval from Chinese authorities for its proposed acquisition of Terrot GmbH, a manufacturer of circular knitting machines in Germany.

The acquisition represents a pivotal step in Santoni's strategy to advance the circular knitting machine industry. The integration of Terrot into the Santoni ecosystem is projected to increase Santoni's production capacity and boost its market share, and in conjunction with other strategic objectives, firmly solidify Santoni's position as the leading manufacturer in the industry, with unrivaled scale, depth of innovation and expertise.

Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd. announces that it has received regulatory approval from Chinese authorities for its proposed acquisition of Terrot GmbH, a manufacturer of circular knitting machines in Germany.

The acquisition represents a pivotal step in Santoni's strategy to advance the circular knitting machine industry. The integration of Terrot into the Santoni ecosystem is projected to increase Santoni's production capacity and boost its market share, and in conjunction with other strategic objectives, firmly solidify Santoni's position as the leading manufacturer in the industry, with unrivaled scale, depth of innovation and expertise.

Seeking to meet rising demand for high-end circular knitting products, Santoni has pursued an Ecosystem Strategy in recent years, aiming to unify a highly fragmented industry and enhance innovation, sustainability and digitalization to more effectively meet market needs. The deployment of both parties' latest innovation practices, textile automation offerings, integrated enterprise services, C2M solutions, and a platform for designers "Materialliance", will allow Santoni Shanghai and Terrot to connect and bridge demand and offer of circular knitted products.

By incorporating Terrot's offerings, particularly in the double jersey and jacquard sector, Santoni stands to gain a competitive edge in offering machines known for their performance, low maintenance, and cost-effectiveness. Highlighting this shift is Terrot's UCC 572-T, a transfer jacquard machine for sports and leisurewear.

Following the acquisition, Terrot will continue to operate under the leadership of managing directors Robert W. Czajkowski and Dirk Lange. Santoni plans to maintain Terrot’s headquarters in Chemnitz, Germany, along with its facilities, brands, and practices.

Source:

Terrot GmbH

20.11.2023

Südwesttextil: Strompreispaket nur erster Schritt für textilen Mittelstand

Nach den Forderungen von Südwesttextil nach kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen für die Energiepreise, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband das Strompreispaket als Schritt in die richtige Richtung. Insbesondere positiv bewertet der Verband, dass die darin vorgesehene Senkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß für alle produzierenden Unternehmen gelten soll und der bürokratische Aufwand durch den Wegfall des Antragsverfahrens für den Spitzenausgleich verringert wird.

Nach den Forderungen von Südwesttextil nach kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen für die Energiepreise, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband das Strompreispaket als Schritt in die richtige Richtung. Insbesondere positiv bewertet der Verband, dass die darin vorgesehene Senkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß für alle produzierenden Unternehmen gelten soll und der bürokratische Aufwand durch den Wegfall des Antragsverfahrens für den Spitzenausgleich verringert wird.

Von der zusätzlichen Verlängerung der Strompreiskompensation und deren Ausweitung durch den Wegfall des Selbstbehalts profitieren allerdings nur rund 350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen; von der Fortführung des „Super-Cap“ und der Ausweitung durch den Entfall des Sockelbetrags sogar nur 90 besonders stromintensive Unternehmen. Die stromintensive und überwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie kann von diesen Entlastungen nicht profitieren und ist weiterhin den Schwankungen der Strompreise ausgesetzt. Damit fehlt aus der Perspektive des Verbands die so dringend benötigte Planungssicherheit für die Unternehmen. „Das Strompreispaket enthält längst überfällige Maßnahmen – wir begrüßen diese, fordern aber für die Zukunft der mittelständischen Wertschöpfung am Standort Deutschland weitergehende Maßnahmen, die die Strompreise auf einem wettbewerbsfähigen Niveau halten und so den Ausbau der erneuerbaren Energien überbrücken“, erklärt Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Fraunhofer: "Innovative Citizen" 2023 - Selbst zu Makern werden (c) Fraunhofer UMSICHT
20.11.2023

Fraunhofer: "Innovative Citizen" 2023 - Selbst zu Makern werden

Was ist eine demokratische Technik? Wie können wir technologische Innovationen am besten für selbstbestimmte Lebensstile mitgestalten? Welchen Beitrag können neue Technologien für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten? Diese Fragen und eine Vielzahl an praktischen Workshops, Diskussionen und Vorträgen stehen im Mittelpunkt beim »Innovative Citizen – dem Festival für eine demokratische Technik | make - fab - grow - repair - cycle« am 24. und 25. November in der Werkhalle des Uniongewerbehof in Dortmund. Beim Festival steht vor allem das Kennenlernen und Ausprobieren an erster Stelle. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.

Was ist eine demokratische Technik? Wie können wir technologische Innovationen am besten für selbstbestimmte Lebensstile mitgestalten? Welchen Beitrag können neue Technologien für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten? Diese Fragen und eine Vielzahl an praktischen Workshops, Diskussionen und Vorträgen stehen im Mittelpunkt beim »Innovative Citizen – dem Festival für eine demokratische Technik | make - fab - grow - repair - cycle« am 24. und 25. November in der Werkhalle des Uniongewerbehof in Dortmund. Beim Festival steht vor allem das Kennenlernen und Ausprobieren an erster Stelle. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.

Nach langer Pause ist das »Innovative Citizen Festival« wieder zurück in Dortmund – eine Initiative des Fraunhofer UMSICHT, der Folkwang Universität der Künste und der Dezentrale Dortmund. Zum sechsten Mal dreht sich am 24. und 25. November alles um neue Technologien, nachhaltige Entwicklung und den technikaffinen und gleichzeitig technikkritischen Menschen. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Künstliche Intelligenz, Pilzkunde in der Praxis, eine nachhaltige Textilwirtschaft, Prototyping Energiewende, Kunststoffrecycling und Upcycling von Kleidung. Workshops für Kinder sind ebenfalls dabei. Interessierte können selbst zum »Maker« werden, neue Perspektiven für eine nachhaltige und kreative Stadtgemeinschaft kennen lernen oder einfach mitdiskutieren.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter sehen das Festival als eine Chance, Forschung und Entwicklung und die Überführung der Ergebnisse in die Praxis als demokratischen Prozess zu nutzen. Menschen sollen an der Entwicklung von Innovationen beteiligt sein, Verantwortung dafür übernehmen und gleichzeitig die Chancen für ein modernes und nachhaltiges Wirtschaften wahrnehmen – z.B. durch Stärkung von lokalen Gemeinschaften.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

Fußballstadion Bild von Pexels auf Pixabay
20.11.2023

University of Manchester academics criticising UK government

Sustainable fashion and sportswear must be high on the political agenda:
Three University of Manchester academics who specialise in fashion and textiles have criticised the Government for failing to take action to boost sustainability in the UK fashion and sportswear industries.

In an article published by the University’s policy engagement unit Policy@Manchester to coincide with the 20th annual Recycle Week, Lindsay Pressdee, Dr Amy Benstead and Dr Jo Conlon highlight that, of the one million tonnes of textiles disposed of every year in this country, 300,000 tonnes end up in landfill or incineration with figures suggesting 10 per cent of global CO2 emissions may come from the fashion industry.

And they warn that the damage inflicted by discarded sportswear is often overlooked, “despite an over-reliance on polyester garments, which are harmful to the environment as the fabric releases microfibres and takes hundreds of years to fully biodegrade.”

Sustainable fashion and sportswear must be high on the political agenda:
Three University of Manchester academics who specialise in fashion and textiles have criticised the Government for failing to take action to boost sustainability in the UK fashion and sportswear industries.

In an article published by the University’s policy engagement unit Policy@Manchester to coincide with the 20th annual Recycle Week, Lindsay Pressdee, Dr Amy Benstead and Dr Jo Conlon highlight that, of the one million tonnes of textiles disposed of every year in this country, 300,000 tonnes end up in landfill or incineration with figures suggesting 10 per cent of global CO2 emissions may come from the fashion industry.

And they warn that the damage inflicted by discarded sportswear is often overlooked, “despite an over-reliance on polyester garments, which are harmful to the environment as the fabric releases microfibres and takes hundreds of years to fully biodegrade.”

Pressdee, Benstead and Conlon stress the importance of establishing “sustainable behaviour throughout the supply chain” and praise the European Commission for proposing an “extended producer responsibility (EPR)” for textiles in the EU which “aims to create appropriate incentives to encourage producers to design products that have a reduced environmental impact at the end of their life.”

This contrasts with the UK where, they argue, “tackling sustainability in the fashion industry has lost its place on the political agenda.”

"We are calling on the Government to reintroduce textiles as part of the school curriculum to engage young people in sustainable materials and equip them with the basic skills required to repair clothes.”
Lindsay Pressdee, Dr Amy Benstead and Dr Jo Conlon

The University of Manchester academics contend that there has been “disappointing lack of progress from the UK Government” following the House of Commons Environmental Audit Committee’s Fixing Fashion report in 2019.

They continue: “This report included a call for the use of EPR as well as other important recommendations such as a ban on incinerating or landfilling unsold stock that can be reused or recycled and a tax system that shifts the balance of incentives in favour of reuse, repair and recycling to support responsible companies. We urge the Government to think again and drive forward the Committee’s recommendations in order to put sustainable fashion back on the political agenda.”

Pressdee, Benstead and Conlon also criticise Ministers for abolishing the standalone GCSE in textiles which provided many young people with the ability to mend clothing such as football kits instead of throwing them away.

They write: “We are therefore calling on the Government to reintroduce textiles as part of the school curriculum to engage young people in sustainable materials and equip them with the basic skills required to repair clothes.”

The University of Manchester has launched a new project dedicated to tackling the impact of textile waste in the football industry through the provision of workshops tasked with transforming surplus football shirts into unique reusable tote bags, whilst educating local communities on the environmental impacts of textile waste and how to extend the life of garments. The initiative aims to provide a fun, responsible way to keep kits in circulation while shining a light on the problem.

More information:
United Kingdom politics
Source:

University of Manchester

CWS Workwear gewinnt Deutschen Fairness-Preis 2023 (c) DISQ DEUTSCHES INSTITUT FÜR SERVICE-QUALITÄT GMBH & CO. KG
Lena Pohlmann, Head of Strategy Workwear (r.)
20.11.2023

CWS Workwear gewinnt Deutschen Fairness-Preis 2023

CWS Workwear, nachhaltiger Serviceanbieter für Arbeitskleidung, gewinnt den „Deutsche Fairness-Preis 2023“ in der Kategorie Miet-Textilservice, der Ende Oktober in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender ntv verliehen wurde.

Die Preisträger in insgesamt 75 Branchen-Kategorien wurden im Rahmen einer großen Befragung über ein Online-Panel bestimmt. In der repräsentativ angelegten Befragung wurde die Kundenzufriedenheit mit den Unternehmen in den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit, Transparenz und Weiterempfehlung untersucht. Die Befragten konnten in jeder der 75 Branchen-Kategorien nur jeweils ein Unternehmen bewerten, insgesamt wurden 73.600 Kundenstimmen gesammelt.

CWS Workwear konnte sich mit 77,8 von 100 möglichen Punkten unter 10 Unternehmen der Branche durchsetzen. Besonders im Bereich Zuverlässigkeit überzeugte CWS Workwear mit 78,3 Punkten.

Die Ergebnisse wurden in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender ntv teilgenommen haben. 

CWS Workwear, nachhaltiger Serviceanbieter für Arbeitskleidung, gewinnt den „Deutsche Fairness-Preis 2023“ in der Kategorie Miet-Textilservice, der Ende Oktober in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender ntv verliehen wurde.

Die Preisträger in insgesamt 75 Branchen-Kategorien wurden im Rahmen einer großen Befragung über ein Online-Panel bestimmt. In der repräsentativ angelegten Befragung wurde die Kundenzufriedenheit mit den Unternehmen in den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit, Transparenz und Weiterempfehlung untersucht. Die Befragten konnten in jeder der 75 Branchen-Kategorien nur jeweils ein Unternehmen bewerten, insgesamt wurden 73.600 Kundenstimmen gesammelt.

CWS Workwear konnte sich mit 77,8 von 100 möglichen Punkten unter 10 Unternehmen der Branche durchsetzen. Besonders im Bereich Zuverlässigkeit überzeugte CWS Workwear mit 78,3 Punkten.

Die Ergebnisse wurden in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender ntv teilgenommen haben. 

Source:

CWS Workwear International GmbH

15.11.2023

Indorama Ventures: 3Q23 Performance report

  • Revenue of US$3.9B, a decline of 1% QoQ and 20% YoY
  • EBITDA of US$324M, an increase of 1% QoQ and a decrease of 37% YoY
  • Operating cash flows of US$410M
  • Net Operating Debt to Equity of 0.97x
  • EPS of THB 0.00

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) reported stable third-quarter earnings as the company’s management focuses on conserving cash and improving competitiveness to bolster performance in a continued period of weakness in the global chemical industry.

Indorama Ventures achieved EBITDA of $324 million in 3Q23, an increase of 1% QoQ and a decline of 37% YoY, impacted by a weak economic environment, geopolitical tensions, and continued post-pandemic disruptions in global markets. Sales volumes dropped 5% from a year ago to 3.6 million tons as China recovers from the pandemic more slowly than expected and an extended period of destocking in the manufacturing and chemical sectors continues to normalize from unprecedented levels last year.

  • Revenue of US$3.9B, a decline of 1% QoQ and 20% YoY
  • EBITDA of US$324M, an increase of 1% QoQ and a decrease of 37% YoY
  • Operating cash flows of US$410M
  • Net Operating Debt to Equity of 0.97x
  • EPS of THB 0.00

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) reported stable third-quarter earnings as the company’s management focuses on conserving cash and improving competitiveness to bolster performance in a continued period of weakness in the global chemical industry.

Indorama Ventures achieved EBITDA of $324 million in 3Q23, an increase of 1% QoQ and a decline of 37% YoY, impacted by a weak economic environment, geopolitical tensions, and continued post-pandemic disruptions in global markets. Sales volumes dropped 5% from a year ago to 3.6 million tons as China recovers from the pandemic more slowly than expected and an extended period of destocking in the manufacturing and chemical sectors continues to normalize from unprecedented levels last year.

Management continues to focus on conserving cash, realizing efficiency improvements, and optimizing the company’s operational footprint to boost profitability. These efforts resulted in positive operating cash flow of US$410 million in the quarter, positive free cash flow of $79 million year to date, and room for further reductions in working capital going forward. The company’s AA- rating was maintained by TRIS in the quarter, with a stable outlook. 

The company expects the operating environment to improve in 2024 as customer destocking continues to ease across all three of Indorama Ventures’ segments. The ramp up of PET and fibers expansion projects operations in India and the U.S. will also contribute to increased volumes.  

Combined PET posted EBITDA of $146 million, a 25% decline QoQ, amid historically low benchmark PET margins, increased feedstock prices in Western markets, and lingering effects of destocking. Integrated Oxides and Derivatives (IOD) segment posted a 27% rise in EBITDA to $119 million QoQ, supported by strong MTBE margins in the Integrated Intermediates business. The Integrated Downstream portfolio’s profitability was impacted by destocking, inflationary pressures, and margin pressure from imports. Fibers segment achieved a 140% increase in EBITDA to $48 million QoQ as Lifestyle volumes grew in key markets in Asia, and the Mobility and Hygiene verticals benefited from management’s focus on optimizing operations and refocusing the organization. 
 

Source:

Indorama Ventures Public Company Limited

15.11.2023

ECHA: Research needs for regulating hazardous chemicals

The European Chemicals Agency (ECHA) has published a new report on ‘Key areas of regulatory challenge 2023’ that identifies areas where research is needed to protect people and the environment from hazardous chemicals. It also highlights where new methods, that support the shift away from animal testing, are needed.

To further improve chemical safety in the EU, scientific research needs to deliver data that is relevant to regulating chemicals. In order to enhance the regulatory relevance of scientific data, ECHA has identified the following areas as priorities for research:

The European Chemicals Agency (ECHA) has published a new report on ‘Key areas of regulatory challenge 2023’ that identifies areas where research is needed to protect people and the environment from hazardous chemicals. It also highlights where new methods, that support the shift away from animal testing, are needed.

To further improve chemical safety in the EU, scientific research needs to deliver data that is relevant to regulating chemicals. In order to enhance the regulatory relevance of scientific data, ECHA has identified the following areas as priorities for research:

  • Hazard identification for critical biological effects that currently lack specific and sensitive test methods: i.e. developmental and adult neurotoxicity, immunotoxicity and endocrine disruption
  • Chemical pollution in the natural environment (bioaccumulation, impact on biodiversity, exposure assessment)
  • Shift away from animal testing (read across under REACH, move away from fish testing, mechanistic support to toxicology studies e.g. carcinogenicity)
  • New information on chemicals (polymers, nanomaterials, analytical methods in support of enforcement)

Background
The European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (PARC), is a seven-year EU-wide research and innovation programme under Horizon Europe which aims to advance research, share knowledge and improve skills in chemical risk assessment.

ECHA’s role in PARC is to make sure that the funded scientific research addresses current challenges related to chemical risk assessment and adds value to the EU’s regulatory processes.

The key areas of regulatory challenge report can be seen as an evolving research and development agenda aiming to support and inspire the Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (PARC) and the wider research community. The list of research needs is not exhaustive. The next update to the report is expected in spring 2024.

More information:
ECHA chemicals polymers
Source:

The European Chemicals Agency (ECHA)

digihub/WFMG: Octo gewinnt Pitch Battle der „TexTech Start-up Night“ (c) Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH
TexTech Start-up Night Pitch-Teilnehmende
15.11.2023

digihub/WFMG: Octo gewinnt Pitch Battle der „TexTech Start-up Night“

Gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach veranstalteten der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland (digihub) und die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH am Dienstag, 14. November 2023, die zweite „TexTech Start-up Night“ in der Textilakademie NRW. Bei der Abendveranstaltung versammelten sich rund 100 Personen aus der Branche Textiltechnik (TexTech), um sich über neue Ideen und Geschäftsmodelle auszutauschen.

Einblicke in Textilindustrie und den Standort Mönchengladbach
Insgesamt sechs Start-ups und Ausstellende präsentierten ihre Innovationen in einer Expo. Zu Beginn der Veranstaltung übernahm Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs die Guided Tour durch die Ausstellung: „Es ist großartig zu sehen, wie viele textile Innovationen aus Mönchengladbach kommen. Dies zeigt, dass das Ökosystem hier greift und Mönchengladbach der Standort für die Textilbranche ist.“

Gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach veranstalteten der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland (digihub) und die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH am Dienstag, 14. November 2023, die zweite „TexTech Start-up Night“ in der Textilakademie NRW. Bei der Abendveranstaltung versammelten sich rund 100 Personen aus der Branche Textiltechnik (TexTech), um sich über neue Ideen und Geschäftsmodelle auszutauschen.

Einblicke in Textilindustrie und den Standort Mönchengladbach
Insgesamt sechs Start-ups und Ausstellende präsentierten ihre Innovationen in einer Expo. Zu Beginn der Veranstaltung übernahm Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs die Guided Tour durch die Ausstellung: „Es ist großartig zu sehen, wie viele textile Innovationen aus Mönchengladbach kommen. Dies zeigt, dass das Ökosystem hier greift und Mönchengladbach der Standort für die Textilbranche ist.“

Einblicke in die Branche bot zudem die Keynote von Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung an der Hochschule Niederrhein. Sie zeigte auf, welche Bedeutung Start-ups für die Nachhaltigkeits-Transformation der Textil- und Bekleidungswirtschaft haben. Hans-Uwe Gansfort, General Manager FIT Factory C&A, bot im Fireside-Chat mit Peter Hornik, Geschäftsführer des digihub Düsseldorf/Rheinland Einblick in C&A's FIT Factory, die in Mönchengladbach ansässig ist.

Nachhaltige Innovationen für die Zukunft
Bei einem Start-up Pitch Battle konnten sieben Gründerinnen und Gründer ihre Ideen präsentieren:

  • Lars Linnemann, Geschäftsführer Fibraworks, produziert mit der fibraforce Technologie, einem innovaten Wickelverfahren, mehrlagige, multidirektionale Faserhalbzeuge für kosteneffiziente und nachhaltige Leichtbaulösungen.
  • Sarah Neumann und Alexandra Plewnia präsentierten ihr Start-up Octo. Octo hat einen neuen Standard in wasserabweisenden Textilien mithilfe des umweltschonenden Octogarns entwickelt, um der Textilbranche eine nachhaltige Alternative für Fluorpolymere zu bieten.
  • Dr. Hans Peter Schlegelmilch hat sich mit seinem Start-up „Brain of Materials“ der Herausforderung gestellt, aus Textilabfällen ein Recyclinggarn zu entwickeln, das den höchsten industriellen Standards entspricht.
  • Dr. Monika Hauk hat mit Repair Rebels eine Online-Plattform gegründet, die die Lücke zwischen digitalen ModekonsumentInnen und analogen Reparaturdiensten für Kleidung und Schuhe schließt.
  • Yuji Hara stellte das japanischen Start-up AI Silk vor. Dieses arbeitet an innovativen, leitfähigen Fasern, die mit einer Färbetechnik hergestellt werden. Durch die Verwendung von natürlicher Seide und die Leitfähigkeit der Faser selbst ist es gelungen, Elektroden herzustellen, die einige der Risiken und Herausforderungen herkömmlicher medizinischer Elektroden reduzieren, die zu Unbehagen, Haut- und In-vivo-Entzündungen sowie Messausfällen führen können.
  • Dr. Robert Brüll präsentierte die FibreCoat GmbH. Das Start-up mit Sitz in Aachen entwickelt eine revolutionäre Beschichtungstechnologie für beschichtete Fasern in Verbundwerkstoffen.

Das Publikum stimmte im Anschluss über die Vorträge ab und wählte seine zwei Favoriten: FibreCoat und Octo hatten in der zweiten Runde die Möglichkeit, ihre Pitches zu vertiefen und mit dem Publikum zu diskutieren. Das beste Team der TexTech Start-up Night wurde nach der finalen Abstimmung das Start-up Octo. Sarah Neumann und Alexandra Plewnia nahmen den Preis, ein Aussteller-Ticket für das Future Tech Fest am 22. August 2024, entgegen.

Source:

Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH

14.11.2023

ISPO Textrends feiert 10-Jähriges

Seit einem Jahrzehnt präsentiert die ISPO Munich mit den Textrends die neuesten Materialien, Technologien und Designs in der Sportartikel- und Textilbranche und ist Innovations- und Informationsplattform für verschiedene Industrien.

2013 wurden ISPO Textrends mit dem Ziel ins Leben gerufen, Textilhersteller*innen, Designer*innen, Produktentwickler*innen und Lieferant*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre innovativen Produkte präsentieren und Ideen austauschen können. Was im kleinen Rahmen begann, hat sich inzwischen zu einer international anerkannten Veranstaltung entwickelt, die Fachleute aus der ganzen Welt anzieht: von nachhaltigen Stoffen bis hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken dient die Messe als Drehscheibe für Innovationen und Technologien. Ein Höhepunkt ist der ISPO Textrends Award, der jährlich innovative Produkte, Ansätze und Materialien auszeichnet.

Seit einem Jahrzehnt präsentiert die ISPO Munich mit den Textrends die neuesten Materialien, Technologien und Designs in der Sportartikel- und Textilbranche und ist Innovations- und Informationsplattform für verschiedene Industrien.

2013 wurden ISPO Textrends mit dem Ziel ins Leben gerufen, Textilhersteller*innen, Designer*innen, Produktentwickler*innen und Lieferant*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre innovativen Produkte präsentieren und Ideen austauschen können. Was im kleinen Rahmen begann, hat sich inzwischen zu einer international anerkannten Veranstaltung entwickelt, die Fachleute aus der ganzen Welt anzieht: von nachhaltigen Stoffen bis hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken dient die Messe als Drehscheibe für Innovationen und Technologien. Ein Höhepunkt ist der ISPO Textrends Award, der jährlich innovative Produkte, Ansätze und Materialien auszeichnet.

Branchenübergreifende Synergien
ISPO Textrends adressiert inzwischen deutlich mehr als Sportartikel, Ausrüstung und Sportmode: auch „branchenfremde“ Besucher*innen aus Design, Einkauf, Marketing, Forschung und Entwicklung (R&D) anderer Industrien nutzen die Plattform gezielt für den branchenübergreifenden Austausch von Ideen. Sie finden hier die entsprechenden Inspirationen und Innovationen zur Integration in ihre eigenen Produkte.

Im Rahmen von Expertenpanels, Seminaren und Präsentationen erhalten die Fachbesucher ein vertieftes Verständnis für die aktuellen Entwicklungen in der Textilindustrie, um flexibel auf veränderte Verbraucherwünsche reagieren zu können und die richtigen Lösungen für ihre individuellen Ansprüche zu finden.

Nachhaltigkeit und ethische Praktiken
Als globale Plattform setzt man sich aktiv für nachhaltige und ethische Lösungen ein: die ISPO Textrends betonen auch die Bedeutung von umweltfreundlichen Materialien und sozial verantwortlichen Herstellungsverfahren. Von recycelten Fasern bis zu fair produzierten Stoffen steht ISPO Textrends für eine vielfältige Palette nachhaltiger Optionen, die Performance und Umweltfreundlichkeit kombinieren.

Source:

Messe München

10.11.2023

PIP Global Safety selected TrusTrace platform for traceability needs

TrusTrace, a SaaS (Software as a Service) company with a platform for supply chain traceability and compliance data management, announced that PIP Global Safety, a supplier of protective workwear equipment with over 30 brands globally, has selected the TrusTrace platform to support its traceability needs, including evidence collection to prove compliance for the UFLPA (Uyghur Forced Labor Prevention Act).

PIP Global Safety will now leverage verified, real-time data on the TrusTrace platform to provide deeper visibility into the cotton used within the Company’s PPE and workwear products. The partnership will also improve the efficiency of chain of custody data collection for UFLPA compliance – a U.S. regulation that is compelling companies to assess risks in their supply chain and implement processes to ensure that suppliers are not using forced labor.

TrusTrace, a SaaS (Software as a Service) company with a platform for supply chain traceability and compliance data management, announced that PIP Global Safety, a supplier of protective workwear equipment with over 30 brands globally, has selected the TrusTrace platform to support its traceability needs, including evidence collection to prove compliance for the UFLPA (Uyghur Forced Labor Prevention Act).

PIP Global Safety will now leverage verified, real-time data on the TrusTrace platform to provide deeper visibility into the cotton used within the Company’s PPE and workwear products. The partnership will also improve the efficiency of chain of custody data collection for UFLPA compliance – a U.S. regulation that is compelling companies to assess risks in their supply chain and implement processes to ensure that suppliers are not using forced labor.

PIP Global Safety previously managed their supply chain traceability manually; now, TrusTrace will automate the process, changing how data is collected, digitized and shared. “After an extensive vetting process, we selected TrusTrace as our traceability platform because of their ability to provide us with detailed, product-level data that enables us to thoroughly and accurately map our supply chains,” said Nathan McCormick, Senior VP of Operations & Integrated Supply Chain at PIP Global Safety. “While a lot of laws and regulations around due diligence have not yet come into force, we are taking a proactive approach to ensure that we’re ahead of the curve to support our customers’ needs while proactively monitoring for risk of forced labor in our supply chain.”

In addition to supporting regulatory compliance, TrusTrace supports PIP Global Safety’s long-standing sustainability and social responsibility initiatives. PIP Global Safety has pledged to continually identify opportunities to minimize their environmental footprint while still maximizing protection against occupational hazards. This commitment extends to multiple aspects of the business, including Manufacturing Processes, Sustainability-Driven Programs, Recycled Products, Social Sustainability and Future Initiatives.

Vorstellung der KI-Initiative „Green-AI Hub Mittelstand“ beim bvse-Juniorenkreis Bild: bvse
Juniorenkreistreffen zur bvse-Jahrestagung 2023
08.11.2023

Vorstellung der KI-Initiative „Green-AI Hub Mittelstand“ beim bvse-Juniorenkreis

Am 27. September 2023 tagte der bvse-Juniorenkreis mit rund 40 Teilnehmer:innen zum dritten Mal in diesem Jahr. Die Sitzung fand im Rahmen der bvse-Jahrestagung statt und erfreute sich eines regen Interesses.

Als Gäste waren neben dem Gastreferenten, Dr. Jannis Vogel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI GmbH), bvse-Präsident Henry Forster, bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock und auch bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverband Papierrecycling, Werner Steingaß, anwesend.

Zu Beginn der Sitzung gab der Vorsitzende, Leander Leins, einen Überblick über die Aktivitäten des Juniorenkreises im aktuellen Jahr. Er ging auf die im Juli stattgefundene Strategiesitzung der Sprechergruppe und der Beisitzer:innen ein, die darauf abzielte, eine Verstetigung von Themen und der Teilnahme der Mitglieder zu erreichen. Er hob hervor, dass der Juniorenkreis inzwischen ein starkes bvse-Gremium zum Austausch und zur Vernetzung darstellt. Darüber hinaus stellen insbesondere die Treffen, die auf Einladung bei Mitgliedsunternehmen stattfinden, einen echten Mehrwert dar, so Leander Leins.

Am 27. September 2023 tagte der bvse-Juniorenkreis mit rund 40 Teilnehmer:innen zum dritten Mal in diesem Jahr. Die Sitzung fand im Rahmen der bvse-Jahrestagung statt und erfreute sich eines regen Interesses.

Als Gäste waren neben dem Gastreferenten, Dr. Jannis Vogel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI GmbH), bvse-Präsident Henry Forster, bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock und auch bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverband Papierrecycling, Werner Steingaß, anwesend.

Zu Beginn der Sitzung gab der Vorsitzende, Leander Leins, einen Überblick über die Aktivitäten des Juniorenkreises im aktuellen Jahr. Er ging auf die im Juli stattgefundene Strategiesitzung der Sprechergruppe und der Beisitzer:innen ein, die darauf abzielte, eine Verstetigung von Themen und der Teilnahme der Mitglieder zu erreichen. Er hob hervor, dass der Juniorenkreis inzwischen ein starkes bvse-Gremium zum Austausch und zur Vernetzung darstellt. Darüber hinaus stellen insbesondere die Treffen, die auf Einladung bei Mitgliedsunternehmen stattfinden, einen echten Mehrwert dar, so Leander Leins.

bvse-Präsident Henry Foster trat danach in einen kurzen Austausch mit den Junioren und betonte noch einmal die besondere Rolle der Junioren für den Verband, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des wachsenden demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Weitere Themen der Sitzung waren aktuelle Entwicklungen in der Branche und Berichte aus den Gremien des Verbandes durch die Beisitzer:innen.

Im Anschluss hielt Dr. Jannis Vogel, DFKI GmbH, einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und stellte die KI-Initiative „Green-AI Hub Mittelstand“ vor. Diese unterstützt ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten zur Ressourceneinsparung und entwickelt, im Rahmen eines Pilotprojektes über den Zeitraum von sechs Monaten, kostenlos nachhaltige KI-Lösungen gemeinsam mit und für das jeweilige Unternehmen.

Bis Ende 2025 wird der Green-AI Hub Mittelstand so bis zu 20 praktische Pilotanwendungen umsetzen.
Ab sofort können sich Unternehmen für die zweite Runde der KI-Pilotprojekte bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung finden sich hier.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

08.11.2023

adidas: Revenue increase in third quarter

Developments:

Developments:

  • Currency-neutral revenues up 1% driven by growth in all regions except North America
  • Top-line development reflects focus on conservative sell-in and full-price business
  • Gross margin up 0.2pp to 49.3% driven by reduced freight costs, a more favorable business mix, and lower inventory allowances; discounting levels continue to improve  
  • Operating profit of € 409 million includes extraordinary expenses of around € 110 million
  • Conservative sell-in strategy paying off as inventory position improves substantially versus Q2 level to € 4.8 billion; now down 23% year-over-year

Outlook
adidas expects revenues to decline at a low-single-digit rate
On October 17, adidas had adjusted its full year financial guidance to reflect both the positive impact of the second drop of some of its Yeezy inventory and the better-than-expected development of the underlying business. At the same time, macroeconomic challenges and geopolitical tensions persist. Elevated recession risks in North America and Europe as well as uncertainty around the recovery in Greater China continue to exist. In addition, the company’s revenue development will continue to be impacted by the initiatives to significantly reduce high inventory levels in North America and the company’s focus on full-price sales across its own channels. As a result, adidas now expects currency-neutral revenues to decline at a low-single-digit rate in 2023 (previously: decline at a mid-single-digit rate).

Underlying operating profit anticipated to reach a level of around € 100 million
The company’s underlying operating profit – excluding any one-offs related to Yeezy and the ongoing strategic review – is now anticipated to reach a level of around € 100 million in 2023 (previously: around break-even level). Including the positive impact from the two Yeezy drops in Q2 and Q3 of around € 300 million (previously: € 150 million), the potential write-off of the remaining Yeezy inventory of now around € 300 million (previously: € 400 million) and one-off costs related to the strategic review of up to € 200 million (unchanged), adidas now expects a reported operating loss of around € 100 million in 2023 (previously: loss of € 450 million).

Source:

adidas AG

German Design Award 2024: Newcomer Finalist*innen (c) Rat für Formgebung Service GmbH
08.11.2023

German Design Award 2024: Newcomer Finalist*innen

Die Jury des German Design Award 2024 hat die fünf Finalist*innen für die Auszeichnung „Newcomer“ ausgewählt: Leonie Burkhardt, Justus Hilfenhaus, Nicolas König, das studio formagora (Finn Blankenberg, Esra Heuermann, Nick Potter) und Sebastian Winter haben die Jury mit ihren Portfolios aus den Disziplinen Textildesign, Produktdesign, Architektur, Partizipatives Design und Digital Design überzeugt. Mit innovativen Lösungen für aktuelle soziale wie ökologische Fragestellungen und zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Produkten auf hohem Niveau beweisen sie, welch entscheidende Rolle jungen Designtalenten für die erfolgreichen Transformationsprozesse unserer Zeit zukommt.

Die Jury des German Design Award 2024 hat die fünf Finalist*innen für die Auszeichnung „Newcomer“ ausgewählt: Leonie Burkhardt, Justus Hilfenhaus, Nicolas König, das studio formagora (Finn Blankenberg, Esra Heuermann, Nick Potter) und Sebastian Winter haben die Jury mit ihren Portfolios aus den Disziplinen Textildesign, Produktdesign, Architektur, Partizipatives Design und Digital Design überzeugt. Mit innovativen Lösungen für aktuelle soziale wie ökologische Fragestellungen und zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Produkten auf hohem Niveau beweisen sie, welch entscheidende Rolle jungen Designtalenten für die erfolgreichen Transformationsprozesse unserer Zeit zukommt.

Der Award belegt damit die Bedeutung von jungem Design für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen und der (deutschen) Wirtschaft – als Motoren der Weiterentwicklung sind Jungdesigner*innen mit ihren Future Skills für deren Innovationskompetenz maßgeblich. Kollaboratives Arbeiten, interdisziplinärer Austausch, Offenheit, Experimentierfreude und Forschergeist ziehen sich durch die Portfolios der Finalist*innen. Sie alle setzen sich mit Chancen von Veränderungen auseinander, reagieren auf eine sich immer schneller wandelnde Welt, arbeiten sowohl konzeptionell als auch experimentell und wagen sich an spielerische Lösungen für komplexe Herausforderungen. Die große inhaltliche Bandbreite, Diversität an Perspektiven und deren jeweilige Umsetzung in die Praxis hat die Jury des German Design Award 2024 überzeugt. Sie erhalten die Chance auf die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung des German Design Award, die am 26. Januar 2024 in Frankfurt am Main vergeben wird.

Mit der Auszeichnung stärkt die Stiftung Rat für Formgebung die Sichtbarkeit junger Designer*innen durch die Möglichkeit, sich und ihre Arbeiten der internationalen Design-Community, Industrie und Wirtschaft sowie der Öffentlichkeit zu präsentieren. In einer Reihe von exklusiven Anlässen des Rat für Formgebung haben die Finalist*innen zudem Gelegenheit, Mitglieder der Stiftung Rat für Formgebung kennenzulernen und wichtige Wirtschaftskontakte zu knüpfen. Zu den ehemaligen Preisträger*innen gehören zahlreiche heute namhafte Designer*innen wie Eva Marguerre, Marcel Besau, Sebastian Herkner und Christian Zanzotti.

More information:
German Design Award Design
Source:

Rat für Formgebung Service GmbH / German Design Council

Illustration Pixabay
06.11.2023

Textiler Mittelstand braucht planbare Energiepreise

Südwesttextil begrüßt den Kabinettsbeschluss der „Preisbremsenverlängerungsverordnung“ in der letzten Woche, sieht aber für die Sicherung der Wertschöpfung kurzfristig und langfristig politisch dringenden Handlungsbedarf.

Mitte Oktober hat die Bundesregierung die Formulierungshilfe zur Änderung des Wachstumschancengesetztes verabschiedet und damit in die Wege geleitet, dass die Ende des Jahres auslaufenden Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 verlängert werden können. Gleichzeitig beschloss sie die Sonderregelung zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen.

Südwesttextil begrüßt den Kabinettsbeschluss der „Preisbremsenverlängerungsverordnung“ in der letzten Woche, sieht aber für die Sicherung der Wertschöpfung kurzfristig und langfristig politisch dringenden Handlungsbedarf.

Mitte Oktober hat die Bundesregierung die Formulierungshilfe zur Änderung des Wachstumschancengesetztes verabschiedet und damit in die Wege geleitet, dass die Ende des Jahres auslaufenden Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 verlängert werden können. Gleichzeitig beschloss sie die Sonderregelung zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen.

Südwesttextil sieht in der vorzeitigen Beendigung der Entlastung bei der Mehrwertsteuer ein falsches Signal in der anhaltend herausfordernden Lage, begrüßt aber den Kabinettsbeschluss in der letzten Woche zur Verlängerung der Preisbremsen als Schritt in die richtige Richtung. Kritisch sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass nicht nur die Zustimmung des Bundestags für die Umsetzung aussteht, sondern auch eine Verlängerung der gelockerten Beihilferegelungen auf EU-Ebene. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Wettbewerbsfähige Energiepreise sind ebenso essentiell für die Sicherung der Wertschöpfung wie Planungssicherheit für die Zukunft. Wir brauchen daher kurz-, mittel- und langfristig Lösungen, mit denen unsere Unternehmerinnen und Unternehmer rechnen können.“

Die Bundesregierung müsse daher dringend handeln und sich nicht nur für eine schnelle Klarheit bis April einsetzen, die auch eine Umsetzbarkeit für Versorger über den Jahreswechsel möglich macht, sondern auch eine Einigung zugunsten des Industriestrompreises. „Unsere Mitgliedsunternehmen planen langfristig und brauchen daher nachhaltige Lösungen“, fasst Edina Brenner zusammen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.