From the Sector

Reset
3 results
12.12.2022

ANDRITZ recycling line for agricultural plastic waste nets

RecyOuest, France, has successfully started up the world's first recycling line for agricultural plastic waste nets at its mill in Argentan. The innovative recycling line featuring a unique dry-cleaning system was delivered, installed and commissioned by the international technology group ANDRITZ in August 2022.

RecyOuest, based in Argentan, France, is a green economy company that handles the recycling contaminated filamentary thermoplastics such as round bale nets and twines. With its recycling process, RecyOuest is part of a circular economy approach.

The ANDRITZ recycling line can process up to 8,000 tons of waste and produce recycling fibers for nonwoven applications and also for pellets made of waste from agricultural single-use plastic nets and twines. These pellets are then returned to the plastics industry by mixing both recycled and virgin raw materials, thus reducing the amount of virgin plastic used.

RecyOuest, France, has successfully started up the world's first recycling line for agricultural plastic waste nets at its mill in Argentan. The innovative recycling line featuring a unique dry-cleaning system was delivered, installed and commissioned by the international technology group ANDRITZ in August 2022.

RecyOuest, based in Argentan, France, is a green economy company that handles the recycling contaminated filamentary thermoplastics such as round bale nets and twines. With its recycling process, RecyOuest is part of a circular economy approach.

The ANDRITZ recycling line can process up to 8,000 tons of waste and produce recycling fibers for nonwoven applications and also for pellets made of waste from agricultural single-use plastic nets and twines. These pellets are then returned to the plastics industry by mixing both recycled and virgin raw materials, thus reducing the amount of virgin plastic used.

This line, inspired by the techniques from textile wastes recycling, is equipped with a unique mechanical dry-cleaning system that allows resource savings by avoiding the use of water and chemicals. This state-of-the-art ANDRITZ equipment allows RecyOuest to produce recycling fibers for nonwoven applications and also pellets for ever new eco-designed nets and twines for the agricultural sector, with the lowest possible environmental impact.

Source:

ANDRITZ AG

ANDRITZ receives order for a needlepunch line from Pureko (c) ANDRITZ
SFD (self-feeding device) system on a pre-needleloom to feed a wide range of fiber batts
15.03.2021

ANDRITZ receives order for a needlepunch line from Pureko

International technology Group ANDRITZ has received an order from Pureko Sp. z o.o. to supply a needlepunch line for their plant in Myszków, Poland. The line will process recycling fibers from garment waste for the production of technical felts dedicated to furniture and geotextile applications. The final products will have fabric weights ranging from 300 to 500 gsm, and the production capacity will be up to 750 kg/h. Installation and start-up are scheduled for the third quarter of 2021.

The ANDRITZ scope of supply includes a complete neXline needlepunch eXcelle line – from web forming to needling – as well as engineering and ANDRITZ’s recently launched scanning gauge.

This is the second ANDRITZ line to be supplied to Pureko, thus demonstrating the strong partnership between both companies. Three years ago, Pureko invested in a new, modern plant supplied by ANDRITZ Asselin-Thibeau to produce fluffy nonwovens used in the furniture, textile, and clothing industries. The new line will enable Pureko to continue its ongoing growth.

International technology Group ANDRITZ has received an order from Pureko Sp. z o.o. to supply a needlepunch line for their plant in Myszków, Poland. The line will process recycling fibers from garment waste for the production of technical felts dedicated to furniture and geotextile applications. The final products will have fabric weights ranging from 300 to 500 gsm, and the production capacity will be up to 750 kg/h. Installation and start-up are scheduled for the third quarter of 2021.

The ANDRITZ scope of supply includes a complete neXline needlepunch eXcelle line – from web forming to needling – as well as engineering and ANDRITZ’s recently launched scanning gauge.

This is the second ANDRITZ line to be supplied to Pureko, thus demonstrating the strong partnership between both companies. Three years ago, Pureko invested in a new, modern plant supplied by ANDRITZ Asselin-Thibeau to produce fluffy nonwovens used in the furniture, textile, and clothing industries. The new line will enable Pureko to continue its ongoing growth.

Founded in 2009, Pureko is one of the most important producers of nonwovens in Poland. The company’s nonwoven products are mainly used for wadding; they are free of chemicals, do not involve any health hazards, and are hypoallergenic. Pureko’s products carry top certificates such as INTERTEK, FIRA, OEKO-TEX, and the National Institute of Hygiene.

Anlagentechnik zum Carbonfaser-Recycling im Zentrum für Textilen Leichtbau am STFI, Foto: Dirk Hanus.
28.10.2020

Innovationen beim Recycling von Carbonfasern

  • Kohlenstoff mit mehreren Leben

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt. Lösungen dafür haben Institute der Zuse-Gemeinschaft entwickelt.

  • Kohlenstoff mit mehreren Leben

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt. Lösungen dafür haben Institute der Zuse-Gemeinschaft entwickelt.

Carbonfasern, auch als Kohlenstofffasern oder verkürzt als Kohlefasern bekannt, bestehen fast vollständig aus reinem Kohlenstoff. Sehr energieaufwändig wird er bei 1.300 Grad Celsius aus dem Kunststoff Polyacrylnitril gewonnen. Die Vorteile der Carbonfasern: Sie haben kaum Eigengewicht, sind enorm bruchfest und stabil. Solche Eigenschaften benötigt man z.B. am Batteriekasten von E-Mobilen oder in Strukturbauteilen der Karosserie. So arbeitet das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) aktuell gemeinsam mit Industriepartnern daran, statisch-mechanische Stärken der Carbonfasern mit Eigenschaften zur Schwingungsdämpfung zu verknüpfen, um die Gehäuse von E-Motoren im Auto zu verbessern. Angedacht ist in dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt die Entwicklung sogenannter Hybridvliesstoffe, die neben der Carbonfaser als Verstärkung weitere Faserstoffe enthalten. „Wir wollen, die Vorteile unterschiedlicher Faserstoffe verbinden und so ein optimal auf die Anforderungen abgestimmtes Produkt entwickeln“, erläutert Marcel Hofmann, STFI-Abteilungsleiter Textiler Leichtbau.

Damit würden die Chemnitzer Forschenden bisherige Vliesstoff-Lösungen ergänzen. Sie blicken auf eine 15-jährige Geschichte in der Arbeit mit recycelten Carbonfasern zurück. Der globale Jahresbedarf der hochwertigen Fasern hat sich im vergangenen Jahrzehnt fast vervierfacht, laut Angaben der Industrievereinigung AVK auf zuletzt rd. 142.000 t. „Die steigende Nachfrage hat das Recycling immer stärker in den Fokus gerückt“, betont Hofmann. Carbonfaserabfälle sind ihm zufolge für etwa ein Zehntel bis ein Fünftel des Preises von Primärfasern erhältlich, müssen aber noch aufbereitet werden. Dreh- und Angelpunkt für den Forschungserfolg der recycelten Fasern sind konkurrenzfähige Anwendungen. Die hat das STFI nicht nur am Auto, sondern auch im Sport-Freizeitsektor sowie in der Medizintechnik gefunden, so in Komponenten für Computertomographen. "Während Metalle oder Glasfasern als potenzielle Konkurrenzprodukte Schatten werfen, stört Carbon die Bilddarstellung nicht und kann seine Vorteile voll ausspielen“, erläutert Hofmann.

Papier-Knowhow nutzen
Können recycelte Carbonfasern nochmals den Produktkreislauf durchlaufen, verbessert das ihre CO2-Bilanz deutlich. Zugleich gilt: Je kürzer die Carbonfasern, desto unattraktiver sind sie für die weitere Verwertung. Vor diesem Hintergrund entwickelten das Forschungsinstitut Cetex und die Papiertechnische Stiftung (PTS), beide Mitglieder der Zuse-Gemeinschaft, im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein neues Verfahren, das bislang wenig geeignet erscheinende Recycling-Carbonfasern ein zweites Produktleben gibt. „Während klassische Textilverfahren die ohnehin sehr spröden Recycling-Carbonfasern in Faserlängen von mind. 80 mm trocken verarbeiten, beschäftigten wir uns mit einem Verfahren aus der Papierindustrie, welches die Materialien nass verarbeitet. Am Ende des Prozesses erhielten wir, stark vereinfacht gesprochen, eine flächige Matte aus recycelten Carbonfasern und Kunststofffasern“, erläutert Cetex-Projektingenieur Johannes Tietze das Verfahren, mit dem auch 40 mm kurze Carbonfasern zu attraktiven Zwischenprodukten recycelt werden können. Das danach in einem Heißpressprozess entstandene Erzeugnis dient als Grundmaterial für hochbelastbare Strukturbauteile. Zusätzlich wurden die mechanischen Eigenschaften der Halbzeuge durch die Kombination mit endlosfaserverstärkten Tapes verbessert. Das Recyclingprodukt soll, so die Erwartung der Forschenden, glasfaserverstärkten Kunststoffen, Konkurrenz machen, z.B. bei Anwendungen im Schienen- und Fahrzeugbau. Die Ergebnisse fließen nun in weiterführende Forschung und Entwicklung im Kooperationsnetzwerk Ressourcetex ein, einem geförderten Verbund von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft.

Erfolgreiche Umsetzung in der Autoindustrie
Industriereife Lösungen für die Verwertung von Carbonfaser-Produktionsabfällen werden im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) entwickelt. Mehrere dieser Entwicklungen wurden mit Partnern beim Unternehmen SGL Composites in Wackersdorf industriell umgesetzt. Die Aufbereitung der so genannten trockenen Abfälle, hauptsächlich aus Verschnittresten, erfolgt nach einem eigenen Verfahren. „Dabei führen wir die geöffneten Fasern verschiedenen Prozessen zur Vliesherstellung zu“, sagt die zuständige Abteilungsleiterin im TITK, Dr. Renate Lützkendorf. Neben den Entwicklungen für den Einsatz z.B. im BMW i3 in Dach oder Hintersitzschale wurden im TITK spezielle Vliesstoffe und Verfahren für die Herstellung von Sheet Molding Compounds (SMC) etabliert, das sind duroplastische Werkstoffe, die aus Reaktionsharzen und Verstärkungsfasern bestehen und zum Pressen von Faser-Kunststoff-Verbunden verwendet werden. Eingang fand dies z.B. in einem Bauteil für die C-Säule des 7er BMW. „In seinen Projekten setzt das TITK vor allem auf die Entwicklung leistungsfähigerer Prozesse und kombinierter Verfahren, um den Carbonfaser-Recyclingmaterialien auch von den Kosten her bessere Chancen in Leichtbauanwendungen einzuräumen“, betont Lützkendorf. So liege der Fokus gegenwärtig auf dem Einsatz von CF-Recyclingfasern in thermoplastischen Prozessen zur Platten- und Profilextrusion. „Ziel ist es, die Kombination von Kurz- und Endlosfaserverstärkung in einem einzigen, leistungsfähigen Prozess-Schritt zu realisieren.“

Source:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.