From the Sector

Reset
5 results
Per Ultraschallschweißverfahren hergestellter Demonstrator. Foto: feelSpace
Per Ultraschallschweißverfahren hergestellter Demonstrator.
05.12.2023

E-Textiles: Navigationsgürtel für Sehbehinderte

Vibrationen weisen den Weg: Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten, ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt wie ein Kompass in die richtige Richtung. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit diese Orientierungshilfe - und E-Textiles allgemein -wirtschaftlicher und komfortabler hergestellt werden können.

Wenn man in eine Straße abbiegen muss, vibriert der naviGürtel® der Firma feelSpace. Er signalisiert, in welcher Richtung man steht und hilft so nicht nur draußen, sondern auch in geschlossenen Räumen bei der Orientierung. Dafür sorgen 16 Vibrationselemente, die rings um den Gürtel angeordnet sind. Der Projektpartner AMOHR entwickelte hierzu ein spezielles leitfähiges Band, das einerseits durch seine hohe Elastizität einen angenehmen Tragekomfort bietet und andererseits durch eingearbeitete Versteifungen die Kontaktierung der Vibrationselemente ermöglicht.

Vibrationen weisen den Weg: Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten, ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt wie ein Kompass in die richtige Richtung. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit diese Orientierungshilfe - und E-Textiles allgemein -wirtschaftlicher und komfortabler hergestellt werden können.

Wenn man in eine Straße abbiegen muss, vibriert der naviGürtel® der Firma feelSpace. Er signalisiert, in welcher Richtung man steht und hilft so nicht nur draußen, sondern auch in geschlossenen Räumen bei der Orientierung. Dafür sorgen 16 Vibrationselemente, die rings um den Gürtel angeordnet sind. Der Projektpartner AMOHR entwickelte hierzu ein spezielles leitfähiges Band, das einerseits durch seine hohe Elastizität einen angenehmen Tragekomfort bietet und andererseits durch eingearbeitete Versteifungen die Kontaktierung der Vibrationselemente ermöglicht.

Im herkömmlichen Verfahren werden Kontaktierungen gelötet. Das Team um Tobias Hecht hat für die Herstellung von E-Textiles ein Verfahren erschlossen, das bisher bei der Kontaktierung von Mikrochips verwendet wird: das Ultraschallschweißen. Damit können die Kontaktstellen verglichen mit einem Lötverfahren deutlich verkleinert werden, die Kontaktierungen werden punktgenau fixiert. Beim Löten wird das Lötmaterial aufgeschmolzen und die Kontaktstellen werden erhitzt. Das heiße Lot zerfließt, wodurch man einen relativ großflächigen Wärmeeintrag erhält. Durch das Fließen des Lotes entstehen auch abseits der Kontaktstelle ungewollte Versteifungen, die vor allem bei E-Textiles die Funktion beeinträchtigen. Beim Ultraschallschweißen entsteht weniger Hitze, was das Material schont.

Darüber hinaus hat das Ultraschweißen gegenüber dem Lötverfahren Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Lötzinn ist mit Flussmittel versetzt, das gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugt, die abgesaugt und gefiltert werden müssen.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

13.07.2022

VUB: Hybrid threads based on ultrafine metallic micro-wires

After three years, VUB a.s again got the chance to actively participate in the European trade fair Techtextil 2022m being present at a joint stand of Czech companies active in production and application of technical textiles, organized by Clutex - Cluster Technical Textiles.

In cooperation with partners from academic and production sphere many products were developed over the past years, sold by VUB under the brand Clevertex. For the presentation at the fair, a wide range of ESD protective clothing for the electrotechnical industry and for each worker dealing with electrostatic discharge sensitive components was on display. As well as another product line of the Clevertex brand representing wearable skincare textile products with antiseptic effects based on purely natural textile materials.

After three years, VUB a.s again got the chance to actively participate in the European trade fair Techtextil 2022m being present at a joint stand of Czech companies active in production and application of technical textiles, organized by Clutex - Cluster Technical Textiles.

In cooperation with partners from academic and production sphere many products were developed over the past years, sold by VUB under the brand Clevertex. For the presentation at the fair, a wide range of ESD protective clothing for the electrotechnical industry and for each worker dealing with electrostatic discharge sensitive components was on display. As well as another product line of the Clevertex brand representing wearable skincare textile products with antiseptic effects based on purely natural textile materials.

Attention was paid to the advanced solutions for smart textiles and e-textiles products esp. electrically conductive hybrid threads based on ultrafine metallic micro-wires. A significant advantage of these threads lies in their full compatibility with standard textile manufacturing processes, and possibility of customization in terms of fineness, electrical conductivity and temperature resistance of individual thread. As an example of one of the applications of conductive threads, different types of woven elastic conductive ribbons were demonstrated, which could be used as bus bars or as textile conductors wherever a variable length of conductive element is required without the negative influence on their electrical resistance during the change the length.

More information:
VUB micro-wires
Source:

VÚB a.s.
 

Foto: DITF
05.05.2022

Forschungsprojekt SensorStrick 4.0: Fehler früh erkennen und Kosten sparen

Digitalisierte Fertigungsverfahren ermöglichen eine individualisierte Produktion. Eine geringe Fehlerquote ist besonders bei E-Textiles wichtig, da Fehler bei den smarten Zusatzfunktionen in Textilien oft erst am Ende der Wertschöpfungskette erkannt werden. Dadurch werden textile Wearables sehr teuer und ein Mehrwert zu nichttextilen Wearables wie Smartwatches ist nicht mehr gegeben. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln für das Prozessmanagement einen globalen „Industrie 4.0-Ansatz“, der bereits bei der Garnherstellung beginnt und sich über alle Prozessketten erstreckt.

Digitalisierte Fertigungsverfahren ermöglichen eine individualisierte Produktion. Eine geringe Fehlerquote ist besonders bei E-Textiles wichtig, da Fehler bei den smarten Zusatzfunktionen in Textilien oft erst am Ende der Wertschöpfungskette erkannt werden. Dadurch werden textile Wearables sehr teuer und ein Mehrwert zu nichttextilen Wearables wie Smartwatches ist nicht mehr gegeben. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln für das Prozessmanagement einen globalen „Industrie 4.0-Ansatz“, der bereits bei der Garnherstellung beginnt und sich über alle Prozessketten erstreckt.

Für hochelastische smarte Textilprodukte werden Garne verwendet, die häufig sowohl aus leitfähigen als auch nichtleitfähigen Komponenten bestehen. Dazu werden zum Beispiel konventionelle hochelastische Garne mit leitfähigen Feinstdrähten umwunden. Die Elastizität der Garnkomponente bleibt auf diese Weise weitgehend erhalten. Beim Stricken werden die Fäden jedoch so stark belastet, dass die leitfähigen Garnkomponenten geschädigt werden können. Da dabei häufig nicht das gesamte Garn bricht, wird bei den derzeitigen Produktionsabläufen der Fehler während des Strickprozesses nicht erkannt. Im Extremfall ist das fertige Strickteil Ausschuss. Bei fully fashioned gestrickten Teilen ist der Schaden wegen der relativ geringen Produktivität des Flachstrickprozesses und des relativ hohen Verlusts an Produktionszeit besonders groß.

Um Fehler der elektrischen Eigenschaften bereits während des Herstellungsprozesses zu erkennen, werden im Forschungsprojekt SensorStrick 4.0 Prozess- und Umgebungsdaten bei der Textilproduktion in verschiedenen Prozessstufen erfasst.

Dazu werden Umwinde- und Flachstrickmaschinen mit verteilter Sensorik ausgerüstet, die Temperatur, Feuchte, Licht, Näherung und Fadenzugkraft sowie die Fadengeschwindigkeit misst. Zusätzlich überwachen Mikrofone die Geräusche in der direkten Produktionsumgebung. Diese akustischen Messdaten weisen zum Beispiel auf Vibrationen hin und können besonders gut mit künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Bei der Umwindegarnherstellung werden die erfassten Prozessgrößen direkt für die Steuerung der Prozessparameter verwendet.

Darüber hinaus werden neue kostengünstige Sensoren entwickelt. Für laufende Garne wurde zum Beispiel ein Prinzip mit vier Messröhrchen entwickelt, die schnell und berührungsfrei messen, wie leitfähig das durchlaufende Garn ist und wie seine sensorischen Eigenschaften sind. Diese Sensoren sind so ausgelegt, dass sie in möglichst vielen Textilprozessen eingesetzt werden können ohne sie aufwendig an unterschiedliche Abläufe anpassen zu müssen.

Die Garne werden also sowohl bei der Umwindegarnherstellung als auch im anschließenden Strickprozess überwacht. Tritt ein Bruch der leitfähigen Garnkomponente auf, wird er sofort entdeckt. Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur beeinträchtigen die Messgenauigkeit nicht. Die Überwachung der Prozesse funktioniert nicht nur bei Gestricken, sondern auch bei anderen textilen Flächen.

Im weiteren Projektverlauf werden die Sensoren bei der Herstellung von hochelastischen Umwindegarnen und Strickteilen eingesetzt und dabei getestet wie effektiv die auftretenden Fehler erkannt werden.

Mit diesen neu entwickelten Verfahren können fehlerhafte Halbzeuge rechtzeitig aus der Prozesskette genommen werden. Teure zusätzliche Kontrollen während späterer Prozessschritte werden überflüssig.

More information:
DITF E-Textiles Garne
Source:

DITF

Baldwin Technology (c) Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller
29.09.2020

Customers invited to learn about Baldwin’s finishing systems at virtual textile events

Baldwin Technology Company Inc. will be offering two virtual opportunities for customers to learn more about the company’s innovative non-contact spray finishing systems. These technologies will be showcased in October during an in-depth webinar event, as well as during the Innovate Textile and Apparel Virtual Trade Show.

The interactive and free webinar “How to Deliver Sustainability with Non-Contact Spray” will be held twice on October 13, with a recording provided for all who register for later viewing. During this event, industry veteran Rick Stanford, Baldwin’s Business Development Leader for textiles, will discuss the sustainable functionality of the Precision Spray and Ahlbrandt Rotor Spray technologies.

Baldwin Technology Company Inc. will be offering two virtual opportunities for customers to learn more about the company’s innovative non-contact spray finishing systems. These technologies will be showcased in October during an in-depth webinar event, as well as during the Innovate Textile and Apparel Virtual Trade Show.

The interactive and free webinar “How to Deliver Sustainability with Non-Contact Spray” will be held twice on October 13, with a recording provided for all who register for later viewing. During this event, industry veteran Rick Stanford, Baldwin’s Business Development Leader for textiles, will discuss the sustainable functionality of the Precision Spray and Ahlbrandt Rotor Spray technologies.

The Innovate Textile and Apparel Virtual Trade Show will take place online October 15 to 30. In Baldwin’s virtual booth, the company will showcase its non-contact spray systems for finishing and remoistening. Its TexCoat G4, TexMoister G2 and Ahlbrandt Rotor Spray technologies are designed to save chemistry, time and production costs, while enabling sustainable textile production.

“We are excited to present our revolutionary non-contact spray systems during the webinar and the virtual Innovate Textile and Apparel show,” said Stanford. “Participants will learn how non-contact spray has become a game-changing technology in sustainable textile finishing. It dramatically cuts chemical waste and energy consumption, while increasing productivity and quality. We will show attendees how our systems work and in what applications they are ideal for, as well as take questions. These are great opportunities to experience innovations that drastically improve both the process and product quality, while saving time and chemistry, and contributing to a more sustainable future.”

More information:
spray application
Source:

Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller

The cushion helps the user to operate different applications by means of sensor surfaces, light and wireless communication, for example an alarm function by light. (c) ITA
The cushion helps the user to operate different applications by means of sensor surfaces, light and wireless communication, for example an alarm function by light.
22.02.2019

Smart Textiles Micro Factory brings Smart Textiles into series production at Texprocess 2019

The study "Technologies, Markets and Players" by E-Textiles 2018-2028 predicts a 2 billion dollar growth of the smart textile market. This growth can only be achieved by replacing the existing approaches, mostly manual production, with series production. With the Smart Textiles Micro Factory, the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, will be demonstrating for the first time on the Texprocess stand, stand number C02, in the transition from Halls 4.1 and 5.1 how a smart textile can be manufactured from design to finished product together with various partners by producing a smart cushion.

The product and the manufacturing process are the result of co-innovation. In the future, co-innovation for smart textiles is to be implemented via the GeniusTex platform. As part of the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy's major strategic project for the “Smart Service World”, ITA is working with partners from industry and research to develop the online platform for smart textile innovation.

The study "Technologies, Markets and Players" by E-Textiles 2018-2028 predicts a 2 billion dollar growth of the smart textile market. This growth can only be achieved by replacing the existing approaches, mostly manual production, with series production. With the Smart Textiles Micro Factory, the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, will be demonstrating for the first time on the Texprocess stand, stand number C02, in the transition from Halls 4.1 and 5.1 how a smart textile can be manufactured from design to finished product together with various partners by producing a smart cushion.

The product and the manufacturing process are the result of co-innovation. In the future, co-innovation for smart textiles is to be implemented via the GeniusTex platform. As part of the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy's major strategic project for the “Smart Service World”, ITA is working with partners from industry and research to develop the online platform for smart textile innovation.