From the Sector

Reset
58 results
Geschäftsklimandex (c) Gesamtmasche e.V.
27.04.2020

Maschenindustrie: Geschäftsklima-Absturz

  • Appell an die Politik zu wachstumsfördernden Rahmenbedingungen

Umsatzeinbrüche von 80 bis 90 Prozent, kaum neue Aufträge und denkbar niedrige Kapazitätsauslastung: Der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche erlebt einen Crash. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert von der Politik einen Wendepunkt zur Krisenbewältigung – mit weniger Bürokratie und Auflagen und einer reduzierten Steuer- und Abgabenlast für den Mittelstand: „Wir brauchen Luft zum Atmen!“

  • Appell an die Politik zu wachstumsfördernden Rahmenbedingungen

Umsatzeinbrüche von 80 bis 90 Prozent, kaum neue Aufträge und denkbar niedrige Kapazitätsauslastung: Der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche erlebt einen Crash. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert von der Politik einen Wendepunkt zur Krisenbewältigung – mit weniger Bürokratie und Auflagen und einer reduzierten Steuer- und Abgabenlast für den Mittelstand: „Wir brauchen Luft zum Atmen!“

Durch den Corona-Lockdown droht zahlreichen Maschenherstellern die Insolvenz. Mehr als die Hälfte der Firmen muss ihr Personal reduzieren. Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte appelliert angesichts der verheerenden Folgen an die Politik: „Diese Krise hat für den textilen Mittelstand ein existenzbedrohendes Ausmaß erreicht. Sie verursacht einen europaweiten Kahlschlag in der Branche, bei dem viel Innovationsstärke und Kreativität für immer verloren geht. Wir brauchen jetzt unbedingt Rahmenbedingungen, die den Nährboden für künftiges, gesundes Wachstum bilden.“ Für Wachstum brauche es jedoch Luft zum Atmen und eine gewisse Bewegungsfreiheit. „Deshalb brauchen wir einen Wendepunkt hin zu weniger Bürokratie und Auflagen, hin zu geringerer Steuer- und Abgabenlast.“ Wenn die Politik stattdessen Erwartungen an den Sozialstaat schüre und durch Umverteilung befriedigen wolle, setze sie die Zukunft des Standorts leichtfertig aufs Spiel.

Der Geschäftsklima-Index fiel nach einem stabilen Ergebnis zum Jahresanfang von 15,57 Punkten steil ins Negative auf -37,04 Punkte im April. Besonders pessimistisch zeigten sich in der Umfrage die Wäsche-Hersteller: Ihr Teilindex stürzte sogar auf -69,31 Punkte. Große Hoffnungen macht sich niemand: Auch die Erwartungen für die nächsten Monate sind äußerst pessimistisch. Aufgrund der geringen Kapazitätsauslastungen erscheinen tiefe Einschnitte beim Personal unvermeidlich. Aufgrund des Warendrucks im Handel drohen Preisschlachten, so dass Erträge nicht mehr erwirtschaftet werden können.

 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

Compact II (c) Owl Media
Compact II
03.03.2020

Eltex of Sweden AB reports success with its Eye Compact II yarn

A close eye on quality with the Eye Compact II

Eltex of Sweden AB, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, reports solid success with its Eye Compact II yarn monitoring system for carpet tufting machines, since its launch at ITMA 2019 in Barcelona last June.

The sensor units of the Eye Compact II,Brian Hicks, Eltex CEO explains, have been successfully miniaturised to approximately a third of the size of those with the established Compact system, allowing them to be mounted on the very latest high speed tufting machines that are graphics driven, with limited space at the puller rollers.

Early stage prevention
Unlike the sensor systems that are employed at later positions on tufting machines – in order to detect faults in the formed fabric – Eye Compact II technology is about prevention at an earlier stage, through the detection of missing yarns.

A close eye on quality with the Eye Compact II

Eltex of Sweden AB, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, reports solid success with its Eye Compact II yarn monitoring system for carpet tufting machines, since its launch at ITMA 2019 in Barcelona last June.

The sensor units of the Eye Compact II,Brian Hicks, Eltex CEO explains, have been successfully miniaturised to approximately a third of the size of those with the established Compact system, allowing them to be mounted on the very latest high speed tufting machines that are graphics driven, with limited space at the puller rollers.

Early stage prevention
Unlike the sensor systems that are employed at later positions on tufting machines – in order to detect faults in the formed fabric – Eye Compact II technology is about prevention at an earlier stage, through the detection of missing yarns.

Critically, the sensors need to be installed after the last puller roller and before the tufting needles, because otherwise the roller could still be feeding yarns that will not been successfully taken by the needles. This is only possible with the extremely slim Eye Compact II units, which can also be positioned either above or below the rollers.

Guarantee
Another benefit is that the sensors can be arranged more closely together, with each of them monitoring 16 yarn positions, and their robustness ensures that once fitted, there is little the technicians or operators need to do.

Automatic
The Eye Compact II system easily learns pattern changes and displays the number of yarns involved to the operator for confirmation, and different parameters for different yarns groups can also even be set if required. With its research and development work primarily carried out at its headquarters in Osby, Sweden, and North American sales and service operated from its subsidiary in South Carolina, the manufacturing plant of Eltex has been located at Templemore in Ireland since 1976, providing significant advantages in terms of high flexibility and logistical services to customers on both sides of the Atlantic.

 

More information:
Eltex of Sweden AB TMAS
Source:

Owl Media

The SFL-2000 is the result of a four-year development project (c) AWOL
10.02.2020

ACG Kinna and ACG Nyström teamed up with Juki Corporation


In the latest technology innovation from members of TMAS (the Swedish textile machinery association), ACG Kinna and ACG Nyström have teamed up with Juki Corporation – the world’s leading sewing machine manufacturer – in the development of a new automated line concept that can considerably speed up the production of finished filter bags.

Woven or nonwoven filter bags employed in a wide range of industrial processes may be under the radar as products, but they represent a pretty significant percentage of technical textiles production.

According to a recent report from BCC research, a leading US analyst covering this sector, industrial filtration represented a $555 million market in 2019 and some of the key areas where such filter bags are employed include:


In the latest technology innovation from members of TMAS (the Swedish textile machinery association), ACG Kinna and ACG Nyström have teamed up with Juki Corporation – the world’s leading sewing machine manufacturer – in the development of a new automated line concept that can considerably speed up the production of finished filter bags.

Woven or nonwoven filter bags employed in a wide range of industrial processes may be under the radar as products, but they represent a pretty significant percentage of technical textiles production.

According to a recent report from BCC research, a leading US analyst covering this sector, industrial filtration represented a $555 million market in 2019 and some of the key areas where such filter bags are employed include:

  • Metal fabrication, with effective filtration required for manual and automated welding, thermal cutting, blasting and machining, especially for coolant filtration.
  • The process and energy industries, including foundries, smelters, incinerators, asphalt works and energy production plants.
  • Other key manufacturing fields – often where dust is generated – including the production of timber, textiles, composites, waste handling and minerals, in addition to chemicals, food production, pharmaceuticals, electronics and agriculture.

Line integration
The new SFL-2000 line is the result of a four-year development project between Juki Central Europe, headquartered in Poland, and the two ACG companies.

It is capable of handling a wide range of different filter media, and as an all-in-one solution, can produce high quality and accurate seams to pre-defined parameters, with optional modules allowing for customised constructions.

 

More information:
ACG Kinna ACG Nyström TMAS
Source:

AWOL

The stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries. (c) TMAS
The stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries.
05.12.2019

TMAS welcomes two technology groundbreakers

Swedish textile machinery association TMAS is welcoming two new companies – both at the forefront of sustainable and Industry 4.0-enabled technologies – to its membership.

A new benchmark for embroidery
The first is Coloreel, the developer of a thread coloring unit which enables the instant and high-quality coloring, fixation, washing and lubrication of thread to take place simultaneously to the actual embroidering of a fabric, representing a bold and entirely new approach to this traditional field.

Based on a CMYK ink system, Coloreel’s advanced colorization software and instant thread coloring technology allows a single needle to carry out what previously required multiples of them, and with much more consistent stitch quality.

Swedish textile machinery association TMAS is welcoming two new companies – both at the forefront of sustainable and Industry 4.0-enabled technologies – to its membership.

A new benchmark for embroidery
The first is Coloreel, the developer of a thread coloring unit which enables the instant and high-quality coloring, fixation, washing and lubrication of thread to take place simultaneously to the actual embroidering of a fabric, representing a bold and entirely new approach to this traditional field.

Based on a CMYK ink system, Coloreel’s advanced colorization software and instant thread coloring technology allows a single needle to carry out what previously required multiples of them, and with much more consistent stitch quality.

Designed to work with any existing industrial embroidery machine without modification, the stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries, imposing no limitations on the number of customized colors employed in designs. It allows set-up and lead times to be reduced as well as significant flexibility in production schedules, while eliminating the need for large thread inventories.

With fewer trims required for color changes, the Coloreel unit can also reduce the total production time required for complex designs by up to 80%, as well as instant reaction to the specific color requirements of customers.

“Our system is allowing customers to achieve color effects that have never been seen before – and at a new level of efficiency,” says Magnus Hellström, VP Sales & Marketing at Coloreel. “We are setting the new benchmark for the embroidery industry and we are pleased to join TMAS to help us spread the word.”

More information:
TMAS
Source:

AWOL Media

03.12.2019

Gesamtmasche e. V.: Partnerschaft mit Afrika

  • Deutsche Maschenindustrie kooperiert mit äthiopischer Textil- und Bekleidungsbranche

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – Gesamtmasche e. V. und der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband ETGAMA arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der Afrika-Initiative des Bundes.

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Textilunternehmen in Deutschland und Äthiopien und die Stärkung von ETGAMA als Branchenvertretung. PartnerAfrica Ethiopia wird vom Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

  • Deutsche Maschenindustrie kooperiert mit äthiopischer Textil- und Bekleidungsbranche

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – Gesamtmasche e. V. und der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband ETGAMA arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der Afrika-Initiative des Bundes.

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Textilunternehmen in Deutschland und Äthiopien und die Stärkung von ETGAMA als Branchenvertretung. PartnerAfrica Ethiopia wird vom Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

“Für das Projekt sprechen gleich mehrere gute Gründe”, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. “Afrika südlich der Sahara ist für die meisten in der Branche noch ein weißer Fleck auf der textilen Landkarte. Dabei gibt es dort viel Potenzial für die Zusammenarbeit, auch wenn die Bedingungen nicht einfach sind. Kurzfristig geht es vor allem um Beschaffung von Garn und Lohnkonfektion. Langfristig müssen wir die Exportmöglichkeiten im Auge haben. Einige größere Volkswirtschaften Afrikas wachsen in schnellem Tempo und verfügen bereits über eine ansehnliche Mittelschicht.” Für das Afrika-Engagement gibt es noch eine weitere Motivation: “Im Rahmen eines Pilot-Projektes wollen wir Lieferketten transparent machen und der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Gleichzeitig wollen wir aufzeigen, wo dabei die Schwierigkeiten liegen.”

Der Textilsektor in Äthiopien ist vollstufig aufgestellt. Durch den eigenen Baumwollanbau dominiert vor Ort die baumwollverarbeitende Industrie von der Spinnerei bis zur Konfektion. Wichtige Produktbereiche sind Trikotagen und Haustextilien. Entsprechend gehört auch die Etablierung eines Qualitätsstandards für Baumwolle zur deutsch-äthiopischen Zusammenarbeit. “Die Verbandskooperation mit Äthiopien ist für uns ein erster, wichtiger Schritt hin zu einer breiteren Afrika-Strategie. Hier ist China uns bereits weit voraus“, gibt die Gesamtmasche-Präsidentin zu bedenken. Die Volksrepublik lege bei Infrastrukturinvestitionen in Afrika ein hohes Tempo vor und sichere sich mit Exklusivverträgen den Markteintritt und den Zugang zu Ressourcen. „Wir müssen dringend Gas geben, wenn wir den Anschluss nicht verpassen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit Afrika aufbauen wollen.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

Photo: TMAS
04.11.2019

Swedish machinery companies see major opportunities at Heimtextil 2020

The decision by Messe Frankfurt, the organiser of the annual Heimtextil exhibition for home textiles, to significantly expand its focus on textile technologies in 2020, has received an extremely enthusiastic response from members of TMAS, the Swedish textile machinery manufacturers association.

“Heimtextil is already a huge show, having attracted well over three thousand visitors to Frankfurt in January this year, filling all twelve halls of the Messe Frankfurt fair grounds,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “The expansion of textile technologies at next January’s Heimtextil can only help further boost this international community of manufacturers and suppliers for the home textiles market at all levels, and naturally we want to be a part of it.”

The decision by Messe Frankfurt, the organiser of the annual Heimtextil exhibition for home textiles, to significantly expand its focus on textile technologies in 2020, has received an extremely enthusiastic response from members of TMAS, the Swedish textile machinery manufacturers association.

“Heimtextil is already a huge show, having attracted well over three thousand visitors to Frankfurt in January this year, filling all twelve halls of the Messe Frankfurt fair grounds,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “The expansion of textile technologies at next January’s Heimtextil can only help further boost this international community of manufacturers and suppliers for the home textiles market at all levels, and naturally we want to be a part of it.”

  • ACG Kinna Automatic
    At Heimtextil 2019, TMAS member ACG Kinna Automatic generated a significant buzz with live demonstrations of its new robotic pillow filling system and will provide details of how it has been further developed over 2019, with several commercial systems now in place.
  • Automatex
    Meanwhile, in the first quarter of 2020, Automatex ES, the specialist in automated cutting, sewing and folding equipment, is planning to launch another innovation in advanced manufacturing for the bedding industry.
  • IRO AB
    IRO AB has consistently introduced new milestones in the field of yarn feeding technology for weaving machines and at Heimtextil 2020 will be providing information on new introductions to its product range.
  • Eltex
    Eltex is achieving considerable success with its yarn fault detection and tension monitoring systems across a range of sectors, including the tufting of carpets and the creeling of woven materials, but at Heimtextil 2020 the focus will be on its advanced systems for the sewn products sector, including the UPG-Stitch thread break sensor, which is based on the piezoelectric principle and is suitable for all types of yarns while being insensitive to dust, dirt and humidity variations.
  • Svegea of Sweden
    Svegea of Sweden now has over 60 years of experience in exclusively designing, manufacturing and installing bespoke bias cutting, roll slitting and rewinding and inspection machines.
    The company’s complete Bias System includes a tube sewing unit a bias cutter/winder for opening up previously-formed tube material – spirally on a bias – and strip cutter.
Gesamtmasche Grafik: Gesamtmasche e.V.
05.08.2019

Gesamtmasche e.V.: Maschenindustrie mit Zwischenhoch

Die Unternehmen der deutschen Maschenbranche vermelden zum dritten Quartal ein zufriedenstellendes Geschäft. In die Zukunft blicken sie jedoch mit Sorge. „Unsere Umsätze im Inland und international haben sich stabil entwickelt. Unsere Erträge stehen aber weiter unter großem Druck, und das verschlechterte Klima in der Gesamtwirtschaft wirkt sich auf unsere Auftragslage aus“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli.

Der Geschäftsklima-Index stieg im Juli auf ein sommerliches Zwischenhoch von 13,56 Punkten - von 5,09 Indexpunkten im April. Mit ihren Umsätzen im Inland wie im Ausland zeigen sich alle Umfrageteilnehmer zufrieden. Allerdings klagen die Firmen über eine fortgesetzt schwache Ertragslage. Für die kommenden Monate rechnet die Branche mit Konsumzurückhaltung und erwartet rückläufige Umsätze insbesondere im Inland. An eine Verbesserung der Margen glauben angesichts gestiegener Produktionskosten nur knapp 7 Prozent der befragten Unternehmen.

Die Unternehmen der deutschen Maschenbranche vermelden zum dritten Quartal ein zufriedenstellendes Geschäft. In die Zukunft blicken sie jedoch mit Sorge. „Unsere Umsätze im Inland und international haben sich stabil entwickelt. Unsere Erträge stehen aber weiter unter großem Druck, und das verschlechterte Klima in der Gesamtwirtschaft wirkt sich auf unsere Auftragslage aus“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli.

Der Geschäftsklima-Index stieg im Juli auf ein sommerliches Zwischenhoch von 13,56 Punkten - von 5,09 Indexpunkten im April. Mit ihren Umsätzen im Inland wie im Ausland zeigen sich alle Umfrageteilnehmer zufrieden. Allerdings klagen die Firmen über eine fortgesetzt schwache Ertragslage. Für die kommenden Monate rechnet die Branche mit Konsumzurückhaltung und erwartet rückläufige Umsätze insbesondere im Inland. An eine Verbesserung der Margen glauben angesichts gestiegener Produktionskosten nur knapp 7 Prozent der befragten Unternehmen.

Source:

Gesamtmasche e.V.

(c) IRO AB
05.07.2019

IRO AB: Zero twist for composite fabrics guaranteed

IRO AB, a member of the Vandewiele group, reports strong interest in its ZTF Zero Twist Feeder introduced at the recent ITMA 2019 in Barcelona, Spain, particularly from companies involved in the growing market of textile reinforcements for composites.

In the weaving of fibres such as carbon, glass and aramids, as well as thermoplastic tapes for highly-engineered composite fabrics, it is essential that there is no twist in the feed, which this new machine absolutely guarantees.

“The ZTF Zero Twist Feeder keeps the tape yarns or fibre tows constantly stretched to avoid the risks of any snarls or twisting,” explains Sales and Marketing Manager Pär Hedman. “During ITMA 2019 I spoke to many companies interested in this new machine, which will be supplied in bespoke versions specific to the individual needs of each customer and the intended end-use.”

IRO AB, a member of the Vandewiele group, reports strong interest in its ZTF Zero Twist Feeder introduced at the recent ITMA 2019 in Barcelona, Spain, particularly from companies involved in the growing market of textile reinforcements for composites.

In the weaving of fibres such as carbon, glass and aramids, as well as thermoplastic tapes for highly-engineered composite fabrics, it is essential that there is no twist in the feed, which this new machine absolutely guarantees.

“The ZTF Zero Twist Feeder keeps the tape yarns or fibre tows constantly stretched to avoid the risks of any snarls or twisting,” explains Sales and Marketing Manager Pär Hedman. “During ITMA 2019 I spoke to many companies interested in this new machine, which will be supplied in bespoke versions specific to the individual needs of each customer and the intended end-use.”

More information:
IRO AB Vandewiele ITMA 2019
Source:

TMAS by AWOL Media.

(c) COMSAT
04.07.2019

COMSAT opts for the Eltex EyETM

COMSAT is equipping its latest Tecmat sectional warping machine for weaving preparation with the new Eltex EyETM yarn tension monitoring system.

Unlike yarn tension monitors that are fitted solely on the weft insertion systems of weaving machines, the new Eltex technology is for the warping process prior to weaving – and instead of monitoring only the tension of the six-to-eight yarns fed by the weft insertion system the Eltex EyETM keeps a close eye on literally hundreds.

“Several hundred yarns can be fed from the creels during the warping process compared to only a few weft insertion yarns during weaving,” explains Brian Hicks, managing director of Eltex. “Tension monitoring for multiple ends has been a great challenge to achieve for us, but this new system generated tremendous interest at the recent ITMA 2019 textile machinery show and we already have systems in operation and orders on hand. The EyETM allows mills to greatly reduce problems.”

COMSAT is equipping its latest Tecmat sectional warping machine for weaving preparation with the new Eltex EyETM yarn tension monitoring system.

Unlike yarn tension monitors that are fitted solely on the weft insertion systems of weaving machines, the new Eltex technology is for the warping process prior to weaving – and instead of monitoring only the tension of the six-to-eight yarns fed by the weft insertion system the Eltex EyETM keeps a close eye on literally hundreds.

“Several hundred yarns can be fed from the creels during the warping process compared to only a few weft insertion yarns during weaving,” explains Brian Hicks, managing director of Eltex. “Tension monitoring for multiple ends has been a great challenge to achieve for us, but this new system generated tremendous interest at the recent ITMA 2019 textile machinery show and we already have systems in operation and orders on hand. The EyETM allows mills to greatly reduce problems.”

More information:
COMSAT
Source:

TMAS by AWOL Media

(c) TMAS by AWOL Media
29.04.2019

Baldwin Technology to launch the TexCoat G4 at ITMA 2019

Revolutionizing textile finishing by enhancing sustainability and total process control

Baldwin Technology Company Inc., a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, is pleased to announce the launch of the TexCoat G4 at the ITMA trade show in Barcelona from June 20-26, 2019. The TexCoat G4 is the next generation of the company’s revolutionary non-contact precision application system for fabric finishing.

The system enables a continuously high quality and productive textile finishing process with zero chemistry waste and drastically reduced water and energy consumption. TexCoat G4 will be demonstrated by Baldwin in Hall H2, stand A204.

“We are immensely proud to launch the TexCoat G4 at ITMA 2019,” said Eric Norling, Vice President Precision Application Segment, Baldwin Technology. “This is an opportunity to experience an innovation that drastically improves both the process and product quality, while saving time, valuable resources and contributing to a sustainable future.”

Revolutionizing textile finishing by enhancing sustainability and total process control

Baldwin Technology Company Inc., a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, is pleased to announce the launch of the TexCoat G4 at the ITMA trade show in Barcelona from June 20-26, 2019. The TexCoat G4 is the next generation of the company’s revolutionary non-contact precision application system for fabric finishing.

The system enables a continuously high quality and productive textile finishing process with zero chemistry waste and drastically reduced water and energy consumption. TexCoat G4 will be demonstrated by Baldwin in Hall H2, stand A204.

“We are immensely proud to launch the TexCoat G4 at ITMA 2019,” said Eric Norling, Vice President Precision Application Segment, Baldwin Technology. “This is an opportunity to experience an innovation that drastically improves both the process and product quality, while saving time, valuable resources and contributing to a sustainable future.”

The non-contact spray technology brings numerous advantages compared to conventional methods of applying finishing chemistry. The chemistry is uniformly distributed across the textile surface and is applied only where it is required – on one or both sides of the fabric. This is highly beneficial e.g. when applying water repellants on laminated fabrics, as it eliminates the problem of chemistry affecting the quality of the adhesion layer. Furthermore, the non-contact technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes, allowing full control of maintaining consistent chemistry coverage rates. Additionally, with no bath contamination during the finishing process, there is zero downtime during colour or fabric changeovers.

 

(c) TMAS
26.04.2019

Innovate or die: TMAS at ITMA 2019

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

The forward-looking attitude of the Swedish companies is perhaps best summed up by Reimar Westerlind, the owner, since 1961, of ACG Gruppen.
At the age of 90, Reimar still travels to his office every day to oversee the operations of the diverse companies operating under the ACG umbrella.
“Everything now is about automation and digitisation,” he says. “We have to be on that track or we will be lost – innovate or die.”

Robotics
One ACG Gruppen company moving rapidly forward with new innovations in this area is ACG Kinna, which at ITMA 2019 will be providing dramatic live demonstrations of its new robotic pillow filling system.
This has the ability to fill and finish some 3,840 pillows per eight-hour shift, which is a considerable improvement on what is currently possible with existing systems, resulting in significant savings in both labour and energy for busy home textile businesses.

At ITMA 2019, Eton will be demonstrating a complete material handling solution with advanced software providing real-time information covering every aspect of the process.
“Our systems are a natural fit with the major Industry 4.0 networked manufacturing plants that are now being constructed worldwide for sectors such as the garment and home textiles manufacturing and automotive industries,” says Eton’s Sales and Commercial Director Roger Ryrlén.

Sensors
Advanced senor developments are playing a large part in moving many areas of the textile industry forward too.
Eltex of Sweden, for example, is achieving considerable success with its yarn fault detection and tension monitoring systems across a range of sectors, including the tufting of carpets, the creeling of woven materials and even the production of woven reinforcements for the composites industry.

At successive ITMA shows, IRO AB has also consistently introduced new milestones in the field of yarn feeding technology for weaving machines, and ITMA 2019 will be no exception.
“Following significant investment in our R&D capabilities, we have been making great progress in further boosting the efficiency and performance of our expanding X3 range,” says IRO AB Managing Director and Chairman of TMAS Mikael Äremann. “I can’t remember a time since the 1980s when we had so many new innovations to unveil at an ITMA, and I’m greatly looking forward to the positive response to them we are anticipating in Barcelona this June.”

Resource savings
ITMA 2019 will meanwhile see the launch of TexCoat G4 – the next generation of Baldwin Technology’s non-contact precision application system for fabric finishing. The TexCoat G4 enables a continuously high-quality and productive textile finishing process with zero chemistry waste and minimised water and energy consumption.
The non-contact spray technology brings a range of advantages including single or double-sided application,  the elimination of Foulard bath contamination, low wet pick-up levels leading to the elimination of drying steps, zero chemistry waste in changeovers of chemistry, colour or fabric, and the possibility of batch reporting, visibility of pad loading, chemical usage etc.

Other TMAS companies exhibiting in Barcelona include Texo AB, whose wide-width weaving looms make the belts for machines on which half of the world’s paper is made, ES-Automatex, which specialises in bespoke automation concepts and Svegea, a company leading the field in a number colarette machines and cutting and slitting equipment.

“At the last ITMA in 2015 in Milan, there was much talk about Industry 4.0 technologies but certainly from the perspective of TMAS, ITMA 2019 will be the place for concrete solutions as to how data and the new tools we have available can be exploited to the full,” says Therese Premler-Andersson. “There is already much more networking between the companies, with software very much the enabler and common interfaces bringing ideas closer together. We are greatly looking forward to further exchanges of ideas when meeting with customers old and new in Barcelona.”

More information:
TMAS ITMA 2019
Source:

Issued on behalf of TMAS by AWOL Media.

21.03.2019

C.L.A.S.S. launches an in-depth study path of8 stages devotedto Polimoda students

Prompted by the need to offer an adequate in-depth analysis of topics such as the integration of sustainability in fashion and the importance of the transition to the circular economy, the shared journey of C.L.A.S.S., the multi-platformhub, a reference resource since 2007 for smart innovationin fashion and Polimoda, the internationally recognized institute, world-renowned for its independent approach and innovative vision in terms of “fashion education”, as a result of the perfect combination of business and design.

Prompted by the need to offer an adequate in-depth analysis of topics such as the integration of sustainability in fashion and the importance of the transition to the circular economy, the shared journey of C.L.A.S.S., the multi-platformhub, a reference resource since 2007 for smart innovationin fashion and Polimoda, the internationally recognized institute, world-renowned for its independent approach and innovative vision in terms of “fashion education”, as a result of the perfect combination of business and design.

Eight sessionsduring which topicsrelated to smart innovation, the new role of the designer and the importance of a new generation of communication along withthe urgency of a transversalcooperation and the development of new business models strictly linked to a circular economy approach.
An inspirational path,intensive and engaging, aimed at involving Polimoda students of theFashion Design and Design ManagementMasters –in their future role of protagonists of the fashion industry.
A shared project, aimed at fostering the development of punctual knowledges on responsible innovation, which is to consider effective because of that concrete approach that involves the introduction of smart materials with a view to a circular economy approach.
This is how Polimoda, the fashion institute that boasts an innate and strong policy and strategic vision on the fashion universe at 360 °, and C.L.A.S.S, a reference point since 2007, specialized in the integration of smartvalues withinproducts and fashion companies, in addition to education, partneringto givelife to a driving force thattranslates into a culturalbackground for students.

Source:

GB Network Marketing & Communication

14.03.2019

Maschenindustrie mit neuem Präsidium

  • Neue Mitglieder und Ämterwechsel im obersten Gesamtmasche-Gremium

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 12. März 2019 bestätigte die Mitgliederversammlung einstimmig Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann) in ihrem Amt. Neuer Vizepräsident ist Roman Braun (Triumph), das Amt des Schatzmeisters übernimmt Marc W. Lorch (Dr. Zwissler Holding).  Mit Florian Bahner (Bahner Strumpf), Walter Michael Leuthe (FERD. HAUBER) und Markus Mey (Mey) kommen drei neue Vertreter in das Spitzengremium.

  • Neue Mitglieder und Ämterwechsel im obersten Gesamtmasche-Gremium

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 12. März 2019 bestätigte die Mitgliederversammlung einstimmig Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann) in ihrem Amt. Neuer Vizepräsident ist Roman Braun (Triumph), das Amt des Schatzmeisters übernimmt Marc W. Lorch (Dr. Zwissler Holding).  Mit Florian Bahner (Bahner Strumpf), Walter Michael Leuthe (FERD. HAUBER) und Markus Mey (Mey) kommen drei neue Vertreter in das Spitzengremium.

Paul Falke (FALKE), der Gesamtmasche von 2000 bis 2006 vorstand, bleibt nach zwei Amtszeiten als Vize-Präsident weiterhin Präsidialmitglied. Als Ehrenpräsident gehört dem Präsidium zudem Heinz Horn (ehem. Felina, Schiesser) an. Sämtliche Präsidialmitglieder wurden einstimmig bestätigt bzw. neu gewählt. Nicht mehr kandidiert haben Wolfgang Jassner (bruno banani), bislang Schatzmeister, Günter Speidel (SPEIDEL) und Gerald Rosner (strickchic). Präsidentin Martina Bandte sprach den amtierenden wie scheidenden Präsidialmitgliedern ihren Dank aus und freute sich über die Unterstützung des Verbandes durch traditionsreiche und prominente Mitglieder im Ehrenamt. „Das neue Präsidium steht für Kontinuität und Erneuerung zugleich. Die neue Zusammensetzung des Gremiums korrespondiert mit dem Generationswechsel in den Mitgliedfirmen.“

Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine fallende Kapazitätsauslastung und knappe Margen. © Gesamtmasche
Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine fallende Kapazitätsauslastung und knappe Margen.
07.02.2019

Maschenindustrie geht verunsichert ins 1. Quartal

  • Nachfragerückgang und steigende Produktionskosten belasten die Margen

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden eine Abschwächung ihres Geschäfts. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Januar. „Die Auftragseingänge entwickeln sich zwar trotz Konsumzurückhaltung und außenwirtschaftlichen Turbulenzen noch befriedigend. Die Ertragslage ist angesichts steigender Produktionskosten aber nicht zufriedenstellend“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung.

Die gedämpften Erwartungen für die kommenden Monate haben den Geschäftsklima-Index von 13,3 Indexpunkten im Oktober auf nurmehr 12,0 Punkte gedrückt. Fast ein Fünftel der Firmen rechnet im laufenden Quartal mit einer fallenden Kapazitätsauslastung. Noch im Herbst erwarteten das nur 5 Prozent.

  • Nachfragerückgang und steigende Produktionskosten belasten die Margen

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden eine Abschwächung ihres Geschäfts. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Januar. „Die Auftragseingänge entwickeln sich zwar trotz Konsumzurückhaltung und außenwirtschaftlichen Turbulenzen noch befriedigend. Die Ertragslage ist angesichts steigender Produktionskosten aber nicht zufriedenstellend“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung.

Die gedämpften Erwartungen für die kommenden Monate haben den Geschäftsklima-Index von 13,3 Indexpunkten im Oktober auf nurmehr 12,0 Punkte gedrückt. Fast ein Fünftel der Firmen rechnet im laufenden Quartal mit einer fallenden Kapazitätsauslastung. Noch im Herbst erwarteten das nur 5 Prozent.

Zwar zeigen sich immerhin neun von zehn Unternehmen mit ihren Inlandsumsätzen zufrieden. Fast 30 Prozent von ihnen melden jedoch fallende Erträge. Fast 95 Prozent der Firmen glauben, dass sich die Preissituation in ihren wichtigsten Absatzbereichen nicht verbessern wird. Gleichzeitig ziehen Rohstoff- und Personalkosten weiter an.

„Weder aus dem Modeeinzelhandel noch aus dem Bereich Automobil gibt es derzeit positive Signale“, fasst Martina Bandte zusammen. Einen Aufwärtstrend sieht sie hingegen beim Absatz in Fernost, in Nordamerika und Teilen Osteuropas. „Das neue Freihandelsabkommen mit Japan ist immens wichtig für uns, sowohl import- als auch exportseitig.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

(c) Heike / pixelio.de
02.08.2018

Hochschule Reutlingen untersucht die Auswirkungen des Brexits auf deutsche Textil- und Bekleidungsunternehmen

Der Brexit und seine realen Auswirkungen
Worauf sich deutsche Textil- und Bekleidungsunternehmen einstellen müssen


Eine neue Forschungsarbeit der Hochschule Reutlingen untersucht mögliche wirtschaftliche Szenarien und deren Auswirkungen auf den Handel deutscher Textil- und Bekleidungsunternehmen mit dem Vereinigten Königreich. Das Ergebnis: Warenlieferungen in das Vereinigte Königreich werden ab dem Austritt deutlich langsamer und komplexer. Je geringer die zukünftige Integration des Vereinigten Königreichs in die EU ist, desto größer ist die Herausforderung für die Branche, diese Auswirkungen zu bewältigen.

Der Brexit und seine realen Auswirkungen
Worauf sich deutsche Textil- und Bekleidungsunternehmen einstellen müssen


Eine neue Forschungsarbeit der Hochschule Reutlingen untersucht mögliche wirtschaftliche Szenarien und deren Auswirkungen auf den Handel deutscher Textil- und Bekleidungsunternehmen mit dem Vereinigten Königreich. Das Ergebnis: Warenlieferungen in das Vereinigte Königreich werden ab dem Austritt deutlich langsamer und komplexer. Je geringer die zukünftige Integration des Vereinigten Königreichs in die EU ist, desto größer ist die Herausforderung für die Branche, diese Auswirkungen zu bewältigen.

Noch immer ist unklar, wie sich der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union, der sogenannte „Brexit“, gestalten wird. Dabei liegt das Referendum, in dem 52 Prozent der Briten für den Austritt aus der Europäischen Union stimmten, bereits zwei Jahre zurück, und der Austritt soll im März 2019 rechtskräftig werden. Eine große Herausforderung für die Planung von Unternehmen, gerade auch aus der Textil- und Bekleidungsbranche mit ihren hohen Zollsätzen, komplizierten Regeln zum Warenursprung und kurzen Lieferfristen.

In Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie (Gesamtmasche) hat die Hochschule Reutlingen eine Forschungsarbeit herausgegeben, die untersucht, wie sich verschiedene Szenarien des Austritts und des daraus resultierenden Integrationsgrades des Vereinigten Königreichs auswirken werden. Dafür berücksichtigten die Wissenschaftler zollrechtliche Bedingungen und den administrativen Aufwand für den zukünftigen Handel mit dem Vereinigten Königreich. „Die Studie bietet für sämtliche Firmen der Branche eine Checkliste, mit der sie ihre Betroffenheit individuell einschätzen und sich systematisch vorbereiten können“, unterstreicht Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin Gesamtmasche, die praktische Relevanz der Forschungsarbeit.

Herausforderungen und Risiken für die Branche werden in Abhängigkeit von fünf verschiedenen Szenarien des Austritts, die vom Status-Quo Binnenmarkt bis hin zum WTO-Status reichen, analysiert und mit vier in der Textil- und Bekleidungsbranche häufig praktizierten Handelsvorfällen verknüpft. Das Ergebnis: Der Brexit wird signifikante Auswirkungen auf unternehmensinterne und externe Faktoren haben, die im Handel mit dem Vereinigten Königreich eine Rolle spielen. Zu den erwarteten Folgen zählen Rückstaus bei der Einfuhrabfertigung, zusätzlicher Personalaufwand bei exportierenden Unternehmen und bedeutende Verzögerungen bei den Warenlieferungen - je nach Szenario mit unterschiedlicher Intensität.

 „Im schlimmsten Fall sind phasenweise leerstehende Verkaufsflächen zu befürchten, speziell bei vertikal agierenden Unternehmen“, erklärt Prof. Dr. Matthias Freise, der die Forschungsarbeit von Lisa Maren Pollert im Bereich Textile Chain Management betreute. „Die mögliche Einführung von Zöllen auf Textilwaren dürfte zu Preissteigerungen führen und die Nachfrage dämpfen, ebenso die höheren Transportkosten und der zusätzliche Personalaufwand bei der Zollabfertigung. Verliert das britische Pfund weiter an Wert, würde sich dieser Effekt noch verschärfen“, resümiert Freise.

“Unternehmen müssen ihre internen Strukturen auf Brexit-Tauglichkeit abklopfen und den veränderten Bedingungen anpassen“, erklärt Jungbauer. Dazu gehöre etwa die Implementierung notwendiger Zoll- und IT-Systeme. Zudem müssten Unternehmen individuell prüfen, ob die Umstrukturierung von Beschaffungsprozessen sinnvoll ist, um zusätzliche Zölle zu vermeiden.

Der Grad der Auswirkungen auf einzelne Firmen ist jedoch nicht allein vom Umfang der zukünftigen Integration des Vereinigten Königreichs abhängig, sondern in starkem Maße auch von individuell auf das jeweilige Unternehmen bezogenen Paramenten, wie beispielsweise dem Erfahrungsgrad eines Unternehmens bei der Belieferung von Drittländern oder der Bedeutung des britischen Absatzmarktes.

Unternehmen können mit Hilfe der Studie nun analysieren, wie sie der Brexit treffen wird, um sich dann systematisch vorzubereiten bzw. neu aufzustellen. „Das aktuell durchaus denkbare Worst-Case-Szenario, der sogenannte harte Brexit, ein reiner WTO-Staus des Vereinigten Königreichs, hätte die gravierendsten Folgen für den Handel deutscher Textil- und Bekleidungsunternehmen sowie für die Konsumenten im Vereinigten Königreich“, sind sich die beiden Experten Jungbauer und Freise einig.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Freise
Professorship Fashion Procurement and Retail Buying, Hochschule Reutlingen
matthias.freise@reutlingen-university.de

Silvia Jungbauer
Hauptgeschäftsführerin, Gesamtmasche e. V.
jungbauer@gesamtmasche.de


Die vollständige Studie können Sie kostenfrei bei Gesamtmasche und der Fakultät Textil & Design downloaden und unter Nennung der Quelle verwenden.

Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts.
Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts.
01.08.2018

Maschenindustrie sieht Wolken am Konjunkturhimmel

  • Vorsichte Ertragserwartung trotz guter Auftragslage

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie sind mit ihren Geschäftsaussichten für das 3. Quartal 2018 zufrieden. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli. „Die Auftragseingänge entwickeln sich weiterhin gut. Allerdings haben die außenwirtschaftlichen Risiken deutlich zugenommen“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Die Trumpsche Handelspolitik und der bevorstehende Brexit verunsichern die Branche zunehmend.“
 
Für die nächsten Monate erwartet die Branche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts. Die meisten Hersteller gehen von einer gleichbleibenden oder sogar weiter steigenden Kapazitätsauslastung aus. Angesichts einer stabilen Umsatzsituation und guter Auftragslage verbesserte sich der Geschäftsklima-Index Masche im Juli auf 16,64 Punkte (April: 15,10 Punkte). Der Teilindex für die Wäscheindustrie kletterte sogar auf 22,10 Punkte (April: 11,51 Punkte).
 

  • Vorsichte Ertragserwartung trotz guter Auftragslage

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie sind mit ihren Geschäftsaussichten für das 3. Quartal 2018 zufrieden. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli. „Die Auftragseingänge entwickeln sich weiterhin gut. Allerdings haben die außenwirtschaftlichen Risiken deutlich zugenommen“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Die Trumpsche Handelspolitik und der bevorstehende Brexit verunsichern die Branche zunehmend.“
 
Für die nächsten Monate erwartet die Branche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts. Die meisten Hersteller gehen von einer gleichbleibenden oder sogar weiter steigenden Kapazitätsauslastung aus. Angesichts einer stabilen Umsatzsituation und guter Auftragslage verbesserte sich der Geschäftsklima-Index Masche im Juli auf 16,64 Punkte (April: 15,10 Punkte). Der Teilindex für die Wäscheindustrie kletterte sogar auf 22,10 Punkte (April: 11,51 Punkte).
 
Allerdings werden die Umsatz- und Ertragserwartungen vorsichtiger. Die steigenden Rohstoff- und Produktionskosten belasten die Margen. Die Konzentrationsbewegungen im Retail – und derzeit konkret die Fusionsgespräche zwischen Karstadt und Kaufhof - beunruhigen viele Firmen. International befindet sich die Branche in einem Wechselbad aus Liberalisierungserwartungen und Sorge vor handelspolitischen Schranken. Für die nächsten Monate erwarten die Maschenfirmen daher eine Abschwächung ihrer Erträge.
 
Die zuletzt positiven Signale aus den USA in punkto Zollabbau haben für etwas Entspannung gesorgt. Die USA sind wichtigster Abnehmer der Branche außerhalb Europas. Für positive Stimmung sorgt auch die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Japan. Das Land ist nach China und den USA drittgrößter Modemarkt der Welt. Japan liefert technisch anspruchsvolle Garne und Stoffe an deutsche Unternehmen.  
 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

Maschenindustrie mit solider Frühjahrsbilanz (c) Gesamtmasche
Durch die hohe Kapazitätsauslastung und stabile Inlandsumsätze tendiert der Geschäftsklima-Index der Maschenindustrie weiterhin positiv. Allerdings ergibt sich aus schwächeren Ertragserwartungen ein leichter Rückgang.
18.05.2018

Maschenindustrie mit solider Frühjahrsbilanz

  • Gute Kapazitätsauslastung und stabile Inlandsnachfrage

Stuttgart – Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden für das zweite Quartal des Jahres ein solides Geschäft. Für die nächsten Monate erwarten sie eine fortgesetzt hohe Auslastung ihrer Kapazitäten. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im April. „Nach dem belebten Auftragseingang in den ersten Monaten 2018 haben wir reichlich zu tun“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Allerdings macht uns die Ertragslage Sorgen. Die Signale aus wichtigen Auslandsmärkten sind in der Summe positiv.“

Mit ihrem Inlandsumsatz sind 91 Prozent der Betriebe zufrieden. Die Unternehmen erwarten zudem, dass sich das stabile Inlandsgeschäft weiter fortsetzt. Nach wie vor beurteilen 93 Prozent der Hersteller die Auslastung ihrer Kapazitäten als gut oder befriedigend. Das sind jedoch 6 Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresanfang. Den Auslandsumsatz bewerten 90 Prozent der Firmen als gut oder zufriedenstellend. Allerdings zeigen sich viele Marktteilnehmer durch das handelspolitische Gebaren der USA verunsichert.

  • Gute Kapazitätsauslastung und stabile Inlandsnachfrage

Stuttgart – Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden für das zweite Quartal des Jahres ein solides Geschäft. Für die nächsten Monate erwarten sie eine fortgesetzt hohe Auslastung ihrer Kapazitäten. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im April. „Nach dem belebten Auftragseingang in den ersten Monaten 2018 haben wir reichlich zu tun“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Allerdings macht uns die Ertragslage Sorgen. Die Signale aus wichtigen Auslandsmärkten sind in der Summe positiv.“

Mit ihrem Inlandsumsatz sind 91 Prozent der Betriebe zufrieden. Die Unternehmen erwarten zudem, dass sich das stabile Inlandsgeschäft weiter fortsetzt. Nach wie vor beurteilen 93 Prozent der Hersteller die Auslastung ihrer Kapazitäten als gut oder befriedigend. Das sind jedoch 6 Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresanfang. Den Auslandsumsatz bewerten 90 Prozent der Firmen als gut oder zufriedenstellend. Allerdings zeigen sich viele Marktteilnehmer durch das handelspolitische Gebaren der USA verunsichert.

Angesichts einer Abschwächung des Auftragseingangs und deutlichen Abstrichen bei der Ertragslage gab der Geschäftsklima-Index Masche im April auf 15,10 Punkte (Januar: 21,26 Punkte) nach. Für die nächsten Monate erwarten die Maschenfirmen eine Stabilisierung ihrer Auftragssituation und rechnen mit einer weiterhin hohen Kapazitätsauslastung.
Günstige Prognosen gibt es für die Maschen-Märkte in Ungarn, Polen, Tschechien und der Ukraine. Auch die NAFTA-Märkte USA, Kanada und insbesondere Mexiko wachsen stabil.

Für den russischen Modeeinzelhandel erwartet die Branche in diesem Jahr wieder leichtes Wachstum. In Westeuropa hat Spanien die Nase vorn. Auch der wichtige holländische Markt erholt sich sichtlich. Dagegen lässt die Belebung des italienischen Markts auf sich warten. In Frankreich dürfte das Marktvolumen auch auf mittlere Sicht weiter zurückgehen.
Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V. vertritt die Interessen der deutschen Hersteller von Maschenbekleidung, Dessous und Maschenstoffen auf nationaler und internationaler Ebene.

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

Students from all Europe invited to compete in the 4th European Universities & Grad. Schools Innovation Championship ©Morpheus Cup
Morpheus Cup
20.10.2017

Students from all Europe invited to compete in the 4th European Universities & Grad. Schools Innovation Championship

Paris - On April 12th 2018, top European talents from 120 campuses will compete in the fourth edition of the Morpheus Cup to showcase their skills and highlight their most innovative projects. After Luxembourg in 2017, the event will take place in 2018 at the Palais Brongniart (Stock Exchange) in Paris and will focus on burning topics such as Digital Transformation, Creativity, Deeptech, Circular Economy, Ecommerce and much more.

Since its launch in 2015, the Morpheus Cup has been placed under the high patronage of the European Commission with the support of Commissioners Marianne Thyssen and Carlos Moedas in 2017. "The championship is a great opportunity for young people to showcase their skills and to help to bridge the gap between universities, schools and the European employment market. In the Commission, we believe that the right skills not only improve young people's life chances, but also act as a driver for our future competitiveness and growth" underlines Mrs. Thyssen.

Paris - On April 12th 2018, top European talents from 120 campuses will compete in the fourth edition of the Morpheus Cup to showcase their skills and highlight their most innovative projects. After Luxembourg in 2017, the event will take place in 2018 at the Palais Brongniart (Stock Exchange) in Paris and will focus on burning topics such as Digital Transformation, Creativity, Deeptech, Circular Economy, Ecommerce and much more.

Since its launch in 2015, the Morpheus Cup has been placed under the high patronage of the European Commission with the support of Commissioners Marianne Thyssen and Carlos Moedas in 2017. "The championship is a great opportunity for young people to showcase their skills and to help to bridge the gap between universities, schools and the European employment market. In the Commission, we believe that the right skills not only improve young people's life chances, but also act as a driver for our future competitiveness and growth" underlines Mrs. Thyssen.

In the last three years, the event already attracted hundreds of campus from more than 20 countries and rewarded many of them including Warshaw School of Economics, Mannheim Business School, HEC Paris, Polytechnique Nantes, universities from Oxford, Berlin, Luxembourg, Athens, and Barcelona.

New challenges for new talents

The next edition will take the competition to another level by featuring tech, business, science, marketing, creative challenges in five different rooms, suggesting meetings with employers, innovative brands and investors through 50 stands and presenting not less than 20 categories for students to submit their projects/startups ideas (Morpheus Prize). Apart from the live experiences and challenges designed by entrepreneurs or partners of the event, almost 500 research projects and startups will be showcased to win awards, the championship and up to €50,000 worth of prizes.

Art, circular economy, human capital, smart cities, mobility, FinTech, design, industry, sport, artificial intelligence, topics, regardless of the students’ profiles and education level, invite them to be creative in many different fields.

Finalists will have to pitch in front of an international jury. Past editions welcomed jury members from Google Lunar XPrize, WarnerBros, Accenture, European Investment Fund, FC Barcelona, ESA, Canal+, Novak Djokovic Foundation etc. Daimler, Forbes, Expon Capital, Davidson, Leroy-Merlin, PwC have already joined the next edition.

Registrations are already open. First partners, jury members and employers will be unveiled before Christmas season.

The Morpheus Cup’s website unveils the main characteristics of the championship and also the past editions prize-winners.

More information:
Morpheus Cup