From the Sector

Reset
2 results
© PantherMedia / lagereek
17.05.2022

VDI Zentrum Ressourceneffizienz: Ressourceneffiziente Chemieanlagen

In der chemischen Produktion ist der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren. Möglichkeiten dazu werden im neuen Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) sichtbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierungstechnologien. Unternehmen erhalten Impulse zur Umsetzung in der Praxis.

Online-Tool des VDI ZRE hilft, Potenziale zu identifizieren
Durch einen effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieser Aspekt lässt sich nicht nur bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen. Selbst bestehende können optimiert werden. Digitalisierungstechnologien bzw. innovative Apparate und Anlagen unterstützen verschiedene Ansätze für mehr Ressourceneffizienz, wie z.B. intelligentes Engineering, eine smarte Gebäudeinfrastruktur oder modularisierte Produktion.

In der chemischen Produktion ist der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren. Möglichkeiten dazu werden im neuen Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) sichtbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierungstechnologien. Unternehmen erhalten Impulse zur Umsetzung in der Praxis.

Online-Tool des VDI ZRE hilft, Potenziale zu identifizieren
Durch einen effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieser Aspekt lässt sich nicht nur bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen. Selbst bestehende können optimiert werden. Digitalisierungstechnologien bzw. innovative Apparate und Anlagen unterstützen verschiedene Ansätze für mehr Ressourceneffizienz, wie z.B. intelligentes Engineering, eine smarte Gebäudeinfrastruktur oder modularisierte Produktion.

Komplexität reduzieren
Der Prozess der Produktion von chemischen Produkten ist sehr komplex. Für einen einfachen Zugang ist es sinnvoll, zunächst die Herstellungsverfahren von Grundstoffen zu betrachten. Hier gibt es innovative Möglichkeiten, wie bspw. die stoffliche Nutzung von CO2 oder Power-to-X-Verfahren. Im Online-Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ sind weitere material- und energieschonende Technologien den Bereichen Planung und Optimierung, Produktion sowie Infrastruktur zugeordnet. Der Fokus liegt darauf, wie Digitalisierung dabei unterstützen kann, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren.

Nutzen in der Praxis
Wie lassen sich neuen Technologien für das eigene Unternehmen nutzen? Anschaulich werden Technologien anhand von Anwendungsmöglichkeiten und -beispielen. Der Online-Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ zeigt solche aus der Forschung und Praxis auf. Dies beinhaltet auch solche Innovationen, die derzeit noch nicht in der industriellen Praxis einsatzfähig, jedoch besonders wichtig für die Planung von Anlagen und Prozessen sind. Weitere Unterstützung für einen Veränderungsprozess bieten die Einschätzungen zu den Material-, Energie- und Treibhausgas-Einsparungen, zu Investitionskosten und zum Umsetzungsaufwand. Der vom Bundesumweltministerium beauftragte Themenschwerpunkt steht kostenlos zur Verfügung unter: www.ressource-deutschland.de/chemieanlage

Logo oerlikon
Oerlikon blickt positiv in die Zukunft
23.04.2020

Oerlikon Manmade Fibers segment looking positively towards the future during the coronavirus pandemic

Staggered in terms of timing and with varying magnitude, the global spread of coronavirus is impacting the development of the regional economies in the core markets of the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group.
The sales markets for manmade fiber systems and equipment have been primarily located in China, India and Turkey for many years now. Together, these markets – above all China – make up the lion’s share of the project landscape at Oerlikon Manmade Fibers. And this is paying positive dividends at the moment. Because the production facilities of the major manmade fiber manufacturers in
China have been systematically fired up again over the past few weeks, with capacity utilization increasing consistently.

Staggered in terms of timing and with varying magnitude, the global spread of coronavirus is impacting the development of the regional economies in the core markets of the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group.
The sales markets for manmade fiber systems and equipment have been primarily located in China, India and Turkey for many years now. Together, these markets – above all China – make up the lion’s share of the project landscape at Oerlikon Manmade Fibers. And this is paying positive dividends at the moment. Because the production facilities of the major manmade fiber manufacturers in
China have been systematically fired up again over the past few weeks, with capacity utilization increasing consistently.

Going against the flow
The Segment CEO, Georg Stausberg explains the reason: “Long before the coronavirus situation developed, the major manmade fiber manufacturers in China had decided to reverse-integrate their production chains to include petrochemicals in order to expand their portfolios with targeted investments, to reduce their dependence on a ,single product’, to optimize their costs and ultimately to acquire greater control over margins in a global volume business”.
Similar processes and decisions – albeit not on the same scale as in China – have also
been detected at the large manmade fiber manufacturers in India and Turkey. Even though businesses in India and Turkey are presently still temporarily severely impacted by the coronavirus situation, their long-term commitment cannot however be questioned, as the company-internally-agreed plans will be systematically implemented moving forward.

Long-term investments of global market players
All this has recently resulted in increased demand for spinning and texturing systems – just like those supplied by total solutions provider Oerlikon Manmade Fibers with its
Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag and Oerlikon Nonwoven product brands.
“The investments in petrochemical systems are based on long-term strategic considerations and are resulting – even during the coronavirus pandemic – neither in short- and medium-term economic dips, nor in changed customer behavior. (...)”, states Segment-CEO Georg Stausberg.
As a result of Oerlikon Manmade Fibers delving into the digital age years ago, the segment has experienced the intensive and short-term benefit from all the measures, in part also in its processing of customer projects.

Source:

Marketing, Corporate Communications
& Public Affairs