From the Sector

Reset
4 results
Messestand Foto: Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
19.03.2024

Neues Techtextil Areal Nature Performance

In allen Anwendungsfeldern technischer Textilien und textiler Technologien gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit wachsende Bedeutung. Anlass für die internationale Leitmesse Techtextil für ihre Veranstaltung im April 2024 darauf einen besonderen Fokus zu setzen.

In allen Anwendungsfeldern technischer Textilien und textiler Technologien gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit wachsende Bedeutung. Anlass für die internationale Leitmesse Techtextil für ihre Veranstaltung im April 2024 darauf einen besonderen Fokus zu setzen.

Ob biobasierte, recycelte oder abbaubare Materialien, Kreislaufwirtschaft oder regeneratives Design: Die Entwicklung nachhaltiger Lösungen in der Textilindustrie schreitet zügig voran. Nachhaltige Produkte und Verfahren stehen heute in der Performance ihren herkömmlichen Konkurrenten in nichts nach und rechnen sich zunehmend auch ökonomisch. Mehr als 15 Prozent der Aussteller auf der Techtextil haben bereits natürliche Fasern und Materialien in ihrem Sortiment.
 
Auf dem Areal „Nature Performance“ in der Halle 9.1, Produktsegment Fibres & Yarns, präsentieren die teilnehmenden Aussteller alternative, recyclingfähige und nachhaltige Materialien, die über zukunftsfähige funktionale Eigenschaften verfügen. Das Spektrum reicht von Naturfasern und -Materialien bis zu biobasierten Fasern und Materialien. Im Zentrum der Ausstellerpräsentationen steht deren Performance für die verschiedensten Anwendungsbereiche von der Architektur, Bau, Mobilität und Medizin bis zur Bekleidungsindustrie.

Das Areal Nature Performance ist Teil des Econogy Angebots, das die Messe Frankfurt für ihre weltweiten Textilveranstaltungen eingeführt hat. Das neue Label fasst die zahlreichen Netzwerk- und Informationsformate zum Thema Nachhaltigkeit zusammen und schafft Transparenz durch einheitliche Bewertungskriterien. Der Begriff Econogy steht für die untrennbare Verbindung zwischen Ökonomie und Ökologie und gibt damit die Ausrichtung des zukunftsweisenden Leitthemas an.

Source:

Messe Frankfurt

ANDRITZ: New spunlace pilot line for natural and recycled fibers Photo: ANDRITZ
New ANDRITZ carding machine dedicated to natural and recycled fibers in the ANDRITZ Perfojet technical center in Montbonnot, France
07.07.2023

ANDRITZ: New spunlace pilot line for natural and recycled fibers

International technology group ANDRITZ has installed a new spunlace pilot line at its center of competence in Montbonnot, France. It allows customers and partners to conduct trials for producing nonwovens from recycled and/or natural fibers such as hemp, flax, and cotton.

The new pilot line features optimized web forming and entanglement for smooth processing of sensitive and irregular fibers. The innovative card set-up is designed to protect and maintain the quality of the fibers while achieving outstanding productivity rates.

Another special feature of this pilot line is the integrated ANDRITZ Metris digitalization system. It allows the operators to collect and analyze all useful data about the line’s capacity and performance. This is a perfect tool for optimizing costs, saving time and predicting maintenance.

International technology group ANDRITZ has installed a new spunlace pilot line at its center of competence in Montbonnot, France. It allows customers and partners to conduct trials for producing nonwovens from recycled and/or natural fibers such as hemp, flax, and cotton.

The new pilot line features optimized web forming and entanglement for smooth processing of sensitive and irregular fibers. The innovative card set-up is designed to protect and maintain the quality of the fibers while achieving outstanding productivity rates.

Another special feature of this pilot line is the integrated ANDRITZ Metris digitalization system. It allows the operators to collect and analyze all useful data about the line’s capacity and performance. This is a perfect tool for optimizing costs, saving time and predicting maintenance.

With the new line, the ANDRITZ Nonwoven team now operates two spunlace pilot lines at the Montbonnot technical center. The first line has optimized processes, for instance WetlaceTM, for processing various synthetic and man-made fibers. ANDRITZ process experts ensure that advanced technology and know-how are available under one roof at Montbonnot.

Source:

ANDRITZ AG

(c) Carsten Fulland, Zenvision
Finale Struktur als Buckyball mit den entwickelten Knoten und Pultrusions-Profilen
18.05.2023

DITF: Bioverbundwerkstoff auf der Architektur-Biennale

Die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig sieht sich als „Laboratory of the Future“. Bioverbundwerkstoffe sind in der Architektur nicht nur Zukunftsmusik. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben einen nachhaltigen Werkstoff für Stützprofile und Verbindungsknoten entwickelt, die während der Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt werden. Die ultraleichten Bauteile sind das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts von Partnern aus Forschung und Industrie, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde. Sie werden zukünftig im Bereich der mobilen Architektur und bei Pavillons und Architekturen mit geringer Traglast eingesetzt.

Die DITF hatten die Aufgabe, für den Bioverbundwerkstoff geeignete Materialen auszuwählen und Fertigungsprozesse zu entwickeln. Um einen möglichst hohen Bioanteil zu erreichen, wurden Hanf- und Flachsfasern sowie ein Harzsystem verwendet, das auf epoxidiertem Leinsamenöl basiert. Diese natürlichen Ressourcen wurden sowohl im Pultrusionsverfahren als auch im Heißpressverfahren eingesetzt.

Die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig sieht sich als „Laboratory of the Future“. Bioverbundwerkstoffe sind in der Architektur nicht nur Zukunftsmusik. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben einen nachhaltigen Werkstoff für Stützprofile und Verbindungsknoten entwickelt, die während der Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt werden. Die ultraleichten Bauteile sind das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts von Partnern aus Forschung und Industrie, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde. Sie werden zukünftig im Bereich der mobilen Architektur und bei Pavillons und Architekturen mit geringer Traglast eingesetzt.

Die DITF hatten die Aufgabe, für den Bioverbundwerkstoff geeignete Materialen auszuwählen und Fertigungsprozesse zu entwickeln. Um einen möglichst hohen Bioanteil zu erreichen, wurden Hanf- und Flachsfasern sowie ein Harzsystem verwendet, das auf epoxidiertem Leinsamenöl basiert. Diese natürlichen Ressourcen wurden sowohl im Pultrusionsverfahren als auch im Heißpressverfahren eingesetzt.

Die Verarbeitung von Naturfasern zu leistungsstarken Produkten ist anspruchsvoll, weil diese dicker, ungleichmäßiger, feuchter und auch empfindlicher sind als Hochleistungsfasern aus Glas, Carbon oder Aramid. Bisher wurden Naturfasern zum überwiegenden Teil mit erdölbasierten Harzen oder Harzen mit einem sehr geringen Bioanteil in der Pultrusion verarbeitet. Die daraus hergestellten Verbünde erreichten keine ausreichende Faser- Matrixhaftung, weshalb die mechanischen Eigen-schaften unbefriedigend waren. An den DITF konnten diese material- und prozessbedingten Probleme weitgehend gelöst werden. Hierbei war beispielsweise die Vortrocknung der Naturfaser-Rovings in der Pultrusion ein entscheidender Lösungsweg. Was bei den DITF im Labormaßstab gelang, ließ sich auch im Industriemaßstab umsetzen. Für den LightPRO Shell Pavillon, den Buckyball und für die Biennale-Ausstellung produzierte der Projektpartner CG-TEC insgesamt 800 Meter Rohrprofil, die als Stützelement verwendet wurden. Für den Knoten, der die Stützprofile verbindet, haben die Projektpartner ein Design entworfen, nach dessen Vorlage ein passendes Formwerkzeug für das Heißpressverfahren gefertigt wurde. Zum Projektende wurden an den DITF mit diesem Formwerkzeug über 60 Verbindungsknoten für den Buckyball hergestellt, von dem man jetzt einen Ausschnitt in Venedig besichtigen kann.

Praxistests haben gezeigt, dass der an den DITF entwickelte Bioverbundwerkstoff für vielfältige Anwendungen in der Architektur geeignet ist. Im Vergleich zu Glasfaserkunststoffen splittern Bioverbundwerkstoffe bei einem Crash nicht. Zudem sind sie ein nachhaltiger Baustoff. Sie verbrauchen bei ihrer Herstellung viel weniger Energie und binden langfristig eine große Menge Kohlenstoff. Sie bringen aufgrund ihrer geringen Dichte wenig Gewicht auf die Waage und sind daher für viele Anwendungen im Leichtbau geeignet. Ziel des Leichtbaus ist es, Rohstoffe, Energie und damit Kosten zu sparen. Der Einsatz von Bioverbundwerkstoffen bietet der Bauindustrie ein hohes Potenzial, neue ressourcenschonende Wege zu gehen.

Das Forschungsprojekt LeichtPRO wurde von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

(c) ANDRITZ AG
ANDRITZ neXline Spunlace eXcelle Line
09.11.2021

ANDRITZ to supply a high-speed spunlace line to Welspun, India

International technology group ANDRITZ has received an order from Welspun Advanced Materials, India, to deliver a complete neXline spunlace line for the production of nonwoven roll goods and wipes for their new plant in Hyderabad, Telangana. The line has a capacity of up to three tons per hour. Start-up of the line is scheduled for the fourth quarter of 2021.

The ANDRITZ high-capacity spunlace line will process various types of synthetic or natural fibers, such as polyester, viscose and cotton. The final products will have fabric weights ranging from 25 to 120 gsm, thus covering many applications. This neXline spunlace line also offers the option to integrate a third component from a selection of smart layers, enabling Welspun to also manufacture products for the health care and hygiene sectors.

International technology group ANDRITZ has received an order from Welspun Advanced Materials, India, to deliver a complete neXline spunlace line for the production of nonwoven roll goods and wipes for their new plant in Hyderabad, Telangana. The line has a capacity of up to three tons per hour. Start-up of the line is scheduled for the fourth quarter of 2021.

The ANDRITZ high-capacity spunlace line will process various types of synthetic or natural fibers, such as polyester, viscose and cotton. The final products will have fabric weights ranging from 25 to 120 gsm, thus covering many applications. This neXline spunlace line also offers the option to integrate a third component from a selection of smart layers, enabling Welspun to also manufacture products for the health care and hygiene sectors.

Welspun is the largest global exporter of home textiles. Innovation and quality lie at the heart of the company’s success, which already has nonwoven production lines in operation, including needlepunch and spunlace equipment. With its new plant in Telangana, Welspun will significantly increase its existing spunlace capacity and also maintain a broad range of applications as the final products are used in hygiene, home care and industrial cleaning. The new, advanced facility is a 100,000 sqm greenfield development that is part of a larger 1,500,000 sqm industrial complex also accommodating the Welspun floorings facility.

Source:

ANDRITZ AG