From the Sector

Reset
5 results
09.01.2023

Shelton Vision AI: Tailored machine learning solutions for the textiles industry

Over the past three years, a dedicated AI development team at BTMA member Shelton Vision has been developing tailored machine learning solutions for the textiles industry.

The aim has been to elevate the detection process and the accuracy of naming and grading subtle defects in textiles, in real time within production environments.

“Big Data ‘off-the-shelf’ systems such as those behind technolgies like facial recognition and Google Maps involve reading many thousands of single images each second and simply take too long to accumulate sufficient data for what’s required in this specific case,” says Shelton Vision CEO and Managing Director Mark Shelton. “A feature of the textile industry is that in many sectors, the product range changes several times within a year and it is not uncommon to have to inspect hundreds, if not thousands of different styles in a year based on precise settings.”

In terms of defect types, he adds, there may typically be over 100 that need to be accurately detected, classified (named) and graded in real time.

Over the past three years, a dedicated AI development team at BTMA member Shelton Vision has been developing tailored machine learning solutions for the textiles industry.

The aim has been to elevate the detection process and the accuracy of naming and grading subtle defects in textiles, in real time within production environments.

“Big Data ‘off-the-shelf’ systems such as those behind technolgies like facial recognition and Google Maps involve reading many thousands of single images each second and simply take too long to accumulate sufficient data for what’s required in this specific case,” says Shelton Vision CEO and Managing Director Mark Shelton. “A feature of the textile industry is that in many sectors, the product range changes several times within a year and it is not uncommon to have to inspect hundreds, if not thousands of different styles in a year based on precise settings.”

In terms of defect types, he adds, there may typically be over 100 that need to be accurately detected, classified (named) and graded in real time.

“Added to this is the need to ‘filter out’ the random occurrence of ‘non defects’, such as loose threads, lint and dust on the surface – the number of which can be higher than actual defects – and it is clear that a bespoke system is required.”
The development team has consequently established metadata for identifying defect properties, enabling the successful identification of faults from a much smaller number of images.

“The system employs a unique combination of machine learning for automated style training and novel algorithms for defect detection, to provide high quality images for the AI real time defect classification and grading software,” Shelton explains. “Due to the inherent variation in fabric features – raw materials, construction, texture, colour and finishes, as well as the differing product quality standards in value chains and the regional variations in what defects are called – our AI engine uses models built for each individual company or group of companies, or product value chain.”

The AI models are constructed so that the user operatives can populate them with their own data produced by the vision system or by obtaining defect images from another imaging source (eg a mobile phone camera).  

The occurrence of defects is sporadic and many defect types occur infrequently, although when they do, they can have severe consequences. These scenarios re-enforce the need for the AI engine to be quickly set up and able to operate accurately with limited data sets of typically between 30 and 50 good quality images per defect type.

A further feature is a tool enabling the user to periodically ‘clean up’ the AI data during the set up phase. This is used to resolve conflicting data and to correct mis-named images.

Generally, the highest cost component of fabric production is the raw material and in addition to finished product inspection, a cost effective use for vision systems is in process operation.

Generally, the highest cost component of fabric production is the raw material and in addition to finished product inspection, a cost effective use for vision systems is in process operation.

“There is a need for the real time detection of defects that are being created in separate processes, such as printing or coating and for real time automated systems that can accurately determine the defects and their severity and provide a reliable signal for an operative to rectify the issue, This can result in considerable savings.

Prior to Shelton introducing powerful customised machine vision and real time defect classification, the only systems available were those that required manual sifting through vast numbers of images, which included both real defects and ‘non defect’ images. The task was very often overwhelming and did not provide much benefit beyond manual fabric inspection.

More information:
Shelton Vision fabric inspection
Source:

AWOL for British Textile Machinery Association (BTMA)

Huesker: Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen (c) HUESKER Gruppe
16.09.2021

Huesker: Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen

Im Zuge von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer steigenden Anzahl von Extremwetterereignissen werden nicht nur neue Strategien und Lösungskonzepte erforderlich, sondern auch alternative, neue Baumaterialien. Nachhaltige ökonomische Lösungen aus geotextilen Containern, sogenannten Tubes und Sandbags, sind einfach und schnell im Wasser oder an Land zu installieren und schützen sicher vor Erosion, sowohl bei Wellen als auch Strömungen. Die SoilTain Küstenschutzlösungen der HUESKER Gruppe können individuell vorkonfektioniert werden und werden in-situ mit lokal vorhandenen Böden (in der Regel Sand) verfüllt.

SoilTain Tubes
SoilTain Tubes werden im Hinblick auf ihre Verwendung aus besonders geprüften geosynthetischen Geweben von bis zu 1.000 g/m² gefertigt, wobei die standardmäßig größten konfektionierten Schläuche eine Länge von bis zu 50 m vorweisen. Sie werden via eines Einfüllstutzen mit einer Suspension aus lokal vorhandenem Sand befüllt. Das sandfarbige, abrasionsresistente und äußerst UV-beständige Gewebe fügt sich optisch gut in das Landschaftsbild ein und wird binnen kürzester Zeit von der maritimen Flora und Fauna besiedelt.

Im Zuge von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer steigenden Anzahl von Extremwetterereignissen werden nicht nur neue Strategien und Lösungskonzepte erforderlich, sondern auch alternative, neue Baumaterialien. Nachhaltige ökonomische Lösungen aus geotextilen Containern, sogenannten Tubes und Sandbags, sind einfach und schnell im Wasser oder an Land zu installieren und schützen sicher vor Erosion, sowohl bei Wellen als auch Strömungen. Die SoilTain Küstenschutzlösungen der HUESKER Gruppe können individuell vorkonfektioniert werden und werden in-situ mit lokal vorhandenen Böden (in der Regel Sand) verfüllt.

SoilTain Tubes
SoilTain Tubes werden im Hinblick auf ihre Verwendung aus besonders geprüften geosynthetischen Geweben von bis zu 1.000 g/m² gefertigt, wobei die standardmäßig größten konfektionierten Schläuche eine Länge von bis zu 50 m vorweisen. Sie werden via eines Einfüllstutzen mit einer Suspension aus lokal vorhandenem Sand befüllt. Das sandfarbige, abrasionsresistente und äußerst UV-beständige Gewebe fügt sich optisch gut in das Landschaftsbild ein und wird binnen kürzester Zeit von der maritimen Flora und Fauna besiedelt.

Die projektspezifische Konfektion, in Kombination mit sogenannten Kolkschutzmatten, ermöglicht eine auch gegen Kolke und Untergrunderosion gesicherte Küstenschutzstruktur. Eingesetzt werden die multifunktionalen Schwergewichtselemente unter anderem beim Bau von Wellenbrechern, Buhnen, Dämmen, Deichen oder zur Landgewinnung. Hierbei können sie die gesamte Struktur ersetzen oder fungieren als Bauwerkskern mit anschließender Überbauung durch zum Beispiel Wasserbausteine.

SoilTain Bags Xtreme
SoilTain Bags sind kleinformatigere Sandcontainer für sämtliche Einsatzgebiete im Ufer- und Küstenschutz. Sie werden standardmäßig aus Geotextilien mit Grammaturen von 600 bis 1.000 g/m² und in der Regel mit einem Füllvolumen von 1 m³ gefertigt. Es werden je nach Anwendungsbereich und projektspezifischen Gegebenheiten geprüfte Materialien nach BAW (Bundesanstalt für Wasserbau) wie Vliesstoffe oder Gewebe und Verbundstoffe verwendet.

Neu ist die Entwicklung des SoilTain Xtreme Materials für Sandsäcke. Durch das Flächengewicht von 1.200 bis 1.800 g/m² des sandfarbenen zweilagigen Vliesstoffes weisen die daraus gefertigten SoilTain Bags Xtreme eine erhöhte UV-Stabilität, ein hohes Sandeinlagerungsvermögen und eine maximale Resistenz gegen Abrasion und Vandalismus aus.

Source:

HUESKER Gruppe

Math2Market GmbH: Computergestützte Simulation (c) math2market GmbH
17.12.2020

Math2Market GmbH: Computergestützte Simulation

Computergestützte Simulationen auf der Mikro- und Mesoskala sind ein entscheidender Durchbruch in der Materialforschung und Materialentwicklung. Über 180 namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten mit der Simulationssoftware GeoDict®.

Die Math2Market GmbH wurde 2011 als Spin-off des Fraunhofer ITWMs in Kaiserslautern gegründet. Die Software-Entwicklung hatte bereits 2001 begonnen und seitdem wird die Funktionalität von GeoDict® mit Kunden ausgebaut.

Computergestützte Simulationen auf der Mikro- und Mesoskala sind ein entscheidender Durchbruch in der Materialforschung und Materialentwicklung. Über 180 namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten mit der Simulationssoftware GeoDict®.

Die Math2Market GmbH wurde 2011 als Spin-off des Fraunhofer ITWMs in Kaiserslautern gegründet. Die Software-Entwicklung hatte bereits 2001 begonnen und seitdem wird die Funktionalität von GeoDict® mit Kunden ausgebaut.

Die Simulationssoftware GeoDict® integriert aktuelle Forschung und leistungsstarke Softwareentwicklung in eine anwenderfreundliche Lösung, die den gesamten Workflow der Material- und Werkstoffentwicklung digital abbildet. Die ausgezeichnete Bildverarbeitung von 2D- oder 3D-Bilddaten (µCT, FIB/SEM) mithilfe künstlicher Intelligenz ermöglicht eine präzise Charakterisierung und Analyse der Mikrostruktur eines Materials. GeoDict® ist in der Lage, große 3D-Bilddatensätze innerhalb kürzester Zeit auszuwerten und zuverlässige Vorhersagen zum Materialverhalten unter verschiedenen Bedingungen durch Simulation zu treffen. Die digitalen Messergebnisse können dann grafisch dargestellt und im weiteren Entwicklungsprozess eingesetzt werden.

Simulationslösungen für:

  • Filtermedien, Filterelemente, Membranen, Katalysatoren, Benzinpartikel- und Dieselpartikelfilter
  • Batteriematerialien (Kathoden, Anoden, Separatoren, uvm.), Brennstoffzellen
  • Werkstoffentwicklung und -forschung (z.B. technische Textilien, Vliesstoffe, Gewebe, Verbundwerkstoffe, Schäume, Keramiken, uvm.)
  • Digitale Gesteinsphysik und Gesteinsanalyse
Source:

AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.

15.11.2019

IVGT: Mehrkosten durch geplante CO2-Bepreisung belasten Textilveredlung und Vliesstoffherstellung überdurchschnittlich

Der IVGT ( Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. ) befürwortet effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz. Das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz sei jedoch wenig durchdacht und solle eilig durch den Bundestag getrieben werden. Die geplante Umsetzung werde dazu führen, dass insbesondere die Textilveredlungsbetriebe und die Vliesstoffhersteller in Deutschland die geplanten hohen zusätzlichen Mehrkosten finanziell nicht mehr tragen könnten, da sie bereits seit vielen Jahren in energiesparende Techniken investiert hätten, so der Verband in einer Pressemitteilung.

Bereits heute belasteten hohe Energiesteuern und Abgaben die Unternehmen in der Textilindustrie. Mit einem Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen soll die von der Bundesregierung vorgeschlagene CO2-Bepreisung umgesetzt werden.

Der IVGT ( Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. ) befürwortet effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz. Das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz sei jedoch wenig durchdacht und solle eilig durch den Bundestag getrieben werden. Die geplante Umsetzung werde dazu führen, dass insbesondere die Textilveredlungsbetriebe und die Vliesstoffhersteller in Deutschland die geplanten hohen zusätzlichen Mehrkosten finanziell nicht mehr tragen könnten, da sie bereits seit vielen Jahren in energiesparende Techniken investiert hätten, so der Verband in einer Pressemitteilung.

Bereits heute belasteten hohe Energiesteuern und Abgaben die Unternehmen in der Textilindustrie. Mit einem Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen soll die von der Bundesregierung vorgeschlagene CO2-Bepreisung umgesetzt werden.

Die Textilindustrie, insbesondere die Textilveredlung und die Vliesstoffherstellung, werden von der Erhöhung der Brennstoffkosten massiv betroffen sein. Die Auswirkungen des Gesetzes auf die Unternehmen werden erheblich sein, weil die geplanten 10 Euro/t CO2 bei den mittelständisch geprägten Unternehmen hohe sechsstellige Mehrkosten verursachen und dies nur der Beginn eines Preispfades ist und die Kosten weiter ansteigen sollen. Für viele Textilveredlungsbetriebe und Vliesstoffhersteller ist diese Entwicklung existenzbedrohend.

Die Textilveredlung und die Vliesstoffherstellung gehören zu den energieintensiven Branchen. Dort geht praktisch nichts ohne Energie. Für die wichtigsten Prozesse werden Gas oder Heizöl zur Wärmeerzeugung benötigt.

Je nach Struktur und Produktionssortiment des Betriebes sind mittlerweile mehr als ein Viertel der Kosten Energiekosten. Mit dieser dramatischen Entwicklung der Energiekosten sehen viele Unternehmer(innen) akute Gefahr für ihren Betrieb und die damit verbundenen Arbeitsplätze.

More information:
CO2-Bepreisung IVGT
Source:

IVGT Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V.

Schoeller Winter 2019/20 Fabric Collection – Focus on Lifestyle © Schoeller Textil AG
Multicolor
11.01.2018

Schoeller Winter 2019/20 Fabric Collection – Focus on Lifestyle

  • Metallic sheen and concealed safety

Net-like structures, metallic sheen, concealed safety, naturally-warming fabrics with Nilit® Heat yarn made of coffee charcoal and PFC-free bio technologies based on renewable raw materials are just some of the highlights of the Schoeller 2019/20 Winter Collection, developed and produced amidst the mountains of Switzerland. Color effects create metallic surfaces on functional textiles and exciting multi-colored looks with richly contrasting reverses.

METALLIC SHINE

The new schoeller®-spirit qualities provide grand style in winter 2019/20. The softly-flowing warp-knitted goods play with transparency and metallic looks. In forest green, silver or copper and aluminized reverse, this season’s  showpieces are also reflective. This play with light continues in the crosswise elastic lightweight with a reflecting dot design. This cool print with concealed safety in two-tone silver grey or khaki green ensures outstanding visibility at twilight. Additional water repellence is provided by the fluorocarbon-free ecorepel® Bio technology, based on renewable raw materials.

  • Metallic sheen and concealed safety

Net-like structures, metallic sheen, concealed safety, naturally-warming fabrics with Nilit® Heat yarn made of coffee charcoal and PFC-free bio technologies based on renewable raw materials are just some of the highlights of the Schoeller 2019/20 Winter Collection, developed and produced amidst the mountains of Switzerland. Color effects create metallic surfaces on functional textiles and exciting multi-colored looks with richly contrasting reverses.

METALLIC SHINE

The new schoeller®-spirit qualities provide grand style in winter 2019/20. The softly-flowing warp-knitted goods play with transparency and metallic looks. In forest green, silver or copper and aluminized reverse, this season’s  showpieces are also reflective. This play with light continues in the crosswise elastic lightweight with a reflecting dot design. This cool print with concealed safety in two-tone silver grey or khaki green ensures outstanding visibility at twilight. Additional water repellence is provided by the fluorocarbon-free ecorepel® Bio technology, based on renewable raw materials.

WARM FABRICS

The new schoeller®-dryskin qualities ensure a pleasantly warm body climate in winter 2019/20. Thanks to the insulating Nilit® Heat yarn on the interior, which captures and stores the body’s own heat, these fabrics warm the wearer naturally. This unique yarn produced using coffee charcoal posseses antibacterial properties and offers maximum clothing comfort at winter temperatures. The focused pants and jacket qualities in a variety of weights in fresh mandarin, deep aubergine, petrol or light stone also impress with their high abrasion resistance, ideal moisture management and reliable water repellence thanks to PFC-free ecorepel® Bio technology. The same natural heat retention is offered by the cozy schoeller®-naturetec in washable, mulesing-free wool and ecorepel® Bio in dark petrol, navy or rust.

MULTI COLOR

In addition to sustainable fabrics and technologies, winter 2019/20 is dominated by multi-coloration. The highly-elastic multi-colored schoeller®-prestige and schoeller®-dryskinqualities lead to completely new color effects and nuances. Ever-changing, exciting effects result from beautiful mossy greens and dark blue and grey variations to burnt henna and chocolate color combinations. Always with a contrasting color on the reverse, they are real eye-catchers which of course also impress in functional terms. In addition, the schoeller®-dryskin qualities are finished with the PFC-free ecorepel® Bio technology.

Nilit® Heat is a registered trademark of NILIT Ltd.