From the Sector

Reset
46 results
Borealis celebrates 30th anniversary (c) Borealis
05.03.2024

Borealis celebrates 30th anniversary

Borealis is commemorating its thirtieth year of operations. Born of a merger between Statoil and Neste, Borealis has expanded from its early Nordic roots to become one of the top polyolefins players. Its dedication to value creation through innovation has produced proprietary and transformative technologies which benefit society and accelerate the transition to a circular economy. The company is regularly ranked as Austria's top innovator in the European Patent Index and holds an extensive patent portfolio of around 8,900 granted patents. In Europe in particular, Borealis has for decades bolstered the industrial landscape by investing in its capital assets, and by providing thousands of jobs.

Borealis is commemorating its thirtieth year of operations. Born of a merger between Statoil and Neste, Borealis has expanded from its early Nordic roots to become one of the top polyolefins players. Its dedication to value creation through innovation has produced proprietary and transformative technologies which benefit society and accelerate the transition to a circular economy. The company is regularly ranked as Austria's top innovator in the European Patent Index and holds an extensive patent portfolio of around 8,900 granted patents. In Europe in particular, Borealis has for decades bolstered the industrial landscape by investing in its capital assets, and by providing thousands of jobs.

Innovations
Borealis uses technological innovation to add value to polyolefin-based applications, ensure that production processes are made more resource efficient, and to accelerate plastics circularity. Borstar®, the multi-modal proprietary technology for the manufacture of polyethylene (PE) and polypropylene (PP), has been a mainstay of Borealis success since the start-up of the first Borstar PE plant in Porvoo, Finland in 1995. Borstar has since been joined by other technology brands, like Borlink™, an innovation for the power cable industry; Borstar® Nextension Technology, an innovation that among other benefits facilitates the production of monomaterial applications designed for recycling; or the Borcycle™ M technology for mechanical recycling, which breathes new life into polyolefin-based, post-consumer waste, transforming it into applications with a lower carbon footprint.

Global Expansion
With the strong support of its two majority shareholders OMV (Austria) and The Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC, UAE), Borealis continues to expand its global footprint. The joint venture Borouge, established in 1998 in the UAE, and listed on the Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) since 2022, is one of the largest integrated polyolefin complexes. It is currently the site of the company’s largest-ever growth project: Borouge 4, the new USD 6.2 billion facility in Ruwais, which will serve customers in the Middle East and Asia. In North America, the Baystar™ joint venture, founded in 2017 and operated with partner TotalEnergies, entailed the construction of a new ethane cracker as well as the most advanced Borstar plant ever built outside of Europe. The PE Borstar 3G plant in Pasadena, Texas was started up in late 2023 and has brought Borstar to this continent for the first time. Borealis’ commitment to Europe as a production location is evidenced by the new, world-scale propane dehydrogenation (PDH) plant currently under construction at Borealis operations in Kallo, Belgium.

More information:
Borealis polyolefins Recycling
Source:

Borealis

22.01.2024

bvse: Ab 2025 Energiebeihilfen für Kunststoffrecyclingunternehmen

Kunststoffrecyclingunternehmen können ab dem 1. Januar 2025 wieder Energiebeihilfen beantragen. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einem Mitgliederrundschreiben mit.

Nach den Erläuterungen fallen unter den förderungsfähigen Wirtschaftszweig 20.16 (Herstellung von Kunststoffen in Primärform) nun auch folgende Tätigkeiten der Kunststoffrecyclingbranche:

Kunststoffrecyclingunternehmen können ab dem 1. Januar 2025 wieder Energiebeihilfen beantragen. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einem Mitgliederrundschreiben mit.

Nach den Erläuterungen fallen unter den förderungsfähigen Wirtschaftszweig 20.16 (Herstellung von Kunststoffen in Primärform) nun auch folgende Tätigkeiten der Kunststoffrecyclingbranche:

  • Herstellung von Zellulose und ihren chemischen Derivaten,
  • Herstellung von Kunstpulvern, -granulaten oder -flocken durch Compoundieren oder Umwandeln von Kunststoffharzen sowie aus wiedergewonnen Kunststoffabfällen,
  • Herstellung von recyceltem Kunststoff in Flakes oder Kunststoffgranulaten auf Basis von vorbehandelten Kunststoffabfällen durch stoffliche Verwertungsverfahren.

Wie die bvse-Justiziarin Annette Reber erläuterte, hat die Klassifikation der Wirtschaftszweige neben statistischen Zwecken auch eine wichtige Bedeutung für die Bewilligung von Energiebeihilfen. Staatliche Energiebeihilfen dürfen, so Reber, nur den Unternehmen bewilligt werden, die zu den in den europäischen Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022 (KUEBLL) aufgeführten Wirtschaftszweigen gehören. Der Wirtschaftszweig 20.16. (Herstellung von Kunststoffen in Primärform) wird als förderungsfähig angesehen, der Wirtschaftszweig 38.31 (Rückgewinnung sortierter Werkstoffe) hingegen nicht.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Lenzing relies on wind power in the fiber and pulp production (c) Lenzing AG
At the ground-breaking ceremony, from left to right: Josef Reiter (Mayor of Engelhartstetten) Thomas Östros (Vice-President of the European Investment Bank) Helga Krismer-Huber (Green Party Lower Austria LAbg) Stephan Pernkopf (Deputy Governor of Lower Austria) Leonore Gewessler (Minister for Climate Protection) Gregor Erasim (owner of WLK energy) Gerda Holzinger-Burgstaller (Chairwoman of the Management Board of Erste Bank Österreich) Bianca Flesch (Environmental Management Messer Austria GmbH) Mario Wohanka (WLK Chief Financial Officer) Christian Skilich (CTO Lenzing AG)
10.11.2023

Lenzing relies on wind power in the fiber and pulp production

The Lenzing Group has concluded a supply contract with the Austrian electricity producer WLK energy for the purchase of around 13 megawatts of wind power. Lenzing is thus not only underlining its commitment to climate protection and the energy transition, but is also making a long-term investment in a price-stable and diversified electricity supply. The contract has a term of 15 years and provides for supply from the new wind farm in Engelhartstetten from the first quarter of 2025.

The construction of the wind farm is a joint project involving several partners, including the operator and electricity supplier WLK energy, based in Untersiebenbrunn (Lower Austria). The total output of the wind farm with a total of eleven wind turbines will be around 45 megawatts. The share of around 13 megawatts, which will be produced exclusively for the needs of the Lenzing site (Upper Austria), corresponds to the average electricity requirements of around 10,000 households per year in Austria. The ground-breaking ceremony to mark the start of construction took place on November 09, 2023 with representatives from politics and business.

The Lenzing Group has concluded a supply contract with the Austrian electricity producer WLK energy for the purchase of around 13 megawatts of wind power. Lenzing is thus not only underlining its commitment to climate protection and the energy transition, but is also making a long-term investment in a price-stable and diversified electricity supply. The contract has a term of 15 years and provides for supply from the new wind farm in Engelhartstetten from the first quarter of 2025.

The construction of the wind farm is a joint project involving several partners, including the operator and electricity supplier WLK energy, based in Untersiebenbrunn (Lower Austria). The total output of the wind farm with a total of eleven wind turbines will be around 45 megawatts. The share of around 13 megawatts, which will be produced exclusively for the needs of the Lenzing site (Upper Austria), corresponds to the average electricity requirements of around 10,000 households per year in Austria. The ground-breaking ceremony to mark the start of construction took place on November 09, 2023 with representatives from politics and business.

In 2019, Lenzing was the first fiber manufacturer to set itself the goal of reducing its CO2 emissions by 50 percent by 2030 and becoming carbon-neutral by 2050. This CO2 reduction target was recognized by the Science Based Targets Initiative. In 2022, Lenzing opened Upper Austria's largest open-space photovoltaic plant together with Verbund and also signed an electricity supply contract for photovoltaic energy with the green electricity producer Enery and Energie Steiermark.

Source:

Lenzing AG

24.05.2023

SGL Carbon SE: Annual General Meeting 2023

The shareholders of SGL Carbon SE approved all agenda items at the Annual General Meeting on May 9, 2023. The Annual General Meeting, which was held virtually, was attended by up to 114 electronically connected shareholders who, together with the postal votes submitted, represented 64.64% of the share capital.

CEO Dr. Torsten Derr began his speech with a review of SGL Carbon's two-year transformation phase. "In two years, we have been able to increase our sales by 23.5% and adjusted EBITDA by as much as 86.2%. In parallel, we reduced our debt by 40.4%," Dr. Derr elaborated. He also reported on the past financial year and the expectations for the future economic development of the company. In doing so, he also addressed SGL Carbon's growth markets in detail. "Over the past two years, we have made SGL fit for the future. With our products, we serve industries that significantly reflect the trends for the future: climate-friendly mobility, renewable energies and digitalization," he explained.

The shareholders of SGL Carbon SE approved all agenda items at the Annual General Meeting on May 9, 2023. The Annual General Meeting, which was held virtually, was attended by up to 114 electronically connected shareholders who, together with the postal votes submitted, represented 64.64% of the share capital.

CEO Dr. Torsten Derr began his speech with a review of SGL Carbon's two-year transformation phase. "In two years, we have been able to increase our sales by 23.5% and adjusted EBITDA by as much as 86.2%. In parallel, we reduced our debt by 40.4%," Dr. Derr elaborated. He also reported on the past financial year and the expectations for the future economic development of the company. In doing so, he also addressed SGL Carbon's growth markets in detail. "Over the past two years, we have made SGL fit for the future. With our products, we serve industries that significantly reflect the trends for the future: climate-friendly mobility, renewable energies and digitalization," he explained.

After 14 years on the Supervisory Board of SGL Carbon, this was Dr. h.c. Susanne Klatten's last Annual General Meeting as Chairwoman of the Supervisory Board. She had already informed the Company on February 14, 2023, that she would be leaving the Board at the end of this Annual General Meeting. As the largest shareholder, Dr. h.c. Klatten will remain associated with SGL Carbon through SKion GmbH.

As proposed, the Annual General Meeting elected Prof. Dr. Frank Richter as a shareholder representative on the Supervisory Board to succeed Dr. h.c. Susanne Klatten. Following the Annual General Meeting, the constituent meeting of the Supervisory Board elected Prof. Dr. Richter as Chairman of the Supervisory Board. Prof. Dr. Richter is Managing Director of SKion GmbH, Bad Homburg, which holds a stake of approximately 28.55% in SGL Carbon SE. Furthermore, Ingeborg Neumann, Managing Partner of Peppermint Holding GmbH, Berlin, was elected to the Supervisory Board of SGL Carbon SE for a further term of office.

Source:

SGL Carbon SE

(c) Fraunhofer UMSICHT
28.12.2022

Bewerbungsphase für UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023 ist gestartet

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen.

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen.

Klimawandel und globale Krisen zeigen es auf: Die Menschheit braucht Veränderungen. Veränderungen, die unseren Alltag direkt betreffen, setzen sich langfristig aber nur mit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz durch – als Beispiele seien nachhaltige Agrarprodukte, Verpackungen, Mobilität oder Energie genannt. Gerade deshalb ist es so wichtig, den Diskurs über Innovationen und wissenschaftliche Errungenschaften zu stärken und so ein Vertrauen in diese aufzubauen. Dabei kann die Basis für den Diskurs verschiedene Formen haben: Während die einen Fortschritte in ihrer Disziplin erlangen und auf Fachebene kommunizieren, bereiten andere diese für die Allgemeinheit möglichst verständlich auf. Nur so kann die gesamte Gesellschaft an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilhaben.

Kommunikation: Wissenschaft und Gesellschaft
Seit 2010 verleiht der UMSICHT-Förderverein den UMSICHT-Wissenschaftspreis und zeichnet Menschen aus, die Forschungsergebnissen aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen des Fraunhofer UMSICHT – der Gesellschaft zugänglich machen. Das Preisgeld verteilt sich auf einen mit 8000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft und einen mit 2000 Euro dotierten Preis für journalistische Arbeiten.

Bewerbung
Sämtliche veröffentlichte Arbeiten sind zugelassen, die sich mit den Themen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik beschäftigen. Wissenschaftliche Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre, journalistische Arbeiten nicht älter als ein Jahr sein. Beide können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bei Gemeinschaftsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger die Arbeit einreicht.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) Lenzing AG
03.10.2022

Lenzing: Ground-mounted photovoltaic system becomes operational

The Lenzing Group and VERBUND, an energy transition company, launched the first development stage of the largest ground-mounted photovoltaic system in Upper Austria. Together with its energy partner VERBUND, Lenzing is also paving the way for the transition to zero-emission mobility. The installation of electric vehicle charging infrastructure at the company’s premises underlines Lenzing’s commitment to the energy transition process.

The Lenzing Group and VERBUND, an energy transition company, launched the first development stage of the largest ground-mounted photovoltaic system in Upper Austria. Together with its energy partner VERBUND, Lenzing is also paving the way for the transition to zero-emission mobility. The installation of electric vehicle charging infrastructure at the company’s premises underlines Lenzing’s commitment to the energy transition process.

Thanks to the ground-mounted photovoltaic system at the “Ofenloch” landfill site, Lenzing, in conjunction with VERBUND, is consistently moving forward on the path to a carbon-free energy supply and has commissioned the first half of the new photovoltaic system with a peak power of 2,780 kWp. Full commissioning of the system with a peak power of 5,560 kWp is envisaged in mid-October. Annual electricity production will amount to 6,000,000 kWh, which is expected to cut CO2 emissions by some 4,400 tonnes per year. The Austrian pioneer in fiber production already commissioned three rooftop photovoltaic systems in spring/summer of 2022, with a peak power of 1,454 kWp and annual electricity production of some 1,508,000 kWh. The electricity flows directly into the company’s on-site production and will also power electric charging stations in future. In the first development stage, 16 wallboxes are set to be installed by the end of the year. A further 32 charging points are planned for 2023. The charging stations will be accessible to staff, visitors and the company’s own vehicle fleet.

“VERBUND’s photovoltaic operator model allows us to make the transition to solar power without incurring investment costs or risks. Thanks to the constant expansion in renewable energy, we remain on course to ecologize the value chain, while optimizing our carbon footprint, cutting costs and reducing the load on the grid, as we are using nearly 100 percent of photovoltaic power in our production,” explains Christian Skilich, Chief Pulp Officer of the Lenzing Group.

More information:
Lenzing energy consumption CO2
Source:

Lenzing AG

09.09.2022

Lenzing invests in renewable energy expansion

  • Partnership with green power producer Enery and Energie Steiermark realizes construction of a photovoltaic plant with 5.5 MWpeak capacity
  • Strategic investments in renewables boost energy independence and reduce carbon footprint

The Lenzing Group has signed an electricity supply contract with green power producer Enery and Energie Steiermark to finance a photovoltaic plant in the Deutschlandsberg region (Styria). The electricity generated will supply the fiber and pulp plant at the Lenzing site after commissioning from the fourth quarter of 2023. The electricity supply contract is limited to 20 years.

The plant’s output will amount to 5.5 MWpeak. This corresponds to the average annual electricity demand of more than 1,700 households. Several photovoltaic systems are already being installed at the Lenzing site, including the largest ground-mounted plant in the province of Upper Austria, whose commissioning is imminent.

  • Partnership with green power producer Enery and Energie Steiermark realizes construction of a photovoltaic plant with 5.5 MWpeak capacity
  • Strategic investments in renewables boost energy independence and reduce carbon footprint

The Lenzing Group has signed an electricity supply contract with green power producer Enery and Energie Steiermark to finance a photovoltaic plant in the Deutschlandsberg region (Styria). The electricity generated will supply the fiber and pulp plant at the Lenzing site after commissioning from the fourth quarter of 2023. The electricity supply contract is limited to 20 years.

The plant’s output will amount to 5.5 MWpeak. This corresponds to the average annual electricity demand of more than 1,700 households. Several photovoltaic systems are already being installed at the Lenzing site, including the largest ground-mounted plant in the province of Upper Austria, whose commissioning is imminent.

In 2019, Lenzing became the first fiber manufacturer to set a target to reduce its carbon emissions by 50 percent by 2030 and to be climate neutral by 2050. This carbon reduction target has been confirmed by the Science Based Targets Initiative. Lenzing is also currently investing in reducing carbon emissions at other sites worldwide. Only recently, the Lenzing Group announced that its Indonesian site will also be relying on green energy in the future.

Source:

Lenzing AG

24.08.2022

Südwesttextil: Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern nach dem Waschlappen zu greifen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil freut sich über die erneute Aufmerksamkeit für textile Produkte in Krisenzeiten, schlägt aber Alarm angesichts der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Situation in den Betrieben.

Bereits Anfang Mai hatte Südwesttextil vor den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Innovationskraft der Branche gewarnt und die Politik zu deutlichen Entlastungen der Wirtschaft aufgefordert. Der Verband sieht insbesondere die Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr, für die es eine Vollständigkeit der Wertschöpfungskette, insbesondere der energieintensiven Textilveredlung, bedarf.

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern nach dem Waschlappen zu greifen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil freut sich über die erneute Aufmerksamkeit für textile Produkte in Krisenzeiten, schlägt aber Alarm angesichts der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Situation in den Betrieben.

Bereits Anfang Mai hatte Südwesttextil vor den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Innovationskraft der Branche gewarnt und die Politik zu deutlichen Entlastungen der Wirtschaft aufgefordert. Der Verband sieht insbesondere die Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr, für die es eine Vollständigkeit der Wertschöpfungskette, insbesondere der energieintensiven Textilveredlung, bedarf.

Es freut uns, dass die Politik in Krisenzeiten erneut auf Textilien verweist. Unsere Unternehmen bieten mit ihren Produkten für viele Herausforderungen eine Lösung“, betont Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil. „Die Bereitschaft der Textiler war und ist groß, in lokale Produktion zu investieren und sie trotz hohen Regulierungsdrucks noch zusätzlich nachhaltig und innovativ zu gestalten. Das zeigte bereits die schnell hochgefahrene Maskenproduktion. Von den öffentlichen Bekundungen der Politik, regionale Lieferketten zu erhalten und sogar zurückzuholen, merken wir allerdings wenig. Wir brauchen jetzt und für die Zukunft umfangreiche Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Existenz unserer Unternehmen sichert!“

Source:

Südwesttextil e. V.

(c) Fraunhofer UMSICHT/Mike Henning
Prof. Christian Doetsch (l.) and Prof. Manfred Renner (r.)
09.08.2022

Fraunhofer UMSICHT: New institute directors

Prof. Manfred Renner and Prof. Christian Doetsch will take joint leadership of the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT from August 2022. As renowned scientists, they have most recently shaped the direction of the institute as heads of the Products division and Energy division respectively, and will now follow in the footsteps of Prof. Eckhard Weidner, who has entered retirement.

This is the first time in its history that Fraunhofer UMSICHT is led by two directors. Both institute directors began their professional careers at the institute and from August they will have a joint hand in its future.

Prof. Manfred Renner and Prof. Christian Doetsch will take joint leadership of the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT from August 2022. As renowned scientists, they have most recently shaped the direction of the institute as heads of the Products division and Energy division respectively, and will now follow in the footsteps of Prof. Eckhard Weidner, who has entered retirement.

This is the first time in its history that Fraunhofer UMSICHT is led by two directors. Both institute directors began their professional careers at the institute and from August they will have a joint hand in its future.

Prof. Manfred Renner holds a doctorate in mechanical engineering, specializing in process engineering and business development. Since 2006, he has held various roles at Fraunhofer UMSICHT, most recently heading up the Products division and overseeing its 126 employees and its budget of 14.8 million euros. He has set international standards through his award-winning research into a free of water tanning leather tanning process that uses compressed carbon dioxide. With the development of innovative aerogel-based insulation materials for building facades, he has made a significant contribution to environmentally friendly, circular applications in the construction industry and initiated a number of industrial projects. One of the notable technological breakthroughs made by his team was the development of a new type of fire-resistant glass, which can withstand even the most extreme heat. This won his development team the Joseph von Fraunhofer Prize in October 2020.

Alongside becoming institute director, Prof. Renner will also take over the leadership of the Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE in August 2022. In this role, he will represent the Fraunhofer-Gesellschaft on a national and international level with regard to the transformation of industry and society to a circular economy. In addition, he will start his professorship in Responsible Process Engineering at the Faculty of Mechanical Engineering of the Ruhr-Universität Bochum. Over the course of his professorship, he will shape the systemic development of the circular economy at a corporate, regional and European level.

Prof. Christian Doetsch has worked in energy research for more than 25 years, spending most of this time at Fraunhofer UMSICHT. As head of the Energy division, he managed a team of around 145 employees and was responsible for a budget of approximately 10.4 million euros. His technological focal points are energy storage, Power-to-X technologies including hydrogen electrolysis and chemical conversion, catalysts, and energy system modeling and optimization. His overarching aim is the integration of renewable energies into a cross-sectoral, resilient energy system.

In 2015, Doetsch co-founded the award-winning start-up Volterion GmbH & Co. KG, which develops redox flow batteries. He attained high visibility on a global scale by redesigning stacks, one of the main components of redox flow batteries, an achievement for which he, his team and Volterion representatives were awarded the Joseph von Fraunhofer Prize in May 2021. The energy expert also acts as deputy spokesperson for the Fraunhofer Energy Alliance and task manager for the energy storage group at the International Energy Agency (IEA). He also co-founded the “Open District Hub e. V.,” an association that promotes the energy transition in the sector by means of energy systems integration.

Since January 2020, he has been Professor of Cross Energy Systems at the Faculty of Mechanical Engineering of the Ruhr-Universität Bochum. In this role, he conducts research into ecological evaluation and resilience of cross-sectoral energy systems.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

(c) Fraunhofer IAP
Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
28.07.2022

Fraunhofer CCPE: Technische Produktinnovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

  • Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
    Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend für technisch anspruchsvolle Einsatzbereiche z.B. in der Automobil- und Textilindustrie nachgefragt. Zwei zentrale Anforderungen sind dabei ihre Stabilität und ihre Recyclingfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute IAP und ICT entwickelten innovative PLA-basierte Monomaterial-Komposite (Organobleche), die technische Applikationen adressieren und insbesondere mit Hinblick auf die Rezyklisierbarkeit einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN leisten können.
  • Optisch und mechanisch verbesserte Folienrezyklate
    Bei der Herstellung von Folien zählt neben den mechanischen Eigenschaften besonders der visuelle Eindruck. Es dürfen keine Fehlstellen in Form von Stippen, Fischaugen oder Abrissen auftreten, die insbesondere bei Verwendung von Rezyklaten zu Problemen führen können. Die direkte Verwendung eines Folienregranulats führt jedoch häufig zu vielen Abrissen während der Folienherstellung, die zudem fatale Auswirkungen auf die mechanischen Materialeigenschaften haben. Durch die Zugabe einer geeigneten Additivformulierung konnte die Folienqualität nun signifikant verbessert werden.

Ist ein Produkt reif für die Circular Economy?
Weiterhin präsentieren die Forschenden nun auf der ACHEMA das webbasierte Tool CRL®, mit dem Unternehmen den Reifegrad von Produkten oder Produktsystemen im Hinblick auf die Circular Economy selbst bewerten können. Es prüft, inwieweit ein Produkt die Strategien der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Produktdesign, Produktdienstleistungssystem, End-of-Life-Management und Kreislaufwirtschaft bereits berücksichtigt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

22.07.2022

EKDP-Förderprogramm für energieintensive Industrie gestartet

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, und startet damit das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien. Laut Anlage A des Merkblatts gehören zu den Wirtschaftszweigen mit einem erheblichen Risiko verschiedene Bereiche der Textilindustrie, wie Spinnerei, Weberei, Veredlung, Herstellung von Vliesstoffen, Technische Textilien und Chemiefasern.

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, und startet damit das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien. Laut Anlage A des Merkblatts gehören zu den Wirtschaftszweigen mit einem erheblichen Risiko verschiedene Bereiche der Textilindustrie, wie Spinnerei, Weberei, Veredlung, Herstellung von Vliesstoffen, Technische Textilien und Chemiefasern.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auch auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine Belastung dar. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesfinanzministerium haben daher am 8. April 2022 ein Maßnahmenpaket für die von Kriegsfolgen besonders betroffenen Unternehmen vorgelegt. Dieses Maßnahmenpaket umfasst mehrere Komponenten, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Nachdem Ende April bzw. Anfang Mai bereits das KfW-Kreditprogramm eingeführt und die Bund-Länder- Bürgschaftsprogramme erweitert worden sind und seit dem 17. Juni 2022 auch das Margining-Absicherungsinstrument bereitsteht, startet nun die vierte Säule des Pakets, das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien.

Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten, der in drei Stufen im Zeitraum Februar bis September 2022 gezahlt wird. Das Hilfsprogramm hat ein geplantes Volumen von insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro.

Das Programm dient der Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen.

Source:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

(c) Enapter
06.07.2022

Fraunhofer UMSICHT: Start for Life Cycle Impact Zero Project

The electrolyser producer Enapter has set itself the goal of developing its entire production process to run without negative impacts on the environment. As an important step on this journey, it is building the Enapter Campus production facility, which will be powered entirely from renewable energy produced on-site and in the neighbouring Bioenergiepark. The site in in Saerbeck, North Rhine-Westphalia combines electrolyser production, an R&D building, administration and office space, as well as a cantine over 82,000 square metres. Now the company wants to investigate what other measures can be implemented to achieve its “Life Cycle Impact Zero” aspirations – together with researchers from Fraunhofer UMSICHT, the Wuppertal Institute and the Institute of Sustainable Nutrition (iSuN) of FH Münster.

The electrolyser producer Enapter has set itself the goal of developing its entire production process to run without negative impacts on the environment. As an important step on this journey, it is building the Enapter Campus production facility, which will be powered entirely from renewable energy produced on-site and in the neighbouring Bioenergiepark. The site in in Saerbeck, North Rhine-Westphalia combines electrolyser production, an R&D building, administration and office space, as well as a cantine over 82,000 square metres. Now the company wants to investigate what other measures can be implemented to achieve its “Life Cycle Impact Zero” aspirations – together with researchers from Fraunhofer UMSICHT, the Wuppertal Institute and the Institute of Sustainable Nutrition (iSuN) of FH Münster.

With the Life Cycle Impact Zero project, started on April 15, 2022, the parties want to develop and apply an especially comprehensive and holistic approach to environmental assessment. This includes chemical manufacturing and electrolyser production, as well as matters like the use of energy and water resources, the generation of waste or the human factor in general. This is intended to cover all interactions between business and people. That includes, in particular, Enapter’s employees, but also people in upstream and downstream value chains, users of the technology or residents close to the production site. A concept for sustainable employee catering is also being developed.

The basis for all environmental assessment that will be carried out is ISO 14040. The recognised international standard divides the research into four phases: Aim and scope of the study, inventory analaysis, impact assessment, as well as interpretation. Sensitivity analyses and scenario techniques are also used as further methods.

On the basis of these analyses, the 18-month project should derive concrete measures to avoid negative environmental impacts completely, if possible, for example in production, employee mobility or in energy supply. Furthermore, it will examine whether these measures are transferable to Enapter’s other locations – such as in Italy. Following on from the project, the steps defined should be implemented by Enapter in the next phase. In the subsequent Phase 3, a renewed analysis is planned. This will determine if the technological innovations achieved by then in the production and use of Enapter’s electrolysers can enable additional ecological improvements.

The Life Cycle Impact Zero project is supported by the State of NRW.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

22.06.2022

Autoneum publishes Corporate Responsibility Report 2021

  • Joining Science Based Targets initiative

ith its Advance Sustainability Strategy 2025 launched in 2018, Autoneum defined ambitious goals in the areas of environment, society and governance. In the past year, significant quantitative and qualitative improvements were achieved, as shown in the Corporate Responsibility Report 2021 published today. For example, CO2 emissions were reduced in 2021 and the proportion of reused production scrap (recycling) was significantly increased.

  • Joining Science Based Targets initiative

ith its Advance Sustainability Strategy 2025 launched in 2018, Autoneum defined ambitious goals in the areas of environment, society and governance. In the past year, significant quantitative and qualitative improvements were achieved, as shown in the Corporate Responsibility Report 2021 published today. For example, CO2 emissions were reduced in 2021 and the proportion of reused production scrap (recycling) was significantly increased.

Following Autoneum’s decision last year to extend its environmental targets with quantifiable targets for all direct and indirect greenhouse gas emissions and a time horizon to 2027, the Company has recently signed the declaration to join the Science Based Targets initiative (SBTi). Autoneum acknowledges the urgent need for action and will submit its ambitious, science-based targets to the SBTi to reduce CO2 emissions in the near term. In addition, Autoneum is reporting its Scope 3 emissions in full for the first time. In line with the strategic goal of continuously reducing electricity purchases from fossil fuels and replacing them with renewable energies, ten plants worldwide were converted to renewable energies in 2021.

In the past year, Autoneum again implemented a large number of projects in the areas of “Sustainable Products and Production Processes”, “Fair and Attractive Workplace”, “Good Corporate Citizenship” and “Responsible Supply Chain Management”: 29 eco-efficiency projects with a focus on materials efficiency and recycling contributed to more environmentally friendly production and correspondingly more sustainable components worldwide. The result was a significant reduction in waste and a further optimization of processes for a range of products. Moreover, new eco-efficient products were successfully launched on the market.

A complete overview of all targets and activities during the past year can be found in the Corporate Responsibility Report 2021.

Source:

Autoneum Management AG

ECO-COAT minimum application unit (c) Brückner
Minimalauftragsaggregat ECO-COAT
02.06.2022

BRÜCKNER: Answering current challenges of the textile industry

The German machinery producer BRÜCKNER used exactly these chances and repositioned itself during the pandemic period. For more than 70 years, the family-run company has been specialized in individual finishing concepts for textiles, technical textiles, nonwovens and floor coverings. The current challenges in the textile industry are serious. The clear increase of the energy costs and the general uncertainty of the energy supply as well as political requirements make a profitable textile production more and more demanding for many companies.

The German machinery producer BRÜCKNER used exactly these chances and repositioned itself during the pandemic period. For more than 70 years, the family-run company has been specialized in individual finishing concepts for textiles, technical textiles, nonwovens and floor coverings. The current challenges in the textile industry are serious. The clear increase of the energy costs and the general uncertainty of the energy supply as well as political requirements make a profitable textile production more and more demanding for many companies.

The company responds to this with a newly developed stenter concept with double heating system. Depending on availability, the lines can be operated with gas or oil, but also other combinations with steam or renewable energies are possible. This means that production delays and machine downtimes can be avoided as far as possible. In addition, developed intelligent assistance systems for its machines have been developed that support the machine operator in using the best possible process to operate the line as energy-efficiently as possible. Further energy savings are possible with new energy-efficient motors or heat-recovery and exhaust air cleaning systems. This also helps to avoid harmful emissions.

But many textile producers are also focusing on reducing chemicals. For this purpose, BRÜCKNER's further developed ECO-COAT minimum application unit can make a decisive contribution. Knitted and woven fabrics, but also nonwovens can be finished on one or both sides via different fabric paths. With the minimum application via an engraved roller, a single-sided application of up to 100 g/m² can be achieved. A double-sided and higher application quantity is achieved, for example, by impregnation in the nip. Irrespective of the selected fabric path, a very small liquor reservoir means that only minimal quantities of waste water are produced when changing batches or liquors, and the use of chemicals can also be significantly reduced. In addition, less water has to be evaporated in the subsequent drying process than, for example, in the case of impregnation in a water bath, so the energy requirement is significantly reduced.

On the two upcoming trade fairs ITM in Istanbul and TECHTEXTIL in Frankfurt in June, interested customers can personally get an idea of BRÜCKNER's new developments.

Source:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG

(c) MWIDE NRW
02.06.2022

Fraunhofer UMSICHT: Marktfähige Power-to-X-Technologien entwickeln

Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. Untersucht werden dabei Möglichkeiten, CO2-haltige Abgasströme zunächst in ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und dann in verschiedene Produkte für die Chemie-, Kraftstoff- und Kunststoffindustrie umzuwandeln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert dieses Vorhaben mit 5,3 Mio. Euro.

Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. Untersucht werden dabei Möglichkeiten, CO2-haltige Abgasströme zunächst in ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und dann in verschiedene Produkte für die Chemie-, Kraftstoff- und Kunststoffindustrie umzuwandeln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert dieses Vorhaben mit 5,3 Mio. Euro.

Die Federführung des Projektes »PtX-Plattform« liegt bei der Mitsubishi Power Europe GmbH. Gemeinsam mit SPIN sowie den Projektpartnern – dem Fraunhofer UMSICHT, dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) der Universität Duisburg-Essen sowie Evonik Industries – will das Unternehmen marktfähige Lösungen für die effiziente Nutzung überschüssigen Stroms entwickeln. Ein Schwerpunkt werden dabei Wasserstoff- sowie Carbon-Capture-Use-and-Storage-Technologien sein: CCU und CCS. Entsprechende containerbasierte Anlagen entstehen auf dem Gelände des LUAT. Sie umfassen u.a. CO2-Abtrennung und katalytische Co-Elektrolyse und stellen alle notwendigen Energie- und Stoffströme zur Verfügung.

Elektrolytische Herstellung von Synthesegas
Das Fraunhofer UMSICHT erarbeitet im Zuge des Projektes u.a. Grundlagen, um in einem Power-to-X-Reaktor die elektrolytische Herstellung von Synthesegas im Labormaßstab zu demonstrieren. »Dazu skalieren wir neuartige Gasdiffusionselektroden und setzen sie für die Aufgabe in angepassten Reaktoren ein«, erklärt Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel, Leiter der Abteilung Elektrosynthese. »Weitere Komponenten der Elektrolysezellen werden so aufeinander abgestimmt, dass Verlustleistungen und Gasleckagen minimiert sowie die Zusammensetzung des Synthesegases möglichst kontrolliert variiert werden können.« Neben der Erstellung der erforderlichen Komponenten führt das Institut auch die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines skalierten Elektrolysesystems (inkl. der Teststandperipherie) durch und integriert alles in die Containerumgebung der Plattform.

Charakterisierung von Katalysatoren
Darüber hinaus testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT Katalysator-Systeme, die neu von Evonik entwickelt worden sind und bei der Synthese von Alkoholen zum Einsatz kommen. »Wir schauen uns Umsatz, Menge und Konzentration sowohl der auftretenden Produkte als auch der Nebenprodukte an und haben dabei vor allem die Lebensdauer des Katalysators im Blick«, so Prof. Apfel. »Auf Basis unserer Testergebnisse nimmt Evonik dann weitere Optimierungen der Katalysatoren sowie deren Scale-up in Angriff.« Das beste System wird dann für den Pilotreaktor ausgewählt.

Die Bedeutung des Projektes hob Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Übergabe des Förderbescheids hervor. »Die aktuellen Ereignisse zeigen einmal mehr, wie wichtig eine sichere und unabhängige Energieversorgung ist«, betonte der NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. »Eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Industrie benötigt große Energiemengen und klimaneutral erzeugte Rohstoffe für ihre Produktionsprozesse. Power-to-X kann nicht nur dazu beitragen, dass wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen, sondern auch zu einer unabhängigen Versorgung mit synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien für unsere Industrie und unser Energiesystem der Zukunft.«

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) Mario Iser
27.04.2022

Mehr Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Nur 13 Prozent der in Deutschland produzierten Kunststoffe werden aus Rezyklaten hergestellt, im Verpackungsbereich sind es sogar nur 11 Prozent. Außerdem wird nur ein sehr geringer Teil für den ursprünglichen Zweck wiederverwendet, in der Regel dominieren Kaskadennutzungen (Downcycling). Darüber hinaus ist Deutschland einer der größten Exporteure von Plastikmüll weltweit. EU und Bundesregierung haben auf die Kunststoffproblematik reagiert: Die Produktion einiger Einwegplastikprodukte ist verboten, für PET-Getränkeflaschen wurde eine Rezyklatquote vorgeschrieben, und seit Anfang 2022 ist die Pfandpflicht für Einweggetränkeflaschen auf sämtliche Getränkearten ausgeweitet worden. »Green Deal und Taxonomie-Verordnung der EU geben die richtige Richtung für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Aus unserer Sicht gibt es aber folgendes Problem: Die im europäischen Abfallrecht seit Jahrzehnten geregelte Abfallhierarchie definiert eine Rangfolge bei Erzeugung und Umgang mit Kunststoffabfällen. Darin ist das Recycling der Mehrfachnutzung nachgelagert. Die Umsetzung dieser Abfallhierarchie findet bislang aber kaum statt.«, erklärt Jürgen Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und Projektleiter der Studie.

Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit
Insbesondere für Kunststoffverpackungen existieren derzeit vorwiegend Einweglösungen. Einige Mehrwegsysteme finden sich im B2B-Bereich z. B. in der Automobilindustrie und beim Obst- und Gemüsetransport. Im B2C-Bereich sind sie eher die Ausnahme wie z. B. die Transportkisten für Lebensmittel vom regionalen Bauern. Ziel der aktuellen Studie des Fraunhofer CCPE im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg war es daher, kunststoffbasierte Mehrwegverpackungssysteme zu bewerten, sie mit Einwegalternativen zu vergleichen und Empfehlungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft abzuleiten. Dazu analysierten die Forschenden die drei Mehrwegsysteme Obst- und Gemüsesteigen (bereits im Handel etabliert), Pflanzentrays (in Vorbereitung für einen großflächigen Einsatz) und Coffee-to-go-Becher (Einführungsphase). Sie wurden mit den jeweils entsprechenden Einweglösungen in den drei Bereichen Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit in insgesamt 17 Unterkategorien verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg bietet für alle drei untersuchten Demonstratoren klare Vorteile – von der Materialeffizienz über geringere Kunststoffemissionen bis hin zu einem besseren Produktschutz durch robustere Ausführungen.

Mehrweg bedeutet für Unternehmen zwar zunächst einen höheren Kapitaleinsatz durch den Aufbau von Logistik und Rückfuhrsystemen, Lagerflächen und Reinigungstechnik. Langfristig erweisen sich Mehrwegsysteme jedoch als preiswerter und ressourcenschonender, sie stärken das regionale Wirtschaften und tragen zu einer erhöhten technologischen Souveränität bei. »Entscheidend für die Vorteilhaftigkeit eines Mehrwegsystems sind dabei vor allem die Umlaufzahl und die Distributionsstruktur: Je höher die Umlaufzahl und je niedriger die Transportdistanzen, desto besser schneidet Mehrweg gegenüber Einweg ab. Hier sind also dezentrale Poollösungen elementar«, erläutert Kerstin Dobers vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Mitautorin der Studie. Im Vergleich mit anderen Verpackungsmaterialien wie Papier oder Holz weist Kunststoff eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften auf – leicht, haltbar, chemisch inert – und bleibt damit für zahlreiche Anwendungen, gerade bei Mehrwegsystemen, das Material der Wahl.

Abfallhierarchie konsequent umsetzen und Mehrweg optimieren
Dieser Bericht wendet sich gleichermaßen an Politik, Verbände, Hersteller von Kunststoffverpackungen und Anbieter von Mehrweg-Poollösungen. Das Autorenteam empfiehlt schlussfolgernd zwei zentrale Maßnahmen: Zum einen sollten Wege zur konsequenten Umsetzung der Abfallhierarchie aufgezeigt und gefördert werden. Einwegsysteme sollen erst dann zum Tragen kommen, wenn die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung ausgeschöpft sind. »Dieses Ergebnis der Studie steht im Gegensatz zur heutigen Realität am Verpackungsmarkt. Es muss neue politische Rahmenbedingungen geben, die das Umgehen dieser Reihenfolge sanktionieren. Gleichzeitig sollten Anreizsysteme für Unternehmen geschaffen werden, um vermehrt Mehrweglösungen für Kunststoffe zu etablieren«, sagt Jürgen Bertling. Er fordert zudem eine Überprüfung der Abfallhierarchie durch ein Expertengremium und nachfolgend ihre strikte Umsetzung in der Praxis. Sinnvoll sei außerdem, weniger auf die Recyclingquoten zu schauen, sondern anspruchsvolle Rezyklatanteile in der Produktion vorzugeben.

Laut Kerstin Dobers ist die zweite zentrale Maßnahme, die vorhandenen Optimierungspotenziale für Mehrweglösungen auszuschöpfen, damit ihre Vorteile weiter ausgebaut und mögliche Defizite beseitigt werden: »Sicherlich sind auch bei den Mehrweglösungen noch zahlreiche Innovationen möglich, gerade im Online-Handel oder in der Take-away-Branche. Gute Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verpackungen modular sind und ihr Volumen reduzierbar ist (nestbar oder klappbar). Hier sind Rahmenbedingungen für nationale und internationale Standardisierungen gefragt, um die ökologischen Potenziale der Mehrwegsysteme auszuschöpfen.« Darüber hinaus müssten Umweltkennzeichen (Label) zur Kennzeichnung von Mehrweg und Einweg eindeutig sein. Hier seien vor allem Verbände gefragt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

25.03.2022

vti: Situation für Textilfirmen „paradox, prekär und bedrohlich“

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Sicher kann die Politik nicht alles regeln. Fakt ist jedoch, dass die Energiekosten in Deutschland weit über denen in anderen europäischen Ländern liegen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit dem Gesamtverband vehement für die spürbare Senkung der Energiepreise ein“, so Jenz Otto. In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass den in zwei Pandemie-Jahren finanziell überstrapazierten Unternehmen KfW-Kredite nicht helfen: „Wir brauchen schnell und ohne Umschweife eine direkte Entlastung des produzierenden Mittelstands, der ja gemeinhin als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt.“ vti-Vorstandsvorsitzender Thomas Lindner, Chef der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, erinnert daran, dass die heimischen Textilfirmen in den vergangenen Jahren alle technischen Möglichkeiten zur Senkung des Energieaufwandes genutzt haben: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht; doch das Ende der Fahnenstange ist erreicht. Eile tut not, damit wir unsere Waren weiterhin zu weltmarktfähigen Preisen anbieten können.“

Andreas Ludwig, Geschäftsführer der Thorey Gera Textilveredlung GmbH, Gera, verweist auf den hohen Strom- und Gasbedarf von Textilveredelungsunternehmen: „Wir rüsten beispielsweise Gesundheits- und Medizintextilien mit den gewünschten Funktionen aus – ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette. Kurzfristig können wir jedoch nicht auf alternative Energieträger umstellen.“ Wie Henry Schuck, Chef der Textil-Gruppe Finzel & Schuck, Limbach-Oberfrohna, hervorhebt, geht es momentan um Sein oder Nichtsein mittelständischer Betriebe: „Infolge der andauernden Corona-Krise wurden und werden in der Branche bereits die Reserven angegriffen. Die neuerlichen Belastungen gehen an die Substanz.“

24.03.2022

SGL Carbon: Initiated transformation shows effect in sales and earnings 2021

  • Sales increase of 9.5% to €1,007.0 million driven by almost all business units
  • EBITDApre improves by 50.9% to €140.0 million, reaching the upper end of the 2021 guidance raised in July
  • Net financial debt reduced from €286.5 million to €206.3 million
  • Start of business in 2022 overshadowed by uncertainty resulting from the war in Ukraine

Rising demand in almost all market segments led to a 9.5% increase in Group sales to €1,007.0 million in fiscal 2021 compared to the previous year (2020: €919.4 million). Almost all business units contributed to the pleasing sales performance. At 50.9%, EBITDApre improved disproportionately to Group sales and amounted to €140.0 million in fiscal 2021 (2020: €92.8 million). Increased sales and the associated higher capacity utilization contributed to the improvement in earnings, together with the cost savings achieved as a result of the transformation initiated at the end of 2020.*

  • Sales increase of 9.5% to €1,007.0 million driven by almost all business units
  • EBITDApre improves by 50.9% to €140.0 million, reaching the upper end of the 2021 guidance raised in July
  • Net financial debt reduced from €286.5 million to €206.3 million
  • Start of business in 2022 overshadowed by uncertainty resulting from the war in Ukraine

Rising demand in almost all market segments led to a 9.5% increase in Group sales to €1,007.0 million in fiscal 2021 compared to the previous year (2020: €919.4 million). Almost all business units contributed to the pleasing sales performance. At 50.9%, EBITDApre improved disproportionately to Group sales and amounted to €140.0 million in fiscal 2021 (2020: €92.8 million). Increased sales and the associated higher capacity utilization contributed to the improvement in earnings, together with the cost savings achieved as a result of the transformation initiated at the end of 2020.*

Outlook
Based on the assumptions outlined and including the costs of the energy hedges, the company expects Group sales for the 2022 financial year to be at the previous year's level and EBITDApre to be between €110 million and €130 million.*

* See attachment document for more information,

24.02.2022

Renewable Carbon as a Guiding Principle for Sustainable Carbon Cycles

  • Renewable Carbon Initiative (RCI) published a strategy paper on the defossilisation of the chemical and material industry with eleven policy recommendations

The Renewable Carbon Initiative, an interest group of more than 30 companies from the wide field of the chemical and material value chains, was founded in 2020 to collaboratively enable the chemical and material industries to tackle the challenges in meeting the climate goals set by the European Union and the sustainability expectations held by societies around the globe.

RCI addresses the core of the climate problem: 72% of anthropogenic climate change is caused directly by extracted fossil carbon from the ground. In order to rapidly mitigate climate change and achieve our global ambition for greenhouse gas emission reductions, the inflow of further fossil carbon from the ground into our system must be reduced as quickly as possible and in large scale.

  • Renewable Carbon Initiative (RCI) published a strategy paper on the defossilisation of the chemical and material industry with eleven policy recommendations

The Renewable Carbon Initiative, an interest group of more than 30 companies from the wide field of the chemical and material value chains, was founded in 2020 to collaboratively enable the chemical and material industries to tackle the challenges in meeting the climate goals set by the European Union and the sustainability expectations held by societies around the globe.

RCI addresses the core of the climate problem: 72% of anthropogenic climate change is caused directly by extracted fossil carbon from the ground. In order to rapidly mitigate climate change and achieve our global ambition for greenhouse gas emission reductions, the inflow of further fossil carbon from the ground into our system must be reduced as quickly as possible and in large scale.

In the energy and transport sector, this means a vigorous and fast expansion of renewable energies, hydrogen and electromobility, the so-called decarbonisation of these sectors. The EU has already started pushing an ambitious agenda in this space and will continue to do so, for instance with the recently released ‘Fit for 55’ package.

However, these policies have so far largely ignored other industries that extract and use fossil carbon. The chemical and material industries have a high demand for carbon and are essentially only possible with carbon-based feedstocks, as most of their products cannot do without carbon. Unlike energy, these sectors cannot be “decarbonised”, as molecules will always need carbon. The equivalent to decarbonisation via renewable energy in the energy sector is the transition to renewable carbon in the chemical and derived materials industries. Both strategies avoid bringing additional fossil carbon from the ground into the cycle and can be summarised under the term “defossilisation”.

To decouple chemistry from fossil carbon, the key question is which non-fossil carbon sources can be used in the future. Rapid developments in biosciences and chemistry have unlocked novel, renewable and increasingly affordable sources of carbon, which provide us with alternative solutions for a more sustainable chemicals and materials sector. These alternative sources are: biomass, utilisation of CO2 and recycling. They are combined under the term “renewable carbon”. When used as a guiding principle, renewable carbon provides a clear goal to work towards with sufficient room to manoeuvre for the whole sector. It enables the industry to think out of the box of established boundaries and stop the influx of additional fossil carbon from the ground.

The systematic change to renewable carbon will not only require significant efforts from industry, but must be supported by policy measures, technology developments and major investments. In order to implement a rapid and high-volume transition away from fossil carbon, and to demonstrate its impact, a supportive policy framework is essential. The emphasis should be put on sourcing carbon responsibly and in a manner that does not adversely impact the wider planetary boundaries nor undermines societal foundations. An overarching carbon management strategy is required that also takes specific regional and application-related features into account, to identify the most sustainable carbon source from the renewable carbon family. This will allow for a proper organisation of the complex transition from today’s fossil carbon from the ground to renewable energy and to renewable carbon across all industrial sectors.

RCI has developed eleven concrete policy recommendations on renewable carbon, carbon management, support for the transformation of the existing chemical infrastructure and the transformation of biofuel plants into chemical suppliers. The policy paper “Renewable Carbon as a Guiding Principle for Sustainable Carbon Cycles” is freely available for download in both a short version and a long version.


Link for Download: https://renewable-carbon-initiative.com/media/library/

Source:

Renewable Carbon Initiative (RCI)

© Recyda GmbH
22.12.2021

Fraunhofer UMSICHT testet Verpackungstool

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Das webbasierte Tool zeichnet sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus, der es neuen Anwendern nach einer halb- bis einstündigen Einarbeitungszeit ermöglicht, eigene Verpackungsprojekte einzupflegen und ihre Recyclingfähigkeit digital zu bewerten. Unterschieden nach Verpackungsart, Verpackungskomponenten und Verpackungsmaterialien können Anwendende ihre Verpackung in wenigen Prozessschritten — dargestellt in einzelnen Eingabemasken — bewerten. Innerhalb der Masken vereinfachen vordefinierte Verpackungsarten die Eingabe; neben der Art werden auch Gewicht und Volumen der Verpackung abgefragt ebenso wie Fragen zu Farbe und Ablösbarkeit der Verpackungskomponenten. Das Ergebnis wird — je nach verwendetem Regelwerk — skaliert in Prozent bzw. farbig dargestellt und mit Hinweisen zur Einordnung im Vergleich zu den jeweiligen (trans)nationalen Regelungen versehen. Fraunhofer UMSICHT testete das Tool anhand verschiedener Musterverpackungen.

Das Recyda Tool wird stetig weiterentwickelt und mit neuesten Daten zu länderspezifischen Recyclingvorgaben aktualisiert. Fraunhofer UMSICHT empfiehlt als weitere Ergänzung, zusätzlich ein Glossar zu den Begrifflichkeiten des MstSZSVr zur Verfügung zu stellen und regelmäßig zu aktualisieren, damit auch Fachfremde das Tool nutzen können. Zudem halten die Forschenden es für sinnvoll, Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Entsorgungsmöglichkeiten oder Trennbarkeiten zu erstellen.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT