From the Sector

Reset
4 results
© PantherMedia / lagereek
17.05.2022

VDI Zentrum Ressourceneffizienz: Ressourceneffiziente Chemieanlagen

In der chemischen Produktion ist der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren. Möglichkeiten dazu werden im neuen Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) sichtbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierungstechnologien. Unternehmen erhalten Impulse zur Umsetzung in der Praxis.

Online-Tool des VDI ZRE hilft, Potenziale zu identifizieren
Durch einen effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieser Aspekt lässt sich nicht nur bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen. Selbst bestehende können optimiert werden. Digitalisierungstechnologien bzw. innovative Apparate und Anlagen unterstützen verschiedene Ansätze für mehr Ressourceneffizienz, wie z.B. intelligentes Engineering, eine smarte Gebäudeinfrastruktur oder modularisierte Produktion.

In der chemischen Produktion ist der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren. Möglichkeiten dazu werden im neuen Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) sichtbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierungstechnologien. Unternehmen erhalten Impulse zur Umsetzung in der Praxis.

Online-Tool des VDI ZRE hilft, Potenziale zu identifizieren
Durch einen effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieser Aspekt lässt sich nicht nur bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen. Selbst bestehende können optimiert werden. Digitalisierungstechnologien bzw. innovative Apparate und Anlagen unterstützen verschiedene Ansätze für mehr Ressourceneffizienz, wie z.B. intelligentes Engineering, eine smarte Gebäudeinfrastruktur oder modularisierte Produktion.

Komplexität reduzieren
Der Prozess der Produktion von chemischen Produkten ist sehr komplex. Für einen einfachen Zugang ist es sinnvoll, zunächst die Herstellungsverfahren von Grundstoffen zu betrachten. Hier gibt es innovative Möglichkeiten, wie bspw. die stoffliche Nutzung von CO2 oder Power-to-X-Verfahren. Im Online-Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ sind weitere material- und energieschonende Technologien den Bereichen Planung und Optimierung, Produktion sowie Infrastruktur zugeordnet. Der Fokus liegt darauf, wie Digitalisierung dabei unterstützen kann, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren.

Nutzen in der Praxis
Wie lassen sich neuen Technologien für das eigene Unternehmen nutzen? Anschaulich werden Technologien anhand von Anwendungsmöglichkeiten und -beispielen. Der Online-Themenschwerpunkt „Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0“ zeigt solche aus der Forschung und Praxis auf. Dies beinhaltet auch solche Innovationen, die derzeit noch nicht in der industriellen Praxis einsatzfähig, jedoch besonders wichtig für die Planung von Anlagen und Prozessen sind. Weitere Unterstützung für einen Veränderungsprozess bieten die Einschätzungen zu den Material-, Energie- und Treibhausgas-Einsparungen, zu Investitionskosten und zum Umsetzungsaufwand. Der vom Bundesumweltministerium beauftragte Themenschwerpunkt steht kostenlos zur Verfügung unter: www.ressource-deutschland.de/chemieanlage

Foto: Oerlikon Neumag
RoTac³
28.04.2022

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der ITM 2022

  • Energieeffiziente Chemiefaseranlagen für den türkischen Markt

Die pandemiebedingt mehrfach verschobene ITM in Istanbul findet vom 14. bis 18. Juni mit rund 1000 internationalen Ausstellern im Tuyap Fair and Congress Center statt.

Im Fokus stehen für die Oerlikon Division Polymer Processing Solutions des Maschinen- und Anlagenbauer Gesamtlösungen von der Schmelze bis zum Garn, zu den Fasern und Vliesstoffen. „Die Türkei ist ein sehr aktiver Markt“, beschreibt Sales Director Oliver Lemke die aktuelle Stimmung im Land. „Großes Interesse zeigen unsere Kunden an Factory Projekten, die von der hauseigenen Polykondensationsanlage bis zum Texturierten Garn, der begleitenden Automatisierung und korrespondierender digitaler Lösungen alles umfassen.“ Die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand versprechen eine aufeinander abgestimmte Technologie, um die hohe Qualität des produzierten Garns sicherstellt.

  • Energieeffiziente Chemiefaseranlagen für den türkischen Markt

Die pandemiebedingt mehrfach verschobene ITM in Istanbul findet vom 14. bis 18. Juni mit rund 1000 internationalen Ausstellern im Tuyap Fair and Congress Center statt.

Im Fokus stehen für die Oerlikon Division Polymer Processing Solutions des Maschinen- und Anlagenbauer Gesamtlösungen von der Schmelze bis zum Garn, zu den Fasern und Vliesstoffen. „Die Türkei ist ein sehr aktiver Markt“, beschreibt Sales Director Oliver Lemke die aktuelle Stimmung im Land. „Großes Interesse zeigen unsere Kunden an Factory Projekten, die von der hauseigenen Polykondensationsanlage bis zum Texturierten Garn, der begleitenden Automatisierung und korrespondierender digitaler Lösungen alles umfassen.“ Die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand versprechen eine aufeinander abgestimmte Technologie, um die hohe Qualität des produzierten Garns sicherstellt.

Weiterer Informationsschwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit. In der Chemiefasergarnherstellung hat sich einiges getan: mechanische wie chemische Technologien zum Recycling von Flaschen, aber auch von Textilien, Biopolymere, Circular Economy. Mit Partnern und Tochtergesellschaften wie Oerlikon Barmag Huitong Engineering (OBHE) und Barmag Brückner Engineering (BBE) legt Oerlikon Polymer Processing Solutions entsprechende Konzepte vor.

BCF Technologie: 6800 dtex mit RoTac³ tangeln
Hochflorige Teppiche oder Teppiche für den Outdoorbereich liegen aktuell im Trend, die Nachfrage nach diesen margenstarken Garnen steigt signifikant. Die hierfür benötigten dicken BCF Garne aus PP, PET oder PA6 lassen sich ab sofort mit der RoTac³ tangeln. Beim sogenannten Fachen werden alle drei Fäden gemeinsam durch eine Tangelöffnung in der RoTac³ geführt und miteinander vertangelt. So lassen sich Tangelknoten deutlich gleichmäßiger setzen als mit anderen marktüblichen Tangeleinheiten, auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Häufige Tangelaussetzer werden vermieden. Das sorgt für eine bessere Garnqualität und wirkt sich positiv auf den Weiterverarbeitungsprozess aus. Das Ergebnis ist ein sichtbar ebenmäßigeres Erscheinungsbild des Teppichs. Zusätzlich wird der Druckluftverbrauch je nach Garntyp um bis zu 50% reduziert.

Das 3-in-1 plying Paket ist optional für die BCF Anlagen S+ und BCF S8 mit RoTac³ erhältlich und kann auch auf Wunsch nachgerüstet werden.

Source:

Oerlikon

Oerlikon Barmag celebrates its 100th anniversary (c) Oerlikon Barmag
A look at the state-of-the-art assembly of a WINGS winder
30.03.2022

Oerlikon Barmag celebrates its 100th anniversary

  • Innovation begins with creativity
  • A pioneer of the manmade fiber industry

When the manmade fiber age began a century ago, a German company was responsible for the pioneering work involved. Barmag, established in 1922, was one of the world’s first companies to construct machines for the large-scale production of synthetic staple fibers. To this day, the leading manufacturer of manmade fiber spinning systems and texturing machines in Remscheid – a brand under the aegis of the Swiss Oerlikon Group since 2007 – has shaped technological progress in this sector; in future, with ever more innovations focusing on sustainability and digitalization.

  • Innovation begins with creativity
  • A pioneer of the manmade fiber industry

When the manmade fiber age began a century ago, a German company was responsible for the pioneering work involved. Barmag, established in 1922, was one of the world’s first companies to construct machines for the large-scale production of synthetic staple fibers. To this day, the leading manufacturer of manmade fiber spinning systems and texturing machines in Remscheid – a brand under the aegis of the Swiss Oerlikon Group since 2007 – has shaped technological progress in this sector; in future, with ever more innovations focusing on sustainability and digitalization.

Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Barmag) is founded in Barmen, located in the Bergische Land region, on March 27, 1922. The German and Dutch founders enter unchartered technological territory, one created as the result of a groundbreaking invention: in 1884, French chemist Count Hilaire Bernigaud de Chardonnet used nitrocellulose to produce the first so-called artificial silk, later known as rayon. The following decades see rapid development focusing on the search for synthetic textile fibers and their manufacturing technologies. As one of the first machine factories, Barmag battles its way through the eventful early years of the manmade fiber industry, the ‘Roaring Twenties’ and the Great Depression – and suffers the extensive destruction of its factories at the end of World War Two. Rebuilding is successful. With the unstoppable success story of purely synthetic plastic fibers such as polyamide, the company flourishes from the 1950s through to the 1970s, establishing sites in all international, for the textile industry at the time important, industrial regions and garnering prestige across the globe in the process. In the ups and downs of expansion, global competition and crises, Barmag reaches the very pinnacle of the market and becomes the preferred technological development partner for the manmade fiber industries in China, India and Turkey. The company has been a high-impact brand under the umbrella of the Oerlikon Group since 2007.

On the wings of innovation
Today, Oerlikon Barmag is a leading supplier of manmade fiber filament spinning systems and part of the Manmade Fibers Solutions business unit of the Oerlikon Polymer Processing Solutions Division. And our aspirations have not diminished: “The striving towards innovation and technological leadership has been, is and will always be part of our DNA”, emphasizes Georg Stausberg, CEO of Oerlikon Polymer Processing Solutions. In the past, this has been observable in such trailblazing innovations as the revolutionary WINGS generation of winders for POY in 2007 and WINGS for FDY in 2012. Currently, the focus of new and further developments is very much on digitalization and sustainability. Here, Oerlikon Barmag has – as one of the world’s first systems manufacturers – been implementing fully-networked smart factories for globally-leading polyester manufacturers since the end of the last decade. Within this context, digital solutions and automation are also helping to provide greater climate and environmental compatibility. This sustainability commitment is not only evidenced by the e-save label introduced for all products back in 2004: Oerlikon is endeavoring to also make all its sites carbon-neutral by 2030 and to acquire its energy exclusively from renewable sources. An ambitious target, whose achievement could be helped by the Oerlikon Barmag anniversary, states Georg Stausberg: “Innovation begins with creativity. And remembering the past provides plenty of motivation and inspiration for the future.”

Oerlikon (c) Oerlikon
29.10.2020

Oerlikon: Less waste with the Smart Factory

A typical manmade fiber system produces well over 600 tons of yarn a day. This equals in around 700 winders in filament yarn production or 3 systems in staple fiber production. These figures show just how important smooth production processes are.

If an error creeps into the process at any point, the daily waste increases dramatically. It is obvious that all yarn manufacturers want to prevent this happening to ensure their production facilities operate efficiently. Here, digitalization provides invaluable support. A Smart Factory that networks all steps within the production chain – including all auxiliary processes – identifies and reports quality deviations at an early stage. Yarn manufacturers can quickly intervene in the production process and hence avoid generating waste.

A typical manmade fiber system produces well over 600 tons of yarn a day. This equals in around 700 winders in filament yarn production or 3 systems in staple fiber production. These figures show just how important smooth production processes are.

If an error creeps into the process at any point, the daily waste increases dramatically. It is obvious that all yarn manufacturers want to prevent this happening to ensure their production facilities operate efficiently. Here, digitalization provides invaluable support. A Smart Factory that networks all steps within the production chain – including all auxiliary processes – identifies and reports quality deviations at an early stage. Yarn manufacturers can quickly intervene in the production process and hence avoid generating waste.

Digital solutions ensures process reliability
And the Smart Factory is also the focus of Oerlikon Manmade Fibers. Here, it comprises considerably more than the Plant Operation Center, a system that has been well-established within the market for many years now. “This is about absolute transparency and traceability. At the end of the process, yarn manufacturers are able to track at which position its finished textured yarn packages were spun and even have information on the processed granulate and the specific production conditions”, comments Ivan Gallo, responsible for digital products at Oerlikon Manmade Fiber. In this way, the Smart Factory ensures process reliability, above all. The data are automatically entered into the system and the product assessed at each stage of yarn production at which values and data are recorded – such as during visual inspection and when weighing. In the event of anomalies in the intermediate laboratory and quality checks, this allows yarn producers to intervene in the production process and correct these anomalies.

Information on the chip feeding, on the drying and on the masterbatch are available, as are data on the climate control, on the compressed air supply and on further auxiliary systems. With this, yarn manufacturers have at all times a complete overview of the ongoing production process, including comprehensive information on quality and production costs.

Source:

Oerlikon