From the Sector

Reset
8 results
14.09.2023

18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung: Call for Papers

Am 24. und 25.09.2024 findet unter dem Motto "Zukunft: Textile Technologien" die 18. Auflage der Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) als Gesprächsforum für Partner aus Wissenschaft und Industrie statt.

Das innovative und erweiterte Profil der Veranstaltung überzeugte 2022 sowohl Vortragende als auch Teilnehmende und wird 2024 fortgeführt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das parallellaufende Vortragsreihen, spannende Pitches zu wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus Wissenschaft und Industrie sowie inspirierende Themeninseln zur Präsentation von innovativen Projekten und Produkten bietet.

Die Vortrags- und Diskussionsthemen umfasst fünf Bereiche, die aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Textiltechnik aufgreifen:

Am 24. und 25.09.2024 findet unter dem Motto "Zukunft: Textile Technologien" die 18. Auflage der Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) als Gesprächsforum für Partner aus Wissenschaft und Industrie statt.

Das innovative und erweiterte Profil der Veranstaltung überzeugte 2022 sowohl Vortragende als auch Teilnehmende und wird 2024 fortgeführt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das parallellaufende Vortragsreihen, spannende Pitches zu wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus Wissenschaft und Industrie sowie inspirierende Themeninseln zur Präsentation von innovativen Projekten und Produkten bietet.

Die Vortrags- und Diskussionsthemen umfasst fünf Bereiche, die aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Textiltechnik aufgreifen:

  • Kooperationen und Netzwerke
  • Ressourceneffiziente Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion
  • Kreislaufwirtschaft

Der Call for Papers ist bis zum 15.01.2024 geöffnet und bietet die Möglichkeit, Beiträge als Vortrag oder Pitch für die Veranstaltung einzureichen.

Ansprechpartnerin: Ricarda Künzel-Ripp
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz
Telefon: +49 371 531-31945 | E-Mail: ricarda.kuenzel-ripp@mb.tu-chemnitz.de

Die CTT wird gemeinsam von den Professuren Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz, dem Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI), dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) mit Unterstützung der Allianz Textiler Leichtbau (ATL) veranstaltet. Schirmherr ist der BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft.

Source:

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.V.

03.08.2022

17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. + 29. September

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Source:

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.V.

With the "SmartTex" shirt, astronauts can wear the necessary sensors comfortably on their bodies. © DLR
SmartTex Shirt
27.10.2021

Research for cosmic missions: SmartTex provides data on vital functions

It looks like a normal shirt, but it has it all: The new SmartTex shirt uses integrated sensors to transfer physiological data from astronauts to Earth via a wireless communication network. In this way, the effects of the space environment on the human cardiovascular system will be evaluated and documented, especially with regard to long-term manned space missions. Developed by the German Aerospace Center (DLR) in cooperation with DSI Aerospace Technology, the Medical Faculty of Bielefeld University and textile research partner Hohenstein, SmartTex will be tested for the first time as part of the Wireless Compose-2 (WICO2) project by German ESA astronaut Dr. Matthias Maurer, who will leave for his ‘Cosmic Kiss’ mission on the International Space Station (ISS) for six months on October 30, 2021.

It looks like a normal shirt, but it has it all: The new SmartTex shirt uses integrated sensors to transfer physiological data from astronauts to Earth via a wireless communication network. In this way, the effects of the space environment on the human cardiovascular system will be evaluated and documented, especially with regard to long-term manned space missions. Developed by the German Aerospace Center (DLR) in cooperation with DSI Aerospace Technology, the Medical Faculty of Bielefeld University and textile research partner Hohenstein, SmartTex will be tested for the first time as part of the Wireless Compose-2 (WICO2) project by German ESA astronaut Dr. Matthias Maurer, who will leave for his ‘Cosmic Kiss’ mission on the International Space Station (ISS) for six months on October 30, 2021.

"We were already able to gain valuable insights into the interaction of the body, clothing and climate under microgravity conditions during the previous projects Spacetex (2014) and Spacetex2 (2018)," explains Hohenstein Senior Scientific Expert Dr. Jan Beringer. The insights provided at the time by the mission of ESA astronaut Dr. Alexander Gerst have now been directly incorporated into the development of the new SmartTex shirt at Hohenstein. "Matthias Maurer can wear his tailor-made shirt comfortably on his body during his everyday work on the International Space Station. For this, we used his body measurements as the basis for our cut development and the production of the shirt. We integrated the necessary sensors as well as data processing and communication modules into the shirt's cut in such a way that they interfere as little as possible and are always positioned in the right place, regardless of the wearing situation. This is the prerequisite for reliably measuring the relevant physiological data." The SmartTex shirt is intended to provide a continuous picture of the vital functions of astronauts. This will be particularly relevant for future long-term manned space missions to the Moon and Mars.

For example, during the BEAT experiment (Ballistocardiography for Extraterrestrial Applications and long-Term missions), Matthias Maurer will be the first astronaut to wear a T-shirt equipped with sensors that measure his ballistocardiographic data such as pulse and relative blood pressure. For this purpose, the sensors were calibrated in the :envihab research facility at the DLR Institute of Aerospace Medicine in Cologne. Details on the contraction rate and opening and closing times of the heart valves, which are normally only accessible via sonography or computer tomography, can also be read from the data material. The goal is to study the effects of the space environment on the human cardiovascular system. To be able to analyse these effects realistically, Matthias Maurer's ballistocardiographic data will be recorded before, during and after his stay on the ISS. For the future, a technology transfer of the SmartTex shirt for application in the field of fitness or even in telemedicine is conceivable.

Wireless Compose-2 (WICO2)
The project was planned and prepared by the German Aerospace Center (DLR) and its cooperation partners DSI Aerospace Technology, Hohenstein and the University of Bielefeld. The wireless communication network reads sensor data and can determine the position of people and objects in space by propagation times of radio pulses. It is also available as a platform for several experiments on the ISS. The determined data is temporarily stored within the network and read out at regular intervals by the astronauts. These data packets are then transferred to Earth via the ISS link and analysed by the research teams. It can generate its own energy from artificial light sources via solar cells.

 

 

ESA astronaut Dr. Matthias Maurer in summer 2021 during preliminary talks on the Cosmic Kiss mission in DLR's :envihab in Cologne. © DLR


Sensors measure physiological data during a test run on Earth. © DLR


With the "SmartTex" shirt, astronauts can wear the necessary sensors comfortably on their bodies. © DLR

Dr. Jan Beringer, Hohenstein Senior Scientific Expert. © Hohenstein

Cetex (c) Cetex
f.l.t.r.: Falk Mehlhorn (Cetex), Florian Mitzscherlich (The FilamentFactory), Matthias Hess (The FilamentFactory), Yasar Kiray (The Filament Factory), Sebastian Iwan (thermoPre ENGINEERING GmbH), Sven P. Fritz (The FilamentFactory)
16.10.2020

Cetex: Long-term cooperation in the area of hybrid rovings

The Cetex Institut gGmbH, the thermoPre ENGINEERING GmbH and The FilamentFactory GmbH cooperate in the development, production and marketing of novel hybrid materials. The cooperation agreement signed on October 2, 2020 in Chemnitz takes the collaboration to a new level. "We are pleased to be able to supply the hybrid rovings to the end user not only in an application-specific manner, but also to offer the engineering for subsequent component applications, including the prototyping of the FRP components," says Sebastian Nendel, Managing Director of Cetex.

The Cetex Institut gGmbH, the thermoPre ENGINEERING GmbH and The FilamentFactory GmbH cooperate in the development, production and marketing of novel hybrid materials. The cooperation agreement signed on October 2, 2020 in Chemnitz takes the collaboration to a new level. "We are pleased to be able to supply the hybrid rovings to the end user not only in an application-specific manner, but also to offer the engineering for subsequent component applications, including the prototyping of the FRP components," says Sebastian Nendel, Managing Director of Cetex.

Patented process for the production of hybrid rovings
In the last 3 years the Cetex Institute has developed a plant technology for the production of hybrid rovings. By means of the patented process, different material combinations can be produced according to customer specifications. Material combinations of reinforcing fibers (glass, basalt, carbon, aramid or high-strength polymer fibers) can be combined with matrix fibers (PP, PET, PA, PPS, PEEK), but also special combinations of different reinforcing fibers or the combination of reinforcing fibers with metal fibers. Advantages of the new hybrid roving are the torsion-free and completely stretched fiber layer and the associated optimal utilization of the properties of the reinforcing fibers, as well as a very good homogeneity, whereby excellent processing can be achieved in later process steps.

Series production as next step
The next goal is clearly defined: Under the agreement, the process is to be jointly developed further by the project partners and transferred to series production. These joint activities form the basis for many years of intensive cooperation in this new field.

Source:

Cetex Institut gGmbH

Cetex (c) Cetex
v.l.n.r.: Falk Mehlhorn (Cetex), Florian Mitzscherlich (The FilamentFactory), Matthias Hess (The FilamentFactory), Yasar Kiray (The Filament Factory), Sebastian Iwan (thermoPre ENGINEERING), Sven P. Fritz (The FilamentFactory)
16.10.2020

Cetex: Langfristige Kooperation im Bereich von Hybridrovings

Das Cetex Institut, die thermoPre ENGINEERING GmbH und die The FilamentFactory GmbH kooperieren bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger Hybridmaterialien. Der am 2. Oktober 2020 in Chemnitz gemeinsam unterzeichnete Kooperationsvertrag hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe. „Wir freuen uns, dem Endanwender die Hybridrovings nicht nur anwendungsangepasst liefern zu können, sondern auch das Engineering für spätere Bauteilanwendungen inklusive dem Prototyping der FKV-Bauteile anzubieten“, so Sebastian Nendel, geschäftsführender Direktor des Cetex Institutes.

Das Cetex Institut, die thermoPre ENGINEERING GmbH und die The FilamentFactory GmbH kooperieren bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger Hybridmaterialien. Der am 2. Oktober 2020 in Chemnitz gemeinsam unterzeichnete Kooperationsvertrag hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe. „Wir freuen uns, dem Endanwender die Hybridrovings nicht nur anwendungsangepasst liefern zu können, sondern auch das Engineering für spätere Bauteilanwendungen inklusive dem Prototyping der FKV-Bauteile anzubieten“, so Sebastian Nendel, geschäftsführender Direktor des Cetex Institutes.

Patentiertes Verfahren zur Herstellung von Hybridrovings
Das Cetex Institut hat in den letzten 3 Jahren eine Anlagentechnologie zur Herstellung von Hybridrovings entwickelt. Durch das patentierte Verfahren können kundenspezifisch verschiedene Materialkombinationen hergestellt werden. Dabei können Materialkombinationen aus Verstärkungsfasern (Glas, Basalt, Carbon, Aramid oder hochfesten Polymerfasern) mit Matrixfasern (PP, PET, PA, PPS, PEEK) kombiniert werden, aber auch Spezialkombinationen aus unterschiedlichen Verstärkungsfasern oder der Kombination von Verstärkungsfasern mit Metallfasern. Vorteile des neuartigen Hybridrovings sind die drehungsfreie und vollständig gestreckte Faserlage und die damit verbundene optimale Eigenschaftsausnutzung der Verstärkungsfasern, wie auch eine sehr gute Homogenität, wodurch in späteren Prozessschritten eine hervorragende Verarbeitung erzielt werden kann.

Serienproduktion als nächsten Schritt
Das nächste Ziel ist klar gesetzt: Im Rahmen der Vereinbarung soll das Verfahren durch die Projektpartner gemeinsam weiterentwickelt und bis zur Serienproduktion überführt werden. Diese gemeinsamen Aktivitäten bilden die Basis für eine langjährige intensive Zusammenarbeit auf diesem neuen Gebiet.

Source:

Cetex Institut gGmbH

Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (c) Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
03.04.2018

16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung: „Technologievorsprung durch Textiltechnik“

Die Veranstalter haben ein interessantes Programm für die 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018 zusammengestellt und laden zu zwei spannenden Tagen mit vielseitigen Beiträgen, intensivem Erfahrungsaustausch und guten Gesprächen ein.

Unter dem Motto „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ stellen Referenten aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen und Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Textiltechnik und Textilmaschinenbau vor. Im Plenarteil dreht sich alles um Industrie 4.0 in der Textilindustrie, die sächsische Industrieforschung sowie Leichtbauanwendungen im Schienenfahrzeugbau der Zukunft. Die besonderen Herausforderungen bei der Fertigung von Faserkunststoffverbunden sind ein Schwerpunkt der Fachvorträge an beiden Tagen.

Die Veranstalter haben ein interessantes Programm für die 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018 zusammengestellt und laden zu zwei spannenden Tagen mit vielseitigen Beiträgen, intensivem Erfahrungsaustausch und guten Gesprächen ein.

Unter dem Motto „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ stellen Referenten aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen und Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Textiltechnik und Textilmaschinenbau vor. Im Plenarteil dreht sich alles um Industrie 4.0 in der Textilindustrie, die sächsische Industrieforschung sowie Leichtbauanwendungen im Schienenfahrzeugbau der Zukunft. Die besonderen Herausforderungen bei der Fertigung von Faserkunststoffverbunden sind ein Schwerpunkt der Fachvorträge an beiden Tagen.

„Die Chemnitzer Textiltagung ist seit nunmehr über 25 Jahren eine feste Größe im Veranstaltungskalender und ein namhaftes Branchentreffen von Textiltechnikern und Textilmaschinenbauern. Aktuelle Entwicklungen und Innovationen auf den Gebieten Textiltechnik und Textilmaschinenbau sind die Kernthemen dieser Tagung. Ein zunehmend bedeutender Forschungsbereich ist die Flexibilisierung und Verkürzung der Prozesskette bei der Herstellung textiler Preforms für faserverstärkte Kunststoffe. Ziel ist die kostengünstige, ressourceneffiziente Herstellung von zwei- und dreidimensionalen textilen Halbzeugen. Dies stellt heute eine der größten Herausforderungen bei der Fertigung von Faserkunststoffverbunden dar, um im Wettbewerb der Werkstoffe auch wirtschaftlich die Vorteile gegenüber metallischen Werkstoffen ausspielen zu können“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Holger Cebulla, Vorsitzender des Fördervereins Cetex e.V. und Leiter der Professur „Textile Technologien“ der TU Chemnitz.

Alle Informationen gibt es unter https://www.chemtextiles.de. Besucher können sich direkt online anmelden.

Source:

Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH

CETEX - Wechsel in der Geschäftsführung (c) Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH
24.01.2018

Cetex: Wechsel in der Geschäftsleitung

Mit Wirkung zum 01.01.2018 übernahm Sebastian Nendel, bisher Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Cetex Institutes. Herr Hans-Jürgen Heinrich scheidet nach 27 Jahren aus der Geschäftsleitung aus, steht dem Institut mit seinen langjährigen Erfahrungen aber weiterhin für fachliche Aufgaben zur Verfügung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll bleibt Institutsdirektor.

Als neuer Leiter Forschung und Entwicklung konnte Herr Marcel Meyer gewonnen werden, der bisher als Fachgruppenleiter im Bereich Kunststofftechnologien und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung tätig war.

Die Forschungsschwerpunkte des Cetex Institutes liegen heute im Bereich der Entwicklung neuer Technologien und Maschinen für technische Textilien sowie von großserientauglichen Verfahren und Maschinen für multifunktionale textile Verstärkungsstrukturen für den Leichtbau.

Mit Wirkung zum 01.01.2018 übernahm Sebastian Nendel, bisher Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Cetex Institutes. Herr Hans-Jürgen Heinrich scheidet nach 27 Jahren aus der Geschäftsleitung aus, steht dem Institut mit seinen langjährigen Erfahrungen aber weiterhin für fachliche Aufgaben zur Verfügung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll bleibt Institutsdirektor.

Als neuer Leiter Forschung und Entwicklung konnte Herr Marcel Meyer gewonnen werden, der bisher als Fachgruppenleiter im Bereich Kunststofftechnologien und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung tätig war.

Die Forschungsschwerpunkte des Cetex Institutes liegen heute im Bereich der Entwicklung neuer Technologien und Maschinen für technische Textilien sowie von großserientauglichen Verfahren und Maschinen für multifunktionale textile Verstärkungsstrukturen für den Leichtbau.

Kurzvita Sebastian Nendel
Sebastian Nendel hat an der Technischen Universität Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau studiert.
Von 2009 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz tätig.
Seit Juli 2013 verstärkt er die Geschäftsleitung des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH zunächst als Leiter Forschung und Entwicklung und zuletzt als Geschäftsführer Forschung und Entwicklung. Im Januar 2018 hat er als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Institutes übernommen.

Kurzvita Marcel Meyer
Marcel Meyer hat an der Technischen Universität Chemnitz Maschinenbau mit den Fachrichtungen Konstruktion und Kunststofftechnik studiert.
Von 2007 bis 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz tätig. Dort leitete er von 2009 bis 2012 die Arbeitsgruppe Werkzeugsysteme und Simulation. Ab 2012 bis Ende 2017 war er Leiter der Arbeitsgruppe Integrative Kunststofftechnologien und Prozesssimulation im Forschungsbereich Kunststofftechnologien und Verarbeitungsmaschinen.
Seit Juli 2017 verstärkt er das Team des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Januar 2018 hat er die Leitung des Bereiches Forschung und Entwicklung des Institutes übernommen.

 

More information:
Cetex
Source:

Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH

Die Verfahrensingenieure des Cetex Institutes forschen an der Optimierung des gassenfreien Spreizens sowie des Imprägnierens einer Basaltfaser mit einer Kunststoffmatrix. Basaltfaser bieten großes Potential als eine moderne Werkstoffalternative für die Bereiche Maschinen-bau, Bau, Energietechnik, Luft- und Raumfahrt sowie die Automobil- und Textilindustrie. ©Wolfgang Schmidt
Basaltfaser Cetex
15.11.2017

16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung: „Technologievorsprung durch Textiltechnik“

  • Einladung und Call for Papers
  • „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ lautet das Motto der 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018.

Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus den Bereichen Maschinenbau, Textilindustrie und Leichtbau zu präsentieren. Veranstaltungsort ist die Messe Chemnitz.

Folgende Schwerpunkte werden thematisiert: Ressourceneffiziente Textilmaschinen und Verfahren, Halbzeuge und Preformen und Smart Textiles, Biologisierung in der Fertigung, Verbundbauteile in Leichtbauweise, Prozess- und Struktursimulation, Nachhaltigkeit textiler Prozesse und Recycling sowie Kooperationen und Netzwerke.

Bis zum 20. Dezember 2017 können unter https://www.chemtextiles.de Vorträge angemeldet werden. Weiterhin bestehen Werbemöglichkeiten in Form von Anzeigen im Tagungsband oder der Beteiligung an der begleitenden Firmen- und Posterausstellung.

  • Einladung und Call for Papers
  • „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ lautet das Motto der 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018.

Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus den Bereichen Maschinenbau, Textilindustrie und Leichtbau zu präsentieren. Veranstaltungsort ist die Messe Chemnitz.

Folgende Schwerpunkte werden thematisiert: Ressourceneffiziente Textilmaschinen und Verfahren, Halbzeuge und Preformen und Smart Textiles, Biologisierung in der Fertigung, Verbundbauteile in Leichtbauweise, Prozess- und Struktursimulation, Nachhaltigkeit textiler Prozesse und Recycling sowie Kooperationen und Netzwerke.

Bis zum 20. Dezember 2017 können unter https://www.chemtextiles.de Vorträge angemeldet werden. Weiterhin bestehen Werbemöglichkeiten in Form von Anzeigen im Tagungsband oder der Beteiligung an der begleitenden Firmen- und Posterausstellung.

„Neue textile Technologien erlauben es, das Verstärkungsgerüst bei Hochleistungsstrukturen noch besser an die Lasten anzupassen und so den Leichtbaugrad deutlich zu steigern. Dafür ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen im Spannungsfeld von Textil-, Kunststoff- und Faserverbundtechnik von hohem Stellenwert.

Am Standort Chemnitz findet derzeit eine Renaissance der Textiltechnologien und -maschinen statt, wobei die Allianz Textiler Leichtbau (ATL) mit vier Forschungseinrichtungen eine Vorreiterrolle einnimmt. Bei Großserienanwendungen kann damit das Potential der Ressourceneffizienz voll ausgeschöpft werden, wodurch die Kosten im Sinne eines bezahlbaren Leichtbaus reduziert werden“, erläutert Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hon.-Prof. Lothar Kroll, Mit-glied des Vorstands des Cetex-Vereins, Direktor der Instituts IST und des An-Instituts Cetex sowie Sprecher des Bundesexzellenzclusters MERGE.

Der Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. veranstaltet die CTT gemeinsam mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, dem Sächsischen Textil-forschungsinstitut e.V. (STFI) und dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti). Zur 15. CTT waren am 31.05. und 01.06.2016 insgesamt 230 Wissenschaftler und Industrievertreter nach Chemnitz gekommen.

Vom 29. bis 30. Mai 2018 finden im Chemnitzer Messegelände die „mtex+“ sowie die Chemnitzer Leichtbaumesse „LiMA“ statt; Details s. www.mtex-chemnitz.de; www.lima-chemnitz.de

Source:

Förderverein Cetex Chemnitzer
Textilmaschinenentwicklung e.V.