From the Sector

Reset
7 results
12.04.2023

Comeback of CIOSH trade fair in Shanghai

As a trade fair for safety and occupational health in China, the 104th China International Occupational Safety & Health Goods Expo (CIOSH 2023), organized by China Textile Commerce Association (CTCA) and Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd. (MDS), will be grandly held at the Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) Hall E1-E7 from 13-15 April 2023. Following three years of epidemic prevention and control measures, the situation has stabilized in China, allowing the labor protection market to enter a phase of rapid recovery and rebound. CIOSH 2023 will attract over 1,500 exhibitors from 14 countries, showcasing their latest protective equipment and technology in an exhibition area exceeding 80,000 square meters.

As a trade fair for safety and occupational health in China, the 104th China International Occupational Safety & Health Goods Expo (CIOSH 2023), organized by China Textile Commerce Association (CTCA) and Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd. (MDS), will be grandly held at the Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) Hall E1-E7 from 13-15 April 2023. Following three years of epidemic prevention and control measures, the situation has stabilized in China, allowing the labor protection market to enter a phase of rapid recovery and rebound. CIOSH 2023 will attract over 1,500 exhibitors from 14 countries, showcasing their latest protective equipment and technology in an exhibition area exceeding 80,000 square meters.

Integrating Online and Offline Platforms
CIOSH 2023 encompasses four major sectors: Safety at Work, Security at Work, Health at Work, and Emergency Rescue Management. Renowned domestic and international exhibitors, including 3M, Honeywell, Ansell, SATA, JSP, MSA, DELTAPLUS, Lakeland, Cortina, UVEX, CM Chaomei, Xing Yu Gloves, DS, East Asia Glove, Hanvo, SOMO Zhongmai Safety, SAFETY-INXS, and TELPS, will assemble on site. At the same time, CIOSH 2023 has introduced an innovative online platform - CIOSH VIRTUAL. By offering online displays, live streaming, interactive features, and real-time communications, it breaks time and space constraints, facilitating exhibitors and visitors to continue their business exchanges and cooperations beyond the physical exhibition. So far, nearly 1,300 companies have joined the CIOSH VIRTUAL, showcasing more than 3,000 products online and attracting over 70,000 views.

CIOSH Industry Technical Seminar, Sustainable Development Emerges as the Key Focus
The annual Industry Technical Seminar, held concurrently with CIOSH, serves as a platform for professionals to discuss product solutions, share industry insights, and exchange ideas on relevant policies. In 2021, China integrated climate change mitigation measures into its 14th Five-Year Plan, established a 2030 carbon peaking action plan, and proactively pursued the goal of carbon neutrality by 2060. Under the development objectives of "carbon peaking" and "carbon neutrality," the sustainable development of the personal protective equipment (PPE) industry has become the primary theme of this year's seminar. Experts from China Carbon Low-carbon Certification (Jiangsu) Co., Ltd., China Certification Centre, Inc., and SGS-CSTC Standards Technical Services Co., Ltd., will examine related policies, the effects of "carbon neutrality" on the PPE industry chain and the industries using PPE from different angles. They will also explore the future direction of PPE and offer professional guidance for the transformation of relevant enterprises.

Fall Protection Zone
Falls from height are one of the most common accidents that cause serious injury or death to workers. Effective fall protection requires not only protective equipment, but also professional instructions and training. Therefore, CIOSH set up a new Fall Protection Zone in 2021, which received unanimous acclaim. CIOSH 2023 has continued to invite SKYLOTEC, rothoblaas, JECH, Mode and NTR Safety, five companies that specialize in protection at height, to conduct on-site demonstrations on fall testing, fall protection solutions and aerial rescue, and provide visitors with the most professional fall protection guidance and training.

Occupational Health
CIOSH has always implemented the strategy of expanding the business scope in a diversified way, which devotes itself to providing innovative opportunities and new driving forces for the sustainability of the occupational safety and health industry. This year, focusing on the "occupational health" sector, the exhibition will launch an Ergonomics Zone and an Exoskeleton Technology Zone for the first time.

Photo: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
21.12.2022

WearRAcon Europe Conference to be held at A+A 2023

Under the motto “People Matter” A+A 2023, a Trade Fair for Safety, Security and Health at Work, will revolve around the most important trends of our time: sustainability and digitalisation. Here, exoskeletons also play a prominent role as tomorrow’s ergonomic tools. An important conference in this field is WearRAcon Europe which will be held at A+A from 25 – 26 October 2023 for the first time.

The Conference will be organised by the Fraunhofer Institute IPA in cooperation with the Stuttgart University and the Wearable Robotics Association (WearRA). The 38th A+A Congress, which is held by Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (German Federal Association for Occupational Safety and Health - Basi) will be closely dovetailed thematically and in terms of content with it.

Under the motto “People Matter” A+A 2023, a Trade Fair for Safety, Security and Health at Work, will revolve around the most important trends of our time: sustainability and digitalisation. Here, exoskeletons also play a prominent role as tomorrow’s ergonomic tools. An important conference in this field is WearRAcon Europe which will be held at A+A from 25 – 26 October 2023 for the first time.

The Conference will be organised by the Fraunhofer Institute IPA in cooperation with the Stuttgart University and the Wearable Robotics Association (WearRA). The 38th A+A Congress, which is held by Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (German Federal Association for Occupational Safety and Health - Basi) will be closely dovetailed thematically and in terms of content with it.

Being able to walk again despite a serious injury, handle heavy parts without outside help or simply do overhead work comfortably and for extended periods of time - the advantages of exoskeletons have already convinced numerous industries. Exoskeletons and wearables are now already being used successfully in industry and commerce, and major machine builders and automakers as well as the medical sector are continuing to experiment with man-machine connections. Currently, the global market volume for exoskeletons is valued by leading analysts at over US$20 billion by 2030.1

The WearRAcon Europe Conference 2023 will provide new insights into the promising world of exoskeleton systems from different perspectives and, in conjunction with the A+A Congress, set future-oriented impulses. Lectures by renowned exoskeleton pioneers combined with testimonials presented by users from a variety of industries and keynotes by experts will round off the programme. And, like at the previous A+A, a Self-Experience Space will again be set up so that the exoskeleton systems of various manufacturers can be tested in realistic work scenarios.

In parallel with the Self-Experience Space, the large live study Exoworkathlon will also take place again. Trainees from various mechatronic training courses have to complete a concourse and perform holding, lifting and assembling tasks, which have been specially developed with the industry. Data is prospectively collected with different measuring sensors to measure the effects of exoskeletons. In the Exoworkathlon, the IPA focuses especially on prevention for young employees in order to raise awareness of the issue and counteract ailments at an early stage.

1 (Interview Trans.INFO mit Armin G. Schmidt, CEO von German Bionic (01/2021).

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Fraunhofer IAP
Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
28.07.2022

Fraunhofer CCPE: Technische Produktinnovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

  • Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
    Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend für technisch anspruchsvolle Einsatzbereiche z.B. in der Automobil- und Textilindustrie nachgefragt. Zwei zentrale Anforderungen sind dabei ihre Stabilität und ihre Recyclingfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute IAP und ICT entwickelten innovative PLA-basierte Monomaterial-Komposite (Organobleche), die technische Applikationen adressieren und insbesondere mit Hinblick auf die Rezyklisierbarkeit einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN leisten können.
  • Optisch und mechanisch verbesserte Folienrezyklate
    Bei der Herstellung von Folien zählt neben den mechanischen Eigenschaften besonders der visuelle Eindruck. Es dürfen keine Fehlstellen in Form von Stippen, Fischaugen oder Abrissen auftreten, die insbesondere bei Verwendung von Rezyklaten zu Problemen führen können. Die direkte Verwendung eines Folienregranulats führt jedoch häufig zu vielen Abrissen während der Folienherstellung, die zudem fatale Auswirkungen auf die mechanischen Materialeigenschaften haben. Durch die Zugabe einer geeigneten Additivformulierung konnte die Folienqualität nun signifikant verbessert werden.

Ist ein Produkt reif für die Circular Economy?
Weiterhin präsentieren die Forschenden nun auf der ACHEMA das webbasierte Tool CRL®, mit dem Unternehmen den Reifegrad von Produkten oder Produktsystemen im Hinblick auf die Circular Economy selbst bewerten können. Es prüft, inwieweit ein Produkt die Strategien der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Produktdesign, Produktdienstleistungssystem, End-of-Life-Management und Kreislaufwirtschaft bereits berücksichtigt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Virtuelle Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreises 2021 © Shutterstock
UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021
17.05.2021

Virtuelle Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreises 2021

Das letzte Jahr und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation wissenschaftlicher Themen ist und welchen hohen Stellenwert die Wissenschaft einnimmt. Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, ist das Ziel des UMSICHT-Wissenschaftspreises, der 2021 zum zwölften Mal vom UMSICHT-Förderverein verliehen wird. Erfahren Sie im Rahmen der Preisverleihung mehr über die spannenden Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus.

Die diesjährige Bekanntgabe der Preisträger*innen und Preisverleihung findet am Donnerstag, den 24. Juni 2021 aufgrund der aktuellen Situation virtuell statt. Auf der Veranstaltung kann man sich über aktuelle Themen und Trends in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation informieren. Nähere Informationen und auch bereits den Link zur Veranstaltung finden sie hier.

Das letzte Jahr und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation wissenschaftlicher Themen ist und welchen hohen Stellenwert die Wissenschaft einnimmt. Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, ist das Ziel des UMSICHT-Wissenschaftspreises, der 2021 zum zwölften Mal vom UMSICHT-Förderverein verliehen wird. Erfahren Sie im Rahmen der Preisverleihung mehr über die spannenden Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus.

Die diesjährige Bekanntgabe der Preisträger*innen und Preisverleihung findet am Donnerstag, den 24. Juni 2021 aufgrund der aktuellen Situation virtuell statt. Auf der Veranstaltung kann man sich über aktuelle Themen und Trends in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation informieren. Nähere Informationen und auch bereits den Link zur Veranstaltung finden sie hier.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

DYNAFLEX® auf der e-World 2020 (c) Dynaflex
DYNAFLEX® auf der e-World 2020
23.01.2020

DYNAFLEX® auf der e-World 2020

Die Energiewende ist eine tragende Säule des Strukturwandels und erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Damit in einem zunehmend dynamischen und volatilen Umfeld erfolgreiche Wirtschafts-Ökosysteme wachsen können, sind aufeinander abgestimmte, anpassungsfähige Lösungen an der Schnittstelle von Energie- und Stoffwirtschaft notwendig. Genau hier setzt das Leistungszentrum DYNAFLEX® an und entwickelt unter Federführung des Fraunhofer UMSICHT zukunftsfähige Lösungen. In Bad Langensalza entsteht zurzeit ein Pilotstandort, der als Vorreiter für cross-industrielle Netzwerke dienen soll und neue Wertschöpfungsketten erschließt.

Im Mittelpunkt aktueller Geschäftstätigkeiten und Unternehmensstrategien stehen zunehmend Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Eine nachhaltige und umweltschonende Wertschöpfung bedeutet zwar zunächst eine Umstellung für die Beteiligten, dient aber auch als klarer Wettbewerbsvorteil.

Die Energiewende ist eine tragende Säule des Strukturwandels und erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Damit in einem zunehmend dynamischen und volatilen Umfeld erfolgreiche Wirtschafts-Ökosysteme wachsen können, sind aufeinander abgestimmte, anpassungsfähige Lösungen an der Schnittstelle von Energie- und Stoffwirtschaft notwendig. Genau hier setzt das Leistungszentrum DYNAFLEX® an und entwickelt unter Federführung des Fraunhofer UMSICHT zukunftsfähige Lösungen. In Bad Langensalza entsteht zurzeit ein Pilotstandort, der als Vorreiter für cross-industrielle Netzwerke dienen soll und neue Wertschöpfungsketten erschließt.

Im Mittelpunkt aktueller Geschäftstätigkeiten und Unternehmensstrategien stehen zunehmend Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Eine nachhaltige und umweltschonende Wertschöpfung bedeutet zwar zunächst eine Umstellung für die Beteiligten, dient aber auch als klarer Wettbewerbsvorteil.

Um den deutschen Mittelstand im Wettbewerb gut zu positionieren und die Herausforderungen für einzelne Unternehmen zu senken, sehen Experten die Zukunft in einem gemeinsamen Vorgehen der Akteure in regionalen cross-industriellen Netzwerken. »Wertschöpfungsketten müssen künftig über die bisherigen Sektor- und Branchengrenzen hinausgehen. Warum nicht gemeinsam lokale Stoff-und Energieströme bestmöglich vor Ort verwerten? So können entscheidende Vorteile durch regionale Synergien entstehen«, erklärt Dr. Georg Janicki vom Fraunhofer UMSICHT in seiner Funktion als Manager des Leistungszentrums DYNAFLEX®. Das Leistungszentrum plant in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen zukunftsfähige Schnittstellenprojekte für die Energie- und Grundstoffwirtschaft.
Dynamische Betriebsführung

Um die lokalen Energie- und Stoffströme nachhaltig zu gestalten, muss bereits die Energieversorgung entsprechend ausgelegt sein. Die Einbindung von Strom aus erneuerbaren Energien in z. B. Produktionsanlagen unterliegt jedoch zeitlichen und standortspezifischen Schwankungen – bedingt durch Tages-/Nachtzeit und Windaufkommen. Hinzu kommen Aspekte wie eine kundenspezifische Fertigung und damit variierende Anforderungen an Produkte, die zudem just-in-time gefertigt und geliefert werden müssen. Und auch variierende Rohstoffe aufgrund von sich verändernden Rahmenbedingungen (markt- und kundenseitig) und die Umstellung auf umweltfreundlichere Rohstoffe müssen berücksichtigt werden.

In einem Gewerbegebiet im thüringischen Bad Langensalza wird ein Pilotprojekt umgesetzt, in dem ein Netzwerk mit unterschiedlichen Akteuren auf Basis von regenerativen Energien und nachhaltigen Rohstoffen implementiert wird. Das Projekt nimmt eine nationale und internationale Vorreiterrolle bei der Umsetzung klimaschonender und sektorübergreifender Technologien ein. Verschiedene Partner aus der Wirtschaft wollen mit Unterstützung des Fraunhofer UMSICHT in einem gemeinsamen Vorhaben eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten. Der produzierte Strom soll durch innovative und nachhaltige Konzepte direkt in bereits bestehende und neue Wertschöpfungsketten der benachbarten Wirtschaftsunternehmen eingebunden werden. Die Konzepte tragen zur Netzstabilität bei und ermöglichen den Aufbau eines neuen Technologieclusters auf Basis nachhaltiger Rohstoffe und Energieträger. Dadurch wiederum sollen sich neue Unternehmen in der Region ansiedeln.

Unabhängig von fossilen Rohstoffen
Forschende des Fraunhofer UMSICHT arbeiten des Weiteren an einem Power-to-Gas-Konzept. Mit PV-Strom betriebene Elektrolyseanlagen sollen Wasserstoff erzeugen, der direkt ins Erdgasnetz eingespeist und für Produktionsprozesse verwendet werden kann. Auch kann der Wasserstoff mit CO2 zu Methan veredelt bzw. zu Basisprodukten der chemischen Industrie, Kunststoffindustrie, Düngemittelindustrie oder Treibstoffindustrie weiterverarbeitet werden.

E-world: Cross-industrielle Netzwerke spielerisch verstehen
Das Leistungszentrum DYNAFLEX® präsentiert sich auf der E-world energy & water, vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen. Am Messestand können anhand eines Exponats verschiedene aktuelle Aspekte und Herausforderungen in der Energie- und Grundstoffwirtschaft spielerisch erfahren werden. Angelehnt an den bekannten »heißen Draht« werden modellhaft durch unterschiedliche Verläufe zweier Drähte die Komplexität der jeweiligen Akteure und deren Herausforderungen bei einer Sektorenkopplung nachgestellt. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit cross-industrieller Netzwerke, wie sie z. B. in Bad Langensalza geplant sind, veranschaulicht.

More information:
Dynaflex e-World
Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik

 

drapilux Heimtextil 2018 © Drapilux
14.12.2017

drapilux: Neue Dim Out-Generation auf der Heimtextil 2018

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Im Zentrum der neuen Kollektion steht die Erweiterung des Dim Out-Sortiments. Mit Artikel 218 definiert drapilux ein Novum im Markt der Verdunklungstextilien: Die reinweiße Trevira CS Dim Out-Druckgrundqualität ermöglicht es nun, Dim Outs nach Kundenwünschen individuell zu gestalten! Per Transferdruck wird das eigene Logo oder Farbkonzept auf die weiße Grundware übertragen und perfektioniert so die geplante Raumgestaltung.
drapilux startet die Neuheit mit drei ausgearbeiteten Dessins in jeweils mehreren Kolorits, um bereits bei Markteinführung ein möglichst breites Kundenspektrum zu bedienen. Alle Serien erhalten einen nordischen Charakter, der die weiße Grundware mit skandinavischem Design in kühlen Farbtönen stilvoll in Szene setzt.
Ein modernes, grafisches Dessin – es erinnert an eine Wabenstruktur – erscheint in vierfarbigen Kolorits. Hierbei stehen Grautöne im Vordergrund, während klare, kühle Farben gekonnt Akzente setzen. (Artikel 218, Serie 10)
Als Gegengewicht zeigt ein lebhaftes Dessin unifarbige, malerische Punkte. Die vier Farbtöne sind ideal aufeinander abgestimmt und hervorragend kombinierbar – auch mit den anderen Serien. (Artikel 218, Serie 20)
Ein stilisiertes florales Dessin mit grafischen Elementen ist die auffälligste der drei Serien. Es dominieren kühle Farben und Grau – farbverwandte Töne setzen dezente Highlights. (Artikel 218, Serie 30)

Weitere Highlights zur Messe

Neben der Innovation in Weiß wird Artikel 147 als Stückfärber in Bicolor-Optik mit schwarzer Abseite die Palette der drapilux-Dim Outs erweitern. Der Artikel erscheint in insgesamt zwölf Kolorits, darunter zehn natürliche Nuancen, die den anhaltenden Trend für gedeckte, naturnahe Textilien bedienen.
Mit Artikel 248 wird außerdem eine Serie in Sandwichverfahren bedruckter Dim Outs das Sortiment ergänzen. Die Sichtseite erhält ein kleinteiliges All-Over-Print mit harmonischem Farbverlauf in vier Kolorits – die Abseite wird stimmig mit einer Struktur in zurückhaltendem Grau-Beige bedruckt. (Artikel 248, Serie 20)
Zusätzlich zu den Neuerungen bei den Verdunklungstextilien ergänzen zwei Serien das Design-Angebot für den Store-Artikel 814:
In insgesamt drei Kolorits zeigt eine florale Serie einfache, dreifarbige Blüten in zarten Farben – unregelmäßig angeordnet umspielen sie filigran das leicht fließende Textil. (Artikel 814 61, 63 und 65)
Ein weiteres vielfarbiges Dessin besteht aus frei gezeichneten, grafischen Elementen, die in Längs- und Querrichtung angeordnet sind. Ein kühler Grauton bildet die Grundstruktur, die von Formen in Gelb, Orange, Maigrün, Mint und Blau vereinzelt unterbrochen wird. (Artikel 814 68)

Für besonders hohe Sicherheit

Gerade im Objektbereich spielt die Sicherheit von Textilien eine tragende Rolle. Alle drapilux-Textilien sind deshalb mit der Funktion drapilux flammstop ausgestattet und leisten so einen relevanten Beitrag zum Brandschutz in Objekten: Die spezielle Modifikation der Fasern macht die Stoffe permanent schwerentflammbar, dadurch hemmen sie auch die Ausbreitung eines Feuers sowie die Rauchgasentwicklung – ein Muss im Objektbereich!
Deshalb lässt drapilux alle Artikel nach nationalen und internationalen Sicherheitsstandards zertifizieren. Mit den Brandklassen B1, M1 und IMO stellt sich der Hersteller allerhöchsten Anforderungen und ist somit gleichermaßen Ansprechpartner für die Ausstattung von Hospitality- und Healthcare-Objekten wie mit der Zulassung für Schiffe für den Bereich Maritim.
Treffen Sie uns im Januar 2018 auf den internationalen Fachmessen für Raumgestaltung und Objektausstattung:
•    Heimtextil in Frankfurt a. M., Deutschland, 09.-12.01.2018: Halle 3.0, Stand C61 und Halle 4.2, Stand X01
•    CASA in Salzburg, Österreich, 24.-27.01.2018: Halle 01, Stand 0302
•    HEIMTEXSUISSE in Bern, Schweiz, 28.-30.01.2018: Halle 3.2, Stand B2

Haglöfs Messe München GmbH
Haglöfs
16.08.2017

Sicher und komfortabel vom Boden bis zum Berg

Beim Thema Bergsport treffen Extreme aufeinander: Retro und Modern, Sport und Entspannung. Das macht das Freizeitvergnügung an der frischen Luft besonders reizvoll. Egal, ob ambitionierter Sportler oder gemütlicher Wanderfan – Equipment und Sicherheitsfunktionen werden für die gesamte Bandbreite der Alpinisten immer besser. Bergsport ist sicherer und komfortabler denn je. ISPO stellt die neuesten Bergsporttrends für Profi- und Freizeit-Alpinisten vor, die im Februar mit dem ISPO AWARD ausgezeichnet wurden.
Die Hersteller bieten Kletterern, Bergsteigern sowie Wanderern in diesem Jahr neue Produkte rund um Sicherheit, Lightweight-Ausrüstung und Komfort. Dass diese Themen die Trends setzen, hat mit der Art zu tun, wie der Konsument „in die Berge gehen“ heute definiert. Outdoor-Enthusiasten möchten Sport und Entspannung in der Natur erleben, ein „Back-to-the-Roots-Erlebnis“ nach Feierabend oder am Wochenende zwischen anderen Freizeitterminen. Bergsport ist außerdem der perfekte Fitnessparcours im Grünen. Damit Sport und Entspannung zum Zug kommen, ist eine Ausrüstung wichtig, die bequem, leicht, einfach zu handhaben und dennoch sicher ist.

Beim Thema Bergsport treffen Extreme aufeinander: Retro und Modern, Sport und Entspannung. Das macht das Freizeitvergnügung an der frischen Luft besonders reizvoll. Egal, ob ambitionierter Sportler oder gemütlicher Wanderfan – Equipment und Sicherheitsfunktionen werden für die gesamte Bandbreite der Alpinisten immer besser. Bergsport ist sicherer und komfortabler denn je. ISPO stellt die neuesten Bergsporttrends für Profi- und Freizeit-Alpinisten vor, die im Februar mit dem ISPO AWARD ausgezeichnet wurden.
Die Hersteller bieten Kletterern, Bergsteigern sowie Wanderern in diesem Jahr neue Produkte rund um Sicherheit, Lightweight-Ausrüstung und Komfort. Dass diese Themen die Trends setzen, hat mit der Art zu tun, wie der Konsument „in die Berge gehen“ heute definiert. Outdoor-Enthusiasten möchten Sport und Entspannung in der Natur erleben, ein „Back-to-the-Roots-Erlebnis“ nach Feierabend oder am Wochenende zwischen anderen Freizeitterminen. Bergsport ist außerdem der perfekte Fitnessparcours im Grünen. Damit Sport und Entspannung zum Zug kommen, ist eine Ausrüstung wichtig, die bequem, leicht, einfach zu handhaben und dennoch sicher ist.

Sicherheit geht vor
Einfach mal herumkraxeln – das war gestern. Bergsport-Fans achten auf sich und ihre Sicherheit. Hersteller nehmen sich der neuen Achtsamkeit an und entwickeln ausgeklügelte, und dabei dennoch leicht zu bedienende Sicherheitssysteme. So wie das erste bidirektionale, unterstützte Sicherungssystem „REVO“ von Wild Country: der Freigabemechanismus beseitigt das Unfallrisiko, unabhängig von der Laufrichtung des Seils. Jedes unkontrollierte Absenken aktiviert die Absturzsicherung, die das Seil greift und den Fall aufhält.

Leichtigkeit und Komfort
Lightweight-Produkte stehen bei Konsumenten hoch im Kurs. Der moderne Bergsportler ist als Trailrunner oder Speed-Hiker gern flott unterwegs. Schweres Gepäck oder unhandliche Kleidung halten unnötig auf. Sowohl Bekleidungs- als auch Rucksack- und Schuhhersteller setzen daher auf leichte Materialien, die Laufbewegungen nicht einengen und einfach zu verstauen sind. So hat SALEWA einen Rucksack eigens für alpine-Speed Disziplinen entworfen, der neben Lightweight und Last-Stabilisatoren für das 18 Liter umfassende Fassungsvermögen zusätzlich auf die flexible Passform achtet. Auch das „PRODUCT OF THE YEAR“ beim ISPO AWARD 2017 im Segment Outdoor verdankt den Preis unter anderem seinem geringen Gewicht. Der RIBELLE TECH OD von SCARPA kombiniert als Ganzjahres-Allroundbergstiefel Leichtigkeit und Haltbarkeit und trifft damit exakt den Puls der Zeit. Im Berg- und Outdoorsport sind daher Materialen gefordert, die sich über die gesamte Bandbreite erstrecken – von atmungsaktiv über wasserdicht bis bequem.

Der Trend hält an: Material-Mix überall
Es ist also kein Wunder, dass der Material-Mix weiterhin stark nachgefragt ist. Kleidungsstücke lassen sich je nach Funktionsanspruch mit den passenden Materialien herstellen – für maximale Wärme oder ausreichende Bewegungsfreiheit. Dabei kommen nicht nur verschiedene Synthetik-Materialien auf den Markt. Immer häufiger kombinieren die Anbieter Synthetik mit natürlichen Werkstoffen und legen Wert auf eine nachhaltige, umweltschonende Herstellung. Der Trend ist nicht mehr ganz neu, hält sich aber beständig und wird zunehmend zum Kaufargument. Outdoor-Mode muss mit dem sozialen Gewissen des Konsumenten vereinbar sein. Der Kunde informiert sich, woher zum Beispiel die Wolle kommt und achtet zunehmend darauf, dass Ökostandards wie bluesign® und der Responsible Standard Down (RDS) eingehalten werden oder der C02-Fußabdruck niedrig bleibt.

Wie das aussehen kann, zeigt unter anderem Haglöfs. In seinem Trekking-Boot vereint der Hersteller bluesign®-zertifiziertes Schoeller Keprotec Obermaterial mit Kevlar und Gore-Tex. Auch Blackyak kombiniert: Die neuen Hybrid Outer Layer bestehen aus dem synthetischen Isolationsmaterial Polartec Alpha sowie Daune und PrimaLoft. Und Devold of Norway verwendet Merinowolle zur Regulierung der Körpertemperatur und mixt das Naturprodukt bei seinem Hybrid Mid Layer „Tinden Spacer Jacket“ mit Spacer-Material.

Beste Belüftung je nach Aktivität
Die unterschiedlichen Füll- und Obermaterialien kombinieren die Eigenschaften, die Sportler in den unterschiedlichsten Situationen benötigen. Für besonders aktive Bergsportler beispielsweise ist die Belüftung sehr wichtig. Sie schwitzen schneller, drohen auszukühlen oder zu überhitzen, wenn der Luftaustausch nicht optimal ist. Auf diesem Gebiet tauchen immer neue Technologien auf, die den Konsumenten auch dann warm halten, wenn er schwitzt. Die VENTRIX Technologie von The North Face ist so eine Entwicklung, sie besitzt gelaserte Belüftungslöcher: Steht der Träger, bleiben die Löcher geschlossen und halten die Wärme zurück. Ist er in Bewegung, öffnen sie sich dynamisch, sorgen für Belüftung und regulieren die Rumpfwärme. Derart flexible Kleidungsstücke treffen noch einen weiteren Trend: Sportbekleidung ist Alltagskleidung geworden und kann sich auch beim gemütlichen Spaziergang durch die Stadt den Temperaturen anpassen.


Weitere Informationen unter www.ispo.com/award

More information:
ISPO Bergsport Sicherheit
Source:

Messe München GmbH