From the Sector

Reset
8 results
Thomas Stegmaier appointed Sustainability Officer Photo: DITF
Dr.-Ing. habil. Thomas Stegmaier
11.03.2024

DITF: Thomas Stegmaier appointed Sustainability Officer

The EU directive on the further development of sustainability reporting (CSRD) poses major challenges for companies and the public sector. Until now, the regulations have only applied to large capital market-oriented companies. However, far-reaching changes to sustainability reporting are expected when the CSRD is transposed into national law in 2024. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) are facing up to this challenge of external reporting and at the same time the responsibility for sustainable and resource-conserving science. The Textile Research Center has therefore set up a specialist department reporting to the Executive Board.

The DITF are reaffirming their commitment to sustainability with the appointment of the previous Head of the Competence Center Textile Chemistry, Environment & Energy, Dr.-Ing. habil. Thomas Stegmaier, as Chief Sustainability Officer (CSO). In addition to this new role, Stegmaier will continue to provide his expertise to the Competence Center Textile Chemistry, Environment & Energy as Deputy Head.

The EU directive on the further development of sustainability reporting (CSRD) poses major challenges for companies and the public sector. Until now, the regulations have only applied to large capital market-oriented companies. However, far-reaching changes to sustainability reporting are expected when the CSRD is transposed into national law in 2024. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) are facing up to this challenge of external reporting and at the same time the responsibility for sustainable and resource-conserving science. The Textile Research Center has therefore set up a specialist department reporting to the Executive Board.

The DITF are reaffirming their commitment to sustainability with the appointment of the previous Head of the Competence Center Textile Chemistry, Environment & Energy, Dr.-Ing. habil. Thomas Stegmaier, as Chief Sustainability Officer (CSO). In addition to this new role, Stegmaier will continue to provide his expertise to the Competence Center Textile Chemistry, Environment & Energy as Deputy Head.

The task of the Chief Sustainability Officer is to develop solutions to reduce the DITF's energy and resource consumption, promote renewable energies and implement efficient energy use. The management team, the operational organizational units and all employees are involved in the process.

The CSO also acts as a driving force for both the Executive Board and the research departments to promote sustainability issues.

DITF: Modular cutting tool recognized with JEC Composites Innovation Award Photo: Leitz
Hermann Finckh (DITF) and Andreas Kisselbach (Leitz GmbH & Co. KG)
16.02.2024

DITF: Modular cutting tool recognized with JEC Composites Innovation Award

Hermann Finckh received the JEC Composites Innovation Award in the category Equipment Machinery & Heavy Industries for the innovation MAXIMUM WEIGHT REDUCTION OF COMPOSITE TOOLS. The research team from the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) developed a new modular cutting tool for woodworking machines, which was produced and successfully tested by the industrial partner Leitz GmbH & Co. KG.

The extremely lightweight planing tool was made from carbon fiber-reinforced plastics (CFRPs) instead of aluminum using a completely new modular construction principle. As a result, it weighs 50 percent less than conventional tools. It enables significantly higher working speed, which enables a one-and-a-half-fold increase in productivity. The development of the extreme-lightweight principle was performed by numerical simulation and every solution was virtually tested in advance. A patent application has been filed for the concept.

Hermann Finckh received the JEC Composites Innovation Award in the category Equipment Machinery & Heavy Industries for the innovation MAXIMUM WEIGHT REDUCTION OF COMPOSITE TOOLS. The research team from the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) developed a new modular cutting tool for woodworking machines, which was produced and successfully tested by the industrial partner Leitz GmbH & Co. KG.

The extremely lightweight planing tool was made from carbon fiber-reinforced plastics (CFRPs) instead of aluminum using a completely new modular construction principle. As a result, it weighs 50 percent less than conventional tools. It enables significantly higher working speed, which enables a one-and-a-half-fold increase in productivity. The development of the extreme-lightweight principle was performed by numerical simulation and every solution was virtually tested in advance. A patent application has been filed for the concept.

DITF: Pleated textile tube for ventilation of surgical fields Photo: Wandres GmbH micro-cleaning
06.11.2023

DITF: Pleated textile tube for ventilation of surgical fields

The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) will be exhibiting at the MEDICA medical technology trade fair in Düsseldorf from November 13 to 16, 2023. At the joint stand of Baden-Württemberg International, a new development will be shown, that can reduce infections during operations.

These nosocomial infections occur when surgical wounds are contaminated by microbes. They can lead to serious complications. The task of the contract development was to create a porous ring tube that reduces the risk of contamination during operations. Germ-free air is introduced into the operating field via the so-called airflow ring, thereby shielding pathogenic germs.

The tube is knitted from polyester and folded. This pleating ensures that the circular shape remains stable, but the tube is still flexible. The outside of the tube is coated so that the air is directed into the inner area of the airflow ring. The ring is attached to the skin with a biocompatible adhesive so that it fits tightly on curved areas of the body such as the face or around joints. The position of the ring can be easily changed.

The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) will be exhibiting at the MEDICA medical technology trade fair in Düsseldorf from November 13 to 16, 2023. At the joint stand of Baden-Württemberg International, a new development will be shown, that can reduce infections during operations.

These nosocomial infections occur when surgical wounds are contaminated by microbes. They can lead to serious complications. The task of the contract development was to create a porous ring tube that reduces the risk of contamination during operations. Germ-free air is introduced into the operating field via the so-called airflow ring, thereby shielding pathogenic germs.

The tube is knitted from polyester and folded. This pleating ensures that the circular shape remains stable, but the tube is still flexible. The outside of the tube is coated so that the air is directed into the inner area of the airflow ring. The ring is attached to the skin with a biocompatible adhesive so that it fits tightly on curved areas of the body such as the face or around joints. The position of the ring can be easily changed.

The functionality of the airflow ring was successfully demonstrated in tests with nebulized colony-forming bacteria.

The tests showed that the ring also withstands significantly worse conditions than in an operating theater, e.g. in doctors' surgeries and in situations with lower hygiene standards.

DITF: Lignin coating for Geotextiles Photo: DITF
Coating process of a cellulose-based nonwoven with the lignin compound using thermoplastic processing methods on a continuous coating line.
27.10.2023

DITF: Lignin coating for Geotextiles

Textiles are a given in civil engineering: they stabilize water protection dams, prevent runoff containing pollutants from landfills, facilitate the revegetation of slopes at risk of erosion, and even make asphalt layers of roads thinner. Until now, textiles made of highly resistant synthetic fibers have been used for this purpose, which have a very long lifetime. For some applications, however, it would not only be sufficient but even desirable for the auxiliary textile to degrade in the soil when it has done its job. Environmentally friendly natural fibers, on the other hand, often decompose too quickly. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing a bio-based protective coating that extends their service life.

Textiles are a given in civil engineering: they stabilize water protection dams, prevent runoff containing pollutants from landfills, facilitate the revegetation of slopes at risk of erosion, and even make asphalt layers of roads thinner. Until now, textiles made of highly resistant synthetic fibers have been used for this purpose, which have a very long lifetime. For some applications, however, it would not only be sufficient but even desirable for the auxiliary textile to degrade in the soil when it has done its job. Environmentally friendly natural fibers, on the other hand, often decompose too quickly. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing a bio-based protective coating that extends their service life.

Depending on humidity and temperature, natural fiber materials can degrade in the soil in a matter of months or even a few days. In order to significantly extend the degradation time and make them suitable for geotextiles, the Denkendorf team researches a protective coating. This coating, based on lignin, is itself biodegradable and does not generate microplastics in the soil. Lignin is indeed biodegradable, but this degradation takes a very long time in nature.

Together with cellulose, Lignin forms the building materials for wood and is the "glue" in wood that holds this composite material together. In paper production, usually only the cellulose is used, so lignin is produced in large quantities as a waste material. So-called kraft lignin remains as a fusible material. Textile production can deal well with thermoplastic materials. All in all, this is a good prerequisite for taking a closer look at lignin as a protective coating for geotextiles.

Lignin is brittle by nature. Therefore, it is necessary to blend the kraft lignin with softer biomaterials. These new biopolymer compounds of brittle kraft lignin and softer biopolymers were applied to yarns and textile surfaces in the research project via adapted coating systems. For this purpose, for example, cotton yarns were coated with lignin at different application rates and evaluated. Biodegradation testing was carried out using soil burial tests both in a climatic chamber with temperature and humidity defined precisely according to the standard and outdoors under real environmental conditions. With positive results: the service life of textiles made of natural fibers can be extended by many factors with a lignin coating: The thicker the protective coating, the longer the protection lasts. In the outdoor tests, the lignin coating was still completely intact even after about 160 days of burial.

Textile materials coated with lignin enable sustainable applications. For example, they have an adjustable and sufficiently long service life for certain geotextile applications. In addition, they are still biodegradable and can replace previously used synthetic materials in some applications, such as revegetation of trench and stream banks.

Thus, lignin-coated textiles have the potential to significantly reduce the carbon footprint: They reduce dependence on petroleum-based products and avoid the formation of microplastics in the soil.

Further research is needed to establish lignin, which was previously a waste material, as a new valuable material in industrial manufacturing processes in the textile industry.

The research work was supported by the Baden-Württemberg Ministry of Food, Rural Areas and Consumer Protection as part of the Baden-Württemberg State Strategy for a Sustainable Bioeconomy.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

DITF verabschieden Professor Michael Doser in den Ruhestand (c) DITF
Prof. Dr. Michael Doser, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Prokurist der DITF
10.06.2022

DITF verabschieden Professor Michael Doser in den Ruhestand

Professor Dr. Michael Doser, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Prokurist der Deutschen Institute für Textil-  und Faserforschung Denkendorf (DITF), ging Ende Mai 2022 in den Ruhestand. Fast 32 Jahre war er an den DITF tätig. Er war für alle Forschungsstellen ein wichtiger Kommunikator und Impulsgeber und engagierte sich als Wissenschaftler insbesondere für den Auf- und Ausbau des Forschungsbereichs Biomedizintechnik an den DITF.

Professor Dr. Michael Doser, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Prokurist der Deutschen Institute für Textil-  und Faserforschung Denkendorf (DITF), ging Ende Mai 2022 in den Ruhestand. Fast 32 Jahre war er an den DITF tätig. Er war für alle Forschungsstellen ein wichtiger Kommunikator und Impulsgeber und engagierte sich als Wissenschaftler insbesondere für den Auf- und Ausbau des Forschungsbereichs Biomedizintechnik an den DITF.

Michael Doser begann 1990 seinen Weg an den DITF – zunächst am damaligen Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV) unter Professor Heinrich Planck. Als promovierter Biologe der Universität Hohenheim und mit ersten Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genetik in Hohenheim brachte er das Rüstzeug mit, um die Textilforschung in Richtung Medizintechnik neu zu denken. Er forschte zu Pankreas und Leber im Bereich Biohybride Organe und führte zahlreiche Projekte in der Regenerationsmedizin durch mit Entwicklungen für die Haut, für Blutgefäße, Nerven, Knorpel und Knochen. Doser baute den Forschungsbereich Biomedizintechnik an den DITF rasch zu einem wichtigen Geschäftsfeld auf und übernahm bereits 1998 dessen Leitung. Mit dieser Expertise wurde die Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien e.V. (FKT) gegründet, die ein Prüfsiegel für die Bewertung und Kennzeichnung körperverträglicher Textilien entwickelte. Markenhersteller wie Mey, Falke, Mattes und Ammann oder Lenzing nutzen bis heute das Qualitätssiegel.

Für seine wissenschaftliche Arbeit und sein Engagement in der Biomedizintechnik erhielt Michael Doser zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, zum Beispiel den EU EUREKA Innovation Award in der Kategorie „Erfinder von morgen” für die Entwicklung eines textilbasierten Verschlusses für einen Riss in der Bandscheibe.

Über diese Projekte der Biomedizintechnik engagierte sich Doser gleichzeitig schon früh als interdisziplinärer Ideengeber und kooperativer „Verbindungsmann” für andere Forschungsbereiche in Denkendorf. Seit 2001 nahm Doser diese Aufgaben als stellvertretender Institutsleiter des damaligen ITV und später als stellvertretender Vorstand der DITF wahr und prägte damit ganz wesentlich die Geschicke der DITF.

Erfolgreiche Gremienarbeit
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagierte sich Doser in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien sowie Normenausschüssen und nahm über viele Jahre Gutachtertätigkeit wahr, unter anderem für die Forschungsdirektion der Europäischen Union. Besonders am Herzen lag ihm seine Mitgliedschaft in der European Society of Biomaterials, in der er einige Jahre im Vorstand aktiv war und 2018 zum ESB Honorary Member ernannt wurde.

Einige DIN-, ISO- und ASTM-Normen im Bereich biologischer und medizinischer Prüfungen tragen Dosers Handschrift. Von 2006 bis 2018 war er Leiter der ISO Arbeitsgruppe 5 zum Thema Cytotoxicity und brachte in dieser Funktion einen Standard zur Prüfung der Unbedenklichkeit von Medizintextilien auf den Weg, der heute noch für die Testung aller Medizinprodukte weltweit zur Anwendung kommt.

Engagement in der Lehre
Seit 1994 gab Michael Doser sein umfangreiches Wissen an Studierende weiter, zunächst mit Vorlesungen an der Universität Stuttgart, später auch mit Lehraufträgen an den Universitäten Ulm und Tübingen. In Würdigung seines Engagements in der Ausbildung auf dem Gebiet der Medizinischen Verfahrenstechnik und Medizintechnik wurde Doser zum Honorarprofessor der Universität Stuttgart ernannt.

DITF: Möbel aus der Biogasanlage (c) DITF
27.07.2021

DITF: Möbel aus der Biogasanlage

Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

Schichtstoffe sind in der Möbelindustrie sehr gefragt, da sie sehr flexibel gestaltet werden können. Der an den DITF mit seinen Projektpartnern entwickelte Verbundwerkstoff aus Gärresten ist eine besonders nachhaltige Variante. Um ihn herzustellen, werden diese pflanzenhaltigen Reststoffe zunächst umweltschonend gereinigt. Aus dieser Masse haben die DITF mit der Hochschule Reutlingen ein Nassvlies entwickelt, das zusammen mit einem biobasierten Harzsystem zu einem Verbundwerkstoff gepresst wird. Er ist belastbar und kann vielseitig verarbeitet werden.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert.

Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

Schichtstoffe sind in der Möbelindustrie sehr gefragt, da sie sehr flexibel gestaltet werden können. Der an den DITF mit seinen Projektpartnern entwickelte Verbundwerkstoff aus Gärresten ist eine besonders nachhaltige Variante. Um ihn herzustellen, werden diese pflanzenhaltigen Reststoffe zunächst umweltschonend gereinigt. Aus dieser Masse haben die DITF mit der Hochschule Reutlingen ein Nassvlies entwickelt, das zusammen mit einem biobasierten Harzsystem zu einem Verbundwerkstoff gepresst wird. Er ist belastbar und kann vielseitig verarbeitet werden.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert.

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 (c) ITM/TU Dresden
Die ADD-ITC 2019 in Dresden
12.07.2021

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr vom 9. bis zum 10. November digital durchgeführt.

Programm und Themen:
 
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?

  • Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
  • Industrie 4.0
  • Neue Produkte durch Maschineninnovationen
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe

  • Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
  • Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
  • Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
  • Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme

Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen

  • Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
  • Beschichten, Laminieren
  • Umweltfreundliche Prozesse
  • Textildruck

Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr vom 9. bis zum 10. November digital durchgeführt.

Programm und Themen:
 
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?

  • Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
  • Industrie 4.0
  • Neue Produkte durch Maschineninnovationen
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe

  • Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
  • Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
  • Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
  • Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme

Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen

  • Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
  • Beschichten, Laminieren
  • Umweltfreundliche Prozesse
  • Textildruck

Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik

  • Sensorische und aktorische Medizinprodukte
  • Personalisierte Medizin
  • Neue Biomaterialien, drug delivery
  • Resorbierbare polymere Implantate zur Unterstützung regenerativer Prozesse

Neue Anwendungen, neue Märkte

  • Textiles Bauen, Architektur
  • Mobilität
  • Energie
  • Umwelt

Transfersession „Von der Idee bis zur Praxis“

  • Präsentation von Innovationen (z. B. Produkte, Technologien, Verfahren), die aus Forschungskooperationen, insbesondere über IGF/ZIM, erfolgreich in die Industrie transferiert werden
Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

DITF: Torwarthandschuhe mit integriertem textilen Finger-Überdehnungsschutz (c) DITF
18.06.2021

DITF: Torwarthandschuhe mit integriertem textilen Finger-Überdehnungsschutz

Oft entscheidet eine Fingerspitzenlänge über Sieg oder Niederlage. Wenn wir derzeit bei der Europameisterschaft sehen, wie ein Torwart den Ball elegant über die Latte lenkt, können wir uns kaum vorstellen, welche Kräfte dabei auf die Fingerspitzen wirken und wie groß die Gefahr ist, sich dabei zu verletzen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln mit ihrem Projektpartner T1TAN GmbH einen wirksamen Finger-Überdehnungsschutz für Fußballtorwart-Handschuhe.

Oft entscheidet eine Fingerspitzenlänge über Sieg oder Niederlage. Wenn wir derzeit bei der Europameisterschaft sehen, wie ein Torwart den Ball elegant über die Latte lenkt, können wir uns kaum vorstellen, welche Kräfte dabei auf die Fingerspitzen wirken und wie groß die Gefahr ist, sich dabei zu verletzen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln mit ihrem Projektpartner T1TAN GmbH einen wirksamen Finger-Überdehnungsschutz für Fußballtorwart-Handschuhe.

Der an den DITF entwickelte Handschuh soll 90 Prozent der Verletzungen verhindern, die durch Überdehnung verursacht werden. Dazu wurde ein mechanisches Konzept entwickelt, das die Kraft in den Fingerspitzen aufnimmt und über die Handgelenkmanschette optimal in den Unterarm ableitet – und das, ohne dass sich der Handschuh verformt. Das zentrale Funktionselement des Überdehnungsschutzes sind lastaufnehmende textile Strukturen mit spezifischer Kraft-Dehnungsmechanik. Diese Strukturen werden vom Fingerendgelenk der Außenhand bis zum Fingerendgelenk der Innenhand aufgenäht und sind dadurch fest im Handschuh verankert. Der Handschuh und seine funktionellen Einzelelemente wurden so gestaltet und angeordnet, dass ein geometrisch hoher Formschluss entsteht, der den Kraftfluss optimal leitet.

Der große Vorteil für den Sportler ist dabei, dass die Schutzvorrichtung nicht nur individuell auf jede Handlänge abgestimmt, sondern sogar für jeden einzelnen Finger die passende Vorspannung eingestellt werden kann. Das ersetzt die bisherigen an der Außenhand angebrachten Kunststoffschienen. Diese sogenannten „Finger Frames“ haben den Nachteil, dass sie sich leicht über ihre Dehngrenze hinaus verbiegen.

Das Handgelenk wird von einer Manschette aus einem besonders festen und elastischen Material umschlossen und leitet mit Hilfe von lastaufnehmenden textilen Bändern die Zugkräfte über Kanäle in der Innenhand in den Unterarm.

Um die Wirkung zu testen, wurde an den DITF ein „Handschuhprüfstand“ aufgebaut. Er besteht aus einer Ballkanone und einem speziell entwickelten Handdummy für den Torwarthandschuh.

Das Forschungsprojekt wird im September 2021 abgeschlossen sein