From the Sector

Reset
5 results
(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
(From left) Dr. Frank Heislitz, CEO Freudenberg Performance Materials, Andrea Luzi, Mayor of Sant'Omero, Italy, Dr. Tilman Krauch, CTO Freudenberg Group, Christian Cavaletti, Head of Operations Freudenberg Performance Materials Apparel Italy, Jonathan Oh, Senior Vice President & General Manager Global Business Division Apparel, and Dr. Hannah Koeppen, Vice President & General Manager Freudenberg Performance Materials Apparel Europe.
02.06.2023

Freudenberg: New Competence Center for Apparel Interlinings in Italy

Freudenberg Performance Materials Apparel Europe (Freudenberg) has expanded its facility in Sant´Omero, Italy, into a competence center for finishing and coating apparel interlinings. The Competence Center was officially opened on May 26, 2023.

The Freudenberg team in Sant´Omero has over 35 years of expertise in the manufacture of high-quality interlinings for menswear: base materials produced at the site are finished and coated to customers’ specifications. With the new competence center, the facility will now focus on coating and finishing all nonwoven, woven and weft apparel interlinings in Freudenberg’s portfolio. Customers throughout Europe will enjoy the advantages of greater manufacturing flexibility and a more diverse product offering.

Freudenberg Performance Materials Apparel Europe (Freudenberg) has expanded its facility in Sant´Omero, Italy, into a competence center for finishing and coating apparel interlinings. The Competence Center was officially opened on May 26, 2023.

The Freudenberg team in Sant´Omero has over 35 years of expertise in the manufacture of high-quality interlinings for menswear: base materials produced at the site are finished and coated to customers’ specifications. With the new competence center, the facility will now focus on coating and finishing all nonwoven, woven and weft apparel interlinings in Freudenberg’s portfolio. Customers throughout Europe will enjoy the advantages of greater manufacturing flexibility and a more diverse product offering.

Freudenberg installed the necessary finishing and coating technology at the new competence center in Italy over the last few months, building a new production hall for this machinery and equipment. Until recently, the bulk of interlinings were coated and finished in Weinheim, Germany. The facility there will now operate as a further competence center specializing in the production of base materials for apparel interlinings.

In addition to establishing the competence center, Freudenberg has also improved logistics. A new central warehouse in Italy now supplies customers in Southern Europe. It complements the central warehouse in Germany that delivers goods to customers in Northern Europe. As a result, Freudenberg is shortening both delivery routes and delivery times.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

Mahlo: Two heads of subsidiaries celebrate anniversaries (c) Mahlo
Michel Bruni, CEO of Mahlo Italia
16.11.2021

Mahlo: Two heads of subsidiaries celebrate anniversaries

At the subsidiaries of the German Mahlo GmbH + Co KG, two branch managers are celebrating anniversaries this year. Alan Lavore, CEO of Mahlo America Inc., has been with the machine builder for 25 years. Michel Bruni, CEO of Mahlo Italia, has been part of the Mahlo family for 40 years.

Bruni began his career at Mahlo in 1981 as a service technician in the French branch Mahlo Ouest. Just one year later, he moved to Mahlo Italia, where he was appointed branch manager in 1996. He still holds this position today. Bruni is also sales manager for the Benelux countries, the Maghreb countries and Madagascar. The Mahlo Italia CEO's recipe for success includes expertise paired with experience and passion. To remain loyal to a company for so many years also testifies to a special relationship. "Then as now, I work with a dynamic and committed team. We also have a very good relationship with the employees of the parent company in Germany," says Bruni.

At the subsidiaries of the German Mahlo GmbH + Co KG, two branch managers are celebrating anniversaries this year. Alan Lavore, CEO of Mahlo America Inc., has been with the machine builder for 25 years. Michel Bruni, CEO of Mahlo Italia, has been part of the Mahlo family for 40 years.

Bruni began his career at Mahlo in 1981 as a service technician in the French branch Mahlo Ouest. Just one year later, he moved to Mahlo Italia, where he was appointed branch manager in 1996. He still holds this position today. Bruni is also sales manager for the Benelux countries, the Maghreb countries and Madagascar. The Mahlo Italia CEO's recipe for success includes expertise paired with experience and passion. To remain loyal to a company for so many years also testifies to a special relationship. "Then as now, I work with a dynamic and committed team. We also have a very good relationship with the employees of the parent company in Germany," says Bruni.

The culture and integrity with which business is conducted in the family-owned company were among the reasons why Mahlo America Inc. CEO Alan Lavore has also been with Mahlo for 25 years. "I just love working with all the great people at Mahlo." Lavore joined Mahlo in 1996 as a territory sales manager and took over as CEO in 2005. During this time, he drove the company's expansion from a textile specialist to a supplier for various production sectors such as film, paper, coating and converting or nonwovens.

More information:
Mahlo nonwovens Automation
Source:

Mahlo GmbH + Co. KG

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 (c) ITM/TU Dresden
Die ADD-ITC 2019 in Dresden
12.07.2021

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr vom 9. bis zum 10. November digital durchgeführt.

Programm und Themen:
 
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?

  • Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
  • Industrie 4.0
  • Neue Produkte durch Maschineninnovationen
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe

  • Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
  • Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
  • Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
  • Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme

Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen

  • Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
  • Beschichten, Laminieren
  • Umweltfreundliche Prozesse
  • Textildruck

Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr vom 9. bis zum 10. November digital durchgeführt.

Programm und Themen:
 
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?

  • Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
  • Industrie 4.0
  • Neue Produkte durch Maschineninnovationen
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe

  • Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
  • Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
  • Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
  • Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme

Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen

  • Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
  • Beschichten, Laminieren
  • Umweltfreundliche Prozesse
  • Textildruck

Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik

  • Sensorische und aktorische Medizinprodukte
  • Personalisierte Medizin
  • Neue Biomaterialien, drug delivery
  • Resorbierbare polymere Implantate zur Unterstützung regenerativer Prozesse

Neue Anwendungen, neue Märkte

  • Textiles Bauen, Architektur
  • Mobilität
  • Energie
  • Umwelt

Transfersession „Von der Idee bis zur Praxis“

  • Präsentation von Innovationen (z. B. Produkte, Technologien, Verfahren), die aus Forschungskooperationen, insbesondere über IGF/ZIM, erfolgreich in die Industrie transferiert werden
Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Links das Granulat für den 3D-Druck, rechts das gefriergetrocknete Mikrogel, das die Basis für die umweltverträgliche Membran legen soll. Foto: (c) Simon Brönner/HSNR. Links das Granulat für den 3D-Druck, rechts das gefriergetrocknete Mikrogel, das die Basis für die umweltverträgliche Membran legen soll.
Links das Granulat für den 3D-Druck, rechts das gefriergetrocknete Mikrogel, das die Basis für die umweltverträgliche Membran legen soll.
27.05.2021

Hochschule Niederrhein und Aachener Leibniz-Institut: Forschung an umweltverträglicher Funktionskleidung

Sie ist in fast jedem Schrank: Funktionskleidung – ob als Shirt zum Joggen oder als Jacke zum Wandern. Spezielle Beschichtungen der Textilien sorgen für trockene Haut, indem sie Regen nicht durchdringen lassen und Schweiß nach außen leiten. Forschungsteams der Hochschule Niederrhein und des DWI – Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien aus Aachen arbeiten gemeinsam an einer neuen Art umweltfreundlicher Funktionskleidung.
 
Die üblicherweise verwendeten Materialien, sogenannte halbdurchlässige Membranen, sind weder umweltverträglich noch recyclingfähig. Durch diese dünnen Trennschichten wird Kleidung mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, beispielsweise Nässeschutz, Atmungsaktivität und eine natürliche Temperaturregulierung. Die Membranen finden Anwendung im Sport-, Outdoor- und Workwear-Segment, aber auch in Heimtextilien (etwa Matratzenschutz), Schuhen und technischen Textilien aus dem Medizinbereich.
 

Sie ist in fast jedem Schrank: Funktionskleidung – ob als Shirt zum Joggen oder als Jacke zum Wandern. Spezielle Beschichtungen der Textilien sorgen für trockene Haut, indem sie Regen nicht durchdringen lassen und Schweiß nach außen leiten. Forschungsteams der Hochschule Niederrhein und des DWI – Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien aus Aachen arbeiten gemeinsam an einer neuen Art umweltfreundlicher Funktionskleidung.
 
Die üblicherweise verwendeten Materialien, sogenannte halbdurchlässige Membranen, sind weder umweltverträglich noch recyclingfähig. Durch diese dünnen Trennschichten wird Kleidung mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, beispielsweise Nässeschutz, Atmungsaktivität und eine natürliche Temperaturregulierung. Die Membranen finden Anwendung im Sport-, Outdoor- und Workwear-Segment, aber auch in Heimtextilien (etwa Matratzenschutz), Schuhen und technischen Textilien aus dem Medizinbereich.
 
Ziel des Projekts ist es, eine Membran zu entwickeln, die sich bei körperlicher Betätigung speziell auf ihren Träger einstellt. Die Lösung, an der die Partner arbeiten, ist eine neue Barrieremembran aus sogenannten thermoplastischen Elastomeren. In die Membran sind Mikrogele eingebaut - kleine Partikel, die Wasser aufnehmen, wieder abgeben können und biokompatibel sind. Durch Kombination eines Trägermaterials mit Mikrogelen soll eine umweltfreundliche, pflegeleichte semipermeable Barriere mit hoher Funktionalität entwickelt werden. Zusätzlich werden spezielle Verfahren zur Beschichtung von Textilien mit diesen Membranen angewandt, die ein verbessertes Recycling der Kleidung ermöglichen und ebenfalls auf den Einsatz umweltbelastender Substanzen verzichten.
 
Um dieses Ziel zu erreichen, bündeln die Forscherteams ihre Kompetenzen aus den Bereichen Polymerchemie und Textiltechnik. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen daran, die Mikrogel-basierten Membranen mittels 3D-Druck als digitale Beschichtungsmethode nur an bestimmten Stellen eines Kleidungsstücks.
 
Von der Forschung profitieren sollen insbesondere Betriebe aus der verarbeitenden Industrie, darunter viele kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Sport-, Funktions- und Arbeitsbekleidung sowie der Medizin-Textilien. Das Forschungsvorhaben wird von einem Projektausschuss begleitet, in dem verschiedene Unternehmen und Partner entlang der Produktionskette des Rohstoffs bis zur Materialverwertung vertreten sind.  Das Projekt läuft über zwei Jahre und hat ein Gesamtvolumen von rund 500.000 Euro.

© Covestro
26.05.2021

Covestro: Teilweise biobasierte Rohstoffe für Notizbücher von Moleskine®

Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. Moleskine legt besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner klassischen Notizbücher setzt das Unternehmen auf die wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von Covestro für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht.

Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. Moleskine legt besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner klassischen Notizbücher setzt das Unternehmen auf die wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von Covestro für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht.

Im Mittelpunkt der Anwendung stehen wässrige PU-Dispersionen, deren Kohlenstoffgehalt bis zu 50 Prozent auf Biomasse basiert und die den CO2-Fußabdruck entsprechend reduzieren, aber die gleiche gute Qualität wie fossil-basierte Rohstoffe bieten. Die Beschichtung zeichnet sich auch durch einen Premium-Look und eine angenehme Haptik aus – wie es der charakteristischen Qualität dieser Notizbücher entspricht. Durch den Einsatz der INSQIN® Technologie sind Moleskine® und Hexin, ein chinesischer Spezialist für synthetische PU-Werkstoffe, nun in der Lage, teilweise biobasierte Beschichtungen für Hardcover- und Softcover-Notizbücher herzustellen.

Das Projekt ist Teil eines globalen strategischen Programms, mit dem sich Covestro auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Dazu setzt das Unternehmen auf den Einsatz alternativer Rohstoffe und erneuerbarer Energie, die Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und die Kooperation mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten.

More information:
Covestro Beschichtung
Source:

Covestro