From the Sector

Reset
3 results
(c) Matthias Leo / Hochschule Augsburg
21.06.2022

Recycling Atelier in Augsburg eröffnet

  • ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um

Nur ein Prozent der Textilien wird aktuell im weltweiten Stoffkreislauf recycelt. Schnelllebige Modetrends, die ausgelagerte Unternehmensverantwortung und eine allgemein sinkende Rohstoffqualität befeuern diese Entwicklung. Das Recycling Atelier, das die Hochschule Augsburg und das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg) eröffnet haben, stellt sich diesem Trend entgegen.

Das Recycling Atelier ist die erste Modellfabrik, die sich in Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie dem nachhaltigen Stoffkreislauf entlang der kompletten textilen Produktionskette widmet.

  • ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um

Nur ein Prozent der Textilien wird aktuell im weltweiten Stoffkreislauf recycelt. Schnelllebige Modetrends, die ausgelagerte Unternehmensverantwortung und eine allgemein sinkende Rohstoffqualität befeuern diese Entwicklung. Das Recycling Atelier, das die Hochschule Augsburg und das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg) eröffnet haben, stellt sich diesem Trend entgegen.

Das Recycling Atelier ist die erste Modellfabrik, die sich in Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie dem nachhaltigen Stoffkreislauf entlang der kompletten textilen Produktionskette widmet.

Das Recycling Atelier bietet als erste Modellfabrik ein weltweit bisher einzigartiges Konzept für ein ganzheitliches Recycling von Textilien an. Die Wissenschaftler:innen von ITA und Hochschule forschen dort an sämtlichen Prozessschritten des Textilrecyclings: von der Materialanalyse, über die Sortierung, die Aufbereitung und die textile Verarbeitung, bis hin zur Produktgestaltung. Sie betreiben die Prozesse zunächst modellhaft mit dem Fokus auf einer sinnhaften Produktion, bevor dann die Skalierung auf einen industriellen Produktionsmaßstab erfolgt.

Die Schwerpunkte des Recycling Ateliers liegen auf der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse für textile Sekundärrohstoffe und der Erarbeitung von Konzepten für das vollständige Verwerten von Alttextilien mit bestmöglicher Qualität sowohl durch integriertes und hochwertiges Recycling als auch durch kreislauforientiertes Produktdesign. Die Ergebnisse münden letztendlich im industriellen Einsatz von Recyclingkonzepten und schlagen die Brücke hin zu aktuellen Geschäftsmodellen.

Bei jedem Prozessschritt unterstützen Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette die Forschung und bringen die industrielle Sichtweise und Kompetenz ein. In einem großen Workshop-Areal bietet das Recycling Atelier in Kooperation mit internationalen Unternehmen die Möglichkeit, die Produkte der Firmen auf den Prüfstand zu stellen und im direkten Austausch neue Konzepte für eine nachhaltige Textilproduktion zu erarbeiten.

Der Augenmerk liegt vor allem auf dem Bereich der Digitalisierung: Durch eine hochwertige und moderne Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Daten sollen neue Produktionsprozesse ermöglicht werden. Dabei wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich des maschinellen Lernens und der Neuronalen Netze für die Textilbranche erforscht.

Das Recycling Atelier ist ein Beitrag der Hochschule Augsburg und des ITA Augsburg zum KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg, eingerichtet von der Bayerischen Landesregierung, ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg. Verbundpartner sind die Universität Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie die Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem auch regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen.

Source:

Hochschule Augsburg/ITA Augsburg

26.10.2021

ITA: New pre-competitive partnership model for industrial companies

The ITA Group, consisting of the Institute for Textile Technology of RWTH Aachen University (ITA), their research and development service provider ITA Technologietransfer GmbH (ITA GmbH) are proud to announce their new strategic positioning: in order to better respond to actual industrial demands and needs, ITA decided to install a partnership model as of January, 25 2022.

The ITA Group comprises the ITA of RWTH Aachen University, a leading research and qualification research institute with 400 employees in the areas of fibre-based high-performance materials, textile semi-finished products and their manufacturing processes and the ITA Technologietransfer GmbH, the partner of the industry in R&D, providing technology and knowledge transfer, as well as offering comprehensive solutions along the entire textile value chain.

The ITA Group, consisting of the Institute for Textile Technology of RWTH Aachen University (ITA), their research and development service provider ITA Technologietransfer GmbH (ITA GmbH) are proud to announce their new strategic positioning: in order to better respond to actual industrial demands and needs, ITA decided to install a partnership model as of January, 25 2022.

The ITA Group comprises the ITA of RWTH Aachen University, a leading research and qualification research institute with 400 employees in the areas of fibre-based high-performance materials, textile semi-finished products and their manufacturing processes and the ITA Technologietransfer GmbH, the partner of the industry in R&D, providing technology and knowledge transfer, as well as offering comprehensive solutions along the entire textile value chain.

Prof. Dr. Thomas Gries, Director of ITA, explains the new partnership model:” The impact of the Covid-19-crisis has shown once more the importance of long-term trustworthy business relationships. Therefore, we are establishing our new partnership model where we will even more closely cooperate with our actual and future industrial partners, providing them with the latest technologies and innovations from R&D side. We will initiate networking and workgroup meetings, offer access to ITA´s large machine parks and labs, carry out joint partner projects and commonly organized publicly-funded projects as well as training for partner´s employees and HR opportunities.”

Dr. Christoph Greb, Scientific Director of ITA: “We are very happy to initiate this new partnership model where science, research and industry are working shoulder to shoulder in pre-competitive projects on our future projects along the entire value-chain from the fibre to the final component in order to close a missing gap and form innovative paths forward in various industrial fields.”

During an initial session of three Innovation days in hybrid format, ITA successfully introduced in September 2021 the first industrial partner projects which will be carried out, among them “Recycling of composite battery cases”, “Recycling of composite pressure vessels”, “Natural Fibre Composites”, “Textile Structures with focus on biaxial Warp-Knitted Structures”, “Factory of the Future”, “Tapes and Hybrid Yarns”.

The next opportunity to meet with ITA is at JEC DACH in Frankfurt (November 23 and 24 2021).

Source:

ITA

ITA
04.05.2021

2021 Aachen Reinforced! Symposium free of charge for all attendees

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University has changed the format of the 2021 Aachen Reinforced! Symposium to an online only format. The programme was shortened to suit the new format, with presentations taking place on Monday 10th May and Tuesday 11th May.

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University has changed the format of the 2021 Aachen Reinforced! Symposium to an online only format. The programme was shortened to suit the new format, with presentations taking place on Monday 10th May and Tuesday 11th May.

The conference program for Monday, 10th May:
The programme will begin with exciting presentations on glass chemistry and fibres. A talk by Dr Anne Berthereau (Owens Corning Composites) on the race for always higher modulus glass fibres will be followed by a talk from Dr Hong Li (Nippon Electric Glass) on the potential of new high-strength and high-modulus glass fibres.
After two further presentations on high modulus and bioactive glass fibres from Muawia Dafir and Julia Eichhorn (TU Bergakademie Freiberg), we will learn about furnace efficiency as well as process monitoring and digitalisation in glass fibre production from René Meulemann (CelSian), Hans Gedon (Gedonsoft) and Julius Golovatchev (Incotelogy) respectively.
A presentation by Felix Quintero Martínez (Universidade de Vigo) will explore a novel method to produce ultra-flexible glass nanofibers.
The afternoon will continue with two presentations by Dr Christina Scheffler (Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)) and Professor James Thomason (University of Strathclyde) in the field of glass fibre sizings and fibre-matrix interfaces. Finally, a closing presentation by Steve Bassetti (Michelman) will conclude the first day of the Symposium.

The entire conference programme is available on the website https://aachen-fibres.com/aachen-reinforced/general-information.
To register for the Symposium, use the following link: https://aachen-fibres.com/aachen-reinforced/registration