From the Sector

Reset
8 results
23.02.2024

Südwesttextil: Beschluss des Vermittlungsausschusses fatales Signal für Wirtschaft

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar zum Wachstumschancengesetz getagt. Nach der Verabschiedung des Bundestags am 17. November 2023 wurde der Vermittlungsausschuss Ende November mit der Begründung einberufen, dass die Änderungsvorschläge nur punktuell übernommen und kurzfristige Ergänzungen vorgenommen wurden.

Der gestern beschlossene Kompromiss beinhaltet zwar verschiedene steuerliche Erleichterungen, Förderungen von Investitionen und Bürokratieabbau, streicht aber die zentrale Klimaschutz-Investitionsprämie. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nach ursprünglich angestrebten sieben Milliarden Euro nur noch auf 3,2 Milliarden Euro. Der Kompromiss muss nun noch durch Bundestag und Bundesrat bestätigt werden – dieser Schritt steht nach wie vor auf der Kippe.

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar zum Wachstumschancengesetz getagt. Nach der Verabschiedung des Bundestags am 17. November 2023 wurde der Vermittlungsausschuss Ende November mit der Begründung einberufen, dass die Änderungsvorschläge nur punktuell übernommen und kurzfristige Ergänzungen vorgenommen wurden.

Der gestern beschlossene Kompromiss beinhaltet zwar verschiedene steuerliche Erleichterungen, Förderungen von Investitionen und Bürokratieabbau, streicht aber die zentrale Klimaschutz-Investitionsprämie. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nach ursprünglich angestrebten sieben Milliarden Euro nur noch auf 3,2 Milliarden Euro. Der Kompromiss muss nun noch durch Bundestag und Bundesrat bestätigt werden – dieser Schritt steht nach wie vor auf der Kippe.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil den Beschluss des Vermittlungsausschusses als fatales Signal für die Wirtschaft. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes in seiner ursprünglichen Form hätte entscheidende Impulse für Wachstum und Bürokratieabbau gesetzt – für alle Unternehmen. Mit Blick auf die großen Herausforderungen unseres Wirtschaftsstandorts, die nicht zuletzt der Jahreswirtschaftsbericht unterstreicht, ist der Kompromiss ernüchternd.“ Dass auch über diesen Kompromiss noch Uneinigkeit herrscht und sich eine Verabschiedung noch weiter hinauszögern könnte, kritisiert Südwesttextil und fordert: „In der aktuellen wirtschaftlichen Situation gilt es für alle demokratische Parteien, Initiativen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft überparteilich so schnell wie möglich voranzubringen.“

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

16.02.2024

Lenzing updated its climate targets

The Lenzing Group has updated its climate targets to align with the goals of the Paris Agreement to limit the human-induced global temperature increase to 1.5 degrees Celsius. The Science Based Targets Initiative (SBTi) has reviewed and confirmed this target improvement.

By 2030, Lenzing aims to reduce its direct emissions from the production of its fiber and pulp plants (scope 1) and its emissions from purchased energy (scope 2) by 42 percent and its indirect emissions along the value chain (scope 3) by 25 percent on the way to net zero, from 2021 baseline. This corresponds to an absolute reduction of 1,100,000 tons (instead of the previously targeted 700,000 tons).

The following targets were recognized and confirmed by the SBTi:

The Lenzing Group has updated its climate targets to align with the goals of the Paris Agreement to limit the human-induced global temperature increase to 1.5 degrees Celsius. The Science Based Targets Initiative (SBTi) has reviewed and confirmed this target improvement.

By 2030, Lenzing aims to reduce its direct emissions from the production of its fiber and pulp plants (scope 1) and its emissions from purchased energy (scope 2) by 42 percent and its indirect emissions along the value chain (scope 3) by 25 percent on the way to net zero, from 2021 baseline. This corresponds to an absolute reduction of 1,100,000 tons (instead of the previously targeted 700,000 tons).

The following targets were recognized and confirmed by the SBTi:

  1. Overall net-zero target: Lenzing AG commits to reach net-zero greenhouse gas emissions along the entire value chain by 2050.
  2. Near-term targets: Lenzing AG commits to reduce absolute scope 1 and scope 2 greenhouse gas emissions by 42 percent by 2030 from a base year 2021. Lenzing AG also commits to reduce absolute scope 3 greenhouse gas emissions from purchased goods and services, fuels and energy-related activities as well as upstream transport and distribution by 25 percent within the same timeframe.
  3. Long-term targets: Lenzing AG commits to reduce absolute scope 1 and scope 2 greenhouse gas emissions by 90 percent by 2050 from a base year 2021. Lenzing AG also commits to reduce absolute scope 3 greenhouse gas emissions by 90 percent within in the same timeframe.

These updated targets replace the old SBTi approved Lenzing Group’s climate target in 2019.

22.08.2023

Handel mit großem Investitionsbedarf – HDE verlangt Fördermaßnahmen

Der Handel in Deutschland sieht einen hohen Investitionsbedarf in seinen Unternehmen. Viele Betriebe sind in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben.

„Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Der Handel in Deutschland sieht einen hohen Investitionsbedarf in seinen Unternehmen. Viele Betriebe sind in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben.

„Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Entsprechend der aktuellen HDE-Umfrage plant knapp ein Drittel der Handelsunternehmen vor allem aus dem Mittelstand in diesem Jahr keinerlei Investitionen. 42 Prozent der befragten Unternehmen investieren weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Dabei sehen die Händlerinnen und Händler durchaus Bedarf: 48 Prozent wollen Mittel für Digitalisierung und Innovationsprojekte ausgeben. Hier stehen vor allem Social-Media-Aktivitäten (42%) sowie digitales Marketing (39%) und Maßnahmen auf der Fläche wie Geschäftsausstattung und Ladenbau (39%) sowie Warenwirtschaftssysteme (35%) im Fokus. Ein weiterer wichtiger Investitionsschwerpunkt ist der Klimaschutz. Die Unternehmen wollen in energiesparende Beleuchtung (38%), Photovoltaik (22%) sowie Elektromobilität und Ladesäulen (15%) investieren. Angesichts eines zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels baut der Einzelhandel zudem vor allem auch seine Aktivitäten zur Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden (51%) aus.

„Die Branche weiß um ihren Investitionsbedarf. Angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation aber sind viele Unternehmen nicht in der Lage, sich für die Zukunft aufzustellen. Die im Zusammenhang mit der Pandemie getroffenen Maßnahmen konnte niemand in seinem Business-Plan haben. Und auch die in Folge des russischen Krieges in der Ukraine exorbitant gestiegene Inflation, die hohen Strom- und Energiekosten waren nicht absehbar. Deshalb ist es nun zwingend Aufgabe der Politik, die Unternehmen zu unterstützen. Ansonsten beschleunigt sich die Verödung unserer Innenstädte immer weiter“, so von Preen.

Der HDE-Präsident fordert in der aktuellen Debatte um mögliche politische Unterstützung für die Wirtschaft, die Fördersummen zu erhöhen und im Wachstumschancengesetz auch Investitionen für die Digitalisierung als förderfähig aufzuführen. Zudem setzt sich von Preen für eine Absenkung der Stromsteuer ein. „Neben gut ausgestatteten Förderprogrammen brauchen die Handelsunternehmen aber auch Freiräume für unternehmerische, kreative Ideen. Wir brauchen weniger Bürokratie und nicht immer neue, bis ins letzte Detail geregelte gesetzliche Vorgaben“, so der HDE-Präsident. Dabei gehe es beispielsweise um rechtssichere und einfachere Regelungen zur Sonntagsöffnung oder weniger Einschränkungen für den Geschäftsbetrieb durch Lärmschutzvorgaben in Innenstädten.

Source:

Handelsverband Deutschland

22.07.2022

EKDP-Förderprogramm für energieintensive Industrie gestartet

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, und startet damit das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien. Laut Anlage A des Merkblatts gehören zu den Wirtschaftszweigen mit einem erheblichen Risiko verschiedene Bereiche der Textilindustrie, wie Spinnerei, Weberei, Veredlung, Herstellung von Vliesstoffen, Technische Textilien und Chemiefasern.

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, und startet damit das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien. Laut Anlage A des Merkblatts gehören zu den Wirtschaftszweigen mit einem erheblichen Risiko verschiedene Bereiche der Textilindustrie, wie Spinnerei, Weberei, Veredlung, Herstellung von Vliesstoffen, Technische Textilien und Chemiefasern.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auch auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine Belastung dar. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesfinanzministerium haben daher am 8. April 2022 ein Maßnahmenpaket für die von Kriegsfolgen besonders betroffenen Unternehmen vorgelegt. Dieses Maßnahmenpaket umfasst mehrere Komponenten, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Nachdem Ende April bzw. Anfang Mai bereits das KfW-Kreditprogramm eingeführt und die Bund-Länder- Bürgschaftsprogramme erweitert worden sind und seit dem 17. Juni 2022 auch das Margining-Absicherungsinstrument bereitsteht, startet nun die vierte Säule des Pakets, das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien.

Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten, der in drei Stufen im Zeitraum Februar bis September 2022 gezahlt wird. Das Hilfsprogramm hat ein geplantes Volumen von insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro.

Das Programm dient der Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen.

Source:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Political Tailwind for Alternative Carbon Sources (c) Renewable Carbon Initiative
European Policy under the new green deal
22.12.2021

Political Tailwind for Alternative Carbon Sources

  • More than 30 leading pioneers of the chemical and material sector welcome the latest political papers from Brussels, Berlin and Düsseldorf

The political situation for renewable carbon from biomass, CO2 and recycling for the defossilisation of the chemical and materials industry has begun to shift fundamentally in Europe. For the first time, important policy papers from Brussels and Germany take into consideration that the term decarbonisation alone is not sufficient, and that there are important industrial sectors with a permanent and even growing carbon demand. Finally, the need for a sustainable coverage of this carbon demand and the realisation of sustainable carbon cycles have been identified on the political stage. They are elemental to the realisation of a sustainable chemical and derived materials industry.

  • More than 30 leading pioneers of the chemical and material sector welcome the latest political papers from Brussels, Berlin and Düsseldorf

The political situation for renewable carbon from biomass, CO2 and recycling for the defossilisation of the chemical and materials industry has begun to shift fundamentally in Europe. For the first time, important policy papers from Brussels and Germany take into consideration that the term decarbonisation alone is not sufficient, and that there are important industrial sectors with a permanent and even growing carbon demand. Finally, the need for a sustainable coverage of this carbon demand and the realisation of sustainable carbon cycles have been identified on the political stage. They are elemental to the realisation of a sustainable chemical and derived materials industry.

The goal is to create sustainable carbon cycles. This requires comprehensive carbon management of renewable sources, which includes carbon from biomass, carbon from Carbon Capture and Utilisation (CCU) – the industrial use of CO2 as an integral part – as well as mechanical and chemical recycling. And only the use of all alternative carbon streams enables a true decoupling of the chemical and materials sector from additional fossil carbon from the ground. Only in this way can the chemical industry stay the backbone of modern society and transform into a sustainable sector that enables the achievement of global climate goals. The Renewable Carbon Initiative’s (RCI) major aim is to support the smart transition from fossil to renewable carbon: utilising carbon from biomass, CO2 and recycling instead of additional fossil carbon from the ground. This is crucial because 72% of the human-made greenhouse gas emissions are directly linked to additional fossil carbon. The RCI supports all renewable carbon sources available, but the political support is fragmented and differs between carbon from biomass, recycling or carbon capture and utilisation (CCU). Especially CCU has so far not been a strategic objective in the Green Deal and Fit-for-55.

This will change fundamentally with the European Commission's communication paper on “Sustainable Carbon Cycles” published on 15 December. The position in the paper represents an essential step forward that shows embedded carbon has reached the political mainstream – supported by recent opinions from members of the European parliament and also, apparently, by the upcoming IPCC assessment report 6. Now, CCU becomes a recognised and credible solution for sustainable carbon cycles and a potentially sustainable option for the chemical and  material industries. Also, in the political discussions in Brussels, the term “defossilation” is appearing more and more often, complementing or replacing the term decarbonisation in those areas where carbon is indispensable. MEP Maria da Graça Carvahlo is among a number of politicians in Brussels who perceive CCU as an important future industry, putting it on the political map and creating momentum for CCU. This includes the integration of CCU into the new Carbon Removal Regime and the Emission Trading System (ETS).

As the new policy documents are fully in line with the strategy of the RCI, the more than 30 member companies of the initiative are highly supportive of this new development and are ready to support policy-maker with data and detailed suggestions for active support and the realisation of sustainable carbon cycles and a sound carbon management. The recent political papers of relevance are highlighted in the following.

Brussels: Communication paper on “Sustainable Carbon Cycles”
On 15 December, the European Commission has published the communication paper “Sustainable Carbon Cycles” . For the first time, the importance of carbon in different industrial sectors is clearly stated. One of the key statements in the paper is the full recognition of CCU for the first time as a solution for the circular economy, which includes CCU-based fuels as well. The communication paper distinguishes between bio-based CO2, fossil CO2 and CO2 from direct air capture when addressing carbon removal and it also announces detailed monitoring of the different CO2 streams. Not only CCU, but also carbon from the bioeconomy is registered as an important pillar for the future. Here, the term carbon farming has been newly introduced, which refers to improved land management practices that result in an increase of carbon sequestration in living biomass, dead organic matter or soils by enhancing carbon capture or reducing the release of carbon. Even though the list of nature-based carbon storage technologies is non-exhaustive in our view, we strongly support the paper’s idea to deem sustainable land and forest management as a basis for the bioeconomy more important than solely considering land use as a carbon sink. Surprisingly, chemical recycling, which is also an alternative carbon source that substitutes additional fossil carbon from the ground (i.e. carbon from crude oil, natural gas or from coal), is completely absent from the communication paper.

Berlin: Coalition paper of the new German Government: “Dare more progress – alliance for freedom, justice and sustainability”
The whole of Europe is waiting to see how the new German government of Social Democrats, Greens and Liberals will shape the German climate policy. The new reform agenda focuses in particular on solar and wind energy as well as especially hydrogen. Solar energy is to be expanded to 200 GW by 2030 and two percent of the country's land is to be designated for onshore wind energy. A hydrogen grid infrastructure is to be created for green hydrogen, which will form the backbone of the energy system of the future – and is also needed for e-fuels and sustainable chemical industry, a clear commitment to CCU. There is a further focus on the topic of circular economy and recycling. A higher recycling quota and a product-specific minimum quota for the use of recyclates and secondary raw materials should be established at European level. In the coalition paper, there is also a clear commitment to chemical recycling to be found. A significant change for the industry is planned to occur in regards to the so-called “plastic tax” of 80 cents per kilogram of non-recycled plastic packaging. This tax has been implemented by the EU, but most countries are not passing on this tax to the manufacturers and distributors, or only to a limited extent. The new German government now plans to fully transfer this tax over to the industry.

Düsseldorf: Carbon can protect the climate – Carbon Management Strategy North Rhine-Westphalia (NRW)
Lastly, the RCI highly welcomes North Rhine-Westphalia (NRW, Germany) as the first region worldwide to adopt a comprehensive carbon management strategy, a foundation for the transformation from using additional fossil carbon from the ground to the utilisation of renewable carbon from biomass, CO2 and recycling. For all three alternative carbon streams, separate detailed strategies are being developed to achieve the defossilisation of the industry. This is all the more remarkable as North Rhine-Westphalia is the federal state with the strongest industry in Germany, in particular the chemical industry. And it is here, of all places, that a first master plan for the conversion of industry from fossil carbon to biomass, CO2 and recycling is implemented. If successful, NRW could become a global leader in sustainable carbon
management and the region could become a blueprint for many industrial regions.

17.11.2021

BVMed setzt stärkeren Fokus auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den „Fachbereich Umwelt und Nachhaltigkeit“ (FBUN) neu konstituiert und setzt damit in der Verbandsarbeit einen noch stärken Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele. „Neben Digitalisierung ist Nachhaltigkeit das nächste große Querschnittsthema, das die gesamte Wirtschaft herausfordert und transformiert. Die Medizintechnik-Branche kann zum globalen Vorreiter für die Entwicklung einer klimaneutralen Gesundheitswirtschaft werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed bekennt sich dazu, dass auch die Gesundheitswirtschaft und das Gesundheitssystem insgesamt ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. „Dafür braucht es neue Formen der Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitssystem. Der neue Fachbereich wird zentraler Ansprechpartner für alle Nachhaltigkeitsthemen sein und strategische Partnerschaften aufbauen“, so Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den „Fachbereich Umwelt und Nachhaltigkeit“ (FBUN) neu konstituiert und setzt damit in der Verbandsarbeit einen noch stärken Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele. „Neben Digitalisierung ist Nachhaltigkeit das nächste große Querschnittsthema, das die gesamte Wirtschaft herausfordert und transformiert. Die Medizintechnik-Branche kann zum globalen Vorreiter für die Entwicklung einer klimaneutralen Gesundheitswirtschaft werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed bekennt sich dazu, dass auch die Gesundheitswirtschaft und das Gesundheitssystem insgesamt ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. „Dafür braucht es neue Formen der Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitssystem. Der neue Fachbereich wird zentraler Ansprechpartner für alle Nachhaltigkeitsthemen sein und strategische Partnerschaften aufbauen“, so Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

vti: Wahl des Vorstands und Diskussionen in der 30. Mitgliederversammlung (c) P3N MARKETING GMBH
30.09.2021

vti: Wahl des Vorstands und Diskussionen in der 30. Mitgliederversammlung

Zur 30. Mitgliederversammlung des Verbands der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) wurden von den 67 anwesenden Mitgliedern der bisherige Vorstand mit allen Mitgliedern wiedergewählt. So wurden Thomas Lindner, Geschäftsführer der Strumpfwerk Lindner GmbH, als Vorstandsvorsitzender und André Lang, Geschäftsführer der Norafin Industries (Germany) GmbH, als Vorsitzender des Tarif- und Sozialausschusses für drei weitere Jahre in ihren Ehrenämtern bestätigt. Als neues Mitglied im Vorstand wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Michael, Geschäftsführer texulting GmbH, aufgenommen.

Weit mehr als die Hälfte des Umsatzes der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche entfällt auf die Technischen Textilien, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit zirka 10 Prozent.

Zur 30. Mitgliederversammlung des Verbands der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) wurden von den 67 anwesenden Mitgliedern der bisherige Vorstand mit allen Mitgliedern wiedergewählt. So wurden Thomas Lindner, Geschäftsführer der Strumpfwerk Lindner GmbH, als Vorstandsvorsitzender und André Lang, Geschäftsführer der Norafin Industries (Germany) GmbH, als Vorsitzender des Tarif- und Sozialausschusses für drei weitere Jahre in ihren Ehrenämtern bestätigt. Als neues Mitglied im Vorstand wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Michael, Geschäftsführer texulting GmbH, aufgenommen.

Weit mehr als die Hälfte des Umsatzes der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche entfällt auf die Technischen Textilien, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit zirka 10 Prozent.

Ingeborg Neumann, die Präsidentin des Gesamtverbands t+m und Geschäftsführende Gesellschafterin der Peppermint Holding GmbH, gab in ihrem Vortrag „Wir können Wandel – Transformation der deutschen Textil- und Modeindustrie“ einen Einblick in die zukünftigen Herausforderungen. Dabei betonte sie insbesondere die Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Branche als Top-Thema. Laut einer t+m-Umfrage beträgt bei einem guten Fünftel der befragten Unternehmen der Umsatzanteil mit nachhaltigen Produkten bereits über 50 Prozent und über 90 Prozent aller befragten Unternehmen planen demnach, ihre nachhaltigen Produktanteile noch auszuweiten.
Insbesondere der Umstieg von fossilen Brennstoffen zu klimaneutralen, erneuerbaren Energien ist diesbezüglich ein wesentlicher Meilenstein.

Johannes Diebel, Leiter Forschung beim Forschungskuratorium Textil e.V., thematisierte in seinem Beitrag die branchenspezifischen Perspektiven bis 2035 zum Green Deal. Mit dem europäischen Grünen Deal will die EU u. a. den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen. Die dazu durchgeführte Branchenstudie führte zu einer Roadmap 2025–30 mit vielfältigen Handlungsfeldern, die von neuen Geschäftsmodellen und der Entwicklung neuer Märkte über attraktive Arbeitsmodelle für Nachwuchskräfte bis zu Innovations- und Netzwerkplattformen für neue Anwendungen in anderen Branchen reichten.

Thomas Lindner reflektierte u. a. diese Herausforderungen in seinem Vorstandsbericht bezüglich der Situation der mittelständischen Unternehmen im Verbandsgebiet. Diese haben durch die Corona-Pandemie starke Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Er machte deutlich, dass die Unternehmen pro Klimaschutz sind, dieser aber nur mit Augenmaß im und mit dem Mittelstand umgesetzt werden kann.

Lenzing awarded several times Internationalization (c) Lenzing AG
17.06.2021

Lenzing awarded several times Internationalization

  • First place in the Austria’s Leading Companies business competition
  • Winner of the Global Player Award for successful internationalization

Lenzing AG has two renowned national awards to celebrate. Austria’s Leading Companies (ALC), which was held on Wednesday, June 16, 2021, again recognized the country’s most successful companies. In a competition organized by PwC Austria, Die Presse newspaper and KSV1870, a credit protection firm and business platform, Lenzing won first prize in the “Climate protection” category.

At the ALC Awards, the company’s performance is what counts. Balance sheet figures and sales and earnings growth over the past three fiscal years, alongside a weighted system of key performance indicators, ensure that the results are objective. A carefully selected jury then decides on the final ranking across the various categories. “In these challenging times for the economy, the ALC Award offers valuable recognition and motivation for the future. In periods of crisis, innovation, moving with the times and a change of perspective are crucial”, added the organizers.

  • First place in the Austria’s Leading Companies business competition
  • Winner of the Global Player Award for successful internationalization

Lenzing AG has two renowned national awards to celebrate. Austria’s Leading Companies (ALC), which was held on Wednesday, June 16, 2021, again recognized the country’s most successful companies. In a competition organized by PwC Austria, Die Presse newspaper and KSV1870, a credit protection firm and business platform, Lenzing won first prize in the “Climate protection” category.

At the ALC Awards, the company’s performance is what counts. Balance sheet figures and sales and earnings growth over the past three fiscal years, alongside a weighted system of key performance indicators, ensure that the results are objective. A carefully selected jury then decides on the final ranking across the various categories. “In these challenging times for the economy, the ALC Award offers valuable recognition and motivation for the future. In periods of crisis, innovation, moving with the times and a change of perspective are crucial”, added the organizers.

Successful internationalization
For no less than the 26th time, this year saw the award of the Export Prize of the Austrian Federal Economic Chamber (WKO) to companies that have been highly successful in markets abroad. The jury chose Lenzing as the winner of the Global Player Award 2020.

The prize is awarded to companies that have built up a strong position on the global market over the past several years. The Global Player Award recognizes businesses that have established an efficient network outside of Austria and are actually considered to be pioneers in exporting goods or services within a particular country or sector.