From the Sector

Reset
6 results
DITF: Lignin coating for Geotextiles Photo: DITF
Coating process of a cellulose-based nonwoven with the lignin compound using thermoplastic processing methods on a continuous coating line.
27.10.2023

DITF: Lignin coating for Geotextiles

Textiles are a given in civil engineering: they stabilize water protection dams, prevent runoff containing pollutants from landfills, facilitate the revegetation of slopes at risk of erosion, and even make asphalt layers of roads thinner. Until now, textiles made of highly resistant synthetic fibers have been used for this purpose, which have a very long lifetime. For some applications, however, it would not only be sufficient but even desirable for the auxiliary textile to degrade in the soil when it has done its job. Environmentally friendly natural fibers, on the other hand, often decompose too quickly. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing a bio-based protective coating that extends their service life.

Textiles are a given in civil engineering: they stabilize water protection dams, prevent runoff containing pollutants from landfills, facilitate the revegetation of slopes at risk of erosion, and even make asphalt layers of roads thinner. Until now, textiles made of highly resistant synthetic fibers have been used for this purpose, which have a very long lifetime. For some applications, however, it would not only be sufficient but even desirable for the auxiliary textile to degrade in the soil when it has done its job. Environmentally friendly natural fibers, on the other hand, often decompose too quickly. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing a bio-based protective coating that extends their service life.

Depending on humidity and temperature, natural fiber materials can degrade in the soil in a matter of months or even a few days. In order to significantly extend the degradation time and make them suitable for geotextiles, the Denkendorf team researches a protective coating. This coating, based on lignin, is itself biodegradable and does not generate microplastics in the soil. Lignin is indeed biodegradable, but this degradation takes a very long time in nature.

Together with cellulose, Lignin forms the building materials for wood and is the "glue" in wood that holds this composite material together. In paper production, usually only the cellulose is used, so lignin is produced in large quantities as a waste material. So-called kraft lignin remains as a fusible material. Textile production can deal well with thermoplastic materials. All in all, this is a good prerequisite for taking a closer look at lignin as a protective coating for geotextiles.

Lignin is brittle by nature. Therefore, it is necessary to blend the kraft lignin with softer biomaterials. These new biopolymer compounds of brittle kraft lignin and softer biopolymers were applied to yarns and textile surfaces in the research project via adapted coating systems. For this purpose, for example, cotton yarns were coated with lignin at different application rates and evaluated. Biodegradation testing was carried out using soil burial tests both in a climatic chamber with temperature and humidity defined precisely according to the standard and outdoors under real environmental conditions. With positive results: the service life of textiles made of natural fibers can be extended by many factors with a lignin coating: The thicker the protective coating, the longer the protection lasts. In the outdoor tests, the lignin coating was still completely intact even after about 160 days of burial.

Textile materials coated with lignin enable sustainable applications. For example, they have an adjustable and sufficiently long service life for certain geotextile applications. In addition, they are still biodegradable and can replace previously used synthetic materials in some applications, such as revegetation of trench and stream banks.

Thus, lignin-coated textiles have the potential to significantly reduce the carbon footprint: They reduce dependence on petroleum-based products and avoid the formation of microplastics in the soil.

Further research is needed to establish lignin, which was previously a waste material, as a new valuable material in industrial manufacturing processes in the textile industry.

The research work was supported by the Baden-Württemberg Ministry of Food, Rural Areas and Consumer Protection as part of the Baden-Württemberg State Strategy for a Sustainable Bioeconomy.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

23.09.2022

STFI und brasilianische Institutionen arbeiten an Kooperation

Der Brasilianische Nationale Dienst für Industrielle Ausbildung (SENAI), das SENAI-Institut für Innovation in Biosynthese und Fasern (ISI B&F) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) haben gemeinsam eine Absichtserklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation unterzeichnet. Im Fokus der gemeinsamen Arbeiten werden die Bereiche biobasierte Werkstoffe aus Faserpflanzen und Abfällen der Agrarwirtschaft, digitale Fertigung, Industrie 4.0 und Oberflächenfunktionalisierung stehen.

Der Brasilianische Nationale Dienst für Industrielle Ausbildung (SENAI), das SENAI-Institut für Innovation in Biosynthese und Fasern (ISI B&F) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) haben gemeinsam eine Absichtserklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation unterzeichnet. Im Fokus der gemeinsamen Arbeiten werden die Bereiche biobasierte Werkstoffe aus Faserpflanzen und Abfällen der Agrarwirtschaft, digitale Fertigung, Industrie 4.0 und Oberflächenfunktionalisierung stehen.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung haben die Kooperationspartner SENAI, ISI B&F und STFI einem breiten Teilnehmerkreis von Vertretern brasilianischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Forschungsschwerpunkte und technologischen Möglichkeiten vorgestellt. Frau Dr. Yvette Dietzel, Forschungsleiter des STFI, sieht sehr gute Voraussetzungen für gemeinsame Kooperationen: „Die Kompetenzen des STFI und des ISI & BF ergänzen sich ideal in den verschiedenen Bereichen, in denen wir enger kooperieren wollen. In der Kombination ergibt sich ein hohes Potenzial, gemeinsam mit brasilianischen und deutschen Unternehmen innovative neue Produkte und Anwendungen zu entwickeln, beispielsweise im Bereich der Funktionalisierung von Textilien, Medizin- und Geotextilien sowie Nachhaltigkeit.“

Dr. David Domingos, Abteilungsleiter des Fraunhofer IPK, stellte im Anschluss der Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten für brasilianische Unternehmen zur Finanzierung der internationalen Zusammenarbeit vor.

In den nächsten Wochen und Monaten sind weitere Workshops geplant, um die neuen Möglichkeiten zu Kooperation und Innovation den Textilunternehmen der Region vorzustellen. Gemeinsam mit den brasilianischen Kollegen sollen Ideen konkretisiert und in gemeinsame Kooperationsprojekte überführt werden.

Frau Dr. Illing-Günther, Geschäftsführender Direktor des STFI, freut sich auf die zukünftig engere Zusammenarbeit mit dem ISI B&F: „Gemeinsam können wir im Bereich biobasierter Materialien, deren Anwendung im Zusammenspiel mit neuen digitalen Fertigungstechnologien Entwicklungen vorantreiben und, was besonders wichtig ist, der Industrie Lösungsvorschläge unterbreiten.“

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Photo: ANDRITZ
03.05.2022

ANDRITZ to supply a second needlepunch line to Manifattura Fontana

ANDRITZ has received an order from Manifattura Fontana, part of Sioen Group, to supply a complete neXline needlepunch line for the production of geotextiles to its site in Romano d’Ezzelino, Italy. Start-up of the line is planned for the fourth quarter of 2022.

The ANDRITZ needlepunch line will cover all process steps from fiber opening to automatic packaging of the product. The line will also include the latest ProWin profiling technology to enhance web weight evenness on cards and crosslappers. Another important feature is waterproof roll packaging, which is increasingly in demand on the market. Thus, Manifattura Fontana will be one of the very few players in the world to deliver fabric rolls with waterproof protection.

ANDRITZ has received an order from Manifattura Fontana, part of Sioen Group, to supply a complete neXline needlepunch line for the production of geotextiles to its site in Romano d’Ezzelino, Italy. Start-up of the line is planned for the fourth quarter of 2022.

The ANDRITZ needlepunch line will cover all process steps from fiber opening to automatic packaging of the product. The line will also include the latest ProWin profiling technology to enhance web weight evenness on cards and crosslappers. Another important feature is waterproof roll packaging, which is increasingly in demand on the market. Thus, Manifattura Fontana will be one of the very few players in the world to deliver fabric rolls with waterproof protection.

This will be the second line in only three years to be supplied by ANDRITZ to Manifattura Fontana. Manifattura Fontana is part of the Belgian technical textile group Sioen Industries. It is a leading company in the global geotextile market and provides its customers with added-value geotextiles for many applications, such as the construction of roads, railways, reservoirs, dams, and tunnels, as well as for earthworks, foundations, erosion control, drainage, waste disposal, or containment.

Source:

ANDRITZ AG

(c) HEITKAMP Unternehmensgruppe
25.02.2022

HUESKER: Geotextilien für den Wiederaufbau bei Hochwasserereignissen

  • Wiederaufbau nach Hochwasserereignissen auch bei sehr weichen Böden
  • Bau der Swistbachbrücke in Rekordzeit mit Geogitter-Bewehrter-Erde
  • Technische Infrastrukturbauwerke nachhaltig und CO2 sparend errichten

Zunehmende Extremwetterereignisse, wie auch zuletzt in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und anliegenden europäischen Nachbarländern, erfordern grundsätzlich schnelle und sichere Wiederaufbaumaßnahmen, damit Bewohner und die Wirtschaft vor Ort nicht langfristig durch infrastrukturelle Missstände eingeschränkt sind.

  • Wiederaufbau nach Hochwasserereignissen auch bei sehr weichen Böden
  • Bau der Swistbachbrücke in Rekordzeit mit Geogitter-Bewehrter-Erde
  • Technische Infrastrukturbauwerke nachhaltig und CO2 sparend errichten

Zunehmende Extremwetterereignisse, wie auch zuletzt in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und anliegenden europäischen Nachbarländern, erfordern grundsätzlich schnelle und sichere Wiederaufbaumaßnahmen, damit Bewohner und die Wirtschaft vor Ort nicht langfristig durch infrastrukturelle Missstände eingeschränkt sind.

Aufräumen und wiederaufbauen mit Geotextilien
Beim Wiederaufbau der Infrastruktur können Geotextilien an vielen Stellen für einen schnellen Baufortschritt eingesetzt werden. So können beispielsweise dringend benötigte temporäre Versorgungsstraßen, Baustraßen und Arbeitsplattformen mit Geogittern oder Bewehrungsgeweben, auch bei sehr weichen Böden, schnell und sicher errichtet werden. Auch die temporäre Lagerung von Abfällen und kontaminierter Schlämme ist mit geosynthetischen Schadstoffbarrieren, Filtern und Schlammentwässerungsschläuchen möglich, um auch die Umwelt bestmöglich vor Schadstoffeinwirkungen zu schützen.

Aufbau der Swistbachbrücke in Heimerzheim in Rekordzeit
Der Neubau der Swistbachbrücke in Heimerzheim, die die überregional wichtige L182 über den Swistbach führt und damit die Großräume Euskirchen, Swisttal und Bornheim verbindet, ist eines dieser erfolgreichen Wiederaufbauprojekte. Durch die Zerstörung der alten Brücke durch das Hochwasser war ein kompletter Neubau erforderlich. Bereits nach drei Monaten konnte die neue Brücke im Dezember 2021 wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Möglich wurde die Realisation nach kurzer Zeit durch das innovative Schnellbausystem der HEITKAMP Unternehmensgruppe – welches gemeinsam mit HUESKER entwickelt wurde: das System HEITKAMP Schnellbaubrücke®. Die tragenden Säulen des Systems bzw. die Widerlager werden aus verbundflexiblen Geogittern und lokal verfügbaren Böden hergestellt. Sie bilden die langfristig sicher tragenden Schwerlastelemente.

Konstruktionen aus Geokunststoff-Bewehrter-Erde ermöglichen grundsätzlich einen sehr schnellen Aufbau von Brückenwiderlagern. Anders als in Deutschland, zählen Bewehrte-Erde-Konstruktionen in den Niederlanden schon sehr lange zu den Standardbauweisen, mit denen ein Großteil von Infrastrukturmaßnahmen realisiert werden.

Durch die Konstruktion aus Geogittern und Erde konnte die Bauzeit der Widerlager der Swistbachbrücke von drei Monaten auf zehn Tage reduziert werden. Durch weniger Ressourceneinsatz und weniger Materialtransporte wurde zusätzlich auch CO2 eingespart.

Source:

HUESKER Synthetic GmbH

Huesker: Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen (c) HUESKER Gruppe
16.09.2021

Huesker: Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen

Im Zuge von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer steigenden Anzahl von Extremwetterereignissen werden nicht nur neue Strategien und Lösungskonzepte erforderlich, sondern auch alternative, neue Baumaterialien. Nachhaltige ökonomische Lösungen aus geotextilen Containern, sogenannten Tubes und Sandbags, sind einfach und schnell im Wasser oder an Land zu installieren und schützen sicher vor Erosion, sowohl bei Wellen als auch Strömungen. Die SoilTain Küstenschutzlösungen der HUESKER Gruppe können individuell vorkonfektioniert werden und werden in-situ mit lokal vorhandenen Böden (in der Regel Sand) verfüllt.

SoilTain Tubes
SoilTain Tubes werden im Hinblick auf ihre Verwendung aus besonders geprüften geosynthetischen Geweben von bis zu 1.000 g/m² gefertigt, wobei die standardmäßig größten konfektionierten Schläuche eine Länge von bis zu 50 m vorweisen. Sie werden via eines Einfüllstutzen mit einer Suspension aus lokal vorhandenem Sand befüllt. Das sandfarbige, abrasionsresistente und äußerst UV-beständige Gewebe fügt sich optisch gut in das Landschaftsbild ein und wird binnen kürzester Zeit von der maritimen Flora und Fauna besiedelt.

Im Zuge von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer steigenden Anzahl von Extremwetterereignissen werden nicht nur neue Strategien und Lösungskonzepte erforderlich, sondern auch alternative, neue Baumaterialien. Nachhaltige ökonomische Lösungen aus geotextilen Containern, sogenannten Tubes und Sandbags, sind einfach und schnell im Wasser oder an Land zu installieren und schützen sicher vor Erosion, sowohl bei Wellen als auch Strömungen. Die SoilTain Küstenschutzlösungen der HUESKER Gruppe können individuell vorkonfektioniert werden und werden in-situ mit lokal vorhandenen Böden (in der Regel Sand) verfüllt.

SoilTain Tubes
SoilTain Tubes werden im Hinblick auf ihre Verwendung aus besonders geprüften geosynthetischen Geweben von bis zu 1.000 g/m² gefertigt, wobei die standardmäßig größten konfektionierten Schläuche eine Länge von bis zu 50 m vorweisen. Sie werden via eines Einfüllstutzen mit einer Suspension aus lokal vorhandenem Sand befüllt. Das sandfarbige, abrasionsresistente und äußerst UV-beständige Gewebe fügt sich optisch gut in das Landschaftsbild ein und wird binnen kürzester Zeit von der maritimen Flora und Fauna besiedelt.

Die projektspezifische Konfektion, in Kombination mit sogenannten Kolkschutzmatten, ermöglicht eine auch gegen Kolke und Untergrunderosion gesicherte Küstenschutzstruktur. Eingesetzt werden die multifunktionalen Schwergewichtselemente unter anderem beim Bau von Wellenbrechern, Buhnen, Dämmen, Deichen oder zur Landgewinnung. Hierbei können sie die gesamte Struktur ersetzen oder fungieren als Bauwerkskern mit anschließender Überbauung durch zum Beispiel Wasserbausteine.

SoilTain Bags Xtreme
SoilTain Bags sind kleinformatigere Sandcontainer für sämtliche Einsatzgebiete im Ufer- und Küstenschutz. Sie werden standardmäßig aus Geotextilien mit Grammaturen von 600 bis 1.000 g/m² und in der Regel mit einem Füllvolumen von 1 m³ gefertigt. Es werden je nach Anwendungsbereich und projektspezifischen Gegebenheiten geprüfte Materialien nach BAW (Bundesanstalt für Wasserbau) wie Vliesstoffe oder Gewebe und Verbundstoffe verwendet.

Neu ist die Entwicklung des SoilTain Xtreme Materials für Sandsäcke. Durch das Flächengewicht von 1.200 bis 1.800 g/m² des sandfarbenen zweilagigen Vliesstoffes weisen die daraus gefertigten SoilTain Bags Xtreme eine erhöhte UV-Stabilität, ein hohes Sandeinlagerungsvermögen und eine maximale Resistenz gegen Abrasion und Vandalismus aus.

Source:

HUESKER Gruppe

ANDRITZ receives order for a new batt forming line for stitchbonding from Pratrivero, Italy (c) ANDRITZ
ANDRITZ eXcelle crosslapper
17.05.2021

ANDRITZ receives order for a new batt forming line for stitchbonding from Pratrivero, Italy

International technology Group ANDRITZ has received an order from Pratrivero s.p.a. to supply a new eXcelle batt forming line for their production facilities in Valdilana, Italy. The line will be dedicated to the production of Maliwatt products, used in furnishing, automotive, naval, medical, geotextiles, advertising, clothing, and packaging applications. Installation and start-up are scheduled for the third quarter of 2021.

The ANDRITZ batt forming line includes an eXcelle card and eXcelle crosslapper, a ProDyn™ web profiling correction system as well as a scanning gauge with a closed loop. The ProDyn system combines actions from the card doffers with dynamic speed variation at the crosslapper. This will result in substantial fiber savings and reduction in CV%, providing improved weight evenness in the final product. The ProDyn closed loop will ensure the best possible self-regulation for the equipment and thus enable Pratrivero to produce one of the best product qualities on the market. Pratrivero will be the world’s first company to use the ProDyn technology in the Maliwatt stitchbonding process.

International technology Group ANDRITZ has received an order from Pratrivero s.p.a. to supply a new eXcelle batt forming line for their production facilities in Valdilana, Italy. The line will be dedicated to the production of Maliwatt products, used in furnishing, automotive, naval, medical, geotextiles, advertising, clothing, and packaging applications. Installation and start-up are scheduled for the third quarter of 2021.

The ANDRITZ batt forming line includes an eXcelle card and eXcelle crosslapper, a ProDyn™ web profiling correction system as well as a scanning gauge with a closed loop. The ProDyn system combines actions from the card doffers with dynamic speed variation at the crosslapper. This will result in substantial fiber savings and reduction in CV%, providing improved weight evenness in the final product. The ProDyn closed loop will ensure the best possible self-regulation for the equipment and thus enable Pratrivero to produce one of the best product qualities on the market. Pratrivero will be the world’s first company to use the ProDyn technology in the Maliwatt stitchbonding process.

Stitchbond is a nonwoven process made by mechanically interlocking fiber webs with continuous filaments, thus imitating textiles. Stitchbonded products are used in many applications due to their lower production costs compared to woven textiles. Among all the different nonwoven processes in which it operates, ANDRITZ is also a market-leading supplier of batt forming equipment for the stitchbonding processes producing Maliwatt, Malivlies and quilting.

Pratrivero is an important player in the production of nonwoven fabrics using stitchbonding technology.