From the Sector

Reset
3 results
(c) Lindauer DORNIER GmbH
Maja Dornier (lhs) and Prof. Dr. Wolf Mutschler (rhs) hand over the Peter Dornier Foundation Award, endowed with 5,000 euros, to the award winner Dipl.-Ing. Mathis Bruns
26.07.2022

Peter Dornier Foundation Prize 2022 honours textile research on woven heart valve

According to the World Health Organization (WHO), cardiovascular disease is one of the most common natural causes of death. Every year, it is the cause of death of around 17 million people worldwide. The Peter Dornier Foundation Prize 2022 has now awarded a research work that is to improve the medical care of people with insufficient heart valve function in the future and prolong the patients' lives.

According to the World Health Organization (WHO), cardiovascular disease is one of the most common natural causes of death. Every year, it is the cause of death of around 17 million people worldwide. The Peter Dornier Foundation Prize 2022 has now awarded a research work that is to improve the medical care of people with insufficient heart valve function in the future and prolong the patients' lives.

The human heart is a high-performance machine: over the course of a person's life, it beats almost three billion times, pumping around 200 million litres of blood through the body. Enormous stresses that can sometimes lead to life-threatening signs of wear and tear. If a heart valve gets out of step, patients usually get artificial-mechanical or biological valves as a replacement. However, mechanical solutions imply patients to take blood-thinning medication for the rest of their lives. In addition, there may be audible closing noises. For example, almost a quarter of patients with mechanical heart valves complain of sleep disturbances. Biological heart valves, on the other hand, such as those made from animal tissue, require a great deal of manual work and have a shorter lifetime.

Potential of weaving for medical products demonstrated
For this reason, Graduate Engineer Mathis Bruns at the Institute for Textile Machinery and High-Performance Textile Materials Technology (ITM) at the TU Dresden is researching an implant alternative made of fabric. As part of a research project that also involved heart surgeons from the Dresden Heart Centre and the University Hospital in Würzburg, Mr. Bruns provided important findings for weaving an artificial heart valve in his diploma thesis. For his work entitled "Development of tubular structures with integrated valve function", Mathis Bruns has now received the Peter Dornier Foundation Prize 2022, endowed with 5,000 euros. In his laudation, Dr. Adnan Wahhoud, former head of the development department of air-jet weaving machines at DORNIER in Lindau, said: "With his work, the winner of the award demonstrates very clearly the potential of weaving technology to produce fabrics of complex form, geometry and structure with the aim of prolonging and improving people's lives." The award-winning thesis enriches research into three-dimensional tissues for use in medicine.

Weaving replacement heart valves without seams
"A particular advantage of our approach is the integral production method", says foundation prize winner Mathis Bruns. “The geometry and function of a heart valve is that complex that woven heart valves could not be produced in this form previously. Through the combined use of a rigid rapier weaving machine with bobbin shield and a Jacquard machine, it is possible to weave the replacement heart valve in such a way that it no longer has be sewn together. Even the tubular structures for the blood vessels and the integrated valve function are ‘all of one piece’. Seams are always a weak point in textile medical products," Mr. Bruns adds. “Another advantage of the woven heart valve is the possibility to insert it by the help of minimally invasive surgery. Hence, the folded valve which is about the size of a tea light is to be pushed with a catheter via the bloodstream to the target position in the heart and unfolded there. The patient's chest and heart would then no longer have to be cut open”, explains prize winner Mr. Bruns.

Textile structure is similar to human tissue
A wide variety of medical products have always been produced on DORNIER weaving machines. Customers use them to produce fabrics for bandages, prostheses, blood filters and orthoses among other things. For Mathis Bruns, it is only evident that implants such as heart valves will more and more be woven on the machines from Lindau in the future. "Textile tissue is very similar to human tissue," he says. The human body consists largely of thread-like materials, just as a textile fabric is made up of thousands of individual threads. "Muscle fibres convey force impulses, nerve tracts send stimuli such as pain and brain cells convey information via thread-like dendrites and axons." Because of their ‘thread-like properties’, woven implants are therefore particularly suitable for medical applications.

(c) ITM
22.06.2022

ITM: Techtextil Innovation Award 2022 für neuartige textile Herzklappenprothesen

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM, freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierli-chen interdisziplinären Forschungserfolge, die am ITM in enger Kooperation mit technischen Webereien, Medizinern und Anwendern stetig erzielt werden. „Bereits vor zwei Jahren wurden wir mit dieser neuartigen Entwicklung als eines der drei Finalistenteams des Otto von Guericke-Preises 2020 geehrt. Die Auswahl für den Techtextil Innovation Award 2022 ist eine erneute Bestätigung für den Bedarf an unserer praxisorientierten Forschung und eine besondere Würdigung, aber gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die zeitnahe Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

Bislang stehen für die Behandlung defekter Herzklappen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Typen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslange Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten und minimal invasive Operation. Ferner können die textilen Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden.

(c) ITM/TU Dresden
10.11.2021

Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 an Dr.-Ing. Martin Hengstermann

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Dr.-Ing. Martin Hengstermann wurde mit dem mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für seine am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden erarbeiteten Dissertation „Entwicklung von Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern und Polyamid 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile mit hohem Leistungsvermögen“ geehrt.

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Dr.-Ing. Martin Hengstermann wurde mit dem mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für seine am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden erarbeiteten Dissertation „Entwicklung von Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern und Polyamid 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile mit hohem Leistungsvermögen“ geehrt.

Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung und Umsetzung von neuartigen Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern (rCF) und Polyamid (PA) 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile. Diese Hybridgarne können die hervorragenden mechanischen Eigenschaften der rCF im Gegensatz zu bisherigen Lösungen in hohem Maße ausnutzen. Bedingt durch deren spezielle Fasereigenschaften (insbesondere hohe Querkraftempfindlichkeit, Sprödigkeit und fehlende Kräuselung) wurde dafür die Prozesskette der konventionellen Stapelfasergarnherstellung, bestehend aus Krempel, Strecke und Flyer, umfangreich analysiert und technologisch-konstruktiv weiterentwickelt, wodurch erstmalig eine schonende und gleichmäßige Herstellung der Hybridgarne ermöglicht werden konnte.

Source:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)