From the Sector

Reset
6 results
03.08.2022

17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. + 29. September

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Source:

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.V.

(c) ITM
22.06.2022

ITM: Techtextil Innovation Award 2022 für neuartige textile Herzklappenprothesen

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM, freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierli-chen interdisziplinären Forschungserfolge, die am ITM in enger Kooperation mit technischen Webereien, Medizinern und Anwendern stetig erzielt werden. „Bereits vor zwei Jahren wurden wir mit dieser neuartigen Entwicklung als eines der drei Finalistenteams des Otto von Guericke-Preises 2020 geehrt. Die Auswahl für den Techtextil Innovation Award 2022 ist eine erneute Bestätigung für den Bedarf an unserer praxisorientierten Forschung und eine besondere Würdigung, aber gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die zeitnahe Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

Bislang stehen für die Behandlung defekter Herzklappen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Typen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslange Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten und minimal invasive Operation. Ferner können die textilen Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden.

ANDRITZ delivers tearing line to Sasia Photo: ANDRITZ
Miguel Silva, CEO of Sasia, in front of the newly installed seven-cylinder Jumbo tearing line
15.02.2022

ANDRITZ delivers tearing line to Sasia

In January 2022, international technology group ANDRITZ successfully started up its latest-generation tearing line for spinning grade fibers delivered to Sasia at its Ribeirão premises, Portugal.

The scope of supply includes a seven-cylinder Jumbo tearing machine dedicated to spinning grade fibers. As the first of its kind in Portugal, the machine contains the latest ANDRITZ Laroche innovation for fiber opening, featuring a new-generation pinning configuration.

ANDRITZ has worked closely with Sasia for more than half a century, offering both cutting-edge solutions for recycling as well as every possible fine-tuning customization to support Sasia’s goals. Sasia’s plant now has four state-of-the-art ANDRITZ Laroche tearing lines.

A pioneer in the textile recycling industry since its foundation in 1952, Sasia is engaged in the circular economy with the aim of reducing textile waste by turning it into usable raw material again, increasing ability to compete as well as promoting innovation and sustainability.

In January 2022, international technology group ANDRITZ successfully started up its latest-generation tearing line for spinning grade fibers delivered to Sasia at its Ribeirão premises, Portugal.

The scope of supply includes a seven-cylinder Jumbo tearing machine dedicated to spinning grade fibers. As the first of its kind in Portugal, the machine contains the latest ANDRITZ Laroche innovation for fiber opening, featuring a new-generation pinning configuration.

ANDRITZ has worked closely with Sasia for more than half a century, offering both cutting-edge solutions for recycling as well as every possible fine-tuning customization to support Sasia’s goals. Sasia’s plant now has four state-of-the-art ANDRITZ Laroche tearing lines.

A pioneer in the textile recycling industry since its foundation in 1952, Sasia is engaged in the circular economy with the aim of reducing textile waste by turning it into usable raw material again, increasing ability to compete as well as promoting innovation and sustainability.

This order not only underlines ANDRITZ’s position as the leading supplier worldwide of textile recycling lines, but also highlights its ability to bring continuous improvement with sustainable solutions and versatility to its customers.

Source:

ANDRITZ AG

© ITM / TU Dresden
10.11.2021

Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 geht an Irina Kuznik

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Frau Dipl.-Ing. Irina Kuznik vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für ihre exzellente Diplomarbeit „Entwicklung zur umweltfreundlichen Herstellung neuartiger Chitosanfasergarne unter Einsatz von ionischen Flüssigkeiten" ausgezeichnet.

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Frau Dipl.-Ing. Irina Kuznik vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für ihre exzellente Diplomarbeit „Entwicklung zur umweltfreundlichen Herstellung neuartiger Chitosanfasergarne unter Einsatz von ionischen Flüssigkeiten" ausgezeichnet.

In ihrer Diplomarbeit entwickelte Frau Kuznik einen völlig neuen Ansatz zur ökologischen und ökonomischen Herstellung von Chitosangarnen. Unter Nutzung ionischer Flüssigkeiten als gut geeignetes, neuartiges Lösungsmittel für Chitosan lässt sich Chitosan mit geringen Deacetylierungsgraden sowie reines Chitin erfolgreich auflösen. In einem Nassspinnverfahren können damit erzeugte Spinnlösungen zu neuartigen Chitosan- bzw. Chitinmonofilamenten mit sehr guten morphologischen Eigenschaften hergestellt werden. Des Weiteren lässt sich die ionische Flüssigkeit mittels eines Verdampfungsverfahrens aus dem Abwasser zurückgewinnen und wiederaufbereitet werden.

More information:
VDMA Textilmaschinen chitosan
Source:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

Oerlikon Webinar with a Focus on Customer Service (c) Oerlikon
19.08.2021

Oerlikon Webinar with a Focus on Customer Service

The new series of webinars of the Swiss Oerlikon Group’s Manmade Fibers Solutions business unit will be focusing on services for manmade fiber systems.

Short Overview of the webinars:

  • How ceramics within the yarn path improve the quality of your yarn on September 01
  • myOerlikon – tailored digital services provide a comprehensive overview on September 13
  • Always by your side – with Oerlikon Remote Services on September 22
  • Better safe than sorry – maximize productivity and minimize downtimes with regular machine check-ups on September 29

For more information click here, where we keep you informed about upcoming events.

The new series of webinars of the Swiss Oerlikon Group’s Manmade Fibers Solutions business unit will be focusing on services for manmade fiber systems.

Short Overview of the webinars:

  • How ceramics within the yarn path improve the quality of your yarn on September 01
  • myOerlikon – tailored digital services provide a comprehensive overview on September 13
  • Always by your side – with Oerlikon Remote Services on September 22
  • Better safe than sorry – maximize productivity and minimize downtimes with regular machine check-ups on September 29

For more information click here, where we keep you informed about upcoming events.

Source:

Oerlikon

Monforts: A complete finishing line upgrade for Wülfing (c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media
A completely new joint control system joins the two machines seamlessly.
06.07.2021

Monforts: A complete finishing line upgrade for Wülfing

Wülfing GmbH is one of the oldest but also one of the most modern home textiles companies in Germany, with its main weaving and finishing operations located in Borken, North Rhine-Westphalia, and a further jacquard weaving mill in Steinfurt, as well as with a making up and packaging plant in the Czech Republic.

At its Borken plant, Wülfing has employed a Monforts sanforizing line since 2009 to guarantee the required dimensional stability and shrink-fastness of its high quality bed linen. With a working width of over three metres, the sanforizing process is a central pillar in the production of typical wide-width cotton fabrics for home textiles.

In 2017, the company was able to acquire a second Monforts sanforizing line from another company which, although built in 2005, had been virtually unused. It was overhauled and installed behind a Monforts equalizing frame of a similar age.

“Unfortunately, the two machines had to be operated separately via individual controls and did not represent an integrated unit,” says Schulte-Mesum. “This resulted in deficits in the desired productivity and in the control technology.”

Wülfing GmbH is one of the oldest but also one of the most modern home textiles companies in Germany, with its main weaving and finishing operations located in Borken, North Rhine-Westphalia, and a further jacquard weaving mill in Steinfurt, as well as with a making up and packaging plant in the Czech Republic.

At its Borken plant, Wülfing has employed a Monforts sanforizing line since 2009 to guarantee the required dimensional stability and shrink-fastness of its high quality bed linen. With a working width of over three metres, the sanforizing process is a central pillar in the production of typical wide-width cotton fabrics for home textiles.

In 2017, the company was able to acquire a second Monforts sanforizing line from another company which, although built in 2005, had been virtually unused. It was overhauled and installed behind a Monforts equalizing frame of a similar age.

“Unfortunately, the two machines had to be operated separately via individual controls and did not represent an integrated unit,” says Schulte-Mesum. “This resulted in deficits in the desired productivity and in the control technology.”

Wülfing consulted with Monforts on a number of upgrade options and opted for a completely new joint control system to merge the two machines, as well as a new connecting inlet, a tensioning and damping field and a steaming unit.

“Monforts provided a fast and precise erection and commissioning of the technology in spite of the difficult pandemic circumstances,” says Schulte-Mesum. “The result has been an increase in production speeds by 20% and enhanced uniformity in fabric width through a much improved guidance system.

“We are also achieving energy savings as a result of the new control and drive technology and operation has been simplified and improved as a result of the unified control. We benefit from simplified access for maintenance work such as the grinding of the rubber blanket, but most of all we have greatly improved our flexibility and now have two almost identical Monforts sanforizing lines.”

Source:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media