From the Sector

Reset
52 results
Geschäftsklimaindex Grafik: © Gesamtmasche
Geschäftsklimaindex zum 1. Q 2024
06.02.2024

Gesamtmasche: Geschäftsklimaindex auf Allzeittief gefallen

Textiler Mittelstand ächzt unter Regulierung und Nachfrageschwund: „Das Maß ist voll“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Ein Großteil des Kostendrucks geht auf das Konto einer realitätsfernen Regulierungspolitik. Das treibt bereits jeden Tag Firmen in die Insolvenz. Wir verwalten uns zu Tode.“

Mit -25,9 Indexpunkten verzeichnet der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenindustrie zum 1. Quartal 2024 ein Allzeittief und spiegelt damit eine noch schlechtere Stimmung wider als im Corona-Lockdown. Die Erwartungen für die nächsten Monate sehen dabei noch düsterer aus als die Beurteilung der aktuellen Lage. Sämtliche Indikatoren – von den Umsätzen über die Erträge, Preise, Auftragseingänge bis hin zur Kapazitätsauslastung und der Personalstärke – befinden sich im negativen Bereich. Über 42 Prozent der Hersteller rechnen mit fallenden Umsätzen im In- und Ausland. Gleichzeitig erwarten drei von fünf Unternehmen weiter fallende Erträge.

Textiler Mittelstand ächzt unter Regulierung und Nachfrageschwund: „Das Maß ist voll“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Ein Großteil des Kostendrucks geht auf das Konto einer realitätsfernen Regulierungspolitik. Das treibt bereits jeden Tag Firmen in die Insolvenz. Wir verwalten uns zu Tode.“

Mit -25,9 Indexpunkten verzeichnet der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenindustrie zum 1. Quartal 2024 ein Allzeittief und spiegelt damit eine noch schlechtere Stimmung wider als im Corona-Lockdown. Die Erwartungen für die nächsten Monate sehen dabei noch düsterer aus als die Beurteilung der aktuellen Lage. Sämtliche Indikatoren – von den Umsätzen über die Erträge, Preise, Auftragseingänge bis hin zur Kapazitätsauslastung und der Personalstärke – befinden sich im negativen Bereich. Über 42 Prozent der Hersteller rechnen mit fallenden Umsätzen im In- und Ausland. Gleichzeitig erwarten drei von fünf Unternehmen weiter fallende Erträge.

„Die Flut von Auflagen macht das Wirtschaften am Standort unrentabel“, sagt Martina Bandte. „Für das Erfassen von Daten, das Verfolgen von Lieferketten und die Einhaltung von unzähligen Berichtspflichten wenden wir bald mehr Zeit auf als für produktive Tätigkeit. Gleichzeitig kostet uns die Aufblähung des Verwaltungsapparats Milliarden.“ Für größte Verunsicherung sorgen derzeit verschiedene EU-Gesetzesinitiativen zur Kreislaufwirtschaft und zum Öko-Design von Produkten. Dabei steht der textile Mittelstand bereits jetzt vor dem Bürokratie-Kollaps. „Helfen kann nur ein sofortiger Stopp weiterer Auflagen und Verordnungen. Alles andere ist Politikversagen. Was wirtschaftlich nicht machbar ist, ist auch nicht nachhaltig. Unternehmer, die weiterhin in unternehmerischer Eigenverantwortung und Freiheit bestehen wollen, werden das mit Nachdruck über ihre Netzwerke kommunizieren.

Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und Kölner Showroom eröffnet (c) Reinhard Rosendahl
20.09.2023

Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und Kölner Showroom eröffnet

Die Transformation hin zu einer digitalen und klimaneutralen Industrie ist auch für kleine und mittlere Unternehmen in vollem Gange und wird deren betrieblichen Alltag nachhaltig beeinflussen. Wie diese Veränderungen konkret aussehen und welche potentiellen Auswirkungen sie haben werden, diskutierten rund 70 Gäste aus Politik, Mittelstand und Start-ups anlässlich der Eröffnung vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe.

Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte in ihrem Grußwort, dass zirkuläre Wertschöpfungsketten in Zukunft wichtiger denn je sein werden. „Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und seinem heute in Köln eröffneten Showroom erhalten KMU eine wichtige Unterstützung bei der nachhaltigen digitalen Transformation. Mit Blick auf die Erreichung der Klimaziele ist eine Erhöhung der Ressourceneffizienz unabdingbar. Hierzu bietet das Zentrum mit seiner Ausrichtung auf zirkulare Wertschöpfungsketten zukunftsweisende Angebote für KMU, Start-ups und Handwerk.“

Die Transformation hin zu einer digitalen und klimaneutralen Industrie ist auch für kleine und mittlere Unternehmen in vollem Gange und wird deren betrieblichen Alltag nachhaltig beeinflussen. Wie diese Veränderungen konkret aussehen und welche potentiellen Auswirkungen sie haben werden, diskutierten rund 70 Gäste aus Politik, Mittelstand und Start-ups anlässlich der Eröffnung vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe.

Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte in ihrem Grußwort, dass zirkuläre Wertschöpfungsketten in Zukunft wichtiger denn je sein werden. „Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und seinem heute in Köln eröffneten Showroom erhalten KMU eine wichtige Unterstützung bei der nachhaltigen digitalen Transformation. Mit Blick auf die Erreichung der Klimaziele ist eine Erhöhung der Ressourceneffizienz unabdingbar. Hierzu bietet das Zentrum mit seiner Ausrichtung auf zirkulare Wertschöpfungsketten zukunftsweisende Angebote für KMU, Start-ups und Handwerk.“

Für Anja Merker, Geschäftsführerin des Zentrums, ist klar: „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die großen Querschnittsthemen unserer Zeit. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen kleine und mittlere Unternehmen konkret und kostenfrei, um Digitalisierungspotentiale im Unternehmen zu erfassen und Projekte erfolgreich umzusetzen. Von Informationsveranstaltungen über Labtouren bis hin zu Qualifizierungsworkshops: Wir ermöglichen smarte Kreisläufe für einen smarten Mittelstand."

Transferpartner des Zentrums ist DER MITTELSTANDSVERBUND, dessen Mitglieder ca. 230.000 mittelständische Unternehmen sind, die in rund 310 Verbundgruppen aus rund 45 Branchen organisiert sind. Tim Geier, Geschäftsführer DER MITTELSTANDSVERBUND: “Die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeitenden haben sich aufgrund der verstärkten Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse erheblich verändert. Neue Herausforderungen bedürfen neuer Unterstützungsangebote, um Verbundgruppen und ihre Anschlusshäuser bei den aktuellen Themen Künstliche Intelligenz, Big Data, Kreislaufwirtschaft oder New Work zu begleiten.” Nach der neuesten Verbandsumfrage sehen die Mitglieder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mehrheitlich positiv. „Jetzt kommt es darauf an, die Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und Innovationsideen zu konkreten Anwendungen werden zu lassen.“

Mit welchen Lösungsansätzen neues Arbeiten in der digitalen Welt möglich ist, zeigte Andrea Schmitz von der Berliner Transformationsberatungsagentur St. Oberholz in ihrer Keynote „New Work im Wandel“ auf und betonte, dass neue Formen von Zusammenarbeit vor allem wirksam sein müssten. „New Work ist nichts wert, wenn der Mensch und das Unternehmen in diesem „Neu" nicht wirksam arbeiten können.“

Mit dem neu eröffneten Showroom am Kölner Standort vom MITTELSTANDSVERBUND werden die Angebote des Zentrums und dessen weitere Partner Gesamtverband textil+mode, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) für Gäste erlebbar gemacht. Mittelständische Unternehmen erhalten so praxisbezogene Einblicke, welche zukunftsrelevante Technologien sie dabei unterstützen können, sich zukunftssicher aufzustellen.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Source:

Gesamtverband textil+mode

15.08.2023

Eröffnung von Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe & Showroom

Am Montag, 18. September 2023 findet von 12 - 16 Uhr die Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms in Köln statt.

Eine zunehmende Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat die Anforderungen an Unternehmen stark verändert. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wirft die digitale Transformation viele Fragen auf. Nicht zuletzt die Frage nach neuen Modellen der Arbeit, Technologien und der Kooperation, mit denen die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können.

Welchen Beitrag das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe leisten und Mittelständler auf dem Weg zum Unternehmen der Zukunft unterstützen kann, wird anlässlich der offiziellen Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms des Transferpartners DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV im FRÜH am Dom in Köln vorgestellt.

Am Montag, 18. September 2023 findet von 12 - 16 Uhr die Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms in Köln statt.

Eine zunehmende Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat die Anforderungen an Unternehmen stark verändert. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wirft die digitale Transformation viele Fragen auf. Nicht zuletzt die Frage nach neuen Modellen der Arbeit, Technologien und der Kooperation, mit denen die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können.

Welchen Beitrag das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe leisten und Mittelständler auf dem Weg zum Unternehmen der Zukunft unterstützen kann, wird anlässlich der offiziellen Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe und des Showrooms des Transferpartners DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV im FRÜH am Dom in Köln vorgestellt.

Keynote-Vortragende ist Andrea Schmitz, die als Managing Partner der Berliner Transformationsberatung St. Oberholz, systemisch ausgebildete Organisations- und Teamentwicklerin, (Agile) Coach und SCRUM-Master eine Expertise für die Themen der ganzheitlichen Transformationsbegleitung und Teamentwicklungen besitzt. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Neues Arbeiten für die digitale Welt: Die Bedeutung von New Work im Wandel“ spricht sie über Herausforderungen und Lösungsansätze, wie mittelständische Unternehmen in Zeiten ständiger Transformation wirksam agieren können. Sie erklärt, welche Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende benötigen, um in der digitalen Ära nachhaltig erfolgreich zu sein und zukunftsfähig zu bleiben.

Eine anschließende Podiumsdiskussion greift das Thema auf und beleuchtet mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren, vor welchen Herausforderungen Unternehmen aktuell stehen, wie sie sich den neuen Aufgaben stellen und welchen Beitrag das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe leisten kann.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

(c) Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
02.08.2023

Mittelstand-Digital Zentrum: Innovative Lösungen für textile Unternehmen

Am 17. und 18. Juli 2023 informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz“ über Trends, Herausforderungen und Lösungen für moderne Mobilität sowie Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Verbindung mit Digitalisierung und Recycling. Zudem wurde zur „Datenbasierten Wertschöpfung in der Textilindustrie“ diskutiert.

Mobilität in der Zukunft ist digital, komfortabel und natürlich nachhaltig. Der Schalter für die Sitzheizung ist in die textile Oberfläche der Mittelkonsole integriert. Das Gewebe der Sitzfläche heizt oder kühlt – je nach Bedarf. Der Dachhimmel leuchtet. Die Karosserie ist leicht und stabil, um Sprit zu sparen und trotzdem bei Unfällen zu schützen. Referenten und Aussteller zeigten, wie sie den besonderen Anforderungen an Maschinen, Produktionsprozesse sowie die neuen Materialien selbst gerecht werden.

Am 17. und 18. Juli 2023 informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz“ über Trends, Herausforderungen und Lösungen für moderne Mobilität sowie Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Verbindung mit Digitalisierung und Recycling. Zudem wurde zur „Datenbasierten Wertschöpfung in der Textilindustrie“ diskutiert.

Mobilität in der Zukunft ist digital, komfortabel und natürlich nachhaltig. Der Schalter für die Sitzheizung ist in die textile Oberfläche der Mittelkonsole integriert. Das Gewebe der Sitzfläche heizt oder kühlt – je nach Bedarf. Der Dachhimmel leuchtet. Die Karosserie ist leicht und stabil, um Sprit zu sparen und trotzdem bei Unfällen zu schützen. Referenten und Aussteller zeigten, wie sie den besonderen Anforderungen an Maschinen, Produktionsprozesse sowie die neuen Materialien selbst gerecht werden.

Auch das Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) birgt für Unternehmen Herausforderungen. Viele Funktionen, wie beispielsweise Hitzeschutz, erfordern eine spezielle chemische Ausrüstung der Textilien. Diese unterliegt jedoch häufig umweltschutzrechtlichen Einschränkungen und Verboten. Worauf Unternehmen bei der Produktion von PSA achten müssen, wurde ebenfalls erörtert.

Welche Potenziale die Digitalisierung für genau diese Anforderungen bietet, wurde in der Veranstaltung ebenfalls deutlich. Der Digitale Produktpass kommt. Er ist Teil eines EU-weiten Maßnahmenpakets zur Förderung von Ökodesign und Ressourceneffizienz und soll den Verbraucher informieren, wo das Produkt herkommt, woraus es besteht oder wie man es reparieren kann. Die Umsetzung betrifft alle Branchen und Dienstleistungen, mit weitreichenden Auswirkungen auf die unternehmerischen Geschäftsprozesse. Das setzt eine gewaltige Datenmenge voraus. Wie datenbasierte Wertschöpfung in der Textilindustrie funktioniert, war Thema in der abschließenden Diskussionsrunde.  

An welchen Stellen das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe kleine und mittlere Unternehmen unterstützen kann, erläuterte die Geschäftsführerin Anja Merker in einem Pitch-Beitrag sowie an einem Informationsstand vor Ort. Das Angebot des Zentrums umfasst nicht nur reine Wissensvermittlung zum Unternehmen der Zukunft in Verbindung mit Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Partner geben Orientierung und bilden Ihre Mitarbeiter weiter, entwickeln gemeinsam Ideen in Workshops und erarbeiten mit Ihnen Konzepte, die Sie im Unternehmen umsetzen können.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. / Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

(c) Gesamtmasche
03.05.2023

Gesamtmasche: Deutsch-äthiopische Verbändekooperation zieht Bilanz

Die Verbändekooperation Partner Africa Ethiopia zwischen GESAMTMASCHE und dem äthiopischen Textilverband ETGAMA arbeitet seit über drei Jahren an der Intensivierung der deutsch-äthiopischen Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Projekts stehen Qualitätsverbesserungen und der Aufbau nachhaltiger, transparenter Wertschöpfungsketten – vom Baumwollfeld angefangen. Kurz vor Abschluss der vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Initiative ziehen die Partner Bilanz: Der Projekterfolg ist da, auch wenn die Rahmenbedingungen vor Ort schwierig bleiben.

Auf seine Textilbranche setzt Äthiopien große Hoffnungen. Bekannt sind vor allem die staatlich geförderten Industrieparks, die ausländische Investoren ins Land holen und für Jobs sorgen sollen. Weniger bekannt und doch vielversprechend ist die große Zahl mittelständischer, oft familiengeführter Textilbetriebe. Hier setzt das Partner Afrika-Projekt von GESAMTMASCHE und ETGAMA an.

Die Verbändekooperation Partner Africa Ethiopia zwischen GESAMTMASCHE und dem äthiopischen Textilverband ETGAMA arbeitet seit über drei Jahren an der Intensivierung der deutsch-äthiopischen Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Projekts stehen Qualitätsverbesserungen und der Aufbau nachhaltiger, transparenter Wertschöpfungsketten – vom Baumwollfeld angefangen. Kurz vor Abschluss der vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Initiative ziehen die Partner Bilanz: Der Projekterfolg ist da, auch wenn die Rahmenbedingungen vor Ort schwierig bleiben.

Auf seine Textilbranche setzt Äthiopien große Hoffnungen. Bekannt sind vor allem die staatlich geförderten Industrieparks, die ausländische Investoren ins Land holen und für Jobs sorgen sollen. Weniger bekannt und doch vielversprechend ist die große Zahl mittelständischer, oft familiengeführter Textilbetriebe. Hier setzt das Partner Afrika-Projekt von GESAMTMASCHE und ETGAMA an.

Gute Baumwolle für gute Produkte
„Partner Africa Ethiopia konnte im Rahmen von Pilotmaßnahmen entscheidende Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen zu erreichen. Ein wichtiger Ansatz war dabei die Anhebung der Faserqualität. Das war die Vorbedingung für Qualitätsverbesserungen sämtlicher weiterverarbeitender Stufen“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von GESAMTMASCHE. Dazu hat das Projekt mit über 40 Farmen und Kleinbauern-Kooperativen in Äthiopien zusammengearbeitet und mehrere Erntezyklen mit Schulungen begleitet. Neben der Faserqualität ging es vor allem um nachhaltige Anbaumethoden.

Vollstufige Kette in schwierigem Rahmen
Technische Mitarbeiter aus Firmen sämtlicher Wertschöpfungsstufen erhielten Gelegenheit zu bedarfsorientierter Weiterbildung in der Spinnerei, Strickerei und Weberei. Zur Erreichung besserer Qualitäten setzte Partner Africa Ethiopia auch auf bessere Vernetzung der Betriebe. Das ebnete gleichzeitig den Weg für transparente Wertschöpfungsketten, bei denen sich die Akteure über die Stufen hinweg zurückverfolgen lassen. „Äthiopische Textilhersteller und Modemarken identifizieren sich nicht mit Billigwaren, sondern wollen mit Qualität und einer nachhaltigen Fertigung punkten“, betont Simone Louis, Projektmanager Partner Africa Ethiopia bei GESAMTMASCHE. „Zum Projektende liegen erste Garne und Stoffe und sogar schon fertige Teile wie T-Shirts oder Polos aus rückverfolgbaren Ketten vor.“

Herausforderung Lieferkettengesetzgebung
Steigende gesetzliche Anforderungen in Europa wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und demnächst die EU-Lieferkettenrichtlinie machen es für äthiopische Firmen unumgänglich, sich mit Compliance-Themen und Zertifizierung zu befassen. Gesamtmasche arbeitet daher bereits an einem Folgekonzept, das den Schwerpunkt auf Zertifizierung und Lieferkettentransparenz legt. „Die Hürden in diesem Bereich sind hoch“, gibt Silvia Jungbauer zu bedenken. „Wir hoffen, dass unser Projekterfolg nicht durch Bürokratie und starre Auflagen konterkariert wird.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

Anja Merker Bild phototek
Anja Merker
01.03.2023

Neues Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe zum 01. März gestartet

  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt planmäßig beendet
  • Neues Mittelstand-Zentrum soll Unternehmen mit konkreten Ideen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterstützen

Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt planmäßig beendet
  • Neues Mittelstand-Zentrum soll Unternehmen mit konkreten Ideen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterstützen

Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Unter der Federführung des Gesamtverbandes textil+mode werden gemeinsam mit den Partnern Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA), Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) und DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung zukunftsrelevanter digitaler Technologien begleitet. Themen sind u.a. hohe Energie- und Rohstoffkosten, neue gesetzliche Regelungen in den Bereichen Lieferketten und Kreislaufwirtschaft, Arbeiten auf digitalen Plattformen und eine bedarfsgerechte Qualifikation der Belegschaft

Geschäftsführerin Anja Merker sieht das Thema Digitalisierung in den Unternehmen angekommen. „Künstliche Intelligenz, Robotik oder Blockchain sind keine Fremdwörter mehr. Eingeschränkte Ressourcen und fehlendes Personal, das in diesem Bereich entsprechend ausgebildet ist, verzögern aber gerade in kleinen und mittleren Betrieben die konkrete Anwendung. Hier wollen wir Unternehmen in Zukunft unterstützen, betriebsinterne Abläufe effizienter zu gestalten und die Unternehmen fit für Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu machen.“

Gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern und den Partnern im Mittelstand-Digital Netzwerk werde man zusammen mit den Unternehmen passende Lösungen für nachhaltige, kreislauffähige Prozesse und neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln, damit die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden können. Dazu gehörten Machbarkeitsstudien zu potenziellen Lösungssystemen ebenso wie Prototypen für konkrete Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien oder Qualifizierungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Geplant ist darüber hinaus ein standortübergreifender Demonstrator, der beispielhaft einen transparenten Nachweis entlang der Lieferkette von der Faser bis zum Endkunden ermöglicht sowie ein Quick-Check-Tool, mit dem Mittelständler dabei unterstützt werden sollen, ihre Risiken in der Lieferkette schnell einzuschätzen und einen ersten Überblick über ihren ökologischen Fußabdruck zu gewinnen.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

21.12.2022

NCTO: U.S. Senate passes bill for American-made essential products

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

“NCTO sincerely thanks the Warrior Protection and Readiness Coalition (WPRC) and the coalition of industry and labor groups who helped secure inclusion of the HOPR Act in the NDAA,” Glas said. “This common-sense bill will ensure that key divisions of the DHS can procure American-made critical uniforms and protective equipment to support the execution and enforcement of their missions.”

Glas added, “The importance of the domestic textile industry and a warm industrial base was heightened during the pandemic when the industry pivoted overnight to retool production lines to address severe shortages of lifesaving products. That experience demonstrated how imperative it is to build and expand a permanent domestic manufacturing base for our country’s health and national security. The HOPR Act is poised to provide a greatly needed demand signal to the U.S. manufacturing industry for expanded government procurement of American-made essential items, ranging from uniforms to footwear and body armor and helmets. It is a step in the right direction to further safeguard our national security from unreliable foreign supply chains in China and other countries for essential materials.”

Once signed into law, the new HOPR provisions will go into effect in 180 days.

Source:

National Council of Textile Organizations

21.12.2022

EURATEX addressing EU Energy Council: Cap at 180 €/MWh still too high

On Monday, December 19 2022, the European energy ministers reached an agreement on a price cap for natural gas wholesale prices.

Despite welcoming the adoption of the instrument and the prospect to limit gas price speculations on the stock market, EURATEX considers the cap at 180 €/MWh to be still too high. Also, the complexity of the conditionalities triggering the cap may weaken its effectiveness and implementation: according to the legal proposal, the price level must be reached for three working days and European wholesale gas prices must remain, for the same length of time, at €35 above the global price of liquefied natural gas. Therefore, EURATEX urges the Council of the EU to improve this market correction mechanism.

On Monday, December 19 2022, the European energy ministers reached an agreement on a price cap for natural gas wholesale prices.

Despite welcoming the adoption of the instrument and the prospect to limit gas price speculations on the stock market, EURATEX considers the cap at 180 €/MWh to be still too high. Also, the complexity of the conditionalities triggering the cap may weaken its effectiveness and implementation: according to the legal proposal, the price level must be reached for three working days and European wholesale gas prices must remain, for the same length of time, at €35 above the global price of liquefied natural gas. Therefore, EURATEX urges the Council of the EU to improve this market correction mechanism.

Furthermore, EURATEX insists on the need to provide the industry with support measures to counteract competition from the US and other countries. Dirk Vantyghem, Director General of EURATEX, affirms: “The Industry is at the heart of the European way of life and the fundament of our social market economy. The European textile industry is 99.8% composed of SMEs, which struggle with tight margins while being at the upstream part of the supply chain: the EU must do more to save its industrial structure, its competitiveness and its capacity to provide essential products to European citizens”.

Source:

Euratex

Graphic Euratex
16.12.2022

European textiles industry extremely concerned about the fast loss of competitiveness

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

Secondly, while the EU is passive and extremely slow in articulating a credible and effective response to the energy crisis, the main international competitors and trade partners (China, India and the US respectively) have developed comprehensive state-aid frameworks for their domestic industry despite not being affected by this crisis at all. The latest example is the 369-billion-dollar scheme of the Inflation Reduction Act rolled out by the Biden administration.

Recent trade data  already indicate a loss of global competitiveness: imports to the EU have grown tremendously in 2022 (+35% year-to-date). It is also evident that the surge in imports goes in parallel with the surge of natural gas price. It is expected that energy prices will remain high and volatile, opening the door for imports to gain substantial market shares in the EU.

The chart indicates the development of the Title Transfer Facility (TTF) until September 2022 since Eurostat data for Q4 2022 has not been published yet. Euratex is aware that the market situation has eased somewhat since in the past months, but the crisis remains because gas prices are still extremely high in comparison to last year. This suggests that the current loss of competitiveness of the EU manufacturing will not be recovered even with lower energy prices, unless measures are taken to correct the unlevel playing field on which the EU industry has to operate in the international markets. Only with an ambitious and comprehensive relaunch plan at EU level, Europe will be able to restore its credibility as a global manufacturing powerhouse and investments.

If the status quo is maintained, not only the EU will not be able to recover its competitive position on the global business stage, but it will also fail its plans to reach zero-net emissions and achieve circularity. It is evident that these ambitions - that the industry is passionately supporting - need massive capital investments. However, in the current scenario an investments diversion can only be expected to markets where governments are actively supporting those investments and energy costs are much lower – regardless of their fossil- or non-fossil origin.

The European textiles industry – the whole value chain, from fibres, nonwoven, to fabrics, clothing manufacturers - are facing unprecedented pressure deriving from the current geopolitical situation, the new macroeconomic conditions and unfair competition from third states. The situation is going to worsen if no emergency action is taken, especially because a recession is expected in the coming months.

The main structural component of the EU manufacturing are SMEs: these are economic actors that are particularly exposed to the current crisis as they do not have the financial leverage to absorb the impact of energy prices for much longer. Urgent EU action is needed to ensure their survival.

EURATEX calls on the EU political leaders in the Commission, in the European Council and in the national capitals to:

  1. Raise the ambition and adopt a comprehensive approach at EU level: energy, state-aid and trade policy must be brought together in a single strategy with concrete emergency solutions and with a clear SME dimension;
     
  2. Let all hesitations aside and adopt a meaningful price cap on natural gas wholesales, that should be ideally no higher than 80 euro/MWh. In parallel, it should also be ensured that electricity prices are brought to a sustainable price level;
     
  3. Change the European posture on state-aid, even temporarily. An ambitious plan of investments and state-aid in green technologies to support the industrial transition should be rolled out.

Such a plan, however, should not be conceived as a retaliation against our most necessary and like-minded trade partners. Access to finance and markets must be safeguarded for all those actors who are capable and willing to invest in Europe, on the basis of reciprocity. In   these challenging times for geopolitical stability, ensuring strong trade ties with our traditional allies and partners is of utmost importance. The roll-out of an investment and state aid plan should not interfere, but rather support, the dialogue with the US (and other partners) and the deepening of our trade and investment partnership. Such a dialogue should be accelerated in the context of the TTC as well as at WTO level.

Source:

Euratex

24.11.2022

EURATEX: A price cap at 275€/MWh would be meaningless

The plan of the European Commission to propose a price cap on wholesale gas price at 275€/MWh would be a bitter disappointment for the European textiles and clothing manufacturers, said EURATEX.

November 22nd, EURATEX stated in a letter to EC President, Ursula von der Leyen, that any price cap above the level of 80€euro/MWh would not help the EU industry – the textile sector in particular – to survive the current crisis. Indeed as early as July 2021, the wholesale gas price in the EU was below 30€/MWh. Now, the EU industry is facing gas and energy prices that have exceeded any coping capacity: from the record-high 320€/MWh last August, the price has reached to 127€/MWh today. Still, it is more than 300% than the business as usual prices.

The plan of the European Commission to propose a price cap on wholesale gas price at 275€/MWh would be a bitter disappointment for the European textiles and clothing manufacturers, said EURATEX.

November 22nd, EURATEX stated in a letter to EC President, Ursula von der Leyen, that any price cap above the level of 80€euro/MWh would not help the EU industry – the textile sector in particular – to survive the current crisis. Indeed as early as July 2021, the wholesale gas price in the EU was below 30€/MWh. Now, the EU industry is facing gas and energy prices that have exceeded any coping capacity: from the record-high 320€/MWh last August, the price has reached to 127€/MWh today. Still, it is more than 300% than the business as usual prices.

The very existence of the European industry is at stake and with it the European sustainability agenda – and Europe’s capacity to implement it. Furthermore, Europe will lose its strategic autonomy, which guarantees essential goods and services are made available on the European Internal Market. If we continue on this path, the EU will soon become totally dependent on foreign imports with no leverage to implement its sustainability agenda, let alone lead the transition to a circular economy on the international stage.

At present, the EU industry is facing a dire international competition with the industry in China, India and the US working at energy prices of around 10$/MWh. In addition, these competitors are benefitting of sky-high subsidies from their own governments: the rollout of the US $369bln industrial subsidy scheme is just the latest example.

EURATEX Director General, Dirk Vantyghem, believes that “while the EU Industry is under immense, unprecedented pressure, a price cap at 275€/MWh would be meaningless: the European industry will be permanently pushed out on the market. The industry is at the heart of the European way of life and the fundament of our social market economy. The EU must save its industry to save Europe. The moment to act is now.”

More information:
price gap energy crisis Euratex
Source:

EURATEX

Photo Pixabay
16.09.2022

Euratex, EuroCoton, Edana, CIRFS and ETSA join forces for the European Textile Industry

The associations published a joint European textiles industry statement on the energy package claiming incisive actions with no further delay.
Here is the statement in full:

Last month, when gas wholesale prices reached the record level of 340€/MWh – triggering also sky-high electricity prices – the European textiles industry called on the European Union to adopt a wholesale price cap for gas, the revision of the merit-order principle in the electricity market, support for SMEs and a single European strategy. On 14 September 2022, on the occasion of the State of the Union address by President Von der Leyen, the Commission announced initiatives aimed at tackling the dramatic energy crisis that the Europe is facing.

We, the European associations representing the whole textiles’ ecosystem,  welcome these proposals by the Commission to change the TTF benchmark parameters and decouple the TTF from the electricity market and the revision of the merit-order principle for the electricity market, which is no longer serving the purpose it was designed for.

The associations published a joint European textiles industry statement on the energy package claiming incisive actions with no further delay.
Here is the statement in full:

Last month, when gas wholesale prices reached the record level of 340€/MWh – triggering also sky-high electricity prices – the European textiles industry called on the European Union to adopt a wholesale price cap for gas, the revision of the merit-order principle in the electricity market, support for SMEs and a single European strategy. On 14 September 2022, on the occasion of the State of the Union address by President Von der Leyen, the Commission announced initiatives aimed at tackling the dramatic energy crisis that the Europe is facing.

We, the European associations representing the whole textiles’ ecosystem,  welcome these proposals by the Commission to change the TTF benchmark parameters and decouple the TTF from the electricity market and the revision of the merit-order principle for the electricity market, which is no longer serving the purpose it was designed for.

We also welcome the proposal to amend the state-aid framework that, in our view, should include the textiles finishing, the textiles services and the nonwoven sectors as well as a simplification of the application requirements. Furthermore, we call for a uniform implementation across the EU.

However, we acknowledge that the Commission proposal lacks in ambition and – if confirmed – it will come at the cost of losing European industrial capacity and European jobs. Ultimately, Europe will remain without its integrated textiles ecosystem, as we know it today, and no mean to translate into reality the EU textiles strategy, for more sustainable and circular textiles products.

An ambitious and meaningful European price cap on the wholesale price of natural gas is absolutely necessary. Europe is running out of time to save its own industry. It is now time to act swiftly, decisively in unity and solidarity at European level. We understand a very high price cap has been so far discussed among Ministries and that is not reassuring for companies across Europe: if any cap is, as expected, above 100/MWh, these businesses will collapse.

Already in March 2022, with EU gas wholesale prices at 200€/MWh, the business case for keeping textiles production was no longer there. To date, natural gas wholesale prices have reached the level of 340€/MWh, more than 15 times higher compared to 2021! Currently, many businesses have suspended their production processes to avoid the loss of tens of thousands of euros every day. We hope this will not become the new normal and – to reduce the likelihood of such a scenario – we call on the Commission, the EU Council and the Parliament to swiftly adopt decisive, impactful and concrete actions to tackle the energy crisis and ensure the survival of the European industry.

Given the dire international competition in which the EU textiles industry operates, it is not possible to just pass on the increased costs to consumers. Yet, with these sky-high prices, our companies cannot afford to absorb those costs. The EU textiles companies are mainly SMEs that do not have the financial structure to absorb such a shock.  In contrast with such reality in Europe, the wholesale price of gas in the US and China is 10€/MWh, whereas in Turkey the price is 25€/MWh. If the EU does not act, our international competitors will easily replace us in the market, resulting in the de-industrialisation of Europe and a worsened reliance on foreign imports of essential products.

Specific segments of the textile industry are particularly vulnerable:

  • The man-made fibres (MMF) industry for instance is an energy intensive sector and a major consumer of natural gas and electricity in the manufacturing of its fibres. Not only is it being affected by higher energy process, it is also experiencing shortages and sharply rising costs of its raw materials.
  • For the nonwovens segment, production processes – which use both fibres and filaments extruded in situ – are also highly dependent on gas and electricity. Polymers melting and extrusion, fibres carding, web-forming, web-bonding and drying are energy-intensive techniques. Nonwoven materials can be found in many applications crucial to citizens like in healthcare (face masks) or automotive (batteries).
  • It also is to be noted that for some segments the use of gas has no technological substitute: for example, the dyeing and finishing production units make very intense use of gas. These production units are mainly composed by boilers and driers, which only work on gas and there is no alternative technology.
  • The textile services sector is also struggling: with the critical nature of the service they provide, they require a considerable amount of energy to keep services, particularly hospitals and care homes stocked with lifesaving material as well as clothing and bed linens for the patients themselves. Losing these businesses would cause a lack of clothing for healthcare professionals, including protective sanitary gowns for surgeons, nurses and doctors, uniforms including other forms of personal protective equipment.
Source:

Euratex

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.
19.07.2022

Ertragsschwund bei der Maschenindustrie: Politik soll Prioritätensetzung ändern

  • Hohe Beschaffungspreise und rückläufige Nachfrage
  • Geschäftsklima bricht ein

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie stellen sich auf schwierige Zeiten ein. Die Geschäftsklimaumfrage von Gesamtmasche für das 3. Quartal ergab einen drastischen Absturz der Geschäftserwartungen: Der Index fällt in den Negativbereich, die Erträge erodieren. „Viele Firmen können ihre rasant steigenden Produktions- und Beschaffungskosten nicht an die Kunden weiterreichen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Hohe Energiepreise, drohende Versorgungslücken und die gefährlich hohe Inflationsrate machen Unternehmen wie Verbrauchern zu schaffen.“

Mit -2,37 Indexpunkten verzeichnet der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenindustrie einen drastischen Absturz. Im vorangegangenen Quartal hatte er noch bei 9,28 Punkten gelegen. Negative Indexwerte wurden zuletzt im Lockdown erreicht.

  • Hohe Beschaffungspreise und rückläufige Nachfrage
  • Geschäftsklima bricht ein

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie stellen sich auf schwierige Zeiten ein. Die Geschäftsklimaumfrage von Gesamtmasche für das 3. Quartal ergab einen drastischen Absturz der Geschäftserwartungen: Der Index fällt in den Negativbereich, die Erträge erodieren. „Viele Firmen können ihre rasant steigenden Produktions- und Beschaffungskosten nicht an die Kunden weiterreichen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Hohe Energiepreise, drohende Versorgungslücken und die gefährlich hohe Inflationsrate machen Unternehmen wie Verbrauchern zu schaffen.“

Mit -2,37 Indexpunkten verzeichnet der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenindustrie einen drastischen Absturz. Im vorangegangenen Quartal hatte er noch bei 9,28 Punkten gelegen. Negative Indexwerte wurden zuletzt im Lockdown erreicht.

Die Hersteller fürchten vor allem um ihre Inlandsumsätze. Für die kommenden Monate rechnen ca. 40 Prozent der Hersteller mit einem schlechteren Geschäft. Ein Drittel der befragten Unternehmen beklagt aktuell rückläufige Erträge. Bis zum Herbst erwarten sogar gut 52 Prozent der Firmen weitere Ertragseinbrüche. Während derzeit noch ca. 85 Prozent der Betriebe mit ihrer Kapazitätsauslastung zufrieden sind, rechnet ein Drittel mit einer Verschlechterung im nächsten Vierteljahr.

„In Deutschland ist die Inflation so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Schrumpfende Realeinkommen und Energieknappheit nur mit dem Ukraine-Krieg zu erklären, greift zu kurz. Die Folgen einer ideologisierten Energiepolitik und 15 Jahre ungehemmte Geldmengenexpansion schlagen jetzt bitter zurück“, kritisiert die Familienunternehmerin Bandte. „Statt Ursachenbekämpfung zu betreiben, werden teure Notfallpläne aufgelegt. Tatsächlich wächst die Belastung für Firmen und Verbraucher immer weiter. Wenn unsere Wirtschaft wieder wachsen soll, muss die Politik dringend ihre Prioritätensetzung ändern.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

(c) INDA
06.07.2022

INDA: Highlights of the World of Wipes® International Conference

More than 450 participants from 18 countries made in-person connections and gained innovative insights into the segment’s future at the World of Wipes® (WOW) International Conference at the Marriott Marquis in Chicago.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, reported strong attendance and activity at its 16th WOW conference, June 27-30. Highlights included a conference, award presentations, a separate 1.5-day WIPES Academy training course, and a new mentorship program.  

WOW speakers focused on the future of the $17 billion wipes sector amid changing consumer trends, supply chain complexities, sustainable packaging demands, and medical disinfection challenges. Program sessions included Circular and Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges, Sustainable Substrates, Disinfection Concerns, Sustainable Packaging Trends, and Flushability Developments.

Tony Fragnito welcomed participants in his new role as INDA President for the first time since succeeding Dave Rousse, now President Emeritus and advisor.

More than 450 participants from 18 countries made in-person connections and gained innovative insights into the segment’s future at the World of Wipes® (WOW) International Conference at the Marriott Marquis in Chicago.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, reported strong attendance and activity at its 16th WOW conference, June 27-30. Highlights included a conference, award presentations, a separate 1.5-day WIPES Academy training course, and a new mentorship program.  

WOW speakers focused on the future of the $17 billion wipes sector amid changing consumer trends, supply chain complexities, sustainable packaging demands, and medical disinfection challenges. Program sessions included Circular and Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges, Sustainable Substrates, Disinfection Concerns, Sustainable Packaging Trends, and Flushability Developments.

Tony Fragnito welcomed participants in his new role as INDA President for the first time since succeeding Dave Rousse, now President Emeritus and advisor.

WOW highlights included the announcement of Nice’ N CLEAN® SecureFLUSH™ Technology Flushable Wipes from Nice-Pak as the winner of this year’s World of Wipes Innovation Award® for their flushable wipes made of 100 percent cellulose nonwoven. A specialty “lock and key” design of plant-based fibers and formula leverages patent-pending technology to ensure responsible care of plumbing and wastewater.

Other highlights included the presentation of the 2022 INDA Lifetime Technical Award to Richard Knowlson, Principal, RPK Consulting. The award honors an individual with a long-established nonwovens career that advance technology and the commercial success of the North American nonwovens industry. Knowlson pioneered the use of powder super absorbents in airlaid forming systems creating new period product designs for ultra-thin products. He co-founded Airformed Composites, co-invented the first commercial multi-bonded airlaid products in North America that were used in characters for Sesame Street and served in leadership positions with Rayonier, Ciba/Huntsman and Jacob Holm.

22.05.2022

Maschenindustrie wählt Präsidium

  • Paul Falke zum Ehrenpräsidenten ernannt

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 17. Mai 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann), Vizepräsident Roman Braun (Triumph) und Schatzmeister Florian Bahner (Bahner Strumpf) in ihren Ämtern für die neue Amtsperiode 2022 bis 2024. Ebenfalls erneut gewählt wurden die Präsidiumsmitglieder Walter Michael Leuthe (Ferd. Hauber), Markus Mey (Mey), Dr. Ulrike Neubauer (Dr. Zwissler Holding) und Gerald Rosner (strickchic).  Paul Falke (FALKE) kandierte nach jahrzehntelanger Präsidiumszugehörigkeit nicht mehr. Ihm verlieh die Mitgliederversammlung für sein besonderes Engagement um Verband und Branche die Ehrenpräsidentschaft. Die Firma FALKE wird künftig durch Dr. Sebastian Binner vertreten, der neu in das Gremium gewählt wurde.

  • Paul Falke zum Ehrenpräsidenten ernannt

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 17. Mai 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann), Vizepräsident Roman Braun (Triumph) und Schatzmeister Florian Bahner (Bahner Strumpf) in ihren Ämtern für die neue Amtsperiode 2022 bis 2024. Ebenfalls erneut gewählt wurden die Präsidiumsmitglieder Walter Michael Leuthe (Ferd. Hauber), Markus Mey (Mey), Dr. Ulrike Neubauer (Dr. Zwissler Holding) und Gerald Rosner (strickchic).  Paul Falke (FALKE) kandierte nach jahrzehntelanger Präsidiumszugehörigkeit nicht mehr. Ihm verlieh die Mitgliederversammlung für sein besonderes Engagement um Verband und Branche die Ehrenpräsidentschaft. Die Firma FALKE wird künftig durch Dr. Sebastian Binner vertreten, der neu in das Gremium gewählt wurde.

Paul Falke gehörte dem Gesamtmasche-Präsidium über ein Vierteljahrhundert an. Er stand Gesamtmasche von 2000 bis 2006 als Präsident vor und war insgesamt dreimal Vizepräsident des Verbandes. Zur Würdigung seiner besonderen Verdienste wurde Paul Falke von der Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

Grafik: © Gesamtmasche
13.05.2022

Gesamtmasche e.V.: Maschenindustrie unter Druck

  • Beschaffungsprobleme, Überregulierung und Inflation belasten die Branche

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie blicken zum zweiten Quartal des Jahres sorgenvoll in die Zukunft.  Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten lassen die Erträge trotz befriedigender Auftragslage einbrechen. „Immer höheren Beschaffungspreise belasten die Margen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Dazu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die durch die politische Lage und die hohe Inflation verunsichert sind.“

Mit den Umsätzen im In- und Ausland und den aktuellen Auftragseingängen sind gut 95 Prozent der Maschenfirmen zufrieden. Dadurch ist der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 2. Quartal 2022 mit 9,28 zwar noch deutlich positiv, doch verzeichnet er im Vergleich zum 1. Quartal (17,96 Indexpunkte) einen drastischen Rückgang. Die Branche erwartet in den nächsten Monaten Nachfrageeinbrüche und weiter steigende Produktionskosten.  60 Prozent der Hersteller rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage.

  • Beschaffungsprobleme, Überregulierung und Inflation belasten die Branche

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie blicken zum zweiten Quartal des Jahres sorgenvoll in die Zukunft.  Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten lassen die Erträge trotz befriedigender Auftragslage einbrechen. „Immer höheren Beschaffungspreise belasten die Margen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Dazu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die durch die politische Lage und die hohe Inflation verunsichert sind.“

Mit den Umsätzen im In- und Ausland und den aktuellen Auftragseingängen sind gut 95 Prozent der Maschenfirmen zufrieden. Dadurch ist der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 2. Quartal 2022 mit 9,28 zwar noch deutlich positiv, doch verzeichnet er im Vergleich zum 1. Quartal (17,96 Indexpunkte) einen drastischen Rückgang. Die Branche erwartet in den nächsten Monaten Nachfrageeinbrüche und weiter steigende Produktionskosten.  60 Prozent der Hersteller rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage.

„Wirtschaft und Verbraucher brauchen jetzt dringend Entlastung. Aber Berlin und Brüssel nehmen allen Alarmsignalen zum Trotz weiter Kurs auf noch mehr Bürokratie und Vorschriften“, kritisiert die Familienunternehmerin Bandte. „Teure und ideologisch motivierte Regulierung in der Umwelt- und Energiepolitik und eine Wohlführpolitik auf Pump ziehen uns den Boden unter den Füßen weg. Die Politik scheint sich nicht mehr für ein innovationsfreundliches und dynamisches Wirtschaftsklima in Europa zu interessieren. Das ist Gift für Wachstum und Innovation.“

 

(c) INDA
11.05.2022

INDA announces three finalists for the World of Wipes Innovation Award®

Sustainable products that solve problems are the themes for this year’s finalists for the World of Wipes Innovation Award® that will be presented at the 16th annual World of Wipes® International Conference, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago, Illinois.    

The three products vying for the award are an all-natural substitute for plastic fibers from Bast Fibre Technologies, a dual-textured 3D cleaning wipe from Fitesa and an environmentally safe flushable wipe from Nice-Pak.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists from nearly 20 submissions based on their creativity, novelty, uniqueness, technical sophistication within the entire nonwovens wipes value chain and expansion of nonwovens use.

Kimberly-Clark Scott® 24-Hour Sanitizing Wipes was the recipient of the 2021 World of Wipes Innovation Award®.

This year’s in-person WOW International Conference is expected to draw 400-plus senior-level wipes professionals from all wipes segments, repeating last year’s strong live event that welcomed 475 wipes professionals from 14 countries to Atlanta, GA.

Sustainable products that solve problems are the themes for this year’s finalists for the World of Wipes Innovation Award® that will be presented at the 16th annual World of Wipes® International Conference, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago, Illinois.    

The three products vying for the award are an all-natural substitute for plastic fibers from Bast Fibre Technologies, a dual-textured 3D cleaning wipe from Fitesa and an environmentally safe flushable wipe from Nice-Pak.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists from nearly 20 submissions based on their creativity, novelty, uniqueness, technical sophistication within the entire nonwovens wipes value chain and expansion of nonwovens use.

Kimberly-Clark Scott® 24-Hour Sanitizing Wipes was the recipient of the 2021 World of Wipes Innovation Award®.

This year’s in-person WOW International Conference is expected to draw 400-plus senior-level wipes professionals from all wipes segments, repeating last year’s strong live event that welcomed 475 wipes professionals from 14 countries to Atlanta, GA.

Finalists Announced
The three companies vying for the award (in alphabetical order) are:

  • Bast Fibre Technologies – Sero® Hemp Fibers
  • Fitesa – Dual Textured 3D Wipe
  • Nice ’N CLEAN® SecureFLUSHTM Technology Flushable Wipes by Nice-Pak

WOW 2022 Conference Highlights
This year’s WOW conference sessions focus on: Circular & Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges in Wipes, Nonwoven Substrates for More Sustainable Wipes, Trends in the Wipes Market and Among Consumers, Disinfection Concerns and New Technologies, Sustainable Wipe Packaging Trends, and Developments in Flushability Issues.

Participants Embrace Renewed Face-to-Face Business with Global Leaders in Nonwovens & Engineered Materials at IDEA® 2022 and FiltXPO™ (c) INDA
IDEA22 Ribbon Cutting
06.04.2022

IDEA® Achievement Award honorees

  • Participants Embrace Renewed Face-to-Face Business with Global Leaders in Nonwovens & Engineered Materials at IDEA® 2022 and FiltXPO™

Approximately 5,000 participants embraced the opportunity to again engage in face-to-face business meetings with global leaders in nonwovens and engineered materials at IDEA® 2022 in Miami Beach, Fla., co-located with the second FiltXPO™,  North American’s only exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

Industry participants at IDEA® 2022,  the 21 st edition of the world’s preeminent event for nonwovens and engineered fabric professionals, expressed their business confidence through the floor exhibits and the return to face-to-face business interaction. Scott Beir, Executive Officer, CFM Global, called IDEA® 2022 “an exceptional show.”

Bob Usher, Technical Director, US Fibers, added that his company made valuable business connections. According to Rolk Kammermann, Head of Sales and Marketing, Innovative Swiss Made Nonwovens, “the size and scope of IDEA and FiltXPO have been excellent for us as both exhibitors and as visitors.”

  • Participants Embrace Renewed Face-to-Face Business with Global Leaders in Nonwovens & Engineered Materials at IDEA® 2022 and FiltXPO™

Approximately 5,000 participants embraced the opportunity to again engage in face-to-face business meetings with global leaders in nonwovens and engineered materials at IDEA® 2022 in Miami Beach, Fla., co-located with the second FiltXPO™,  North American’s only exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

Industry participants at IDEA® 2022,  the 21 st edition of the world’s preeminent event for nonwovens and engineered fabric professionals, expressed their business confidence through the floor exhibits and the return to face-to-face business interaction. Scott Beir, Executive Officer, CFM Global, called IDEA® 2022 “an exceptional show.”

Bob Usher, Technical Director, US Fibers, added that his company made valuable business connections. According to Rolk Kammermann, Head of Sales and Marketing, Innovative Swiss Made Nonwovens, “the size and scope of IDEA and FiltXPO have been excellent for us as both exhibitors and as visitors.”

Organized by INDA, IDEA® also featured five essential nonwovens training classes; market presentations from China, Asia, Europe, North America and South America; industry recognitions with the IDEA® Achievement Awards and the IDEA® Lifetime Achievement Awards; and a welcome reception celebration.

Also, organized by INDA, FiltXPO™ featured five panels of global leaders in filtration and separation for the first-ever “Summit for Global Change,” discussing societal challenges such as indoor air quality, environmental sustainability, pandemic readiness, clean water, and filtration standards.  The event also featured a 1.5-day filter media training course, and sessions highlighting filter media market trends and filtration industry statistics.  

Exhibitors and attendees noted the welcome return to meeting face-to-face among industry senior leaders participating in the three-day event.

A highlight of IDEA® was the announcement of the IDEA® Achievement Awards by INDA, in partnership with Nonwovens Industry magazine. Moderated by Rousse and Karen McIntyre, Editor, Nonwovens Industry the awards recognize the leading introductions in equipment, raw materials, short-life, long-life and nonwovens products, and sustainability, since the previous IDEA® Exposition in 2019.

In addition, INDA presented the IDEA® 2022 Lifetime Achievement Award to Val Hollingsworth, board chair and CEO of Hollingsworth & Vose, and Nonwovens Industry presented the IDEA® Entrepreneur Achievement Award to Doug Brown, president of Biax-Fiberfilm/5K Fibres at the event.

IDEA® 2022 Achievement Awards winners:

  • IDEA®  Equipment Achievement Award – Elastic Thread Anchoring (ETA) Sonotrode – Herrmann Ultrasonics, Inc.
  • IDEA®  Raw Material Achievement Award – ODOGard – Rem Brands, Inc.
  • IDEA® Short-Life Product Achievement Award – LifeSavers Wipes – LifeSavers LLC
  • IDEA® Long-Life Product Achievement Award – Nanofiber Cabin Air Filter – MANN + HUMMEL GmbH
  • IDEA®  Sustainability Advancement Award – Fiber-based Screw Caps – Glatfelter Corp. and Blue Ocean Closures
  • IDEA®  Nonwoven Product Achievement Award – HYDRASPUN® Aquaflo – Sustainable Nonwoven Substrates – Suominen Corporation
  • IDEA®, the Preeminent Event for the Nonwovens & Engineered Fabrics Industry, will next be held on its new 24-month schedule on April 23-25, 2024 in Miami Beach, Florida.

 

Names of the IDEA® Achievement Award honorees pictured:

Row 1, Left to right:
IDEA® Long-Life Product Achievement Award winner, Jon Nichols, MANN + HUMMEL, GmbH and Dave Rousse – Nanofiber Cabin Air Filter – MANN + HUMMEL, GmbH
IDEA®  Nonwoven Product Achievement Award winners, Pramod Shanbhag, Suominen Corporation, Karen McIntyre, Nonwovens Industry Magazine, and Avinav Nandgaonkar, HYDRASPUN® Aquaflo – Sustainable Nonwoven Substrates – Suominen Corporation
Row 2, left to right:
IDEA® Short-Life Product Achievement Award winner, Georgia Crawford, LifeSavers Wipes – LifeSavers LLC, and Karen McIntyre, Nonwovens Industry Magazine
IDEA® 2022 Lifetime Achievement Award winner, Val Hollingsworth, Hollingsworth & Vose, and Dave Rousse, President, INDA
IDEA®  Equipment Achievement Award winners, Uwe Peregi, Dave Rousse, and Thomas Herrmann – Elastic Thread Anchoring (ETA) Sonotrode – Herrmann Ultrasonics Inc.
Row 3, left to right:
IDEA®  Raw Material Achievement Award winner, David Schneider, ODOGard – Rem Brands, Inc. and Dave Rousse, INDA
IDEA®  Sustainability Advancement Award winner, Chris Astley, and Karen McIntyre Fiber-based Screw Caps – Glatfelter Corp. and Blue Ocean Closures
IDEA® Entrepreneur Achievement Award winner, Doug Brown, Biax-Fiberfilm / 5K Fibres

Foto Pixabay
13.03.2022

Cotton Campaign beendet Boykott-Aufruf: Usbekische Baumwollernte frei von Kinder- und Zwangsarbeit

Usbekische Baumwolle ist rehabilitiert: Die Cotton Campaign lässt ihren langjährigen Boykottaufruf fallen. „Wir freuen uns über diesen längst überfälligen Schritt“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche. „Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) berichtet schon seit mehreren Jahren positiv zur usbekischen Baumwollernte: Kinder- und Zwangsarbeit gehören dort der Vergangenheit an.“ Die EU gewährt dem Land seit 2021 sogar zollfreien Marktzugang und honoriert damit Usbekistans besondere Anstrengungen im Sozial- und Umweltbereich.

Für die deutsche Textilbranche ist das Ende des Boykotts eine gute Nachricht. Der Handel mit usbekischen Baumwollprodukten war zwar nie sanktioniert, doch seit 2009 hatten insgesamt 331 international tätige Marken und Einzelhändler ein „Baumwollversprechen“ der NGO unterzeichnet. „Der Boykott-Aufruf der Cotton Campaign vergrößerte Usbekistans Abhängigkeit von Russland und China“, meint Silvia Jungbauer. „Diese Entwicklung können wir jetzt aufhalten.“

Usbekische Baumwolle ist rehabilitiert: Die Cotton Campaign lässt ihren langjährigen Boykottaufruf fallen. „Wir freuen uns über diesen längst überfälligen Schritt“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche. „Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) berichtet schon seit mehreren Jahren positiv zur usbekischen Baumwollernte: Kinder- und Zwangsarbeit gehören dort der Vergangenheit an.“ Die EU gewährt dem Land seit 2021 sogar zollfreien Marktzugang und honoriert damit Usbekistans besondere Anstrengungen im Sozial- und Umweltbereich.

Für die deutsche Textilbranche ist das Ende des Boykotts eine gute Nachricht. Der Handel mit usbekischen Baumwollprodukten war zwar nie sanktioniert, doch seit 2009 hatten insgesamt 331 international tätige Marken und Einzelhändler ein „Baumwollversprechen“ der NGO unterzeichnet. „Der Boykott-Aufruf der Cotton Campaign vergrößerte Usbekistans Abhängigkeit von Russland und China“, meint Silvia Jungbauer. „Diese Entwicklung können wir jetzt aufhalten.“

Die ILO spornt indessen internationale Hersteller an, sich in dem Land zu engagieren, denn inzwischen gilt Usbekistan als nachhaltige Beschaffungsalternative zu China. Die ILO attestiert Usbekistan in ihrem aktuellen Monitoringbericht, dass die Baumwollernte frei von Kinder- und Zwangsarbeit abläuft. Seit April 2021 gewährt die Europäische Union Usbekistan zollfreien Marktzugang durch den Sonderstatus “GSP+”. Diesen erhalten nur Entwicklungsländer, die erwiesenermaßen 27 internationale Konventionen in den Bereichen Arbeit, Soziales, Umwelt und Menschenrechte umgesetzt haben und auch einhalten.

Seit 2021 arbeitet GESAMTMASCHE mit dem usbekischen Textilverband UZTEKSTILPROM in einem Partnerschaftsprojekt zusammen, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wird. Das Projekt bietet Unternehmen in Deutschland und Usbekistan eine Plattform für wirtschaftliche Kooperation und soll den nachhaltigen Handel zwischen beiden Ländern stärken.

Source:

Gesamtmasche e.V.

Grafik: Gesamtmasche e.V.
Seit 2019 haben sich die internationalen Frachtraten vervielfacht. Besonders betroffen ist die Route Ostasien-Nordeuropa. Auch die Laufzeiten haben sich um 50 Prozent und mehr verlängert. Über die Hälfte der deutschen Textil- und Bekleidungsimporte stammt aus Asien, alleine auf China ca. 25 Prozent.
02.02.2022

Maschenbranche kritisiert wachsende Abgabenlast

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

„Textil- und Bekleidungsprodukte sind ein Hochzollbereich. Die Branche zahlt daher einen überdurchschnittlichen Zollaufschlag auf die Fracht“, erklärt Silvia Jungbauer. Auf Bekleidung sind 12 Prozent Zoll fällig. Doch auch Rohstoffe und Halbwaren sind betroffen. Immerhin 4 Prozent Zoll gelten für zahlreiche Fasern. Dabei können viele Qualitäten nur im Ausland in ausreichender Menge beschafft werden. „Am besten wäre daher eine grundsätzliche Abgabenbefreiung für Rohstoffe. Für eine bezahlbare und sichere Rohstoffversorgung brauchen wir aber unbedingt wieder mehr Rohstoffquellen am Standort. Das gilt für Natur- wie Chemiefasern gleichermaßen.“

Martina Bandte © Gesamtmasche
19.01.2022

Gesamtmasche: „Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter gestellt“

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

Angesichts der positiven Umsatzentwicklung im Inland und steigender Auftragseingänge bewegt sich der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 1. Quartal 2022 mit 17,96 im deutlich positiven Bereich (Indexwert zum 4. Quartal 2021: 14,54). Allerdings klagen viele Hersteller über rückläufige Erträge. Über ein Viertel beklagt, dass die zu erzielenden Preise nicht mehr auskömmlich sind. Verbandspräsidentin Martina Bandte: „Im Handel und bei großen industriellen Abnehmern lassen sich die Kostensteigerungen nur schwer weitergeben. Die Endverbraucher sind bei Textilwaren eher noch sparsamer geworden als vor der Corona-Pandemie.“

Auch die Verschiebungen der internationalen Kräfteverhältnisse machten der Branche Sorgen. Die abnehmende Bedeutung Europas im globalen Wirtschaftskontext erschwere und verteuere vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Beschaffung. „Statt Unternehmen mit geeigneten Strategien zu unterstützen, stellt die Politik vor allem den Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter. Paradebeispiele sind das neue Lieferkettengesetz und eine ideologisierte Energiepolitik. Teuer, wirkungslos, wohlstandsmindernd – das ist das Etikett, das man getrost auf verschiedene aktuelle Politiken kleben kann.“