From the Sector

Reset
586 results
Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Quelle: Wolfgang Schmidt
Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
12.04.2024

Nord-Ostdeutscher Textil- und Bekleidungsverband fordert mittelständische Wirtschaftspolitik

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Insbesondere die Textil- und Bekleidungsindustrie ist klein und mittelständisch strukturiert. Über 70 Prozent der produzierenden Unternehmen des Verbandes haben weniger als 50, nur 18 Prozent mehr als 100 Mitarbeiter. Neue bzw. erweiterte Regulierungen mit umfangreichen Nachweispflichten, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Lieferkettenrichtlinie der EU, die Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie oder die in Arbeit befindliche EU-Regelung zu entwaldungsfreien Lieferketten, überfordern die Unternehmen oder können aufgrund fehlender Ressourcen schlichtweg nicht geleistet werden, so der Verband. Beteuerungen der Politik, dass ja nur große Unternehmen davon betroffen seien, wären, wie die Praxis zeige, falsch.     

Ohne eine auf den Mittelstand ausgerichtete Wirtschaftspolitik bestehe die Gefahr des Rückgangs und des Verlusts der industriellen Leistungsfähigkeit des Landes. Auch die Arbeitsplätze würden verloren gehen. Der zunehmende Bürokratieaufwand und Nachweispflichten müssten auf ein absolut notwendiges und für den Mittelstand ertragbares Maß reduziert werden.   

Umsätze / Konjunktur
Die meisten der Verbandsmitglieder klagen über sinkende Umsätze und rückläufige Auftragseingänge.  

Die puren Umsatzzahlen bildeten die reale Situation in den Unternehmen nicht mehr ab. Durch den Einfluss der Inflation in Form gestiegener Kosten in allen Bereichen, wüchsen zwar die Umsätze, jedoch die Erträge schmelzen. Zu den Kostentreibern zählen Energie (sowohl Strom als auch Gas), Rohstoffe, Aufwendungen für Logistik und Transport und die Arbeitskosten.

Zwar sind nach teils massiven Kostensteigerungen der Rohstoffe in 2022/2023 diese wieder auf niedrigere Niveaus gesunken, die Energiepreise bleiben jedoch auf einem historisch hohen und nicht wettbewerbsfähigen Niveau. Damit ist insbesondere die Textilindustrie im Nordosten mit einem Exportanteil von 48 Prozent zunehmend gefährdet.

Die Umsätze der ostdeutschen Textilindustrie (> 50 MA) sind nach einem relativ stabilen Jahr 2023 zum Jahresende deutlich weggebrochen. Der Dezember-Umsatz verlor zum Dezember 2022 ca. 9 Prozent. Besonders die Bekleidungsindustrie geriet 2023 unter extremen Druck. Geradezu dramatisch präsentierte sich für beide Sparten der Januar 2024: Textil verlor 10 Prozent, die Bekleidung 10,9 Prozent.  

Im Jahresvergleich 2023 zu 2022 stieg der Umsatz im Textilbereich um 5 Prozent, er sank bei der Bekleidung um 16,7 Prozent. In der Gesamtbetrachtung wuchsen Textil und Bekleidung um 4,2 Prozent.
Insbesondere die Entwicklung zum Jahresende und im Januar lassen die Hoffnungen auf eine Erholung der Branche im neuen Jahr sinken.  

Wirtschaftliche Lage
In der Auswertung einer von der IG Metall durchgeführten Befragung von bundesweit über 2.500 Arbeitnehmervertretern im Februar/März 2024 warnt auch die Gewerkschaft vor verstärkter Abwanderung der Produktion ins Ausland. Über 30 Prozent der befragten Betriebe berichten von einem hohen bis sehr hohen Verlagerungsrisiko insbesondere der Produktionsbereiche. 63 Prozent der Betriebe haben noch im Herbst 2022 von einer guten bis sehr guten Lage berichtet. Im Frühjahr 2024 waren das nur noch 51 Prozent.  
 
Auch Textilunternehmen des nord-ostdeutschen Verbandsgebietes haben bereits in Produktionsstätten im Ausland investiert. Viele Betriebe lassen Produktionsschritte im osteuropäischen Ausland durchführen oder importieren Vorprodukte, die in Europa nicht mehr produziert werden. Solche Entscheidungen werden stets durch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen für Energie und Rohstoffe, Rücknahme des politischen Einflusses auf die Entwicklung der Arbeitskosten und die Beachtung der regionalen Produktion insbesondere bei der öffentlichen Beschaffung können dazu beitragen, auch weiterhin Wertschöpfung durch Industrieproduktion in Deutschland möglich zu machen. 

Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

BVMed Vorstand Foto: BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
BVMed Vorstand
11.04.2024

BVMed: Mark Jalaß folgt als Vorsitzender auf Dr. Meinrad Lugan

Mark Jalaß (58) von Lohmann & Rauscher ist auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. April 2024 in Berlin zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Meinrad Lugan, der nach 17 Jahren die Führung des deutschen Medizintechnik-Verbandes übergibt. Mark Jalaß ist Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie bei Lohmann & Rauscher. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dorothee Stamm von Medtronic und Marc Michel von Peter Brehm gewählt.

Mark Jalaß ist seit 2018 im BVMed-Vorstand und seit 2008 als Sprecher verschiedener BVMed-Arbeitskreise aktiv. Seine berufliche Karriere begann der Industriekaufmann und systemischer Business Coach als Produktmanager und Außendienstmitarbeiter bei Schülke & Mayr. Danach war er bei Beiersdorf, BSN Medical und Coloplast tätig, bevor er 2009 zu Lohmann & Rauscher wechselte. Dort ist er seit 2017 Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie, Mitglied im globalen Vertriebs- und Marketingsteuerungsteam sowie seit 2020 Leiter von drei Handelstochterunternehmen von Lohmann & Rauscher in Deutschland.

Mark Jalaß (58) von Lohmann & Rauscher ist auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. April 2024 in Berlin zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Meinrad Lugan, der nach 17 Jahren die Führung des deutschen Medizintechnik-Verbandes übergibt. Mark Jalaß ist Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie bei Lohmann & Rauscher. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dorothee Stamm von Medtronic und Marc Michel von Peter Brehm gewählt.

Mark Jalaß ist seit 2018 im BVMed-Vorstand und seit 2008 als Sprecher verschiedener BVMed-Arbeitskreise aktiv. Seine berufliche Karriere begann der Industriekaufmann und systemischer Business Coach als Produktmanager und Außendienstmitarbeiter bei Schülke & Mayr. Danach war er bei Beiersdorf, BSN Medical und Coloplast tätig, bevor er 2009 zu Lohmann & Rauscher wechselte. Dort ist er seit 2017 Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie, Mitglied im globalen Vertriebs- und Marketingsteuerungsteam sowie seit 2020 Leiter von drei Handelstochterunternehmen von Lohmann & Rauscher in Deutschland.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern neben Mark Jalaß, Dorothee Stamm und Marc Michel wurden gewählt: Dr. Chima Abuba von GHD, Alexia Anapliotis von Merete, Stefan Geiselbrechtinger von OPED, Manuela Hoffmann-Lücke von PAUL HARTMANN, Frank Kirchner von B. Braun und Dr. med Hans-Christian Wirtz von Johnson & Johnson. Außerdem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Ausgeschieden aus dem BVMed-Vorstand sind neben Dr. Meinrad Lugan auch der bisherige Stellvertretende Vorsitzende Dr. Manfred Elff (Biotronik) sowie Manfred Hinz (3M) und Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson Medical).

Dr. Meinrad Lugan und Dr. Manfred Elff wurden von den BVMed-Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung aufgrund ihrer langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern des Vorstands gewählt.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

INDA Lifetime Award 2024 INDA
09.04.2024

INDA Honors Three Nonwoven Industry Professionals with Lifetime Awards

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced three recipients for the INDA Lifetime Service Award and Lifetime Technical Achievement Awards. David Powling, Paul Latten, and Arnold Wilkie are being recognized for their key contributions to the advancement of the nonwovens industry and INDA.

David Powling and Paul Latten will receive their awards at the World of Wipes® (WOW) International Conference, June 18th beginning at 4:30 pm
Arnold Wilkie will receive his award at the RISE® Conference, October 1st at 4:30 pm.

The Award recipients are:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced three recipients for the INDA Lifetime Service Award and Lifetime Technical Achievement Awards. David Powling, Paul Latten, and Arnold Wilkie are being recognized for their key contributions to the advancement of the nonwovens industry and INDA.

David Powling and Paul Latten will receive their awards at the World of Wipes® (WOW) International Conference, June 18th beginning at 4:30 pm
Arnold Wilkie will receive his award at the RISE® Conference, October 1st at 4:30 pm.

The Award recipients are:

David Powling
David Powling has worked for Kimberly-Clark Corporation for nearly 25 years and has been a contributor to the Wipes Task Force and Technical Committees at INDA and EDANA for over 15 years. Powling served as Chairman of the INDA Wipes Task Force from 2009-2013. His work on these committees include developing the first and second edition of the Flushability Guidance Document (GD) and he was later instrumental in the roll out of the third and fourth edition GDs. Throughout this time, Powling coordinated activities with Kimberly-Clark Corporation to provide critical supporting data, as these flushability test protocols were developed.

Powling has been actively involved in collection studies where he was key in framing the work packages of those studies, collating and analyzing the data, and drafting reports. These collection studies include: Moraga, CA (advisor); Maine – Part #1 and Part #2 (hands-on); Jacksonville (hands-on); and the Northern and Southern California studies in 2023, which combined, was the largest study to date. Powling led the charge in the California study and was personally involved in identifying 1,745 samples.

Powling has been a key technical contributor to the INDA Government Relation efforts that has resulted in labelling regulations in multiple U.S. states. He has also been an active participant in efforts to develop an ISO standard for flushable products.  In this effort, he was a test method sub-team leader during the preparation of the proposed ISO standard responsible for organizing appendices of existing flushability methodologies. Additionally, Powling has been awarded, or has pending, 25+ U.S. patents, including many covering the development of dispersible wet wipes.

Paul Latten
Paul Latten has been an active member of the nonwoven and fiber industries for over 35 years. Most recently he has led innovation at Southeast Nonwovens, commercializing more than 75 new nonwoven products per year. Prior to joining Southeast Nonwovens, Latten held senior leadership positions with Basofil, Consolidated Fibers, Invista, and KoSa (and Trevira and Hoechst Celanese precursors to KoSa.)

Latten has a successful career of reinvigorating company R&D efforts by instilling a focus on customer-centric innovation. He is an inventor of record for a number of patents and pending applications. Latten has given numerous presentations on innovative nonwoven materials, at events such as INDA’s World of Wipes® (WOW) International Conference, RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics), the VISION International Conference, and the Converting and Bonding (CAB) Conference.

His recent innovations have been diverse in scope and include nonwovens for use in hydrogen fuel cells, moisture detection media, proprietary wipe designs, and natural fiber-based packaging. Aside from new fiber and nonwoven products, Latten has championed process innovation that has resulted in tangible output gains that broadened the market opportunity for his current and prior companies.

Latten’s portfolio of innovations has spanned across the nonwoven markets, often involving wetlaid and drylaid nonwovens. These include materials for moisture detection, synthetic papers, fuel cell cathodes, protective covers for treats, melamine nonwovens for surface treatment, and the development of binder fibers. His work also touched upon disposable hygiene applications entailing dry-laid web containing hollow synthetic fibers to improve absorbent core fluid uptake.

Latten has been a board member of INDA for multiple terms and served as Chairman in 2008-2010. Additionally, he has contributed to many INDA conference planning committees, helping drive the success of these events.

Arnold Wilkie
Arnold Wilkie has a distinguished career in advancing yarn, fiber, and nonwoven technologies since 1970. Since 1988, he has been President and Owner of Hills, Inc. where he has sustained their innovative culture. Wilkie has over 40 patents and applications covering yarns, bicomponent fibers, ultra-fine fibers, nanofibers, dissolvable filaments, meltblown nonwovens, and polymer processing innovations. He established Hills as a leading innovator in bicomponent fiber nonwovens and in the equipment to produce these materials. During Wilkie’s time leading Hills, their pilot capabilities have become well-known and highly regarded for enabling material innovations.

Many of his patents pertain to the development of equipment solutions that enable the production of complex bi- and multi-component fiber structures. These solutions include the method of forming a continuous filament spun-laid web, the method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components, the method and apparatus for controlling airflow in a fiber extrusion system, and controlling the dissolution of dissolvable polymer components in plural component fibers.

Arnold Wilkie, President, Hills, Inc., earned his bachelor’s degree in Mechanical Engineering from the University of Tennessee and an MBA from the University of West Florida. He is a licensed Professional Engineer in Florida, and has been engaged in the synthetic fibers industry since 1970. The first 17 years were with the Monsanto Company, where he held positions in Fiber Process Engineering, Fiber Product R&D, and Product Management. Since 1988, he has been a majority Owner and President of Hills, Inc., a 52-year-old company located in West Melbourne, Florida, specializing in the development, manufacture, and supply of advanced custom fiber extrusion equipment. Wilkie has been involved with and supported The Nonwovens Institute, since its founding in 1991 as the Nonwovens Cooperative Research Center (NCRC), with Hills joining as a Member in 2001

More information:
INDA lifetime achievement
Source:

INDA

California’s Largest Sewage Collection Study Photo: INDA
05.04.2024

California’s Largest Sewage Collection Study: Wipes Clogging the Pipes?

In accordance with California’s Proper Labeling of Wet Wipes law (AB 818), state wastewater agencies and industry experts went deep to find out exactly what is passing through—and clogging up—municipal wastewater systems. The Responsible Flushing Alliance (RFA) alongside the California Association of Sanitation Agencies (CASA) and the Association of the Nonwoven Fabrics Industry (INDA) released the results from the largest known domestic sewage collection study conducted to reveal what’s really being flushed down the drain – and shouldn’t be.

“We took a forensic approach to this collection study, engaging industry and wastewater experts to examine our findings and determine what exactly is being flushed and how much of it,” said Adam Link, Executive Director at CASA, a co-sponsor of the Proper Labeling of Wet Wipes Law. “Now that we have the data to see what Californians are flushing and the types of non-flushable items that are causing issues within wastewater systems, local agencies can refine their public outreach and messaging to target specific problems and educate more efficiently.”

In accordance with California’s Proper Labeling of Wet Wipes law (AB 818), state wastewater agencies and industry experts went deep to find out exactly what is passing through—and clogging up—municipal wastewater systems. The Responsible Flushing Alliance (RFA) alongside the California Association of Sanitation Agencies (CASA) and the Association of the Nonwoven Fabrics Industry (INDA) released the results from the largest known domestic sewage collection study conducted to reveal what’s really being flushed down the drain – and shouldn’t be.

“We took a forensic approach to this collection study, engaging industry and wastewater experts to examine our findings and determine what exactly is being flushed and how much of it,” said Adam Link, Executive Director at CASA, a co-sponsor of the Proper Labeling of Wet Wipes Law. “Now that we have the data to see what Californians are flushing and the types of non-flushable items that are causing issues within wastewater systems, local agencies can refine their public outreach and messaging to target specific problems and educate more efficiently.”

Collection and material investigation took place in October 2023 at two locations: Inland Empire Utilities Agency (IEUA) in Southern California and Central Contra Costa Sanitary District (Central San) in the greater San Francisco Bay Area in Northern California. Wastewater and wipes experts collected, sorted and identified more than 1,700 items pulled from the two locations during peak flow times. Kennedy Jenks, an independent engineering firm, designed the study and compiled the findings into the report.

Why Study What’s Being Flushed?
When products that aren’t meant to be flushed down the toilet wind up in the sewer system, it can cause serious threats to public and environmental health. In fact, estimates show that local public agencies throughout California (and the ratepayers they represent) are spending more than $47 million annually to repair wastewater treatment equipment and respond to sewer overflows caused by improper flushing.

“Part of keeping communities healthy requires not flushing things we shouldn’t,” said Lara Wyss, President of the RFA. “However, the data to support which non-flushable items to target as part of education campaigns has been lacking. That’s likely why when we surveyed Californians about what they are flushing, the results revealed that approximately 25% think baby wipes are flushable (which is never true) and 60% self-reported that they flushed something they knew they shouldn’t have.2 Our study results reinforce that finding, as more than 99% of materials collected were items that shouldn’t have been flushed.”

The breakdown of items collected from pipes at the two study locations included:
•    34.1% wipes labeled with the “Do Not Flush” symbol (baby wipes, cleaning wipes, makeup wipes, etc.)
•    64.9% other non-flushable items (paper towels, period products, trash, etc.)
•    0.9% wipes labeled as flushable

“We pulled material larger than 1-inch square directly from the bar screens, and it wasn’t until everything was sorted and identified that we could see what we actually had,” said Matt O’Sickey, Director of Education and Technical Affairs, INDA. “There were a lot of paper towels and baby wipes and all of the ‘Do Not Flush’ labeled wipes we collected were fully intact, showcasing why they should never be flushed.”

What Not to Flush—and How We Tell Consumers
According to the Proper Wet Wipes Labeling law, manufacturers of non-flushable wipes, including products such as baby wipes, cleaning wipes, makeup removal wipes and many others that are primarily used in a bathroom setting must include the “Do Not Flush” symbol on the front of the packaging.
The #FlushSmart consumer education campaign promotes the “Do Not Flush” symbol and provides information on what should and should not be flushed. The message shared with consumers is simple: Look for the “Do Not Flush” symbol on wipes packaging, and if you see it – throw the wipe out. Extrapolating from the results of this study, refraining from flushing “Do Not Flush” labeled wipes, paper products and feminine hygiene products would capture over 90% of items clogging sewers.

Source:

INDA

INDA remembers CK Wong (c) INDA
03.04.2024

INDA remembers CK Wong

INDA is warmly remembering CK Wong, a veteran of the nonwovens industry for more than five decades and long-time member of INDA’s Board of Directors and Executive Committee. Wong passed away on March 22, 2024 at the age of 86.

Wong recognized the importance of the emerging nonwovens industry in the early 1970s. He began his career in the 1980s as a marketing consultant and, one year later, Wong set up his corporate headquarters in Hong Kong to convert nonwoven roll goods into disposable medical and industrial protection products. Over the past 35 years, Wong’s business grew to include household, beauty salon, sports applications, and other value-added products.

In 1994 Wong’s company officially became U.S. Pacific Nonwovens Industry Limited. His business expanded with a new converting plant in Dongguan, China, and in 2007 he invested in an adjacent building to handle his growing business. In 2018 Wong’s business broadened to include manufacturing PLA nonwovens. In addition to converted products, Wong’s business provided sales, service, and training for nonwovens equipment.

INDA is warmly remembering CK Wong, a veteran of the nonwovens industry for more than five decades and long-time member of INDA’s Board of Directors and Executive Committee. Wong passed away on March 22, 2024 at the age of 86.

Wong recognized the importance of the emerging nonwovens industry in the early 1970s. He began his career in the 1980s as a marketing consultant and, one year later, Wong set up his corporate headquarters in Hong Kong to convert nonwoven roll goods into disposable medical and industrial protection products. Over the past 35 years, Wong’s business grew to include household, beauty salon, sports applications, and other value-added products.

In 1994 Wong’s company officially became U.S. Pacific Nonwovens Industry Limited. His business expanded with a new converting plant in Dongguan, China, and in 2007 he invested in an adjacent building to handle his growing business. In 2018 Wong’s business broadened to include manufacturing PLA nonwovens. In addition to converted products, Wong’s business provided sales, service, and training for nonwovens equipment.

Wong was an active member at INDA since the late 90s. He served as Vice Chair of Finance on the Board of Directors for many years before becoming an Appointee on INDA’s Executive Committee. Wong was instrumental in helping INDA set up partnerships with key contacts and associations in China. He was also the Honorable Chairman for the Guangdong Nonwovens Association (GDNA) and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (Spunbond Division).

More information:
INDA nonwovens
Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

03.04.2024

EURATEX: 3rd project addressing shortage of qualified labour

The association has launched another initiative to promote upskilling and reskilling in the textiles, clothing, leather and footwear industry: the “TCLF SkillBridge” project will focus on establishing regional skills partnerships.

In the context of the EU TCLF Pact for Skills, EURATEX will work together with CEC  and COTANCE  to support the creation of regional partnerships in the area skills; this new SkillBridge project, supported by the European Commission DG GROW, will specifically help to develop action plans with regional authorities, local TCLF industry and education providers. These action plans should respond to the changing needs of the TCLF industry in the area of education and skills. The project will also offer a mobility scheme for regional stakeholders from the industry and offer support to SMEs, to help them develop reskilling or upskilling initiatives in their company.

The association has launched another initiative to promote upskilling and reskilling in the textiles, clothing, leather and footwear industry: the “TCLF SkillBridge” project will focus on establishing regional skills partnerships.

In the context of the EU TCLF Pact for Skills, EURATEX will work together with CEC  and COTANCE  to support the creation of regional partnerships in the area skills; this new SkillBridge project, supported by the European Commission DG GROW, will specifically help to develop action plans with regional authorities, local TCLF industry and education providers. These action plans should respond to the changing needs of the TCLF industry in the area of education and skills. The project will also offer a mobility scheme for regional stakeholders from the industry and offer support to SMEs, to help them develop reskilling or upskilling initiatives in their company.

The TCLF SkillBridge project complements the MetaSkills and Aequalis projects, which have been launched earlier this year. They all share the same objectives which have been established in the TCLF Pact for Skills, and thus contribute to addressing one of the most critical bottlenecks which is faced by the TCLF industry: the shortage of qualified labour. These 3 projects will, collectively, allow EURATEX and its partners to work with all relevant stakeholders from our sector across the EU and beyond.

Dirk Vantyghem, EURATEX Director General, welcomes these initiatives to support the TCLF industries: “Addressing the skills gap, and attracting young people with the right set of skills, is essential to strengthen the European textiles industry. We are grateful to the European Commission to offer the necessary support, and want to reach out especially to the regional authorities, to work together and design a skills strategy that works for its local TCLF industry.”

Source:

Euratex

Windenergie Grafik Gerd Altmann; Pixabay
03.04.2024

17. World Pultrusion Conference 2024: Deutlich niedrigere Marktdynamik in Europa

Knapp 150 Teilnehmende trafen sich auf der zweitägigen World Pultrusion Conference (WPC) in Hamburg, um sich in 25 Fachvorträgen über aktuelle Entwicklungen und Innova-tionen zu informieren. Organisiert wird die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung von der AVK für die European Pultrusion Technology Association (EPTA) in Zu-sammenarbeit mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA).

Momentan dominiert auf den Märkten der Branche in Deutschland und Europa eine eher negative Stimmung. Das europäische Composites-Produktionsvolumen war bereits in den vergangenen Jahren rückläufig. 2022 gab es einen Rückgang des europäischen Produktionsvolumens bei Composites um 9 %. Für 2023 muss nun erneut ein Rückgang von 8 % des Gesamtmarktes für Composites in Europa festgestellt werden. Der Weltmarkt für Composites hat sich demgegenüber im vergangenen Jahr positiv entwickelt und weist für 2023 bei einem Wachstum von etwa 5 % ein Gesamtvolumen von 13 Millionen Tonnen auf. Insgesamt war die Marktdynamik in Europa deutlich niedriger als weltweit. Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt sinkt auf etwa 20 %.

Knapp 150 Teilnehmende trafen sich auf der zweitägigen World Pultrusion Conference (WPC) in Hamburg, um sich in 25 Fachvorträgen über aktuelle Entwicklungen und Innova-tionen zu informieren. Organisiert wird die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung von der AVK für die European Pultrusion Technology Association (EPTA) in Zu-sammenarbeit mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA).

Momentan dominiert auf den Märkten der Branche in Deutschland und Europa eine eher negative Stimmung. Das europäische Composites-Produktionsvolumen war bereits in den vergangenen Jahren rückläufig. 2022 gab es einen Rückgang des europäischen Produktionsvolumens bei Composites um 9 %. Für 2023 muss nun erneut ein Rückgang von 8 % des Gesamtmarktes für Composites in Europa festgestellt werden. Der Weltmarkt für Composites hat sich demgegenüber im vergangenen Jahr positiv entwickelt und weist für 2023 bei einem Wachstum von etwa 5 % ein Gesamtvolumen von 13 Millionen Tonnen auf. Insgesamt war die Marktdynamik in Europa deutlich niedriger als weltweit. Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt sinkt auf etwa 20 %.

Die Gründe sind vielfältig: Haupttreiber dürften die nach wie vor hohen Energie- und Roh-stoffpreise sein. Hinzu kommen weiterhin Probleme in einzelnen Bereichen der Logistik-ketten, beispielsweise auf einzelnen Handels-/Containerrouten sowie ein zurückhaltendes Konsumklima. Eine Verlangsamung des Welthandels und Unsicherheiten im politischen Bereich befeuern derzeit die negative Stimmung im Markt.

Die zwei zentralen Anwendungsbereiche sowohl für die Composites-Industrie generell, aber auch die Pultrusions-Industrie im Speziellen, sind der Bau-/Infrastrukturbereich und der Mobilitätssektor. Die Bauindustrie als zentraler Anwendungsbereich steckt aktuell in einer Krise: Noch sind die Auftragsbücher gut gefüllt, doch Neuaufträge bleiben vielfach aus. Hohe Zinsen und Materialkosten bei hohen Lebenshaltungskosten belasten vor allem den privaten Bau stark. Aber auch der öffentliche Bau kann die selbst gesteckten Ziele momentan nicht erreichen. Laut dem ZDB (Zentralverband Deutsches Baugewerbe) bleiben die Prognosen in diesem wichtigen Bereich düster: „Der Rückgang der Baukonjunktur setzt sich weiter fort. Der Umsatz wird in diesem Jahr real um 5,3 % zurückgehen und im kom-menden Jahr gehen wir von weiteren minus 3 % aus. Verantwortlich für das Minus bleibt der Wohnungsbau, der in diesem Jahr real um 11 % einbricht und 2024 mit -13 % seinen Sinkflug fortsetzt.“ Trotz steigender Zulassungszahlen ist auch die Automobilindustrie als wichtigster Anwendungsbereich für Composites noch nicht auf ihr altes Volumen von vor 2020 zurückgekehrt. Derzeit scheint es nicht zu gelingen, mit politischen Maßnahmen ein für die Industrie positiveres Umfeld zu schaffen.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem zentralen Thema der Industrie. In zwei Vorträgen des Europäischen Fachverbandes der Composites verarbeitenden Industrie (EuCIA) und des Amerikanischen Fachverbandes der Composites Industrie (ACMA) wurden Fortschritte und das politische Grundgerüst in den jeweiligen Regionen erläutert. Beide Vorträge kamen zu dem Schluss, dass der Handlungsdruck auf alle Akteure innerhalb der Industriezweige in den kommenden Jahren steigen wird. Composites verfügen über ausgezeichnete Eigenschaften in diesem Bereich, in den letzten Jahren wurden bereits viele Fortschritte hinsichtlich der Datenerfassung und auch im Bereich der Standardisierung erzielt. Diese gilt es zunehmend herauszuarbeiten und auch gegenüber der Öffentlichkeit zu betonen. Über entsprechende politische und normative Aktivitäten werden beide Fachverbände das Thema weitertragen und versuchen, die Industrie bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.

26.03.2024

BVMed-Positionspapier zur Europawahl

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet. „Wir brauchen als MedTech-Branche vor allem einen einheitlichen regulatorischen Rahmen – ohne zusätzliche oder gar weitergehende Standards in den einzelnen Mitgliedsstaaten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet. „Wir brauchen als MedTech-Branche vor allem einen einheitlichen regulatorischen Rahmen – ohne zusätzliche oder gar weitergehende Standards in den einzelnen Mitgliedsstaaten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Um ein widerstandsfähiges Gesundheitssystem zu schaffen, fordert der BVMed attraktive Rahmenbedingungen für lokale Produktion und die Stärkung der Resilienz der Lieferketten. Eine „digitale Bestandsplattform für versorgungskritische Medizinprodukte und Arzneimittel“ könne zudem dazu beitragen, dass kritische Produkte uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Sinnvoll sei auch eine „Whitelist für kritische Rohstoffe unter dem Critical Raw Materials Act“. Bei der Erarbeitung von politischen Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Integrität von Lieferketten müssen alle relevanten Stakeholder einbezogen werden – „inklusive der Medizintechnikbranche“, heißt es im BVMed-Europapapier.

Beim Thema Nachhaltigkeit spricht sich der MedTech-Verband dafür aus, die Vorgaben des europäischen Green Deals am Wohl der Patient:innen auszurichten. „Neue oder geänderte Regulierungen dürfen niemals die Versorgung von Patient:innen gefährden“, heißt es im Positionspapier. Da Produktänderungen zeit- und ressourcenintensiv sowie in der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) streng reguliert seien, benötigen umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Regulierungen, die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben, angemessene Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen.

Ein wichtiges Anliegen sind dem BVMed die Verbesserungen der MDR, um einen effizienten regulatorischen Rahmen für Medizinprodukte zu schaffen, der die Patient:innenversorgung gewährleistet. Der BVMed fordert daher unter anderem die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierungs-Pflicht, die Einführung eines Fast-Track-Verfahrens für innovative Produkte, Orphan Devices und Nischenprodukte, die Steigerung der Effizienz, der Transparenz und der Berechenbarkeit des MDR-Systems sowie die Zusammenführung der Verantwortung im System über eine zu schaffende Governance-Struktur. Doppelregulierungen müssten durch die Harmonisierung der Anforderungen in verschiedenen Rechtsakten verhindert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Positionen des deutschen MedTech-Verbandes ist es, Innovationen voranzutreiben und Digitalisierung zu forcieren. Der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) lege die Grundlage für den Datenaustausch und die Datennutzung für Unternehmen. Der Artificial Intelligence Act (AI-Act) solle bessere Möglichkeiten für die KI-Entwicklung schaffen, bringe aber auch neue Pflichten für Medizinprodukte mit sich, die effizient mit der bestehenden MDR in Einklang gebracht werden müssten. Der BVMed setzt sich für die Schaffung eines echten Binnenmarkts für digitale Gesundheitslösungen mit europaweiten Zulassungen und einheitlichen Standards für Datensicherheit aus. Der EHDS müsse allen Stakeholdern einen gleichberechtigten mit geringem bürokratischem Aufwand bieten. Außerdem müsste die Interoperabilität von Daten auf der Grundlage von international anerkannten Standards ausgebaut werden – „bei weitgehendem Verzicht auf nationale Besonderheiten bei Datenstandards“.

Schließlich sei es auf europäischer Ebene wichtig, Handel auszubauen, Fachkräfte zu sichern und Exporte zu stärken. Tendenzen der Renationalisierung und des Protektionismus erschwerten Europa die Handelsbeziehungen mit Drittstaaten und sorgen für erhebliche Marktzugangshürden. „Eine offene Handelspolitik ist jedoch für die exportstarke Medizintechnik-Branche ein entscheidender Faktor. Damit die Industrie so stark bleibt, bedarf es zudem der Sicherung des nötigen Fachkräftebedarfes“, heißt es in dem BVMed-Papier.

 

Source:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

26.03.2024

CARBIOS joins Paris Good Fashion

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces its membership to Paris Good Fashion, the association that unites over 100 French players in the sector - brands, designers and experts - around their commitment to sustainable fashion. CARBIOS is the first recycling technology supplier to join, demonstrating the importance given to recycling to achieve textile circularity. By contributing its solution for the biorecycling of polyester, the world's most widely used and fastest-growing textile fiber, CARBIOS aims to contribute Paris Good Fashion’s mission, which focuses on concrete actions, best practice sharing and collective intelligence to accelerate change in the fashion industry.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces its membership to Paris Good Fashion, the association that unites over 100 French players in the sector - brands, designers and experts - around their commitment to sustainable fashion. CARBIOS is the first recycling technology supplier to join, demonstrating the importance given to recycling to achieve textile circularity. By contributing its solution for the biorecycling of polyester, the world's most widely used and fastest-growing textile fiber, CARBIOS aims to contribute Paris Good Fashion’s mission, which focuses on concrete actions, best practice sharing and collective intelligence to accelerate change in the fashion industry.

CARBIOS will be particularly involved in the association's project to set up a working group dedicated to the development of a "fiber-to-fiber" industry, one of Paris Good Fashion's top priorities over the next five years. While only 1% of textiles are currently recycled fiber-to-fiber (circular), this working group will identify levers for significantly increasing the share of recycled fibers in the industry.  Polyester currently follows a linear model from which we need to break out: virgin polyester is made from petroleum, and recycled polyester from PET bottles. After use, most of these products end their lives in landfill or incineration. A circular, "fiber-to-fiber" industry will give new life to textiles and reduce the environmental impact associated to their end-of-life management.

Source:

Carbios

25.03.2024

Südwesttextil begrüßt Durchbruch beim Nachweisgesetz

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist Teil des Meseberger Entlastungspakets und soll Entlastungen in Höhe von knapp einer Milliarde Euro pro Jahr bewirken. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hatte zuvor kritisiert, dass die Bundesregierung eine signifikante Stellschraube im Nachweisgesetz auslässt, indem lediglich die elektronische Form nicht aber die Textform als Ersatz für die Schriftform vorgesehen war. Die elektronische Form ist aber keine wirkliche Entlastung für Unternehmen. Diese Neuregelung ging Südwesttextil insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels nicht weit genug.

Der Beschluss des Bundeskabinetts am 13. März 2024 sah im Nachweisgesetz nach wie vor keine Verbesserungen im Vergleich zum Referentenentwurf vom 11. Januar 2024 vor. Nun ergab eine Koalitionseinigung, dass im Nachweisgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz doch die Textform zugelassen werden soll.

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist Teil des Meseberger Entlastungspakets und soll Entlastungen in Höhe von knapp einer Milliarde Euro pro Jahr bewirken. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hatte zuvor kritisiert, dass die Bundesregierung eine signifikante Stellschraube im Nachweisgesetz auslässt, indem lediglich die elektronische Form nicht aber die Textform als Ersatz für die Schriftform vorgesehen war. Die elektronische Form ist aber keine wirkliche Entlastung für Unternehmen. Diese Neuregelung ging Südwesttextil insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels nicht weit genug.

Der Beschluss des Bundeskabinetts am 13. März 2024 sah im Nachweisgesetz nach wie vor keine Verbesserungen im Vergleich zum Referentenentwurf vom 11. Januar 2024 vor. Nun ergab eine Koalitionseinigung, dass im Nachweisgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz doch die Textform zugelassen werden soll.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner begrüßt den Durchbruch: „Die Zulassung der im Geschäftsverkehr üblichen und anerkannten Textform im Nachweisgesetz war überfällig und entspricht nun den digitalisierten Personalabteilungen unserer Mitgliedsunternehmen.“ Die bürokratische Belastung für die Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie ist in vielen Bereichen hoch. Südwesttextil sieht daher weiterhin großen Bedarf für den Bürokratieabbau: „Wir nehmen Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann beim Wort, dass auf das Bürokratieentlastungsgesetz weitere Schritte folgen.“

Source:

Südwesttextil - Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

25.03.2024

NCTO: USTR seeks Input on Domestic Supply Chain Resilience Policy

Glen Raven hosted United States Trade Representative (USTR) Ambassador Katherine Tai in an important visit to the company’s yarn spinning manufacturing facility and headquarters for its Sunbrella® flagship brand in Burlington, N.C. followed by an industry supply chain roundtable.

Ambassador Tai’s visit coincides with USTR’s Federal Register notice for public input to inform the administration’s development of trade and investment policy initiatives related to a domestic supply chain resilience plan.

USTR has highlighted domestic textiles as a critical part of the supply chain. The textile sector, which includes yarns, fabrics, apparel and other finished goods, will be part of its fact-finding investigation into shaping policy tools that could be deployed to enhance supply chain resilience. The office is requesting input on policies that are currently working well for these sectors, and those that are not working well, in advancing domestic supply chains.

Glen Raven hosted United States Trade Representative (USTR) Ambassador Katherine Tai in an important visit to the company’s yarn spinning manufacturing facility and headquarters for its Sunbrella® flagship brand in Burlington, N.C. followed by an industry supply chain roundtable.

Ambassador Tai’s visit coincides with USTR’s Federal Register notice for public input to inform the administration’s development of trade and investment policy initiatives related to a domestic supply chain resilience plan.

USTR has highlighted domestic textiles as a critical part of the supply chain. The textile sector, which includes yarns, fabrics, apparel and other finished goods, will be part of its fact-finding investigation into shaping policy tools that could be deployed to enhance supply chain resilience. The office is requesting input on policies that are currently working well for these sectors, and those that are not working well, in advancing domestic supply chains.

The Ambassador’s visit to Glen Raven included a tour of the Sunbrella facilities, a design and innovation center, and a roundtable discussion with several other textile executives based in North Carolina who highlighted the significant impact of the sector to the U.S. economy.

Glen Raven, a family-owned company founded in 1880, operates five manufacturing facilities in North and South Carolina employing 2,500 people, including their joint venture with Shawmut Corporation. The company is currently in the process of scaling a $250 million multi-phase U.S. capacity expansion plan of its facilities and infrastructure to meet customer demand.

 

Source:

National Council of Textile Organizations

22.03.2024

EURATEX: European Commission announces “Textiles of the Future” Partnership

In the fringes of the EU Research and Innovation Days, the European Commission has announced 9 new European co-funded and co-programmed partnerships, including “Textiles of the Future”. These partnerships will be at the core of the Horizon Europe Strategic Plan 2025-2027, addressing the green and digital transition, and a more resilient, competitive, inclusive and democratic Europe.

EURATEX has been working towards such a partnership over the last few years. Investing in innovation is a critical component to successfully implement the EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles. EURATEX therefore welcomes the Commission’s decision, as a measure to help their 200.000 EU textile companies to remain competitive.

The Textiles of the Future Partnership will be co-managed by the European Technology Platform for Future of Textiles and Clothing (ETP). With a deep knowledge in textiles research and a vast innovation network, ETP stands ready to bring that partnership into reality.

In the fringes of the EU Research and Innovation Days, the European Commission has announced 9 new European co-funded and co-programmed partnerships, including “Textiles of the Future”. These partnerships will be at the core of the Horizon Europe Strategic Plan 2025-2027, addressing the green and digital transition, and a more resilient, competitive, inclusive and democratic Europe.

EURATEX has been working towards such a partnership over the last few years. Investing in innovation is a critical component to successfully implement the EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles. EURATEX therefore welcomes the Commission’s decision, as a measure to help their 200.000 EU textile companies to remain competitive.

The Textiles of the Future Partnership will be co-managed by the European Technology Platform for Future of Textiles and Clothing (ETP). With a deep knowledge in textiles research and a vast innovation network, ETP stands ready to bring that partnership into reality.

Source:

EURATEX

Konzept Recycling Center Grafik: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
20.03.2024

Abschlussmeeting im SmartERZ-Projekt TRICYCLE

Im Februar fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „TRICYCLE – Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Centers“ statt. TRICYCLE ist ein Projekt des disziplinübergreifenden Innovationsvorhaben SmartERZ aus dem Erzgebirge, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert wird. SmartERZ ist ein branchenübergreifendes Technologiebündnis zur Entwicklung von funktionsintegrierten Faserverbundwerkstoffen.

Im Februar fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „TRICYCLE – Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Centers“ statt. TRICYCLE ist ein Projekt des disziplinübergreifenden Innovationsvorhaben SmartERZ aus dem Erzgebirge, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert wird. SmartERZ ist ein branchenübergreifendes Technologiebündnis zur Entwicklung von funktionsintegrierten Faserverbundwerkstoffen.

Im Vorhaben wurde ein technologisches Recyclingkonzept für die zukünftig entstehenden smarten Produkte sowie die in der Produktion entstehenden Abfälle in der Region entwickelt. Ziel war die Entwicklung standardisierter, skalierbarer Verfahren, mit größtmöglichem Automatisierungsgrad unter Einhaltung der geltenden Gesetze, Verordnungen und Normen. Das Projekt lief vom 01.09.2021 bis 31.12.2023. Im Abschlussmeeting einer 28-monatigen Projektarbeit wurden den Teilnehmenden die Ergebnisse vorgestellt. Die Arbeit beinhaltet das Centerkonzept sowie eine Datenerhebung zu potenziell regional verfügbaren Mengen und anschließenden Verwertungsoptionen sowie die Entwicklung gewisser Designrichtlinien für das Recycling.

Eingegossen in die bestehenden Strukturen der SmartERZ Region und darüber hinaus, ist das Konzept für ein Center entstanden, welches als eine Art Drehkreuz für regionale Abfälle rund um diese Thematik fungieren soll. Darüber können Abfallströme gesammelt, erstbehandelt und für das rohstoffliche Recycling vorbereitet werden. Die Erstbehandlung schließt Technologien der Qualitätskontrolle/Qualitätsmanagement, Zerkleinerung, Pelletierung und Kompaktierung ein. Über dieses Drehkreuz sollen auch Kleinstmengen wirtschaftlich attraktiven Verwertungswegen und einer Weiterverwendung zugänglich gemacht werden.

Neben der stofflichen Vernetzung beinhaltet das Konzept für das Recycling Center die Voraussetzungen um als Vernetzungsstelle rund um die Thematik (textiler) Kreislaufwirtschaft zu fungieren. Unternehmen, Forschung, Lehre und öffentliche Einrichtungen können und sollen in Diskurs treten, um die bestmöglichen Verwertungsoptionen für entsprechende Abfälle zu finden, aber auch die Vermeidung und Wiederverwendung von Abfällen voranzutreiben, langlebige Produkte zu schaffen und Wissen zu teilen.

Die Projektpartner stimmen überein, dass nun nach Wegen gesucht werden muss, um das entstandene Konzept umzusetzen. Zusätzlich bahnen sich bereits Kooperationen mit anderen Forschungsvorhaben an. Johannes Leis als Projektleiter TRICYCLE und Dr. Stefan Minar seitens des Projekts WIRreFa sehen nun die Chance, gar die Notwendigkeit, die offensichtlichen Schnittstellen beider Projekte so schnell wie möglich zusammenzubringen. Vielleicht noch während der zweiten Phase des Projektes WIReFa.

More information:
SmartErz TRICYCLE STFI BMBF Recycling
Source:

P3N MARKETING GMBH

Robot system (c) STFI
20.03.2024

STFI: Highlights of textile research at Techtextil 2024

STFI will be presenting high-end textile products and solutions at Techtextil 2024. The highlights from current research results and innovations provide an insight into the digitalisation of textile production, show applications for 3D printing and smart technical textiles and provide examples of particularly sustainably designed products as well as innovative approaches for protective and medical textiles.

The central highlight of STFI's presence at Techtextil is a robot system that demonstrates the automated processing of a bobbin frame on a small scale. The pick-and-place application demonstrates camera-supported gripping of the bobbins. The robot is part of the STFI's “Textile Factory of the Future” which demonstrates automation solutions for the textile industry in a laboratory environment.

STFI will be presenting high-end textile products and solutions at Techtextil 2024. The highlights from current research results and innovations provide an insight into the digitalisation of textile production, show applications for 3D printing and smart technical textiles and provide examples of particularly sustainably designed products as well as innovative approaches for protective and medical textiles.

The central highlight of STFI's presence at Techtextil is a robot system that demonstrates the automated processing of a bobbin frame on a small scale. The pick-and-place application demonstrates camera-supported gripping of the bobbins. The robot is part of the STFI's “Textile Factory of the Future” which demonstrates automation solutions for the textile industry in a laboratory environment.

From the field of sustainable products and solutions, a sleeping bag with bio-based and therefore vegan filling material and a natural fibre-based composite element for furniture construction, in which LEDs and capacitive proximity sensors for contactless function control have been applied using embroidery technology, will be on show. Printed heating conductor structures demonstrate current research work for the e-mobility of the future, as the individually controllable seat and interior heating should ultimately reduce weight and save energy compared to conventional heating systems.

While a protective suit for special task forces protects against the dangers of a Molotov cocktail attack, a shin guard and a knee brace with patellar ring illustrate the process combination of 3D printing and UV LED cross-linking. Other highlights from lightweight textile construction include the rib of a vertical rudder of an Airbus A320 and a green snowboard made from recycled carbon fibres.

More information:
STFI Techtextil Smart textiles
Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Collaboration between IHKIB and WRAP (c) IHKIB
18.03.2024

Collaboration between IHKIB and WRAP

In a move to enhance the global competitiveness of the Turkish apparel industry, the Istanbul Apparel Exporters' Association (IHKIB) has entered into a collaborative agreement with the Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP).

IHKIB, representing 80% of Türkiye's apparel exports, aims to facilitate and guide its members in navigating new markets and staying abreast of sectoral developments.
WRAP, a US-based non-profit organization, focuses on promoting safe, lawful, humane, and ethical working conditions within the textile and apparel industry.

In a move to enhance the global competitiveness of the Turkish apparel industry, the Istanbul Apparel Exporters' Association (IHKIB) has entered into a collaborative agreement with the Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP).

IHKIB, representing 80% of Türkiye's apparel exports, aims to facilitate and guide its members in navigating new markets and staying abreast of sectoral developments.
WRAP, a US-based non-profit organization, focuses on promoting safe, lawful, humane, and ethical working conditions within the textile and apparel industry.

Mr. Selcuk Mehmet Kaya, Chairman of the International Relations and Sustainability Committee of IHKIB, and Mr. Avedis Seferian, President and CEO of WRAP, officially inked a collaboration agreement on March 8, 2024, marking a significant step towards fostering business relations between Türkiye and the USA. The agreement focuses on a pilot project developed by IHKIB and WRAP, aiming to identify leading Turkish apparel companies exporting to the USA and encouraging these facilities to attain WRAP certification. In return, WRAP will provide in-person and virtual training at no charge to guide these facilities through the certification process. The project seeks to strengthen business ties between Türkiye and the USA, creating additional opportunities for mutual cooperation between the parties in both countries.

Source:

IHKIB - Istanbul Apparel Exporters’ Association

15.03.2024

ACIMIT: Italian textile machinery manufacturers at symposia in India

A new promotional initiative aims to boost trade relations between Italy and India in the textile sector. 11 Italian textile machinery manufacturers will be taking part in the forthcoming technological symposia scheduled in New Delhi and Mumbai from 9 to 12 April. The two events, organized by the Italian Trade Agency and supported by the Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation, will allow Italian companies to showcase their technologies to a selected audience of Indian textile entrepreneurs.

The textile sector is of great significance in the Indian economy, contributing more than 2% of the GDP and allowing the Country to be among the largest exporter of textile and apparel items. Moreover India represents the third largest foreign market for the Italian textile machinery industry.

In 2022 India imported Italian textile machinery for a total value of about 200 million euro. Referring to the first 9 months of 2023, the value shows a slight decrease compared to the value for the same period of the previous year, but the forecast for the current year remains positive.

A new promotional initiative aims to boost trade relations between Italy and India in the textile sector. 11 Italian textile machinery manufacturers will be taking part in the forthcoming technological symposia scheduled in New Delhi and Mumbai from 9 to 12 April. The two events, organized by the Italian Trade Agency and supported by the Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation, will allow Italian companies to showcase their technologies to a selected audience of Indian textile entrepreneurs.

The textile sector is of great significance in the Indian economy, contributing more than 2% of the GDP and allowing the Country to be among the largest exporter of textile and apparel items. Moreover India represents the third largest foreign market for the Italian textile machinery industry.

In 2022 India imported Italian textile machinery for a total value of about 200 million euro. Referring to the first 9 months of 2023, the value shows a slight decrease compared to the value for the same period of the previous year, but the forecast for the current year remains positive.

Italian companies participating in the symposia, all of which are ACIMIT members, are: Autefa, Cubotex, Danitech, Lafer, Mcs, Monti-Mac, Reggiani Macchine, Salvadè, Savio, Sicam, Testa.

Source:

ACIMIT - Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

RegioGreenTex Annual Consortium Meeting Photo Euratex
13.03.2024

RegioGreenTex Annual Consortium Meeting in Portugal

Representatives from all 43 European partners of RegioGreenTex met for the Annual Consortium Meeting, hosted by CITEVE – the Portuguese Centre for textile innovation.

Co-funded by the European Union I3 Instrument Programme, RegioGreenTex is a €13 million project to promote investments in textile circularity. Research centres, regional clusters, regional development agencies and 26 SMEs collaborate to realise unique pilot projects to transform the textile industry business model from linear to circular.
 
The annual consortium meeting is a pivotal point to assess the project’s progress and impact. Presentations and workshops have been an essential part of the meeting, along with  networking opportunities where partners created synergies and discussed common challenges. Furthermore, all SME partners showcased their results through an exhibition with samples of garments, yarns, fabrics and products: the outcome of the project’s innovation so far. New collaborations and partners are expected to flourish as another outcome and the meeting.

Representatives from all 43 European partners of RegioGreenTex met for the Annual Consortium Meeting, hosted by CITEVE – the Portuguese Centre for textile innovation.

Co-funded by the European Union I3 Instrument Programme, RegioGreenTex is a €13 million project to promote investments in textile circularity. Research centres, regional clusters, regional development agencies and 26 SMEs collaborate to realise unique pilot projects to transform the textile industry business model from linear to circular.
 
The annual consortium meeting is a pivotal point to assess the project’s progress and impact. Presentations and workshops have been an essential part of the meeting, along with  networking opportunities where partners created synergies and discussed common challenges. Furthermore, all SME partners showcased their results through an exhibition with samples of garments, yarns, fabrics and products: the outcome of the project’s innovation so far. New collaborations and partners are expected to flourish as another outcome and the meeting.

EURATEX, as project coordinator, ensures the successful implementation of this ambitious initiative. Dirk Vantyghem, EURATEX Director General, commented: “RegioGreenTex is an essential piece of our wider plan to implement the EU Sustainable Textile Strategy. Offering investment support to our SMEs is critical to make this green transition a success.”

Source:

Euratex

Zum Beginn des Sommersemesters startete die Nutzung des Gebäudes TEXOVERSUM durch die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Zum Beginn des Sommersemesters startete die Nutzung des Gebäudes TEXOVERSUM durch die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Foto: Hochschule Reutlingen
Zum Beginn des Sommersemesters startete die Nutzung des Gebäudes TEXOVERSUM durch die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen.
13.03.2024

Hochschule Reutlingen nutzt ab Sommersemster TEXOVERSUM

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Südwesttextil hat das Gebäude TEXOVERSUM in der vergangenen Woche offiziell an das zuständige Amt für Vermögen und Bau in Tübingen übergeben. Im direkten Anschluss wurde es der Fakultät Textil als Nutzer des Gebäudes zugeteilt. Südwesttextil spendet das Gebäude mit einer Investitionssumme von 18,5 Millionen Euro an das Land Baden-Württemberg für den Campus der Hochschule Reutlingen. Damit ist rund drei Jahre nach Spatenstich der Weg geebnet für die Nutzung durch die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule und den Beginn des Live-Betriebs.

Das TEXOVERSUM erweitert die Vielfalt der textilen Möglichkeiten auf dem Campus und stärkt damit den Standort. Fast 3.000 Quadratmeter Fläche für moderne Werkstätten und Labore, Platz für die international renommierte Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen sowie Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume für ein umfassendes Lernumfeld machen das mit einer innovativen Fassade versehene Gebäude einzigartig. Hier werden ab sofort Studierende, Auszubildende sowie Industrie und Forschung zusammenkommen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie gemeinsam zu gestalten.

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Südwesttextil hat das Gebäude TEXOVERSUM in der vergangenen Woche offiziell an das zuständige Amt für Vermögen und Bau in Tübingen übergeben. Im direkten Anschluss wurde es der Fakultät Textil als Nutzer des Gebäudes zugeteilt. Südwesttextil spendet das Gebäude mit einer Investitionssumme von 18,5 Millionen Euro an das Land Baden-Württemberg für den Campus der Hochschule Reutlingen. Damit ist rund drei Jahre nach Spatenstich der Weg geebnet für die Nutzung durch die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule und den Beginn des Live-Betriebs.

Das TEXOVERSUM erweitert die Vielfalt der textilen Möglichkeiten auf dem Campus und stärkt damit den Standort. Fast 3.000 Quadratmeter Fläche für moderne Werkstätten und Labore, Platz für die international renommierte Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen sowie Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume für ein umfassendes Lernumfeld machen das mit einer innovativen Fassade versehene Gebäude einzigartig. Hier werden ab sofort Studierende, Auszubildende sowie Industrie und Forschung zusammenkommen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie gemeinsam zu gestalten.

Mit der traditionellen Erstsemesterbegrüßung startete der Live-Betrieb und die Nutzung des Gebäudes zum Sommersemester 2024. Dekan Prof. Dr. Jochen Strähle hieß insbesondere die Neu-Studierenden herzlich an der Fakultät und in der TEXOVERSUM-Community willkommen. Dabei betonte Strähle die historische Bedeutung der Veranstaltung und den damit verbundenen Start der Nutzung des TEXOVERSUMs durch die Fakultät und Hochschule in seiner kurzen Ansprache: „Aus Vision wurde Wirklichkeit – wir sind sehr glücklich, bewegt und stolz, ab heute nicht nur die visionäre Dachmarke TEXOVERSUM tagtäglich zu leben und weiterzuentwickeln, sondern von nun an auch das Gebäude TEXOVERSUM mit Leben und Visionen für die gesamte Textilbranche zu füllen.“

Zum Tag der offenen Tür der Hochschule Reutlingen am 04. Mai 2024 wird das TEXOVERSUM voraussichtlich erstmals in Teilen für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sein.

Source:

Hochschule Reutlingen

BVMed: Umfrage zur Stärkung der deutschen Wirtschaft (c) BVMed
08.03.2024

BVMed: Umfrage zur Stärkung der deutschen Wirtschaft

Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten. Dafür hat die Bevölkerung ein gutes Gespür“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten. Dafür hat die Bevölkerung ein gutes Gespür“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Gefragt nach geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft nennen 84 Prozent der Deutschen den Abbau von Bürokratie, 62 Prozent die Förderung des Mittelstandes und 60 Prozent die Senkung der Energiesteuern. 41 Prozent sprechen sich für eine bessere Förderung von Innovationen und 33 Prozent für die Senkung der Unternehmenssteuern aus. Es folgen der Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung (22 Prozent), die Stärkung der Gesundheitswirtschaft (21 Prozent) und ein erleichterter Zugriff auf Forschungsdaten (15 Prozent).

Während die Werte bei Frauen und Männer sowie Ost- und West-Deutschen ähnlich hoch sind, unterscheiden sich die Antworten nach Altersgruppen sehr stark. Die mit Abstand höchsten Werte gibt es in der Bevölkerungsgruppe zwischen 30 und 39 Jahren. Hier wünschen sich beispielsweise 58 Prozent eine bessere Förderung von Innovationen. Den höchsten Wert zum Abbau von Bürokratie gibt es bei Arbeiter:innen mit 92 Prozent und Beamt:innen mit 87 Prozent.

Der BVMed fordert seit langem ein zwischen Wirtschafts-, Forschungs- und Gesundheitspolitik abgestimmtes Maßnahmenpaket zur im Koalitionsvertrag von 2021 vorgesehenen Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

EURATEX: Launch of educational project AEQUALIS-4-TCLF (c) EURATEX
Kick off meeting of the AEQUALIS4TCLF project
06.03.2024

EURATEX: Launch of educational project AEQUALIS-4-TCLF

In the context of the EU Pact for Skills, EURATEX launches an EU co-funded project under ERASMUS+ Programme to support the up-skilling and reskilling in the textile, clothing, leather and footwear (TCLF) sectors.  The new project, AEQUALIS-4-TCLF, brings together 19 partners mainly from Eastern and Northern Europe1 who will work together in the coming 4 years to give a boost to upskilling and reskilling of workers in the TCLF industry.

Following the blueprint project SMART4TCLF and complementary to the METASKILLS4TCLF project, AEQUALIS4TCLF prioritizes creating strong links with regional and local entities to boost skills initiatives and establishing an EU-wide Network of TCLF vocational education and training (VET) and higher education (HE) providers. Based on the results from the skills gap analysis, AEQUALIS4TCLF will develop new national skills strategies in seven countries to address specific regional needs, setting a clear path for workforce development with special attention to addressing discrimination and promote diversity in the TCLF industries.

In the context of the EU Pact for Skills, EURATEX launches an EU co-funded project under ERASMUS+ Programme to support the up-skilling and reskilling in the textile, clothing, leather and footwear (TCLF) sectors.  The new project, AEQUALIS-4-TCLF, brings together 19 partners mainly from Eastern and Northern Europe1 who will work together in the coming 4 years to give a boost to upskilling and reskilling of workers in the TCLF industry.

Following the blueprint project SMART4TCLF and complementary to the METASKILLS4TCLF project, AEQUALIS4TCLF prioritizes creating strong links with regional and local entities to boost skills initiatives and establishing an EU-wide Network of TCLF vocational education and training (VET) and higher education (HE) providers. Based on the results from the skills gap analysis, AEQUALIS4TCLF will develop new national skills strategies in seven countries to address specific regional needs, setting a clear path for workforce development with special attention to addressing discrimination and promote diversity in the TCLF industries.

1 List of Netherlands, Czechia, Lithuania, Finland, Croatia, Slovenia, Serbia

Source:

EURATEX