From the Sector

Reset
1719 results
15.01.2025

"Mindestlohn-Richtlinie ist Kompetenzüberschreitung der EU"

Die Schlussanträge des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof sind ein Schritt in die richtige Richtung, die Kompetenzüberschreitung der EU im Rahmen der Mindestlohn-Richtlinie auszubremsen.

Mit der „Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“ wollte die EU einen europaweiten Rahmen schaffen. Die im Oktober 2022 vom Rat angenommene Richtlinie steht nun auf dem Prüfstand. Dänemark fordert mit der Unterstützung Schwedens die Erklärung der Nichtigkeit, weil das Arbeitsentgelt laut Art. 153 Abs. 5 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) explizit aus dem Zuständigkeitsbereich der EU ausgenommen ist. Dieser Argumentation schließt sich Nicholas Emiliou, Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof, in seinen am 14. Januar vorgelegten Schlussanträgen an. Diese Einschätzung dient dem Europäischen Gerichtshof als Entscheidungsgrundlage.

Die Schlussanträge des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof sind ein Schritt in die richtige Richtung, die Kompetenzüberschreitung der EU im Rahmen der Mindestlohn-Richtlinie auszubremsen.

Mit der „Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“ wollte die EU einen europaweiten Rahmen schaffen. Die im Oktober 2022 vom Rat angenommene Richtlinie steht nun auf dem Prüfstand. Dänemark fordert mit der Unterstützung Schwedens die Erklärung der Nichtigkeit, weil das Arbeitsentgelt laut Art. 153 Abs. 5 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) explizit aus dem Zuständigkeitsbereich der EU ausgenommen ist. Dieser Argumentation schließt sich Nicholas Emiliou, Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof, in seinen am 14. Januar vorgelegten Schlussanträgen an. Diese Einschätzung dient dem Europäischen Gerichtshof als Entscheidungsgrundlage.

Südwesttextil begrüßt die Bestätigung der Einschätzung, die viele Arbeitgeberverbände bereits im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens vorgebracht hatten. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betont: „Europäische Richtlinien und Verordnungen dürfen nicht über den klar definierten Zuständigkeitsbereich hinausgehen. Die Mindestlohn-Richtlinie ist in Deutschland bereits politisch als Begründung für die Beeinflussung der unabhängigen Mindestlohnkommission genutzt worden. Die Abwägung über Erhöhungen obliegt in Deutschland den Sozialpartnern, sodass regulatorische staatliche Eingriffe nicht erforderlich sind.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

14.01.2025

eBook: Introducing the ADDTEX Academy

Guide to Smart, Digital, and Green Skills: A free eBook is now available for download on the ADDTEX website. This comprehensive guide provides an introduction to the ADDTEX Smart, Digital, Green Skills Academy, which offers nine specially developed courses designed to help professionals enhance their skills in digital and green technologies.

Flexible Learning for the Textile Industry
The ADDTEX Academy is based on a gap analysis of the textile industry and provides targeted training programs focused on the smart, digital, and green transformation of the sector. The courses cater to engineers, technicians, and managers, addressing their specific needs. They are delivered through a state-of-the-art e-learning platform with a modular design and flexible learning options, allowing learners to access the content at their own pace and convenience.

Guide to Smart, Digital, and Green Skills: A free eBook is now available for download on the ADDTEX website. This comprehensive guide provides an introduction to the ADDTEX Smart, Digital, Green Skills Academy, which offers nine specially developed courses designed to help professionals enhance their skills in digital and green technologies.

Flexible Learning for the Textile Industry
The ADDTEX Academy is based on a gap analysis of the textile industry and provides targeted training programs focused on the smart, digital, and green transformation of the sector. The courses cater to engineers, technicians, and managers, addressing their specific needs. They are delivered through a state-of-the-art e-learning platform with a modular design and flexible learning options, allowing learners to access the content at their own pace and convenience.

The eBook explains the structure and benefits of the courses, delivered in a MOOC format (Massive Open Online Courses). It also includes practical case studies and a microcredentialing system to certify newly acquired skills. These mini-diplomas are a crucial step in improving career prospects and aligning with the demands of an evolving job market.

The EU project ADDTEX (Advancing industrial digital and green innovations in the advanced textile industry through innovation in learning and training) is an Erasmus+ initiative aimed at fostering digital and green innovations in the textile industry.

From July 2022 to June 2025, twelve partners from ten European countries – including businesses, clusters, universities, and vocational education providers – are collaborating on the project. Key outputs include a Massive Open Online Course (MOOC), a training platform, a mobility program, and new hubs to support further education.

A special focus is placed on key technologies such as Artificial Intelligence (AI) and automation to ensure the long-term competitiveness of the European textile industry.

Practical Focus and Certification through Microcredentials
The ADDTEX Academy courses combine theoretical knowledge with practical components, including case studies and quizzes. Microcredentials are awarded upon completing each module and passing the respective tests. These certifications allow for quick and targeted recognition of skills, enhancing job market opportunities. With an integrated learning management system (LMS), learners have lifetime access to course content, making the ADDTEX Academy a valuable tool for lifelong learning in the textile industry.

New Perspectives for the Textile Sector
Through targeted training and cutting-edge technologies, the innovative EU project ADDTEX provides in-depth expertise on key topics such as digitalization, sustainability, and advanced (smart) technologies. The eBook and flexible course offerings make it easy to access professional development, equipping industry professionals for the challenges of a digital and sustainable future.

Source:

ADDTEX

Peter Alderath Photo: Kornit Digital Ltd.
Peter Alderath
13.01.2025

Kornit Digital: New General Manager, DACH & Benelux Regions

Kornit Digital LTD., engaged in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, announced the appointment of Peter Alderath as General Manager for the DACH (Germany, Austria, Switzerland) and Benelux regions. His extensive industry expertise and leadership acumen will be instrumental in driving Kornit’s growth and strengthening its market presence in these key European regions.

Peter Alderath brings over 25 years of experience in the digital print and technology industries, with a focus on delivering customer-centric solutions and fostering strategic partnerships. As General Manager for DACH and Benelux, he will spearhead Kornit’s efforts to support its customers, expand its market share, and promote the adoption of Kornit’s innovative, sustainable solutions across the region.

With the leadership of the new General Manager, Kornit Digital aims to accelerate the adoption of its technologies, enabling creators, brands, and manufacturers to embrace sustainable, agile production processes in these regions and beyond.

Kornit Digital LTD., engaged in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, announced the appointment of Peter Alderath as General Manager for the DACH (Germany, Austria, Switzerland) and Benelux regions. His extensive industry expertise and leadership acumen will be instrumental in driving Kornit’s growth and strengthening its market presence in these key European regions.

Peter Alderath brings over 25 years of experience in the digital print and technology industries, with a focus on delivering customer-centric solutions and fostering strategic partnerships. As General Manager for DACH and Benelux, he will spearhead Kornit’s efforts to support its customers, expand its market share, and promote the adoption of Kornit’s innovative, sustainable solutions across the region.

With the leadership of the new General Manager, Kornit Digital aims to accelerate the adoption of its technologies, enabling creators, brands, and manufacturers to embrace sustainable, agile production processes in these regions and beyond.

13.01.2025

ENKA GmbH & Co. KG muss Standort Obernburg schließen

Die ENKA GmbH & Co. KG, Hersteller endloser Viskosegarne, verabschiedet sich von der Herstellung von Chemiefasern. Geplant ist, die Produktion am Standort Obernburg nach nahezu einem Jahrhundert erfolgreicher Tätigkeit im Laufe der nächsten Monate zu beenden und, sobald keine bestehenden Aufträge mehr abzuarbeiten sind, den Betrieb stillzulegen. Der gesamte Prozess wird in mehreren Stufen ablaufen und voraussichtlich bis Ende September 2025 abgeschlossen sein.

Stilllegung unvermeidlich
Das Ende der Produktion in Obernburg, so die Enka-Geschäftsführung, sei die unvermeidliche Folge des intensiven Wettbewerbes auf einem Weltmarkt für Viskoseprodukte, der von indischen und insbesondere chinesischen Herstellern dominiert werde. Diese produzierten Viskose zu deutlich geringeren Kosten, aufgrund größerer Fabriken mit Effizienzvorteilen, niedrigeren Löhnen, staatlichen Subventionen und deutlich geringeren Umweltauflagen.

Die ENKA GmbH & Co. KG, Hersteller endloser Viskosegarne, verabschiedet sich von der Herstellung von Chemiefasern. Geplant ist, die Produktion am Standort Obernburg nach nahezu einem Jahrhundert erfolgreicher Tätigkeit im Laufe der nächsten Monate zu beenden und, sobald keine bestehenden Aufträge mehr abzuarbeiten sind, den Betrieb stillzulegen. Der gesamte Prozess wird in mehreren Stufen ablaufen und voraussichtlich bis Ende September 2025 abgeschlossen sein.

Stilllegung unvermeidlich
Das Ende der Produktion in Obernburg, so die Enka-Geschäftsführung, sei die unvermeidliche Folge des intensiven Wettbewerbes auf einem Weltmarkt für Viskoseprodukte, der von indischen und insbesondere chinesischen Herstellern dominiert werde. Diese produzierten Viskose zu deutlich geringeren Kosten, aufgrund größerer Fabriken mit Effizienzvorteilen, niedrigeren Löhnen, staatlichen Subventionen und deutlich geringeren Umweltauflagen.

„Diese ungleichen Wettbewerbsbedingungen führen seit mehreren Jahrzehnten zu einem erheblichen Rückgang der Auftrags- und der Produktionsmengen bei ENKA. In den zurückliegenden 18 Monaten hat sich dieser Trend nochmals dramatisch verstärkt. Insbesondere die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Energiekosten haben zu einer zusätzlichen wirtschaftlichen Belastung geführt und dadurch den Kostendruck auf die Produktion noch einmal erheblich erhöht“, sagt Dr. Till Boldt, Geschäftsführer bei ENKA. „Auch wenn sich ENKA seit Jahrzehnten intensiv mit verschiedenen Maßnahmen zur Senkung der Kosten und zur Steigerung der Effizienz in der Produktion gegen diesen Trend gestemmt hat, machen diese Marktveränderungen eine wirtschaftliche Fortführung der Produktion unmöglich.“

Im Sinne der Kunden und Zulieferer wird die Produktion schrittweise reduziert, um alle bestehenden Lieferverträge zu erfüllen. Dabei wird insbesondere Rücksicht auf die am Standort Obernburg ansässigen Zulieferer und Geschäftspartner genommen, um deren Fortbestand und den Erhalt des Industriestandorts zu unterstützen. „Hierzu führen wir partnerschaftliche Verhandlungen, um faire und nachhaltige Lösungen für alle an der Stilllegung Beteiligten zu finden“, sagt Dr. Boldt. Der gesamte Prozess, der mit der schrittweisen Reduktion beginnt, soll bis September 2025 abgeschlossen werden.

Geordneter Prozess im Interesse von Mitarbeitenden und Geschäftspartner
Die ENKA GmbH & Co. KG legt großen Wert darauf, den Prozess der Stilllegung geordnet und in Abstimmung mit allen Beteiligten transparent und fair zu gestalten. „Die ENKA bleibt bis zuletzt ein verlässlicher Arbeitgeber, ein vertrauenswürdiger Lieferant unserer Kunden sowie ein fairer Geschäftspartner für unsere Lieferanten und Partner am Standort Obernburg“, betont Menrath.

Die 237 Arbeitsverhältnisse sollen gemäß den bestehenden Kündigungsfristen erfüllt werden. Darüber hinaus ist geplant, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Abfindungen im Rahmen eines Sozialplans erhalten. ENKA werde dafür Sorge tragen, dass sämtliche tariflichen Bestimmungen bis zum letzten Tag eingehalten werden. „Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern, die in den vergangenen Jahrzehnten bereit waren, erhebliche Einschränkungen im Tariflohn und in der tariflichen Arbeitszeit zu akzeptieren, um den Betrieb am Standort Obernburg aufrechtzuerhalten. Diese Solidarität und Loyalität verdienen höchsten Respekt und Anerkennung“, sagt Geschäftsführer Menrath.

„Wir möchten unseren Abschied von Obernburg mit größtem Respekt vor allen Beteiligten gestalten. Die Entscheidung, die Produktion in Obernburg zu beenden, fällt uns außerordentlich schwer. Die Viskoseproduktion war über fast ein Jahrhundert hinweg ein Herzstück des Standorts Obernburg und der Stolz unserer Mitarbeiter. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen uns, diesen Weg zu gehen. Unsere oberste Priorität ist es nun, die Stilllegung geordnet und verantwortungsvoll umzusetzen“, sagt ENKA-Geschäftsführer Wolfgang Menrath.

Source:

ENKA GmbH & Co. KG

Graphic/Photos: Bangladesh Labour Foundation
07.01.2025

Bangladesh: Automation led to more than 30% decline in total workforce

A Study Dissemination on ‘Assessment of Technological Transition in the Apparel Sector of Bangladesh and Its Impact on Workers’ has arranged by Bangladesh Labour Foundation (BLF), Solidaridad Network Asia & Brac University.

Automation had led to a 30.58% decline in the total workforce across production processes in the ready-made garment (RMG) sector with the majority of the displaced workers being helpers, according to the study.

While automation has boosted economic growth and productivity in the sector, it has simultaneously created significant challenges for RMG workers—especially women, older employees, less literate individuals, and those lacking skills or confidence.

The sweater factory subsector experienced the highest workforce reduction, with a 37.03% decline per production line, followed by woven factories, which saw a 27.23% drop. In terms of specific production processes, the cutting stage showed the most pronounced reduction, with a 48.34% decrease in workers, whereas the sewing process experienced a comparatively smaller decline of 26.57%.

A Study Dissemination on ‘Assessment of Technological Transition in the Apparel Sector of Bangladesh and Its Impact on Workers’ has arranged by Bangladesh Labour Foundation (BLF), Solidaridad Network Asia & Brac University.

Automation had led to a 30.58% decline in the total workforce across production processes in the ready-made garment (RMG) sector with the majority of the displaced workers being helpers, according to the study.

While automation has boosted economic growth and productivity in the sector, it has simultaneously created significant challenges for RMG workers—especially women, older employees, less literate individuals, and those lacking skills or confidence.

The sweater factory subsector experienced the highest workforce reduction, with a 37.03% decline per production line, followed by woven factories, which saw a 27.23% drop. In terms of specific production processes, the cutting stage showed the most pronounced reduction, with a 48.34% decrease in workers, whereas the sewing process experienced a comparatively smaller decline of 26.57%.

The findings emphasize the urgent need to address “Just Transition” issues, which aim to balance economic advancement with equitable outcomes for displaced workers, as highlighted in the study’s executive summary.

Source:

Bangladesh Labour Foundation

Mehler Texnologies needs to adapt to market changes and therefore plans to close down the Fulda plant. Source: ©Freudenberg Performance MaterialsMehler Texnologies GmbH
07.01.2025

Mehler Texnologies plans to close down Fulda plant

Mehler Texnologies, a leading specialist in coated technical textiles, plans to close down the Fulda plant adapting to market changes.

For several years, Mehler Texnologies had to face by a persistently sluggish market environment. In view of considerable overcapacities within its own production network, the company therefore plans to close its Fulda plant in the course of 2025. On the basis of the current situation, 192 employees will be affected by the decision.

Mehler Texnologies has already notified the responsible employee representative bodies of its plans and socially compatible solutions are being developed in joint discussions. The specific date of the plant closure depends on the outcome of these discussions.

Mehler Texnologies, a leading specialist in coated technical textiles, plans to close down the Fulda plant adapting to market changes.

For several years, Mehler Texnologies had to face by a persistently sluggish market environment. In view of considerable overcapacities within its own production network, the company therefore plans to close its Fulda plant in the course of 2025. On the basis of the current situation, 192 employees will be affected by the decision.

Mehler Texnologies has already notified the responsible employee representative bodies of its plans and socially compatible solutions are being developed in joint discussions. The specific date of the plant closure depends on the outcome of these discussions.

Source:

Mehler Texnologies GmbH

06.01.2025

BTE-Unternehmerumfrage 2025 gestartet

Wie bewerten Sie das Jahr 2024 und die Aussichten für 2025? Wie stehen Sie zur Verlängerung der Sommersaison? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie (noch)? Welche Rolle spielen Black Friday, der Schlussverkauf und nachhaltige Sortimente bei Ihnen? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der zehn Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist zur Teilnahme eingeladen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt.
 
Die Fragen sind in wenigen Minuten zu beantworten. Der BTE bittet um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden dann Ende Januar/Anfang Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt, es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.
 

Wie bewerten Sie das Jahr 2024 und die Aussichten für 2025? Wie stehen Sie zur Verlängerung der Sommersaison? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie (noch)? Welche Rolle spielen Black Friday, der Schlussverkauf und nachhaltige Sortimente bei Ihnen? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der zehn Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist zur Teilnahme eingeladen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt.
 
Die Fragen sind in wenigen Minuten zu beantworten. Der BTE bittet um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden dann Ende Januar/Anfang Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt, es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.
 
Die Fragen sollten idealerweise online beantwortet werden, der Link ist auf der Startseite der BTE-Homepage www.bte.de zu finden. Dort ist der Fragebogen auch als pdf-Datei abzurufen. Der BTE bittet um eine Beteiligung an der Umfrage möglichst bis 15. Januar 2025.

More information:
BTE-Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector (c) ITMF International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector
02.01.2025

ITMF: Slight capacity growth and lower fibre consumption in 2023

The International Textile Manufacturer Federation has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world. ITMF has used a new calculation method and reviewed past time series.

The estimated global number of installed short-staple spindles reached 232 Mio units in 2023 and the number of installed open-end rotors grew to 9.7 Mio (see Fig. 1 and 2). Capacity building is still disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles soared to 637 thousand. Outside Asia, the main capacity increase was registered in Türkiye.

The International Textile Manufacturer Federation has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world. ITMF has used a new calculation method and reviewed past time series.

The estimated global number of installed short-staple spindles reached 232 Mio units in 2023 and the number of installed open-end rotors grew to 9.7 Mio (see Fig. 1 and 2). Capacity building is still disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles soared to 637 thousand. Outside Asia, the main capacity increase was registered in Türkiye.

Global Installed Capacities and Raw Material Consumption in the Short-Staple Organized (Spinning Mill-) Sector of the Textile Industries (1993-2023) The number of installed shuttle-less looms increased to 1.7 Mio in 2023 (see Fig. 3). Total raw material consumption in the short-staple organized sector slightly decreased to 43 Mio tons (see Fig. 4). Global consumption of raw cotton and cellulosic short-staple fibers decreased by -4.4% and -2.9%, respectively. Consumption of synthetic short-staple fibers increased by 0.5%.

Source:

ITMF International Textile Manufacturer Federation

02.01.2025

HDE-Umfrage: Vorgezogene Bundestagswahl beeinflusst Einkaufsverhalten

60 Prozent der Menschen in Deutschland rechnen mit einem Einfluss der vorgezogenen Bundestagswahl auf die wirtschaftliche Lage im Land. Knapp ein Drittel geht zudem auch von Auswirkungen auf das persönliche Einkaufsverhalten aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1200 Menschen.

„Noch zu Jahresbeginn lagen die Hoffnungen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf dem privaten Konsum. Krisen und Unsicherheit haben jedoch zu einer deutlich spürbaren Kaufzurückhaltung geführt. Und diese schwache Konsumlaune der Verbraucher hält auch zum Jahresende an“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Die aktuelle HDE-Umfrage belegt, dass 52 Prozent der Menschen in Deutschland ihre persönliche Stimmung im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation Ende November als schlecht bewerteten. Der HDE sieht sich anhand dieser Befragung in seiner Einschätzung bestätigt und geht von weiter herausfordernden Rahmenbedingungen für den Konsum aus.

60 Prozent der Menschen in Deutschland rechnen mit einem Einfluss der vorgezogenen Bundestagswahl auf die wirtschaftliche Lage im Land. Knapp ein Drittel geht zudem auch von Auswirkungen auf das persönliche Einkaufsverhalten aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1200 Menschen.

„Noch zu Jahresbeginn lagen die Hoffnungen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf dem privaten Konsum. Krisen und Unsicherheit haben jedoch zu einer deutlich spürbaren Kaufzurückhaltung geführt. Und diese schwache Konsumlaune der Verbraucher hält auch zum Jahresende an“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Die aktuelle HDE-Umfrage belegt, dass 52 Prozent der Menschen in Deutschland ihre persönliche Stimmung im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation Ende November als schlecht bewerteten. Der HDE sieht sich anhand dieser Befragung in seiner Einschätzung bestätigt und geht von weiter herausfordernden Rahmenbedingungen für den Konsum aus.

„Für viele sind die Neuwahlen allein offenbar erstmal kein ausreichender Grund für mehr Optimismus. Viele halten in dieser Phase der Unsicherheit ihr Geld zusammen und planen aktuell eher mit geringeren Ausgaben. Eine Stimmungsaufhellung ist kein Selbstläufer“, so von Preen. Die Neuwahl und die damit verbundene Frage, wie es politisch in Deutschland weitergeht, beschäftigt die Menschen: 68 Prozent geben an, dass dies bei vorweihnachtlichen Treffen mit Familie und Freunden ein Thema ist. „Für mehr Zuversicht und Optimismus braucht es im Wahlkampf klare und verlässliche Konzepte. Die Menschen wollen wissen, was sie erwarten können. Nach der Bundestagswahl müssen dann Taten folgen. Erst wenn Sicherheit und Perspektive erkennbar sind, könnte auch der Konsum wieder anziehen“, so der HDE-Präsident weiter. Das aktuelle Weihnachtsgeschäft leide unter dem politischen Stillstand und verlaufe derzeit ohne echten Schwung. Von Preen: „Die Menschen schenken, halten ihr Geld aber insgesamt zusammen. Die Sparquote ist hoch.“

Der aktuellen Umfrage nach hatten Ende November bereits 45 Prozent der Befragten Geschenke und Weihnachtsaccessoires im stationären Handel gekauft. Die Geschäfte vor Ort konnten dabei nachhaltig mit ihrer Attraktivität punkten. Zwei Drittel bewerteten das Einkaufserlebnis im Hinblick auf Angebot und Atmosphäre als gut oder sehr gut.

Die Umfrage führte die Consumer Panel Services GfK im Auftrag des HDE zwischen dem 21. und 28. November unter 1.200 Menschen in Deutschland durch. Die Online-Stichprobe ist dabei repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region.

More information:
Bundestagswahl Konsumverhalten
Source:

Handelsverband Deutschland (HDE)

30.12.2024

Eurasian textile leaders at VIATT 2025

Despite global challenges, Vietnam's textile industry is poised for robust growth. This year, the country’s textile and garment exports are projected to reach USD 44 billion, reflecting an impressive increase of over 11% compared to the previous year.

Despite global challenges, Vietnam's textile industry is poised for robust growth. This year, the country’s textile and garment exports are projected to reach USD 44 billion, reflecting an impressive increase of over 11% compared to the previous year.

With more than 42% of local firms anticipating improved business performance in the fourth quarter, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) stands out as a crucial event for the industry to continue its momentum. Scheduled for 26 – 28 February 2025 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the fair will leverage Vietnam’s position as a leading textile and apparel manufacturing hub and provide opportunities to textile players from across ASEAN, Europe and beyond.
 
Spanning 15,000 sqm of exhibition space across Halls A and B1, VIATT will showcase a comprehensive range of products and solutions that encompass the full textile spectrum, including apparel fabrics and accessories; yarns and fibres; garments; home and contract textiles; technical textiles, nonwovens and equipment; and various certifiers and solutions providers. This edition will place a strong emphasis on ‘what’s next’ in the industry, by introducing Econogy Hub and the Innovation & Digital Solutions Zone, respectively highlighting the industry’s movement towards sustainability and technological innovation.

The fair will feature robust international exhibitor participation, especially in the dedicated country / region pavilions and zones from India, Japan, Korea, Pakistan, Taiwan, and Thailand, as well as the inaugural European Zone.
 
VIATT 2025 will also serve as a vital platform to provide Vietnamese and international buyers with access to innovative textiles and technologies from leading exhibitors across Asia. While Japan remains the second-largest destination for Vietnam’s apparel exports[3], the country is also a steady supplier in many textile categories.
 
With VIATT 2025 welcoming exhibitors from across Europe and Asia’s diverse textile sectors, the fair is set to enhance its status as a top sourcing destination for the ASEAN region, and buyer delegations from Malaysia, Myanmar, Thailand, and beyond have already confirmed their participation next year.
 
VIATT will be held from 26 – 28 February 2025.

More information:
VIATT Vietnam
Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

20.12.2024

Fachkräfteeinwanderung: Zentrale Landesagentur bleibt 2024 Weihnachtswunsch

Nach der Einigung auf Eckpunkte für die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften im Frühjahr, verbleibt zum Jahresende der Zeithorizont der Umsetzung offen.

Zentralisierung der Zuständigkeiten, gebündelte Kompetenzen und dadurch höhere Transparenz und schnellere Verfahren – das versprechen die Pläne einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr als wichtigen Schritt begrüßt und eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Auch damit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Bundesebene zeitnah zum Tragen kommt. Für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie wäre eine zentrale Anlaufstelle für die Reduzierung der Komplexität und der damit einhergehenden Verkürzung der Verfahren entscheidend.

Nach der Einigung auf Eckpunkte für die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften im Frühjahr, verbleibt zum Jahresende der Zeithorizont der Umsetzung offen.

Zentralisierung der Zuständigkeiten, gebündelte Kompetenzen und dadurch höhere Transparenz und schnellere Verfahren – das versprechen die Pläne einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr als wichtigen Schritt begrüßt und eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Auch damit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Bundesebene zeitnah zum Tragen kommt. Für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie wäre eine zentrale Anlaufstelle für die Reduzierung der Komplexität und der damit einhergehenden Verkürzung der Verfahren entscheidend.

Seit Frühjahr hebt die Landesregierung diese Pläne als wichtigen Baustein für die Bewältigung des Fachkräftemangels hervor. Erst Anfang Oktober war die Landesagentur für Zuwanderung Gegenstand der Diskussion im Landtag. Diese sei beschlossen und würde zeitnah kommen – so der allgemeine Tenor. Trotzdem sind bis Jahresende leider keine weiteren Konkretisierungen erfolgt und der Starttermin bleibt unklar. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Der Ankündigung „so schnell wie möglich“ die Arbeit aufnehmen zu wollen, sollte auch eine zeitnahe Umsetzung folgen. Wichtig für 2025 ist eine Perspektive und ein schneller Start.“  

Positiv bewertet Südwesttextil, dass sich auch in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl weitere Vereinfachungen in Form von Digitalisierung und zentralen Anlaufstellen wiederfinden. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Landes- und Bundespolitik hat verstanden, wie wichtig die Fachkräfteeinwanderung für die deutsche Wirtschaft ist. Darüber hinaus gilt es über alle gesellschaftlichen Bereiche eine unbürokratische Willkommenskultur für qualifizierte Fachkräfte zu etablieren.”

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

18.12.2024

ECHA: Environmental concerns over certain aromatic brominated flame retardants

The European Chemicals Agency’s (ECHA) investigation found that use of non-polymeric aromatic brominated flame-retardant additives pollutes the environment due to their persistence, bioaccumulation and toxicity. These substances are released to the environment throughout the product lifecycle, with waste stage being of particular concern.

ECHA has investigated, as requested by the European Commission, the uses and releases of aromatic brominated flame retardants (ABFRs), and their (potential) hazardous properties. It has also considered possible alternatives and aspects related to recycling and waste management.

The investigation focused on 60 ABFRs that are potentially on the EU market. The key findings are:

The European Chemicals Agency’s (ECHA) investigation found that use of non-polymeric aromatic brominated flame-retardant additives pollutes the environment due to their persistence, bioaccumulation and toxicity. These substances are released to the environment throughout the product lifecycle, with waste stage being of particular concern.

ECHA has investigated, as requested by the European Commission, the uses and releases of aromatic brominated flame retardants (ABFRs), and their (potential) hazardous properties. It has also considered possible alternatives and aspects related to recycling and waste management.

The investigation focused on 60 ABFRs that are potentially on the EU market. The key findings are:

  • Environmental impact
    Of all ABFRs, non-polymeric additives pose the highest environmental risks due to their tendency to leach from the material. ECHA identified five substances with particular concern, confirmed to be either persistent, bioaccumulative and toxic (PBT) or very persistent and very bioaccumulative (vPvB). In addition, 37 ABFRs are likely to be PBT. Of these, 17 are non-polymeric additives;
  • Uses and releases
    ABFRs are used in many applications. The sectors contributing the most to the overall releases are electronics, construction and textiles. Releases from the waste stage are key contributors, particularly when materials are shredded or end up as landfill;
  • Alternatives
    Alternatives to ABFRs are available for many uses. These include organophosphate flame retardants and non-combustible materials. However, some organophosphate flame retardants may have similar hazard properties as ABFRs and are prone to leaching. Polymeric ABFR additives are viable alternatives to non-polymeric ABFR additives in many uses;
  • Waste management
    Inefficient recycling and waste management systems may increase environmental releases of ABFRs. To address the challenges, ECHA emphasises the need to eliminate problematic plastic additives early in the value chain; and
  • Group approach
    Some non-polymeric additive ABFRs are not registered under REACH. Yet, they have been detected in the environment at high concentrations. This suggests potential issues with REACH registration compliance or uncertainty about the plastic composition in imported articles. Therefore, any regulatory action on ABFRs should consider a group approach.

This investigation will support the European Commission in deciding whether to request ECHA to prepare a restriction proposal and, if so, what its scope should be. A potential restriction on flame retardants is already included in the Commission’s planning document, the Restrictions Roadmap.

Source:

European Chemicals Agency

18.12.2024

Südwesttextil fordert Entlastung des Mittelstands bei Energiepreisen

In der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Lage, die auch die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg betrifft, spielt die Energiepolitik der Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Im internationalen Vergleich seien die Energiepreise in Deutschland nicht wettbewerbsfähig und selbst die Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren angesetzt wurden, um die Wirtschaft zu entlasten, stünden aktuell durch den Bruch der Ampelkoalition auf dem Spiel, so Südwesttextil.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie, fordert in diesem Zusammenhang schnelles politisches Handeln und eine zukunftsfähige Energiepolitik. Neben einer dauerhaften Deckelung der Strom- und Gaspreise und einem schnellen Ausbau der Netze im Sinne der Energiewende sieht Südwesttextil vor allem den Bedarf der Entbürokratisierung der Entlastungen.

In der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Lage, die auch die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg betrifft, spielt die Energiepolitik der Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Im internationalen Vergleich seien die Energiepreise in Deutschland nicht wettbewerbsfähig und selbst die Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren angesetzt wurden, um die Wirtschaft zu entlasten, stünden aktuell durch den Bruch der Ampelkoalition auf dem Spiel, so Südwesttextil.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie, fordert in diesem Zusammenhang schnelles politisches Handeln und eine zukunftsfähige Energiepolitik. Neben einer dauerhaften Deckelung der Strom- und Gaspreise und einem schnellen Ausbau der Netze im Sinne der Energiewende sieht Südwesttextil vor allem den Bedarf der Entbürokratisierung der Entlastungen.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Unsere Mitgliedsunternehmen investieren stetig in die Effizienz ihrer Maschinenparks, erneuerbare Energien und Rückgewinnungsmaßnahmen. Trotz dieser Investitionen stellen die hohen Energiekosten im Vergleich zum globalen Wettbewerb, die immens zeitaufwändigen und bürokratischen Antragsverfahren bei Entlastungen im Energiesektor und die geringe Planbarkeit durch ständige Änderung der Regularien einen großen Standortnachteil dar, der die industrielle Wertschöpfung stark auf die Probe stellt.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

16.12.2024

Wirtschaftsverbände fordern Wahlkampf für wirtschaftspolitisches Umdenken

Mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehende Bundestagswahl mahnt der Handelsverbandes Deutschland (HDE) zu einem Umdenken in der Wirtschaftspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Verband anlässlich der heutigen Vertrauensfrage zusammen mit 18 weiteren Wirtschaftsverbänden einen Wahlkampf, der die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Blick nimmt.

 „Auf die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers muss ein Wahlkampf folgen, der die zentralen Herausforderungen der Wirtschaft erkennt und die Wirtschaftspolitik neu denkt“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Es sei überfällig, den Bürokratieabbau konsequent anzugehen und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. „Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten hat die unternehmerischen Handlungsspielräume in den vergangenen Jahren erheblich eingeschränkt. Gefragt ist daher die Deregulierung auf nationaler und europäischer Ebene. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer, sondern verantwortlich für die Sicherstellung der Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit“, betont von Preen.

Mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehende Bundestagswahl mahnt der Handelsverbandes Deutschland (HDE) zu einem Umdenken in der Wirtschaftspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Verband anlässlich der heutigen Vertrauensfrage zusammen mit 18 weiteren Wirtschaftsverbänden einen Wahlkampf, der die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Blick nimmt.

 „Auf die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers muss ein Wahlkampf folgen, der die zentralen Herausforderungen der Wirtschaft erkennt und die Wirtschaftspolitik neu denkt“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Es sei überfällig, den Bürokratieabbau konsequent anzugehen und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. „Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten hat die unternehmerischen Handlungsspielräume in den vergangenen Jahren erheblich eingeschränkt. Gefragt ist daher die Deregulierung auf nationaler und europäischer Ebene. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer, sondern verantwortlich für die Sicherstellung der Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit“, betont von Preen.

„Im Wahlkampf muss die Wirtschaft in den Fokus rücken. Nur mit einer neu ausgerichteten Wirtschaftspolitik kann Deutschland als Wirtschafts- und Investitionsstandort attraktiv bleiben“, so von Preen.

In der gemeinsamen Erklärung fordern HDE und 18 weitere Wirtschaftsverbände unter anderem einen umfassenden Bürokratieabbau, international wettbewerbsfähige Energiepreise und eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts.

Source:

HDE Handelsverband Deutschland

16.12.2024

Lage in südwestdeutscher Textilindustrie besorgniserregend

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil stellt eine Verschlechterung der konjunkturellen Lage der Textilbranche fest.

In den ersten zehn Monaten 2024 bleibt die baden-württembergische Textilindustrie weit hinter ihrem Vorjahresergebnis zurück. Der Umsatz ging um 7,7 % im Vergleich zu den Monaten Januar bis Oktober 2023 zurück. Auch die Produzenten der technischen Textilien, die in den letzten Jahren für Wachstum in der Branche gesorgt hatten, verzeichnen ein Umsatzminus von 2,2% verglichen mit dem Vorjahr.  

Diese Konjunkturzahlen spiegeln sich auch in der Beschäftigungslage wider. Betriebe greifen vermehrt auf das Instrument der Kurzarbeit zurück und stellen aufgrund der besonderen Betroffenheit durch die Wirtschaftskrise die Frage nach der Zukunft von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg. Die Textilindustrie ist im Bereich technischer Produkte insbesondere auch Zulieferer für die Automobilindustrie. Bis Oktober verzeichnete die Branche einen Beschäftigungsrückgang von 0,6 %.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil stellt eine Verschlechterung der konjunkturellen Lage der Textilbranche fest.

In den ersten zehn Monaten 2024 bleibt die baden-württembergische Textilindustrie weit hinter ihrem Vorjahresergebnis zurück. Der Umsatz ging um 7,7 % im Vergleich zu den Monaten Januar bis Oktober 2023 zurück. Auch die Produzenten der technischen Textilien, die in den letzten Jahren für Wachstum in der Branche gesorgt hatten, verzeichnen ein Umsatzminus von 2,2% verglichen mit dem Vorjahr.  

Diese Konjunkturzahlen spiegeln sich auch in der Beschäftigungslage wider. Betriebe greifen vermehrt auf das Instrument der Kurzarbeit zurück und stellen aufgrund der besonderen Betroffenheit durch die Wirtschaftskrise die Frage nach der Zukunft von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg. Die Textilindustrie ist im Bereich technischer Produkte insbesondere auch Zulieferer für die Automobilindustrie. Bis Oktober verzeichnete die Branche einen Beschäftigungsrückgang von 0,6 %.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner blickt mit Sorge auf die Situation: „Schon die Herbstmonate zeigen eine signifikante Veränderung der wirtschaftlichen Lage der Textilindustrie auf den heimischen bzw. europäischen Märkten. Die Frage nach Standort- und/oder Kapazitätsverlagerungen wird bei vielen Unternehmen, die sich seit Jahren für Wertschöpfung in Deutschland engagieren, immer präsenter.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

12.12.2024

Südwesttextil fordert gemeinsames Handeln demokratischer Parteien

Bis zu den Neuwahlen fordert Südwesttextil einen Schulterschluss der demokratischen Parteien für wichtige Wachstumsimpulse. Mit dem Antrag der Vertrauensfrage beim Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Bruch der Ampelkoalition im November den erforderlichen Anstoß für Neuwahlen gegeben.

Südwesttextil begrüßt die Vertrauensfrage als wichtigen Schritt zu schnellen Neuwahlen. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Wir müssen möglichst zeitnah zurück zur Handlungsfähigkeit kommen. Wir fordern die demokratischen Parteien zu einem Schulterschluss auf, damit trotz Wahlkampf und Neuwahlen auch im Sinne der aktuellen wirtschaftlichen Lage noch wichtige Entscheidungen getroffen werden können.“

Bis zu den Neuwahlen fordert Südwesttextil einen Schulterschluss der demokratischen Parteien für wichtige Wachstumsimpulse. Mit dem Antrag der Vertrauensfrage beim Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Bruch der Ampelkoalition im November den erforderlichen Anstoß für Neuwahlen gegeben.

Südwesttextil begrüßt die Vertrauensfrage als wichtigen Schritt zu schnellen Neuwahlen. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Wir müssen möglichst zeitnah zurück zur Handlungsfähigkeit kommen. Wir fordern die demokratischen Parteien zu einem Schulterschluss auf, damit trotz Wahlkampf und Neuwahlen auch im Sinne der aktuellen wirtschaftlichen Lage noch wichtige Entscheidungen getroffen werden können.“

Aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sind das insbesondere die Maßnahmen der Wachstumsinitiative der Bundesregierung sowie der Bundeszuschuss zu den Netzentgelten. Aber auch mit Blick auf die europäische Wirtschaftspolitik sieht der Verband dringenden Handlungsbedarf: „Die aktuell noch bestehende und zukünftige Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, die überbordenden EU-Regularien zu begrenzen. Diese führen zu erheblichem Bürokratieaufwand bei den Unternehmen, sind ein Hemmnis für den Produktionsstandort und stehen in keinem Verhältnis zwischen Ziel, Aufwand und generierbarem Erfolg.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Heytex Group core business now part of Freudenberg Quelle: ©Freudenberg Performance Materials
11.12.2024

Heytex Group core business now part of Freudenberg

The antitrust authorities in Germany, Austria and Poland have approved the acquisition of Heytex core business by Freudenberg Performance Materials Holding GmbH, the parent company of Mehler Texnologies. Heytex core business with three production locations (in Germany and China) and all headquarter-related functions will therefore become part of the newly-formed specialist for coated technical textiles.

With this merger, Mehler Texnologies and Heytex are expanding their technology platform and their global market presence, and increasing their R&D capacities. This will generate additional leverage for the development of innovative solutions for their joint customers.

Heytex operates worldwide; the Bramsche, Neugersdorf and Zhangjiagang sites will play a key role in the future direction of the technical textiles business at Freudenberg Performance Materials due to their good investment status and the expected synergies.

The antitrust authorities in Germany, Austria and Poland have approved the acquisition of Heytex core business by Freudenberg Performance Materials Holding GmbH, the parent company of Mehler Texnologies. Heytex core business with three production locations (in Germany and China) and all headquarter-related functions will therefore become part of the newly-formed specialist for coated technical textiles.

With this merger, Mehler Texnologies and Heytex are expanding their technology platform and their global market presence, and increasing their R&D capacities. This will generate additional leverage for the development of innovative solutions for their joint customers.

Heytex operates worldwide; the Bramsche, Neugersdorf and Zhangjiagang sites will play a key role in the future direction of the technical textiles business at Freudenberg Performance Materials due to their good investment status and the expected synergies.

“We are delighted that Heytex has become part of Freudenberg Performance Materials. This lays the foundation for the two strong brands Mehler Texnologies and Heytex to grow together for the benefit of customers,” Dr. Andreas Raps, CEO of Freudenberg Performance Materials and Member of the Freudenberg Group Executive Council, commented. He went on to say: “Mehler Texnologies and Heytex will make up the newly-formed Coated Technical Textiles Division at Freudenberg Performance Materials. Hans-Dieter Kohake, former CEO of the Heytex Group, will contribute Heytex’s expertise to the management team. As Senior Vice President, Dr. Henk R. Randau will lead the business going forward.”

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

BVMed 10-Punkte-Plan MedTech Grafik Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)
11.12.2024

BVMed mit 10-Punkte-Plan zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl von der neuen Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Dazu gehören ein:e Beauftragte:r der Bundesregierung für die Medizintechnik im Kanzleramt, eine Entbürokratisierungsoffensive, ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte sowie eine Vergütungssystematik in der Krankenversicherung, die den medizintechnischen Fortschritt und Digitalisierung beflügelt, Pflegekräfte entlastet und Ressourcen einspart.

„Der MedTech-Standort Deutschland ist der zweitgrößte der Welt, nach den USA, vor Japan und China – noch. Denn die Standortbedingungen haben sich deutlich verschlechtert. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort und der Medizintechnik als Leitindustrie in Deutschland“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl von der neuen Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Dazu gehören ein:e Beauftragte:r der Bundesregierung für die Medizintechnik im Kanzleramt, eine Entbürokratisierungsoffensive, ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte sowie eine Vergütungssystematik in der Krankenversicherung, die den medizintechnischen Fortschritt und Digitalisierung beflügelt, Pflegekräfte entlastet und Ressourcen einspart.

„Der MedTech-Standort Deutschland ist der zweitgrößte der Welt, nach den USA, vor Japan und China – noch. Denn die Standortbedingungen haben sich deutlich verschlechtert. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort und der Medizintechnik als Leitindustrie in Deutschland“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Die Unternehmen der Medizintechnologie tragen zu einer positiven Entwicklung der Schlüsselbranche Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Die Branche stellt über 210.000 Arbeitsplätze zur Verfügung, hat einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro und eine Exportquote von 68 Prozent. Die MedTech-Branche steht im Vergleich zur Pharma-Branche für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.

Das BVMed-Positionspapier enthält insgesamt 56 konkrete Einzelforderungen zu den folgenden zehn Themenfeldern:

  1. Medizintechnik als Wirtschaftsfaktor anerkennen und fördern
  2. Arbeitsmarkt und Fachkräfte sichern
  3. Ambulante Versorgung stärken
  4. Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen
  5. Zukunft der stationären Versorgung gestalten
  6. Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken
  7. Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern
  8. Hygienemaßnahmen berücksichtigen
  9. Europa zukunftsfähig gestalten
  10. Nachhaltigkeit voranbringen

„Die Medizintechnik ist zentral für unsere Gesundheitsversorgung und gleichzeitig eine Zukunftsbranche und Schlüsselindustrie für den Standort Deutschland. Die MedTech-Branche steht für Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Die neue Bundesregierung sollte die Chance nutzen, die unsere Branche bietet. Dafür muss sie die Rahmenbedingungen für die Versorgung mit Medizinprodukten und die MedTech-Branche konsequent und ressortübergreifend koordiniert verbessern“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

StichTogether Nation Seminar Poland Photo Euratex
10.12.2024

StichTogether Nation Seminar Poland

The StitchTogether National Seminar in Poland delivers the Warsaw Declaration to enhance social dialogue for the Polish textile industry

On 6 December 2024, social partners from the Polish textiles industry adopted the Warsaw Declaration, a joint commitment to work on the competitiveness of their industry. The declaration is the outcome of a 2 day meeting, organised under the EU co-funded StitchTogether project, which aims at promoting social partnerships in the European Textiles and Clothing Industry. The meeting in Warsaw brought together representatives of the Polish textile industry, including employer associations, trade unions, education institutes and the government to discuss the future of the industry.

The StitchTogether National Seminar in Poland delivers the Warsaw Declaration to enhance social dialogue for the Polish textile industry

On 6 December 2024, social partners from the Polish textiles industry adopted the Warsaw Declaration, a joint commitment to work on the competitiveness of their industry. The declaration is the outcome of a 2 day meeting, organised under the EU co-funded StitchTogether project, which aims at promoting social partnerships in the European Textiles and Clothing Industry. The meeting in Warsaw brought together representatives of the Polish textile industry, including employer associations, trade unions, education institutes and the government to discuss the future of the industry.

Poland has a long and proud tradition in textiles and clothing manufacturing, with 130,000 people employed in the sector, and 20,000 companies of which the vast majority are SMEs. But the sector is struggling due to tough global competition and price pressures. In this context, the Polish textile and clothing social partners are united in ensuring the sector can successful face the digital and green transition, while remaining competitive and resilient, with decent jobs for all.

The Warsaw Declaration includes a series of priorities, confirming social partners’ commitment in working together, but asking support of the Polish government to upgrade industrial strategies, making the textile industry more attractive with a qualified and trained workforce.

“In times of transition social dialogue is more vital than ever, employers and trade unions need to work together to anticipate the change and prepare for the future in this case to more sustainable textiles and clothing production in Poland. It is essential that the transition is a Just Transition that leaves no worker behind, and we want the transition to safeguard jobs in the sector and create new jobs, which must be decent jobs with decent pay. The transition requires support and we call on the Polish government to work with the social partners for a new sectoral industrial policy to support the sector and good industrial jobs,’’ says Judith Kirton-Darling, IndustriAll Europe's general secretary.

Dirk Vantyghem, EURATEX Director General, stressed that “the incoming Polish presidency of the EU is a unique opportunity to shape a Clean Industrial Deal that will strengthen the competitiveness of our companies. As our Polish textile companies clearly expressed during the event, they want to see changes on the energy costs and fair competition, instead of adding new regulations.”

Source:

Euratex

05.12.2024

bvse: "NKWS erfüllt Erwartungen nicht" – Privilegierung von Recyclingprojekten gefordert

Das Bundeskabinett hat in dieser Woche die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen, die auf die Senkung des Rohstoffverbrauchs und die Schließung von Stoffkreisläufen abzielt. Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung begrüßt die Ziele, sieht jedoch noch erheblichen Handlungsbedarf.

„Die Zielsetzung der Strategie ist grundsätzlich richtig und wir unterstützen die Richtung der Bundesregierung. Doch die Umsetzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Wir hätten uns mehr Mut und Verbindlichkeit gewünscht“, erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Die Strategie sei zu allgemein gehalten und verweise oft auf zukünftige europäische Regelungen, was den mittelständischen Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft nicht weiterhelfe.

Ein besonders kritischer Punkt ist die unzureichende Anerkennung der Rolle des Mittelstands. Rehbock stellt fest: „Es fehlen gezielte Fördermaßnahmen und politische Rückendeckung für Recyclingunternehmen. Stattdessen werden oft Großprojekte gefördert, während das werkstoffliche Recycling vernachlässigt wird.“

Das Bundeskabinett hat in dieser Woche die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen, die auf die Senkung des Rohstoffverbrauchs und die Schließung von Stoffkreisläufen abzielt. Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung begrüßt die Ziele, sieht jedoch noch erheblichen Handlungsbedarf.

„Die Zielsetzung der Strategie ist grundsätzlich richtig und wir unterstützen die Richtung der Bundesregierung. Doch die Umsetzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Wir hätten uns mehr Mut und Verbindlichkeit gewünscht“, erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Die Strategie sei zu allgemein gehalten und verweise oft auf zukünftige europäische Regelungen, was den mittelständischen Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft nicht weiterhelfe.

Ein besonders kritischer Punkt ist die unzureichende Anerkennung der Rolle des Mittelstands. Rehbock stellt fest: „Es fehlen gezielte Fördermaßnahmen und politische Rückendeckung für Recyclingunternehmen. Stattdessen werden oft Großprojekte gefördert, während das werkstoffliche Recycling vernachlässigt wird.“

Der bvse fordert daher eine klare Priorisierung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Bezug auf Genehmigungsverfahren. „Wir erleben immer wieder Verzögerungen und ständige behördliche Nachforderungen, die für die Unternehmen ein unkalkulierbares Risiko darstellen. Wir brauchen die notwendige politische Unterstützung um eine Privilegierung von Recyclingprojekten sicherzustellen und das Wachstum der Branche zu fördern.“

Der Verband appelliert an die Bundesregierung, die Kreislaufwirtschaft als eine der wichtigsten Säulen der Zukunft zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sichern, die Recyclingwirtschaft stärken und damit auch einen Großteil der Rohstoffversorgung sichern.

 

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung