From the Sector

Reset
63 results
22.06.2022

Autoneum publishes Corporate Responsibility Report 2021

  • Joining Science Based Targets initiative

ith its Advance Sustainability Strategy 2025 launched in 2018, Autoneum defined ambitious goals in the areas of environment, society and governance. In the past year, significant quantitative and qualitative improvements were achieved, as shown in the Corporate Responsibility Report 2021 published today. For example, CO2 emissions were reduced in 2021 and the proportion of reused production scrap (recycling) was significantly increased.

  • Joining Science Based Targets initiative

ith its Advance Sustainability Strategy 2025 launched in 2018, Autoneum defined ambitious goals in the areas of environment, society and governance. In the past year, significant quantitative and qualitative improvements were achieved, as shown in the Corporate Responsibility Report 2021 published today. For example, CO2 emissions were reduced in 2021 and the proportion of reused production scrap (recycling) was significantly increased.

Following Autoneum’s decision last year to extend its environmental targets with quantifiable targets for all direct and indirect greenhouse gas emissions and a time horizon to 2027, the Company has recently signed the declaration to join the Science Based Targets initiative (SBTi). Autoneum acknowledges the urgent need for action and will submit its ambitious, science-based targets to the SBTi to reduce CO2 emissions in the near term. In addition, Autoneum is reporting its Scope 3 emissions in full for the first time. In line with the strategic goal of continuously reducing electricity purchases from fossil fuels and replacing them with renewable energies, ten plants worldwide were converted to renewable energies in 2021.

In the past year, Autoneum again implemented a large number of projects in the areas of “Sustainable Products and Production Processes”, “Fair and Attractive Workplace”, “Good Corporate Citizenship” and “Responsible Supply Chain Management”: 29 eco-efficiency projects with a focus on materials efficiency and recycling contributed to more environmentally friendly production and correspondingly more sustainable components worldwide. The result was a significant reduction in waste and a further optimization of processes for a range of products. Moreover, new eco-efficient products were successfully launched on the market.

A complete overview of all targets and activities during the past year can be found in the Corporate Responsibility Report 2021.

Source:

Autoneum Management AG

ECO-COAT minimum application unit (c) Brückner
Minimalauftragsaggregat ECO-COAT
02.06.2022

BRÜCKNER: Answering current challenges of the textile industry

The German machinery producer BRÜCKNER used exactly these chances and repositioned itself during the pandemic period. For more than 70 years, the family-run company has been specialized in individual finishing concepts for textiles, technical textiles, nonwovens and floor coverings. The current challenges in the textile industry are serious. The clear increase of the energy costs and the general uncertainty of the energy supply as well as political requirements make a profitable textile production more and more demanding for many companies.

The German machinery producer BRÜCKNER used exactly these chances and repositioned itself during the pandemic period. For more than 70 years, the family-run company has been specialized in individual finishing concepts for textiles, technical textiles, nonwovens and floor coverings. The current challenges in the textile industry are serious. The clear increase of the energy costs and the general uncertainty of the energy supply as well as political requirements make a profitable textile production more and more demanding for many companies.

The company responds to this with a newly developed stenter concept with double heating system. Depending on availability, the lines can be operated with gas or oil, but also other combinations with steam or renewable energies are possible. This means that production delays and machine downtimes can be avoided as far as possible. In addition, developed intelligent assistance systems for its machines have been developed that support the machine operator in using the best possible process to operate the line as energy-efficiently as possible. Further energy savings are possible with new energy-efficient motors or heat-recovery and exhaust air cleaning systems. This also helps to avoid harmful emissions.

But many textile producers are also focusing on reducing chemicals. For this purpose, BRÜCKNER's further developed ECO-COAT minimum application unit can make a decisive contribution. Knitted and woven fabrics, but also nonwovens can be finished on one or both sides via different fabric paths. With the minimum application via an engraved roller, a single-sided application of up to 100 g/m² can be achieved. A double-sided and higher application quantity is achieved, for example, by impregnation in the nip. Irrespective of the selected fabric path, a very small liquor reservoir means that only minimal quantities of waste water are produced when changing batches or liquors, and the use of chemicals can also be significantly reduced. In addition, less water has to be evaporated in the subsequent drying process than, for example, in the case of impregnation in a water bath, so the energy requirement is significantly reduced.

On the two upcoming trade fairs ITM in Istanbul and TECHTEXTIL in Frankfurt in June, interested customers can personally get an idea of BRÜCKNER's new developments.

Source:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG

(c) MWIDE NRW
02.06.2022

Fraunhofer UMSICHT: Marktfähige Power-to-X-Technologien entwickeln

Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. Untersucht werden dabei Möglichkeiten, CO2-haltige Abgasströme zunächst in ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und dann in verschiedene Produkte für die Chemie-, Kraftstoff- und Kunststoffindustrie umzuwandeln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert dieses Vorhaben mit 5,3 Mio. Euro.

Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. Untersucht werden dabei Möglichkeiten, CO2-haltige Abgasströme zunächst in ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und dann in verschiedene Produkte für die Chemie-, Kraftstoff- und Kunststoffindustrie umzuwandeln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert dieses Vorhaben mit 5,3 Mio. Euro.

Die Federführung des Projektes »PtX-Plattform« liegt bei der Mitsubishi Power Europe GmbH. Gemeinsam mit SPIN sowie den Projektpartnern – dem Fraunhofer UMSICHT, dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) der Universität Duisburg-Essen sowie Evonik Industries – will das Unternehmen marktfähige Lösungen für die effiziente Nutzung überschüssigen Stroms entwickeln. Ein Schwerpunkt werden dabei Wasserstoff- sowie Carbon-Capture-Use-and-Storage-Technologien sein: CCU und CCS. Entsprechende containerbasierte Anlagen entstehen auf dem Gelände des LUAT. Sie umfassen u.a. CO2-Abtrennung und katalytische Co-Elektrolyse und stellen alle notwendigen Energie- und Stoffströme zur Verfügung.

Elektrolytische Herstellung von Synthesegas
Das Fraunhofer UMSICHT erarbeitet im Zuge des Projektes u.a. Grundlagen, um in einem Power-to-X-Reaktor die elektrolytische Herstellung von Synthesegas im Labormaßstab zu demonstrieren. »Dazu skalieren wir neuartige Gasdiffusionselektroden und setzen sie für die Aufgabe in angepassten Reaktoren ein«, erklärt Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel, Leiter der Abteilung Elektrosynthese. »Weitere Komponenten der Elektrolysezellen werden so aufeinander abgestimmt, dass Verlustleistungen und Gasleckagen minimiert sowie die Zusammensetzung des Synthesegases möglichst kontrolliert variiert werden können.« Neben der Erstellung der erforderlichen Komponenten führt das Institut auch die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines skalierten Elektrolysesystems (inkl. der Teststandperipherie) durch und integriert alles in die Containerumgebung der Plattform.

Charakterisierung von Katalysatoren
Darüber hinaus testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT Katalysator-Systeme, die neu von Evonik entwickelt worden sind und bei der Synthese von Alkoholen zum Einsatz kommen. »Wir schauen uns Umsatz, Menge und Konzentration sowohl der auftretenden Produkte als auch der Nebenprodukte an und haben dabei vor allem die Lebensdauer des Katalysators im Blick«, so Prof. Apfel. »Auf Basis unserer Testergebnisse nimmt Evonik dann weitere Optimierungen der Katalysatoren sowie deren Scale-up in Angriff.« Das beste System wird dann für den Pilotreaktor ausgewählt.

Die Bedeutung des Projektes hob Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Übergabe des Förderbescheids hervor. »Die aktuellen Ereignisse zeigen einmal mehr, wie wichtig eine sichere und unabhängige Energieversorgung ist«, betonte der NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. »Eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Industrie benötigt große Energiemengen und klimaneutral erzeugte Rohstoffe für ihre Produktionsprozesse. Power-to-X kann nicht nur dazu beitragen, dass wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen, sondern auch zu einer unabhängigen Versorgung mit synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien für unsere Industrie und unser Energiesystem der Zukunft.«

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) Mario Iser
27.04.2022

Mehr Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Nur 13 Prozent der in Deutschland produzierten Kunststoffe werden aus Rezyklaten hergestellt, im Verpackungsbereich sind es sogar nur 11 Prozent. Außerdem wird nur ein sehr geringer Teil für den ursprünglichen Zweck wiederverwendet, in der Regel dominieren Kaskadennutzungen (Downcycling). Darüber hinaus ist Deutschland einer der größten Exporteure von Plastikmüll weltweit. EU und Bundesregierung haben auf die Kunststoffproblematik reagiert: Die Produktion einiger Einwegplastikprodukte ist verboten, für PET-Getränkeflaschen wurde eine Rezyklatquote vorgeschrieben, und seit Anfang 2022 ist die Pfandpflicht für Einweggetränkeflaschen auf sämtliche Getränkearten ausgeweitet worden. »Green Deal und Taxonomie-Verordnung der EU geben die richtige Richtung für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Aus unserer Sicht gibt es aber folgendes Problem: Die im europäischen Abfallrecht seit Jahrzehnten geregelte Abfallhierarchie definiert eine Rangfolge bei Erzeugung und Umgang mit Kunststoffabfällen. Darin ist das Recycling der Mehrfachnutzung nachgelagert. Die Umsetzung dieser Abfallhierarchie findet bislang aber kaum statt.«, erklärt Jürgen Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und Projektleiter der Studie.

Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit
Insbesondere für Kunststoffverpackungen existieren derzeit vorwiegend Einweglösungen. Einige Mehrwegsysteme finden sich im B2B-Bereich z. B. in der Automobilindustrie und beim Obst- und Gemüsetransport. Im B2C-Bereich sind sie eher die Ausnahme wie z. B. die Transportkisten für Lebensmittel vom regionalen Bauern. Ziel der aktuellen Studie des Fraunhofer CCPE im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg war es daher, kunststoffbasierte Mehrwegverpackungssysteme zu bewerten, sie mit Einwegalternativen zu vergleichen und Empfehlungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft abzuleiten. Dazu analysierten die Forschenden die drei Mehrwegsysteme Obst- und Gemüsesteigen (bereits im Handel etabliert), Pflanzentrays (in Vorbereitung für einen großflächigen Einsatz) und Coffee-to-go-Becher (Einführungsphase). Sie wurden mit den jeweils entsprechenden Einweglösungen in den drei Bereichen Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit in insgesamt 17 Unterkategorien verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg bietet für alle drei untersuchten Demonstratoren klare Vorteile – von der Materialeffizienz über geringere Kunststoffemissionen bis hin zu einem besseren Produktschutz durch robustere Ausführungen.

Mehrweg bedeutet für Unternehmen zwar zunächst einen höheren Kapitaleinsatz durch den Aufbau von Logistik und Rückfuhrsystemen, Lagerflächen und Reinigungstechnik. Langfristig erweisen sich Mehrwegsysteme jedoch als preiswerter und ressourcenschonender, sie stärken das regionale Wirtschaften und tragen zu einer erhöhten technologischen Souveränität bei. »Entscheidend für die Vorteilhaftigkeit eines Mehrwegsystems sind dabei vor allem die Umlaufzahl und die Distributionsstruktur: Je höher die Umlaufzahl und je niedriger die Transportdistanzen, desto besser schneidet Mehrweg gegenüber Einweg ab. Hier sind also dezentrale Poollösungen elementar«, erläutert Kerstin Dobers vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Mitautorin der Studie. Im Vergleich mit anderen Verpackungsmaterialien wie Papier oder Holz weist Kunststoff eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften auf – leicht, haltbar, chemisch inert – und bleibt damit für zahlreiche Anwendungen, gerade bei Mehrwegsystemen, das Material der Wahl.

Abfallhierarchie konsequent umsetzen und Mehrweg optimieren
Dieser Bericht wendet sich gleichermaßen an Politik, Verbände, Hersteller von Kunststoffverpackungen und Anbieter von Mehrweg-Poollösungen. Das Autorenteam empfiehlt schlussfolgernd zwei zentrale Maßnahmen: Zum einen sollten Wege zur konsequenten Umsetzung der Abfallhierarchie aufgezeigt und gefördert werden. Einwegsysteme sollen erst dann zum Tragen kommen, wenn die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung ausgeschöpft sind. »Dieses Ergebnis der Studie steht im Gegensatz zur heutigen Realität am Verpackungsmarkt. Es muss neue politische Rahmenbedingungen geben, die das Umgehen dieser Reihenfolge sanktionieren. Gleichzeitig sollten Anreizsysteme für Unternehmen geschaffen werden, um vermehrt Mehrweglösungen für Kunststoffe zu etablieren«, sagt Jürgen Bertling. Er fordert zudem eine Überprüfung der Abfallhierarchie durch ein Expertengremium und nachfolgend ihre strikte Umsetzung in der Praxis. Sinnvoll sei außerdem, weniger auf die Recyclingquoten zu schauen, sondern anspruchsvolle Rezyklatanteile in der Produktion vorzugeben.

Laut Kerstin Dobers ist die zweite zentrale Maßnahme, die vorhandenen Optimierungspotenziale für Mehrweglösungen auszuschöpfen, damit ihre Vorteile weiter ausgebaut und mögliche Defizite beseitigt werden: »Sicherlich sind auch bei den Mehrweglösungen noch zahlreiche Innovationen möglich, gerade im Online-Handel oder in der Take-away-Branche. Gute Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verpackungen modular sind und ihr Volumen reduzierbar ist (nestbar oder klappbar). Hier sind Rahmenbedingungen für nationale und internationale Standardisierungen gefragt, um die ökologischen Potenziale der Mehrwegsysteme auszuschöpfen.« Darüber hinaus müssten Umweltkennzeichen (Label) zur Kennzeichnung von Mehrweg und Einweg eindeutig sein. Hier seien vor allem Verbände gefragt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Bohrgerät Schiefergas Bohrhaken Photo: Pixabay
26.04.2022

Natural gas embargo against Russian Federation would mean the end for man-made fibre producers

With its current position paper, the Industrievereinigung Chemiefaser e.V. takes a stand on the intense discussions about an embargo against Russian natural gas supplies. The association believes that Germany's economic and global political future can only be secured with a strong industrial base and therefore, weighing up all positions and influencing factors and assessing the consequences for labour and the market economy, cannot support a short-term natural gas embargo on Russia.

An interruption of the continuous supply of natural gas would result in immense losses for the chemical fibre companies, which could even lead to the destruction of the industry in Germany. The losses are made up of technical damage caused by an uncoordinated shutdown of plants on the one hand and market-related consequential damage caused by lost production and a lack of product sales on the other.

With its current position paper, the Industrievereinigung Chemiefaser e.V. takes a stand on the intense discussions about an embargo against Russian natural gas supplies. The association believes that Germany's economic and global political future can only be secured with a strong industrial base and therefore, weighing up all positions and influencing factors and assessing the consequences for labour and the market economy, cannot support a short-term natural gas embargo on Russia.

An interruption of the continuous supply of natural gas would result in immense losses for the chemical fibre companies, which could even lead to the destruction of the industry in Germany. The losses are made up of technical damage caused by an uncoordinated shutdown of plants on the one hand and market-related consequential damage caused by lost production and a lack of product sales on the other.

Depending on the location and size of the plants, a short-term outage due to a lack of natural gas would result in average losses of EUR 5 million/plant. In addition, an ongoing daily loss would have to be expected which could be in the order of e.g. 250 000 EUR/day/plant, depending on the location. Furthermore, restarting the plants is questionable if supply chains could no longer be serviced and customers globally look for other suppliers in the meantime. Thus, entire sites would be at risk. With China's global market share in man-made fiber production already exceeding 70 %, a scenario is more than realistic that China will also take over these supply chains, thus leading to an even greater dependence on China.

The vast majority of power plants used for the production of man-made fibers, especially the highly efficient combined gas-and-steam power plants based on the principle of cogeneration with efficiencies of 90 %, are designed exclusively for the use of natural gas. Quite often, there are no technical facilities for operating gas turbines or steam boilers with fuels other than natural gas. Only in exceptional cases could a switch be made to mineral oil. However, even in these cases, the necessary stockpiling of mineral oil is designed only for a short-term failure of the gas burners. A change to base-load supply with mineral oil could take a time window of between 3 and 56 months, depending on the type of plant and taking into account licensing requirements. The use of hydrogen as an energy source is only possible in the very long term. In the few cases where natural gas can be substituted, investment costs of EUR 250 million/plant can be incurred, depending on the emission level of the converted plant.

A natural gas embargo imposed by the European Union on the Russian Federation would not only mean the cessation of production and the end for man-made fiber producers, but also for other industries such as basic chemicals, paper, metal production and glass and ceramics manufacturing, as well as their related sectors. As the German economic institute Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW Köln) concluded in its summary report 40/2022 of April 2022: "No one can accurately predict what future these businesses would then still have in Germany. That would be an unprecedented development."

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

25.03.2022

vti: Situation für Textilfirmen „paradox, prekär und bedrohlich“

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Sicher kann die Politik nicht alles regeln. Fakt ist jedoch, dass die Energiekosten in Deutschland weit über denen in anderen europäischen Ländern liegen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit dem Gesamtverband vehement für die spürbare Senkung der Energiepreise ein“, so Jenz Otto. In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass den in zwei Pandemie-Jahren finanziell überstrapazierten Unternehmen KfW-Kredite nicht helfen: „Wir brauchen schnell und ohne Umschweife eine direkte Entlastung des produzierenden Mittelstands, der ja gemeinhin als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt.“ vti-Vorstandsvorsitzender Thomas Lindner, Chef der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, erinnert daran, dass die heimischen Textilfirmen in den vergangenen Jahren alle technischen Möglichkeiten zur Senkung des Energieaufwandes genutzt haben: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht; doch das Ende der Fahnenstange ist erreicht. Eile tut not, damit wir unsere Waren weiterhin zu weltmarktfähigen Preisen anbieten können.“

Andreas Ludwig, Geschäftsführer der Thorey Gera Textilveredlung GmbH, Gera, verweist auf den hohen Strom- und Gasbedarf von Textilveredelungsunternehmen: „Wir rüsten beispielsweise Gesundheits- und Medizintextilien mit den gewünschten Funktionen aus – ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette. Kurzfristig können wir jedoch nicht auf alternative Energieträger umstellen.“ Wie Henry Schuck, Chef der Textil-Gruppe Finzel & Schuck, Limbach-Oberfrohna, hervorhebt, geht es momentan um Sein oder Nichtsein mittelständischer Betriebe: „Infolge der andauernden Corona-Krise wurden und werden in der Branche bereits die Reserven angegriffen. Die neuerlichen Belastungen gehen an die Substanz.“

24.03.2022

SGL Carbon: Initiated transformation shows effect in sales and earnings 2021

  • Sales increase of 9.5% to €1,007.0 million driven by almost all business units
  • EBITDApre improves by 50.9% to €140.0 million, reaching the upper end of the 2021 guidance raised in July
  • Net financial debt reduced from €286.5 million to €206.3 million
  • Start of business in 2022 overshadowed by uncertainty resulting from the war in Ukraine

Rising demand in almost all market segments led to a 9.5% increase in Group sales to €1,007.0 million in fiscal 2021 compared to the previous year (2020: €919.4 million). Almost all business units contributed to the pleasing sales performance. At 50.9%, EBITDApre improved disproportionately to Group sales and amounted to €140.0 million in fiscal 2021 (2020: €92.8 million). Increased sales and the associated higher capacity utilization contributed to the improvement in earnings, together with the cost savings achieved as a result of the transformation initiated at the end of 2020.*

  • Sales increase of 9.5% to €1,007.0 million driven by almost all business units
  • EBITDApre improves by 50.9% to €140.0 million, reaching the upper end of the 2021 guidance raised in July
  • Net financial debt reduced from €286.5 million to €206.3 million
  • Start of business in 2022 overshadowed by uncertainty resulting from the war in Ukraine

Rising demand in almost all market segments led to a 9.5% increase in Group sales to €1,007.0 million in fiscal 2021 compared to the previous year (2020: €919.4 million). Almost all business units contributed to the pleasing sales performance. At 50.9%, EBITDApre improved disproportionately to Group sales and amounted to €140.0 million in fiscal 2021 (2020: €92.8 million). Increased sales and the associated higher capacity utilization contributed to the improvement in earnings, together with the cost savings achieved as a result of the transformation initiated at the end of 2020.*

Outlook
Based on the assumptions outlined and including the costs of the energy hedges, the company expects Group sales for the 2022 financial year to be at the previous year's level and EBITDApre to be between €110 million and €130 million.*

* See attachment document for more information,

24.02.2022

Renewable Carbon as a Guiding Principle for Sustainable Carbon Cycles

  • Renewable Carbon Initiative (RCI) published a strategy paper on the defossilisation of the chemical and material industry with eleven policy recommendations

The Renewable Carbon Initiative, an interest group of more than 30 companies from the wide field of the chemical and material value chains, was founded in 2020 to collaboratively enable the chemical and material industries to tackle the challenges in meeting the climate goals set by the European Union and the sustainability expectations held by societies around the globe.

RCI addresses the core of the climate problem: 72% of anthropogenic climate change is caused directly by extracted fossil carbon from the ground. In order to rapidly mitigate climate change and achieve our global ambition for greenhouse gas emission reductions, the inflow of further fossil carbon from the ground into our system must be reduced as quickly as possible and in large scale.

  • Renewable Carbon Initiative (RCI) published a strategy paper on the defossilisation of the chemical and material industry with eleven policy recommendations

The Renewable Carbon Initiative, an interest group of more than 30 companies from the wide field of the chemical and material value chains, was founded in 2020 to collaboratively enable the chemical and material industries to tackle the challenges in meeting the climate goals set by the European Union and the sustainability expectations held by societies around the globe.

RCI addresses the core of the climate problem: 72% of anthropogenic climate change is caused directly by extracted fossil carbon from the ground. In order to rapidly mitigate climate change and achieve our global ambition for greenhouse gas emission reductions, the inflow of further fossil carbon from the ground into our system must be reduced as quickly as possible and in large scale.

In the energy and transport sector, this means a vigorous and fast expansion of renewable energies, hydrogen and electromobility, the so-called decarbonisation of these sectors. The EU has already started pushing an ambitious agenda in this space and will continue to do so, for instance with the recently released ‘Fit for 55’ package.

However, these policies have so far largely ignored other industries that extract and use fossil carbon. The chemical and material industries have a high demand for carbon and are essentially only possible with carbon-based feedstocks, as most of their products cannot do without carbon. Unlike energy, these sectors cannot be “decarbonised”, as molecules will always need carbon. The equivalent to decarbonisation via renewable energy in the energy sector is the transition to renewable carbon in the chemical and derived materials industries. Both strategies avoid bringing additional fossil carbon from the ground into the cycle and can be summarised under the term “defossilisation”.

To decouple chemistry from fossil carbon, the key question is which non-fossil carbon sources can be used in the future. Rapid developments in biosciences and chemistry have unlocked novel, renewable and increasingly affordable sources of carbon, which provide us with alternative solutions for a more sustainable chemicals and materials sector. These alternative sources are: biomass, utilisation of CO2 and recycling. They are combined under the term “renewable carbon”. When used as a guiding principle, renewable carbon provides a clear goal to work towards with sufficient room to manoeuvre for the whole sector. It enables the industry to think out of the box of established boundaries and stop the influx of additional fossil carbon from the ground.

The systematic change to renewable carbon will not only require significant efforts from industry, but must be supported by policy measures, technology developments and major investments. In order to implement a rapid and high-volume transition away from fossil carbon, and to demonstrate its impact, a supportive policy framework is essential. The emphasis should be put on sourcing carbon responsibly and in a manner that does not adversely impact the wider planetary boundaries nor undermines societal foundations. An overarching carbon management strategy is required that also takes specific regional and application-related features into account, to identify the most sustainable carbon source from the renewable carbon family. This will allow for a proper organisation of the complex transition from today’s fossil carbon from the ground to renewable energy and to renewable carbon across all industrial sectors.

RCI has developed eleven concrete policy recommendations on renewable carbon, carbon management, support for the transformation of the existing chemical infrastructure and the transformation of biofuel plants into chemical suppliers. The policy paper “Renewable Carbon as a Guiding Principle for Sustainable Carbon Cycles” is freely available for download in both a short version and a long version.


Link for Download: https://renewable-carbon-initiative.com/media/library/

Source:

Renewable Carbon Initiative (RCI)

© Recyda GmbH
22.12.2021

Fraunhofer UMSICHT testet Verpackungstool

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Verpackungen sind komplex: eine Umverpackung aus Karton, Einzelteile zusätzlich in PET-Folie verpackt, ein wasserlösliches Label oder vielleicht eine Klebefolie. Um die Rezyklierbarkeit alltäglicher Verpackungen zu bewerten, müssen Verpackungsart, -komponenten und -materialien berücksichtigt werden. Zudem sind umfangreiche Kenntnisse über (multi-)nationale Vorgaben notwendig. Die Recyda GmbH hat ein flexibles Bewertungstool entwickelt, welches verschiedene Vorgaben (»Regelwerke«) der Recyclingfähigkeit modellieren kann. Fraunhofer UMSICHT hat die digitale Umsetzung der Vorgaben des MstSZSVr (Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister) als eines der in Recyda abgebildeten Regelwerke geprüft. Das Ergebnis: Recyda ist ein nutzerfreundliches Bewertungstool, das die Rezyklierbarkeit von Verpackungen analysiert. Es kann auch als Hilfestellung herangezogen werden, um zukünftige Verpackungen so zu gestalten, dass sie auf Recyclingfähigkeit optimiert sind.

Das webbasierte Tool zeichnet sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus, der es neuen Anwendern nach einer halb- bis einstündigen Einarbeitungszeit ermöglicht, eigene Verpackungsprojekte einzupflegen und ihre Recyclingfähigkeit digital zu bewerten. Unterschieden nach Verpackungsart, Verpackungskomponenten und Verpackungsmaterialien können Anwendende ihre Verpackung in wenigen Prozessschritten — dargestellt in einzelnen Eingabemasken — bewerten. Innerhalb der Masken vereinfachen vordefinierte Verpackungsarten die Eingabe; neben der Art werden auch Gewicht und Volumen der Verpackung abgefragt ebenso wie Fragen zu Farbe und Ablösbarkeit der Verpackungskomponenten. Das Ergebnis wird — je nach verwendetem Regelwerk — skaliert in Prozent bzw. farbig dargestellt und mit Hinweisen zur Einordnung im Vergleich zu den jeweiligen (trans)nationalen Regelungen versehen. Fraunhofer UMSICHT testete das Tool anhand verschiedener Musterverpackungen.

Das Recyda Tool wird stetig weiterentwickelt und mit neuesten Daten zu länderspezifischen Recyclingvorgaben aktualisiert. Fraunhofer UMSICHT empfiehlt als weitere Ergänzung, zusätzlich ein Glossar zu den Begrifflichkeiten des MstSZSVr zur Verfügung zu stellen und regelmäßig zu aktualisieren, damit auch Fachfremde das Tool nutzen können. Zudem halten die Forschenden es für sinnvoll, Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Entsorgungsmöglichkeiten oder Trennbarkeiten zu erstellen.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

06.12.2021

Premium Group sets a strong example for the fashion industry

The Premium Group events will take place in Frankfurt am Main in the third week of January 2022, taking into account the 2G+ regulation (all participants have to be vaccinated, recovered and additionally daily tested).
 
On the basis of the current regulations of the federal government and the Hessian state government, which did not announce any further restrictions for vaccinated people last week, the fashion fairs PREMIUM and SEEK, the FASHIONTECH talks and the showcase of the new format THE GROUND will comply with the official health and hygiene regulations from 18th to January 20, 2022 in Frankfurt am Main.
 
This decision is based on the representative feedback from many protagonists of the industry, expert opinions and a close observation of the situation as well as an assessment of all measures that can be taken in Europe to ensure a safe event.

The Premium Group events will take place in Frankfurt am Main in the third week of January 2022, taking into account the 2G+ regulation (all participants have to be vaccinated, recovered and additionally daily tested).
 
On the basis of the current regulations of the federal government and the Hessian state government, which did not announce any further restrictions for vaccinated people last week, the fashion fairs PREMIUM and SEEK, the FASHIONTECH talks and the showcase of the new format THE GROUND will comply with the official health and hygiene regulations from 18th to January 20, 2022 in Frankfurt am Main.
 
This decision is based on the representative feedback from many protagonists of the industry, expert opinions and a close observation of the situation as well as an assessment of all measures that can be taken in Europe to ensure a safe event.

Four formats - one large exhibition hall
The conceptual novelty is that the PREMIUM, SEEK, THE GROUND and FASHIONTECH events will - for the first time and once - take place all together in a spacious hall, which roughly corresponds to the entire area of Station Berlin, on a total area of approx. 20,000 square meters. The resulting simplified admission management serves the safety of everyone. In this way, visitors can quickly and comfortably experience all the inspiration and concentrated brand power at once.

In addition to the security aspect, the merger of the two flagship events PREMIUM and SEEK in one large exhibition hall will bring new features, above all, in terms of content and atmosphere. Apart from an unprecedentedly strong brand portfolio, completely new synergies and energies will arise, which will make the meeting in January a unique momentum in the history of the industry.

Numerous brands have already signed-up and despite some decisions for smaller pop-up presentations, instead of large stands, the willingness to start again together and to want to send positive signals prevails! In addition to established players, many new brands also want to show their collections now.

THE GROUND - new generation, new platform
THE GROUND will give an outlook on what can be expected in summer with an exclusive press and influencer event. The Fashion Festival ‘for a young and purpose driven generation’ is an innovative platform for brands to get in direct contact with Gen Z with interactive installations, campaigns and storytelling.

At the preview event in January, 15 curated brands and key partners will present their value-based projects and products. In keynotes and panel talks, THE GROUND is dedicated to the topics most relevant to GEN Z: diversity, inclusion & sustainability.

FASHIONTECH - innovation, inspiration, content
FASHIONTECH is the content platform for fashion, technology and lifestyle. This is where decision-makers, industry insiders, communication experts and innovative minds meet to exchange experiences, discuss potential and developments, generate new leads and promote exchange between the various industries.

In addition to the core events, the Premium Group will also organize its popular evening events - due to the conditions, of course, to a slightly different extent than usual.

Source:

PREMIUM Exhibitions GmbH

(c) evo
Christian Basler wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des UMSICHT-Fördervereins gewählt und tritt die Nachfolge von Bernd Homberg an
16.11.2021

UMSICHT-Förderverein unterstützt Forschungsprojekte

Jedes Jahr unterstützt der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zwei Projekte mit einer Anschubfinanzierung. Die finanzielle Starthilfe ebnet den Weg, um vielversprechende Forschungsvorhaben zeitnah zu realisieren. Sein Engagement um den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht der Verein mit der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung, auf der evo-Vorstand Christian Basler als neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins gewählt wurde.

Jedes Jahr unterstützt der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zwei Projekte mit einer Anschubfinanzierung. Die finanzielle Starthilfe ebnet den Weg, um vielversprechende Forschungsvorhaben zeitnah zu realisieren. Sein Engagement um den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht der Verein mit der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Die diesjährigen Auszeichnungen erfolgten im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung, auf der evo-Vorstand Christian Basler als neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins gewählt wurde.

Der UMSICHT-Förderverein ist ein wichtiger Partner des Oberhausener Forschungsinstituts und verfügt über ein großes Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Industrie. Neben der Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis ist die gezielte Nachwuchs- und Projektförderung ein zentrales Anliegen des mittlerweile über 30 Jahre bestehenden Vereins. So werden auf der jährlichen Mitgliederversammlung Menschen ausgezeichnet, die innovative Projekte bearbeiten und besondere Arbeit geleistet haben. In diesem Jahr erhielten die UMSICHT-Forschenden Laura Huwald und Tobias Rieger eine finanzielle Zuwendung von je 10 000 Euro für ihre Forschungsvorhaben. Die beiden Studentinnen Sonja Frerich und Hannah Brenner freuten sich über insgesamt 750 Euro Preisgeld für ihre herausragenden Bachelor- und Masterarbeiten.

Neuartige Brennstoffzellen
Laura Huwald, Abteilung Elektrochemische Energiespeicher, untersucht die »Entwicklung und Charakterisierung kohlenstoffbasierter poröser Transportlagen für Brennstoffzellen«. Dank der Substitution durch kohlenstoffbasierte Materialien kann das neuartige Zellkonzept mittels kostengünstiger und langzeitstabiler Komponenten realisiert werden. Ihre Arbeit bietet die Grundlage zur Initiierung eines Nachfolgeprojekts mit Industriebeteiligung, in dem ein Prototyp des neuartigen Brennstoffzellenkonzepts mit den am Fraunhofer UMSICHT entwickelten Bipolarplatten realisiert werden soll.

Innovative Recyclingverfahren für Kunststoffabfälle
Tobias Rieger überprüft im Projekt SubForceH2 das »Chemische Recycling von Kunststoffabfällen zur Substitution fossiler Rohstoffe in der chemischen Industrie und der Erzeugung von Wasserstoff«. Dadurch können z. B. CO2-Emissionen eingespart werden, da der in Kunststoffabfällen gebundene Kohlenstoff nicht durch konventionelle Müllverbrennung freigesetzt, sondern durch die Umsetzung zu chemischen Grundstoffen im Kreislauf gehalten wird. Als Nebenprodukt entsteht zudem Wasserstoff, welcher in zahlreichen industriellen Anwendung benötigt und zur Speicherung von Energie zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Masterarbeit: Kunststoffe in Böden
Im Rahmen ihrer Masterarbeit »Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Methode zur Untersuchung von Kunststoffemissionen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen« entwickelte Hannah Brenner eine praxisorientierte Methode, mit der Bodenproben nach ihrer Entnahme auf dem Feld aufbereitet und hinsichtlich ihres Mikroplastikgehalts analysiert werden können. Ziel ist die Einschätzung der Belastung von Feldflächen durch Kunststoffemissionen und der anschließende Vergleich mit anderen Habitaten. Dadurch soll eine schnellstmögliche Reduzierung des Mikroplastikeintrags in terrestrische Ökosysteme erreicht werden.

Herausragende Bachelorarbeit
Hauptbestandteil von Sonja Frerichs Bachelorarbeit war es, die mechanische Eignung eines neuartigen, am Fraunhofer UMSICHT entwickelten Materials für den Einsatz in Brennstoffzellen zu untersuchen. Im Fokus stand die Umformbarkeit von thermoplastbasiertem Folien-BPP (BPP: Blasextrudiertes Polypropylen), um Gasverteilungsstrukturen für Wasserstoff und Sauerstoff einprägen zu können. Die Vermessung der eingeprägten Strukturen wurde unter anwendungsnahen Bedingungen durchgeführt.

Source:

Fraunhofer-UMSICHT

(c) Deutsche Lichtmiete
15.11.2021

Deutsche Lichtmiete: Nachhaltige Beleuchtungssanierung für IGEFA WEINBRENNER

Energie effizient nutzen – diese Mission verfolgt die IGEFA WEINBRENNER Energy Solutions GmbH mit einer Vielzahl von Innovationen. Als einer der führenden Hersteller von Wärmetauschern konzentriert sich das Handeln des Unternehmens dabei längst nicht nur auf die Wirksamkeit der angebotenen Systeme, sondern auf den gesamten Herstellungsprozess. Das betrifft auch vermeintliche Nebenschauplätze wie die Beleuchtung der Produktionshallen. Nach einer umfassenden Beleuchtungssanierung nutzt IGEFA WEINBRENNER – ebenso wie andere Unternehmen der ZILONIS Gruppe – nicht nur energie- und kostensparende LED-Technik, sondern auch das innovative Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

Energie effizient nutzen – diese Mission verfolgt die IGEFA WEINBRENNER Energy Solutions GmbH mit einer Vielzahl von Innovationen. Als einer der führenden Hersteller von Wärmetauschern konzentriert sich das Handeln des Unternehmens dabei längst nicht nur auf die Wirksamkeit der angebotenen Systeme, sondern auf den gesamten Herstellungsprozess. Das betrifft auch vermeintliche Nebenschauplätze wie die Beleuchtung der Produktionshallen. Nach einer umfassenden Beleuchtungssanierung nutzt IGEFA WEINBRENNER – ebenso wie andere Unternehmen der ZILONIS Gruppe – nicht nur energie- und kostensparende LED-Technik, sondern auch das innovative Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

„Als Hersteller von Produkten der Wärme- und Verfahrenstechnik wissen wir, wie wichtig effiziente und kostensparende Systeme in einer zukunftsorientierten Industrie sind“, sagt Musa Smakaj, Geschäftsführer von IGEFA WEINBRENNER. Nachhaltigkeit mitzudenken bestimmt hier sämtliche interne und externe Prozesse auf dem Weg zu maßgeschneiderten, kundenspezifischen Lösungen. „Unser Ziel ist, die CO2-Emissionen unserer Kunden anhaltend zu reduzieren“, so Smakaj und verweist auf eine Vielzahl von Forschungsprojekten bei ZILONIS, bei denen Themen wie Wasserstoffproduktion, Fernwärmeanbindung und Solarstrom im Mittelpunkt stehen.

 

Source:

Deutsche Lichtmiete / HARTZKOM

08.10.2021

Price increase for MERACRYL™ MMA (methyl methacrylate) and other methacrylate monomer products

Due to soaring natural gas and ammonia prices, Röhm GmbH announces a price increase for MERACRYL™ MMA (methyl methacrylate) and other methacrylate monomer products in Europe with immediate effect.

As agreements allow, the increase is:

MERACRYL™ MMA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ GMAA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ n-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ i-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ HEMA 98: 110 EUR/mt
MERACRYL™ HPMA 98: 110 EUR/mt

Due to soaring natural gas and ammonia prices, Röhm GmbH announces a price increase for MERACRYL™ MMA (methyl methacrylate) and other methacrylate monomer products in Europe with immediate effect.

As agreements allow, the increase is:

MERACRYL™ MMA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ GMAA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ n-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ i-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ HEMA 98: 110 EUR/mt
MERACRYL™ HPMA 98: 110 EUR/mt

Source:

Röhm GmbH

Recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe © ALBA Group
Newly published: the studie “resources SAVED by recycling”.
06.10.2021

Recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe

Recycling is the key factor in achieving the EU climate targets. This is shown by the results of the "resources SAVED by recycling" study published today, which Fraunhofer UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group, one of the ten leading recycling companies worldwide. According to the study, 3.5 million tons of greenhouse gas emissions and 28.8 million tons of primary resources could be saved in 2020 alone. Further potential could be raised, for example, through minimum quotas for the use of recycled raw materials.

Recycling is the key factor in achieving the EU climate targets. This is shown by the results of the "resources SAVED by recycling" study published today, which Fraunhofer UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group, one of the ten leading recycling companies worldwide. According to the study, 3.5 million tons of greenhouse gas emissions and 28.8 million tons of primary resources could be saved in 2020 alone. Further potential could be raised, for example, through minimum quotas for the use of recycled raw materials.

“Fit for 55” thanks to the circular economy: the recycling of raw materials leads to a systematic reduction in the greenhouse gas emissions of our civilisation – and can therefore make a key contribution to achieving the EU climate goals. This is the outcome of the “resources SAVED by recycling” study presented today, which the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT prepared on behalf of the ALBA Group. Thanks to the closed-loop circulation of 4.8 million tonnes of recyclable materials, the ALBA Group succeeded in preventing some 3.5 million tonnes of climate-damaging greenhouse gas emissions in the year 2020 alone. This amount is equivalent to the emissions from some five million return flights between Frankfurt am Main and Mallorca. At the same time, recycling also secures valuable raw materials for the industry: in 2020, in comparison with primary production, recycling saved 28.8 million tonnes of resources, such as crude oil and iron ore.

“The circular economy is one of the strongest pace-setters on the journey to achieving climate neutrality,” highlights Dr. Axel Schweitzer, CEO of the ALBA Group. “We will only achieve the goal of reducing greenhouse gas emissions by at least 55 per cent throughout Europe by 2030 if we make consistent use of recycled raw materials.” This includes the area of plastics, for example: compared with primary plastics made from crude oil, the use of high-quality recycled plastics achieves a reduction of greenhouse gas emissions of more than 50 per cent. “It is now necessary to lever this potential,” explains Schweitzer. “We are expecting the new Federal Government in Germany to act decisively and push ahead directly with the transition to a circular economy. The environmental benefits of recycling due to its clearly superior CO2 balance should also find reflection in prices. As immediate climate protection measures, clear industry standards for recyclates combined with minimum quotas on the use of recycled raw materials in products and packaging are also urgently necessary. Last but not least, the state sector is also called upon to prioritise resource protection in the area of procurement. Sustainable procurement can ultimately provide a significant boost to the circular economy”.

Plastics, metals, waste electrical (and electronic) equipment, wood, paper, cardboard, cartons or glass: the Fraunhofer UMSICHT has now been researching the specific benefits of recycling for 14 years. Detailed comparisons have also been made of the primary processes and recycling processes for the various material flows. “This means we can precisely quantify the extent to which the recycling activities of the ALBA Group can contribute to reducing the burden on the environment,” explains Dr.-Ing. Markus Hiebel, Director of the Department for Sustainability and Participation at Fraunhofer UMSICHT. Hiebel believes that the greatest savings can be achieved if the entire value chain is aligned consistently with the circular principle: “The transformation towards a genuine circular economy requires completely new thinking. Products should be designed and managed to ensure that they contain recycled raw materials right from the start – which enables them to be recycled appropriately.”

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Fraunhofer UMSICHT: Bionische Mikroplastikfilter in Waschmaschinen (c) Jan Hagenmeyer/Uni Bonn
06.10.2021

Fraunhofer UMSICHT: Bionische Mikroplastikfilter in Waschmaschinen

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt »FishFlow« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500 000 Euro gefördert.

Im Fokus stehen Filtertechnologien, die die Verbreitung der unter fünf Millimeter kleinen Kunststoffteilchen unterbinden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn nehmen nun das Maul von Fischen als biologisches Vorbild für neuartige Filter. »Es gibt viele filtrierende Tiere, aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf«, sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt »FishFlow« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500 000 Euro gefördert.

Im Fokus stehen Filtertechnologien, die die Verbreitung der unter fünf Millimeter kleinen Kunststoffteilchen unterbinden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn nehmen nun das Maul von Fischen als biologisches Vorbild für neuartige Filter. »Es gibt viele filtrierende Tiere, aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf«, sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

Zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen und der Firma Hengst in Münster starten die Forschenden ein Projekt, mit dem die Strukturen der Fische nachempfunden werden sollen.

Ziel des Forschungsteams ist ein Filter, der möglichst lange hält, nachhaltig gefertigt ist und eine Rückhalteeffizienz von mehr als 90 Prozent aufweist.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus? (c) Fraunhofer UMSICHT
28.09.2021

Fraunhofer UMSICHT: Wie sieht die Vision einer Stadtteilfabrik aus?

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Im Rahmen des NRW-Projekts »Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen (LUZI)« stellt die DEZENTRALE des Fraunhofer UMSICHT im September und Oktober mit vier kostenfreien Online-Veranstaltungen ihr Konzept der Stadtteilfabrik vor. Am 30. September können sich Kreativschaffende, Handwerker*innen und Interessierte aus dem Einzelhandel genauso wie alle Bürger*innen ein erstes Bild von der alternativen und nachhaltigen Lösung im urbanen Raum schaffen und darüber ins Gespräch kommen.

Thematischer Start mit einem Rundumschlag
Das Thema »Vision der Stadtteilfabrik« soll dabei insbesondere auch in all seinen Facetten zur Diskussion anregen und den interdisziplinären Austausch fördern. Von Geschäftsmodellen über Möglichkeiten der Nutzerintegration und Fertigungstechnologien bis hin zu entstehenden Mehrwerten bilden sich viele Fragen, auf die beim Auftakt der Veranstaltungsreihe eine Antwort erarbeitet wird. Angefangen mit dem Grobkonzept, stehen dabei aber auch insbesondere die Schlüsselaktivitäten im Mittelpunkt der Diskussion.

Zum Projekt
Das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen« untersucht transdisziplinär, wie und durch welche Zielgruppen ein Maker Space – eine offene Werkstatt – nachhaltig funktionieren kann. Dazu möchte das Forschungsteam herausfinden, welche Bedingungen es braucht, um soziale, ökologische und kreative Ideen in unternehmerisches Handeln zu überführen sowie Güter herzustellen und Bildungsangebote zu offerieren.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Bemberg™ by Asahi Kasei at Filo to unveil its smart DNA story that meet contemporary consumer needs (c) Bemberg™
Waxewul proposal using Bemberg™.
15.09.2021

Bemberg™ by Asahi Kasei at Filo to unveil its smart DNA story that meet contemporary consumer needs

  • FILO, 29th-30th September 2021, booth C5

Bemberg™ by Asahi Kasei has been invited to showcase at Filo fair, the international exhibition of orthogonal weaving yarns for clothing and furnishings, circular knitwear and technical textiles, in a new special area, a dedicated open space reserved to sustainable fibers that will allow visitors to discover all their production cycle and performances, in full relax and transparency.

Bemberg™, an exceptional fiber made from the smart-tech transformation of cotton linters pre-consumer materials and converted through a traceable and transparent closed loop process, will brings to Filo its history, experience, know-how and market partnerships to prove its versatility and design-driven look and touch Last but not least we are talking about a true circular economy-oriented ingredient, with certified sustainable performance: Bemberg™ is biodegradable and compostable material as verified by the INNOVHUB 3rd party test and it has GRS (Global Reycled Standard) certification from Textile Exchange proving recycling authenticity.

  • FILO, 29th-30th September 2021, booth C5

Bemberg™ by Asahi Kasei has been invited to showcase at Filo fair, the international exhibition of orthogonal weaving yarns for clothing and furnishings, circular knitwear and technical textiles, in a new special area, a dedicated open space reserved to sustainable fibers that will allow visitors to discover all their production cycle and performances, in full relax and transparency.

Bemberg™, an exceptional fiber made from the smart-tech transformation of cotton linters pre-consumer materials and converted through a traceable and transparent closed loop process, will brings to Filo its history, experience, know-how and market partnerships to prove its versatility and design-driven look and touch Last but not least we are talking about a true circular economy-oriented ingredient, with certified sustainable performance: Bemberg™ is biodegradable and compostable material as verified by the INNOVHUB 3rd party test and it has GRS (Global Reycled Standard) certification from Textile Exchange proving recycling authenticity.

Bemberg™ application history starts with high-quality suit lining, but today we can find it in many other applications such as fashion couture, outerwear, innerwear, bedding, and sportswear where its amazing unique touch and quality is offering a distinctive performance.

And to prove all of this, Bemberg™ will be at Filo showing some selected fabric innovation, and three responsible-driven designers representing different and complementary part of contemporary consumer wardrobe: ZEROBARRACENTO, Maurizio Miri and WAXEWUL - who have all chosen Bemberg™ fiber to create special collections. Three different ways to see and represent how sustainability and style – even if completely different ones – together can be highly successful, performing and interesting to the new consumer.

ZEROBARRACENTO, a gender-neutral emerging outerwear brand focusing on zero-waste product development, selects Bemberg™ for two fundamental reasons: firstly, from a stylistic point of view for its extreme versatility: in the various collections we have adopted it to create Kimonos, padded jackets, wrap dresses as well as for the interiors of our garments, which are intended to be soft embraces for total physical and mental comfort. The second but no less important reason is that this fibre has circular values in line with their zero-waste commitment.

The concept of the brand "Maurizio Miri" has a strong personality and a clear intent: to create a product that stimulates the wearer towards beauty. A garment should not simply be worn, but it has also to create a perfect symbiosis with the person wearing it and generate an exchange of positive energies. The purpose is to make the individual feel in perfect harmony with their own image. With this aim in mind, the designer selects extremely precious Bemberg™ linings for their sophisticated tailor jackets. 

Finally, WAXEWUL, a brand of sartorial clothing and artisan accessories with an urban-afro soul that has environmental and social sustainability as its basic ethics. WAXEWUL will bring to Filo its brand-new product, the J_Hood Bag: a doubleface jacket with a comfortably removable hood that can be transformed into a finely hidden doubleface bag. An exclusive, innovative and sustainable garment with minimal impact on the environment made of BemBAZIN™ - a new generation of bazin created, patented and produced by Brunello which is composed by the high-tech and responsible fibers of Bemberg™ - on one side and of wax on the other, traceable and certified, guaranteeing a reduction in waste (two jackets in one) and a long-life cycle.

07.09.2021

Kelheim Fibres to Increase Viscose Fibre Prices from 1. October 2021

Kelheim Fibres GmbH is announcing that with effect from 01. October 2021, or as contracts and agreements allow, prices for its range of viscose fibres will be increased by €0,20/kg. In addition, freight cost adjustments will be applied on an individual customer basis. In cases where energy cost adjustments are not included in contracts and agreements, a temporary energy surcharge will be applied.

“The measures we are taking are absolutely necessary to ensure that Kelheim Fibres remains in a position to supply fibres with the levels of quality and service expected by our customers,” says Matthew North, Commercial Director of Kelheim Fibres.

The year 2021 has brought extraordinary challenges for society and for industry. Alongside the Covid-19 pandemic, recovering demand, disruption in the global freight systems and dramatically increased energy costs are driving significant cost increases for raw materials and negatively influencing supply chains. Prices for energy and freight currently lie well outside their historical ranges.

Kelheim Fibres GmbH is announcing that with effect from 01. October 2021, or as contracts and agreements allow, prices for its range of viscose fibres will be increased by €0,20/kg. In addition, freight cost adjustments will be applied on an individual customer basis. In cases where energy cost adjustments are not included in contracts and agreements, a temporary energy surcharge will be applied.

“The measures we are taking are absolutely necessary to ensure that Kelheim Fibres remains in a position to supply fibres with the levels of quality and service expected by our customers,” says Matthew North, Commercial Director of Kelheim Fibres.

The year 2021 has brought extraordinary challenges for society and for industry. Alongside the Covid-19 pandemic, recovering demand, disruption in the global freight systems and dramatically increased energy costs are driving significant cost increases for raw materials and negatively influencing supply chains. Prices for energy and freight currently lie well outside their historical ranges.

Es sei der Kelheim Fibres GmbH gelungen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Faserproduktion zu begrenzen. Aber als Unternehmen mit eigener Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem hohen Exportanteil in Staaten außerhalb Europas hätten sich diese Kostenfaktoren im zweiten und dritten Quartal 2021 stark negativ auf die Margen ausgewirkt. Da die Energiekosten auf einem beispiellos hohen Niveau verharrten und im vierten Quartal möglicherweise weiter ansteigen werden, keine Entlastung bei den hohen Frachtkosten absehbar sei und auch die Rohstoffkosten auf hohem Niveau blieben, müsse das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Margenerosion zu verhindern.

Kelheim Fibres GmbH had succeeded in limiting the impact of the pandemic on fibre production. However, as a company operating its own cogeneration energy plant and with a high level of export business outside Europe, these cost factors have had a severe negative impact on margins during the second and third quarters of 2021. With energy costs set to remain at unprecedentedly high levels and potentially increase further in the fourth quarter, no relief to the high level of freight costs foreseeable, and raw material costs also remaining at a high level, the company needs to take steps to prevent further margin erosion.

Kelheim Fibres’ Business Managers will be in contact with individual customers during September with further information.

More information:
Kelheim Fibres viscose fibers
Source:

Kelheim Fibres

(c) Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
06.09.2021

Machbarkeitsstudie zu Vertical Farming in Düsseldorf

  • Ressourcenschonende Alternative für Gemüseanbau

Der Trend geht in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist in diesem Bereich sehr aktiv und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird die Realisierung einer vertikalen Indoor Farm direkt am Carlsplatz untersucht, die nach dem Vorbild des Oberhausener ALTMARKTgartens ressourcenschonend pflanzliche Lebensmittel produziert. Im Auftrag der Stadt Düsseldorf erstellt das Fraunhofer UMSICHT aktuell eine Machbarkeitsstudie.

Anders als in der konventionellen Landwirtschaft werden beim sogenannten Vertical Farming Gemüse, Salat oder Kräuter nicht auf Feldern, sondern z. B. an Fassaden oder auf Gebäudedächern angebaut. »Gerade die großen Dachflächen innerstädtischer Gebäude bieten gute Voraussetzungen, um platzsparend zu produzieren«, erklärt Volkmar Keuter vom Fraunhofer UMSICHT, Leiter der Machbarkeitsstudie.

  • Ressourcenschonende Alternative für Gemüseanbau

Der Trend geht in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist in diesem Bereich sehr aktiv und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird die Realisierung einer vertikalen Indoor Farm direkt am Carlsplatz untersucht, die nach dem Vorbild des Oberhausener ALTMARKTgartens ressourcenschonend pflanzliche Lebensmittel produziert. Im Auftrag der Stadt Düsseldorf erstellt das Fraunhofer UMSICHT aktuell eine Machbarkeitsstudie.

Anders als in der konventionellen Landwirtschaft werden beim sogenannten Vertical Farming Gemüse, Salat oder Kräuter nicht auf Feldern, sondern z. B. an Fassaden oder auf Gebäudedächern angebaut. »Gerade die großen Dachflächen innerstädtischer Gebäude bieten gute Voraussetzungen, um platzsparend zu produzieren«, erklärt Volkmar Keuter vom Fraunhofer UMSICHT, Leiter der Machbarkeitsstudie.

Südlich der Düsseldorfer Altstadt liegt mit dem Carlsplatz der älteste noch betriebene Marktplatz der Stadt. Das Angebot ist groß: Es gibt Exotisches, aber auch mehr und mehr regionale Produkte zu kaufen. Dieser Trend deckt sich mit dem Wunsch vieler Marktbesucherinnen und Marktbesucher nach einer größeren Auswahl nachhaltig produzierter Lebensmittel. Dazu beitragen könnte in Zukunft eine Indoor Farm direkt am Carlsplatz.

Innerhalb der Machbarkeitsstudie werden auch mögliche Verknüpfungen und Synergieeffekte zu anderen Standorten betrachtet. Das Auftaktgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Düsseldorf fand am 28. Juli 2021 statt.

Oberhausen als Vorbild für klimaschonenden urbanen Anbau
Gut 30 km nördlich zeigt der ALTMARKTgarten in Oberhausen eine Variante, wie die geplante Indoor Farm in Düsseldorf aussehen könnte. Nach dem am Fraunhofer UMSICHT entwickelten inFARMING®-Konzept werden hier seit 2019 landwirtschaftliche Produkte auf dem Dach des Jobcenters angebaut. Der Anbau erfolgt hydroponisch, d. h. die Pflanzen werden erdfrei durch eine wässrige Lösung ernährt. »So wird sichergestellt, dass die Pflanzen genau die Wasser- und Nährstoffmenge zugeführt bekommen, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen«, erklärt Volkmar Keuter. Zudem befinde sich der Standort sehr zentral, wodurch lange Lieferketten entfallen, Transportkosten minimiert werden und der Verkehr entlastet wird. Die hergestellten Produkte sind dadurch nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch nachhaltig.

Im ALTMARKTgarten wird nicht nur produziert, er ist gleichzeitig auch Forschungsobjekt des Fraunhofer UMSICHT. Ein interdisziplinäres Team entwickelt die gebäudeintegrierte Landwirtschaft weiter und arbeitet an neuen Technologien. Denn die Nutzung bestehender Strukturen – in diesem Fall das Dach – ist das eine. Das andere sind die technischen Komponenten, zu denen neben einer optimalen Beleuchtung vor allem die Nutzung der vorhandenen Ressourcen zählt. Das Gebäude liefert nämlich Abwärme und Abwasser, die für das Pflanzenwachstum eingesetzt werden können.
Akzeptanz in der Bevölkerung

In den kommenden sechs Monaten prüfen Forschende des Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, bestehend aus der Wolfgang Block Industrie- und Gartenbau GmbH & Co. KG (technische und pflanzenbautechnische Konzeption) und PASD Feldmeier • Wrede Architekten BDA Stadtplaner SRL PartG mbB (städtebauliche Analyse, Integration des Vertical Farming in ein bauliches Konzept und in die städtebauliche Umgebung) die Umsetzung des inFARMING®-Konzepts auf den Carlsplatz.

Neben einer detaillierten Standortanalyse und der Formulierung konkreter Ziele wird es auch eine Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der ansässigen Händler geben.
Die Studie soll im Dezember 2021 abgeschlossen werden.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

01.09.2021

CHT Group generates 62% of 2020 sales with sustainable products

  • Sustainability Report 2020 published

As an internationally positioned company, the CHT Group is one of the leading suppliers of speciality chemicals. The company supplying chemical products for the most diverse applications and industries, presented their annual edition of the Sustainability Report, for the period January to December 2020,

The report has been prepared in accordance with the standards of the Global Reporting Initiative (GRI) and is based on the Core option. The focus is on human resources development, energy and water consumption as well as company-wide emissions and waste management.

Particularly noteworthy here is the group-wide reduction in specific resource consumption in the areas under review. In relation to the volume produced, for example, the following key figures show the reduction of environmental impacts:

  • Sustainability Report 2020 published

As an internationally positioned company, the CHT Group is one of the leading suppliers of speciality chemicals. The company supplying chemical products for the most diverse applications and industries, presented their annual edition of the Sustainability Report, for the period January to December 2020,

The report has been prepared in accordance with the standards of the Global Reporting Initiative (GRI) and is based on the Core option. The focus is on human resources development, energy and water consumption as well as company-wide emissions and waste management.

Particularly noteworthy here is the group-wide reduction in specific resource consumption in the areas under review. In relation to the volume produced, for example, the following key figures show the reduction of environmental impacts:

  • 21% share of renewable energies in total consumption
  • 440,000 EUR investment in environmental protection and nature conservation
  • 5.8% less energy consumption and less CO2 emission

62% of CHT Group's 2020 sales were generated with sustainable products. For this, 91% of the strategic raw material volume was sourced from suppliers classified as sustainable.

At the center of the report are the current working topics and outlooks that showcase CHT's commitment to sustainability and its innovative strength to achieve the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

CHT considers 11 of the SDGs to be particularly relevant for the future of the Group of companies. For this reason, the recently revised global corporate strategy is directly geared to the Sustainable Development Goals of the United Nations.

The current edition of the report, which is published for the first time exclusively online in a resource-saving manner, is available here: https://sustainability-report.cht.com

More information:
CHT Group Sustainability Report
Source:

CHT Gruppe