From the Sector

Reset
5 results
08.08.2022

Tata Communications erweitert InstaCC™ Plattform um digitale Features

Tata Communications, ein globaler Enabler digitaler Ökosysteme, erweitert seine InstaCC™-Plattform durch digitale Funktionen, um die Kundenbindung von Unternehmen zu verbessern. Sie schafft ein sicheres, vernetztes digitales System, durch das sich Konzerne und Endnutzer über verschiedene Kanäle verbinden können – von sozialen Medien über Webbrowser bis hin zu mobilen Anwendungen und Unternehmenswebsites. Dadurch können globale Unternehmen auf intelligente, nahtlose und benutzerfreundliche Weise über den von ihnen bevorzugten Kanal mit ihren Kunden in Kontakt treten. Die InstaCC™-Plattform, ein Omnichannel Contact Center as a Service (CCaaS), stärkt die Position von Tata Communications als globaler End-to-End-Orchestrator für digitale Kundenerfahrungen (CX).

Tata Communications, ein globaler Enabler digitaler Ökosysteme, erweitert seine InstaCC™-Plattform durch digitale Funktionen, um die Kundenbindung von Unternehmen zu verbessern. Sie schafft ein sicheres, vernetztes digitales System, durch das sich Konzerne und Endnutzer über verschiedene Kanäle verbinden können – von sozialen Medien über Webbrowser bis hin zu mobilen Anwendungen und Unternehmenswebsites. Dadurch können globale Unternehmen auf intelligente, nahtlose und benutzerfreundliche Weise über den von ihnen bevorzugten Kanal mit ihren Kunden in Kontakt treten. Die InstaCC™-Plattform, ein Omnichannel Contact Center as a Service (CCaaS), stärkt die Position von Tata Communications als globaler End-to-End-Orchestrator für digitale Kundenerfahrungen (CX).

Als Teil der globalen CCaaS-Strategie ermöglicht die InstaCC™-Plattform von Tata Communications Unternehmen ein nahtloses Wachstum über geografische Grenzen hinweg bei gleichzeitiger Einhaltung internationaler Vorschriften. Darüber hinaus schließen sich Tata Communications und Genesys®, ein Cloud-Anbieter für die Orchestrierung von Kundenerlebnissen, zusammen, um gemeinsam das InstaCC™-Portfolio durch ein verbessertes CX-Angebot zu erweitern. Durch diese Partnerschaft können Unternehmen die Leistungsfähigkeit von Cloud-, Digital- und KI-Technologien für proaktives, prädiktives und personalisiertes Kundenengagement durch Genesys Cloud CX™ nutzen. Dies ist eine umfassende, kompatible CCaaS- und Mitarbeitererlebnislösung.

Die erweiterte InstaCC™-Plattform von Tata Communications in Zusammenarbeit mit Genesys ist mit Tools ausgestattet, die die Produktivität der Contact Center-Agenten steigern, z. B. Workforce Management-Lösungen, Anrufaufzeichnung und wissensbasierte Integration von Interaktionen.

Der zunehmende Einsatz von Cloud, Automatisierung und KI führt zu intelligenten und effizienten Interaktionen zwischen Kunden und Unternehmen. Gartner® prognostiziert, dass bis 2031 Chatbots und virtuelle Assistenten mit KI 30 Prozent der Interaktionen abwickeln werden, die sonst von einem persönlichen Agenten bearbeitet worden wären, gegenüber zwei Prozent im Jahr 2022.

Source:

Tata Communications

SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function (c) KARL MAYER
Kay Hilbert, Product Owner Global Tricot Machines at KARL MAYER
02.03.2022

SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function

  • Patterning from the cloud
  • SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function revolutionizes the way of guide bar control

A view of machine data from anywhere and at any time, service support as if on site but from far away, patterning from the cloud: digitalization offers completely new possibilities in warp knitting, which KARL MAYER is using to offer its customers a wide range of advantages for their business. In doing so, the world market leader is pursuing a well thought-out strategy: coordinated innovation activities are being used above all to rethink aftersales support and machine maintenance, and to develop coordinated offers in three areas. These are Care Solutions, Digital Solutions and Smart Machine.

Smart Machine comprises special functions that are backed by KARL MAYER's expertise and enable customers to maximize their productivity. In addition, a previously unattainable reproducibility of quality is possible.

  • Patterning from the cloud
  • SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function revolutionizes the way of guide bar control

A view of machine data from anywhere and at any time, service support as if on site but from far away, patterning from the cloud: digitalization offers completely new possibilities in warp knitting, which KARL MAYER is using to offer its customers a wide range of advantages for their business. In doing so, the world market leader is pursuing a well thought-out strategy: coordinated innovation activities are being used above all to rethink aftersales support and machine maintenance, and to develop coordinated offers in three areas. These are Care Solutions, Digital Solutions and Smart Machine.

Smart Machine comprises special functions that are backed by KARL MAYER's expertise and enable customers to maximize their productivity. In addition, a previously unattainable reproducibility of quality is possible.

A first solution for this is SwapKnit. The new patterning concept manages completely without pattern discs, but still enables the high operating speeds typical of mechanical guide bar drives. The basis for this is the networking of the machine via the k.ey device with the KM.ON cloud.

  • Speed of operation and pattern change
  • Lapping procurement per individual purchase or flat rate
  • Best article reproducibility

Further steps to follow
As the first Smart Machine offering, SwapKnit marks the start of digital innovations with which KARL MAYER offers its customers more benefits from its machines. Further innovations will follow.
"In our development activities, in addition to the important topics such as more speed and flexibility, we also have simplified handling and the possibilities of automation in mind. We want maximum efficiency with minimum operating effort," says Kay Hilbert.

 

Source:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

Mahlo: Two heads of subsidiaries celebrate anniversaries (c) Mahlo
Michel Bruni, CEO of Mahlo Italia
16.11.2021

Mahlo: Two heads of subsidiaries celebrate anniversaries

At the subsidiaries of the German Mahlo GmbH + Co KG, two branch managers are celebrating anniversaries this year. Alan Lavore, CEO of Mahlo America Inc., has been with the machine builder for 25 years. Michel Bruni, CEO of Mahlo Italia, has been part of the Mahlo family for 40 years.

Bruni began his career at Mahlo in 1981 as a service technician in the French branch Mahlo Ouest. Just one year later, he moved to Mahlo Italia, where he was appointed branch manager in 1996. He still holds this position today. Bruni is also sales manager for the Benelux countries, the Maghreb countries and Madagascar. The Mahlo Italia CEO's recipe for success includes expertise paired with experience and passion. To remain loyal to a company for so many years also testifies to a special relationship. "Then as now, I work with a dynamic and committed team. We also have a very good relationship with the employees of the parent company in Germany," says Bruni.

At the subsidiaries of the German Mahlo GmbH + Co KG, two branch managers are celebrating anniversaries this year. Alan Lavore, CEO of Mahlo America Inc., has been with the machine builder for 25 years. Michel Bruni, CEO of Mahlo Italia, has been part of the Mahlo family for 40 years.

Bruni began his career at Mahlo in 1981 as a service technician in the French branch Mahlo Ouest. Just one year later, he moved to Mahlo Italia, where he was appointed branch manager in 1996. He still holds this position today. Bruni is also sales manager for the Benelux countries, the Maghreb countries and Madagascar. The Mahlo Italia CEO's recipe for success includes expertise paired with experience and passion. To remain loyal to a company for so many years also testifies to a special relationship. "Then as now, I work with a dynamic and committed team. We also have a very good relationship with the employees of the parent company in Germany," says Bruni.

The culture and integrity with which business is conducted in the family-owned company were among the reasons why Mahlo America Inc. CEO Alan Lavore has also been with Mahlo for 25 years. "I just love working with all the great people at Mahlo." Lavore joined Mahlo in 1996 as a territory sales manager and took over as CEO in 2005. During this time, he drove the company's expansion from a textile specialist to a supplier for various production sectors such as film, paper, coating and converting or nonwovens.

More information:
Mahlo nonwovens Automation
Source:

Mahlo GmbH + Co. KG

With the PFAFF 4520, engineers and technicians from PFAFF have designed a full-automatic production line (CE compliant) for processing multi-layer disposable masks, which meets the requirements of "German engineering" in a unique way. (c) PFAFF
PFAFF 4520: Full-automatic mask production unit
05.10.2020

PFAFF 4520: Full-automatic mask production unit

With the PFAFF 4520, engineers and technicians from PFAFF have designed a full-automatic production line (CE compliant) for processing multi-layer disposable masks, which meets the requirements of "German engineering" in a unique way. The product combines 150 years of expertise in joining textile materials and a concentrated know-how of the PFAFF INDUSTRIAL and KSL brands in the areas of process control, automation and robotics.

The PFAFF 4520 is an investment in a robust and sophisticated production line (MADE IN GERMANY) with an exceptionally reliable working process. In times of Covid-19 it is so important to rely on the right equipment for the mask production and avoid costly readjustments or an unnecessary second investment!

Key facts of the unit:

With the PFAFF 4520, engineers and technicians from PFAFF have designed a full-automatic production line (CE compliant) for processing multi-layer disposable masks, which meets the requirements of "German engineering" in a unique way. The product combines 150 years of expertise in joining textile materials and a concentrated know-how of the PFAFF INDUSTRIAL and KSL brands in the areas of process control, automation and robotics.

The PFAFF 4520 is an investment in a robust and sophisticated production line (MADE IN GERMANY) with an exceptionally reliable working process. In times of Covid-19 it is so important to rely on the right equipment for the mask production and avoid costly readjustments or an unnecessary second investment!

Key facts of the unit:

-    Size of the mask: 175 x 95 mm
-    Output:  3,500 – 4,000 masks per hour
-    1-, 2- or 3 ply processing  (Non-woven/filtration fabric)
-    SPS (PLC) control of the entire mask system
-    Exceedingly quiet working process of the whole unit
-    Ultrasonic welding components from German manufacturers
-    Protective housing for occupational safety of the operator
-    Packing station + printing station for personalized masks (on request)

The machine package also includes important features in the pre- and after sales:

PFAFF technicians ensure the adjustment of the desired customer material (non-woven or similar filter material) and the number of layers (1-, 2-, 3-ply) to the machine and make a "Ready to production" installation of the whole unit at the customer.  A fast service response time in after-sales (by involvement of the PFAFF sales- and service partner on site) ensures a maximum production output.

 Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern © Sprachperlen GmbH
Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita
28.09.2017

Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

Ein Sofa nach Maß, das Auto-Interieur in Trendfarben oder wöchentlich neue Kollektionen im Modegeschäft. „Unternehmen müssen schneller und flexibler auf die Wünsche der Konsumenten reagieren. Das verändert die gesamte Lieferkette“, sagt Chris Nicolaes, Geschäftsführer des Technologie-Experten Lectra. Die meisten befragten Einkaufschefs der Studie erwarten, dass Digitalisierung ihre Kosten um rund fünf Prozent senken und die Beschaffungszeit um zwei bis vier Wochen verkürzen wird. „Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden und werden erfolgreich eingesetzt“, so Nicolaes weiter.

Hybride Zulieferer durch Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wirft ein neues Licht auf die Rückverlagerung der Produktion in geographische Nähe, das sogenannte Near-Shoring. Die deutsche Automobilindustrie setzt bereits stark auf die Produktion in Osteuropa. Nach Ernst & Young haben deutsche Hersteller alleine in der Visegrad4-Region (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) seit 2010 gut neun Milliarden Euro in ihre Werke investiert und 14.000 Jobs geschaffen. Blickt man auf die Möbelindustrie, gehören osteuropäische Unternehmen heute zu den größten Produzenten auf dem globalen Möbelmarkt. Mehr als jedes vierte Möbelstück In Deutschland stammt mittlerweile aus Polen. Die polnischen Werke der Polstermöbelhersteller DFM und Polipol zählen zu den modernsten weltweit.

Auf der einen Seite entwerfen Unternehmen heute zunehmend Möbel, Airbags oder Modekollektionen mit digitaler Software. Auf der anderen Seite automatisieren Zulieferer mit neuen digitalen Lösungen nicht nur diese Arbeitsschritte, sondern erweitern ihr Angebot und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Weg von Lohnaufträgen, hin zu Komplettlösungen. Zulieferer bringen ihr Know-how vermehrt in den gesamten Produktionsprozess ein und setzen die Designideen ihrer Kunden eigenständig um. Es entstehen neue, hybride Geschäftsmodelle. Die Unternehmen in Westeuropa suchen ihrerseits Partner, die diese Komplettlösungen anbieten, um ihre Wertschöpfungskette zu vereinfachen – und finden diese vermehrt in Osteuropa.Kostenvorteile, die geographische Nähe, das steigende Bildungsniveau sowie die vergleichsweise geringen kulturellen Unterschiede sprechen für ein zunehmendes Interesse deutscher Unternehmen an osteuropäischen Staaten. Mit der Digitalisierung kommt ein neuer Treiber dazu.

Osteuropäischer Partner für H&M, Zara und Co.

Für die großen Modemarken ist das rumänische Unternehmen Romanita ein solcher Partner. 1972 gegründet ist das Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern einer der größten Bekleidungshersteller Rumäniens und produziert für viele internationale Marken, darunter H&M, Zara und Massimo Dutti.

Auch Romanita bekam den Marktwandel zu spüren und zwischen verkürzten Fristen und schrumpfenden Gewinnspannen kämpfte das Unternehmen, um weiterhin mit der Nachfrage Schritt zu halten. In erster Linie mussten die Stoffabfälle im Zuschnitt reduziert, die betriebliche Effizienz verbessert und Maschinenausfallzeiten vermieden werden. Die Lösung ist die digitale Transformation der eigenen Herstellungsprozesse. Romanita investierte in Zuschnitt-Software und Vector-Schneidemaschinen von Lectra.

„Wir kalkulieren, dass wir unsere Fehlerquote um 25 Prozent reduziert haben, drei Prozent weniger Stoffreste produzieren und zwei Prozent weniger Stoff verbrauchen. Unsere Kunden sind begeistert“, sagt Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita.

Überzeugt von dem positiven Ergebnis entschied sich der Hersteller, die bestehende CAD-Lösungen durch Lectras Produktentwicklungssoftware Modaris zu ersetzen. Durch diese Investitionen bietet Romanita seinen Kunden anstatt einfachen Produktionsläufen heute vollentwickelte Modekollektionen aus einer Hand – von der Designidee bis zum fertigen Kleidungstück. So wird aus einem einfachen Zulieferer ein strategischer Partner.